WO2012122664A1 - Schwenklager zur verschwenkung der fahrbetriebsmittel einer seilbahnanlage mit seilbahnsesseln - Google Patents

Schwenklager zur verschwenkung der fahrbetriebsmittel einer seilbahnanlage mit seilbahnsesseln Download PDF

Info

Publication number
WO2012122664A1
WO2012122664A1 PCT/CH2012/000063 CH2012000063W WO2012122664A1 WO 2012122664 A1 WO2012122664 A1 WO 2012122664A1 CH 2012000063 W CH2012000063 W CH 2012000063W WO 2012122664 A1 WO2012122664 A1 WO 2012122664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driving means
pivoting
deflection
cable car
means according
Prior art date
Application number
PCT/CH2012/000063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nico MARTHY
Original Assignee
Bartholet Maschinenbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH5552011A external-priority patent/CH704724A2/de
Application filed by Bartholet Maschinenbau Ag filed Critical Bartholet Maschinenbau Ag
Publication of WO2012122664A1 publication Critical patent/WO2012122664A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/002Cabins; Ski-lift seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables

Definitions

  • the invention relates to driving equipment for a cable car system with cable car armchairs with two or more passenger seats, the driving means by means of a suspension via a coupling in the area of the entrance of the deflection of the rope detachable and via a mounting rail to the exit of the deflecting feasible and re-connectable to the rope , Wherein deflections in both deflection total 180 ° over curves.
  • the driving equipment is coupled in operation via a suspension to a hoisting rope.
  • the hoisting rope is at the same time carrying rope and is moved endlessly over end stations over drive and diverting wheels with a multiplicity of cableway armchairs.
  • the carrying cable is guided over a corresponding number of intermediate supports. Because the user is not simply sitting on a garden bench and can support the feet on the ground, but partly hovers at considerable heights above the ground, the driving means on safety devices that prevent falling out of the user while driving.
  • the passenger not only wants to drive from the start to the destination, but on the way to enjoy the greatest possible pleasure.
  • the operator of the cable car wishes to transport a maximum number of passengers per hour.
  • CONFIRMATION COPY DE 698 13 308 shows a chairlift with improved entry, and assumes that the entrance and the exit ramp are parallel and the Umlenkrampe has two curves, a entrance-side and an exit-side curve, which are separated by a straight transfer ramp and the the skiers are waiting in the extension of the exit ramp. For this purpose it is proposed:
  • angle ⁇ between the entry ramp and the transfer ramp which corresponds to the entry-side curve, is an acute angle
  • angle ⁇ between the transfer ramps and the exit ramp, which corresponds to the exit-segregated curve is an obtuse angle.
  • the new feeding station of a chairlift is formed with aboveground, continuously circulating cable, characterized in that the entrainment elements pivot each armchair about its own axis at the level of the transfer ramp prior to application; further, that the driver elements rotate the seat by the angle ⁇ , causing the front of the seat to approach the queue from the side, in a position that clearly indicates the sensation of being "swept" in the curves reduced.
  • DE-PS 551 780 shows the oldest state of the art an observation trolley for passenger cable cars. It has been found that in known cable cars, the evil is the result that the passengers are bound to the once occupied places and thus to a specific and limited outlook. This results in some inconvenience before the start of the journey, because all passengers seek to obtain places that offer the best view while driving. During the journey, however, the enjoyment is greatly impaired or questioned for those passengers who are given a bad seat and rely throughout the ride on a less beautiful, perhaps unfriendly panorama. As a solution, it is proposed that the car is rotatable by hand or by power drive about its gravity axis. For this purpose, the observation car is hung up on the rope via a hanger.
  • FR-PS 2 692 858 proposes rotating a cable car nacelle by means of a rotary drive via a rotary drive in the region of an end and deflection station into a respectively desired position.
  • the gondola acceleration and deceleration is also carried out in the area of entry and exit of the persons.
  • the AT 002469 proposes both closed gondolas as cable car chair to store a vertical axis rotatable.
  • Such a solution can mean an increase in driving pleasure in cabins that are closed on all sides.
  • spinning around on a cable car chair can be detrimental and cause unpleasant sensations or even anxiety.
  • the special view effect is placed in the foreground, so that every passenger can enjoy the most beautiful view with a full turn.
  • the new invention has now been based on the object to look for concepts, which at the same time avoids the disadvantages of the prior art solution for cable car chair at least in part and optimizes the above-mentioned aspects.
  • the solution according to the invention is characterized in that the suspension has a pivot bearing designed as a pivot bearing with a vertical axis, for pivoting the driving means in the region of the deflection in a clockwise or counterclockwise direction in an angled position to the direction and for pivoting back in the direction of travel.
  • the new invention allows simultaneously to solve all three optimization tasks.
  • the entry can be shortened and accelerated without any disadvantage for the passenger. But this can also increase the transport performance of the cable car system.
  • Experience shows that when passengers are in a ready position to sit on the cable car chair, they are more likely to expect it with impatience.
  • the speed of movement is reduced to a minimum for sitting up, as when a third person pushes a chair from behind.
  • the sequence of movements during the last second before and during the descent is decisive. Due to this fact, the travel path of the cable car chair is technically optimized in the last few meters before sitting up and shortened, for example, with respect to the cited prior art (DE 69813308).
  • the driving equipment is allowed only a limited twisting movement. - The pivoting movement is made in the area at the deflection stations.
  • the new invention allows three design ideas.
  • the first two relate to climbing the cable car seat.
  • the third concerns the driving operation.
  • the driving means is pivoted in front of the entry area of the deflection stations, in the first 90 ° deflection sector in an angle of about 45 ° clockwise and swung back in the second 90 ° deflection sector in the counterclockwise direction in the direction of travel.
  • This has the advantage that the passenger sees the cable car chair approaching from the side. The movement of the cable car chair can be optimized over a longer distance. The passenger enters here the cable car system in a straightforward continuation in the backward direction to the exit from the cable car station.
  • the waiting place or entry for the passengers is aligned obliquely from the side of the entrance of the deflection station approximately in the middle region of the second 90 ° deflection sector.
  • the two approaches together have the great advantage that the local conditions, especially for the valley station can be taken into account, in that the entry can take place either in the longitudinal direction of the cable guide or across it.
  • the driving means are pivoted after entering the acceleration zone of the exit in a counterclockwise or clockwise direction of about 45 °.
  • this avoids that the passenger just has to look at the back of the preceding cable car seat while driving.
  • This can also be prevented, in particular, that the cable car chair while driving, for example, in addition to uncontrollable wind movements still performs rotational movements, which can only be harmful for people with an increased anxiety in this regard.
  • the new invention allows a number of other particularly advantageous embodiments.
  • the driving means is associated with a pivoting drive in the area of both deflection of the cable car system, for pivoting the passenger seats in an angled to the direction of travel, and for pivoting back into an optimal for entering and exiting position.
  • the pivot angle is totally less than 90 °, preferably at about 45 °.
  • the pivoting or sudschwenkung in the area of entry or exit of both deflection stations is performed.
  • the pivoting is preferably carried out mechanically in the region of the two deflection stations. In this case, the pivoting via corresponding guide curves and means of control rollers in the region of the suspension via train-pressure cable or train pressure rails done.
  • the plant has a plant control device and a controller that can be used for the pivoting movement, by means of which only one driving equipment can be located in the area of the climbing sector and only with the exit of an occupied cable car chair the next following cable car chair in the second deflection sector, but also so that the next following passengers in the area of the entry point, the way is released.
  • FIG. 1a shows a driving means or a cable car chair group in a perspective view
  • Figure 1 b is a side view of Figure 1a;
  • FIG. 1c shows a cross section through FIG. 1a
  • Figure 1d the figure 1b but with a hood in the raised position.
  • Figures 2a to 2c show three different representations of the support structure of a
  • Figure 3a schematically shows a cable car chair group in a pivoted position
  • Figures 3b and 3c a pivot bearing in section
  • FIGS. 4a and 4b show schematically the one disposition before and after the taking of the
  • Figures 5a to 5d an alternative to the figure 4a / 4b with entry directly in the direction
  • FIG. 1a to 1d represents a driving or armchair group 1 according to the new invention.
  • the new solution has a horizontal support 2, which can be fastened to a cable 5 via a suspension 3 by means of a coupling 4.
  • Shown is a chair group 1 with six armchairs or seats 6, which each have a back pad 7 and a seat cushion 8.
  • an approximately horizontally extending safety bar 9 is mounted with a number of downwardly extending supports 10, which each have a footrest 11 at the lower end.
  • the known per se safety bar 9 has an axis 5 on which the safety bar 9 in a lowered, closed position as shown in the figure 1a, 1b and 1c, can be lowered.
  • Each seating group further comprises a hood 12, which in FIG. 1d is adjustable in the open, raised position via a hinge 13, and is shown in the closed, lowered position in FIGS. 1a, 1b and 1c.
  • the suspension 3 further comprises a support frame which connects the cable car chair with the horizontal beam.
  • a support structure 17 is further arranged, which is connected via a pivot bearing 18 with the suspension 3.
  • the adjustment of the hood 12 and the footrest 10, 11 in the open or closed position can be made by the passenger itself.
  • the hood which according to the example of Figure 1a extends over the entire chair group 1, to be adjusted by a positive mechanism.
  • the horizontal beam 2 is supported in a damped manner with the supporting structure 17 by means of two springs 19. As a result, swinging movements of the chair group can be compensated.
  • the support structure 17 is shown with the suspension 3 on a larger scale.
  • the suspension 3 is rotatably connected via a bearing sleeve 20 with the clutch 4.
  • a control roller 21 is articulated via a pivot lever 22 to the suspension 3 via a pivot point 26.
  • a pivoting movement of the support structure 17 and thus the whole chair group 1 can be triggered via a linkage 24 and 27.
  • the chair group 1 can be pivoted clockwise or counterclockwise.
  • a second guide roller 28 is shown, through which, guided by another control rail, the desired movement of the hood is carried out forcibly.
  • FIG. 3a illustrates an armchair group 1 which has been swiveled out counterclockwise via the pivot bearing 18 for the travel according to arrow 30.
  • FIG. 3b shows the fork bearing in view
  • FIG. 3b shows the fork bearing 31 in section and on a larger scale
  • the actual fork part 32 is integrally formed on the support piece 16 and loads via a pivot 33 and a thrust roller bearing 34 on the support piece 35 of the Geberichtarmes 3.
  • a radial bearing 36 For intercepting lateral forces with respect to the driving means 1 in the upper part of the pivot 33 is a radial bearing 36 provided.
  • the pivot bearing allows the whole armchair group to pivot about a vertical axis by an angle of 20 ° to 90 °, preferably about 45 °. Since the whole group of chairs with several passengers can have a mass of the order of 1000 kg, the tendency of a rocking movement of the chair group is minimal. This also applies to a pivoted position of the chair group.
  • the Schweraxe is marked.
  • Figures 3b and 3c show a mechanical drive for the pivoting movement of the chair group. In principle, however, an electric motor drive can be used.
  • Figures 4a and 4b show schematically the sequence of movements in a deflection station 40 and the inclusion of the passengers on the armchair groups.
  • the incoming cable car chair 1.1 is shown in an inclined position. This is a possibility when passengers are transported on the descent. This is not the case in normal ski-lift operation, as skiers make the descent on skis. With Vs the delay distance is marked. All ropeway armchairs must be decelerated to high speed on rails by the high speed on the rope and accelerated again to the end of the acceleration section (Bs).
  • the cable car chair 1.2 is located in the middle of the delay line Vs. On the left in FIG. 4a, a group of skiers 42 is already waiting.
  • the cable car chair 1.3 moves from behind with controlled speed to the waiting skier.
  • the skiers climb the armchairs.
  • On the acceleration section Bs is already a cable car chair 1.4 and is like with angle ⁇ Marked pivoted so that the passengers are transported with view towards the side of the exit of the diverter 40.
  • FIG. 4b shows the subsequent step to FIG. 4a.
  • the skiers 42 have already taken place on the cable car chair 1.3 and move into the acceleration section. In the figures 4a and 4b, the entry is obliquely from the side.
  • FIGS. 5a to 5d show an alternative to the figures 4a, 4b with four subsequent steps in the area of the entry side.
  • the skiers are at the end of the waiting position and move to the entry point (FIG. 5c).
  • FIG. 5c another group of skiers is already in the waiting position at the point of ascent on the approaching cable car chair 1.10.
  • the cable car chair is already pivoted in the clockwise direction, so that he can retract on the shortest path between the already waiting skier group 43 and waiting for the next closed barrier 44 next group of skiers 45.
  • FIG. 5d shows the last moment shortly before the skier group 43 is sitting on the cable car chair 1.10.
  • the cable car chair 1.10 is already swung back almost in the counterclockwise direction in the direction of travel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die neue Erfindung betrifft Fahrbetriebsmittel für eine Seilbahnanlage (1), insbesondere Seilbahnsessel, derart, dass die Aufhängung (3) ein als Schwenklager (18) ausgebildetes Drehlager mit senkrechter Axe aufweist, zur Verschwenkung der Seilbahnsessel (1) in dem Bereich der Umlenkstation im Uhrzeigersinne oder Gegenuhrzeigersinne in eine zur Fahrtrichtung abgewinkelten Lage. Üblicherweise hat das Fahrbetriebsmittel zwei oder mehrere Personensitze und ist mittels einer Aufhängung (3) über eine Kupplung (4) mit dem Förderseil (5) verbindbar. Der Hauptgedanke liegt darin, dass die Aufhängung (3) ein Drehlager mit senkrechter Axe aufweist, welches als Schwenklager (18) ausgebildet ist. Dabei ist der Verschwenkwinkel weniger als 90°, bevorzugt etwa 45° im Uhrzeigersinn sowie einer Rückschwenkung im Gegenuhrzeigersinn. Ein Ziel ist dabei, dass jeder Fahrgast von jedem Fahrbetriebsmittel in einer zum Beispiel um 45° verschwenkten Position freie Sicht auf eine Seite in Bezug auf die Transportrichtung hat oder aber optimalere Bedingungen erhält beim Einstieg.

Description

SCHWENKLAGER ZUR VERSCHWENKUNG DER FAHRBETRIEBSMITTEL
EINER SEILBAHNANLAGE MIT SEILBAHNSESSELN
Die Erfindung betrifft Fahrbetriebsmittel für eine Seilbahnanlage mit Seilbahnsesseln mit zwei oder mehreren Personensitzen, wobei das Fahrbetriebsmittel mittels einer Aufhängung über eine Kupplung im Bereich der Einfahrt der Umlenkstationen vom Seil lösbar und über eine Tragschiene bis zum Ausgang der Umlenkstation führbar und wieder mit dem Seil verbindbar ist, wobei Umlenkungen in beiden Umlenkstationen gesamthaft 180° über Kurven erfolgt.
Es gibt heute eine Vielfalt von Ausgestaltungen der Fahrbetriebsmittel für Seilbahnanlagen. Im Unterschied zu geschlossenen Seilbahnkabinen sitzen die Benutzer von Seilbahnsesseln gleichsam frei auf einer fahrbaren Bank. Dabei wird das Fahrbetriebsmittel im Betrieb über eine Aufhängung an ein Förderseil gekuppelt. Das Förderseil ist gleichzeitig Tragseil und wird endlos über Endstationen über Antriebs- und Umlenkräder mit einer Vielzahl von Seilbahnsesseln bewegt. Je nach Transportlänge wird das Tragseil über eine entsprechende Anzahl Zwischenstützen geführt. Weil der Benutzer nicht einfach auf einer Gartenbank sitzt und die Füsse auf den Boden abstützen kann, sondern teils in beachtlichen Höhen über dem Erdboden schwebt, weisen die Fahrbetriebsmittel Sicherheitseinrichtungen auf, die ein Herausfallen der Benutzer während der Fahrt verhindern.
Es sind vor allem drei Gesichtspunkte, welche immer wieder optimiert werden müssen:
- Der Fahrgast möchte nicht nur vom Start an den Zielort fahren, sondern auf dem Weg den grösstmöglichen Genuss haben.
- Der Fahrgast wünscht den grösstmöglichen Komfort vor allem auch beim Besteigen eines Seilbahnsessels
- Der Betreiber der Seilbahnanlage wünscht sich die Beförderung einer grösstmöglichen Anzahl Fahrgäste pro Stunde.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die DE 698 13 308 zeigt einen Sessellift mit verbessertem Einstieg, und geht davon aus, dass die Einfahrt- und die Ausfahrtrampe parallel liegen und die Umlenkrampe zwei Kurven besitzt, eine einfahrtseitige und eine ausfahrtseitige Kurve, die durch eine gradlinige Transferrampe getrennt sind und bei der die Skiläufer in der Verlängerungsgeraden der Ausfahrtrampe anstehen. Dazu wird vorgeschlagen:
1. dass sich am Ende der ausfahrtseitigen Kurve ein Einstiegsort befindet;
2. dass der Winkel α zwischen der Einfahrtrampe und der Transferrampe, welcher der einfahrtseitigen Kurve entspricht, ein spitzer Winkel ist,
3. und dass der Winkel ß zwischen den Transferrampen und der Ausfahrtrampe, welcher der ausfahrtseitrigen Kurve entspricht, ein stumpfer Winkel ist.
Dabei wird erwartet, dass die Personenbeförderung für den Fahrgast ohne Nachteile gesteigert werden kann. Es wird ferner vorgeschlagen, dass die neue Zusteigestation einer Sesselbahn mit oberirdischen, kontinuierlich umlaufenden Seil ausgebildet ist, gekennzeichnet dadurch, dass die Mitnehmer-Elemente jeden Sessel auf Höhe der Transferrampe vor dem Anlegen um seine eigene Achse schwenken; ferner, dass die Mitnehmer-Elemente den Sitz um den Winkel Φ drehen, was bewirkt, dass sich die Vorderseite des Sitzes von der Seite her an die Warteschlange annähert, in einer Position, die das Empfinden, in den Kurven„mitgerissen zu werden" deutlich verringert.
Die DE-PS 551 780 zeigt als ältesten Stand der Technik einen Aussichtswagen für Personenseilschwebebahnen. Es wurde festegestellt, dass bei bekannten Seilbahnwagen sich der Übelstand ergibt, dass die Fahrgäste an die einmal eingenommenen Plätze und damit auch an einen bestimmten und beschränkten Ausblick gebunden sind. Hieraus ergeben sich vor Beginn der Fahrt gewisse Unzuträglichkeiten, weil alle Fahrgäste Plätze zu erhalten trachten, die während der Fahrt die schönste Aussicht bieten. Während der Fahrt wird aber der Genuss für diejenigen Fahrgäste stark beeinträchtigt oder ganz in Frage gestellt, die einen schlechten Platz erhalten und während der ganzen Fahrt auf einen weniger schönen, vielleicht reizlosen Panoramaausschnitt angewiesen sind. Als Lösung wird dazu vorgeschlagen, dass der Wagen von Hand oder durch Kraftantrieb um seine Schwerachse drehbar ist. Dazu wird der Aussichtswagen über ein Gehänge nach oben am Seil eingehängt. Der Aussichtswagen hängt unten an dem Gehänge und ist mittels eines Räderpaares gelagert und kann z.B. in einer Akkumulatorenbatterie gespeisten Elektromotor in eine Drehbewegung versetzt werden. Die FR-PS 2 692 858 schlägt vor, mittels Drehbewegung eine Seilbahngondel über einen Drehantrieb in dem Bereich einer End- und Umlenkstation in eine jeweils gewünschte Lage zu verdrehen. Dabei wird auch die Gondelbeschleunigung und -Verzögerung in dem Bereich des Ein- und Ausstieges der Personen durchgeführt.
Die AT 002469 schlägt vor sowohl geschlossene Gondeln wie Seilbahnsessel um eine senkrechte Axe verdrehbar zu lagern. Eine solche Lösung kann bei allseits geschlossenen Kabinen eine Erhöhung des Fahrgenusses bedeuten. Für viele Personen kann aber das rundherum Drehen auf einem Seilbahnsessel nachteilig sein und unangenehme Empfindungen oder sogar Angst hervorrufen. Es wird der besondere Aussichtseffekt in den Vorderrund gesetzt, so dass jeder Fahrgast mit einer vollen Umdrehung die schönstmögiiche Aussicht geniessen kann.
Der neuen Erfindung wurde nun die Aufgabe zugrunde gelegt, nach Konzepten zu suchen, welche gleichzeitig die Nachteile der Lösung des Standes der Technik für Seilbahnsessel mindestens zum Teil vermeidet und die zuvor angeführten Gesichtspunkte optimiert.
Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung ein als Schwenklager ausgebildetes Drehlager mit senkrechter Axe aufweist, zur Verschwenkung der Fahrbetriebsmittel in dem Bereich der Umlenkstation im Uhrzeigersinne oder Gegenuhrzeigersinne in eine zur Fahrtrichtung abgewinkelten Lage sowie zum Zurückschwenken in Fahrrichtung.
Die neue Erfindung erlaubt gleichzeitig alle drei Optimierungsaufgaben zu lösen. Der Einstieg kann ohne Nachteil für den Fahrgast verkürzt und beschleunigt werden. Damit kann aber auch die Transportleistung der Seilbahnanlage gesteigert werden. Die Erfahrung zeigt, dass die Fahrgäste wenn sei einmal in einer Bereitschaftsstellung für das Aufsitzen auf dem Seilbahnsessel sind, diesen eher mit Ungeduld erwarten. Die Bewegungsgeschwindigkeit wird für das Aufsitzen auf ein Minimum abgesenkt wie wenn eine Drittperson jemanden von hinten her einen Stuhl zuschiebt. Hier ist entscheidend gleichsam der Bewegungsablauf während der letzten Sekunde vor und während dem Absitzen. Durch diese Tatsache wird der Fahrweg des Seilbahnsessel in den letzten paar Metern vor dem Aufsitzen technisch optimiert und zum Beispiel in Bezug auf den zu genannten Stand der Technik (DE 69813308) verkürzt. Dem Fahrbetriebsmittel wird nur eine beschränkte Verdrehbewegung zugelassen. - Die Schwenkbewegung wird in dem Bereich bei der Umlenkstationen vorgenommen.
Die neue Erfindung erlaubt drei Ausgestaltungsgedanken. Die ersten beiden betreffen das Besteigen des Seilbahnsessels. Die dritte betrifft den Fahrbetrieb.
Gemäss dem ersten Ausgestaltungsgedanken wird das Fahrbetriebsmittel vor dem Einstiegsbereich der Umlenkstationen, in dem ersten 90° Umlenksektor im Uhrzeigersinne in einem Winkel von etwa 45° geschwenkt und im zweiten 90° Umlenksektor im Gegenuhrzeigersinne in Fahrrichtung zurückgeschwenkt. Bei Seilbahnen mit umgekehrter Laufrichtung des Trag- und Förderseils ändert sich sinngemäss die Verschwenkrichtung. Dies hat den Vorteil, dass der Fahrgast den Seilbahnsessel von der Seite her auf ihn zukommen sieht. Die Bewegung des Seilbahnsessel kann über einen längeren Weg optimiert werden. Der Fahrgast betritt hier die Seilbahnanlage in einer geradlinigen Fortsetzung in Rückwärtsrichtung zu der Ausfahrt aus der Seilbahnstation.
Gemäss dem zweiten Ausgestaltungsgedanken ist der Warteplatz bzw. Einstieg für die Fahrgäste schräg von der Seite der Einfahrt der Umlenkstation etwa in dem mittleren Bereich des zweiten 90°-Umlenksektors ausgerichtet.
Die beiden Lösungswege haben zusammen den grossen Vorteil, dass den örtlichen Gegebenheiten besonders für die Talstation Rechnung getragen werden kann, dadurch, dass der Einstieg entweder in Längsrichtung zu der Seilführung oder quer dazu erfolgen kann.
Gemäss dem dritten Ausgestaltungsgedanken werden die Fahrbetriebsmittel nach dem Einstieg in der Beschleunigungszone der Ausfahrt in Gegenuhrzeigersinn bzw. Uhrzeigersinn von etwa 45° verschwenkt. Vor allem kann damit vermieden werden, dass der Fahrgast während der Fahrt nur gerade die Rückseite des vorangehenden Seilbahnsessels anschauen muss. Dadurch kann vor allem auch verhindert werden, dass der Seilbahnsessel während der Fahrt zum Beispiel zusätzlich zu unkontrollierbaren Windbewegungen noch Drehbewegungen durchführt, was nur schädlich sein kann für Personen mit einem diesbezüglich erhöhten Angstgeführt. Die neue Erfindung gestattet eine ganze Anzahl weiterer besonders vorteilhafter Ausgestaltungen.
Den Fahrbetriebsmitteln wird in dem Bereich beider Umlenkstationen der Seilbahnanlage ein Verschwenkantrieb zugeordnet, zur Verschwenkung der Personensitze in eine zur Fahrtrichtung abgewinkelten Lage, sowie zum Rückschwenken in eine für das ein- und Aussteigen optimale Position. Der Verschwenkwinkel ist total weniger als 90° bevorzugt etwa bei 45°. Vorteilhafterweise wird die Verschwenkung bzw. Rückschwenkung in dem Bereich der Ein- bzw. Ausfahrt beider Umlenkstationen durchgeführt. Die Verschwenkung erfolgt bevorzugt mechanisch im Bereich der beiden Umlenkstationen. Dabei kann die Verschwenkung über entsprechende Führungskurven sowie Mittels Steuerrollen im Bereich der Aufhängung über Zug-Druck Kabel bzw. Zug-Druckschienen erfolgen. Es handelt sich um Fernbetätigungslösungen (z.B. Flexball), welche aufgrund eines Kugellagerprinzipes enorme Kräfte über eine bewegliche Zentrallamelle verzögerungsfrei übertragen können.
Die Anlage weist eine Anlagesteuereinrichtung sowie eine Steuerung, die für die Verschwenkbewegung auf, mittels der sich nur je ein Fahrbetriebsmittel in dem Bereich des Besteigesektors befinden kann und erst mit der Ausfahrt eines besetzten Seilbahnsessels der nächst folgende Seilbahnsessel in dem zweiten Umlenksektor einfahren kann, aber auch damit den nächstfolgenden Fahrgästen in dem Bereich der Einstiegstelle der Weg frei gegeben wird.
Die Erfindung wird nun and Hand einiger Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
die Figur 1a ein Fahrbetriebsmittel bzw. eine Seilbahnsesselgruppe in perspektivischer
Darstellung mit abgesenkter Haube;
die Figur 1 b eine Seitenansicht der Figur 1a;
die Figur 1c einen Querschnitt durch die Figur 1a;
die Figur 1d die Figur 1b jedoch mit einer Haube in angehobener Stellung;
die Figuren 2a bis 2c drei verschiedene Darstellungen der Tragkonstruktion einer
Seilbahnsesselgruppe mit Verschwenkvorrichtung;
die Figur 3a schematisch dargestellt eine Seilbahnsesselgruppe in verschwenkter Position; die Figur 3b und 3c ein Schwenklager im Schnitt;
die Figur 4a und 4b schematisch die eine Disposition vor und nach der Platznahme der
Fahrgäste auf einer Seilbahnsesselgruppe mit Einstieg schräg von der Seite; die Figur 5a bis 5d eine Alternative zu der Figur 4a/4b mit Einstieg direkt in Richtung
Ausfahrt.
In der Folge wird auf die Figuren 1a bis 1d Bezug genommen, welche ein Fahrbetriebsmittel bzw. Sesselgruppe 1 gemäss der neuen Erfindung darstellt. Die neue Lösung weist einen Horizontalträger 2 auf, der über eine Aufhängung 3 mittels einer Kupplung 4 an einem Seil 5 befestigbar ist. Dargestellt ist eine Sesselgruppe 1 mit sechs Sesseln bzw. Sitzplätzen 6, welche je ein Rückenpolster 7 sowie einen Sitzpolster 8 aufweisen. Im vorderen Teil der Sitzplätze 6 ist ein etwa horizontal verlaufender Sicherheitsbügel 9 mit einer Anzahl nach unten verlaufenden Stützen 10 angebracht, welche am unteren Ende je eine Fussstütze 11 aufweisen. Der Horizontalträger hat eine nur gedachte Axe 14. Demgegenüber weist der an sich bekannte Sicherheitsbügel 9 eine Achse 5 auf, an der der Sicherheitsbügel 9 in eine abgesenkte, geschlossene Position wie in der Figur 1a, 1b und 1c dargestellt ist, abgesenkt werden kann. Jede Sitzgruppe weist ferner eine Haube 12 auf, welche in der Figur 1d in offener, hochgestellter Position über ein Gelenk 13 verstellbar, und in den Figuren 1a, 1b und 1c in geschlossener abgesenkter Position dargestellt ist. Die Aufhängung 3 weist ferner einen Tragrahmen auf, der die Seilbahnsessel mit dem Horizontalträger verbindet. Am Horizontalträger 2 ist ferner eine Tragkonstruktion 17 angeordnet, welche über ein Schwenklager 18 mit der Aufhängung 3 verbunden ist. Die Kupplung 4, über welche das Fahrbetriebsmittel 1 mit dem Seil 5 verbunden und gelöst werden kann ist wie an sich im Stand der Technik bekannt ist, ausgebildet. Die Einstellung der Haube 12 sowie der Fussstütze 10, 11 in die offene oder geschlossene Position kann durch den Fahrgast selbst vorgenommen werden. Es ist aber auch möglich, wie in den Figuren 2a bis 2c angedeutet ist, die Haube, welche gemäss Beispiel der Figur 1a sich über die ganze Sesselgruppe 1 erstreckt, durch einen Zwangsmechanismus zu verstellen. Wie aus der Figur 1a ersichtlich, ist der Horizontalträger 2 mit der Tragkonstruktion 17 über zwei Federn 19 gedämpft abgestützt. Dadurch können Schwingbewegungen der Sesselgruppe ausgeglichen werden.
In den Figuren 2a bis 2c ist die Tragkonstruktion 17 mit der Aufhängung 3 in grösserem Massstab dargestellt. Die Aufhängung 3 ist über eine Lagerhülse 20 drehbeweglich mit der Kupplung 4 verbunden. Eine Steuerrolle 21 ist über einen Verschwenkhebel 22 an der Aufhängung 3 über einen Drehpunkt 26 angelenkt. Wird nun die Steuerrolle 21 durch eine nicht dargestellte Steuerschiene entsprechend Pfeil 25 aufwärts oder abwärts bewegt, kann über ein Gestänge 24 sowie 27 eine Schwenkbewegung der Tragkonstruktion 17 und damit der ganzen Sesselgruppe 1 ausgelöst werden. Je nachdem, ob die Steuerrolle 21 nach oben oder nach unten bewegt wird, kann die Sesselgruppe 1 im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden. In den Figuren 2a bis 2b ist eine zweite Führungsrolle 28 dargestellt, durch welche, von einer anderen Steuerschiene geführt wird die gewünschte Bewegung der Haube zwangsweise durchgeführt wird.
Die Figur 3a veranschaulicht eine Sesselgruppe 1 , welche über das Schwenklager 18 für die Fahrt entsprechend Pfeil 30 im Gegenuhrzeigersinne ausgeschwenkt wurde.
Die Figur 3b zeigt die Gabellagerung in Ansicht und die Figur 3b zeigt das Gabellager 31 im Schnitt und in grösserem Massstab. Das eigentliche Gabelteil 32 ist an dem Trägerstück 16 angeformt und lastet über einen Drehzapfen 33 sowie über ein Axial-Kegelrollenlager 34 auf dem Tragstück 35 des Gehängearmes 3. Zum Abfangen von Seitenkräften in Bezug auf das Fahrbetriebsmittel 1 ist im oberen Teil des Drehzapfens 33 ein Radiallager 36 vorgesehen. Das Schwenklager erlaubt die ganze Sesselgruppe um eine senkrechte Axe um einen Winkel von 20° bis 90° vorzugsweise etwa 45° zu verschwenken. Da die ganze Sesselgruppe mit mehreren Fahrgästen eine Masse von in der Grössenordnung 1000 kg aufweisen kann, ist die Tendenz einer Schaukelbewegung der Sesselgruppe minimal. Dies gilt auch bei einer verschwenkten Lage der Sesselgruppe. Mit dem Bezugszeichen 42 ist die Schweraxe markiert. Die Figuren 3b und 3c zeigen einen mechanischen Antrieb für die Verschwenkbewegung der Sesselgruppe. Grundsätzlich kann jedoch auch ein elektromotorischer Antrieb verwendet werden.
Die Figuren 4a und 4b zeigen schematisch den Ablauf der Bewegungen in einer Umlenkstation 40 und die Aufnahme der Fahrgäste auf den Sesselgruppen. In der Figur 4a ist rechts unten die Einfahrt 41 der Seilbahnsessel. Der ankommende Seilbahnsessel 1.1 ist in Schrägstellung dargestellt. Dies ist eine Möglichkeit, wenn bei der Talfahrt Fahrgäste transportiert werden. Dies ist im normalen Skiliftbetrieb aber nicht der Fall, da die Skifahrer die Talfahrt auf den Skiern machen. Mit Vs ist die Verzögerungsstrecke markiert. Alle Seilbahnsessel müssen von der hohen Geschwindigkeit am Seil auf eine tiefe Geschwindigkeit auf Fahrschienen verzögert und bis zum Ende der Beschleunigungsstrecke (Bs) wieder beschleunigt werden. Der Seilbahnsessel 1.2 befindet sich in der Mitte der Verzögerungsstrecke Vs. Links in der Figur 4a ist bereits eine Gruppe Skifahrer 42 in Wartestellung. Der Seilbahnsessel 1.3 fährt von hinten mit gesteuerter Geschwindigkeit auf die wartenden Skifahrer zu. Die Skifahrer besteigen die Sessel. Auf der Beschleunigungsstrecke Bs ist bereits ein Seilbahnsessel 1.4 und wird wie mit Winkel α markiert abgeschwenkt, so dass vor dem Ausgang der Umlenkstation 40 die Fahrgäste mit Blickrichtung zur Seite transportiert werden. Die Figur 4b zeigt den Folgeschritt zu der Figur 4a. Die Skifahrer 42 haben bereits Platz genommen auf dem Seilbahnsessel 1.3 und bewegen sich in die Beschleunigungsstrecke. Bei den Figuren 4a und 4b ist der Einstieg schräg von der Seite.
Die Figuren 5a bis 5d zeigen eine Alternative zu den Figuren 4a, 4b mit vier Folgeschritten in dem Bereich der Einstiegsseite. Die Skifahrer müssen so lange warten, bis der Seilbahnsessel 1.10 an der Einstiegstelle in Warteposition ist (t = 4s). In der Figur 5b sind die Skifahrer am Ende der Warteposition und bewegen sich an den Einstiegsplatz (Figur 5c). Nachdem alle Fahrgäste auf ihren Plätzen sind, bewegen sich die Fahrgäste beschleunigt der Ausfahrt zu. Gemäss Figur 5c ist eine weitere Gruppe Skifahrer bereits in der Wartestellung an der Aufstiegstelle auf dem anfahrenden Seilbahnsessel 1.10. Dabei ist erkennbar, dass der Seilbahnsessel bereits im Uhrzeigersinne geschwenkt ist, damit er auf kürzestem Weg zwischen der bereits wartenden Skifahrergruppe 43 und der noch vor der geschlossenen Barriere 44 wartenden nächsten Gruppe von Skifahrern 45 einfahren kann. Die Figur 5d zeigt den letzten Moment kurz vor dem Aufsitzen der Skifahrergruppe 43 auf dem Seilbahnsessel 1.10. Der Seilbahnsessel 1.10 ist dabei schon beinahe im Gegenuhrzeigersinne in die Fahrrichtung zurückgeschwenkt.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrbetriebsmittel für eine Seilbahnanlage mit Seilbahnsesseln mit zwei oder mehreren Personensitzen, wobei das Fahrbetriebsmittel mittels einer Aufhängung über eine Kupplung im Bereich der Einfahrt der Umlenkstationen vom Seil lösbar und über eine Tragschiene bis zum Ausgang der Umlenkstation führbar und wider mit dem Seil verbindbar ist, wobei die Umlenkung in beide Umlenkstationen gesamthaft 180° über Kurven erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufhängung ein als Schwenklager ausgebildetes Drehlager mit senkrechter Axe aufweist, zur Verschwenkung der Fahrbetriebsmittel in dem Bereich der Umlenkstation im Uhrzeigersinne oder Gegenuhrzeigersinne in eine zur Fahrtrichtung abgewinkelten Lage sowie zum Zurückschwenken in Fahrrichtung.
2. Fahrbetriebsmittel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fahrbetriebsmittel einen Verschwenkantrieb aufweisen, zur Verschwenkung der Seilbahnsessel in eine zur Fahrtrichtung abgewinkelten Lage in eine für das Ein- und Aussteigen optimale Position, sowie zum Rückschwenken.
3. Fahrbetriebsmittel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verschwenkwinkel weniger als 90° Winkelgrade, insbesondere etwa 45° beträgt.
4. Fahrbetriebsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschwenkung im Bereich jeder Einfahrt bzw. Ausfahrt festlegbar ist und die Verschwenkung zwischen den beiden Umlenkstationen unverändert bleibt.
5. Fahrbetriebsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einfahrrampe und die Ausfahrrampe mit einer Umlenkrampe mit einem Umlenkwinkel von 180° verbunden sind, wobei in gerader Fortsetzung vor der Ausfahrt ein Warteplatz für Skifahrer angeordnet ist, an welcher steuerbare Barrieren angeordnet sind.
6. Fahrbetriebsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese vor dem Einstiegsbereich der Umlenkstationen, in dem ersten 90° Umlenksektor im Uhrzeigersinne oder Gegenuhrziegersinne in einem Winkel von etwa 45° geschwenkt und im zweiten 90° Umlenksektor in Fahrrichtung zurückgeschwenkt werden.
7. Fahrbetriebsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Warteplatz bzw. Einstieg für die Fahrgäste schräg von der Seite der Einfahrt der Umlenkstation etwa auf den mittleren Bereich des zweiten 90°-Umlenksektors ausgerichtet ist.
8. Fahrbetriebsmittel nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fahrbetriebsmittel nach dem Einstieg der Fahrgäste in der Beschleunigungszone der Ausfahrt um etwa 45° verschwenkt werden.
9. Fahrbetriebsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschwenkung mechanisch oder elektromotorisch im Bereich der beiden Umlenkstationen durchführbar ist.
10. Fahrbetriebsmittel nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschwenkung über entsprechende Führungskurven sowie Mittels Steuerrollen im Bereich der Aufhängung über Zug-Druck Kabel bzw. Zug-Druckschienen erfolgt.
11. Fahrbetriebsmittel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufhängung einen Gehängearm und einen horizontalen Tragarm aufweist, wobei das Schwenklager den Gehängearm und den Tragarm verbindet und am Tragarm das Fahrbetriebsmittel aufgehängt ist und der Gehängearm als gekrümmter oder als abgewinkelter Biegeträger ausgebildet ist.
12. Fahrbetriebsmittel nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuereinrichtung für die Verschwenkbewegung neben einer Steuerung für die Zonenüberwachung vorgesehen ist, mittels der sich nur je ein Fahrbetriebsmittel in dem Bereich des zweiten Umlenksektors befindet und mit der Ausfahrt eines besetzten Seilbahnsessels der nächst folgende Seilbahnsessel erst in dem zweiten Umlenksektor einfahren kann, nach dem für die nächstfolgenden Fahrgäste in dem Bereich der Einstiegstelle der Weg frei gegeben wurde.
PCT/CH2012/000063 2011-03-17 2012-03-16 Schwenklager zur verschwenkung der fahrbetriebsmittel einer seilbahnanlage mit seilbahnsesseln WO2012122664A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH555/11 2011-03-17
CH5552011A CH704724A2 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Fahrbetriebsmittel für eine Seilbahnanlage.
CH00247/12A CH704723B1 (de) 2011-03-17 2012-02-21 Fahrbetriebsmittel für eine Seilbahnanlage sowie Seilbahnalage.
CH247/12 2012-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012122664A1 true WO2012122664A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=45975996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2012/000063 WO2012122664A1 (de) 2011-03-17 2012-03-16 Schwenklager zur verschwenkung der fahrbetriebsmittel einer seilbahnanlage mit seilbahnsesseln

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH704723B1 (de)
WO (1) WO2012122664A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103640574A (zh) * 2013-12-26 2014-03-19 湖南金三星煤机制造有限公司 一种可转弯的大坡度摘挂抱索器用的架空乘人装置
WO2016177877A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Innova Patent Gmbh Fahrzeug für eine umlaufseilbahn

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551780C (de) 1932-06-04 Pohlig Akt Ges J Aussichtswagen fuer Personenseilschwebebahnen
FR2692858A1 (fr) 1992-06-25 1993-12-31 Reel Sa Installation de transport par cable(s).
AT2469U1 (de) 1997-06-26 1998-11-25 Doppelmayr & Sohn Seilbahnanlage mit einem in sich geschlossenen trag- und förderseil
DE19817355A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Michael Schroettke Personensesselbahn mit Sesseln mit drehbarem Sitzteil
DE69813308T2 (de) 1998-07-01 2004-05-13 Doppelmayr France S.A.S. Sessellift mit verbessertem einstieg
EP1419950A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Innova Patent GmbH Seilbahnanlage mit verdrehbaren Kabinen oder Sesseln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551780C (de) 1932-06-04 Pohlig Akt Ges J Aussichtswagen fuer Personenseilschwebebahnen
FR2692858A1 (fr) 1992-06-25 1993-12-31 Reel Sa Installation de transport par cable(s).
AT2469U1 (de) 1997-06-26 1998-11-25 Doppelmayr & Sohn Seilbahnanlage mit einem in sich geschlossenen trag- und förderseil
DE19817355A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Michael Schroettke Personensesselbahn mit Sesseln mit drehbarem Sitzteil
DE69813308T2 (de) 1998-07-01 2004-05-13 Doppelmayr France S.A.S. Sessellift mit verbessertem einstieg
EP1419950A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Innova Patent GmbH Seilbahnanlage mit verdrehbaren Kabinen oder Sesseln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103640574A (zh) * 2013-12-26 2014-03-19 湖南金三星煤机制造有限公司 一种可转弯的大坡度摘挂抱索器用的架空乘人装置
WO2016177877A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Innova Patent Gmbh Fahrzeug für eine umlaufseilbahn

Also Published As

Publication number Publication date
CH704723B1 (de) 2016-11-30
CH704723A2 (de) 2012-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849674A1 (de) Seilbahnanlage mit an ein Förderseil ankuppelbaren Fahrbetriebsmitteln
EP4077091B1 (de) Seilbahn mit kabinenstabilisierung
EP2349808A2 (de) Seilbahn mit veränderbarer tragseillage
EP3626322B1 (de) Fahrzeug mit schwenk- und/oder drehbarer fahrgastaufnahme
DE202012104141U1 (de) Belustigungsanlage
WO2012122664A1 (de) Schwenklager zur verschwenkung der fahrbetriebsmittel einer seilbahnanlage mit seilbahnsesseln
EP0430091A1 (de) Einrichtung zur Einsteighilfe bei kontinuierlich umlaufenden Seilbahnen
WO2003009914A1 (de) Vergnügungsgerät
DE19809641C2 (de) Vergnügungsbahn, insbesondere für Jahrmärkte und Vergnüngsparks
DE69813308T2 (de) Sessellift mit verbessertem einstieg
DE3336857A1 (de) Haengebahn zur befoerderung von personen, insbesondere durch ein fahrgeschaeft
EP2441637A1 (de) Fußstütze
CH704724A2 (de) Fahrbetriebsmittel für eine Seilbahnanlage.
DE19817355A1 (de) Personensesselbahn mit Sesseln mit drehbarem Sitzteil
AT515537B1 (de) Fahrzeug für eine Umlaufseilbahn
CH704725A2 (de) Seilbahnanlage.
AT517445B1 (de) Fahrzeug für eine Umlaufseilbahn
EP1817219B1 (de) Liftanlage
EP0990571A2 (de) Sesselliftanlage mit einem Förderband zur Beförderung von Skifahren in den Einstiegsbereich dieser Anlage
DE2112244C3 (de) Gehänge für Sessellitte
DE918813C (de) Drahtseilbahn, insbesondere fuer Personenbefoerderung
CH659437A5 (en) Chair lift with a large number of chairs connected to a towing cable
DE947802C (de) Selbsttaetige Seilbahn
DE202019106204U1 (de) Belustigungseinrichtung
AT355622B (de) Foerdereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12714927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12714927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1