EP2972050B1 - Lagerung eines gaskolbens in einem waffensystem - Google Patents

Lagerung eines gaskolbens in einem waffensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2972050B1
EP2972050B1 EP14708553.4A EP14708553A EP2972050B1 EP 2972050 B1 EP2972050 B1 EP 2972050B1 EP 14708553 A EP14708553 A EP 14708553A EP 2972050 B1 EP2972050 B1 EP 2972050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
gas
gas piston
housing
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14708553.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2972050A1 (de
Inventor
Erich Matzagg
Gerhard Bilger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to PL14708553T priority Critical patent/PL2972050T3/pl
Publication of EP2972050A1 publication Critical patent/EP2972050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2972050B1 publication Critical patent/EP2972050B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/22Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated having two or more gas pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/24Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated by direct action of gas pressure on bolt or locking elements

Definitions

  • the invention relates to a storage of a gas piston in a weapon system for the weapon and feed drive.
  • a weapon system for the weapon and feed drive.
  • the use of longer closing springs and closing spring sleeves is being considered.
  • the storage of the / the gas piston for the weapon and feed drive is now made on or in the barrel, the gas piston removed from the weapon housing.
  • the closing springs and the closing sleeves of the entire space in the weapon housing is available.
  • self-propelled weapon systems such as a gas pressure loader
  • the reloading and movement of a closure is done by the pressure of the powder gases. These act through holes and at least one gas piston system on the closure.
  • Such a weapon system with closing spring device is in the DE 10 2009 056 253 B3 treated.
  • the CH 229 628 A discloses a gas pressure supercharger in which the gas piston influenced by the tapped gases of the barrel surrounds the barrel in a sleeve-like manner and brings the closure for unlocking and returning after the shot via rods or the like.
  • the gas piston is designed here so that it surrounds the rear end of the barrel and also as a support member which can be locked with the barrel closure piece.
  • a propulsion system for a gas pressure supercharger which comprises at least two gas piston systems. These are aligned parallel to the barrel and arranged mirror-symmetrically to the longitudinal sectional plane of the gas pressure supercharger.
  • the gas piston systems are in turn guided to the front end of the gun barrel and coupled at its rear end via an intermediate piece with the closure.
  • the proposed closing springs are in turn involved at the rear end of the closure.
  • the DE 10 2005 062 758 B relates to a gas take-off arrangement for the gun barrel, the barrel bore is in communication with a gas cylinder, which is provided with a first gas outlet opening, which cooperates with a throttle element. Run, gas cylinder, first gas outlet opening and throttle element are formed so that a temperature-induced change in length of the barrel causes a relative movement between the gas cylinder and the throttle element.
  • Other embodiments include, instead of a gas piston system with direct connection to the closure, a gas piston which cooperates with a closing spring system on the closure.
  • closing springs and drive elements are housed in a common housing, the weapon housing. This fact limits the maximum possible length of the closing spring. The limited space finally brings with it the disadvantage that these closing springs can no longer sufficiently absorb an increase in the load change on the closing springs.
  • the invention has the object to allow an increase in the load change on the closing springs to eliminate the known disadvantages.
  • the present invention is based on the idea to absorb an increased load change of the closing springs by as long as possible, maximum springs of a closing spring.
  • it is therefore proposed not to provide the storage of the gas piston as before in the common housing, the weapon housing, but to take this out of the housing.
  • the entire length of the weapon housing for the integration of longer and stronger springs available.
  • This is achieved by the / the gas piston (drive element) is now stored with the necessary gas channel / gas channels on or in the barrel / gun barrel.
  • the gas piston is connected via this gas channel / channels with the gun barrel.
  • a gas pressure charging device which is located above the gun barrel, describes the DE 32 44 316 A1 , In this case, the properties of a recoil charger are impressed on the gas pressure charging device.
  • the problem of the load change is also not considered here. Rather, it should be noted that the mass of the slider and the force of the spring are selected so that even with different types of ammunition a perfect charging process is guaranteed.
  • the gas piston (s) paged out of the weapon housing according to the present invention is / are preferably housed in a separate gas piston housing mounted on or around the weapon barrel.
  • the necessary gas channels are in turn integrated in the gas piston housing.
  • gas piston housing may also be part of the weapon barrel and integrated into it.
  • the gas can be guided via separate gas guides to the gas piston (gas piston housing, weapon barrel).
  • the closing spring device is integrated in the weapon housing so that the gas piston can actuate and move the closing spring sleeve. Accordingly, the weapon housing in this area is open to the gun barrel, so that the gas piston can continue to act directly on the closing spring device.
  • a weapon system with a weapon barrel, a weapon housing and a shutter guided in the weapon housing is proposed.
  • This closure can be moved by way of at least one gas piston and a closure spring device which adjoins this structurally following gas spring cooperating with the gas piston.
  • the gas piston is now stored on or in the barrel and only the closing spring device is integrated in the weapon housing.
  • the 10 is a gas pressure loader comprising a weapon housing 1 and a gun barrel 2.
  • the weapon barrel 2 is integrated at the end in the front region of the weapon housing 1.
  • the cartridge feed of a cartridge or ammunition 11 in the cartridge chamber 8 of the gun barrel 2 is conventionally via a closure 7.
  • the closing spring devices 13 interact functionally with one gas piston 4 each.
  • the gas piston 4 are in turn now in a gas piston housing 3, which is arranged in the rear region of the gun barrel 2, integrated.
  • the gas piston housing 3 may also be part of the gun barrel 2.
  • the closing spring devices 13 each comprise a closing spring sleeve 6 and a closing spring 5, wherein cams 9 of the closing spring device 13 engage the closure 7.
  • the Schffyfedervoriquesen 13 are in turn integrated in the weapon housing 1.
  • the gas channels 14 may be part of the gas piston housing 3 at a close to the weapon housing gas sampling. If the gas removal further forward, the gas supply to the gas piston via separate feeds done, which are fed into the gas piston housing (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Lagerung eines Gaskolbens in einem Waffensystem für den Waffen- und Zuführantrieb. Um zu erreichen, dass ein derartiges Waffensystem einen erhöhten Lastwechsel besser aufnehmen kann, ist die Verwendung längerer Schließfedern und Schließfederhülsen angedacht. Um längere Schließfedern und Schließhülsen in das Waffensystem einbinden zu können, wird die Lagerung des / der Gaskolben für den Waffen- und Zuführantrieb nunmehr am oder im Waffenrohr vorgenommen, der Gaskolben aus dem Waffengehäuse herausgenommen. Dadurch steht den Schließfedern und den Schließhülsen der gesamte Raum im Waffengehäuse zur Verfügung.
    Bei eigen angetriebenen Waffensystemen, wie bei einem Gasdrucklader, erfolgt das Nachladen und das Bewegen eines Verschlusses durch den Druck der Pulvergase. Diese wirken über Bohrungen und über wenigstens ein Gaskolbensystem auf den Verschluss ein. Ein derartiges Waffensystem mit Schließfedervorrichtung wird in der DE 10 2009 056 253 B3 behandelt.
    Die CH 229 628 A offenbart einen Gasdrucklader, bei dem der von den abgezapften Gasen des Laufes beeinflusste Gaskolben den Lauf hülsenförmig umgibt und über Gestänge oder dergleichen den Verschluss zum Entriegeln und Zurückführen nach dem Schuss bringt. Der Gaskolben ist hier derart ausgebildet, dass dieser das hintere Ende des Laufs und auch als Tragorgan das mit dem Lauf verriegelbare Verschlussstück umgibt.
    Aus der DE 199 03 610 A ist ein Antriebssystem für eine Gasdrucklader bekannt, der wenigstens zwei Gaskolbensysteme umfasst. Diese sind parallel zum Lauf ausgerichtet und spiegelsymmetrisch zur Längsschnittebene des Gasdruckladers angeordnet. Die Gaskolbensysteme sind ihrerseits bis zum vorderen Ende des Waffenlaufs geführt und an ihrem hinteren Ende über ein Zwischenstück mit dem Verschluss gekoppelt. Die vorgesehenen Schließfedern sind ihrerseits am hinteren Ende des Verschlusses eingebunden.
  • Die DE 10 2005 062 758 B betrifft eine Gasabnahmeanordnung für den Waffenlauf, dessen Laufbohrung in kommunizierender Verbindung mit einem Gaszylinder steht, welcher mit einer ersten Gasaustrittsöffnung versehen ist, die mit einem Drosselelement zusammenwirkt. Lauf, Gaszylinder, erste Gasaustrittsöffnung und Drosselelement sind so ausgebildet, dass eine temperaturbedingte Längenänderung des Laufs eine Relativbewegung zwischen Gaszylinder und Drosselelement bewirkt.
  • Andere Ausführungen umfassen anstelle eines Gaskolbensystems mit direkter Verbindung zum Verschluss einen Gaskolben, der mit einem ein Schließfedersystem zusammen auf den Verschluss einwirkt.
  • Derartige Schließfedern und Antriebselemente (Gaskolben) sind in einem gemeinsamen Gehäuse, dem Waffengehäuse, untergebracht. Diese Tatsache begrenzt die maximal mögliche Länge der Schließfeder. Der begrenzte Raum bringt schließlich den Nachteil mit sich, dass diese Schließfedern eine Erhöhung des Lastwechsels auf die Schließfedern nicht mehr ausreichend aufnehmen können.
  • Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Erhöhung des Lastwechsels auf die Schließfedern zu ermöglichen, die bekannten Nachteile zu eliminieren.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, einen erhöhten Lastwechsel der Schließfedern durch möglichst lange, maximale Federn einer Schließfeder aufzufangen. Um diese Idee umsetzten zu können, wird daher vorgeschlagen, die Lagerung des Gaskolbens nicht wie bisher im gemeinsamen Gehäuse, dem Waffengehäuse vorzusehen, sondern diesen aus dem Gehäuse herauszunehmen. Dadurch wird die gesamte Länge des Waffengehäuses für die Einbindung längerer als auch stärkerer Federn nutzbar. Das wird dadurch erreicht, dass der / die Gaskolben (Antriebselement) mit den notwendigen Gaskanal / Gaskanälen nunmehr am bzw. im Waffenrohr / Waffenlauf gelagert wird. Der Gaskolben steht über diesen Gaskanal / diese Gaskanäle mit dem Waffenrohr in Verbindung.
  • Aus der DE 89 09 417 U1 ist eine Vorrichtung für eine Waffe mit einem Waffenlauf mit Laufbohrung sowie mit einem Verschlussschlitten bekannt, bei welcher von der Laufbohrung im hinteren Bereich eine Gasdruckbohrung abzweigt, die zur hinteren Stirnseite des Waffenlaufs führt. Zur Erhöhung der Rückstoßkraft auf den Verschlussschlitten arbeitet diese Vorrichtung mit einem an dem Verschlussschlitten angeordneten Gegenglied zusammen. Schließfedern oder dergleichen werden hier weder erwähnt noch die Problematik der Belastung der Schließfedern etc. angedacht.
  • Eine Gasdruck-Ladeeinrichtung, die oberhalb des Waffenrohres angeordnet ist, beschreibt die DE 32 44 316 A1 . Hierbei werden der Gasdruck-Ladeeinrichtung die Eigenschaften eines Rückstoßladers aufgeprägt. Die Problematik des Lastwechsels wird hier ebenfalls nicht weiter betrachtet. Vielmehr wird darauf hingewiesen, dass die Masse des Schiebers und die Kraft der Feder so ausgewählt werden, dass auch bei unterschiedlichen Munitionsarten ein einwandfreier Ladungsvorgang gewährleistet wird.
  • Aus der US 4,467,697 A ist ein Waffensystem bekannt, bei welchem ein Verschluss über wenigstens einen Gaskolben und eine sich diesem baulich anschließende und mit dieser zusammenwirkenden Schließfedervorrichtung bewegt wird.
  • Der / die nach der vorliegenden Erfindung aus dem Waffengehäuse ausgelagerte(n) Gaskolben ist / sind bevorzugt in einem eigenen Gaskolbengehäuse untergebracht, das am bzw. um das Waffenrohr herum angebracht ist. Die notwendigen Gaskanäle sind ihrerseits im Gaskolbengehäuse eingebunden.
  • Alternativ kann das Gaskolbengehäuse auch Teil des Waffenrohres und in diesen eingebunden sein.
  • Ist eine Gasentnahme vorn am Waffenrohr erwünscht, kann das Gas über separate Gasführungen zum Gaskolben (Gaskolbengehäuse, Waffenrohr) geführt werden.
  • Die Schließfedervorrichtung ist so im Waffengehäuse eingebunden, dass der Gaskolben die Schließfederhülse betätigen und verschieben kann. Entsprechend ist das Waffengehäuse in diesem Bereich zum Waffenrohr hin offen, so dass der Gaskolben auch weiterhin direkt auf die Schließfedereinrichtung einwirken kann.
  • Vorgeschlagen wird somit ein Waffensystem mit einem Waffenrohr, einem Waffengehäuse und einem, in dem Waffengehäuse geführten Verschluss. Dieser Verschluss ist über wenigstens einen Gaskolben und eine sich diesem baulich anschließende, mit dem Gaskolben zusammenwirkende Schließfedervorrichtung bewegbar. Dabei sind Gaskanäle zwischen dem Waffenrohr und dem Gaskolben vorhanden. Um zu erreichen, dass ein Lastwechsel von den Schließfedern besser aufgenommen werden kann, ist vorgesehen, dass der Gaskolben nunmehr am oder im Waffenrohr gelagert wird und nur noch die Schließfedervorrichtung im Waffengehäuse integriert ist. Durch diese Konstruktion kann die Gesamtlänge des Waffengehäuses nunmehr für die Schließfedern bzw. die Schließfedervorrichtung allein / voll genutzt werden.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt die einzige Figur eine skizzenhafte Darstellung der Erfindung. Dabei wird von einem symmetrischen Antriebssystem ausgegangen, bestehend aus zwei Gaskolben und zwei Schließfedervorrichtungen.
  • Mit 10 ist ein Gasdrucklader gekennzeichnet, der ein Waffengehäuse 1 sowie ein Waffenrohr 2 umfasst. Das Waffenrohr 2 ist endseitig im vorderen Bereich des Waffengehäuses 1 eingebunden. Die Patronenzufuhr einer Patrone bzw. Munition 11 in die Patronenkammer 8 des Waffenrohres 2 erfolgt herkömmlich über einen Verschluss 7. Dieser wird, wie bereits ausgeführt, durch bevorzugt zwei Schließfedervorrichtungen 13 innerhalb des Waffengehäuses 1 bewegt.
    Die Schließfedervorrichtungen 13 wirken mit je einem Gaskolben 4 funktionell zusammen. Die Gaskolben 4 sind ihrerseits nunmehr in einem Gaskolbengehäuse 3, welches im hinteren Bereich des Waffenrohres 2 angeordnet ist, eingebunden. Das Gaskolbengehäuse 3 kann aber auch Teil des Waffenrohres 2 sein. Die Schließfedervorrichtungen 13 umfassen je eine Schließfederhülse 6 und eine Schließfeder 5, wobei Nocken 9 der Schließfedervorrichtung 13 an den Verschluss 7 eingreifen. Die Schließfedervorrichtungen 13 sind ihrerseits im Waffengehäuse 1 integriert. Die Gasentnahme für die Gaskolben 4 des Gasdruckladers 10 erfolgt über Gaskanäle 14 zwischen den Gaskolben 4 und dem Waffenrohr 2.
    Die Gaskanäle 14 können bei einer dem Waffengehäuse nahen Gasentnahme Bestandteil des Gaskolbengehäuses 3 sein. Erfolgt die Gasentnahme weiter vorn, kann die Gaszuführung zum Gaskolben über separate Zuführungen erfolgen, die in das Gaskolbengehäuse geführt werden (nicht näher dargestellt).
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
  • Nach erfolgtem Verschuss der Munition11 bilden sich kurzfristig Treibgase, die über die Bohrungen bzw. Gaskanäle 14 in die Kolbenführungen der Gaskolben 4 eindringen. Diese Gase wirken auf den oder die Gaskolben 4 ein, die nach hinten bewegt wird / werden. Infolge dessen werden auch die angrenzenden Schließfederhülsen 6 nach hinten bewegt. Durch diese wird der Verschluss 7 nach hinten geführt. Dabei werden die Schließfedern 5 zusammengedrückt und gespannt. Dem Verschluss 7 wird in seiner hinteren Position eine neue Munition 11 vorgelegt. Durch Entspannen der Schließfedern 5 werden die Schließfederhülsen 6 und damit der Verschluss 7 nach vorne bewegt, die Munition 11 der Patronenkammer 8 des Waffenrohres 2 zugeführt. Gleichzeitig werden der / die Gaskolben 4 in die Ausgangslage überführt.
  • Dadurch, dass das Gaskolbengehäuse 3 Teil des Waffenrohres 2 bzw. als eigenständiges Teil auf dem Waffenrohr 2 befestigt ist, können nunmehr längere Schließfedern 5 als auch Schließfederhülsen 6 (= Schließvorrichtung) in das Waffensystem eingebunden werden.

Claims (9)

  1. Waffensystem (10) mit einem Waffenrohr (2), einem Waffengehäuse (1) und einem, in dem Waffengehäuse (1) geführten Verschluss (7), der über wenigstens einen Gaskolben (4) und eine sich diesem baulich anschließende, mit dem Gaskolben (4) zusammenwirkende Schließfedervorrichtung (13) bewegt wird, wobei Gaskanäle (14) zwischen dem Waffenrohr (2) und dem Gaskolben (4) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskolben (4) am oder im Waffenrohr (2) gelagert ist und die Schließfedervorrichtung (13) im Waffengehäuse (1) integriert ist, und wobei das Waffengehäuse (1) im Bereich zwischen dem Gaskolben (4) und der Schließfedervorrichtung (13) offen ist bzw. eine oder mehrere entsprechende Öffnungen für das Einwirken des Gaskolbens (4) auf die Schließfedervorrichtung (13) im Waffengehäuse (1) aufweist.
  2. Waffensystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskolben (4) in einem Gaskolbengehäuse (3) eingebunden ist, das am oder um das Waffenrohr (2) angebracht ist.
  3. Waffensystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gaskolbengehäuse (3) Gaskanäle (14) zwischen dem Waffenrohr (2) und dem Gaskolben (4) integriert sind.
  4. Waffensystem (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaskolbengehäuse (3) im hinteren Bereich des Waffenrohres (2) angeordnet ist.
  5. Waffensystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaskolbengehäuse (3) Teil des Waffenrohres ist.
  6. Waffensystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskanäle (14) bei einer dem Waffengehäuse (3) nahen Gasentnehme Bestandteil des Gaskolbengehäuses (3) sein kann.
  7. Waffensystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuführung zum Gaskolben (4) über separate Zuführungen erfolgt, wenn die Gasentnahme weiter vorn erfolgt, die in das Gaskolbengehäuse (3) geführt sind.
  8. Waffensystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfedervorrichtung (13) zumindest eine Schließfederhülse (6) und eine Schließfelder (5) umfasst.
  9. Waffensystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Waffensystem (10) ein Gasdrucklader ist.
EP14708553.4A 2013-03-11 2014-03-10 Lagerung eines gaskolbens in einem waffensystem Active EP2972050B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14708553T PL2972050T3 (pl) 2013-03-11 2014-03-10 Osadzenie tłoka gazowego w zespole broni palnej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004107.4A DE102013004107A1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Lagerung eines Gaskolbens in einem Waffensystem
PCT/EP2014/054516 WO2014139905A1 (de) 2013-03-11 2014-03-10 Lagerung eines gaskolbens in einem waffensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2972050A1 EP2972050A1 (de) 2016-01-20
EP2972050B1 true EP2972050B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=50238392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14708553.4A Active EP2972050B1 (de) 2013-03-11 2014-03-10 Lagerung eines gaskolbens in einem waffensystem

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2972050B1 (de)
DE (1) DE102013004107A1 (de)
DK (1) DK2972050T3 (de)
ES (1) ES2667170T3 (de)
HU (1) HUE037572T2 (de)
LT (1) LT2972050T (de)
NO (1) NO3062830T3 (de)
PL (1) PL2972050T3 (de)
PT (1) PT2972050T (de)
WO (1) WO2014139905A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108662945B (zh) * 2018-04-26 2019-09-13 中北大学 提高导气式枪械射击精度的枪管导气结构及导气式枪械

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH229678A (de) 1943-02-11 1943-11-15 Schaffner Max Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren aus nichtmetallischen Baustoffen.
BE529919A (de) * 1953-07-27
US2887013A (en) * 1955-03-16 1959-05-19 Weapons Inc Compensating device used with different sized cartridges
NL132548C (de) * 1964-03-20
US3661049A (en) * 1970-03-18 1972-05-09 Walter E Perrine Gas operated toggle action weapon
US4467697A (en) * 1979-08-09 1984-08-28 Leonard Witt Anti-recoil arrangement
DE3244316A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Als gasdrucklader ausgebildete automatische feuerwaffe
DE8909417U1 (de) * 1989-05-12 1989-10-26 Uhl, Johann, 8889 Syrgenstein, De
DE19903610A1 (de) 1999-01-29 2000-08-31 Heckler & Koch Gmbh Antriebssystem für einen Gasdrucklader
DE102005062758B3 (de) 2005-12-23 2007-06-21 Heckler & Koch Gmbh Gasabnahmeanordnung und Lauf bzw. Waffe mit einer Gasabnahmeanordnung
DE102009056253B3 (de) 2009-12-01 2011-05-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rückprallsperre für insbesondere Gasdrucklader

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013004107A1 (de) 2014-09-11
NO3062830T3 (de) 2018-05-05
HUE037572T2 (hu) 2018-09-28
ES2667170T3 (es) 2018-05-09
PL2972050T3 (pl) 2018-07-31
LT2972050T (lt) 2018-04-10
DK2972050T3 (en) 2018-05-22
EP2972050A1 (de) 2016-01-20
PT2972050T (pt) 2018-03-02
WO2014139905A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147360B1 (de) Ladehebelanordnung für eine handfeuerwaffe
DE102017002165B4 (de) Gasabnahme und damit ausgestattetes Waffenrohr sowie Selbstladefeuerwaffe mit einer solchen Gasabnahme
DE102008060215A1 (de) Antrieb und Schnellstop für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102013008091A1 (de) Pistole mit einem Verschlussschlitten sowie Verschlussschlitten für eine Pistole mit einer daran jeweils angeordneten Durchladehilfe und Durchladehilfe für den Verschlussschlitten
DE19530919A1 (de) Mörser mit einem heckseitig angeordneten Verschluß
EP3964786B1 (de) Waffengehäuse einer selbstladefeuerwaffe sowie mit einem solchen waffengehäuse ausgestattete selbstladefeuerwaffe
DE102019131439A1 (de) Verschluss eines Waffensystems und Waffensystem mit dem Verschluss
DE102014109567A1 (de) Gasdruckladegewehr
DE2752721A1 (de) Verschlussblockanordnung fuer ein automatisches geschuetz sowie betaetigungsvorrichtung fuer eine derartige anordnung
EP2972050B1 (de) Lagerung eines gaskolbens in einem waffensystem
DE102009057864B4 (de) Handfeuerwaffe
EP1811261B1 (de) Gasfeder für eine Revolver- oder Verschlusskanone
WO2013010775A1 (de) Gasabnahmeanordnung für einen lauf einer waffe
WO2021013551A1 (de) Verschluss und waffensystem mit dem verschluss
DE202014103141U1 (de) Gasdruckladegewehr
DE2326527A1 (de) Verschlussanordnung
EP0353398B1 (de) Vorholsperrvorrichtung
DE102020106078B3 (de) Gasdruckladegewehr
DE603190C (de) Patronenlager fuer Feuerwaffen, insbesondere Maschinengewehre
DE3919761C2 (de) Geschütz für flüssige Treibladungen
EP1052470A2 (de) Aufsatzvorrichtung für die Gasabnahme einer automatischen Waffe
WO2005124262A1 (de) Handfeuerwaffe
DE202020101242U1 (de) Gasdruckladegewehr
WO2021028165A1 (de) Rohrbremse und rohrwaffe
DE60104850T2 (de) Gewehrverschluss und feuerwaffe mit einem solchen gewehrverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2972050

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180302

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007321

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 972223

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2667170

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E015272

Country of ref document: EE

Effective date: 20180322

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180514

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180400779

Country of ref document: GR

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 27113

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E037572

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007321

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014007321

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014007321

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230308

Year of fee payment: 10

Ref country code: LV

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

Ref country code: EE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 11