EP2949537A1 - Fahrzeug für eine umlaufseilbahn - Google Patents

Fahrzeug für eine umlaufseilbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2949537A1
EP2949537A1 EP15001054.4A EP15001054A EP2949537A1 EP 2949537 A1 EP2949537 A1 EP 2949537A1 EP 15001054 A EP15001054 A EP 15001054A EP 2949537 A1 EP2949537 A1 EP 2949537A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
car
cabin
persons
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15001054.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2949537B1 (de
Inventor
August Eiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innova Patent GmbH
Original Assignee
Eiler August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eiler August filed Critical Eiler August
Publication of EP2949537A1 publication Critical patent/EP2949537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2949537B1 publication Critical patent/EP2949537B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/002Cabins; Ski-lift seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/022Vehicle receiving and dispatching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle for a circulating cable car, comprising a clamping device for connecting the vehicle to a circulating pulling or hoisting rope of the circulating cable, a passenger car and a hanger to which the cabin is attached and which is connected to the clamping device.
  • Vehicles of the type mentioned above are also referred to as driving equipment and used in particular in aerial cableways or cable cars to transport people.
  • Circulating ropeways have an endless spliced pulling or hoisting rope to which a number of vehicles are clamped.
  • the vehicles move in a constant sense of rotation in a direction of travel, which corresponds in the connected to the pull or hoisting cable state of the vehicle, the direction of movement of the pulling or hoisting rope.
  • the vehicles can be fixed by means of their clamping device on the pull or hoisting rope or uncoupled from the train or hoisting rope in the stations.
  • single-cable circulating ropeways which are also called monocable orbits, which has only one revolving rope at the same time a support and locomotion function and is called hoisting rope.
  • circulating cable cars are also known, in which the vehicles are moved by means of drives on a stationary carrying cable, wherein a respective vehicle is clamped by means of the clamping device to a rotating traction cable.
  • circulating ropeways with multiple suspension ropes are known.
  • pendulum tracks are known in which the direction of travel of the vehicle or the sense of rotation of the pull or hoisting rope changes during operation.
  • Vehicles which have a cabin, serve in particular the safe and comfortable transport of the passengers, regardless of the weather conditions. Winter athletes with buckled winter sports equipment but must unbuckle their winter sports equipment before entering the cabin and possibly in existing brackets for winter sports equipment, this procedure repeats when disembarking in the reverse manner. This is cumbersome, especially with repeated transport.
  • chairlifts the vehicles are designed in the form of cable car armchairs, in which the winter athletes can keep their winter sports equipment while driving.
  • a disadvantage of chairlifts but the transport of pedestrians, especially hikers in the summer, since the entry into the moving cable car chair for the user is uncomfortable.
  • users of chairlifts are more exposed to weather conditions. Even a transport of goods is less possible with chairlifts.
  • So-called combined railways combine the advantages of vehicles with cab and of vehicles in the form of cable car armchairs.
  • a first group of vehicles with cabins and a second group of vehicles in the form of cable car chairs are each brought alternately into the circulation of the cable car system.
  • Separate access points are provided for both vehicle types. The passenger can choose the preferred vehicle according to his wishes by starting at the respective access point.
  • the object of the invention is to provide a vehicle of the type mentioned for circulating cable cars, which allows an advantageous embodiment of a circulating cable car with flexible transport options.
  • the vehicle additionally comprises a seat assembly arranged outside the car for seated transport of persons, wherein the seat assembly is located in front of the car with respect to a direction of travel of the vehicle and is aligned in the direction of travel.
  • Persons can thus use for transport either the cabin, which is preferably equipped with counter-facing the direction of travel seats or such a bench, or use the arranged outside the cabin seating arrangement. Since the seat assembly relative to the direction of travel of the vehicle, which has this in the respective station in the entry or exit, in front of the cabin and is aligned in the direction of travel of the vehicle, the vehicle for boarding on the seat assembly in the usual manner be brought to the rear of the people to be transported. Also leaving the seat assembly corresponds to that of the known chairlifts.
  • the invention thus combines the advantages of cable cars, which have vehicles with cabins, and chairlifts, allowing for a simpler and more cost-effective design than conventional combination railways.
  • a circulating cable car with vehicles according to the invention can be advantageously used in particular in systems that are used both for winter sports and in summer operation. Especially with smaller winter sports areas, which also have summer tourism, the flexible uses are advantageous.
  • goods for restaurants can be easily transported in the cabins.
  • fair weather users have the opportunity to To choose transport outdoors. In bad weather, when mainly the transport in the cabins is desired, the rush is anyway lower, so there is no capacity bottlenecks.
  • the user can further advantageously enjoy a not limited by other users view.
  • no switches are required in a vehicle according to the invention in the stations through which the two different types of vehicles are often performed on two separate lanes in combined trains.
  • the seat assembly preferably has in the usual way a safety device for fall protection of transported persons.
  • a safety device for fall protection of transported persons.
  • Such a security device could also be referred to as a striker and is used in addition to preventing the crash of persons while driving and the parking of belted on the feet winter sports equipment transported with the seat assembly persons.
  • the securing device preferably has lying below the seat lying support surfaces for supporting the winter sports equipment.
  • a locking device for locking the securing device in a connected to the pulling or hoisting cable state of the vehicle and in the closed state of the securing device is present. It can be provided that outside the entry and exit area of a station of the cable car system an automatic locking of the safety device happens. The safety device is thus so, apart from the intended entry and exit area, not openable for the user.
  • Such locking devices are known in the context of chairlifts.
  • the cabin advantageously has a door opening that can be closed by a car door, transversely, in particular orthogonally, oriented to the direction of travel. So the cabin has a side entry.
  • a free space for receiving winter sports equipment of the persons transported on the seat assembly is formed in preferred embodiments.
  • the floor of the car is stepped to form the clearance below the car.
  • the free space is located below the seats or the seat of the cabin.
  • the invention provides a circulating cable car with a pulling or conveying cable, in which at least one vehicle, which is connected or connectable to the pulling or conveying cable, is designed in accordance with the invention.
  • all vehicles of the cable car system are designed according to the invention.
  • a valley station and a mountain station of the circulating cable each have an entry area for persons to be transported with the cabin and an exit area for persons transported with the cabin, as well as an entry area for persons to be transported with the seat arrangement and / or an exit area for the seat assembly transported persons.
  • the circulating cable is designed in a preferred embodiment as a detachable circulating cable, the clamping device of each vehicle conveniently in the stations of the cable car plant operationally detachable from the pull or hoisting rope and the pull or hoisting rope, a carriage of the vehicle in the stations along a career is movable.
  • Ropeway systems of this design are also referred to as fixed clamped cable cars.
  • the vehicle 1 comprises a clamping device 3 for connecting the vehicle 1 to a conveying cable 2 of the circulating cable track that can be moved in a direction of travel 10 and a cabin 5 serving to transport people.
  • the cabin 5 is attached to a suspension device 4, which is connected to the clamping device 3 is.
  • the clamping device 3 is arranged on a carriage 11 of the vehicle 1 and can be uncoupled operationally from the hoist rope 2 and coupled to the hoisting rope 2.
  • the clamping device 3 and the carriage 11 is in connection with the in the FIGS. 5 to 8 entered cableway system received.
  • the hanger 4 has a cabin suspension 40, which is connected to the cabin roof 54 of the car 5, and a support member 41 which is connected on the one hand to the cabin suspension 40, on the other hand to the clamping device 3.
  • the connection between the clamping device 3 and the hanger 4 is articulated to compensate for differences in slope of the hoisting rope 2 over the entire length of the cable car system. As a result, apart from acceleration and deceleration operations, the car 5 is always substantially vertical.
  • an articulated connection is provided between the support member 41 of the hanger 4 and the cab suspension 40 to compensate for example soauspendelurgi of the vehicle 1 due to crosswinds.
  • the articulated connections are in the FIGS. 1 and 4 shown only indicated and correspond to the prior art of vehicles with cabins.
  • the vehicle 1 in addition to a arranged outside the car 5 seat assembly 6 for sedentary transport of persons.
  • the seat assembly 6 is based on the direction of travel 10 in front of the car 5 and is aligned in the direction of travel 10 of the vehicle 1.
  • the seat assembly 6 is rigidly connected in the embodiment with the car 5, see. Fig. 1 to 4 ,
  • the seat assembly 6 has a safety device 60 for fall protection of persons to be transported.
  • Fig. 4 the two end positions of the securing device 60 are shown.
  • the securing device 60 When receiving persons, the securing device 60 is in the position shown in dashed lines.
  • the securing device 60 can be closed by hand by the persons themselves.
  • the closure of the locking device can also be done automatically.
  • the operation of the locking device can be operated by rails mounted in the stations done, which interact with mounted on the vehicles operating levers, whose movement is transmitted by means of Bowden cables on the locking device.
  • Such systems are known in the context of cable car chairs in detachable chairlifts.
  • a locking device for locking the securing device 60 is present. This acts in particular in a connected to the hoisting rope 2 state of the vehicle 1. After closing the safety device 60 and the coupling of the vehicle to the hoisting rope 2, the safety device 60 remains in the locked state, whereby an inadmissible opening of the safety device 60 by persons transported on the Distance between the stations is prevented.
  • Analog locking devices are already known in the context of chairlifts.
  • the safety device 60 is used in addition to the fall protection of transported persons and the parking and support of winter sports equipment transported with the seat assembly 6 persons.
  • the securing device in a known manner support elements 61, which form a support surface for supporting the winter sports equipment.
  • the seats and / or the backrests of the seat assembly 6 could be made pivotable with respect to a horizontal axis.
  • the material can be spared and easily counteracted by the effects of weathering, such as rain, snow and icing.
  • the car 5 has seats 50 for persons to be transported with the car 5, the seats 50 being oriented counter to the direction of travel 10 of the vehicle 1.
  • a respective seat 50 has a seat pad 500 and a backrest 501.
  • Other versions of the seats 50 are conceivable and possible, so could Backrest 501 and the seat pads 500 also be connected to each other and form a unit, wherein a total of a continuous seat is formed.
  • the car 5 has a door opening 52 which can be closed by a car door 51, cf. Fig. 4 ,
  • the door opening 52 is transversely, in particular orthogonally, aligned with the direction of travel 10. Also deviations from the orthogonal orientation in the range of +/- 30 ° are still considered in the present document as an orientation transverse to the direction of travel 10. For a lateral entry of the car 5 is realized.
  • the cabin door 51 has a single door leaf in the exemplary embodiment.
  • the car door 51 could also have two door wings which close the door opening 52.
  • the opening direction of the car door 51 is opposite to the direction of travel 10. This is not necessarily so. It could also be 10 openable in the direction of travel.
  • the shape of the car door 51 is substantially D-shaped, cf. Fig. 1 and 4 ,
  • the cabin door 51 could also be rectangular in other embodiments.
  • the door opening 52 is arranged in one of the side walls of the car 5, wherein this side wall is preferably parallel to the direction of travel 10 of the vehicle 1.
  • the interior of the cabin 5 is bounded by a cabin floor 53, a car roof 54 and walls 55.
  • the walls 55 form the front, rear and side walls of the car 5.
  • the interior of the direction of travel 10 arranged wall 55 is referred to.
  • the walls 55 of the Cabin 5 translucent, particularly preferably transparent, wall sections. These provide a good view of the surrounding landscape.
  • a window 550 arranged in the direction of travel 10 is also provided in the wall 55 designed as a rear wall in order to allow a view in the direction of travel 10.
  • ventilation openings may be provided for the supply of fresh air.
  • the cabin 5 preferably has an outer quiver 56 for accommodating winter sports equipment.
  • the quiver 56 is used in particular for holding skis, snowboards and other winter sports equipment. It is also conceivable and possible that is dispensed with an outer quiver 56 and the passengers take their winter sports equipment in the cabin 5.
  • the car 5 advantageously has a footboard 59, which facilitates entry into the car 5.
  • the level of the footboard 59 preferably corresponds to the level of the entry and exit areas of the stations of the cable car installations.
  • the cab 5 may have buffers 58 in a conventional manner to dampen the collision of successive vehicles 1 in the area of stations or garages of the cableway system and to prevent damage to the vehicle.
  • the cabin floor 53 is made stepped, wherein a free space 57 is formed below the car 5. This serves to accommodate winter sports equipment transported on the seat assembly 6 persons. Skis and snowboards sometimes have a considerable length.
  • the gradation of the cabin floor 53 serves to support the seat pads 500. The arrangement of the free space 57 below the seats 50 or the seat allows a compact design of the vehicle 1 with respect to the direction of travel 10.
  • the car 5 In connected to the hoisting rope 2 state of the vehicle 1, the car 5 is formed with the seat assembly 6 held rotationally fixed with respect to a vertical axis.
  • the connection of the car 5 and the seat assembly 6 with the clamping device 3 is thus non-rotatable with respect to a vertical axis, wherein the seat assembly 6 relative to the direction of travel 10 of the vehicle 1 in front of the car 5 and is aligned in the direction of travel 10 of the vehicle 1 ,
  • the car 5 are rotatably mounted with the seat assembly 6 with respect to a vertical axis.
  • Such designs are known in connection with rotating cabs or swiveling chairlift chairs.
  • a twisting of the cabin 5 and the seat assembly 6 allows a better all-round view of the surrounding landscape.
  • at least in each of the stations of a circulating cable car, which has such vehicles 1, then takes place an orientation of the vehicle 1, so that the seat assembly 6 relative to the direction of travel 10 of the vehicle 1 in the station in the area of entry or exit in front of the cabin 5 and in the direction of travel 10 has to allow the entry or exit of the person to be transported or transported with the seat assembly 6 people.
  • FIG. 5 to 8 An embodiment of a corresponding cableway system in the form of a circulating cable car, which has vehicles 1 of the type described above, is in the Fig. 5 to 8 shown.
  • the ropeway equipment is shown in simplified form in the figures in order to ensure clarity, and may, in addition to the peculiarities described below, correspond to the state of the art for conventional circulating ropeways.
  • Fig. 5 and 7 In the representations of the views according to Fig. 5 and 7 only one vehicle 1 was shown in each case. On the presentation of other vehicles 1 was omitted in these views, to ensure in this regard, the clarity of the corresponding figures.
  • a detachable monocable orbit is shown.
  • the station 7 has a pulley 77 for deflecting the hoisting rope 2.
  • the deflecting rollers 80 serve the deflection of the hoisting rope 2 on the pulley 77.
  • the pulley 77 is rotated by a drive, not shown in rotation. In the area of the station 7, the vehicle 1 is uncoupled from the hoist rope 2.
  • the coupling device is also not shown separately and known in connection with detachable cable car facilities in and of itself.
  • the passage of a vehicle 1 according to the invention can be reproduced by the station 7.
  • the vehicle 1 is conveyed, for example by means of tire conveyors 79 through the station.
  • the vehicle 1 moves in the station 7 along a track 78, which is indicated in the figures.
  • the vehicle 1 has a carriage 11. This includes rollers that roll on the track 78.
  • the speed of the vehicle 1 is reduced by suitable translation of the individual tires of the tire conveyor 79 with respect to the cable speed so that a corresponding change of passengers can take place.
  • the vehicle 1 passes through the exit area 71 for persons transported with the car 5 and the access area 70 for persons to be transported with the car 5, the car door 51 is opened accordingly. In these areas, the passenger change of the passengers of the car 5 takes place. Before reaching the end of the boarding area 70, the car door 51 is closed again.
  • the station 7 additionally has an entry area 72 for persons to be transported with the seat arrangement 6. For example, skiers or snowboarders pass over the access area 76 to the entry area 72 in order to sit on the seat arrangement 6.
  • the vehicle 1, or the seat assembly 6 is brought from behind to the passengers.
  • the transport between the access barriers 75 and the access area 72 could be designed in the form of a conveyor belt.
  • the Passengers could also reach the entry area 72 on their own or via a slightly inclined ramp. After seating the persons on the seat assembly 6, the vehicle 1 moves over a ramp to fully accommodate the weight of the persons.
  • the vehicle 1 After closing the securing device 60, the vehicle 1 is again coupled to the hoisting rope 2.
  • the tire conveyor 79 has correspondingly translated tires which enable the vehicle 1 to be accelerated to the speed of the rope.
  • the sense of rotation of the hoisting rope 2 is in Fig. 6 Removable by the arrows.
  • the direction of travel 10 of a respective vehicle 1 corresponds in the connected to the hoisting rope 2 state of the vehicle 1, the direction of movement of the hoisting rope 2 and after uncoupling in a respective station the direction in which the track 78 extends.
  • the car door 51 of the vehicle 1 is located on the outside of the vehicle 1 with respect to the track axis 81. It is conceivable and possible for the vehicle 1 to have a car door or an additional car door on the opposite side.
  • FIGS. 7 and 8 is the analogous situation of a mountain station shown.
  • the in Fig. 8 shown plan the arrangement of the entrances and exits can be removed.
  • the station 7 has an exit area 73 for persons transported with the seat arrangement 6.
  • the station 7 comprises an exit area 71 for the persons transported with the car 5 and an access area 70 for the persons to be transported with the car 5.
  • a vehicle 1 with a car 5 and a seat assembly 6 reaches the exit area 73 for persons transported with the seat assembly 6.
  • the persons open, optionally after opening the locking device, the securing device 60 (an automatic opening is also conceivable).
  • the securing device 60 an automatic opening is also conceivable.
  • skiers or snowboarders can leave the station 7 in exit direction 83 on the sloping ramp of the exit area 82.
  • the vehicle reaches in the region of the 180 ° curve of the station 7 the exit area 71 for transported with the car 5 persons.
  • the car door 51 is opened and the passengers can leave the car 5.
  • Upon further movement through the station 7 along the track 78 of the access area 70 is achieved for to be transported with the car 5 people.
  • the car door 51 is closed.
  • After accelerating to rope speed of the coupling process takes place on the hoist rope 2 and the vehicle 1 leaves the station. 7
  • the in the FIGS. 6 and 8th Barrier 84 which separate the boarding area 70 and the exit area 71, can be moved flexibly according to requirements and expected passenger volume in order to increase or decrease the boarding area 70 or the exit area 71.
  • the barriers could also be permanently mounted, or it could be completely shut off barriers 84.
  • FIG. 9 Another possible variant of a mountain station is shown in which the entry area 70 and the exit area 71 for passengers of the car 5 are arranged on opposite sides of the track axis 81.
  • the exit area 73 for persons transported with the seat arrangement 6 is located on the side of the station 7 facing away from the route of the cable car installation.
  • a complicated platform with curves and barriers 84 can be dispensed with.
  • the seat assembly 6 has four seats in the embodiments. Also in the cabin 5 four seats 50 are shown. It is of course conceivable and possible to vary the number of seats 50 and / or seats of the seat assembly 6.
  • the vehicle 1 is also suitable for multi-cable orbits.
  • the vehicle 1 then rolls with a trained as a drive carriage 11 on at least one tensioned between the stations suspension rope.
  • the vehicle 1 could also be used in so-called fixed-clamp circulating cable cars. It is conceivable and possible that also a pulsed operation is driven, in which the vehicle in the station comes to a complete stop and after the passenger change the continuation of the cable car takes place.
  • the persons transported with the seat assembly 6 are transported outdoors. It is conceivable and possible to provide the seat assembly 6 with an additional weather protection cover to protect the passengers from the weather.
  • Such weather protection hoods are known in connection with cable car armchairs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug (1) für eine Umlaufseilbahn, umfassend eine Klemmvorrichtung (3) zur Verbindung des Fahrzeugs (1) mit einem umlaufenden Zug- oder Förderseil (2) der Seilbahnanlage, eine Kabine (5) zur Aufnahme von Personen und ein Gehänge (4) an welchem die Kabine (5) angebracht und welches mit der Klemmvorrichtung (3) verbunden ist, wobei das Fahrzeug (1) zusätzlich eine außerhalb der Kabine (5) angeordnete Sitzanordnung (6) zum sitzenden Transport von Personen aufweist. Die Sitzanordnung (6) liegt bezogen auf eine Fahrtrichtung (10) des Fahrzeugs (1) vor der Kabine (5) und ist in die Fahrtrichtung (10) ausgerichtet. (Fig. 1)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug für eine Umlaufseilbahn, umfassend eine Klemmvorrichtung zur Verbindung des Fahrzeugs mit einem umlaufenden Zug- oder Förderseil der Umlaufseilbahn, eine Kabine zur Aufnahme von Personen und ein Gehänge an welchem die Kabine angebracht und welches mit der Klemmvorrichtung verbunden ist.
  • Fahrzeuge der eingangs genannten Art werden auch als Fahrbetriebsmittel bezeichnet und insbesondere in Luftseilbahnen bzw. Seilschwebebahnen eingesetzt, um Personen zu transportieren.
  • Umlaufseilbahnen weisen ein endlos gespleißtes Zug- oder Förderseil auf, an das eine Reihe von Fahrzeugen geklemmt sind. Die Fahrzeuge bewegen sich in einem gleichbleibenden Umlaufsinn in eine Fahrtrichtung, die im mit dem Zug- oder Förderseil verbundenen Zustand des Fahrzeugs der Bewegungsrichtung des Zug- oder Förderseils entspricht. Die Fahrzeuge können dabei mittels ihrer Klemmvorrichtung fest am Zug- oder Förderseil befestigt sein oder im Bereich der Stationen vom Zug- oder Förderseil abgekuppelt werden.
  • Bei Einseil-Umlaufseilbahnen, welche auch Einseilumlaufbahnen genannt werden, besitzt das nur eine umlaufende Seil gleichzeitig eine Trag- und Fortbewegungsfunktion und wird Förderseil genannt. Im Weiteren sind auch Umlaufseilbahnen bekannt, bei denen die Fahrzeuge mittels Laufwerken auf einem stehenden Tragseil bewegt werden, wobei ein jeweiliges Fahrzeug mittels der Klemmvorrichtung an ein umlaufendes Zugseil geklemmt wird. Auch Umlaufseilbahnen mit mehreren Tragseilen sind bekannt.
  • Neben Umlaufseilbahnen sind Pendelbahnen bekannt, bei denen sich die Fahrtrichtung des Fahrzeuges bzw. der Umlaufsinn des Zug- oder Förderseils im Betrieb ändert.
  • Fahrzeuge, welche eine Kabine aufweisen, dienen insbesondere dem sicheren und komfortablen Transport der Fahrgäste, unabhängig von den Witterungsverhältnissen. Wintersportler mit angeschnallten Wintersportgeräten müssen ihre Wintersportgeräte aber vor dem Betreten der Kabine abschnallen und in gegebenenfalls vorhandenen Halterungen für die Wintersportgeräte geben, wobei sich diese Prozedur beim Aussteigen in umgekehrter Weise wiederholt. Dies ist, insbesondere bei wiederholtem Transport, umständlich.
  • Bei Sesselbahnen sind die Fahrzeuge in Form von Seilbahnsesseln ausgebildet, bei denen die Wintersportler während der Fahrt ihre Wintersportgeräte anbehalten können. Nachteilig ist bei Sesselbahnen aber der Transport von Fußgängern, insbesondere von Wanderern im Sommer, da der Einstieg in die fahrenden Seilbahnsessel für den Benutzer unbequem ist. Zudem sind Benutzer von Sesselbahnen Witterungseinflüssen stärker ausgesetzt. Auch ein Transport von Gütern ist mit Sesselbahnen weniger möglich.
  • Sogenannte Kombibahnen verbinden die Vorteile von Fahrzeugen mit Kabine und von Fahrzeugen in Form von Seilbahnsesseln. Eine erste Gruppe von Fahrzeugen mit Kabinen und eine zweite Gruppe von Fahrzeugen in Form von Seilbahnsesseln werden jeweils abwechselnd in den Umlauf der Seilbahnanlage gebracht. Für beide Fahrzeugarten sind eigene Zugangsstellen vorgesehen. Der Fahrgast kann je nach Wunsch das bevorzugte Fahrzeug wählen, indem er sich an der jeweiligen Zugangsstelle anstellt. Aufgrund der teilweise doppelten Infrastruktur, z.B. getrennten Garagen für die zwei Fahrzeugarten, sind Kombibahnen relativ aufwendig und kostenintensiv. Nachteilig ist auch der Aufwand für die Wartung und die Ersatzteilhaltung der beiden Fahrzeugtypen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art für Umlaufseilbahnen bereitzustellen, welches eine vorteilhafte Ausbildung einer Umlaufseilbahn mit flexiblen Transportmöglichkeiten ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei einem Fahrzeug gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fahrzeug zusätzlich eine außerhalb der Kabine angeordnete Sitzanordnung zum sitzenden Transport von Personen aufweist, wobei die Sitzanordnung bezogen auf eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs vor der Kabine liegt und in die Fahrtrichtung ausgerichtet ist.
  • Personen können somit zum Transport wahlweise die Kabine, welche vorzugsweise mit entgegen der Fahrtrichtung ausgerichteten Sitzen oder einer solchen Sitzbank ausgestattet ist, oder die außerhalb der Kabine angeordnete Sitzanordnung benutzen. Da die Sitzanordnung bezogen auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs, welche dieses in der jeweiligen Station im Bereich des Ein- oder Ausstiegs aufweist, vor der Kabine liegt und in die Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet ist, kann das Fahrzeug zum Einsteigen auf der Sitzanordnung in gewohnter Weise von hinten an die zu transportierenden Personen herangeführt werden. Auch das Verlassen der Sitzanordnung entspricht jenem der bekannten Sesselbahnen.
  • Durch die Erfindung werden somit die Vorteile von Seilbahnen, die Fahrzeuge mit Kabinen aufweisen, und Sesselbahnen kombiniert, wobei eine einfachere und kostengünstigere Ausbildung als bei herkömmlichen Kombibahnen ermöglicht wird. Eine Umlaufseilbahn mit erfindungsgemäßen Fahrzeugen kann insbesondere bei Anlagen vorteilhaft eingesetzt werden, die sowohl für den Wintersport als auch im Sommerbetrieb genutzt werden. Gerade bei kleineren Wintersportgebieten, die auch Sommertourismus haben, sind die flexiblen Nutzungsmöglichkeiten vorteilhaft. So können beispielsweise auch Waren für Gastbetriebe in einfacher Weise in den Kabinen befördert werden. Bei Schönwetter haben Benutzer die Möglichkeit, den Transport im Freien zu wählen. Bei Schlechtwetter, wenn hauptsächlich der Transport in den Kabinen gewünscht ist, ist der Andrang ohnehin geringer, so dass es nicht zu Kapazitätsengpässen kommt. Sowohl beim Transport auf der außerhalb der Kabine angeordneten Sitzanordnung, als auch in der Kabine, insbesondere wenn diese mit entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichteten Sitzen oder einer solchen Sitzbank ausgerüstet ist, können die Benutzer im Weiteren vorteilhafterweise eine nicht durch andere Benutzer eingeschränkte Aussicht genießen.
  • Vorteilhafterweise sind bei einem erfindungsgemäßen Fahrzeug in den Stationen keine Weichen erforderlich, durch welche bei Kombibahnen häufig die beiden unterschiedlichen Fahrzeugtypen auf zwei getrennten Spuren geführt werden.
  • Die Sitzanordnung weist vorzugsweise in üblicher Weise eine Sicherungseinrichtung zur Absturzsicherung von transportierten Personen auf. Eine solche Sicherungseinrichtung könnte auch als Schließbügel bezeichnet werden und dient neben dem Verhindern des Absturzes von Personen während der Fahrt auch dem Abstellen von an den Füßen angeschnallten Wintersportgeräten der mit der Sitzanordnung transportierten Personen. Dazu weist die Sicherungseinrichtung bevorzugt unterhalb der Sitzfläche liegende Auflageflächen zum Abstützen der Wintersportgeräte auf.
  • Günstigerweise ist eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Sicherungseinrichtung in einem mit dem Zug- oder Förderseil verbundenen Zustand des Fahrzeugs und im geschlossenen Zustand der Sicherungseinrichtung vorhanden. Dabei kann vorgesehen sein, dass außerhalb des Ein- und Ausstiegsbereichs einer Station der Seilbahnanlage ein selbsttätiges Verriegeln der Sicherungseinrichtung geschieht. Die Sicherungseinrichtung ist damit also, abgesehen vom vorgesehenen Ein- bzw. Ausstiegsbereich, nicht für den Benutzer öffenbar. Solche Verriegelungsvorrichtungen sind im Zusammenhang mit Sesselbahnen bekannt.
  • Die Kabine weist vorteilhafterweise eine von einer Kabinentür verschließbare, quer, insbesondere orthogonal, zur Fahrtrichtung ausgerichtete Türöffnung auf. Die Kabine besitzt also einen Seiteneinstieg.
  • Unterhalb der Kabine ist in bevorzugten Ausführungsformen ein Freiraum zur Aufnahme von Wintersportgeräten der auf der Sitzanordnung transportierten Personen ausgebildet. Vorteilhafterweise ist der Boden der Kabine abgestuft, um den Freiraum unterhalb der Kabine zu bilden. Günstigerweise befindet sich der Freiraum unterhalb der Sitze bzw. der Sitzbank der Kabine. Durch die Anordnung eines Freiraums kann die Gesamtlänge des Fahrzeugs in Bezug auf die Fahrtrichtung minimiert werden.
  • Die Erfindung sieht in einem weiteren Aspekt eine Umlaufseilbahn mit einem Zug- oder Förderseil vor, bei der zumindest ein Fahrzeug, welches mit dem Zug- oder Förderseil verbunden oder verbindbar ist, in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet ist. Vorzugsweise sind sämtliche Fahrzeuge der Seilbahnanlage in erfindungsgemäßer Weise ausgeführt. Insbesondere weist bei einer solchen Umlaufseilbahn eine Talstation und eine Bergstation der Umlaufseilbahn jeweils einen Einstiegsbereich für mit der Kabine zu transportierende Personen und einen Ausstiegsbereich für mit der Kabine transportierte Personen, sowie einen Einstiegsbereich für mit der Sitzanordnung zu transportierende Personen und/oder einen Ausstiegsbereich für mit der Sitzanordnung transportierte Personen auf. Durch örtlich getrennte Ein- und/oder Ausstiegsbereiche für einerseits mit der Kabine zu transportierende bzw. transportierte Personen und andererseits auf der Sitzanordnung zu transportierende bzw. transportierte Personen, kann der Fahrgastwechsel erleichtert werden.
  • Die Umlaufseilbahn ist in einer bevorzugten Ausführungsform als kuppelbare Umlaufseilbahn ausgeführt, wobei die Klemmvorrichtung eines jeweiligen Fahrzeugs günstigerweise in den Stationen der Seilbahnanlage betrieblich vom Zug- oder Förderseil lösbar und mit dem Zug- oder Förderseil verbindbar ist, wobei ein Laufwagen des Fahrzeugs in den Stationen entlang einer Laufbahn verfahrbar ist.
  • Die Fahrzeuge der Umlaufseilbahn können auch fix (= nicht betrieblich lösbar) mit dem Zug- oder Förderseil verbundene Klemmvorrichtungen aufweisen. Seilbahnanlagen dieser Ausführung werden auch als fix geklemmte Seilbahnen bezeichnet.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen geschildert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht quer zur Fahrtrichtung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs;
    • Fig. 2 eine Ansicht des Fahrzeugs gemäß Fig. 1 in Fahrtrichtung;
    • Fig. 3 eine Ansicht des Fahrzeugs gemäß Fig. 1 entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 mit geöffneter Sicherungseinrichtung und geöffneter Kabinentür;
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Talstation einer Umlaufseilbahn mit erfindungsgemäßen Fahrzeugen in einer Seitenansicht;
    • Fig. 6 den Grundriss zur Talstation gemäß Fig. 5;
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Bergstation einer Umlaufseilbahn mit erfindungsgemäßen Fahrzeugen in einer Seitenansicht;
    • Fig. 8 einen Grundriss zur Bergstation gemäß Fig. 7, und
    • Fig. 9 einen Grundriss eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Station.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug 1 umfasst eine Klemmvorrichtung 3 zur Verbindung des Fahrzeugs 1 mit einem in eine Fahrtrichtung 10 bewegbaren Förderseil 2 der Umlaufseilbahn und eine dem Transport von Personen dienenden Kabine 5. Die Kabine 5 ist an einem Gehänge 4 angebracht, welches mit der Klemmvorrichtung 3 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Klemmvorrichtung 3 an einem Laufwagen 11 des Fahrzeugs 1 angeordnet und kann betrieblich vom Förderseil 2 abgekuppelt und an das Förderseil 2 angekuppelt werden. Auf die nähere Funktionen der Klemmvorrichtung 3 und des Laufwagens 11 wird im Zusammenhang mit der in den Figuren 5 bis 8 dargestellten Seilbahnanlage eingegangen.
  • Im Ausführungsbeispiel weist das Gehänge 4 eine Kabinenaufhängung 40, welche mit dem Kabinendach 54 der Kabine 5 verbunden ist, und ein Tragteil 41 auf, welches einerseits mit der Kabinenaufhängung 40, andererseits mit der Klemmvorrichtung 3 verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Klemmvorrichtung 3 und dem Gehänge 4 ist gelenkig ausgebildet, um Steigungsunterschiede des Förderseils 2 über die gesamte Länge der Seilbahnanlage ausgleichen zu können. Dadurch hängt die Kabine 5 abgesehen von Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgängen im Wesentlichen immer lotrecht. Zwischen dem Tragteil 41 des Gehänges 4 und der Kabinenaufhängung 40 ist ebenfalls eine gelenkige Verbindung vorgesehen, um beispielsweise Seitenauspendelungen des Fahrzeuges 1 in Folge von Seitenwind ausgleichen zu können. Die gelenkigen Verbindungen sind in den Figuren 1 und 4 nur angedeutet dargestellt und entsprechen dem Stand der Technik von Fahrzeugen mit Kabinen.
  • Neben der Kabine 5 weist das Fahrzeug 1 zusätzlich eine außerhalb der Kabine 5 angeordnete Sitzanordnung 6 zum sitzenden Transport von Personen auf. Die Sitzanordnung 6 liegt bezogen auf die Fahrtrichtung 10 vor der Kabine 5 und ist in Fahrtrichtung 10 des Fahrzeugs 1 ausgerichtet. Die Sitzanordnung 6 ist im Ausführungsbeispiel starr mit der Kabine 5 verbunden, vgl. Fig. 1 bis 4.
  • Die Sitzanordnung 6 weist eine Sicherungseinrichtung 60 zur Absturzsicherung von zu transportierenden Personen auf. In Fig. 4 sind die beiden Endpositionen der Sicherungseinrichtung 60 gezeigt. Bei der Aufnahme von Personen befindet sich die Sicherungseinrichtung 60 in der strichliert dargestellten Position. Nach dem Platznehmen der Personen auf der Sitzanordnung 6 kann die Sicherungseinrichtung 60 von Hand durch die Personen selbst geschlossen werden. Die Schließung der Schließvorrichtung kann auch automatisch erfolgen. Die Betätigung der Schließvorrichtung kann durch in den Stationen angebrachte Betätigungsschienen geschehen, welche mit an den Fahrzeugen angebrachten Betätigungshebeln zusammenwirken, deren Bewegung mittels Bowdenzügen auf die Schließvorrichtung übertragen wird. Solche Systeme sind im Zusammenhang mit Seilbahnsesseln in kuppelbaren Sesselbahnen bekannt.
  • Um ein Abstürzen der auf der Sitzanordnung 6 zu transportierenden Personen zu verhindern, ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Sicherungseinrichtung 60 vorhanden ist. Diese wirkt insbesondere in einem mit dem Förderseil 2 verbundenen Zustand des Fahrzeugs 1. Nach dem Schließen der Sicherungseinrichtung 60 und dem Ankuppeln des Fahrzeugs an das Förderseil 2 verbleibt die Sicherungseinrichtung 60 im verriegelten Zustand, wodurch ein unzulässiges Öffnen der Sicherungseinrichtung 60 durch transportierte Personen auf der Strecke zwischen den Stationen verhindert wird. Analoge Verriegelungsvorrichtungen sind im Zusammenhang mit Sesselbahnen bereits bekannt.
  • Die Sicherungseinrichtung 60 dient neben der Absturzsicherung von transportierten Personen auch dem Abstellen und Aufstützen von Wintersportgeräten der mit der Sitzanordnung 6 transportierten Personen. Hierzu weist die Sicherungseinrichtung in bekannter Weise Auflageelemente 61 auf, welche eine Auflagefläche zum Abstützen der Wintersportgeräte ausbilden.
  • Die Sitzflächen und/oder die Rückenlehnen der Sitzanordnung 6 könnten bezüglich einer Horizontalachse verschwenkbar ausgeführt sein. Dadurch kann insbesondere außerhalb der Betriebszeiten das Material geschont und dem Einwirken von Witterungseinflüssen, wie Regen, Schnee und Vereisung einfach entgegengewirkt werden.
  • Die Kabine 5 weist Sitze 50 für mit der Kabine 5 zu transportierende Personen auf, wobei die Sitze 50 entgegen der Fahrtrichtung 10 des Fahrzeugs 1 ausgerichtet sind. Ein jeweiliger Sitz 50 weist eine Sitzunterlage 500 und eine Rückenlehne 501 auf. Auch andere Ausführungen der Sitze 50 sind denkbar und möglich, so könnten die Rückenlehne 501 und die Sitzunterlagen 500 auch mit einander verbunden sein und eine Einheit bilden, wobei insgesamt eine durchgehende Sitzbank ausgebildet wird.
  • Eventuell könnte auch auf die Sitze 50 verzichtet werden und ein stehender Transport der Personen vorgesehen sein. Auch eine Ausrichtung der Sitze 50 oder der Sitzbank in Fahrtrichtung 10 ist denkbar, oder es könnten zusätzliche, in Fahrtrichtung 10 ausgerichtete Sitze 50 oder eine solche Sitzbank vorhanden sein.
  • Die Kabine 5 weist eine von einer Kabinentür 51 verschließbare Türöffnung 52 auf, vgl. Fig. 4. Die Türöffnung 52 ist quer, insbesondere orthogonal, zur Fahrtrichtung 10 ausgerichtet. Auch Abweichungen von der orthogonalen Ausrichtung im Bereich von +/- 30° werden in der vorliegenden Schrift noch als eine Ausrichtung quer zur Fahrtrichtung 10 angesehen. Damit wird ein seitlicher Einstieg der Kabine 5 realisiert.
  • Die Kabinentür 51 weist im Ausführungsbeispiel einen einzigen Türflügel auf. Auch andere Ausführungsformen sind denkbar und möglich. So könnte die Kabinentür 51 beispielsweise auch zwei Türflügel aufweisen, welche die Türöffnung 52 verschließen. Die Öffnungsrichtung der Kabinentür 51 ist entgegen der Fahrtrichtung 10. Auch dies ist nicht zwingend so. Sie könnte auch in Fahrtrichtung 10 öffenbar sein. Im Ausführungsbeispiel ist die Form der Kabinentür 51 im Wesentlichen D-förmig, vgl. Fig. 1 und 4. Die Kabinentür 51 könnte in anderen Ausführungsformen auch rechteckig ausgebildet sein.
  • Die Türöffnung 52 ist in einer der Seitenwände der Kabine 5 angeordnet, wobei diese Seitenwand vorzugsweise parallel zur Fahrtrichtung 10 des Fahrzeugs 1 liegt.
  • Der Innenraum der Kabine 5 ist von einem Kabinenboden 53, einem Kabinendach 54 und Wänden 55 begrenzt. Die Wände 55 bilden die Vorder-, Rück- und Seitenwände der Kabine 5. Als Vorderwand wird die den Innenraum entgegen der Fahrtrichtung 10 angeordnete Wand 55 bezeichnet. Vorzugsweise weisen die Wände 55 der Kabine 5 lichtdurchlässige, besonders bevorzugt transparente, Wandabschnitte auf. Diese ermöglichen einen guten Ausblick auf die umliegende Landschaft. Im Ausführungsbeispiel ist auch ein in Fahrtrichtung 10 angeordnetes Fenster 550 in der als Rückwand ausgeführten Wand 55 vorgesehen, um einen Ausblick in Fahrtrichtung 10 zu ermöglichen. In den Wänden 55 und/oder im Kabinenboden 53 und/oder im Kabinendach 54 können Lüftungsöffnungen zur Zufuhr von Frischluft vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise weist die Kabine 5 einen außenliegenden Köcher 56 zur Aufnahme von Wintersportgeräten auf. Der Köcher 56 dient insbesondere dem Halten von Skiern, Snowboards und anderen Wintersportgeräten. Es ist auch denkbar und möglich, dass auf einen außenliegenden Köcher 56 verzichtet wird und die Fahrgäste ihre Wintersportgeräte in die Kabine 5 mitnehmen. Die Kabine 5 weist vorteilhafterweise ein Trittbrett 59 auf, welches den Einstieg in die Kabine 5 erleichtert. Das Niveau des Trittbretts 59 entspricht vorzugsweise dem Niveau der Einstiegs- bzw. Ausstiegsbereiche der Stationen der Seilbahnanlagen.
  • Die Kabine 5 kann in herkömmlicher Weise Puffer 58 aufweisen, um das Zusammenstoßen von aufeinanderfolgenden Fahrzeugen 1 im Bereich von Stationen oder Garagen der Seilbahnanlage abzudämpfen und Beschädigungen am Fahrzeug zu verhindern.
  • In der in den Figuren gezeigten vorteilhaften Ausführungsform ist der Kabinenboden 53 abgestuft ausgeführt, wobei ein Freiraum 57 unterhalb der Kabine 5 gebildet wird. Dieser dient der Aufnahme von Wintersportgeräten der auf der Sitzanordnung 6 transportierten Personen. Skier und Snowboards weisen z.T. eine beträchtliche Längserstreckung auf. Vorteilhafterweise dient die Abstufung des Kabinenbodens 53 der Abstützung der Sitzunterlagen 500. Die Anordnung des Freiraums 57 unterhalb der Sitze 50 oder der Sitzbank ermöglicht eine kompakte Ausführung des Fahrzeugs 1 in Bezug auf die Fahrtrichtung 10.
  • Im mit dem Förderseil 2 verbundenen Zustand des Fahrzeugs 1 ist die Kabine 5 mit der Sitzanordnung 6 in Bezug auf eine vertikale Achse verdrehfest gehalten ausgebildet. Die Verbindung der Kabine 5 und der Sitzanordnung 6 mit der Klemmvorrichtung 3 ist also in Bezug auf eine vertikale Achse unverdrehbar, wobei die Sitzanordnung 6 bezogen auf die Fahrtrichtung 10 des Fahrzeugs 1 vor der Kabine 5 liegt und in die Fahrtrichtung 10 des Fahrzeugs 1 ausgerichtet ist.
  • In anderen Ausführungsformen ist es auch denkbar und möglich, dass die Kabine 5 mit der Sitzanordnung 6 in Bezug auf eine vertikale Achse verdrehbar gelagert sind. Solche Ausführungen sind im Zusammenhang mit drehbaren Kabinen bzw. verschwenkbaren Sesselbahnsesseln bekannt. Ein Verdrehen der Kabine 5 und der Sitzanordnung 6 ermöglicht einen besseren Rundumblick auf die umliegende Landschaft. Zumindest in einer jeweiligen der Stationen einer Umlaufseilbahn, welche solche Fahrzeuge 1 aufweist, erfolgt dann aber eine Ausrichtung des Fahrzeugs 1, so dass die Sitzanordnung 6 bezogen auf die Fahrtrichtung 10 des Fahrzeugs 1 in der Station im Bereich des Ein- oder Ausstiegs vor der Kabine 5 liegt und in die Fahrtrichtung 10 weist, um den Ein- oder Ausstieg der mit der Sitzanordnung 6 zu transportierenden oder transportierten Personen zu ermöglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer entsprechenden Seilbahnanlage in Form einer Umlaufseilbahn, welche Fahrzeuge 1 der zuvor beschriebenen Art aufweist, ist in den Fig. 5 bis 8 dargestellt. Die seilbahntechnische Ausrüstung ist in den Fig. vereinfacht dargestellt, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, und kann abgesehen von im Folgenden beschriebenen Besonderheiten dem Stand der Technik für herkömmliche Umlaufseilbahnen entsprechen. In den Darstellungen der Ansichten gemäß Fig. 5 und 7 wurde jeweils nur ein Fahrzeug 1 dargestellt. Auf die Darstellung weiterer Fahrzeuge 1 wurde in diesen Ansichten verzichtet, um auch diesbezüglich die Übersichtlichkeit der entsprechenden Figuren zu gewährleisten.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine kuppelbare Einseil-Umlaufbahn gezeigt. Die Station 7 weist eine Seilscheibe 77 zur Umlenkung des Förderseils 2 auf. Die Ablenkrollen 80 dienen der Ablenkung des Förderseils 2 auf die Seilscheibe 77. Die Seilscheibe 77 wird durch einen nicht dargestellten Antrieb in Drehung versetzt. Im Bereich der Station 7 wird das Fahrzeug 1 vom Förderseil 2 abgekuppelt. Die Kuppeleinrichtung ist ebenfalls nicht gesondert dargestellt und im Zusammenhang mit kuppelbaren Seilbahnanlagen an und für sich bekannt.
  • Anhand der Figur 6 kann der Durchlauf eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 1 durch die Station 7 nachvollzogen werden. Nach dem Erreichen der Station 7 und dem Abkuppeln des Fahrzeugs 1 vom Förderseil 2, wird das Fahrzeug 1 z.B. mittels Reifenförderern 79 durch die Station befördert. Dabei bewegt sich das Fahrzeug 1 in der Station 7 entlang einer Laufbahn 78, welche in den Figuren angedeutet ist. Um die Fortbewegung auf der Laufbahn 78 zu gewährleisten, weist das Fahrzeug 1 einen Laufwagen 11 auf. Dieser umfasst Laufrollen, welche auf der Laufbahn 78 abrollen. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 wird durch geeignete Übersetzung der einzelnen Reifen der Reifenförderer 79 gegenüber der Seilgeschwindigkeit so reduziert, dass ein entsprechender Fahrgastwechsel stattfinden kann.
  • Das Fahrzeug 1 durchfährt den Ausstiegsbereich 71 für mit der Kabine 5 transportierte Personen und den Einstiegsbereich 70 für mit der Kabine 5 zu transportierenden Personen, die Kabinentür 51 wird entsprechend geöffnet. In diesen Bereichen findet der Fahrgastwechsel der Fahrgäste der Kabine 5 statt. Vor dem Erreichen des Endes des Einstiegsbereichs 70 wird die Kabinentür 51 wieder verschlossen.
  • Die Station 7 weist zusätzlich einen Einstiegsbereich 72 für mit der Sitzanordnung 6 zu transportierende Personen auf. Z.B. Skifahrer oder Snowboarder gelangen über den Zugangsbereich 76 zum Einstiegsbereich 72, um auf der Sitzanordnung 6 Platz zu nehmen. Das Fahrzeug 1, bzw. die Sitzanordnung 6 wird von hinten an die Fahrgäste herangeführt. Im Zugangsbereich 76 befinden sich Zugangsschranken 75, welche die Taktung der Fahrgäste in Bezug auf die Position der Fahrzeuge 1 im Stationsumlauf vornehmen. Die Beförderung zwischen den Zugangsschranken 75 und dem Einstiegsbereich 72 könnte in Form eines Förderbandes gestaltet sein. Die Fahrgäste könnten aber auch aus eigener Kraft oder über eine leicht geneigte Rampe zum Einstiegsbereich 72 gelangen. Nach dem Aufsitzen der Personen auf der Sitzanordnung 6 bewegt sich das Fahrzeug 1 über eine Rampe, um das Gewicht der Personen vollständig aufzunehmen. Nach dem Schließen der Sicherungseinrichtung 60 wird das Fahrzeug 1 wieder auf das Förderseil 2 angekuppelt. Um dies zu ermöglichen weist der Reifenförderer 79 entsprechend übersetzte Reifen auf, welche ein Beschleunigen des Fahrzeugs 1 auf Seilgeschwindigkeit ermöglichen.
  • Der Umlaufsinn des Förderseiles 2 ist in Fig. 6 durch die eingezeichneten Pfeile entnehmbar. Die Fahrtrichtung 10 eines jeweiligen Fahrzeugs 1 entspricht im mit dem Förderseil 2 verbundenen Zustand des Fahrzeugs 1 der Bewegungsrichtung des Förderseils 2 und nach dem Abkuppeln in einer jeweiligen Station der Richtung, in die die Laufbahn 78 verläuft. Die Kabinentür 51 des Fahrzeugs 1 befindet sich in Bezug auf die Bahnachse 81 auf der Außenseite des Fahrzeugs 1. Es ist denkbar und möglich, dass das Fahrzeug 1 auf der gegenüberliegenden Seite eine Kabinentür oder eine zusätzliche Kabinentür aufweist.
  • In den Fig. 7 und 8 ist die analoge Situation einer Bergstation dargestellt. Dem in Fig. 8 dargestellten Grundriss kann die Anordnung der Ein- bzw. Ausstiege entnommen werden. Die Station 7 weist einen Ausstiegsbereich 73 für mit der Sitzanordnung 6 transportierte Personen auf. Des Weiteren umfasst die Station 7 einen Ausstiegsbereich 71 für die mit der Kabine 5 transportierten Personen und einen Einstiegsbereich 70 für die mit der Kabine 5 zu transportierenden Personen.
  • Der Durchlauf durch die in Fig. 8 dargestellte Station 7 soll nun näher erläutert werden. Ein Fahrzeug 1 mit einer Kabine 5 und einer Sitzanordnung 6 erreicht den Ausstiegsbereich 73 für mit der Sitzanordnung 6 transportierte Personen. Die Personen öffnen, gegebenenfalls nach dem Öffnen der Verriegelungsvorrichtung, die Sicherungseinrichtung 60 (auch ein automatisches Öffnen ist denkbar). Z.B. Skifahrer oder Snowboarder können auf der abfallenden Rampe des Abgangsbereiches 82 die Station 7 in Abgangsrichtung 83 verlassen. Das Fahrzeug erreicht im Bereich der 180° Kurve der Station 7 den Ausstiegsbereich 71 für mit der Kabine 5 transportierte Personen. Die Kabinentür 51 wird geöffnet und die Fahrgäste können die Kabine 5 verlassen. Bei weiterer Fortbewegung durch die Station 7 entlang der Laufbahn 78 wird der Einstiegsbereich 70 für mit der Kabine 5 zu transportierende Personen erreicht. Nach dem Fahrgastwechsel wird die Kabinentür 51 geschlossen. Nach dem Beschleunigen auf Seilgeschwindigkeit erfolgt der Kuppelvorgang auf das Förderseil 2 und das Fahrzeug 1 verlässt die Station 7.
  • Die in den Figuren 6 und 8 dargestellten Absperrung 84, welche den Einstiegsbereich 70 und den Ausstiegsbereich 71 trennen, können je nach Erfordernissen und zu erwartendem Fahrgastaufkommen flexibel verschoben werden, um den Einstiegsbereich 70 oder den Ausstiegsbereich 71 zu vergrößern oder zu verkleinern. In anderen Ausführungsformen der Seilbahnanlage könnten die Absperrungen auch fix montiert sein, oder es könnte auch komplett Absperrungen 84 verzichtet werden.
  • Die gezeigten Anordnungen der Einstiegs- und Ausstiegsbereiche für Fahrgäste der Kabine 5 bzw. der Sitzanordnung 6 stellen nur ein Ausführungsbeispiel dar. In Fig. 9 ist eine weitere mögliche Variante einer Bergstation gezeigt, bei der der Einstiegsbereich 70 und der Ausstiegsbereich 71 für Passagiere der Kabine 5 auf gegenüberliegenden Seiten der Bahnachse 81 angeordnet sind. Der Ausstiegsbereich 73 für mit der Sitzanordnung 6 transportierte Personen befindet sich auf der der Strecke der Seilbahnanlage abgewandten Seite der Station 7. Bei dieser Variante kann auf einen komplizierten Bahnsteig mit Rundungen und Absperrungen 84 verzichtet werden.
  • Im Seilbahnwesen sind noch weitere Ausführungen von Stationen bekannt, welche sich auch für das erfindungsgemäße Fahrzeug 1 eignen. So könnte auch ein sogenannter 90°-Einstieg realisiert werden, bei dem der Zugangsbereich 76 bzw. der Einstiegsbereich 72 für die mit der Sitzanordnung 6 zu transportierenden Personen rechtwinkelig zur Bahnachse 81 angeordnet ist. Es ist auch denkbar und möglich, dass der Ausstiegsbereich 73 für mit der Sitzanordnung 6 transportierte Personen in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 gesehen, nach dem Ein- bzw. Ausstiegsbereich 71, 72 angeordnet ist.
  • Die Sitzanordnung 6 weist in den Ausführungsbeispielen vier Sitzplätze auf. Auch in der Kabine 5 sind vier Sitze 50 dargestellt. Es ist natürlich denkbar und möglich, die Anzahl der Sitze 50 und/oder der Sitzplätze der Sitzanordnung 6 zu variieren.
  • Neben Einseil-Umlaufbahnen ist das Fahrzeug 1 auch für Mehrseil-Umlaufbahnen geeignet. In diesem Fall rollt das Fahrzeug 1 dann mit einem als Laufwerk ausgebildeten Laufwagen 11 auf zumindest einem zwischen den Stationen gespannten Tragseil ab.
  • Das Fahrzeug 1 könnte auch in sogenannten fixgeklemmten Umlaufseilbahnen eingesetzt werden. Es ist denkbar und möglich, dass auch ein gepulster Betrieb gefahren wird, bei dem das Fahrzeug in der Station zu einem vollständigen Halt kommt und nach dem Fahrgastwechsel das Weiterfahren der Seilbahn erfolgt.
  • In den Ausführungsbeispielen werden die mit der Sitzanordnung 6 transportierten Personen im Freien transportiert. Es ist denkbar und möglich, die Sitzanordnung 6 mit einer zusätzlichen Witterungsschutzhaube zu versehen, um die Fahrgäste vor Witterungseinflüssen zu schützen. Solche Witterungsschutzhauben sind im Zusammenhang mit Seilbahnsesseln bekannt. Legende zu den Hinweisziffern:
    1 Fahrzeug 6 Sitzanordnung
    10 Fahrtrichtung 60 Sicherungseinrichtung
    11 Laufwagen 61 Auflageelement
    2 Förderseil 7 Station
    70 Einstiegsbereich Kabine
    3 Klemmvorrichtung 71 Ausstiegsbereich Kabine
    72 Einstiegsbereich Sitzanordnung
    4 Gehänge 73 Ausstiegsbereich Sitzanordnung
    40 Kabinenaufhängung 74 Rampe
    41 Tragteil 75 Zugangsschranke
    76 Zugangsbereich
    5 Kabine 77 Seilscheibe
    50 Sitz 78 Laufbahn
    500 Sitzunterlage 79 Reifenförderer
    501 Rückenlehne 80 Ablenkrolle
    51 Kabinentür 81 Bahnachse
    52 Türöffnung 82 Zugangsrichtung
    53 Kabinenboden 82 Abgangsbereich
    54 Kabinendach 83 Abgangsrichtung
    55 Wand 84 Absperrung
    550 Fenster
    56 Köcher
    57 Freiraum
    58 Puffer
    59 Trittbrett

Claims (14)

  1. Fahrzeug (1) für eine Umlaufseilbahn, umfassend eine Klemmvorrichtung (3) zur Verbindung des Fahrzeugs (1) mit einem umlaufenden Zug- oder Förderseil (2) der Umlaufseilbahn, eine Kabine (5) zur Aufnahme von Personen und ein Gehänge (4) an welchem die Kabine (5) angebracht und welches mit der Klemmvorrichtung (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) zusätzlich eine außerhalb der Kabine (5) angeordnete Sitzanordnung (6) zum sitzenden Transport von Personen aufweist, wobei die Sitzanordnung (6) bezogen auf eine Fahrtrichtung (10) des Fahrzeugs (1) vor der Kabine (5) liegt und in die Fahrtrichtung (10) ausgerichtet ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine (5) Sitze (50) oder eine Sitzbank für Personen aufweist, wobei die Sitze (50) oder die Sitzbank eine Ausrichtung entgegen der Fahrtrichtung (10) des Fahrzeugs (1) aufweisen oder aufweist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzanordnung (6) eine Sicherungseinrichtung (60) zur Absturzsicherung von transportierten Personen aufweist.
  4. Fahrzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Sicherungseinrichtung (60) in einem mit dem Zug- oder Förderseil (2) verbundenen Zustand des Fahrzeugs (1) und im geschlossenen Zustand der Sicherungseinrichtung (60) vorhanden ist.
  5. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine (5) mindestens eine von einer Kabinentür (51) verschließbare, quer zur Fahrtrichtung (10) ausgerichtete Türöffnung (52) aufweist.
  6. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine (5) einen von einem Kabinenboden (53), einem Kabinendach (54) und Wänden (55) begrenzten Innenraum aufweist.
  7. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine (5) mit einem außen liegenden Köcher (56) zur Aufnahme von Wintersportgeräten versehen ist.
  8. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Kabine (5) ein Freiraum (57) zur Aufnahme von Wintersportgeräten der auf der Sitzanordnung (6) transportierten Personen angeordnet ist.
  9. Fahrzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (57) von einer Abstufung des Kabinenbodens (53) ausgebildet ist.
  10. Fahrzeug (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (57) unterhalb der Sitze (50) oder der Sitzbank der Kabine (5) angeordnet ist.
  11. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im mit dem Zug- oder Förderseil (2) verbundenen Zustand des Fahrzeugs (1) die Kabine (5) mit der Sitzanordnung (6) in Bezug auf eine vertikale Achse verdrehfest gehalten ausgebildet ist.
  12. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (3) an einem Laufwagen (11) des Fahrzeugs (1) angeordnet ist und die Klemmvorrichtung (3) in Stationen (7) einer Umlaufseilbahn betrieblich vom Zug- oder Förderseil (2) lösbar und mit dem Zug- oder Förderseil (2) verbindbar ist, wobei der Laufwagen (11) in den Stationen (7) entlang einer Laufbahn (78) verfahrbar ist.
  13. Umlaufseilbahn mit einem Zug- oder Förderseil (2) und mit Fahrzeugen (1), die mit dem Zug- oder Förderseil (2) verbunden oder verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Fahrzeuge (1), vorzugsweise alle Fahrzeuge (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgeführt ist bzw. sind.
  14. Umlaufseilbahn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Talstation und eine Bergstation der Umlaufseilbahn jeweils einen Einstiegsbereich (70) für mit der Kabine (5) zu transportierende Personen und einen Ausstiegsbereich (71) für mit der Kabine (5) transportierte Personen, sowie einen Einstiegsbereich (72) für mit der Sitzanordnung (6) zu transportierende Personen und/oder einen Ausstiegsbereich (73) für mit der Sitzanordnung (6) transportierte Personen aufweisen.
EP15001054.4A 2014-05-26 2015-04-13 Fahrzeug für eine umlaufseilbahn Not-in-force EP2949537B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA407/2014A AT515537B1 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Fahrzeug für eine Umlaufseilbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2949537A1 true EP2949537A1 (de) 2015-12-02
EP2949537B1 EP2949537B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=53008236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001054.4A Not-in-force EP2949537B1 (de) 2014-05-26 2015-04-13 Fahrzeug für eine umlaufseilbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2949537B1 (de)
AT (1) AT515537B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110182226A (zh) * 2019-06-13 2019-08-30 福建农林大学 双承载循环牵引多跨索道跑车及使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459278A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Seemann Norbert Willibald Seilbahnkabine
JPH02204161A (ja) * 1989-02-01 1990-08-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ゴンドラリフト救助装置
EP1849674A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Innova Patent GmbH Seilbahnanlage mit an ein Förderseil ankuppelbaren Fahrbetriebsmitteln
WO2011003812A2 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Cwa Constructions Sa Seilbahnanlage mit fahrbetriebsmitteln zum personen- und/oder gütertransport

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459278A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Seemann Norbert Willibald Seilbahnkabine
JPH02204161A (ja) * 1989-02-01 1990-08-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ゴンドラリフト救助装置
EP1849674A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Innova Patent GmbH Seilbahnanlage mit an ein Förderseil ankuppelbaren Fahrbetriebsmitteln
WO2011003812A2 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Cwa Constructions Sa Seilbahnanlage mit fahrbetriebsmitteln zum personen- und/oder gütertransport

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110182226A (zh) * 2019-06-13 2019-08-30 福建农林大学 双承载循环牵引多跨索道跑车及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT515537A4 (de) 2015-10-15
AT515537B1 (de) 2015-10-15
EP2949537B1 (de) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849674A1 (de) Seilbahnanlage mit an ein Förderseil ankuppelbaren Fahrbetriebsmitteln
EP1424257B1 (de) Seilbahnanlage mit einem Trag- und Förderseil und durch Kabinen und durch Sessel gebildeten ankuppelbaren Fahrbetriebsmitteln
DE3206630C2 (de)
EP3148858B1 (de) Seilbahnanlage zur beförderung von personen
EP4077091B1 (de) Seilbahn mit kabinenstabilisierung
DE102017007330A1 (de) Aufnahme-, Beförderungs-, und/oder Bewegungssystem für Fahrzeuge
EP0710597A1 (de) Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn
EP2949537B1 (de) Fahrzeug für eine umlaufseilbahn
AT523148B1 (de) Seilbahn mit Transportfahrzeug zum Befördern eines Gegenstandes
EP2062798B1 (de) Seilbahnanlage mit einem Sessel der an demTrag- und Förderseil ankuppelbar ist.
EP0456000B1 (de) Verkehrssystem für den städtischen Verkehr mit Zugseil und Schienensystem
EP3292033B1 (de) Fahrzeug für eine umlaufseilbahn
DE1505999A1 (de) Personen- und Gueterbefoerderungsanlage
EP3293069A1 (de) Verfahren sowie seilbahnanlage zur beförderung von personen
WO2012122664A1 (de) Schwenklager zur verschwenkung der fahrbetriebsmittel einer seilbahnanlage mit seilbahnsesseln
DE2025590A1 (de) Beförderungsanlage
EP1550595B1 (de) Fahrgasthängesystem für Seilschwebebahnen
EP3353033B1 (de) Seilbahnkabine
AT6736U2 (de) Seilbahnanlage mit mindestens einem zwischen einer talstation und einer bergstation bewegbaren trag- und förderseil
EP4227183A1 (de) Seilbahn mit absturzsicherung
DE102022002790A1 (de) Kuppelbares bodengleitendes Sessel-Seilkarussell zB. zum innerstädtischen Personen-Massentransport
DE1430954C (de) Massenverkehrsmittel, vorzugsweise U Bahn
DE102017005288A1 (de) Aufnahme-, Beförderungs-, und/oder Bewegungssystem fiir Fahrzeuge
EP1817219A1 (de) Liftanlage
AT505676A2 (de) Umlaufseilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160602

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INNOVA PATENT GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EILER, AUGUST

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61B 12/00 20060101AFI20161013BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 875204

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: INNOVA PATENT GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000690

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170515

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170413

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200424

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200629

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 875204

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015000690

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430