EP2981167A1 - Bienenbeute und bienenbeuten-system - Google Patents

Bienenbeute und bienenbeuten-system

Info

Publication number
EP2981167A1
EP2981167A1 EP14715283.9A EP14715283A EP2981167A1 EP 2981167 A1 EP2981167 A1 EP 2981167A1 EP 14715283 A EP14715283 A EP 14715283A EP 2981167 A1 EP2981167 A1 EP 2981167A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hive
bee
container
honeycomb
honeycomb frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14715283.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Heidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2981167A1 publication Critical patent/EP2981167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives
    • A01K47/02Construction or arrangement of frames for honeycombs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives
    • A01K47/06Other details of beehives, e.g. ventilating devices, entrances to hives, guards, partitions or bee escapes

Definitions

  • the present invention relates to a hive and a bee hive system.
  • Bee hives are known from the prior art, which have at least one corner in the interior.
  • so-called mobile constructions have prevailed in polyhedra with removable honeycomb.
  • Hanging Basket "The” White Hanging Basket "is an egg-shaped hanging basket woven from straw.
  • the "Weissenseifer hanging basket” has not been able to prevail in the beekeepers due to the complex handling and high production costs.
  • Bee hives are also known from the prior art, in which an expansion of space for a bee colony is done by placing a polygonal shape of wood or polystyrene.
  • the room extension requires the bee colony for brood room enlargement and for honey storage
  • An object of the present invention is to provide a
  • a hive with a multi-part housing in which at least two honeycomb frames are arranged.
  • the housing has at least one non-destructively removable housing part, which is designed as a lid, for removing the honeycomb frame.
  • the interior of the housing defined by a container and the lid has a maximum horizontal diameter in a vertical center region of the housing. At least one horizontal
  • Diameter decreases towards both vertical ends of the housing. Preferably, the diameter decreases in both directions over a greater vertical distance.
  • an egg-shaped, spherical or conical interior is formed.
  • the container has at least one container part, which at its to the interior
  • the midrange extends from 10 percent of
  • Extension preferably from 20 percent to 80 percent of the vertical extent, in particular from 30 percent to 70 percent of the vertical extent and in particular advantageously from 40 percent to 60 percent of the
  • the concave surface can also be approximated. It should also be detected inside surfaces, the envelope surface is concave in a way that the interior of the hive in the assembled state, taking into account envelope surfaces in particular spherical or egg-shaped.
  • the construction according to the invention makes it possible to have a
  • the container has at least two Be digitizisseile.
  • Inner surfaces each provided with a concave surface.
  • the container parts are material and / or positively connected.
  • the interior is formed substantially spherical or ovoid.
  • Geometries a good relationship between surface and space. It is important that no thermal bridges arise, which happens preferably at 90 degrees corners. It is also conceivable that the round shape of the interior is approximated by a polygonal shape and thus similar effects are achieved.
  • Honeycomb frame formed closed in the circumferential direction.
  • the weight of the honeycomb can result in open construction to tear off the honeycomb. For commercial use of the hive, this exceptional situation must also be taken into account. Tearing off the honeycomb is thus remedied.
  • honeycomb frames in one
  • the interior is used optimally.
  • the interior is used optimally.
  • the trained running space a height between 3 and 15 mm or preferably between 5 and 10 mm (defined distance).
  • the obstruction of the space between the lid and the honeycomb frame with wax was created by the bee colony. Surprisingly, the bees refrain from cultivating the reasonably advantageous track at the selected value range. When removing the lid, the bonding of the inner surface of the lid and the honeycomb frame in the prior art to damage the
  • honeycomb As a result, the honeycomb frames or even the
  • Honeycomb strips are not covered with a foil or a cloth, which is known from the prior art
  • the honeycomb frame by means of a fixing on
  • the attachment is again detachably arranged.
  • the honeycomb frame can be attached to the container by hand with the fixing device and released from the container again.
  • the fixing device is designed by means of honeycomb frame hold-down pins. After insertion of the honeycomb frames, the hold-down pins can be moved or pushed in, so that the honeycomb frames are fixed in the desired position.
  • the fixing device can be advantageously prevented that, due to a bonding of the honeycomb frame with the lid with wax, the honeycomb frame with the lid when you open the lid, the frame are raised unintentionally.
  • the honeycomb frames are provided in provided on the container part grooves. These trained as grooves
  • Positioning device can ensure the optimal distance between the honeycomb frame with simplified handling.
  • Einfluglöcher arranged in a region below the central region.
  • the entry holes for the bees to enter the hive may be temporary depending on the season or the situation in which they are used
  • the shutter slide By means of the shutter slide the total open hole size (ie the area open for the bees to enter the hive) can be varied become.
  • the shutter can be referred to as a pilot hole slide.
  • the shutter may alternatively be used to close unused connection holes.
  • the flow around the inner surface can be a
  • Honeycomb frame a suitable distance to the inner surface of the housing parts, i. Lid and container.
  • the object of the invention is also achieved by a
  • the bee-hive system has at least two hives for space expansion, the two hives
  • the two hives are in particular releasably connected to each other,
  • the first and second bee hives of the bee-hive system can be configured identical or different. They are advantageously arranged horizontally to each other.
  • the bee hives of the bee hive system by means of
  • Connecting holes can be on the side of the bee hives be arranged.
  • the connection holes may be closable, for example by means of a closure slide.
  • the connecting holes of the bee hives of the bee hive system can be connected to each other by means of the adapter.
  • connection holes are the entry holes which, when not used as connection holes, are used as entry holes for the bees to enter the hive.
  • the bee colony can be advantageously carried over the winter. If that
  • This additional space can be provided with the inventive room extension by means of a similar or an identical second space.
  • the second room (and / or other rooms) can be decoupled again and the bee colony, for example, can again be led into a room over the winter.
  • the construction according to the invention makes it possible to have a
  • the rooms are no longer subject to extreme temperature fluctuations by time of day / night time or seasonal
  • the bee colony uses less energy for heat regulation in the hive.
  • the honey quality can increase favorably, because the water can be withdrawn from the water by the higher heat level more easily.
  • the weight load for the beekeeper can at the
  • Bee hives can make honey bees easier for bees. Honeycombs with honey are easier to remove.
  • honeycombs can be pressed after removal or completely consumed as high quality honeycomb honey.
  • a spin of honey can be omitted.
  • the hive has a first ventilation system, which comprises one or more slides and guide rails.
  • Slider and the guide rails are arranged in particular on the underside of the hive.
  • the slider and the guide rails can be used together with the so-called
  • Varroa litter holder and the diaper or the
  • Diaper diagnosis board can be combined. About the attitude of the Varroa lattice holder, the diaper or the
  • Diaper diagnosis board the slider (the slider can be referred to as a spacer) and the guide rails, the ventilation system can be adjusted as required.
  • This first ventilation system can be a
  • the first ventilation system is combined with an analysis system.
  • the combined system includes a varroa emitter holder
  • the system works like a 3-drawer. First, the distance slider can be pulled. This allows the Varroa mesh holder and the
  • Diaper diagnosis board falling down This is advantageous because it can prevent squeezing or squashing bees. Subsequently, the
  • Varroa litter holder pulled out with the diaper diagnosis board pulled out with the diaper diagnosis board.
  • the Gemuldiagnose can take place.
  • dead bees can remain lying on the varroa grid holder.
  • So-called garbage for example wax residues or Varroa mites
  • garbage can remain lying on the diaper diagnosis board.
  • the ventilation system may be referred to as an air control system.
  • the ventilation system may additionally or alternatively be designed for air and moisture compensation.
  • the air and / or air humidity in the hive can be regulated.
  • Ventilation difference, a chip room and a ventilation slide comprises.
  • the use of the second ventilation system can, depending on the season and / or after a deployment situation
  • the air and / or the air humidity in the hive can be regulated.
  • the ventilation slide can be used in particular as a slide for the flight holes.
  • the first and the second ventilation system are combined.
  • the humidity can be reduced rapidly.
  • Division level can be compensated by the positive locking.
  • the positive connection can continue to a stage in the
  • the step may alternatively or additionally (for positive locking) unevenness in the
  • the positive connection and / or the step have an advantageous effect on the bees by a higher heat efficiency and a lower propolis consumption (putty resin of the bees).
  • Warping of wood may, at least to a limited extent, result in delay
  • Wood are joined together by means of the positive connection and / or the stage by means of a pressing pressure.
  • the size of the hole is regulated.
  • Ventilation slide and / or the slide can be used advantageously depending on the season and the application situation.
  • Fig. 1 shows an external perspective view of
  • Fig. 2 shows a perspective view of
  • Lids shows a perspective view of the inventive hive without lid, with inserted honeycomb frame and one of four
  • Fig. 5 shows the honeycomb frame in the non-installed state; shows a view from below of the hive of the invention; shows a front view of the hive according to the invention; shows a plan view of the bee hives according to the invention; shows a plan view of the hive with the lid removed; shows the honeycomb frame positioned in the grooves in plan view; shows a plan view of the container with unassembled honeycomb frame; shows a vertical cross section of
  • Hives shows a longitudinal cross-section of the interconnected bees according to the invention
  • FIG. 15 is a rear perspective view of FIG.
  • Fig. 16 is a plan view of the containers of bees related to each other;
  • Fig. 17 shows a horizontal section (center of the
  • Fig. 18 shows a bottom view of the interconnected bees according to the invention.
  • Fig. 19 shows a longitudinal section with a locking difference of the hive according to the invention.
  • Fig. 20 shows the honeycomb frames when not installed
  • Fig. 21 shows a vertical section of the invention
  • Fig. 22 shows a ventilation difference
  • FIG. 23 shows the ventilation difference when installed in the hive of the invention
  • Fig. 24 shows a ventilation slide
  • Fig. 1 shows an external perspective view of
  • the hive 1 can be referred to as Kugelbeute 1.
  • Fig. 2 shows a perspective view of
  • the lid 2 is by means of a fitting 4 (synonymous with:
  • the lid 2 has an inner surface 45.
  • flanges 5 are arranged for fixing the honeycomb frame 6 in this embodiment.
  • Fig. 2 four segmented flanges 5 are arranged, that is the
  • Flange is divided in four.
  • four instead of four (two-part flange) or a flange 5 may be arranged to fix the honeycomb frame 6 on the container 3.
  • the flanges 5 are at least one screw per
  • flanges 5 By means of the flanges 5 can be a lifting or
  • Lifting the honeycomb frame 6 can be prevented.
  • the lifting can occur in local Wachsverbau between the lid 2 and the honeycomb frame 6.
  • Fig. 3 shows a flange of a four-part flange 5, the bearing pins 7 of the honeycomb frame 6 covered.
  • Bearing pins 7 may be referred to as honeycomb frame bearing 7. After removal of the flange 5 or the individual flange segments, the individual honeycomb frames 6 can be removed from the container 3.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the lower half of the hive 1, the container 3, without cover 2 and without honeycomb frame 6.
  • the honeycomb frame 6 are inserted into grooves 8 for the honeycomb frame 6.
  • the container 3 has an inner surface 46.
  • Fig. 5 shows the honeycomb frame 6 in the non-installed state.
  • the honeycomb frames 6 have, depending on the intended
  • FIG. 5 shows how the different diameters of the honeycomb frame 6 at the same center distance 9 of the honeycomb frame 6 to each other give a spherical shape (globally arranged honeycomb frame 6).
  • the center distance 9 of the honeycomb frame 6 to each other is preferably about 35 mm.
  • the defined distance of the upper half 10 of the honeycomb frame 6 to the cover 2 is important, since at one of a given, defined deviating distance, if necessary, a so-called wax structure (game) between the upper honeycomb frame 10 and the lid. 2 can occur. If the distance is too short, the bees can not move between the honeycomb frame 6 and the lid 2.
  • the lower half 11 of the honeycomb frame 6 serve to support the filled honeycomb and the stability of the closed honeycomb frame. 6
  • honeycomb frame bearings 7 are provided for supporting the honeycomb frames 6 in the grooves 8 (see FIG. 4). As a result, a defined storage and positioning of the honeycomb frame 6 can be achieved.
  • the fixed distance of the honeycomb frame 6 to the container 3 (not shown in Fig. 5) is important. If the distance is too short, the bees can not between the honeycomb frame 6 and the container. 3
  • Bee haul 1 is facilitated by a suitable choice of the distance between the honeycomb frame 6 and the container 3.
  • 6 shows a view from below (without frame) of the hive 1 according to the invention.
  • the lower cover or the lower lid 15 is screwed onto the container 3.
  • FIG. 7 shows a front view of the hive 1 according to the invention.
  • the lid 2 is connected to the flanges 5 by means of a
  • Bee ball 1 tightly closes. This makes it easier for the bees to seal the bee ball 1.
  • the bees need less propolis (putty resin). Pathogens and parasites can only so in a significantly reduced number in the
  • the lid 2 (the top cover of the hive 1) is connected to the container 3 (the lower half of the hive 1) by means of the fitting 4. As a result, the lid 2 is fixed and can be easily opened.
  • the air holes 18 (the two holes 18 right are exemplary open, the two holes 18 left are exemplary with a flap or a shutter
  • the so-called drawer system below the hive 1 includes, among other things, a Varroa lattice 19, a built-in clipboard (hereinafter referred to as a diaper 20) and a lower cover 15 (the lower cover 15 is also referred to as a lower closure lid).
  • the Varroa grid 19 is a standard grid made of stainless steel wire or plastic.
  • the diaper 20 can be a bee colony diagnosis
  • the diaper 20 is further used for the garbage (especially for garbage and for Varroa mites).
  • Varroa treatment can by the lower
  • Opening 22 as well as through the upper opening 21 are performed.
  • a ventilation of the bee ball 1 can be further regulated or adjusted.
  • the frame 23 (the frame 23 is also referred to as the base frame or support bracket) for the bee ball 1, it is important to ensure access to the diaper 20 and / or the Varroa mesh 19.
  • the frame 23 may be made of wood, metal pipes or metal bars or have these materials. It is also possible to mount or hang the bee ball 1 on a tree between branches and so to dispense with a frame 23.
  • Fig. 8 shows a plan view of the invention
  • Fig. 9 shows a top plan view of the hive 1 with the lid 2 removed.
  • the flange 5 can be made in four parts (as shown), with each individual one
  • Flange segment for example, with one or two
  • Screws 24 are attached to the container 3 (the lower half of the hive 1).
  • the four flange segments shown can be screwed to the container 3 in particular with one wing nut on hanger bolts.
  • honeycomb frame 6 on the lid 2 (not shown here).
  • the one shown here consists of four segments
  • the flange 5 fulfills the purpose that when opening the lid 2, the honeycomb frame 6 are not pulled out of the grooves 8 of the container 8.
  • Screw connection therefore serves a safe lifting of the
  • FIG. 10 shows the honeycomb frame 6 positioned in the grooves 8 in plan view.
  • the honeycomb frames 6 are on the container. 3 positioned.
  • the center distance 9 of the honeycomb frame 6 is in particular about 35 mm. Other center distances can
  • honeycomb frames 6 The number of honeycomb frames 6 depends on
  • Ball diameter (the globally arranged honeycomb frame 6, see description of FIG. 5) and corresponds to a pitch of the diameter through the center distance 9 of the honeycomb frame 6.
  • the number of honeycomb frames 6 may vary.
  • the hole or thread 25 shows the position of the screw (the
  • FIG. 11 shows a possible arrangement of the grooves 8.
  • the grooves 8 are milled in particular between 1 mm and 10 mm deep (in the drawing plane).
  • the removable Varroa lattice 19 and the diaper 20 (storage for the garbage) is installed or arranged. It can also be one
  • Varroa treatment be carried out from below. Due to the inventive concave inner shape of the container 3, the garbage falls through the lower opening 22 and through the
  • Varroa lattice 19 on the diaper 20 for example for
  • Fig. 12 shows a vertical cross section through the
  • FIG. 12 shows a position for a possible, localized wax structure 26, whereby bonding to the inner surface 27 of the lid 2 is possible.
  • a nationwide wax cultivation takes place in the Usually does not take place when the distance 28 between the
  • Honeycomb frame 6 and the inner surface 27 of the lid 2 or the container 3 is suitably selected so that the bees can use this space as a path.
  • Container 3 to the honeycomb frame also gives a space that is very important for the indoor climate in the hive 1.
  • the air can circulate well in this room. Because there are essentially no corners, edges and thermal bridges as a result of the round shape according to the invention, there is the danger of a
  • Mold formation in the hive 1 according to the invention is low.
  • the upper opening 21 is covered with a removable cover 29.
  • the upper opening 21 has several functions. A new swarm of bees may be introduced into an empty hive via this upper opening 21. It can be one
  • the upper opening 21 also serves to control the bee colony. It can be a honey room of any design and honeycomb frame size are placed. Likewise, if necessary, a feed room can be set up to feed the bees.
  • the opening 22 is chosen so large that the trained by the inner surface of the container 3 gradient is sufficiently steep.
  • FIG. 13 shows a perspective front view with two bees 1 a, 1 b connected to one another according to the invention.
  • the two bee-hives la, lb can be considered complete
  • the two-tier hive 30 includes many functions and applications for beekeeping. In the exemplary illustration shown are the first
  • the two bee hives la, lb is different.
  • the first interior of the first hive la primarily serves as a breeding ground and wintering area for the bees. If the bee colony in the spring more space
  • the second interior of the second hive lb can be connected by an adapter 31 (see Fig. 14).
  • This second interior can be used both as a honey room or as an extended breeding area. This way, the optimal space for the bee colony can always be given by the beekeeper. Also, the second room for the (bee) Peoples propagation (offshoot formation) can be used. It can also be connected to other hives 1.
  • Fig. 14 shows a longitudinal cross section of each other
  • the lid 2a (the lid 2a can upper container 2a
  • the upper cover 29a shows the cover of the hive la and can be opened.
  • the upper cover 29a shows the
  • the flight holes 18b of the second hive lb can by means of a
  • Pusher 32 can be closed or its pilot hole size can be regulated.
  • a flight board 33 serves the takeoff and landing of the bees. The flight board 33 is on
  • a holder 34 for the Varraogitter 19 (not shown in Fig. 14) is at the bottom of the hive la
  • the container 3a shows the bottom of the
  • FIG. 15 is a rear perspective view of FIG.
  • the fittings 4 are provided for opening and closing the lid 2a, 2b.
  • the diaper 20 (not shown in Fig. 15) and a spacer slide 36 (see Fig. 18) are held or guided.
  • the pilot hole slide 32, a closure slide 40 (see FIG. 17) for closing the lateral opening and / or a coupling piece (for connecting the two bees 1 a, 1 b to 2-bee hive 30) are guided in a guide groove 37.
  • the 16 shows a plan view of the containers 3a, 3b of the two-prong hutch 30.
  • the grooves 8 are provided and configured to receive the honeycomb frame bearings 7 (see FIG. 5).
  • honeycomb frame hold-down pins 38 are for the
  • the honeycomb frame hold-down pins 38 lock the honeycomb frames 6 through the notch 39 shown in FIG. 20 (the notch 39 may be referred to as a groove). This is to ensure that in the case of a possibly wax-over to the honeycomb frame 6, the opening of the hive la, lb is possible without pulling the honeycomb frame 6 simultaneously with the opening. After opening the hive la, lb become the
  • honeycomb frame hold-down pins 38 retracted until the Honeycomb frames are unlocked. Now the honeycomb frame 6 can be lifted out of the respective container 3a, 3b.
  • Honeycomb frame hold-down pins 38 arranged laterally at four corners. In principle, this arrangement can take place at other locations of the hive 6.
  • FIG. 17 shows a horizontal section (in the middle of the flight holes 18) of the containers 3a, 3b (lower half of FIG. 17
  • the Varroa gratings 19 are arranged centrally.
  • the adapter 31 (see FIG. 14) connects the two hives 1 a, 1 b (more precisely, the two interior hives 1 a, 1 b) to the 2-hive 30.
  • FIG. 18 shows a view from below of the two-room hive 30 according to the invention.
  • the diaper 20 (analysis board) can be used to analyze the waste (bees, varroa mites, wax particles, etc.) for analysis.
  • the rubble falls through the
  • the distance shifter 36 is first pulled out. This ensures that when pulling out the
  • Varroa lizard holder no bees are crushed. With the spacer slide 36 (which is guided in the guide rail 35) and the diaper 20, the ventilation of the
  • FIG. 19 shows a longitudinal section of the two-room hive 30 with a built-in blocking difference 41.
  • the blocking difference 41 the interior space for the bee colony can be varied and regulated and thus optimal spaces for the hive
  • the blocking difference 41 provides optimal energy efficiency, so that unnecessary heating of the room for the bees is spared.
  • the lid 2 With the adjustable box closure 17, the lid 2 is pressed onto the container 3, so that the hive la, lb tightly closes. As a result, the bees sealing the dividing surface between the lid 2 and the container 3 is facilitated. The bees therefore need less propolis
  • Fig. 20 shows the honeycomb frame 6 in the non-installed state.
  • the number of honeycomb frames 6 may vary.
  • the notches 39 (recesses on the honeycomb frame bearings 14) serve the
  • honeycomb frame bearings 7 are in the grooves 8 in
  • Container 3 stored.
  • Fig. 21 shows a vertical section of the hive according to the invention la, lb with built-honeycomb frame 6.
  • the positive connection is shown in the division plane between the lid 2 and the container 3.
  • the dividing surface is arranged offset as a step.
  • the workload for sealing the division with propolis is reduced by the form fit and / or the level for the bees.
  • the surfaces of the corners are discontinued.
  • FIG. 22 shows a ventilation difference 42.
  • the ventilation difference 42 can be used for aeration (carbon dioxide (CO 2 ) compensation in the haulm) and / or at high atmospheric humidity.
  • CO 2 carbon dioxide
  • FIG. 23 shows the ventilation difference 42 in the installed state in the hive la, 1b according to the invention. Furthermore, a space for wood chips 43 is shown. Too high
  • the planing chip quantity is permeable to air. As a result, venting via the vent slide 44 (see FIG. 24) is possible.
  • Fig. 24 shows a ventilation slide 44th Der
  • Ventilation slide 44 can be used as a closure slide 40 (see FIG. 17).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bienenbeute (1,1a,1b) mit einem Behältnis (3) zur Aufnahme von Wabenrahmen (6) und einem Deckel (2) zur Entnahme der Wabenrahmen (6), wobei das Behältnis (3) und der Deckel (2) mit ihren Innenflächen (45, 46) einen Innenraum ausbilden, der in einem vertikalen Mittenbereich des Innenraums einen maximalen horizontalen Durchmesser hat und der horizontale Durchmesser zu den vertikalen Enden des Innenraums hin zumindest lokal abnimmt. Das Behältnis (3) weist mindestens ein Behältnisteil auf, das an seiner zum Innenraum gerichteten Innenfläche (46) eine konkave Fläche auf dem Behältnisteil ausbildet. Weiterhin umfasst die Erfindung ein Bienenbeuten-System (30).

Description

Besehreibung
Bienenbeute und Bienenbeuten-System
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bienenbeute und ein Bienenbeuten-System.
Aus dem Stand der Technik sind Bienenbeuten bekannt, die im Innenbereich zumindest eine Ecke aufweisen. Insbesondere haben sich sogenannte Mobilbauweisen in Polyederform mit herausnehmbaren Wabenleisten durchgesetzt.
Die Isolation dieser kastenförmigen, aus Holz gefertigten Bienenbeuten ist oft nicht ideal, so dass auch Styroporbeuten mit besseren Wärmedurchgangskoeffizienten erhältlich sind.
Darüber hinaus gibt es den sogenannten "Weißenseifer
Hängekorb". Der „Weißenseifer Hängekorb" ist ein eiförmig ausgebildeter Hängekorb, der aus Stroh geflochten wird. Der „Weißenseifer Hängekorb" hat sich aufgrund der aufwändigen Handhabung und der hohen Herstellkosten nicht bei den Imkern durchsetzen können.
Aus dem Stand der Technik sind weiterhin Bienenbeuten bekannt, bei denen eine Raumerweiterung für ein Bienenvolk durch Aufsetzen einer eckigen Form aus Holz oder Styropor geschieht. Die Raumerweiterung benötigt das Bienenvolk zur Brutraumvergrößerung und für die Honigeinlagerung
(Honigraum) . Nachteil dieser Raumerweiterung ist, dass die Bienen mehr heizen müssen und die Bienenbrut dadurch
möglicherweise nicht mehr vollständig mit Wärme (insbesondere bei 35°Grad Celsius) versorgt werden kann. Es kann zu
Krankheiten und Brutausfällen kommen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Bienenbeute vorzuschlagen, di optimierte Klimaverhältnisse im Innenraum bereitstellt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Bienenbeute mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es wird eine Bienenbeute mit einem mehrteiligem Gehäuse vorgeschlagen, in dem mindestens zwei Wabenrahmen angeordnet sind. Das Gehäuse weist mindestens ein zerstörungsfrei demontierbares Gehäuseteil, der als Deckel ausgeführt ist, zur Entnahme der Wabenrahmen auf. Der durch ein Behältnis un den Deckel definierte Innenraum des Gehäuses hat in einem vertikalen Mittenbereich des Gehäuses einen maximalen horizontalen Durchmesser. Mindestens ein horizontaler
Durchmesser nimmt zu jeweils beiden vertikalen Enden des Gehäuses hin ab. Vorzugsweise nimmt der Durchmesser in beide Richtungen über eine größere vertikale Strecke ab. Dadurch bildet sich zum Beispiel ein eiförmiger, kugelförmiger oder kegelförmiger Innenraum aus. Das Behältnis weist mindestens ein Behältnisteil auf, das an seiner zum Innenraum
gerichteten Innenfläche eine konkave Fläche auf dem
Behältnisteil ausbildet.
Der Mittenbereich erstreckt sich von 10 Prozent der
vertikalen Erstreckung bis 90 Prozent der vertikalen
Erstreckung, vorzugsweise von 20 Prozent bis 80 Prozent der vertikalen Erstreckung, insbesondere von 30 Prozent bis 70 Prozent der vertikalen Erstreckung und in besonders vorteilhafter Weise von 40 Prozent bis 60 Prozent der
vertikalen Erstreckung.
Die konkave Fläche kann dabei auch angenähert werden. Es sollen auch Innenflächen erfasst sein, deren Hüllfläche in einer Weise konkav ist, dass der Innenraum der Bienenbeute im montierten Zustand unter Berücksichtigung von Hüllflächen insbesondere kugel- oder eiförmig ist.
Durch die beschriebene Bauweise wird eine Herstellung als Abkehr von der klassischen Flechtarbeit möglich.
Die erfindungsgemäße Bauweise ermöglicht es, eine
energieeffiziente Behausung für Bienen zu schaffen. Die
Luftdichtheit steigt und das Verhältnis Raum zu Fläche verbessert sich insbesondere bei einem im Wesentlichen kugelförmigen Innenraum.
Die höhere Energieeffizienz, insbesondere durch den
geringeren Wärmestrom nach außen, macht das Arbeiten mit der Bienenkugel weniger arbeitsintensiv, da der Brutraum nicht mehr erweitert bzw. verkleinert werden muss.
Durch die erfindungsgemäße Bauweise unterliegt die
Bienenbeute nicht mehr intensiven Temperaturschwankungen durch Tageszeit oder jahreszeitlich bedingten
Witterungseinflüssen. In direkter Folge wendet das Bienenvolk weniger Energie zur Wärmeregulierung in der Bienenbeute auf. Der Verbrauch von Futtermittel in der kalten Jahreszeit sinkt .
Die erfindungsgemäße Bauweise vermeidet Wärmebrücken, so dass auch die Gefahr der Schimmelbildung geringer ist. Im Ergebnis sind die Bienenvölker in dieser Bienenbeute vitaler und stabiler gegen Krankheiten. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Behältnis mindestens zwei Behältnisteile auf. Die
Behältnisteile sind an ihren zum Innenraum gerichteten
Innenflächen jeweils mit einer konkaven Fläche versehen. Die Behältnisteile sind Stoff- und/oder formschlüssig verbunden sind.
Die Wahl eines mehrstückig ausgebildeten Behältnisses
ermöglicht eine effizientere und damit kostengünstigere
Bearbeitung mittels moderner CNC Bearbeitungszentren.
Durch die möglichst gute Abdichtung der Übergänge zwischen den Bauteilen werden vorzugsweise kleine Dichtspalte erzielt. Der Wärmeabfluss kann verringert werden. Darüber hinaus wird den Bienen das Abdichten der Bienenbeute erleichtert, denn die Bienen benötigen, wenn überhaupt, weniger Propolis
(Kittharz). Krankheitserreger und Parasiten können so am Eindringen in die Bienenbeute gehindert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Bienenbeute ist der Innenraum im Wesentlichen kugelförmig oder ovoid ausbildet .
Diese Geometrien sind in idealer Weise an die natürliche Bauweise von Bienenvölkern angepasst. Auch bieten diese
Geometrien ein gutes Verhältnis zwischen Oberfläche und Raum. Wichtig ist, dass keine Wärmebrücken entstehen, was bevorzugt an 90 Grad Ecken passiert. Vorstellbar ist auch, dass die runde Form des Innenraums durch eine Vieleckform angenähert wird und dadurch ähnliche Wirkungen erzielt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Bienenbeute sind die Behältnisteile diffusionsoffen oder
diffusionsdurchgängig. Eine diffusionsoffene oder
diffusionsdurchgängige Bauweise ermöglicht es, dass
Feuchtigkeit durch die Wandung der Bienenbeute nach außen treten kann. Das verhindert Schimmelbildung und sorgt für ein optimales Raumklima. Durch die überwiegende Luftdichtheit der Bauweise ist es essenziell, die richtige Werkstoffwähl zu treffen . ise aus Holz gefertigt . Bei ialdicke wird so eine gut fen, die maximal an die
des Bienenvolks, z .B. in einem asst ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die
Wabenrahmen in Umfangsrichtung geschlossen ausgebildet.
Das Gewicht der Waben kann bei offener Bauweise zum Abreißen der Wabe führen. Bei kommerzieller Nutzung der Bienenbeute ist auch diese Ausnahmesituation zu berücksichtigen. Einem Abreißen der Waben ist somit Abhilfe geschaffen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
vorliegender Erfindung sind die Wabenrahmen in einer
vertikalen Schnittebene durch den Innenraum an die Form der Innenfläche der Bienenbeute angepasst.
Durch diese Abstimmung wird der Innenraum optimal genutzt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Wabenrahmen und der Innenfläche der
Bienenbeute ein Laufräum für Bienen ausgebildet.
Kurze Laufwege und maximale Bewegungsfreiheit sind dem
Bienenvolk wichtig. Herkömmlicherweise wird insbesondere im Bereich des Deckels der Bienenbeute eine Folie oder Tuch auf die Wabenrahmen gelegt. Dadurch wird die Bewegungsfreiheit behindert. Unterhalb der Folie kann sich insbesondere
Kondenswasser sammeln oder bilden. Dieses Kondenswasser kann zur Schimmelbildung führen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat
insbesondere zwischen der Innenfläche des Deckels und den Wabenrahmen der ausgebildete Laufraum eine Höhe zwischen 3 und 15 mm oder vorzugsweise zwischen 5 und 10 mm (definierter Abstand) .
Erfindungsgemäß wurde dem Verbauen des Raumes zwischen dem Deckel und den Wabenrahmen mit Wachs durch das Bienenvolk Abhilfe geschaffen. Überraschenderweise unterlassen es die Bienen, bei dem gewählten Wertebereich den dem Grund nach vorteilhaften Laufweg zuzubauen. Beim Abnehmen des Deckels führt das Verkleben von der Innenfläche des Deckels und der Wabenrahmen beim Stand der Technik zur Beschädigung der
Waben. Im Ergebnis müssen die Wabenrahmen oder auch die
Wabenleisten nicht mit einer Folie oder einem Tuch abgedeckt werden, was die aus dem Stand der Technik bekannte
Abhilfemaßnahme darstellt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Wabenrahmen mittels einer Fixiereinrichtung am
Behältnis befestigt. Insbesondere ist die Befestigung wieder lösbar angeordnet. Vorzugsweise können die Wabenrahmen mit Handkraft mit der Fixiereinrichtung am Behältnis befestigt und von dem Behältnis wieder gelöst werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Fixiereinrichtung mittels Wabenrahmen-Niederhaltestifte ausgestaltet. Nach dem Einsetzen der Wabenrahmen können die Niederhaltestifte verschoben oder eingedrückt werden, so dass die Wabenrahmen in der gewünschten Position fixiert sind.
Mittels der Fixiereinrichtung kann vorteilhaft verhindert werden, dass, infolge eines Verklebens der Wabenrahmen mit dem Deckel mit Wachs, der Wabenrahmen mit dem Deckel beim Öffnen des Deckels die Rahmen ungewollt angehoben werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Wabenrahmen in auf dem Behältnisteil vorgesehenen Nuten eingebracht. Diese als Nuten ausgebildete
Positioniereinrichtung kann den optimalen Abstand zwischen den Wabenrahmen bei vereinfachter Handhabung sichern.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind
Einfluglöcher in einem Bereich unterhalb des Mittenbereichs angeordnet . In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die
Bienenbeute ein Verschlussschieber zum zumindest teilweisen Verschließen der Einfluglöcher auf. Die Einfluglöcher für die Bienen zum Eintritt in die Bienenbeute können beispielsweise je nach Jahreszeit oder Einsatzsituation temporär
verschlossen werden. Mittels des Verschlussschiebers kann die insgesamt offene Fluglochgröße (also die für die Bienen offene Fläche zum Eintritt in die Bienenbeute) variiert werden. Der Verschlussschieber kann als Fluglochschieber bezeichnet werden.
Der Verschlussschieber kann alternativ zum Verschließen von nicht verwendeten Verbindungslöchern verwendet werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen einerseits der Innenfläche von Behältnis und/oder Deckel und andererseits dem Wabenrahmen ein Luft Zirkulationsraum
ausgebildet. Die Umströmung der Innenfläche kann eine
Schimmelbildung verhindern. Baulich wird die Umströmung gewährleistet, indem die z.B. kugelförmig angeordneten
Wabenrahmen einen geeigneten Abstand zur Innenfläche der Gehäuseteile, d.h. Deckel und Behältnis, aufweisen.
Notwendige Unterbrechungen durch die Lagerung der Wabenrahmen werden gering gehalten.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch ein
Bienenbeutensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Das Bienenbeuten-System weist wenigstens zwei Bienenbeuten zur Raumerweiterung auf, wobei die beiden Bienenbeuten
miteinander verbunden sind. Die beiden Bienenbeuten sind insbesondere wieder lösbar miteinander verbunden,
beispielsweise mittels eines Adapters.
Die erste und die zweite Bienenbeute des Bienenbeuten-Systems können baugleich oder verschieden ausgestaltet sein. Sie sind vorteilhafterweise horizontal zueinander angeordnet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Bienenbeuten des Bienenbeuten-Systems mittels
Verbindungslöchern miteinander verbunden. Die
Verbindungslöcher können seitlich an den Bienenbeuten angeordnet sein. Die Verbindungslöcher können verschließbar, beispielsweise mittels eines Verschlussschiebers, sein. Die Verbindungslöcher der Bienenbeuten des Bienenbeuten-Systems können mittels des Adapters miteinander verbunden sein.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Verbindungslöcher die Einfluglöcher, die, wenn sie nicht als Verbindungslöcher genutzt werden, als Einfluglöcher für die Bienen zum Eintritt in die Bienenbeute genutzt werden.
Mit einer Abtrennung der Raumerweiterung, beispielsweise durch Zuschieben des Verschlussschiebers, kann das Bienenvolk vorteilhaft über den Winter geführt werden. Wenn das
Bienenvolk sich im Frühjahr vermehrt, braucht das Bienenvolk zusätzlichen Raum. Dieser zusätzliche Raum kann mit der erfindungsgemäßen Raumerweiterung mittels einem ähnlichen oder einem identischen zweiten Raum bereitgestellt werden.
Nach der Honigernte kann der zweite Raum (und/oder weitere Räume) wieder abgekoppelt werden und das Bienenvolk kann beispielsweise wieder in einem Raum über den Winter geführt werden .
Die erfindungsgemäße Bauweise ermöglicht es, eine
energieeffiziente Behausung und eine optimale Honiglagerung zu schaffen. Durch die erfindungsgemäße Bauweise unterliegen die Räume nicht mehr den extremen Temperaturschwankungen durch Tageszeit /Nacht zeit oder jahreszeitlich bedingten
Witterungseinflüssen. In direkter Folge wendet das Bienenvolk weniger Energie zur Wärmeregulierung in der Bienenbeute auf. Die Honigqualität kann vorteilhaft steigen, weil dem Honig durch das höhere Wärmeniveau leichter Wasser entzogen werden kann . Die Gewichtsbelastung für den Imker kann sich bei der
Honigernte vorteilhaft verringern. Durch die hohe Energieeffizienz der erfindungsgemäßen
Bienenbeuten kann den Bienen der Wabenbau leichter fallen. Die Waben mit dem Honig können leichter entnommen werden.
Die Honigwaben können nach der Entnahme gepresst oder komplett als hochwertiger Wabenhonig verzehrt werden. Ein Schleudern des Honigs kann entfallen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Bienenbeute ein erstes Belüftungssystem auf, welches einen oder mehrere Schieber und Führungsleisten umfasst. Der
Schieber und die Führungsleisten sind insbesondere an der Unterseite der Bienenbeute angeordnet. Der Schieber und die Führungsleisten können zusammen mit dem sogenannten
Varroagitterhalter und der Windel (oder dem
Windeldiagnosebrett) kombiniert werden. Über die Einstellung des Varroagitterhalters , der Windel oder dem
Windeldiagnosebrett, dem Schieber (der Schieber kann als Distanzschieber bezeichnet werden) und den Führungsleisten kann das Belüftungssystem je nach Anforderung eingestellt werden. Dieses erste Belüftungssystem kann eine
Systemfunktion aufweisen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Belüftungssystem mit einem Analysesystem kombiniert. Das kombinierte System weist einen Varroagitterhalter, ein
Windeldiagnosebrett, einen Distanzschieber und
Führungsleisten auf. Das System funktioniert wie eine 3-fach Schublade. Zuerst kann der Distanzschieber gezogen werden. Dadurch kann der Varroagitterhalter und das
Windeldiagnosebrett nach unten fallen. Das ist vorteilhaft, weil dadurch ein Quetschen oder Zerquetschen von Bienen verhindert werden kann. Anschließend wird der
Varroagitterhalter mit dem Windeldiagnosebrett herausgezogen. Die Gemülldiagnose kann erfolgen. Auf dem Varroagitterhalter können beispielsweise tote Bienen liegen bleiben. Auf dem Windeldiagnosebrett kann sogenannter Gemüll (beispielsweise Wachsreste oder Varroamilben) liegen bleiben.
Das Belüftungssystem kann als System zur Luftregulierung bezeichnet werden. Das Belüftungssystem kann zusätzlich oder alternativ zum Luft- und Feuchtigkeitsausgleich ausgebildet sein .
Mittels des ersten Belüftungssystems kann die Luft und/ oder die Luft-Feuchtigkeit im Bienenstock reguliert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die
Bienenbeute ein zweites Belüftungssystem auf, welches ein
Belüftungsschied, einen Späneraum und ein Belüftungsschieber umfasst. Der Einsatz des zweiten Belüftungssystems kann je nach Jahreszeit und/oder nach einer Einsatzsituation
erfolgen. Mittels des zweiten Belüftungssystems kann die Luft und/ oder die Luft-Feuchtigkeit im Bienenstock reguliert werden .
Der Belüftungsschieber kann insbesondere als Schieber für die Fluglöcher eingesetzt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden das erste und das zweite Belüftungssystem miteinander kombiniert. Beispielsweise kann bei einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit der Einsatz beider Belüftungssystem die Luftfeuchtigkeit rasch reduziert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die
Bienenbeute wenigstens ein Sperrschied (der Sperrschied kann als Trennschied bezeichnet werden) zur Raumverkleinerung auf. Sperrschiede können in unterschiedlichen Größen
bereitgestellt werden. Dadurch kann den Bienen gezielt der benötigte Raum zur Verfügung gestellt werden. Die
Energieeffizienz der Bienenbeute kann dadurch vorteilhaft verbessert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die
Bienenbeute einen Formschluss in einer Teilungsebene zwischen dem Deckel und dem Behältnis auf. Unebenheiten in der
Teilungsebene können durch den Formschluss ausgeglichen werden .
Der Formschluss kann weiterhin eine Stufe in der
Teilungsebene aufweisen. Die Stufe kann alternativ oder zusätzlich (zum Formschluss) Unebenheiten in der
Teilungsebene ausgleichen.
Der Formschluss und/oder die Stufe wirken sich vorteilhaft auf die Bienen durch eine höhere Wärmeeffizienz und einen geringeren Propolisverbrauch (Kittharz der Bienen) aus.
Weiterhin wird mittels des Formschlusses und/oder der Stufe ein möglicher Verzug bei einer Bauweise mittels Holz für die Bienenbeute ausgeglichen. Ein Verzug von Holz kann, zumindest bis zu einem begrenzten Ausmaß des Verzugs, durch ein
teilweises plastisches und/oder elastisches Verformen des
Holzes mittels des Formschlusses und/oder der Stufe mittels eines Pressdrucks zusammengefügt werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die
Bienenbeute eine Führungsnut als Führungsschiene für den Belüftungsschieber und/ oder als Führungsschiene für den Verschlussschieber (der beispielsweise als Fluglochschieber verwendet wird) auf. Mit dem Fluglochschieber kann
vorteilhaft die Fluglochgröße reguliert werden. Der
Belüftungsschieber und/ oder der Verschlussschieber kann je nach Jahreszeit und Einsatzsituation vorteilhaft eingesetzt werden .
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den
Zeichnungen bezeichnen identische Bezugszeichen gleiche oder identische Elemente.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Außenansicht der
erfindungsgemäßen Bienenbeute;
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der
erfindungsgemäßen Bienenbeute nach dem Öffnen des
Deckels ; zeigt eine perspektivische Ansicht auf die erfindungsgemäße Bienenbeute ohne Deckel, mit eingesetzten Wabenrahmen und einem von vier
Mittelflanschen; zeigt eine perspektivische Ansicht auf die untere Hälfte der Bienenbeute ohne Deckel und ohne Rundwaben;
Fig. 5 zeigt die Wabenrahmen im nicht eingebauten Zustand; zeigt eine Ansicht von unten auf die erfindungsgemäße Bienenbeute; zeigt eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Bienenbeute; zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Bienenbeuten; zeigt eine Draufsicht auf die Bienenbeute bei abgenommenem Deckel; zeigt die in den Nuten positionierten Wabenrahmen in der Draufsicht; zeigt eine Draufsicht auf das Behältnis bei nicht montierten Wabenrahmen; zeigt einen Vertikalquerschnitt der
erfindungsgemäßen Bienenbeute; zeigt eine perspektivische Vorderansicht mit zwei miteinander verbundenen erfindungsgemäßen
Bienenbeuten; zeigt einen Längsquerschnitt der miteinander verbundenen erfindungsgemäßen Bienenbeuten;
Fig. 15 zeigt eine perspektivische Hinteransicht der
miteinander verbundenen erfindungsgemäßen
Bienenbeuten; Fig. 16 zeigt eine Draufsicht auf die Behaltnisse miteinander verbundenen Bienenbeuten;
Fig. 17 zeigt einen Horizontalschnitt (mittig der
Fluglöcher) auf die untere Hälfte der miteinander verbundenen Bienenbeuten;
Fig. 18 zeigt eine Ansicht von unten auf die miteinander verbundenen erfindungsgemäßen Bienenbeuten;
Fig. 19 zeigt einen Längsschnitt mit einem Sperrschied der erfindungsgemäßen Bienenbeute;
Fig. 20 zeigt die Wabenrahmen im nicht eingebauten Zustand;
Fig. 21 zeigt einen Vertikalschnitt der erfindungsgemäßen
Bienenbeute;
Fig. 22 zeigt einen Belüftungsschied;
Fig. 23 zeigt den Belüftungsschied im eingebauten Zustand in der erfindungsgemäßen Bienenbeute; und
Fig. 24 zeigt einen Belüftungsschieber.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Außenansicht der
kompletten, geschlossenen erfindungsgemäßen Bienenbeute 1 auf einem Gestell 23. Die Bienenbeute 1 kann als Kugelbeute 1 bezeichnet werden.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der
erfindungsgemäßen Bienenbeute 1 nach dem Öffnen des Deckels 2. Die Bienenbeute 1 ist in dieser Ansicht geöffnet. Der Deckel 2 ist zum Schließen des Behältnisses 3 bzw. des
Innenraums zwischen Deckel 2 und Behältnis 3 vorgesehen. Der Deckel 2 wird mittels eines Beschlags 4 (synonym zu:
Scharnier, Kistenband) aufgeklappt.
Der Deckel 2 weist eine Innenfläche 45 auf.
Auf dem Behältnis 3 sind in dieser Ausführungsform Flansche 5 zum Fixieren der Wabenrahmen 6 angeordnet. In Fig. 2 sind vier segmentierte Flansche 5 angeordnet, das heißt der
Flansch ist viergeteilt. Alternativ könnten anstatt vier nur zwei (zweigeteilter Flansch) oder ein Flansch 5 angeordnet sein, um die Wabenrahmen 6 am Behältnis 3 zu fixieren. Die Flansche 5 werden mit mindestens einer Schraube pro
Flanschsegment auf dem Behältnis 3 festgeschraubt oder fixiert. Mittels der Flansche 5 kann ein Aufheben oder
Anheben der Wabenrahmen 6 verhindert werden. Das Aufheben kann bei örtlichem Wachsverbau zwischen dem Deckel 2 und den Wabenrahmen 6 eintreten.
Fig. 3 zeigt ein Flanschsegment eines vierteiligen Flansches 5, der Lagerstifte 7 der Wabenrahmen 6 bedeckt. Die
Lagerstifte 7 können als Wabenrahmenlager 7 bezeichnet werden. Nach dem Entfernen des Flansches 5 bzw. der einzelnen Flanschsegmente können die einzelnen Wabenrahmen 6 aus dem Behältnis 3 entnommen werden.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die untere Hälfte der Bienenbeute 1, des Behältnisses 3, ohne Deckel 2 und ohne Wabenrahmen 6. Die Wabenrahmen 6 werden in Nuten 8 für die Wabenrahmen 6 eingelegt. Das Behältnis 3 weist eine Innenfläche 46 auf.
Fig. 5 zeigt die Wabenrahmen 6 im nicht eingebauten Zustand. Die Wabenrahmen 6 weisen, je nach vorgesehener
Einbauposition, unterschiedliche Durchmesser auf. Fig. 5 zeigt, wie die unterschiedlichen Durchmesser der Wabenrahmen 6 bei gleichem Mittenabstand 9 der Wabenrahmen 6 zueinander eine Kugelform ergeben (kugelförmig angeordnete Wabenrahmen 6) . Der Mittenabstand 9 der Wabenrahmen 6 zueinander beträgt vorzugsweise ca. 35 mm.
Der definierte Abstand der oberen Hälfte 10 der Wabenrahmen 6 zum Deckel 2 (in Fig. 5 nicht dargestellt) ist wichtig, da bei einem von einem vorgegebenen, definierten abweichenden Abstand gegebenenfalls ein sogenannter Wachsverbau (Wildbau) zwischen den oberen Wabenrahmen 10 und dem Deckel 2 auftreten kann. Bei zu geringem Abstand können die Bienen sich nicht zwischen den Wabenrahmen 6 und dem Deckel 2 hindurchbewegen. Die untere Hälfte 11 der Wabenrahmen 6 dienen dem Abstützen der gefüllten Honigwaben und zur Stabilität des geschlossenen Wabenrahmens 6.
Wird ein neuer Bienenschwarm in die Bienenbeute 1
eingebracht, beginnen die Bienen an der Innenseite 13 der Wabenleiste 12 in der oberen Hälfte 10 der Wabenrahmen 10 das Wabenwerk zu bauen. Es müssen keine Wachsanfangsstreifen angebracht werden.
Die Wabenrahmenlager 7 (oder Lagerstifte 7) sind zur Lagerung der Wabenrahmen 6 in den Nuten 8 (siehe Fig. 4) vorgesehen. Dadurch kann eine definierte Lagerung und Positionierung der Wabenrahmen 6 erreicht werden. Der festgelegte Abstand der Wabenrahmen 6 zum Behältnis 3 (in Fig. 5 nicht dargestellt) ist wichtig. Bei zu geringem Abstand können die Bienen nicht zwischen den Wabenrahmen 6 und dem Behältnis 3
hindurchtreten. Weiterhin könnte bei einem zu geringen
Abstand der sogenannte Gemüll (insbesondere Abfall und
Varroamilben) nicht auf die Windel 20 (siehe Fig. 7,
eingebaute Zwischenablage) fallen. Das Sauberhalten der
Bienenbeute 1 wird durch eine geeignete Wahl des Abstandes zwischen den Wabenrahmen 6 und dem Behältnis 3 erleichtert. Fig. 6 zeigt eine Ansicht von unten (ohne Gestell) auf die erfindungsgemäße Bienenbeute 1. Die untere Abdeckung bzw. der untere Deckel 15 wird an das Behältnis 3 angeschraubt. Zu erkennen sind die Verschraubungsstellen 16 des unteren
Deckels .
Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Bienenbeute 1.
Der Deckel 2 wird mit den Flanschen 5 mittels eines
Verschlusses (Kistenverschluss ) 17 verschlossen. Dabei wird der Deckel 2 auf den Flansch 5 gepresst, so dass die
Bienenkugel 1 dicht abschließt. Dadurch wird den Bienen das Abdichten der Bienenkugel 1 erleichtert. Die Bienen benötigen weniger Propolis (Kittharz). Krankheitserreger und Parasiten können so nur in deutlich verringerter Anzahl in die
Bienenbeute 1 eindringen gegenüber einer nicht oder
unzureichend abgedichteten Bienenkugel 1.
Der Deckel 2 (die obere Abdeckung der Bienenbeute 1) ist mit dem Behältnis 3 (der unteren Hälfte der Bienenbeute 1) mittels dem Beschlag 4 verbunden. Dadurch ist der Deckel 2 fixiert und kann bequem aufgeklappt werden. Die Fluglöcher 18 (die beiden Fluglöcher 18 rechts sind exemplarisch offen, die beiden Fluglöcher 18 links sind exemplarisch mit einer Klappe oder einem Verschluss
geschlossen) können je nach Flugtätigkeit der Bienen und Stärke des Bienenvolks geöffnet bzw. geschlossen werden. Im Winter können die Fluglöcher 18 mäusesicher eingestellt werden. Die Fluglöcher 18 können auch an anderen Stellen der Bienenbeute 1 angebracht werden. Das sogenannte Schubladensystem unterhalb der Bienenbeute 1 weist unter anderem ein Varroagitter 19, eine eingebaute Zwischenablage (die im Folgenden als Windel 20 bezeichnet wird) und eine untere Abdeckung 15 (die untere Abdeckung 15 wird auch als unterer Verschlussdeckel bezeichnet) auf.
Das Varroagitter 19 ist ein Standardgitter aus Edelstahldraht oder aus Plastik.
Mittels der Windel 20 kann eine Bienenvolkdiagnose
durchgeführt werden. Die Windel 20 wird weiterhin für den Gemüll (insbesondere für Abfall und für Varroamilben) verwendet .
Auf die Bienebeute 1 kann ein Honigraum und Futterraum aufgesetzt werden.
Eine sogenannte Varroabehandlung kann durch die untere
Öffnung 22 als auch durch die obere Öffnung 21 durchgeführt werden .
Mit dem unteren Deckel 15 kann weiterhin eine Belüftung der Bienenkugel 1 reguliert oder eingestellt werden. Bei der Ausgestaltung des Gestells 23 (das Gestell 23 wird auch als Grundgestell oder Auflagebock bezeichnet) für die Bienenkugel 1 ist es wichtig, auf einen Zugriff zur Windel 20 und/ oder zum Varroagitter 19 zu achten. Das Gestell 23 kann aus Holz, Metallrohren oder Metallstangen hergestellt sein oder diese Materialien aufweisen. Es ist auch möglich, die Bienenkugel 1 auf einem Baum zwischen Ästen zu montieren oder aufzuhängen und so auf ein Gestell 23 zu verzichten. Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße
Bienenkugel 1 von oben.
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht von oben auf die Bienenbeute 1 bei abgenommenem Deckel 2. Der Flansch 5 kann vierteilig (wie dargestellt) ausgeführt sein, wobei jedes einzelne
Flanschsegment beispielsweise mit je einer oder zwei
Schrauben 24 (z. B. Stockschrauben) an dem Behältnis 3 (der unteren Hälfte der Bienenbeute 1) befestigt ist. Die vier dargestellten Flanschsegmente können insbesondere mit je einer Flügelmutter an Stockschrauben auf das Behältnis 3 geschraubt werden.
Es kann durch die Bienen zu einem punktuellen Wachsverbau der Wabenrahmen 6 am Deckel 2 (hier nicht dargestellt) kommen. Die hier dargestellte aus vier Segmenten ausgeführte
Fixiereinrichtung, der Flansch 5, erfüllt den Zweck, dass beim Öffnen des Deckels 2 die Wabenrahmen 6 nicht aus den Nuten 8 des Behältnisses 8 herausgezogen werden. Diese
Verschraubung dient deshalb einem sicheren Abheben des
Deckels 2.
Fig. 10 zeigt die in den Nuten 8 positionierten Wabenrahmen 6 in der Draufsicht. Die Wabenrahmen 6 sind auf dem Behältnis 3 positioniert. Der Mittenabstand 9 der Wabenrahmen 6 beträgt insbesondere ca. 35 mm. Andere Mittenabstände können
beispielsweise in einem Bereich zwischen 30 mm oder 40 mm liegen .
Die Anzahl der Wabenrahmen 6 ist abhängig vom
Kugeldurchmesser (der kugelförmig angeordnete Wabenrahmen 6, siehe Beschreibung zur Fig. 5) und entspricht einer Teilung des Durchmessers durch den Mittenabstand 9 der Wabenrahmen 6. Die Anzahl der Wabenrahmen 6 kann variieren. Das Loch oder Gewinde 25 zeigt die Position der Verschraubung (der
Schrauben 24) zur Befestigung der Flanschteile mit dem
Behältnis 3 der Bienenbeute 1. Fig. 11 zeigt eine mögliche Anordnung der Nuten 8. Die Nuten 8 sind insbesondere zwischen 1 mm und 10 mm tief (in die Zeichenebene) gefräst.
Durch die untere Öffnung 22 fällt der Gemüll (Abfall der Bienen und Varroamilben) . Unterhalb der Öffnung 22 ist das abnehmbare Varroagitter 19 und die Windel 20 (Ablage für den Gemüll) installiert bzw. angeordnet. Es kann auch eine
Varroabehandlung von unten durchgeführt werden. Durch die erfindungsgemäße konkave Innenform des Behältnisses 3 fällt der Gemüll durch die untere Öffnung 22 und durch das
Varroagitter 19 auf die Windel 20, beispielsweise zur
Durchführung einer Analyse durch einen Imker.
Fig. 12 zeigt einen Vertikalquerschnitt durch die
erfindungsgemäße Bienenbeute 1. In Fig. 12 wird eine Position für einen möglichen, örtlichen Wachsverbau 26 dargestellt, wodurch eine Verklebung mit der Innenfläche 27 des Deckels 2 möglich ist. Ein flächendeckender Wachsverbau findet in der Regel nicht statt, wenn der Abstand 28 zwischen den
Wabenrahmen 6 und der Innenfläche 27 des Deckels 2 oder des Behältnisses 3 geeignet gewählt wird, so dass die Bienen diesen Zwischenraum als Laufweg nutzen können. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass ein definierter oder vorgegebener Abstand 28 eingehalten wird. Ein definierter oder
vorgegebener Abstand 28 zwischen dem Deckel 2 oder dem
Behältnis 3 zu den Wabenrahmen ergibt zudem einen Raum, der für das Raumklima in der Bienenbeute 1 sehr wichtig ist. In diesem Raum kann die Luft gut zirkulieren. Weil es infolge der erfindungemäßen runden Form im Wesentlichen keine Ecken, Kanten und Wärmebrücken gibt, ist die Gefahr einer
Schimmelbildung in der erfindungsgemäßen Bienenbeute 1 gering .
Die obere Öffnung 21 wird mit einer abschraubbaren Abdeckung 29 abgedeckt. Die obere Öffnung 21 hat mehrere Funktionen. Ein neuer Bienenschwarm kann in eine leere Bienenbeute über diese obere Öffnung 21 eingebracht werden. Es kann ein
Trichter (nicht dargestellt) auf die obere Öffnung 21 gestellt oder eingesteckt werden. So können die Bienen in die Bienenbeute 1 umgezogen werden. Die obere Öffnung 21 dient auch zur Kontrolle des Bienenvolks. Es kann ein Honigraum jedweder Bauart und Wabenrahmengrösse aufgesetzt werden. Gleichfalls kann ein Futterraum bei Notwendigkeit aufgesetzt werden, um die Bienen zu füttern.
Durch die untere Öffnung 22 fällt der Gemüll (Abfall der Bienen und Varroamilben) . Unterhalb der Öffnung 22 ist ein abnehmbares Varroagitter 19 und eine Windel 20 installiert. Es kann auch eine Varroabehandlung von unten durchgeführt werden. Durch die konkave Form des Behältnisses 3 und des Deckels 2 fällt der Gemüll durch die untere Öffnung 22 und durch das Varroagitter 19 auf die Windel 20, beispielsweise für eine Analyse durch einen Imker. Die Bienenbeute 1 kann so viel einfacher für die Bienen sauber gehalten werden. Um ein gutes Abrutschen des Gemülls in die Gemüllöffnung
sicherzustellen, wird die Öffnung 22 so groß gewählt, dass das durch die Innenfläche des Behältnisses 3 ausgebildete Gefälle ausreichend steil ist. Wahlweise kann auch die
Kugelform (konkave Innenflächen des Behältnisses 3 und des Deckels 2) vor der Gemüllöffnung lokal verändert oder
variiert werden, um ein größeres Gefälles zu erzielen.
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Vorderansicht mit zwei miteinander verbundenen erfindungsgemäßen Bienenbeuten la, lb.
Die beiden Bienenbeuten la, lb können als komplette,
geschlossene erfindungsgemäße Zweiraumbienenbeute 30
bezeichnet werden. Der Zweiraumbienenbeute 30 beinhaltet viele Funktionen und Anwendungen für das Imkern. In der gezeigten exemplarischen Darstellung sind die erste
Bienenbeute la und die zweite Bienenbeute lb der
Zweiraumraumbienenbeute 30 identisch ausgeführt. Jedoch ist die Anwendung und Funktion der beiden Bienenbeuten la, lb unterschiedlich. Der erste Innenraum der ersten Bienenbeute la dient in erster Linie als Brutraum und Überwinterungsraum der Bienen. Wenn das Bienenvolk im Frühjahr mehr Raum
benötigt, kann der zweite Innenraum der zweiten Bienenbeute lb durch einen Adapter 31 (siehe Fig. 14) angeschlossen werden. Dieser zweite Innenraum kann sowohl als Honigraum oder auch als erweiterter Brutraum verwendet werden. So kann immer der optimale Raum für das Bienenvolk durch den Imker gegeben werden. Auch kann der zweite Raum für die (Bienen-) Völkervermehrung (Ablegerbildung) verwendet werden. Es können auch weitere Bienenbeuten 1 angeschlossen werden.
Fig. 14 zeigt einen Längsquerschnitt der miteinander
verbundenen Zweiraumraumbienenbeute 30.
Der Deckel 2a (der Deckel 2a kann oberes Behältnis 2a
bezeichnet werden) zeigt die Abdeckung der Bienenbeute la und kann geöffnet werden. Die obere Abdeckung 29a zeigt den
Abschlußdeckel der ersten Bienenbeute la. Die Fluglöcher 18b der zweiten Bienenbeute lb können mittels eines
Fluglochschiebers 32 verschlossen oder deren Fluglochgröße reguliert werden kann. Ein Flugbrett 33 dient dem Start- und Landeanflug der Bienen. Das Flugbrett 33 ist am
Fluglochschieber 32 befestigt.
Ein Halter 34 für das Varraogitter 19 (in Fig. 14 nicht dargestellt) ist an der Unterseite der Bienenbeute la
dargestellt. Das Behältnis 3a zeigt die Unterseite der
Bienenbeute la.
Fig. 15 zeigt eine perspektivische Hinteransicht der
miteinander verbundenen erfindungsgemäßen Zweiraumbienenbeute 30.
Die Beschläge 4 (Scharniere) sind zum Öffnen und Schließen der Deckel 2a, 2b vorgesehen.
In Führungsleisten 35 unterhalb der Zweiraumbienenbeute 30 werden der Varroagitterhalter 34, die Windel 20 (in Fig. 15 nicht dargestellt) und ein Distanzschieber 36 (siehe Fig. 18) gehalten oder geführt. Der Fluglochschieber 32, ein Verschlussschieber 40 (siehe Fig. 17) zum Verschließen der seitlichen Öffnung und/ oder ein Kupplungsstück (zum Verbinden der beiden Bienenbeuten la, lb zur Zweiraumbienenbeute 30) werden in einer Führungsnut 37 geführt .
Fig. 16 zeigt eine Draufsicht auf die Behältnisse 3a, 3b der Zweiraumbienenbeute 30. Die Nuten 8 sind zur Aufnahme der Wabenrahmenlager 7 (siehe Fig. 5) vorgesehen und ausgestaltet.
In der Ausführungsform der Zweiraumbienenbeute 30 erfolgt die Fixierung der Wabenrahmen 6 bzw. der Wabenrahmenlager 7 nicht mittels Flanschen 5, wie in den Fig. 1 bis 12 ausgeführt wurde, sondern mittels einer alternativen Fixierungsform mittels Wabenrahmen-Niederhaltestifte 38, wie dies im
Folgenden ausgeführt wird. Grundsätzlich sind jedoch beide Fixierungsvarianten alternativ anwendbar.
Die Wabenrahmen-Niederhaltestifte 38 sind für das
Niederhalten der Wabenrahmen 6, die in die Nuten 8 eingeführt oder eingesetzt werden, beim Öffnen der Bienenbeute la, lb ausgeführt .
Die Wabenrahmen-Niederhaltestifte 38 sperren die Wabenrahmen 6 durch die in Fig. 20 gezeigte Kerbe 39 (die Kerbe 39 kann als Nut bezeichnet werden) . Dadurch soll gewährleistet werden, dass bei einem evtl. Wachsüberbau an den Wabenrahmen 6 das Öffnen der Bienenbeute la, lb möglich ist, ohne die Wabenrahmen 6 gleichzeitig mit dem Öffnen herauszuziehen. Nach dem Öffnen der Bienenbeute la, lb werden die
Wabenrahmen-Niederhaltestifte 38 zurückgezogen, bis die Wabenrahmen entsperrt sind. Jetzt können die Wabenrahmen 6 aus dem jeweiligen Behältnis 3a, 3b herausgehoben werden.
In der in Fig. 16 gezeigten Ausführungsform sind die
Wabenrahmen-Niederhaltestifte 38 seitlich an vier Ecken angeordnet. Grundsätzlich kann diese Anordnung an anderen Stellen der Bienenbeute 6 erfolgen.
Fig. 17 zeigt einen Horizontalschnitt (mittig der Fluglöcher 18) auf die Behältnisse 3a, 3b (untere Hälfte der
Zweiraumbienenbeute 30).
Die Varroagitter 19 sind mittig angeordnet. Der Adapter 31 (siehe Fig. 14) verbindet die beiden Bienenbeuten la, lb (genauer: die beiden Innenräume Bienenbeuten la, lb) zur Zweiraumbienenbeute 30.
Der Verschlussschieber 40 verschließt die seitliche Öffnung. Fig. 18 zeigt eine Ansicht von unten auf die erfindungs¬ gemäße Zweiraumbienenbeute 30.
Mithilfe der Windel 20 (Analysebrett) kann der Gemüll (Abfall der Bienen, Varroamilben, Wachspartikel usw.) zum Analysieren entnommen werden. Der Gemüll fällt dafür durch das
Varroagitter 19 auf die Windel 20. Bei der Gemüllkontrolle wird zunächst der Distanzschiebers 36 herausgezogen. Dadurch wird gewährleistet, dass beim Herausziehen des
Varroagitterhalter keine Bienen zerdrückt werden. Mit dem Distanzschieber 36 (der in der Führungsleiste 35 geführt wird) und der Windel 20 kann auch die Belüftung der
Zweiraumbienenbeute 30 (bzw. der jeweiligen Bienenbeuten la, lb) reguliert werden. Fig. 19 zeigt einen Längsschnitt der Zweiraumbienenbeute 30 mit einem eingebauten Sperrschied 41. Mit dem Sperrschied 41 kann der Innenraum für das Bienenvolk variiert und reguliert und somit optimale Räume für das
Bienenvolk geschaffen werden. Der Sperrschied 41 dient einer optimalen Energieeffizienz, so dass ein unnötiges Heizen des Raumes für die Bienen erspart bleibt.
Mit dem verstellbaren Kistenverschluss 17 wird der Deckel 2 auf das Behältnis 3 gepresst, so dass die Bienenbeute la, lb dicht abschließt. Dadurch wird den Bienen das Abdichten der Teilungsfläche zwischen dem Deckel 2 und dem Behältnis 3 erleichtert. Die Bienen benötigen somit weniger Propolis
(Kittharz). Krankheitserreger und Parasiten können so weniger in die Bienenbeute la, lb eindringen.
Fig. 20 zeigt die Wabenrahmen 6 im nicht eingebauten Zustand. Die Anzahl der Wabenrahmen 6 kann variieren. Die Kerben 39 (Aussparungen an den Wabenrahmenlagern 14) dienen dem
Niederhalten der Wabenrahmen 6 beim Öffnen der Bienenbeute la, lb . Die Wabenrahmenlager 7 werden in den Nuten 8 im
Behältnis 3 gelagert.
Fig. 21 zeigt einen Vertikalschnitt der erfindungsgemäßen Bienenbeute la, lb mit eingebauten Wabenrahmen 6. In der Teilungsebene zwischen dem Deckel 2 und dem Behältnis 3 ist der Formschluss dargestellt. In dem dargestellten Formschluss ist die Teilungsfläche versetzt als Stufe angeordnet. Der Arbeitsaufwand für das Abdichten der Teilung mit Propolis wird durch den Formschluss und/oder die Stufe für die Bienen reduziert. In Fig. 16 sind die Flächen der Ecken abgesetzt. Dadurch wird beim Schließen der Bienenbeute la, lb die
Gefahr, dass Bienen zerdrückt werden, minimiert.
Fig. 22 zeigt einen Belüftungsschied 42. Der Belüftungsschied 42 ist zur Belüftung (Kohlendoxid (CO2) Ausgleich in der Bienenbeute) und/ oder bei hoher Luftfeuchtigkeit einsetzbar.
Fig. 23 zeigt den Belüftungsschied 42 im eingebauten Zustand in der erfindungsgemäßen Bienenbeute la, lb. Weiterhin wird ein Raum für Hobelspäne 43 dargestellt. Bei zu hoher
Luftfeuchtigkeit im Bienenstock nehmen die Hobelspäne 43 die Feuchtigkeit auf (Baumhöhleneffekt) . Die Gefahr der
Schimmelbildung wird dadurch reduziert. Das Hobelspänegemenge ist luftdurchlässig. Dadurch ist eine Entlüftung über den Belüftungsschieber 44 (siehe Fig. 24) möglich.
Fig. 24 zeigt einen Belüftungsschieber 44. Der
Belüftungsschieber 44 kann als Verschlussschieber 40 (siehe Fig. 17) eingesetzt werden. Der Verschlussschieber 40
verschließt insbesondere die Fluglöcher 18.
Bezugszeichenliste
1,1a, lb Bienenbeute; Kugelbeute
2 , 2a, 2b Deckel
3 Behältnis
4 Beschlag, Scharnier, Kistenband
5 Flansch
6 Wabenrahmen
7 Lagerstift
8 Nut (für die Wabenrahmen)
9 Mittenabstand (der Wabenrahmen zueinander)
10 obere Hälfte der Wabenrahmen
11 untere Hälfte der Wabenrahmen
12 Wabenleiste
13 Innenseite der Wabenleiste
15 unterer Deckel des Behältnisses; untere Abdeckung
16 Verschraubungsstellen
17 Verschlusses; Kistenverschluss
18 Flugloch
19 Varraogitter
20 Windel; eingebaute Zwischenablage
21 obere Öffnung
22 untere Öffnung
23 Gestell; Grundgestell; Auflagebock
24 Schrauben
25 Loch; Gewinde
26 Position für einen möglichen, örtlichen Wachsverbau
27 Innenfläche des Deckels
28 Abstand zwischen Wabenrahmen und Innenfläche
29, 29a, 29b oberer Abdeckung der Bienenbeute
30 Zweiraumbienenbeute
31 Adapter
32 Fluglochschieber Flugbrett
Halter für Varraogitter; Varraogitterhalter Führungsleiste
Distanzschieber
Führungsnut
Wabenrahmen-Niederhaltestifte
Kerbe
Verschlussschieber
Sperrschied
Belüftungsschied
Raum für Hobelspäne
Belüftungsschieber
Innenfläche des Deckels
Innenfläche des Behältnisses

Claims

Bienenbeute (1,1a, lb) mit einem Behältnis (3) zur
Aufnahme von Wabenrahmen (6) und einem Deckel (2) zur Entnahme der Wabenrahmen (6), wobei das Behältnis (3) und der Deckel (2) mit ihren Innenflächen (45, 46) einen Innenraum ausbilden, der in einem vertikalen
Mittenbereich des Innenraums einen maximalen
horizontalen Durchmesser hat und der horizontale
Durchmesser zu den vertikalen Enden des Innenraums hin zumindest lokal abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (3) mindestens ein Behältnisteil aufweist, das an seiner zum Innenraum gerichteten Innenfläche (46) eine konkave Fläche auf dem Behältnisteil ausbildet.
Bienenbeute (1,1a, lb) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Behältnis (3) mindestens zwei Behältnisteile aufweist, die an ihren zum Innenraum gerichteten Innenflächen (46) jeweils eine konkave
Fläche auf dem Behältnisteil ausbilden und die
Behältnisteile Stoff- und/oder formschlüssig verbunden sind .
Bienenbeute (1,1a, lb) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wabenrahmen (6) und der Innenfläche (45, 46) der Bienenbeute (1,1a, lb) ein Laufräum für Bienen ausgebildet ist.
Bienenbeute (1,1a, lb) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der zwischen der Innenfläche (45) des Deckels (2) und dem Wabenrahmen (6) ausgebildete Laufraum eine Höhe zwischen 3 mm und 15 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 10 mm aufweist. Bienenbeute (1,1a, lb) nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenrahmen (6) mittels einer Fixiereinrichtung am Behältnis (3) befestigt sind.
Bienenbeute (1,1a, lb) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wabenrahmen (6) mittels
Handkraft mit der Fixiereinrichtung am Behältnis (3) wieder lösbar befestigt sind.
Bienenbeute (1,1a, lb) nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenrahmen (6) in auf dem Behältnisteil eingebrachten Nuten (8) angeordnet sind.
Bienenbeute (1,1a, lb) nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bienenbeute (1,1a, lb) ein erstes Belüftungssystem aufweist, welches insbesondere einen Distanzschieber (36) und
Führungsleisten (35) aufweist.
Bienenbeute (1,1a, lb) nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bienenbeute
(1,1a, lb) ein zweites Belüftungssystem aufweist, welches insbesondere ein Belüftungsschied (42), einen Späneraum
(43) und ein Belüftungsschieber (44) aufweist.
Bienenbeute (1,1a, lb) nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bienenbeute (1,1a, lb) ein Fluglochschieber (32) zum zumindest teilweisen Verschließen der Fluglöcher (18) aufweist.
11. Bienenbeute (1,1a, lb) nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bienenbeute (1,1a, lb) ein Sperrschied (41) zur Raumverkleinerung aufweist .
12. Bienenbeute (1,1a, lb) nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bienenbeute (1,1a, lb) einen Formschluss in einer Teilungsebene zwischen dem Deckel (2) und dem Behältnis (3) aufweist.
13. Bienenbeute (1,1a, lb) nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bienenbeute (1,1a, lb) eine Führungsnut (37) als Führungsschiene für einen Adapter (31) und/oder als Führungsschiene für den Belüftungsschieber (32) und/ oder als Führungsschiene für den Fluglochschieber (32) aufweist.
14. Bienenbeuten-System (30), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Bienenbeuten (1,1a, lb), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, zur Raumerweiterung, insbesondere mittels des Adapters (31), miteinander verbunden sind.
EP14715283.9A 2013-04-03 2014-04-03 Bienenbeute und bienenbeuten-system Withdrawn EP2981167A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005587.3A DE102013005587A1 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Bienenbeute
PCT/EP2014/056717 WO2014161946A1 (de) 2013-04-03 2014-04-03 Bienenbeute und bienenbeuten-system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2981167A1 true EP2981167A1 (de) 2016-02-10

Family

ID=50439375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14715283.9A Withdrawn EP2981167A1 (de) 2013-04-03 2014-04-03 Bienenbeute und bienenbeuten-system

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160029603A1 (de)
EP (1) EP2981167A1 (de)
DE (1) DE102013005587A1 (de)
WO (1) WO2014161946A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU230613B1 (hu) * 2013-11-29 2017-04-28 Béla DÖMÖCSÖK Rácsgyűrűs fészekkeret hengerfészkes kaptárokhoz
WO2015164319A1 (en) * 2014-04-23 2015-10-29 Adams Cody Box-less beehive
CN107439490B (zh) * 2016-05-31 2022-01-28 成都诚克兄弟蜂业有限公司 使用可翻转巢脾下部的活动巢框快速繁殖中蜂的方法
CN105850785B (zh) * 2016-05-31 2020-09-08 成都诚克兄弟蜂业有限公司新都分公司 圆形中蜂活动巢框
US10716295B2 (en) 2016-10-19 2020-07-21 Jeff Nelson Nestable bee swarm box
CN108739520A (zh) * 2018-06-25 2018-11-06 钟山县绿源养蜂专业合作社 一种便于调节高度的蜜蜂养殖设备
CN111418526B (zh) * 2020-05-13 2021-11-30 王明生 一种中蜂蜂箱、割蜜刀及巢脾过箱条
FR3120766B1 (fr) * 2021-03-16 2023-03-10 Apiago Enveloppe extérieure et ruche comportant une telle enveloppe
WO2022243490A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-24 Felix Bock Wabenrahmen für eine bienenbeute und bienenbeute
DE102021003417A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Thilo Fischer Vorrichtung zur naturnahen Bienenhaltung und Bienenbeobachtung
FR3128852A1 (fr) * 2021-11-10 2023-05-12 Jean-Baptiste Franchiset Ruche d’apiculture
DE102022001361A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Thilo Fischer Vorrichtung zur Bienenhaltung an erhöhten Standorten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294361C (de) * 1913-07-12 1916-10-04 Secondo Rosato Bienenwohnung mit ovalen oder ähnlich gestalteten, von honigräumen umgebenen brutrahmen
WO2000072668A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Todor Dobrev Todorov Beehive

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US611746A (en) * 1898-10-04 winter
US29753A (en) * 1860-08-28 bacon
US948742A (en) * 1909-09-04 1910-02-08 Tully R Runkle Beehive.
AT82514B (de) * 1913-09-09 1921-01-25 Secondo Rosato Bienenstock.
GB586654A (en) * 1944-10-13 1947-03-26 Denise Kate Wren An improved beehive
GB619301A (en) * 1946-12-14 1949-03-07 Reginald Francis Reynolds An improved beehive
DE871091C (de) * 1951-05-26 1953-03-19 Guenther Hapel Bienenwohnung
HUP0600190A2 (en) * 2006-03-08 2007-11-28 Anivet Kft Beehive for elimination of small hive beetle's infection and process to prevent swarming with use of pivotal framed beehive
AU2006100847A4 (en) * 2006-10-06 2006-11-09 Joseph Hines Artificial beehive
HUP0600768A2 (en) * 2006-10-09 2009-03-30 Zoltan Toth Pivotal framed beehive rotated by the life activities of bees with rotating nest frame and for keeping bee families for the selection of breeding

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294361C (de) * 1913-07-12 1916-10-04 Secondo Rosato Bienenwohnung mit ovalen oder ähnlich gestalteten, von honigräumen umgebenen brutrahmen
WO2000072668A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Todor Dobrev Todorov Beehive

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014161946A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160029603A1 (en) 2016-02-04
DE102013005587A1 (de) 2014-10-23
WO2014161946A1 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981167A1 (de) Bienenbeute und bienenbeuten-system
DE3049742C2 (de) Anlage zur Massenproduktion von Eiern eines Insekts
WO2012011881A2 (en) A beehive base and roof for standard beehive body
DE3140385A1 (de) Einrichtung zur aufzucht von bienenkoeniginnen
EP2227947B1 (de) Magazinbeute
CH705617A2 (de) Universale Bienenwohnung, die in mindestens drei, normal in vier, für Sonderanwendungen bis in sechs Richtungen mit Brut- und Honigraummodulen erweitert werden kann.
DE102020122241B3 (de) Bienenbeute
DE2948680A1 (de) Trennbarer bienenstock
DE202018000431U1 (de) Wildbienenbehausung für Mauerbienen zur Haltung und gezielten Vermehrung
DE202011103876U1 (de) Klapp- und teilbare Großraum-Bienenwohnung auf einem Standfuß mit Haltevorrichtung für Ein- und Mehrvolkbetrieb
DE3229181A1 (de) Verfahren und zuchteinrichtung zum zuechten von bienenkoeniginnen
WO2021185416A1 (de) Eierträger und verfahren zum transportieren von eiern und küken in einen stall
EP0595280A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermehren und Ausgleichen von Bienen und zum Ausschalten der Varroa-Milben
DE2843400C2 (de) Bienenstock
DE4222602A1 (de) Kunststoffbienenwabe
DE102021117196B4 (de) Wabenrahmen für eine Bienenbeute und Bienenbeute
DE3739329A1 (de) Zuchteinrichtung fuer bienenkoeniginnen
DE3327965A1 (de) Einrichtung zum rationellen halten und zuechten von bienen
DE102013225268A1 (de) Vorrichtung zur Wild-Bienenzucht
DE102010050921B3 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Magazinbeuten
DE202021106054U1 (de) Ablegerzarge mit Verschlusskeil, zur Verwendung in einer Ablegerbeute und Magazinbeute mit umlaufender Falz
DE202009004152U1 (de) Beute für Bienen
DE202019003813U1 (de) Baumhöhlensimulation als Bienenbeute
WO2022243490A1 (de) Wabenrahmen für eine bienenbeute und bienenbeute
EP2245924B1 (de) Stall zur Aufzucht von Nagerjungtieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210727