EP2978915B1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2978915B1
EP2978915B1 EP14722083.4A EP14722083A EP2978915B1 EP 2978915 B1 EP2978915 B1 EP 2978915B1 EP 14722083 A EP14722083 A EP 14722083A EP 2978915 B1 EP2978915 B1 EP 2978915B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
blocking element
motor vehicle
catch
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14722083.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2978915A2 (de
Inventor
Michael Scholz
Oliver Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2978915A2 publication Critical patent/EP2978915A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2978915B1 publication Critical patent/EP2978915B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of catch and pawl, further comprising a drive for acting on the locking mechanism, and with a blocking element interacting with the pawl with at least one pawl arm and a drive arm, wherein the pawl arm, the pawl in a detent position holds and the drive arm acts as a stop for the drive.
  • the drive arm or stop arm is provided on the blocking element and / or on the pawl and / or on a triggering element.
  • a motor vehicle door lock of the structure described above is in the DE 103 12 093 B4 presented. This is about a rotary latch lock, in which the pawl is transferred via a control by means of an electric motor as drive in its release position. This is the normal functionality in so-called "electric opening”.
  • the catch can not release the previously captured locking pin despite release.
  • Such an opening prevention exists, for example, in the case that the equipped with the lock or tailgate lock trunk lid or boot lid is frozen.
  • the electric motor is blocked by striking a stop shoulder of a blocking cam against a blocking surface of a stop arm of the local locking lever. That is, under the DE 103 12 093 B4 Prevents the local latching lever or the blocking element further rotation of the electric motor during an opening operation in particular in the event that the trunk lid has a blockage in the example. This has proven itself in principle.
  • the advantage of such multi-part pawls or multi-ratchet Gesperren is the fact that the locking works particularly quiet.
  • a first and a second pawl are regularly realized.
  • the first pawl or so-called comfort pawl interacts with a main catch of the rotary latch
  • the second pawl or pre-latch pawl engages a pre-catch of the rotary latch.
  • This pre-rest is usually defined by a contour or a bolt on the catch.
  • Such multi-ratchet ratchets are usually designed so that at least the comfort pawl or first pawl, as it were automatically lifted by the opening catch of this, if the responsible for the pre-ratchet second pawl was dug. That is, the catch causes an opening moment with respect to the first pawl or comfort pawl, so that it is easily and practically automatically and quietly or almost noiseless moved to the open position as a result of the spring bias of the catch.
  • the spring bias is provided by a spring associated with the catch, which biases the catch in an opening sense.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door lock in such a way that the drive can optionally be combined with a multi-pawl locking mechanism, whereby at the same time a compact and cost-effective construction is pursued.
  • a generic motor vehicle door lock in the invention is characterized in that a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of a catch and at least one pawl, further with a drive for acting on the locking mechanism, further with an interacting with the pawl locking element at least one pawl arm, which holds the pawl in a detent position, and a stop arm on the blocking element, which acts as a stop for the drive, wherein the blocking element is arranged on a loom fallenab mole edge and in lateral overlap with the pawl.
  • the comfort pawl typically interacts with a main catch of the catch, whereas the latch pawl interacts with a pre-catch of the catch.
  • This pre-restraint can basically be designed as a further grid on the rotary latch.
  • the preliminary catch is defined by a contour or a bolt which protrudes from the catch or stands up on the catch.
  • the drive typically operates on a release lever.
  • the release lever deflects in a first step, the pre-catch, so that it can no longer interact with the already mentioned contour or the bolt on the rotary latch.
  • the Vorrastklinke works, for example and in addition to the blocking element, which initially held the comfort latch in its rest position during the process described.
  • the blocking element with its pawl arm of the pawl respectively comfort pawl is pivoted away, so that then the spring-opening catch opens the comfort latch and can also lift out.
  • This is regularly ensured by a so-called pre-cut respectively already with reference to the WO 2008/061491 A1 known fact that the catch on the comfort pawl respectively first pawl exerts a force or respectively generates a torque on the pawl, which favors the release of the catch. That is, the catch exerts on the pawl respectively comfort pawl opening moment, the so-called "pre-cut”.
  • the pawl or comfort pawl can silently or at least quietly remove from the main branch and goes the catch and thus the locking generally in their "open" position.
  • the drive ensures that the blocking element is pivoted away from the pawl in question.
  • the pawl arm of the blocking element can not hold the pawl (more) in its detent position or main detent position.
  • the drive which in this context acts on the drive arm to pivot the blocking element accordingly.
  • the catch can again exert an opening moment on the pawl or the catch in conjunction with the pawl in question on the already mentioned "pre-cut" on.
  • the pawl moves automatically out of the detent position and the main catch position and releases the catch, quiet or virtually virtually noiseless. This is primarily due to the opening moment exerted by the catch on the pawl.
  • the blocking element now also acts as a stop for the drive. That is, the drive is braked in the course of this opening movement described with the help of the blocking element respectively stopped. This is ensured by the drive arm or stop arm of the blocking element, which also acts as a stop for the drive. In this way it is prevented that the actuated by means of the drive trigger lever for pivoting the blocking element is moved back too early in its initial position. This could result in an undefined state.
  • Such an undefined state corresponds, for example, to the fact that the pre-locking position is taken too early and the lock can not be opened.
  • the blocking element takes on a quasi-double function, on the one hand as a detent lever or to define the detent position respectively main detent position of the locking mechanism and on the other hand as a stop for the drive. All this is possible with a compact and inexpensive construction, because in the context of the invention, the blocking element is arranged on the rotary trailing edge of the pawl, thus at the edge facing the rotary latch edge of the pawl. In addition, the blocking element and the pawl are arranged in lateral overlap to each other, which ultimately amounts to that the blocking element and the pawl are arranged approximately parallel to each other.
  • the drive arm or stop arm is provided alternatively or additionally to the pawl and / or the trigger element.
  • the pawl arm and the drive arm of the blocking element advantageously describe approximately a right angle.
  • the pawl arm on the one hand can properly hold the pawl in its detent position and, on the other hand, the drive arm projecting substantially perpendicularly therefrom can be acted upon by the drive without problems.
  • the drive operates either directly on the drive arm in question for pivoting the blocking element or indirectly on the drive arm.
  • the latter variant corresponds to the fact that the drive via the tripping lever already mentioned with the interposition of Vorrastklinke then pivots the blocking element with the aid of the Vorrastklinke.
  • the pawl of the blocking element is advantageous in its releasing the pawl position on an extension of the pawl.
  • This extension may be a spring extension on the pawl. In this way, the pawl is braked at its caused by the rotary latch opening movement. Because this opening movement of the pawl takes place against the force of the spring extension and is consequently braked respectively damped.
  • the design is such that the force exerted by the catch on the pawl opening torque overcomes any (counter) spring forces of the spring extension and can overcome.
  • the pawl arm is held in a defined position, namely in contact with the extension respectively spring extension of the pawl in its releasing the catch position. Any undefined positions of the blocking element can therefore not occur in principle already.
  • the stop arm of the blocking element generally at least partially covers the already mentioned drive wheel or worm wheel of the drive.
  • the worm wheel advantageously has a radial projection which, taking into account a predetermined angle of rotation and at a certain radial distance in comparison to the axis of rotation of the drive wheel or worm wheel, rests on the worm wheel in question. The radial projection moves against the stop arm of the blocking element as soon as the drive has completed its described opening movement in the example case.
  • the blocking element after release of the pawl a defined Position opposite its axis of rotation occupies. Among other things, this is ensured by the previously described interaction of the pawl arm of the blocking element with the extension or spring extension on the relevant pawl.
  • the blocking element remote from the pawl as described can easily comply with its further function as a stop for the drive. This applies at least in the event that the blocking element does not hold the pawl (more) in its latching position or main latching position.
  • the motor vehicle door lock according to the invention is suitable both for applications with a pawl and also particularly advantageous for so-called multi-pawl locking.
  • a first and a second pawl are provided.
  • the first pawl is typically a comfort pawl that interacts with a main catch of the ratchet.
  • the second pawl is designed as Vorrastklinke and interacts generally with the already mentioned contour or the bolt, which stand up on the rotary latch.
  • the stop or drive arm for the electric drive is now generally provided on the already mentioned blocking element, which interacts with the first pawl respectively comfort pawl.
  • a stop arm or a drive arm which also acts as a stop for the drive but also be provided directly by the pawl in question or first pawl in question. That is, in this case, the pawl itself acts as a stop respectively takes over the stop function and has this on the addressed stop arm.
  • the triggering element or the release lever may have the drive arm or stop arm in question.
  • the stop arm is to be realized on the pawl
  • arrangements of the stop arm on both the comfort pawl and on the Vorrastklinke in the event of a multi-ratchet lock are conceivable and are encompassed by the invention.
  • overall functional problems are mastered.
  • situations in which the drive is stopped, even though the locking mechanism is still in a pre-locked position can no longer occur in the invention.
  • the associated motor vehicle door lock would first have to be transferred to the main latching position before a renewed opening process takes place. Such is practically excluded according to the invention.
  • the main benefits are the main benefits.
  • FIGURE shows a motor vehicle door lock according to the invention in an overview, reduced to the essential components of the invention.
  • a motor vehicle door lock is shown, which is equipped as usual with a locking mechanism 1, 2, 3 of essentially a rotary latch 1 and one or more pawls 2, 3.
  • the ratchet 1, 2, 3 interacts with a locking pin, not shown, which may be arranged on a motor vehicle body.
  • the illustrated motor vehicle door lock is typically located inside a motor vehicle door, in the example inside a tailgate. In the present case, this is therefore a tailgate lock, which, however, can basically also be used in a motor vehicle side door, that is, it may be designed as a side door lock.
  • the locking mechanism 1, 2, 3 composed of the already mentioned rotary latch 1 and two pawls 2, 3, which is to be understood only as an example and not restrictive. For this reason, only a first pawl 2 or comfort pawl 2 is shown pulled through, whereas the other second pawl 3 is reproduced as dashed as option and Vorrastklinke. It can be seen that the two pawls 2, 3 are arranged in superimposed planes. Both pawls 2, 3 are rotatably mounted about a common axis of rotation 4. The rotary latch 1 is also rotatably mounted about a rotation axis 5.
  • the drive 6 to 9 is an electric drive, with the aid of the locking mechanism 1, 2, 3 is opened electrically in the example, for example, following a "Keyless entry" routine.
  • the drive 6 to 9 consists of an electric motor 6, a connected to the drive shaft of the electric motor 6 screw 7, a worm wheel 8 and finally a projection respectively radial projection 9 on the worm wheel 8 together.
  • the radial projection 9 is connected to the worm wheel 8, taking into account a certain angle of rotation with respect to the axis 10, or stands on the worm wheel 8. In addition, the radial projection 9 has a certain radial distance to the axis 10 in question.
  • the blocking element 11 has a pawl 11a, which holds the pawl 2, 3 in a detent position.
  • the pawl arm 11a ensures that the comfort pawl 2 is held in the main latching position.
  • the comfort pawl 2 engages in a main catch 12 on the rotary latch 1 in the closed position of the locking mechanism 1, 2, 3 a. This is not shown here. Because in the reproduced open position, the blocking element 11, the pawl 2, 3 and the comfort pawl 2 free.
  • the blocking element 11 has been pivoted about its axis 13 from its detent position or the comfort pawl 2 into the main catch 12 of the catch 1 engaging position in the figuratively reproduced release position, in the counterclockwise direction.
  • the pawl arm 11a of the blocking element 11 bears against a stop 14 of the comfort pawl 2 in the example case.
  • the blocking element 11 has a stop arm 11b, with the aid of which the movement of the worm wheel 8 can be limited, namely in the subsequently to be described in detail opening operation in the counterclockwise direction, so that as a result thereof the pawl 11a of the stop 14 on the comfort pawl 2 is released. Following this, the comfort pawl 2 of the main catch 12 of the catch 1 is also free.
  • the blocking element 11 also serves to receive a bearing axis 13 for elements of the lock, not shown. The blocking element 11 pivots about the axis 13a.
  • the opening rotary latch 1 Since the rotary latch 1 is biased by a spring, not shown, in the direction of opening, that is, in the direction of a clockwise rotation with respect to its axis 5 and at the same time on the "precut" described in the introduction, the opening rotary latch 1 exerts an opening torque on the pawl or the comfort latch 2 in the example. That is, the comfort pawl 2 is brought out of engagement with the main catch 12 by the opening catch 1, and particularly light and quiet.
  • the stop arm 11b on the blocking element 11 simultaneously acts as a stop for the drive 6 to 9 in question. This position is shown in the FIGURE.
  • the drive 6 to 9 is stopped in the opening operation described in that the radial projection 9 moves at an associated counterclockwise movement of the worm wheel 8 about its axis 10 against the stop arm 11 b of the blocking element 11, in the release position of the blocking element eleventh
  • the pawl arm 11a and the stop arm 11b of the blocking element 11 describe approximately a right angle between them.
  • the pawl arm 11a on the one hand interacts easily with the stop 14 on the pawl or comfort pawl 2 and on the other hand acts as a stop for the drive 6 to 9 or the radial projection 9 of the stop arm 11b.
  • the pawl arm 11a of the blocking element 11 bears against an extension 15 of the pawl or comfort pawl 2.
  • the pawl or comfort pawl 2 on the one hand and the blocking element 11 on the other hand are fixed against each other in their respective positions, namely by means of the spring extension 15 damped.
  • the spring extension 15 ensures that the pawl or comfort pawl 2 is braked damped during the opening process.
  • This opening operation of the pawl or comfort pawl 2 corresponds as described to the fact that the opening catch 1, the pawl or Comfort pawl 2 as a result of the "pre-cut” as it were swung out of the main catch 12.
  • the pivotal movement of the pawl or comfort pawl 2 is braked by means of the then proceeding against the pawl 11a spring extension 15. This is possible because previously the blocking element 11 has already taken its pawl respectively comfort pawl 2 releasing position.
  • the drive has provided 6 to 9 in advance, as will be described in more detail below.
  • the opening operation of the rotary latch 1 and the lifting of the pawl or comfort pawl 2 corresponds to the fact that the rotary latch 1 performs the described clockwise movement about its axis 5, supported by the force of the spring, not shown.
  • the blocking element 11 is arranged on a rotating edge downstream edge and in lateral overlap with the pawl 2. That is, the blocking element 11 is located at an edge of the pawl 2, which is facing away from the catch 1. Consequently, the rotary trailing edge is opposite the edge of the ratchet 2 facing the rotary catch 1. At this percussion fallenab salen edge is also the already mentioned extension or spring extension 15 of the pawl second
  • the blocking element 11 on the one hand and the pawl 2 on the other hand overlap laterally, that is, in a sense, have an approximately parallel extension to each other.
  • the blocking element 11 is arranged in the embodiment between the electric motor 6 and the pawl 2, so that the space available at this point between the electric motor 6 and the pawl 2 is advantageously filled by the blocking element 11 and can also be filled.
  • the worm wheel 8 is arranged as it were below the previously described elements 6, 11, 2, that is, below the electric motor 6, the blocking element 11 and finally the pawl 2.
  • the middle as well as almost centrally between the electric motor 6 on the one hand and the pawl 2 on the other hand placed blocking element 11 with its stop arm 11 b also easily realize the overlap with the worm wheel 8 already described , which is a prerequisite that, according to the illustrated example, the drive arm 11 b also acts as a stop for the drive 6 to 9 or its radial projection 9 and can also act.
  • two pawls 2, 3 are realized, namely the pawl or comfort pawl 2 shown in solid line on the one hand and the pre-catch 3 shown in dashed lines on the other. So it is a Mehrklinken- or two-link system 1, 2, 3 realized.
  • main catch 12 on the rotary latch 1 which interacts with the first pawl or comfort pawl 2.
  • a further pre-restraint can generally also be realized, which however is not shown. Rather, the function of this proviso takes on an upstanding on the catch 1 bolt 16 and a corresponding contour. With the bolt 16, the pre-locking latch 3 interacts as soon as the catch 1 has reached its pre-locked position.
  • this triggered by the drive 6 to 9 trigger lever ensures that the blocking element 11 is pivoted away from its engagement with the main catch 12 and in the direction of the arrow in the counterclockwise direction.
  • the pawl 2 is released.
  • the pre-cut that is the opening moment, which is achieved by a predeterminable arrangement of the bearing points 4, 5 of pawl 2 and catch 1, now ensures that the locking mechanism opens automatically.
  • the drive 6 to 9 and in particular the worm wheel 8 continues to rotate until it finally comes to the radial projection 9 to the plant.
  • a mechanical stop for the worm wheel 8 can be dispensed with a complex control for the electric motor 6.
  • the increased current consumption can be detected on the motor 6 and thus the end position of the worm wheel 8 shown in the figure can be detected. Thereafter, the motor can be switched, for example, de-energized.
  • both the pre-locking pawl 3 engage the bolt 16 on the rotary latch 1 and the comfort pawl 2 engage the main catch 12 of the rotary latch 1.
  • the comfort pawl 2 leaves the main catch 12 of the catch 1 and moves away from it and releases the catch 1, automatically and automatically as a result of the described "pruning".
  • This opening movement of the comfort pawl 2 is damped or braked by the fact that the spring extension 15 in this process towards the end against the pawl 11a moves and as a result thereof the comfort pawl 2 is braked slowed down.
  • very low forces are necessary, so that the locking mechanism of the catch 1, comfort latch 2 and blocking element 11 opens very easily and quietly.
  • the stop arm 11 b and consequently the stop for the drive 6 to 9 not on the blocking element 11 form, as shown in the drawing.
  • the stop arm 11 b can in principle also on the pawl respectively comfort pawl second be provided.
  • the drive arm 11 b is formed on the Vorrastklinke 3.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einem Antrieb zur Beaufschlagung des Gesperres, und mit einem mit der Sperrklinke wechselwirkenden Blockierelement mit zumindest einem Sperrklinkenarm und sowie einem Antriebsarm, wobei der Sperrklinkenarm die Sperrklinke in einer Raststellung hält und der Antriebsarm als Anschlag für den Antrieb fungiert. Der Antriebsarm bzw. Anschlagarm ist am Blockierelement und/oder an der Sperrklinke und/oder an einem Auslöseelement vorgesehen.
  • Ein Kraftfahrzeugtürverschluss des eingangs beschriebenen Aufbaus wird in der DE 103 12 093 B4 vorgestellt. Hier geht es um ein Drehfallenschloss, bei dem die Sperrklinke über ein Steuerelement mittels eines Elektromotors als Antrieb in ihre Freigabestellung überführt wird. Das ist die normale Funktionalität beim sogenannten "elektrischen Öffnen".
  • Für den Fall einer sogenannten Öffnungshinderung, kann die Drehfalle trotz Freigabe nicht selbsttätig den zuvor gefangenen Schließbolzen freigeben. Eine solche Öffnungshinderung liegt beispielsweise in dem Fall vor, dass die mit dem fraglichen Schloss bzw. Heckklappenschloss ausgerüstete Kofferraumhaube oder Kofferraumklappe festgefroren ist. Um in einem solchen Fall ein Weiterdrehen des Elektromotors im Zuge des angesprochenen Öffnungsvorganges zu verhindern, wird der Elektromotor durch Anschlagen einer Anschlagschulter eines Blockiernockens gegen eine Blockierfläche eines Anschlagarmes des dortigen Einrasthebels blockiert. Das heißt, im Rahmen der DE 103 12 093 B4 verhindert der dortige Einrasthebel bzw. das Blockierelement ein Weiterdrehen des Elektromotors bei einem Öffnungsvorgang insbesondere für den Fall, dass die Kofferraumklappe im Beispielfall eine Blockade aufweist. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Im Zuge der gattungsbildenden Lehre nach der DE 103 12 093 B4 ist zu diesem Zweck das bekannte Blockierelement respektive der Einrasthebel in einem Zwischenraum zwischen der dortigen Sperrklinke und der Drehfalle angeordnet. Eine solche Auslegung kann bei der bekannten und relativ aufwendigen sowie groß bauenden Sperrklinke unschwer umgesetzt werden, stößt jedoch auf Probleme, wenn spezielle Sperrklinkenanordnungen verfolgt werden sollen. So werden in neuerer Zeit zunehmend sogenannte Mehrklinken- und insbesondere Zweiklinkengesperre propagiert, wie sie in der DE 10 2008 048 712 A1 , der DE 20 2011 100 643 U1 und insbesondere in der gleichsam den Ursprung darstellenden WO 2008/061491 A1 der Anmelderin beschrieben werden.
  • Der Vorteil solcher mehrteiligen Sperrklinken oder von Mehrklinken-Gesperren ist darin zu sehen, dass das Gesperre besonders geräuscharm arbeitet. Dazu sind regelmäßig eine erste und eine zweite Sperrklinke realisiert. Typischerweise wechselwirkt die erste Sperrklinke oder sogenannte Komfortklinke mit einer Hauptrast der Drehfalle, wohingegen die zweite Sperrklinke oder Vorrastklinke an einer Vorrast der Drehfalle angreift. Diese Vorrast wird meistens durch eine Kontur oder einen Bolzen auf der Drehfalle definiert.
  • Solche Mehrklinken-Gesperre sind meistens so ausgelegt, dass zumindest die Komfortklinke bzw. erste Sperrklinke gleichsam automatisch durch die sich öffnende Drehfalle von dieser abgehoben wird, wenn die für die Vorrast verantwortliche zweite Sperrklinke ausgehoben wurde. Das heißt, die Drehfalle verursacht ein Öffnungsmoment bezüglich der ersten Sperrklinke respektive Komfortklinke, so dass diese in Folge der Federvorspannung der Drehfalle leicht und praktisch automatisch sowie geräuscharm oder nahezu geräuschlos in die geöffnete Stellung bewegt wird. Die Federvorspannung wird von einer der Drehfalle zugeordneten Feder zur Verfügung gestellt, welche die Drehfalle in öffnendem Sinne vorspannt.
  • In der Praxis ist man nun bestrebt, solche Mehrklinken-Gesperre mehr und mehr einzusetzen, weil deutliche Geräuschvorteile beobachtet werden. Denn die gleichsam automatisch durch die sich öffnende Drehfalle erzeugte Öffnungsbewegung der ersten Sperrklinke bzw. Komfortklinke geht äußerst geräuscharm bzw. sogar gänzlich geräuschlos vor sich. Zugleich werden elektrische Öffnungsantriebe gewünscht, die beispielsweise mit einem schlüssellosen Zugang im Sinne von "Keyless Entry" kombiniert werden können. Bisher liegen an dieser Stelle keine überzeugenden Konzepte vor, die das beschriebene elektrische Öffnen mit einem Mehrklinkengesperre kombinieren und zugleich einen in der Praxis realisierbaren Aufbau besitzen. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürverschluss so weiter zu entwickeln, dass der Antrieb mit einem Mehrklinken-Gesperre optional kombiniert werden kann, wobei zugleich ein kompakter und kostengünstiger Aufbau verfolgt wird.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke, ferner mit einem Antrieb zur Beaufschlagung des Gesperres, weiter mit einem mit der Sperrklinke wechselwirkenden Blockierelement mit zumindest einem Sperrklinkenarm, welcher die Sperrklinke in einer Raststellung hält, und mit einem Anschlagarm am Blockierelement, welcher als Anschlag für den Antrieb fungiert, wobei das Blockierelement an einer drehfallenabseitigen Kante sowie in seitlicher Überdeckung mit der Sperrklinke angeordnet ist.
  • Auf diese Weise wird zunächst einmal ein kompakter Aufbau zur Verfügung gestellt. Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass nach vorteilhafter Ausgestaltung das Blockierelement zwischen der Sperrklinke einerseits und dem Antrieb respektive einem Elektromotor als Bestandteil des Antriebes andererseits angeordnet ist bzw. platziert werden kann. Demgegenüber findet sich ein Schneckenrad als weiterer Bestandteil des Antriebes regelmäßig unterhalb bzw. seitlich des Blockierelementes.
  • Auf diese Weise steht genügend Bauraum an der Peripherie der Drehfalle zur Verfügung, um in diesem Bereich bei Bedarf zusätzlich zu der realisierten ersten Sperrklinke bzw. Komfortklinke eine weitere zweite Sperrklinke bzw. Vorrastklinke anordnen zu können. Wie mit Bezug zum Stand der Technik bereits beschrieben, wechselwirkt die Komfortklinke typischerweise mit einer Hauptrast der Drehfalle, wohingegen die Vorrastklinke mit einer Vorrast der Drehfalle wechselwirkt. Diese Vorrast kann grundsätzlich als weiterer Raster an der Drehfalle ausgebildet sein. Im Regelfall wird die Vorrast jedoch von einer Kontur oder einem Bolzen definiert, welcher von der Drehfalle absteht respektive auf der Drehfalle aufsteht.
  • Zum Öffnen des Gesperres arbeitet der Antrieb typischerweise auf einen Auslösehebel. Der Auslösehebel lenkt in einem ersten Schritt die Vorrastklinke aus, so dass diese nicht mehr mit der bereits angesprochenen Kontur oder dem Bolzen auf der Drehfalle wechselwirken kann. Sobald die Vorrastklinke im Vergleich zur Drehfalle abgehoben ist oder abgehoben wird, arbeitet die Vorrastklinke beispielsweise und ergänzend auf das Blockierelement, welches während des beschriebenen Prozesses zunächst die Komfortklinke in ihrer Raststellung gehalten hat.
  • Als Folge hiervon wird das Blockierelement mit seinem Sperrklinkenarm von der Sperrklinke respektive Komfortklinke weggeschwenkt, so dass dann die sich per Federkraft öffnende Drehfalle die Komfortklinke aushebt und auch ausheben kann. Hierfür sorgt regelmäßig ein sogenannter Vorschnitt respektive die bereits mit Bezug zu der WO 2008/061491 A1 bekannte Tatsache, dass die Drehfalle auf die Komfortklinke respektive erste Sperrklinke eine Kraft ausübt bzw. respektive ein Drehmoment an der Sperrklinke erzeugt, welches die Freigabe der Drehfalle begünstigt. Das heißt, die Drehfalle übt auf die Sperrklinke respektive Komfortklinke ein Öffnungsmoment aus, den sogenannten "Vorschnitt". Dadurch kann sich die Sperrklinke oder Komfortklinke geräuschlos oder wenigstens geräuscharm aus der Hauptrast entfernen und geht die Drehfalle und damit das Gesperre insgesamt in ihre Position "geöffnet" über.
  • Selbstverständlich wird die zuvor beschriebene Funktionalität und das besonders geräuscharme Öffnen des Gesperres auch dann beobachtet, wenn bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss nur eine Sperrklinke realisiert ist. In diesem Fall sorgt zum Öffnen des Gesperres der Antrieb dafür, dass das Blockierelement von der fraglichen Sperrklinke weggeschwenkt wird. Als Folge hiervon kann dann der Sperrklinkenarm des Blockierelementes die Sperrklinke nicht (mehr) in ihrer Raststellung bzw. Hauptraststellung halten. Hierfür sorgt der Antrieb, der in diesem Kontext den Antriebsarm zum Verschwenken des Blockierelementes entsprechend beaufschlagt. Als Folge hiervon kann die Drehfalle erneut ein Öffnungsmoment auf die Sperrklinke ausüben bzw. weist die Drehfalle im Zusammenspiel mit der fraglichen Klinke den bereits angesprochenen "Vorschnitt" auf. Nachdem die Sperrklinke im Vergleich zu der Drehfalle außer Eingriff gebracht wird, bewegt sich die Sperrklinke selbständig aus der Rastposition bzw. Hauptrastposition heraus und gibt die Drehfalle frei, und zwar geräuscharm oder praktisch nahezu geräuschlos. Hierfür sorgt primär das von der Drehfalle auf die Sperrklinke ausgeübte öffnende Moment.
  • Erfindungsgemäß fungiert nun das Blockierelement zugleich als Anschlag für den Antrieb. Das heißt, der Antrieb wird im Zuge dieser beschriebenen Öffnungsbewegung mit Hilfe des Blockierelementes abgebremst respektive gestoppt. Hierfür sorgt der Antriebsarm bzw. Anschlagarm des Blockierelementes, der zugleich als Anschlag für den Antrieb fungiert. Auf diese Weise wird verhindert, dass der mit Hilfe des Antriebes beaufschlagte Auslösehebel zum Verschwenken des Blockierelementes zu früh in seine Ausgangslage zurückbewegt wird. Dadurch könnte sich ein undefinierter Zustand einstellen. Ein solcher undefinierter Zustand korrespondiert beispielsweise dazu, dass die Vorraststellung zu früh wieder eingenommen wird und das Schloss nicht geöffnet werden kann.
  • Jedenfalls übernimmt das Blockierelement eine gleichsam zweifache Funktion, einerseits als Rasthebel bzw. zur Definition der Rastposition respektive Hauptrastposition des Gesperres und andererseits als Anschlag für den Antrieb. Das alles gelingt bei einem kompakten und kostengünstigen Aufbau, weil im Rahmen der Erfindung das Blockierelement an der drehfallenabseitigen Kante der Sperrklinke angeordnet ist, folglich an der der Drehfalle zugewandten Kante gegenüberliegenden Kante der Sperrklinke. Außerdem werden das Blockierelement und die Sperrklinke in seitlicher Überdeckung zueinander angeordnet, was letztlich darauf hinausläuft, dass das Blockierelement und die Sperrklinke in etwa parallel zueinander angeordnet sind. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. - Die gleichen Vorteile werden beobachtet, wenn der Antriebsarm bzw. Anschlagarm alternativ oder zusätzlich an der Sperrklinke und/oder dem Auslöseelement vorgesehen ist.
  • Im Detail beschreiben der Sperrklinkenarm und der Antriebsarm des Blockierelementes vorteilhaft in etwa einen rechten Winkel. Dadurch kann der Sperrklinkenarm einerseits einwandfrei die Sperrklinke in ihrer Raststellung halten und lässt sich andererseits der im Wesentlichen senkrecht hiervon abstehende Antriebsarm von dem Antrieb problemlos beaufschlagen. Tatsächlich arbeitet der Antrieb entweder direkt auf den fraglichen Antriebsarm zum Verschwenken des Blockierelementes oder indirekt auf den Antriebsarm. Die letztgenannte Variante korrespondiert dazu, dass der Antrieb über den bereits angesprochenen Auslösehebel unter Zwischenschaltung der Vorrastklinke dann mit Hilfe der Vorrastklinke das Blockierelement verschwenkt. Alternativ hierzu kann aber auch der Auslösehebel auf das Blockierelement in verschwenkendem Sinne arbeiten.
  • Der Sperrklinkenarm des Blockierelementes liegt vorteilhaft in seiner die Sperrklinke freigebenden Stellung an einem Fortsatz der Sperrklinke an. Bei diesem Fortsatz kann es sich um einen Federfortsatz an der Sperrklinke handeln. Auf diese Weise wird die Sperrklinke bei ihrer durch die Drehfalle verursachten Öffnungsbewegung abgebremst. Denn diese Öffnungsbewegung der Sperrklinke erfolgt gegen die Kraft des Federfortsatzes und wird folglich abgebremst respektive gedämpft.
  • Dabei ist die Auslegung selbstverständlich so getroffen, dass das von der Drehfalle auf die Sperrklinke ausgeübte Öffnungsmoment etwaige (Gegen-) Federkräfte des Federfortsatzes überwindet und auch überwinden kann. Zugleich wird hierdurch ergänzend der Sperrklinkenarm in einer definierten Position festgehalten, nämlich in Anlage an dem Fortsatz respektive Federfortsatz der Sperrklinke in ihrer die Drehfalle freigebenden Stellung. Etwaige undefinierte Positionen des Blockierelementes können folglich schon vom Prinzip her nicht auftreten.
  • Das ist auch vor dem Hintergrund von Bedeutung, dass der Anschlagarm des Blockierelementes im Allgemeinen das bereits angesprochene Antriebsrad bzw. Schneckenrad des Antriebes zumindest teilweise überdeckt. In diesem Zusammenhang verfügt das Schneckenrad vorteilhaft über einen Radialvorsprung, welcher unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Drehwinkels und in bestimmtem Radialabstand im Vergleich zur Drehachse des Antriebsrades bzw. Schneckenrades auf dem fraglichen Schneckenrad aufsteht. Der Radialvorsprung fährt gegen den Anschlagarm des Blockierelementes, sobald der Antrieb seine beschriebene Öffnungsbewegung im Beispielfall beendet hat.
  • Damit der Radialvorsprung einerseits und der Anschlagarm des Blockierelementes andererseits sich bei diesem Vorgang auch "treffen", kommt es darauf an, dass das Blockierelement nach Freigabe der Sperrklinke eine definierte Position gegenüber seiner Drehachse einnimmt. Hierfür sorgt unter anderem die zuvor beschriebene Wechselwirkung des Sperrklinkenarmes des Blockierelementes mit dem Fortsatz bzw. Federfortsatz an der betreffenden Sperrklinke. Jedenfalls kann das von der Sperrklinke entfernte Blockierelement wie beschrieben problemlos seiner weiteren Funktion als Anschlag für den Antrieb nachkommen. Das gilt zumindest für den Fall, dass das Blockierelement die Sperrklinke nicht (mehr) in ihrer Rastposition bzw. Hauptrastposition hält.
  • Wie bereits einleitend erläutert, eignet sich der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürverschluss sowohl für Applikationen mit einer Sperrklinke als auch und besonders vorteilhaft für sogenannte Mehrklinken-Gesperrre. In jedem Fall werden besonders geräuscharme und mit Hilfe des Antriebes initiierte also elektrische Öffnungsvorgänge beobachtet. Für den Fall, dass ein Mehrklinken-Gesperre realisiert ist, sind eine erste und eine zweite Sperrklinke vorgesehen. Bei der ersten Sperrklinke handelt es sich typischerweise um eine Komfortklinke, die mit einer Hauptrast der Drehfalle wechselwirkt. Demgegenüber ist die zweite Sperrklinke als Vorrastklinke ausgelegt und wechselwirkt im Allgemeinen mit der bereits angesprochenen Kontur oder dem Bolzen, die auf der Drehfalle aufstehen.
  • Der Anschlag- bzw. Antriebsarm für den elektrischen Antrieb ist nun im Allgemeinen an dem bereits angesprochenen Blockierelement vorgesehen, welches mit der ersten Sperrklinke respektive Komfortklinke wechselwirkt. Darüber hinaus kann ein solcher Anschlagarm bzw. ein Antriebsarm, der zugleich als Anschlag für den Antrieb fungiert aber auch von der fraglichen Sperrklinke bzw. ersten Sperrklinke direkt zur Verfügung gestellt werden. Das heißt, in diesem Fall fungiert die Sperrklinke selbst als Anschlag respektive übernimmt die Anschlagfunktion und verfügt hierzu über den angesprochenen Anschlagarm.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch das Auslöseelement bzw. der Auslösehebel den fraglichen Antriebsarm bzw. Anschlagarm aufweisen. Für den Fall, dass der Anschlagarm an der Sperrklinke realisiert werden soll, sind Anordnungen des Anschlagarmes sowohl an der Komfortklinke als auch an der Vorrastklinke im Falle eines Mehrklinken-Gesperres denkbar und werden von der Erfindung umfasst. Dadurch werden insgesamt Funktionsprobleme beherrscht. So können im Regelfall bei der Erfindung Situationen nicht (mehr) auftreten, bei welchen der Antrieb gestoppt wird, obwohl sich das Gesperre noch in einer Vorraststellung befindet. In einem solchen Fall müsste der zugehörige Kraftfahrzeugtürverschluss zunächst in die Hauptrastposition überführt werden, bevor ein erneuter Öffnungsvorgang erfolgt. Derartiges ist erfindungsgemäß praktisch ausgeschlossen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss in einer Übersicht, reduziert auf die für die Erfindung wesentlichen Bauteile.
  • In der einzigen Figur ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der wie üblich mit einem Gesperre 1, 2, 3 aus im Wesentlichen einer Drehfalle 1 und einer oder mehreren Sperrklinken 2, 3 ausgerüstet ist. Das Gesperre 1, 2, 3 wechselwirkt mit einem nicht gezeigten Schließbolzen, der an einer Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet sein mag. Demgegenüber findet sich der bildlich dargestellte Kraftfahrzeugtürverschluss typischerweise im Innern einer Kraftfahrzeugtür, im Beispielfall im Innern einer Heckklappe. Es handelt sich vorliegend also um ein Heckklappenschloss, welches grundsätzlich aber auch in einer Kraftfahrzeugseitentür zum Einsatz kommen kann, also als Seitentürschloss ausgelegt sein mag.
  • Anhand der einzigen Figur erkennt man, dass sich das Gesperre 1, 2, 3 aus der bereits angesprochenen Drehfalle 1 und zwei Sperrklinken 2, 3 zusammensetzt, was nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen ist. Aus diesem Grund ist lediglich eine erste Sperrklinke 2 bzw. Komfortklinke 2 durchgezogen dargestellt, wohingegen die weitere zweite Sperrklinke 3 als gleichsam Option und Vorrastklinke gestrichelt wiedergegeben ist. Man erkennt, dass die beiden Sperrklinken 2, 3 in übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind. Beide Sperrklinken 2, 3 sind drehbar um eine gemeinsame Drehachse 4 gelagert. Die Drehfalle 1 ist ebenfalls um eine Drehachse 5 drehbar gelagert.
  • Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau gehört ein Antrieb 6, 7, 8, 9. Bei dem Antrieb 6 bis 9 handelt es sich um einen elektrischen Antrieb, mit dessen Hilfe das Gesperre 1, 2, 3 im Beispielfall elektrisch geöffnet wird, beispielsweise im Anschluss an eine "Keyless entry"-Routine. Dazu setzt sich der Antrieb 6 bis 9 aus einem Elektromotor 6, einer an die Antriebswelle des Elektromotors 6 angeschlossenen Schnecke 7, einem Schneckenrad 8 und schließlich einem Vorsprung respektive Radialvorsprung 9 auf dem Schneckenrad 8 zusammen.
  • Wie üblich werden Drehungen des Elektromotors 6 an seiner Abtriebswelle auf die Schnecke 7 übertragen, welche ihrerseits in Eingriff mit dem Scheckenrad 8 steht und dieses im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn in Bezug auf eine zugehörige Achse 10 verschwenkt. Der Radialvorsprung 9 ist unter Berücksichtigung eines bestimmten Drehwinkels in Bezug auf die Achse 10 an das Schneckenrad 8 angeschlossen bzw. steht auf dem Schneckenrad 8 auf. Außerdem weist der Radialvorsprung 9 einen bestimmten Radialabstand zu der fraglichen Achse 10 auf.
  • Von weiterer wesentlicher Bedeutung ist ein mit der Sperrklinke 2, 3 wechselwirkendes Blockierelement 11. Das Blockierelement 11 verfügt über einen Sperrklinkenarm 11a, welcher die Sperrklinke 2, 3 in einer Raststellung hält. Im Ausführungsbeispiel sorgt der Sperrklinkenarm 11a dafür, dass die Komfortklinke 2 in der Hauptraststellung gehalten wird. Hierbei greift die Komfortklinke 2 in eine Hauptrast 12 an der Drehfalle 1 in geschlossener Position des Gesperres 1, 2, 3 ein. Das ist vorliegend nicht dargestellt. Denn in der wiedergegebenen geöffneten Position gibt das Blockierelement 11 die Sperrklinke 2, 3 bzw. die Komfortklinke 2 frei. Dazu ist das Blockierelement 11 von seiner Rastposition bzw. die Komfortklinke 2 in die Hauptrast 12 der Drehfalle 1 eingreifenden Stellung in die bildlich wiedergegebene Freigabestellung um seine Achse 13 verschwenkt worden, und zwar im Gegenuhrzeigersinn. In der Raststellung liegt demgegenüber der Sperrklinkenarm 11a des Blockierelementes 11 an einem Anschlag 14 der Komfortklinke 2 im Beispielfall an.
  • Zusätzlich zu dem bereits angesprochenen Sperrklinkenarm 11a verfügt das Blockierelement 11 über einen Anschlagarm 11 b, mit dessen Hilfe die Bewegung des Schneckenrads 8 begrenzbar ist, nämlich bei dem anschließend noch im Detail zu beschreibenden Öffnungsvorgang im Gegenuhrzeigersinn, so dass als Folge hiervon der Sperrklinkenarm 11a von dem Anschlag 14 an der Komfortklinke 2 freikommt. Im Anschluss hieran ist die Komfortklinke 2 von der Hauptrast 12 der Drehfalle 1 ebenfalls frei. Das Blockierelement 11 dient gleichzeitig zur Aufnahme einer Lagerachse 13 für nicht dargestellte Elemente des Schlosses. Das Blockierelement 11 verschwenkt um die Achse 13a.
  • Da die Drehfalle 1 durch eine nicht dargestellte Feder in öffnendem Sinne vorgespannt ist, das heißt in Richtung einer Uhrzeigersinndrehung in Bezug auf ihre Achse 5 und zugleich über den in der Beschreibungseinleitung beschriebenen "Vorschnitt" verfügen kann, übt die sich öffnende Drehfalle 1 ein öffnendes Drehmoment auf die Sperrklinke bzw. die Komfortklinke 2 im Beispielfall aus. Das heißt, die Komfortklinke 2 wird durch die sich öffnende Drehfalle 1 außer Eingriff mit der Hauptrast 12 gebracht, und zwar besonders leicht und geräuscharm.
  • Damit der Antrieb 6 bis 9 nach Initiieren eines nachfolgend noch zu beschreibenden elektrischen Öffnungsvorganges eine definierte Endposition einnimmt, fungiert der Anschlagarm 11 b an dem Blockierelement 11 zugleich als Anschlag für den fraglichen Antrieb 6 bis 9. Diese Position ist in der Figur dargestellt. Tatsächlich wird der Antrieb 6 bis 9 bei dem beschriebenen Öffnungsvorgang dadurch gestoppt, dass der Radialvorsprung 9 bei einer damit verbundenen Gegenuhrzeigersinnbewegung des Schneckenrades 8 um seine Achse 10 gegen den Anschlagarm 11 b des Blockierelementes 11 fährt, und zwar in der Freigabestellung des Blockierelementes 11.
  • Man erkennt, dass der Sperrklinkenarm 11a und der Anschlagarm 11 b des Blockierelementes 11 in etwa einen rechten Winkel zwischen sich beschreiben. Dadurch kann der Sperrklinkenarm 11a einerseits problemlos mit dem Anschlag 14 an der Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 wechselwirken und fungiert andererseits der Anschlagarm 11 b zugleich als Anschlag für den Antrieb 6 bis 9 bzw. den Radialvorsprung 9.
  • In der in der Figur dargestellten freigebenden Stellung des Blockierelementes 11 in Bezug auf die Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 liegt der Sperrklinkenarm 11a des Blockierelementes 11 an einem Fortsatz 15 der Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 an. Bei diesem Fortsatz 15 handelt es sich vorliegend um einen Federfortsatz 15. Dadurch werden die Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 einerseits und das Blockierelement 11 andererseits gegeneinander in ihren jeweiligen Stellungen fixiert, und zwar mit Hilfe des Federfortsatzes 15 gedämpft. Zugleich sorgt der Federfortsatz 15 dafür, dass die Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 beim Öffnungsvorgang gedämpft abgebremst wird.
  • Dieser Öffnungsvorgang der Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 korrespondiert wie beschrieben dazu, dass die sich öffnende Drehfalle 1 die Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 in Folge des "Vorschnittes" gleichsam aus der Hauptrast 12 herausschwenkt. Die Schwenkbewegung der Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 wird mit Hilfe des dann gegen den Sperrklinkenarm 11a fahrenden Federfortsatzes 15 abgebremst. Das ist möglich, weil zuvor das Blockierelement 11 bereits seine die Sperrklinke respektive Komfortklinke 2 freigebende Stellung eingenommen hat. Hierfür hat im Vorfeld der Antrieb 6 bis 9 gesorgt, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. Der Öffnungsvorgang der Drehfalle 1 und das Ausheben der Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 korrespondiert dazu, dass die Drehfalle 1 die beschriebene Uhrzeigersinnbewegung um ihre Achse 5 vollführt, und zwar unterstützt durch die Kraft der nicht dargestellten Feder.
  • Von besonderer Bedeutung ist nun der Umstand, dass das Blockierelement 11 an einer drehfallenabseitigen Kante sowie in seitlicher Überdeckung mit der Sperrklinke 2 angeordnet ist. Das heißt, das Blockierelement 11 findet sich an einer Kante der Sperrklinke 2, welche der Drehfalle 1 abgewandt ist. Die drehfallenabseitige Kante liegt folglich der der Drehfalle 1 zugewandten Kante der Sperrklinke 2 gegenüber. An dieser drehfallenabseitigen Kante findet sich auch der bereits angesprochene Fortsatz bzw. Federfortsatz 15 der Sperrklinke 2.
  • Außerdem erkennt man anhand der Figur, dass das Blockierelement 11 einerseits und die Sperrklinke 2 andererseits sich seitlich überdecken, das heißt in gewisser Weise eine in etwa parallele Erstreckung zueinander aufweisen. Darüber hinaus ist das Blockierelement 11 im Ausführungsbeispiel zwischen dem Elektromotor 6 und der Sperrklinke 2 angeordnet, so dass der an dieser Stelle zur Verfügung stehende Zwischenraum zwischen dem Elektromotor 6 und der Sperrklinke 2 vorteilhaft von dem Blockierelement 11 ausgefüllt wird und auch ausgefüllt werden kann.
  • Demgegenüber ist das Schneckenrad 8 gleichsam unterhalb der zuvor beschriebenen Elemente 6, 11, 2 angeordnet, das heißt unterhalb des Elektromotors 6, des Blockierelementes 11 sowie schließlich der Sperrklinke 2. Auf diese Weise kann das gleichsam mittig oder nahezu mittig zwischen dem Elektromotor 6 einerseits und der Sperrklinke 2 andererseits platzierte Blockierelement 11 mit seinem Anschlagarm 11 b auch problemlos die bereits beschriebene Überdeckung mit dem Schneckenrad 8 realisieren, welche eine Voraussetzung dafür ist, dass nach dem dargestellten Beispielfall der Antriebsarm 11 b zugleich auch als Anschlag für den Antrieb 6 bis 9 bzw. dessen Radialvorsprung 9 fungiert und auch fungieren kann.
  • Wie bereits erläutert, sind vorliegend zwei Sperrklinken 2, 3 realisiert, nämlich die durchgezogen dargestellte Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 einerseits und die gestrichelt dargestellte Vorrastklinke 3 andererseits. Es ist also ein Mehrklinken- bzw. Zweiklinkengesperre 1, 2, 3 realisiert. Darüber hinaus findet sich die bereits angesprochene Hauptrast 12 an der Drehfalle 1, welche mit der ersten Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 wechselwirkt. Neben dieser einen Hauptrast 12 kann generell auch noch eine weitere Vorrast realisiert sein, was jedoch nicht dargestellt ist. Vielmehr übernimmt die Funktion dieser Vorrast ein auf der Drehfalle 1 aufstehender Bolzen 16 bzw. eine entsprechende Kontur. Mit dem Bolzen 16 wechselwirkt die Vorrastklinke 3, sobald die Drehfalle 1 ihre Vorraststellung erreicht hat.
  • Ein elektrischer Öffnungsvorgang wird nun wie folgt initiiert. Tatsächlich wird für den elektrischen Öffnungsvorgang zunächst der Elektromotor 6 derart bestromt, dass das Schneckenrad 8 im Beispielfall eine Gegenuhrzeigersinnbewegung um seine Achse 10 vollführt. Die im Einzelnen nicht dargestellte Startposition mag dazu korrespondieren, dass der Radialvorsprung 9 eine Position auf in etwa 6 bis 9 Uhr einnimmt. Das heißt, im Zuge des Öffnungsvorganges vollführt der Radialvorsprung 9 ungefähr eine 180° Drehung im Gegenuhrzeigersinn in Bezug auf die Achse 10. Bei diesem Vorgang wird zunächst ein nicht explizit dargestellter, in den Lagerpunkt 13 eingreifender Auslösehebel mit Hilfe des Schneckenrades 8 ausgelenkt. Dieser Auslösehebel findet sich auf einer in Bezug auf die Zeichenebene dahinter angeordneten Ebene und ist aus Gründen der Deutlichkeit nicht dargestellt.
  • Jedenfalls sorgt dieser von dem Antrieb 6 bis 9 beaufschlagte Auslösehebel dafür, dass das Blockierelement 11 von seinem Eingriff mit dem der Hauptrast 12 weggeschwenkt wird und zwar in Richtung des Pfeils im Gegenuhrzeigersinn. Dadurch wird die Sperrklinke 2 freigegeben. Der Vorschnitt, das heißt das öffnende Moment, das durch eine vorgebbare Anordnung der Lagerpunkte 4, 5 von Sperrklinke 2 und Drehfalle 1 erzielt wird, sorgt nun dafür, dass sich das Gesperre selbstständig öffnet. Der Antrieb 6 bis 9 und insbesondere das Schneckenrad 8 dreht dabei immer weiter, bis es schließlich am Radialvorsprung 9 zur Anlage gelangt. Durch den Einsatz eines mechanischen Anschlags für das Schneckenrad 8 kann auf eine aufwändige Steuerung für den Elektromotor 6 verzichtet werden. Im einfachsten Fall kann beispielsweise die erhöhte Stromaufnahme am Motor 6 erfasst werden und somit die in der Figur dargestellte Endlage des Schneckenrades 8 erkannt werden. Danach kann der Motor beispielsweise stromlos geschaltet werden.
  • Tatsächlich kommen bei dem dargestellten Mehrklinken-Gesperre 1, 2, 3 während des Schließens sowohl die Vorrastklinke 3 in Eingriff mit dem Bolzen 16 auf der Drehfalle 1 als auch die Komfortklinke 2 in Eingriff mit der Hauptrast 12 der Drehfalle 1.
  • Jedenfalls wird zu Beginn des Öffnungsvorganges mit Hilfe des nicht dargestellten Auslösehebels zunächst die Vorrastklinke 3 von ihrer Eingriffsmöglichkeit mit dem Bolzen 16 weggeschwenkt. Diese Schwenkbewegung an der Vorrastklinke 3 korrespondiert zugleich dazu, dass das Blockierelement 11 mit Hilfe des Auslösehebels ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 13 verschenkt wird. In der Hauptrastposition der Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 hat der Sperrklinkenarm 11a bekanntermaßen durch sein Anliegen am Anschlag 14 der Komfortklinke 2 dafür gesorgt, dass die Komfortklinke 2 in die Hauptrast 12 der Drehfalle 1 gehalten wird. Wenn nun der Auslösehebel das Blockierelement 11 von der gegenseitigen Anlage zwischen dem Sperrklinkenarm 11a und dem Anschlag 14 an der Komfortklinke 2 verschwenkt, kann die sich dadurch zugleich federunterstützt öffnende Drehfalle 1 das einleitend bereits beschriebene öffnende Drehmoment auf die Komfortklinke 2 ausüben.
  • Als Folge hiervon verlässt die Komfortklinke 2 die Hauptrast 12 der Drehfalle 1 und bewegt sich von dieser weg und gibt die Drehfalle 1 frei, und zwar selbsttätig und gleichsam automatisch in Folge des beschriebenen "Vorschnittes". Diese Öffnungsbewegung der Komfortklinke 2 wird dadurch gedämpft bzw. abgebremst, dass der Federfortsatz 15 bei diesem Vorgang zum Ende hin gegen den Sperrklinkenarm 11a fährt und als Folge hiervon die Komfortklinke 2 gedämpft abgebremst wird. Für das Freigeben der Komfortklinke 2 sind sehr geringe Kräfte notwendig, so dass sich das Gesperre aus Drehfalle 1, Komfortklinke 2 und Blockierelement 11 sehr leicht und geräuscharm öffnet.
  • Um nun die Bewegung des Antriebes 6 bis 9 respektive des Schneckenrades 8 im Gegenuhrzeigersinn um die zugehörige Achse 10 abzubremsen bzw. den Antrieb 6 bis 9 bei dem beschriebenen Öffnungsvorgang definiert anzuhalten, kann nun der Radialvorsprung 9 gegen den Antriebsarm 11 b des Blockierelementes 11 fahren und sorgt dafür, dass der Antrieb 6 bis 9 abgebremst wird.
  • Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, den Anschlagarm 11 b und folglich den Anschlag für den Antrieb 6 bis 9 nicht am Blockierelement 11 auszubilden, wie dies zeichnerisch dargestellt ist. Sondern der Anschlagarm 11 b kann grundsätzlich auch an der Sperrklinke respektive Komfortklinke 2 vorgesehen werden. Alternativ hierzu ist es auch denkbar, dass der Antriebsarm 11 b an der Vorrastklinke 3 ausgebildet ist.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1, 2, 3) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und zumindest einer Sperrklinke (2, 3), ferner mit einem Antrieb (6 bis 9) zur Beaufschlagung des Gesperres (1, 2, 3), weiter mit einem mit der Sperrklinke (2, 3) wechselwirkenden Blockierelement (11) mit zumindest einem Sperrklinkenarm (11a), welcher die Sperrklinke (2, 3) in einer Raststellung hält, und mit einem Anschlagarm (11b) am Blockierelement (11), welcher als Anschlag für den Antrieb (6 bis 9) fungiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (11) an einer drehfallenabseitigen Kante sowie in seitlicher Überdeckung mit der Sperrklinke (2, 3) angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrklinkenarm (11a) und der Anschlagarm bzw. Antriebsarm (11b) am Blockierelement (11) in etwa einen rechten Winkel beschreiben.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrklinkenarm (11a) des Blockierelementes (11) in seiner die Sperrklinke (2, 3) freigebenden Stellung an einem Fortsatz (15) der Sperrklinke (2, 3) anliegt.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (15) als Federfortsatz (15) ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagarm (11b) des Blockierelementes (11) ein Schneckenrad (8) des Antriebes (6 bis 9) zumindest teilweise überdeckt.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (8) einen Radialvorsprung (9) aufweist, welcher unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Drehwinkels und in bestimmtem Radialabstand in Bezug auf eine Achse (10) auf dem Schneckenrad (8) aufsteht.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Sperrklinke (2) und eine zweite Sperrklinke (3) vorgesehen sind.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (11) mit der ersten Sperrklinke (2) wechselwirkt.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sperrklinken (2, 3) in übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mehrklinken-Gesperre (1, 2, 3) mit einer Komfortklinke (2) und einer Vorrastklinke (3) sowie gegebenenfalls mehreren Rasten (12) an der Drehfalle (1) realisiert ist.
EP14722083.4A 2013-03-28 2014-03-11 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP2978915B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103245.1A DE102013103245A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2014/000109 WO2014154192A2 (de) 2013-03-28 2014-03-11 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2978915A2 EP2978915A2 (de) 2016-02-03
EP2978915B1 true EP2978915B1 (de) 2017-08-16

Family

ID=50679799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14722083.4A Active EP2978915B1 (de) 2013-03-28 2014-03-11 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9617761B2 (de)
EP (1) EP2978915B1 (de)
CN (1) CN105264156B (de)
DE (1) DE102013103245A1 (de)
WO (1) WO2014154192A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023236A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
CN107406015B (zh) 2015-03-12 2021-01-12 开开特股份公司 机动车门锁,特别是机动车座椅上的靠背锁
CN106930625B (zh) * 2015-12-30 2019-02-15 因特瓦产品有限责任公司 用于锁闩的释放致动器
WO2017195021A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Kiekert Aktiengesellschaft Latching device for automotive applications
DE102016112185A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
JP6583689B2 (ja) * 2016-06-20 2019-10-02 三井金属アクト株式会社 車両トランクリッド用ラッチ装置
CN106285303B (zh) * 2016-10-28 2017-10-24 北京经纬恒润科技有限公司 一种双门锁控制方法及系统
US10995525B2 (en) * 2017-09-19 2021-05-04 Kiekert Ag Single rotation release gear blocking lever
DE102017124530A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018101074A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Kiekert Ag Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102018113270A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018117085A1 (de) * 2018-07-14 2020-01-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102018125641A1 (de) 2018-10-16 2020-04-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
JP7215153B2 (ja) * 2018-12-26 2023-01-31 株式会社アイシン 車両用ドアロック装置
US10864831B2 (en) * 2019-01-11 2020-12-15 Kiekert Ag Motor vehicle latch, in particular, backrest latch on a motor vehicle seat
DE102019107916A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102019112525A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102019117557A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102019128289A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619958C2 (de) * 1996-05-17 1999-10-21 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
JP3722251B2 (ja) * 1997-04-17 2005-11-30 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
US6386599B1 (en) * 1999-08-12 2002-05-14 John Phillip Chevalier Latch arrangement for automotive door
US6824177B1 (en) * 1999-10-29 2004-11-30 Kiekert Ag Locking system for the door of a motor vehicle
US20030038485A1 (en) * 2001-08-22 2003-02-27 Schwaiger Dennis D. Vehicle closure member latch assembly having hold open mode
DE10312093B4 (de) 2002-08-24 2007-12-06 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Drehfallenschloss
DE10312304B4 (de) 2003-03-20 2005-12-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftffahrzeugschloß
DE20307347U1 (de) * 2003-05-10 2004-09-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10355576A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Sperrklinke eines Schlosses
DE10358139A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für einen Kofferdeckel oder eine Hecktür eines Kraftfahrzeugs
DE102004042966A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
FR2882773B1 (fr) * 2005-03-01 2009-01-16 Valeo Securite Habitacle Sas Serrure ayant un seul commutateur
BRPI0609689A2 (pt) * 2005-03-23 2011-10-18 Magna Closures Inc trinco para uma porta automotiva
EP1724424B1 (de) * 2005-05-16 2009-10-07 Intier Automotive Closures S.p.A. Fahrzeugtürschloss
DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
CN101469581B (zh) * 2007-12-25 2011-09-28 江苏皓月汽车锁股份有限公司 汽车前门中控锁体
US9765554B2 (en) * 2008-05-26 2017-09-19 Magna Closures Inc. Vehicular latch with double pawl arrangement
EP2310601B1 (de) * 2008-05-26 2016-02-24 Magna Closures SpA Fahrzeugschloss mit dobbelter sperrklinke
DE102008028256A1 (de) 2008-06-13 2009-12-24 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken und motorisch angetriebenen Stellantrieb
US8596694B2 (en) 2008-09-04 2013-12-03 Magna Closures S.P.A. Vehicle latch with secondary engagement between cam and auxiliary pawl
DE202008012706U1 (de) * 2008-09-24 2008-12-18 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
DE102008048712A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102010003500A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102011100552A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Inteva Products, Llc Fahrzeugtürschloss
US9194163B2 (en) * 2011-01-14 2015-11-24 Magna Closures S.P.A. Door latch with opening memory feature
DE102011012656A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011012999A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE202011100643U1 (de) 2011-05-13 2012-08-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012111288A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012023236A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012025403A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160108647A1 (en) 2016-04-21
WO2014154192A3 (de) 2014-12-04
CN105264156B (zh) 2017-07-04
US9617761B2 (en) 2017-04-11
DE102013103245A1 (de) 2014-10-02
EP2978915A2 (de) 2016-02-03
CN105264156A (zh) 2016-01-20
WO2014154192A2 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2978915B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2440730B1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
EP1288406B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2400088B1 (de) Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt
EP1048808B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schliesshilfe
EP2702218B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1862618B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2820215B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zur elektrischen betätigung eines gesperres
WO2012116686A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009021297A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3697989B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2050903A2 (de) Verschluss für Fahrzeuge
DE102009050077A1 (de) Fahrzeugschloss
EP3697990B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102010024295B4 (de) Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1503012A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019076400A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19738265C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
EP3696355A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür und zugehörige kraftfahrzeugtür
WO2024012622A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102017116665A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 919199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005069

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171216

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005069

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 919199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11