EP2948710A1 - Lichtbandsystem - Google Patents

Lichtbandsystem

Info

Publication number
EP2948710A1
EP2948710A1 EP14701378.3A EP14701378A EP2948710A1 EP 2948710 A1 EP2948710 A1 EP 2948710A1 EP 14701378 A EP14701378 A EP 14701378A EP 2948710 A1 EP2948710 A1 EP 2948710A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lines
trunking system
signal transmission
power supply
carrier arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14701378.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2948710B1 (de
Inventor
Gerald Ladstätter
Gerhard Galler
Thomas Rein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2948710A1 publication Critical patent/EP2948710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2948710B1 publication Critical patent/EP2948710B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing

Definitions

  • the present invention relates to a continuous line system according to the preamble of claim 1, which comprises an elongate support arrangement for supporting
  • Lightpipe systems of this type are characterized by their high flexibility with respect to the arrangement and design of the ultimately obtained lighting system.
  • continuous-row lighting systems offer the possibility of relatively flexibly positioning luminaire units in desired positions and in the desired manner and, moreover, even after installation of the system at a later point in time to make changes.
  • the replacement of a lighting unit is relatively easy to perform in a lighting system, so that the lighting can be adjusted to the current wishes at any time. Due to the fact that different lighting units are available with different light sources and optics, thereby lighting scenarios of various kinds can be realized.
  • the contacting modules are then arranged at regular intervals, so that a continuous arrangement of the longitudinal direction of
  • Luminaire modules is not limited to a few predetermined positions. Since, on the other hand, for safety reasons, it must be ensured that the power supply cables, which usually have a voltage in the range of 220V, are not accidentally touched, the profile bodies must be in the known state
  • Light band system are designed very expensive, which is associated with a lot of effort.
  • the present invention has for its object to provide a novel solution for the realization of a lighting system available, which can be easily installed and the end user the possibility opened, even after installation of the system easily perform repair or maintenance and possibly within the Carrier arrangement to be able to lay additional lines.
  • the lighting strip system according to the invention has many innovations over previously known solutions. Overall, the system according to the invention has a modular character, which allows a very simple assembly. At the same time, the end user is provided with a wide variety of lighting units or optics for use on the lighting system and maintenance or service
  • a first special feature of the light band system according to the invention consists in the configuration of the carrier arrangement. While so far at
  • Lightbar systems used mounting rails usually have a downwardly open U-shape, it is provided that in the inventive system
  • Carrier assembly in cross section has an I-shaped profile, whereby two longitudinally extending, separated by a partition receiving areas are formed.
  • One of the receiving areas is used here for the arrangement of the lines for the power supply and / or signal transmission, while in contrast the operating devices of the lighting units are arranged in the other receiving area.
  • the carrier assembly in cross-section has an I-shaped profile with two in the longitudinal direction of the
  • Carrier element extending, separated by a - preferably vertically oriented - partition receiving areas, wherein in one of the receiving areas, the lines for the power supply and / or signal transmission are arranged and in the other receiving area operating devices of the lamp units are arranged.
  • the lines, in particular the current-carrying lines are arranged separately from the operating devices of the lighting units in the present case.
  • the lines in particular the current-carrying lines are arranged separately from the operating devices of the lighting units in the present case.
  • the carrier arrangement itself is preferably formed by a plurality of I-shaped profile bodies arranged one behind the other in the longitudinal direction. At the front ends of the profile body then electrical connection elements for the lines for the power supply and / or signal transmission are then provided. That is, the individual
  • Profile bodies can be delivered with the already installed wiring, the end user then only join the profile body together and make the electrical connection. The assembly effort is thereby extremely reduced, in spite of everything in the sense of a lighting system, a continuous wiring is created.
  • the I-shape of the profile body is obtained by each
  • Profile body is formed by two C-shaped profile parts, which are each arranged back to back.
  • the effort to make C-shaped Profile parts is significantly lower, which is why in this way in a very simple but efficient manner, the advantageous I-shaped configuration of the support assembly can be obtained.
  • openings are preferably formed, in each of which amaschinetechniksbuchse for contacting the lines of the through-wiring is arranged by the operating devices.
  • the lighting system according to the invention will be arranged or fixed to a ceiling, such that the partition - as already mentioned - is vertically aligned.
  • the two receiving areas of the carrier assembly thus run side by side and are separated by the partition, which in turn means that they are initially open to the outside.
  • the receiving areas are each closed by the partition wall opposite side walls, which
  • Side walls can be releasably attached to the support assembly. That is, an access to the operating device of a lighting unit, which in a
  • Receiving area is arranged, can be obtained in a simple manner, that the side wall is removed from the support assembly. In the same way, the opposite receiving area for the lines by
  • the carrier assembly comprises at least one extending in the longitudinal direction of the support assembly receiving area for the storage of the lines for the power supply and / or signal transmission and / or storage of operating devices of the lighting units, and wherein the
  • Receiving area is closed on at least one side by releasably attachable side walls.
  • Side walls further consists in that these - viewed in the light emission direction - have protruding extensions, by which optical means for influencing the light output of the lamp units are formed.
  • protruding extensions can form reflectors, which then in terms of their
  • Shape can be configured differently, so that the end user can use different optics on the lighting system. Alternatively or in addition to this, of course, would be one of the removable
  • Lighting units offers. In addition, repair or maintenance is facilitated and allows the laying of additional lines for other purposes.
  • Figure 1 is a perspective view of a portion of a lighting system according to the invention.
  • Figure 2 is a sectional view of the light band system according to the invention.
  • Figure 3 is a perspective view of an end portion of a single module of the lighting system
  • FIG. 4 again shows the view of an end region of a module of FIG.
  • Light-band system in which case LEDs are used as light sources.
  • FIG. 1 initially shows generally a partial area of a lighting band system 1, wherein the system 1 can be designed in any desired length in a known manner.
  • the central component is an elongated support assembly 5, which serves as a carrier of the entire system 1 and can be attached in different ways to an external support, for example the ceiling of a room or the like. Shown in the present case, a wire suspension, in which at certain intervals at the top of the support assembly 5 retaining clips 6 are arranged, which via corresponding ropes. 7 connected to the external carrier.
  • An immediate mounting of the support assembly 5 on the ceiling of a room would be conceivable.
  • the carrier assembly 5 is used as in the light band systems 1 usually the holder of the lamp units and the storage of the cables for the power supply and / or signal transmission, the so-called. Through wiring.
  • Through-wiring extends over the entire length of the carrier assembly 5 and allows in the present case at certain positions, the arrangement of operating devices of the lamp units, which then the wires of the
  • the through-wiring therefore provides, on the one hand, for the power supply of the lighting units and, on the other hand, on the other hand, also serves for the signal transmission in order to be able to control the lights from a central control device. Furthermore, optical elements for influencing the light output are also arranged directly or indirectly on the carrier device 5.
  • the lighting strip system 1 is modular, wherein the individual modules each consist of a combination consisting of
  • Lamp units or a replacement of Vorschalts réelles be performed at any time in case of failure. This is ensured by the special configuration, in particular of the carrier assembly 5, which will be explained in more detail below.
  • the support assembly 5 seen in the circumference designed approximately square or rectangular, as is the case with classic U-shaped mounting rails.
  • the support assembly 5 is formed by I-shaped profile body 10, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction and form the individual modules of the lighting system 1.
  • the I-shape of the profile body 10 can be taken from the illustrations of Figures 2 and 3. This I-shape has the consequence that a vertical center web 11 is formed, at its upper end and lower end horizontally extending end walls 12 and 13 are formed. Both end walls 12 and 13 are not plan but profiled according to the representation, in which they are bent in particular at their lateral end portions and thereby
  • Locking elements 14 form, which - as described in more detail below - are used in particular for securing removable side walls.
  • the profiled shape of the upper end wall 12 can also be used to the already mentioned
  • Luminaire units of the lighting system 1 is arranged. These sockets 30 are used to hold the light sources 31, which in the case shown to
  • Fluorescent lamps is. In a variant described in more detail below, LED light sources can alternatively be used.
  • Lamp sockets 30 are connected to the in the receiving area of the support means 5 correspondingly arranged operating device, which is responsible for the power supply and the operation of the lamps 31. Furthermore, additional optical elements could be attached to the underside 13 of the body 11 in order to influence the light output. For example, for this purpose, the projections 16 can be used to snap corresponding elements.
  • the light sources or the sockets for the light sources are arranged directly on the profile body 10 of the carrier arrangement 5, so that the profile body and the lighting unit form one unit.
  • This "all-in-one embodiment” represents another special feature of the system according to the invention, through which the final assembly for the
  • the I-shaped configuration of the profile body 10 also has the consequence that on both sides of the partition wall 11 extending in the longitudinal direction of the lighting system 1 free spaces or receiving areas A and B are formed. These areas A, B are separated from each other by the partition wall 11 and serve to accommodate different components of the lighting strip system 1.
  • the through-wiring 23 is formed by insulated cable strands, which in the longitudinal direction of
  • connecting parts which are inserted into the I-shaped profile body.
  • These connecting parts bridge the connection area between two adjacent modules and ensure sufficient fixation. It can be provided that the connecting parts are each firmly connected to one of the modules, which can be done, for example, by clinching. After pushing the adjacent module, this is then fixed to the connecting part by means of special locking springs or the like, so that the modules can not inadvertently separate from each other.
  • the I-shaped configuration of the profile body 10 also has the consequence that the receiving areas A and B are initially open laterally. Since, of course, the system should have a total of a closed impression, it is provided that the receiving areas A and B are closed by side walls 25 which are designed to be removable, so can be easily snapped onto the profile body 10 and removed again.
  • the receiving areas A and B are closed by side walls 25 which are designed to be removable, so can be easily snapped onto the profile body 10 and removed again.
  • the easy way to get access to the receiving areas A and B brings in particular the advantage that very simple repair or maintenance can be performed or the possibility exists to lay additional lines. Obviously, by removing the right side wall access to the operating devices can be obtained, so that they can be easily replaced in case of failure. Furthermore, additional cables or lines can be laid in the receiving area A if necessary without any problems, which can then be used for other purposes. It would be conceivable, e.g. the laying of cables for loudspeakers or for video surveillance.
  • these extensions 28 which are wing-like in the present case, then optical elements for influencing the light output can be formed. This can be realized in a simple manner in that the wings are formed reflecting at least on its inner side and thereby form in the longitudinal direction extending reflector wings. Obviously, these extensions 28 can be arbitrarily shaped or designed to the light output in
  • Side wall 25 is configured with the projection 28 disposed therein, so then the lighting units may have different optics.
  • optics can be attached directly to the profile body, which, for example, would then offer, if it is optics from a
  • translucent material is that completely surround the light sources 31 and should influence the light output by refraction and / or scattering.
  • a profile body is formed from two C-shaped profile parts, which are each arranged back to back, to ultimately give the illustrated I-shape.
  • the partition wall 11 is double-walled, which leads to an additional increased stability.
  • Both profile parts 10a and 10b are then preferably inseparably connected to each other, which, for example, can be done by Verclinchen again.
  • FIG. 4 shows a variant of the light band system according to the invention, in which, instead of the fluorescent lamps described above, LEDs are now used as light sources.
  • a corresponding unit 40 is snapped onto the I-shaped profile body 10 from the underside.
  • the unit has a board 41 with LEDs 42 arranged thereon.
  • it forms a primary optic, in that the middle region 45 is designed like a lens.
  • the unit 40 is preferably placed on the profile body 10 in total, ie with the LED board already arranged thereon. Alternatively, initially only the LED board attached to the underside of the profile body 10 and then the existing of a transparent material primary optics 45 are placed as shown.
  • FIG. 4 is identical to the previously described variant. Again, so be separated in the two
  • Receiving areas A and B, the passage cabling or the operating devices of the lamp units are arranged, wherein at certain positions openings in the partition wall 11 are provided to allow contacting of the wiring. Again, removable side walls can be placed, which possibly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Lichtbandsystem (1) mit einer langestreckten Trägeranordnung (5) zur Halterung von Leuchteneinheiten sowie von Leitungen für die Stromversorgung und/oder Signalübertragung weist die Trägeranordnung (5) im Querschnitt ein I-förmiges Profil auf mit zwei in Längsrichtung der Trägeranordnung (5) verlaufenden, durch eine - vorzugsweise vertikal ausgerichtete -Trennwand (11) getrennten Aufnahmebereichen (A, B), wobei in einem der Aufnahmebereiche (A, B) die Leitungen für die Stromversorgung und/oder Signalübertragung (23) und in dem anderen Aufnahmebereich Betriebsgeräte (22) der Leuchteneinheiten angeordnet sind.

Description

Lichtbandsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtbandsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , welches eine langgestreckte Trägeranordnung zur Halterung von
Leuchteneinheiten sowie von Leitungen für die Stromversorgung und/oder
Signalübertragung aufweist. Lichtbandsysteme dieser Art zeichnen sich durch ihre hohe Flexibilität hinsichtlich der Anordnung und Ausgestaltung des letztendlich erhaltenen Beleuchtungssystems aus. Im Vergleich zu Systemen mit fest installierten Leuchten bieten Lichtbandsysteme die Möglichkeit, relativ flexibel Leuchteneinheiten an gewünschten Stellen und in gewünschter Art und Weise zu positionieren und darüber hinaus auch nach Installation des Systems zu einem späteren Zeitpunkt noch Änderungen vorzunehmen.
Üblicherweise ist der Austausch einer Leuchteneinheit bei einem Lichtbandsystem verhältnismäßig einfach durchzuführen, sodass die Beleuchtung jederzeit den aktuellen Wünschen angeglichen werden kann. Aufgrund der Tatsache, dass unterschiedliche Leuchteneinheiten mit verschiedenen Lichtquellen und Optiken zur Verfügung stehen, können hierdurch Beleuchtungsszenarien unterschiedlichster Art realisiert werden.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Lichtbandsysteme bekannt, welche sich insbesondere im Hinblick auf die Lagerung der Leitungen für die Stromversorgung und Signalübertragung sowie die Frage der Flexibilität bei der Positionierung der Leuchteneinheiten unterscheiden. Üblicherweise verlaufen innerhalb der
langgestreckten Trägeranordnung isolierte Kabelstränge, an die an bestimmten vorgegebenen Positionen Kontaktierungsmodule angeschlossen sind. An diese Kontaktierungsmodule können dann die entsprechenden Leuchteneinheiten
angeschlossen werden, sodass also durch die Anordnung der Kontaktierungsmodule auch die Möglichkeiten zum Positionieren der Leuchteneinheiten vorgegeben werden. Üblicherweise werden die Kontaktierungsmodule dann in regelmäßigen Abständen angeordnet, sodass eine durchgehende Anordnung von in Längsrichtung des
Lichtbandsystems hintereinander angeordneten Leuchteneinheiten ermöglicht wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Leitungen für die Stromversorgung und/oder Signalübertragung derart innerhalb der Trägeranordnung anzuordnen, dass eine vollkommen freie Positionierung der Leuchteneinheiten ermöglicht wird. Eine derartige Lösung ist bspw. bei dem Lichtbandsystem„TECTON" der Anmelderin vorgesehen. Die nunmehr nicht- isolierten Kabel verlaufen in speziellen Profilkörpern, die innerhalb der Trägeranordnung angeordnet und derart ausgestaltet sind, dass die Kabel an jeder Stelle frei zugänglich sind, also kontaktiert werden können. Hierdurch wird eine größtmögliche Flexibilität geschaffen, da die Positionierung der
Leuchtenmodule nicht auf wenige vorgegebene Positionen beschränkt ist. Da auf der anderen Seite aus Sicherheitsgründen gewährleistet sein muss, dass die - üblicherweise eine Spannung im Bereich von 220V aufweisenden - Stromversorgungskabel nicht versehentlich berührt werden, müssen die Profilkörper bei dem bekannten
Lichtbandsystem sehr aufwendig gestaltet werden, was mit einem hohen Aufwand verbunden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine neuartige Lösung zum Realisieren eines Lichtbandsystems zur Verfügung zu stellen, welches sich einfach installieren lässt und dem Endverbraucher die Möglichkeit eröffnet, auch nach Installation des Systems in einfacher Weise Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchführen sowie ggf. innerhalb der Trägeranordnung zusätzliche Leitungen verlegen zu können.
Die Aufgabe wird durch ein Lichtbandsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Lichtbandsystem weist zahlreiche Neuerungen gegenüber bislang bekannten Lösungen auf. Insgesamt weist das erfindungsgemäße System einen modularen Charakter auf, der eine sehr einfache Montage ermöglicht. Gleichzeitig stehen dem Endverbraucher verschiedenste Leuchteneinheiten bzw. Optiken zur Nutzung an dem Lichtbandsystem zur Verfügung und Wartungs- oder
Reparatur arbeiten können einfach durchgeführt werden.
Eine erste besondere Eigenschaft des erfindungsgemäßen Lichtbandsystems besteht dabei in der Ausgestaltung der Trägeranordnung. Während bislang die bei
Lichtbandsystemen eingesetzten Tragschienen in der Regel eine nach unten offene U- Form aufwiesen, ist vorgesehen, dass bei dem erfindungsgemäßen System die
Trägeranordnung im Querschnitt ein I-förmiges Profil aufweist, wodurch zwei in Längsrichtung verlaufende, durch eine Trennwand getrennte Aufnahmebereiche gebildet werden. Einer der Aufnahmebereiche wird hierbei für die Anordnung der Leitungen für die Stromversorgung und/oder Signalübertragung genutzt während hingegen in dem anderen Aufnahmebereich die Betriebsgeräte der Leuchteneinheiten angeordnet sind. Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dementsprechend ein Lichtbandsystem mit einer langgestreckten Trägeranordnung zur Halterung von Leuchteneinheiten sowie von Leitungen für die Stromversorgung und/oder
Signalübertragung vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäß die Trägeranordnung im Querschnitt ein I-förmiges Profil aufweist mit zwei in Längsrichtung des
Trägerelements verlaufenden, durch eine - vorzugsweise vertikal ausgerichtete - Trennwand getrennten Aufnahmebereichen, wobei in einem der Aufnahmebereiche die Leitungen für die Stromversorgung und/oder Signalübertragung angeordnet sind und in dem anderen Aufnahmebereich Betriebsgeräte der Leuchteneinheiten angeordnet sind.
Erfindungsgemäß sind also im vorliegenden Fall die Leitungen, insbesondere die stromführenden Leitungen von den Betriebsgeräten der Leuchteneinheiten getrennt angeordnet. Neben einer höheren Sicherheit, die ein versehentliches Berühren der Leitungen bei Arbeiten an der Leuchteneinheit bzw. an dem Betriebsgerät ausschließt, werden aufgrund der Trennung der Durchgangsverdrahtung und der internen
Verdrahtung auch eventuelle Probleme hinsichtlich der sog. EMV- Verträglichkeit ausgeschlossen. Diese Probleme traten immer wieder bei Lichtbandsystemen auf, bei denen die Durchgangsverdrahtung sowie die Betriebsgeräte innerhalb des gleichen Raums bzw. Bereichs angeordnet waren, weshalb hier spezielle Maßnahmen getroffen werden mussten, um diese Probleme zu vermeiden. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Trägeranordnung werden derartige Probleme in sehr einfacher und eleganter Weise von vornherein vermieden. Darüber hinaus zeichnet sich die I-förmige Ausgestaltung der Trägeranordnung auch durch eine hohe Stabilität in Längsrichtung aus, was zu weiteren Vorteilen führt.
Die Trägeranordnung selbst ist vorzugsweise durch mehrere, in Längsrichtung hintereinander angeordnete I-förmige Profilkörper gebildet. An den Stirnenden der Profilkörper sind dann jeweils elektrische Anschlusselemente für die Leitungen für die Stromversorgung und/oder Signalübertragung vorgesehen. D.h., die einzelnen
Profilkörper können mit der bereits installierten Verdrahtung ausgeliefert werden, wobei der Endverbraucher dann lediglich die Profilkörper aneinanderfügen und die elektrische Verbindung herstellen muss. Der Montageaufwand wird hierdurch extrem reduziert, wobei trotz allem im Sinne eines Lichtbandsystems eine durchgängige Verdrahtung geschaffen wird.
Vorzugsweise wird die I-Form der Profilkörper dadurch erhalten, dass jeder
Profilkörper durch zwei C-förmig ausgebildete Profilteile gebildet wird, die jeweils Rücken an Rücken angeordnet sind. Der Aufwand zum Herstellen C-förmiger Profilteile ist deutlich geringer, weshalb auf diesem Wege in sehr einfacher aber effizienter Weise die vorteilhafte I-förmige Ausgestaltung der Trägeranordnung erhalten werden kann. Innerhalb der Trennwand sind dann vorzugsweise Öffnungen ausgebildet, in denen jeweils eine Kontaktierungsbuchse zum Kontaktieren der Leitungen der Durchgangsverdrahtung durch die Betriebsgeräte angeordnet ist.
In der Regel wird das erfindungsgemäße Lichtbandsystem an einer Decke angeordnet oder befestigt werden, derart, dass die Trennwand - wie bereits erwähnt - vertikal ausgerichtet ist. Die beiden Aufnahmebereiche der Trägeranordnung verlaufen also nebeneinander und sind durch die Trennwand getrennt, was wiederum bedeutet, dass sie zunächst zur Außenseite hin offen sind. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, dass die Aufnahmebereiche jeweils durch der Trennwand gegenüberliegende Seitenwände abgeschlossen sind, wobei diese
Seitenwände lösbar an der Trägeranordnung befestigt werden können. D.h., ein Zugang zu dem Betriebsgerät einer Leuchteneinheit, welches in einem
Aufnahmebereich angeordnet ist, kann in einfacher Weise dadurch erhalten werden, dass die Seitenwand von der Trägeranordnung abgenommen wird. In gleicher Weise kann auch der gegenüber liegende Aufnahmebereich für die Leitungen durch
Abnehmen der Seitenwand geöffnet werden, was letztendlich die Möglichkeit eröffnet, ohne großen Aufwand zusätzliche Kabel in diesem Aufnahmebereich anzuordnen, die dann für andere Zwecke genutzt werden können. Beispielsweise könnten hierdurch in sehr einfacher Weise Leitungen z.B. für Lautsprecher, Videoüberwachung oder dergleichen in das System integriert werden. Auch Reparatur- oder Wartungsarbeiten, bspw. der Austausch eines Betriebsgeräts, können in sehr einfacher Weise
durchgeführt werden, ohne dass eine vollständige Demontage der entsprechenden Leuchteneinheit erforderlich wäre.
Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang, dass der Einsatz derartiger abnehmbarer Seitenwände auch bei U-förmigen Profilkörpern als Tragschienen von
Lichtbandsystemen zum Einsatz kommen könnte. Dieser Aspekt ist dementsprechend auch Gegenstand eines weiteren unabhängigen Anspruchs, gemäß dem ein
Lichtbandsystem mit einer langgestreckten Trägeranordnung zur Halterung von Leuchteneinheiten sowie von Leitungen für die Stromversorgung und/oder
Signalübertragung vorgeschlagen wird, wobei die Trägeranordnung zumindest einen in Längsrichtung der Trägeranordnung verlaufenden Aufnahmebereich für die Lagerung der Leitungen für die Stromversorgung und/oder Signalübertragung und/oder die Lagerung von Betriebsgeräten der Leuchteneinheiten aufweist, und wobei der
Aufnahmebereich an zumindest einer Seite durch lösbar befestigbare Seitenwände verschlossen ist. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Nutzung der abnehmbaren
Seitenwände besteht ferner darin, dass diese - in Lichtabstrahlrichtung gesehen - überstehende Fortsätze aufweisen, durch welche optische Mittel zur Beeinflussung der Lichtabgabe der Leuchteneinheiten gebildet werden. Insbesondere können diese überstehenden Fortsätze Reflektoren bilden, welche dann hinsichtlich ihrer
Formgebung unterschiedlich ausgestaltet sein können, sodass der Endverbraucher verschiedene Optiken an dem Lichtbandsystem nutzen kann. Alternativ oder ergänzend hierzu wäre selbstverständlich auch eine von den abnehmbaren
Seitenwänden separate Anordnung optischer Elemente denkbar.
Insgesamt wird dementsprechend durch die vorliegende Erfindung ein neuartiges Lichtbandsystem geschaffen, welches einfach zu montieren ist, gleichzeitig allerdings dem Endverbraucher nach wie vor flexible Möglichkeiten zur Anordnung von
Leuchteneinheiten bietet. Darüber hinaus werden Reparatur- oder Wartungsarbeiten erleichtert und das Verlegen zusätzlicher Leitungen für andere Zwecke ermöglicht.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines erfindungsgemäßen Lichtbandsystems;
Figur 2 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Lichtbandsystems;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Endbereichs eines Einzelmoduls des Lichtbandsystems und
Figur 4 wiederum die Ansicht eines Endbereichs eines Moduls des
erfindungsgemäßen Lichtbandsystems, wobei hier LEDs als Lichtquellen zum Einsatz kommen.
Figur 1 zeigt zunächst allgemein einen Teilbereich eines Lichtbandsystems 1 , wobei das System 1 in bekannter Weise in beliebiger Länge gestaltet werden kann. Zentraler Bestandteil ist eine längliche Trägeranordnung 5, die als Träger des gesamten Systems 1 dient und in unterschiedlicher Weise an einem externen Träger, bspw. der Decke eines Raums oder dergleichen befestigt werden kann. Dargestellt ist im vorliegenden Fall eine Seilabhängung, bei der in bestimmten Abständen an der Oberseite der Trägeranordnung 5 Halteklammern 6 angeordnet sind, die über entsprechende Seile 7 mit dem externen Träger verbunden sind. Auch eine unmittelbare Montage der Trägeranordnung 5 an der Decke eines Raums wäre denkbar.
Die Trägeranordnung 5 dient wie bei Lichtbandsystemen 1 üblich der Halterung der Leuchteneinheiten sowie der Lagerung der Leitungen für die Stromversorgung und/oder Signalübertragung, der sog. Durchgangsverdrahtung. Diese
Durchgangsverdrahtung erstreckt sich über die gesamte Länge der Trägeranordnung 5 hinweg und ermöglicht im vorliegenden Fall an bestimmten Positionen das Anordnen von Betriebsgeräten der Leuchteneinheiten, die dann die Drähte der
Durchgangsverdrahtung kontaktieren. Die Durchgangsverdrahtung sorgt also einerseits für die Stromversorgung der Leuchteneinheiten und dient anderseits ggf. auch der Signalübertragung, um die Leuchten von einer zentralen Steuereinrichtung aus ansteuern zu können. Ferner werden an der Trägereinrichtung 5 direkt oder indirekt auch optische Elemente zur Beeinflussung der Lichtabgabe angeordnet.
Im vorliegenden Fall ist das erfindungsgemäße Lichtbandsystem 1 modular aufgebaut, wobei die einzelnen Module jeweils durch eine Kombination bestehend aus
Trägereinrichtung 5, Leuchteneinheit und Optik darstellen. Diese Module müssen dann lediglich an den Stirnseiten miteinander verbunden werden, um das Lichtbandsystem 1 insgesamt zu bilden, wobei durch Herstellung einer elektrischen Verbindung auch gewährleistet ist, dass sich die Durchgangsverdrahtung über die gesamte Länge hinweg erstreckt im Unterschied zu einer seriellen Anordnung einzelner Leuchten. Durch die modulare Bauweise wird eine besonders einfache Montage des Lichtbandsystems 1 ermöglicht, gleichzeitig ist das System allerdings derart ausgestaltet, dass der
Endverbraucher trotz allem in einfacher Weise Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchführen kann. Bspw. kann eine nachträgliche Phasenwahl für die
Leuchteneinheiten oder ein Tausch des Vorschaltsgeräts im Fehlerfall jederzeit durchgeführt werden. Dies wird durch die spezielle Ausgestaltung insbesondere der Trägeranordnung 5 gewährleistet, welche nachfolgend näher erläutert werden soll.
Entsprechend der perspektivischen Ansicht von Figur 1 ist die Trägeranordnung 5 im Umfang gesehen etwa quadratisch oder rechteckig ausgestaltet, wie dies auch bei klassischen U-förmigen Tragschienen der Fall ist. Im Gegensatz zu den bislang bekannten Lichtbandsystemen mit U-förmigen Tragschienen wird allerdings im vorliegenden Fall die Trägeranordnung 5 durch I-förmige Profilkörper 10 gebildet, welche in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und die einzelnen Module des Lichtbandsystems 1 bilden. Die I-Form der Profilkörper 10 kann den Darstellungen der Figuren 2 und 3 entnommen werden. Diese I-Form hat zur Folge, dass ein vertikaler Mittelsteg 11 gebildet wird, an dessen oberen Ende und unteren Ende horizontal verlaufende Abschlusswände 12 bzw. 13 gebildet sind. Beide Abschlusswände 12 bzw. 13 sind nicht plan sondern entsprechend den Darstellung profiliert ausgebildet, wobei sie insbesondere an ihren seitlichen Endbereichen umgebogen sind und hierdurch
Rastelemente 14 bilden, die - wie nachfolgend noch näher beschrieben - insbesondere zum Befestigen abnehmbarer Seitenwände genutzt werden. Die profilierte Form der oberen Abschlusswand 12 ferner dazu genutzt werden, die bereits erwähnten
Klammern 6 zur Befestigung einer Seilaufhängung an den Profilkörpern 10 zu befestigen. Auch hier hintergreifen die Klammern 6, welche vorzugsweise von der Oberseite her auf die Profilkörper 10 aufgeklickt bzw. aufgeschnappt werden, entsprechende Vorsprünge 15. An der Unterseite des I-förmigen Profilkörpers 10 werden die Fassungen 30 der
Leuchteneinheiten des Lichtbandsystems 1 angeordnet. Diese Fassungen 30 dienen der Halterung der Lichtquellen 31 , bei denen es sich im dargestellten Fall um
Leuchtstofflampen handelt. Bei einer später noch näher beschriebenen Variante können alternativ hierzu auch LED-Lichtquellen eingesetzt werden. Die
Lampenfassungen 30 sind mit dem in dem Aufnahmebereich der Trägereinrichtung 5 entsprechend angeordneten Betriebsgerät verbunden, welches für die Stromversorgung und den Betrieb der Lampen 31 verantwortlich ist. Ferner könnten an der Unterseite 13 des Körpers 11 zusätzlich optische Elemente befestigt werden, um die Lichtabgabe zu beeinflussen. Beispielsweise können hierfür die Vorsprünge 16 zum Aufschnappen entsprechender Elemente genutzt werden.
Im Gegensatz zu bekannten Lichtbandsystemen sind im vorliegenden Fall also die Lichtquellen bzw. die Fassungen für die Lichtquellen unmittelbar dem Profilkörper 10 der Trägeranordnung 5 angeordnet, so dass Profilkörper und Leuchteneinheit eine Einheit darstellen. Diese„all-in-one-Ausgestaltung" stellt eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Systems dar, durch welche die Endmontage für den
Verbraucher weiter vereinfacht wird.
Die I-förmige Ausgestaltung der Profilkörper 10 hat ferner zur Folge, dass zu beiden Seiten der Trennwand 11 in Längsrichtung des Lichtbandsystems 1 verlaufende Freiräume bzw. Aufnahmebereiche A und B gebildet werden. Diese Bereiche A, B sind durch die Trennwand 11 voneinander getrennt und dienen der Aufnahme unterschiedlicher Komponenten des Lichtbandsystems 1. Insbesondere ist vorgesehen, dass einer der beiden Bereiche, im vorliegenden Fall der linke Aufnahmebereich A, der Anordnung und Lagerung der Durchgangsverdrahtung 23 dient, während hingegen in dem anderen bzw. rechten Bereich B die Betriebsgeräte 22 der Leuchteneinheiten angeordnet sind. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass die Durchgangsverdrahtung 23 durch isolierte Kabelstränge gebildet ist, welche in Längsrichtung des
Lichtbandsystems verlaufen 1. An den jeweiligen Stirnenden eines Einzelmoduls des Lichtbandsystems 1 sind dann elektrische Anschlusselemente für die Verbindung mit dem benachbarten Modul vorgesehen, welche beim Zusammenfügen des
Lichtbandsystems einfach miteinander gekoppelt werden müssen, um die
Durchgangsverdrahtung zu realisieren.
Gleichzeitig muss beim Verbinden zweier benachbarter Module auch eine
mechanische Verbindung sichergestellt werden, was insbesondere durch - nicht dargestellte - C-förmige Verbindungsteile erfolgt, die in die I-förmigen Profilkörper eingeschoben werden. Diese Verbindungsteile überbrücken den Verbindungsbereich zwischen zwei benachbarten Modulen und sorgen für eine ausreichende Fixierung. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsteile jeweils mit einem der Module fest verbunden sind, was bspw. durch Verclinchen erfolgen kann. Nach Aufschieben des benachbarten Moduls wird dieses dann an dem Verbindungsteil mit Hilfe spezieller Rastfedern oder dergleichen fixiert, sodass sich die Module nicht unbeabsichtigt voneinander lösen können.
An bestimmten Positionen eines einzelnen Profilkörpers wird wie bereits erwähnt eine Kontaktierung der Durchgangsverdrahtung 23 ermöglicht. Hierzu sind spezielle Kontaktierungsbuchsen 20 vorgesehen, welche an diesen Positionen die Isolierungen der Durchgangsverkabelung durchdringen und die entsprechenden Leitungen kontaktieren. Die Kontaktierungsbuchsen 20 durchgreifen dann entsprechende Öffnungen in der Trennwand 11 und sind somit von dem gegenüberliegenden
Aufnahmebereich B aus her zugänglich bzw. kontaktierbar. An den entsprechenden Postionen können dann Anschlusselemente 21 zum Koppeln mit den
Kontaktierungsbuchsen 20 angesetzt werden, über welche dann ein Anschluss des entsprechenden - schematisch angedeuteten - Betriebsgeräts 22 der Leuchteneinheit erfolgt. Vorzugsweise werden die Kontaktierungsbuchsen 20 in die Öffnungen eingeschnappt, wodurch gleichzeitig auch eine Halterung der Durchgangsverdrahtung 23 in dem Aufnahmebereich B erfolgt.
D.h., lediglich an den für die Kontaktierung vorgesehenen Positionen ist eine Öffnung in der Trennwand 11 vorgesehen, wobei hier dann ein entsprechendes Anschließen eines Betriebsgeräts 22 der Leuchteneinheit möglich ist. Der rechte Aufnahmebereich B kann dementsprechend ohne weitere störende Elemente zur Anordnung der Betriebsgeräte 22 genutzt werden. Gleichzeitig sorgt die Trennung der
Aufnahmebereiche A und B, also der Bereiche für die Durchgangsverkabelung 23 sowie die Betriebsgeräte dafür, dass keine Probleme hinsichtlich der EMV- Verträglichkeit vorliegen. Während bei bislang bekannten Lichtbandsystemen die Kabel für die Durchgangsverdrahtung sowie die Betriebsgeräte im gleichen Raum angeordnet waren und dies zu entsprechenden Problemen führen konnte, werden derartige Schwierigkeiten beim vorliegenden System von vornherein ausgeschlossen.
Die I-förmige Ausgestaltung der Profilkörper 10 hat ferner zur Folge, dass die Aufnahmebereiche A und B zunächst seitlich offen sind. Da selbstverständlich das System insgesamt einen geschlossenen Eindruck besitzen sollte, ist vorgesehen, dass die Aufnahmebereiche A und B durch Seitenwände 25 verschlossen werden, welche abnehmbar ausgestaltet sind, also in einfacher Weise auf die Profilkörper 10 aufgeschnappt und wieder entfernt werden können. Insbesondere weisen die
Seitenwände 26 an ihrer Ober- und Unterseite entsprechende Vorsprünge 26 bzw. 27 auf, welche mit den Endbereichen 14 der oberen und unteren Abschlusswand 12, 13 derart zusammenwirken, dass die Seitenwände 25 in einfacher Weise zunächst an der Oberseite eingehängt werden und dann an ihrer Unterseite auf den Profilkörper 10 aufgeschnappt werden können. In umgekehrter Weise erfolgt auch wieder ein Lösen der Seitenwände 25, sodass die Aufnahmebereiche A und B sehr einfach geöffnet und wieder verschlossen werden können.
Die einfache Möglichkeit, Zugang zu den Aufnahmebereichen A und B zu erhalten, bringt insbesondere auch den Vorteil mit sich, dass sehr einfach Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten durchgeführt werden können oder die Möglichkeit besteht, zusätzliche Leitungen zu verlegen. Offensichtlich kann durch ein Abnehmen der rechten Seitenwand Zugang zu den Betriebsgeräten erhalten werden, sodass diese in einem Fehlerfall sehr einfach ausgewechselt werden können. Ferner können in dem Aufnahmebereich A im Bedarfsfall ohne Probleme zusätzliche Kabel oder Leitungen verlegt werden, die dann für andere Zwecke genutzt werden können. Denkbar wäre z.B. die Verlegung von Kabeln für Lautsprecher oder für eine Videoüberwachung.
Dieses Konzept der abnehmbaren Seitenwände führt zu besonderen Vorteilen und könnte dementsprechend auch bei anderweitig gestalteten Profilkörpern, insbesondere auch bei U-förmigen Profilkörpern genutzt werden. Auch hier wird der Vorteil erhalten, dass in einfacher Weise Zugang zu dem Aufnahmebereich bspw. für die Betriebsgeräte erhalten wird, sodass diese gewechselt werden können, ohne dass ein Abnehmen bzw. Entfernen der gesamten Leuchteneinheit erforderlich ist. Im vorliegenden Fall der I-förmigen Profilkörper besteht ferner auch nicht die Gefahr, dass die abnehmbaren Seitenwände die Stabilität des Systems beeinträchtigen, da die I- Form bereits für sich allein genommen ausreichend starr ist, sodass auch über größere Längen hinweg ein stabiles System erhalten wird. Eine weitere Besonderheit bei dem Konzept der abnehmbaren Seitenwände besteht ferner darin, dass diese - in Lichtabstrahlrichtung - überstehende Fortsätze 28 aufweisen können. Durch diese Fortsätze 28, die im vorliegenden Fall flügelartig ausgebildet sind, können dann optische Elemente zur Beeinflussung der Lichtabgabe gebildet werden. Dies kann in einfacher Weise dadurch realisiert werden, dass die Flügel zumindest an ihrer Innenseite reflektierend ausgebildet sind und hierdurch sich in Längsrichtung erstreckende Reflektorflügel bilden. Offensichtlich können diese Fortsätze 28 beliebig geformt bzw. gestaltet werden, um die Lichtabgabe in
unterschiedlicher Weise zu beeinflussen. Je nach dem, in welcher Weise die
Seitenwand 25 mit dem darin angeordneten Fortsatz 28 ausgestaltet ist, können dann also die Leuchteneinheiten unterschiedliche Optiken aufweisen. Selbstverständlich können allerdings auch Optiken unmittelbar an dem Profilkörper befestigt werden, was sich bspw. dann anbieten würde, wenn es sich um Optiken aus einem
lichtdurchlässigen Material handelt, welche die Lichtquellen 31 vollkommen umschließen bzw. die Lichtabgabe durch Brechung und/oder Streuung beeinflussen sollen.
Hinsichtlich der I-förmigen Profilkörper ist ferner anzumerken, dass diese
vorzugsweise aus herstellungstechnischen Gründen nicht einstückig ausgebildet sind, da dies mit einem hohen Aufwand und dementsprechend hohen Kosten verbunden wäre. Vorzugsweise ist stattdessen vorgesehen, dass ein Profilkörper aus zwei C- förmigen Profilteilen gebildet ist, die jeweils Rücken an Rücken angeordnet sind, um letztendlich die dargestellte I-Form zu ergeben. In diesem Fall ist also die Trennwand 11 doppelwandig ausgeführt, was zu einer zusätzlich erhöhten Stabilität führt. Beide Profilteile 10a und 10b sind dann vorzugsweise unlösbar miteinander verbunden, was bspw. wiederum durch Verclinchen erfolgen kann.
Figur 4 zeigt abschließend eine Variante des erfindungsgemäßen Lichtbandsystems, bei dem anstelle der zuvor dargestellten Leuchtstofflampen nunmehr LEDs als Lichtquellen zum Einsatz kommen. Hierzu wird eine entsprechende Einheit 40 von der Unterseite her auf den I-förmigen Profilkörper 10 aufgeschnappt. Die Einheit weist dabei eine Platine 41 mit darauf angeordneten LEDs 42 auf. Gleichzeitig bildet sie eine Primäroptik, indem der mittlere Bereich 45 linsenartig ausgebildet ist. Die Einheit 40 wird vorzugsweise insgesamt, also mit der bereits daran angeordneten LED-Platine auf den Profilkörper 10 aufgesetzt. Alternativ hierzu könnte zunächst auch lediglich die LED-Platine an der Unterseite des Profilkörpers 10 befestigt und anschließend die aus einem transparenten Material bestehende Primäroptik 45 wie dargestellt aufgesetzt werden.
Hinsichtlich seiner weiteren Gestaltung ist die Variante von Figur 4 identisch zu der zuvor beschriebenen Variante. Auch hier werden also getrennt in den beiden
Aufnahmebereichen A und B die Durchgangsverkabelung bzw. die Betriebsgeräte der Leuchteneinheiten angeordnet, wobei an bestimmten Positionen Öffnungen in der Trennwand 11 vorgesehen sind, um ein Kontaktieren der Verkabelung zu ermöglichen. Wiederum können abnehmbare Seitenwände aufgesetzt werden, welche ggf.
zusätzliche Optiken bilden können. In Figur 4 ist ferner nochmals gut die zweiteilige Ausgestaltung des I-förmigen Profilkörpers, also die Anordnung von zwei C-förmig ausgebildeten Profilteilen Rücken an Rücken erkennbar.
Insgesamt wird also durch die vorliegende Erfindung ein Lichtbandsystem geschaffen, welches sehr einfach zu montieren ist, trotz allem jedoch Verbrauchern vielfältige Möglichkeiten hinsichtlich der Ausgestaltung der Leuchteneinheiten eröffnet. Darüber hinaus werden Wartungsarbeiten an dem System aufgrund der abnehmbaren
Seitenwände deutlich erleichtert.

Claims

Ansprüche
1. Lichtbandsystem (1) mit einer langestreckten Trägeranordnung (5) zur Halterung von Leuchteneinheiten sowie von Leitungen für die Stromversorgung und/oder Signalübertragung,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägeranordnung (5) im Querschnitt ein I-förmiges Profil aufweist mit zwei in Längsrichtung der Trägeranordnung (5) verlaufenden, durch eine - vorzugsweise vertikal ausgerichtete - Trennwand (11) getrennten Aufnahmebereichen (A, B), wobei in einem der Aufnahmebereiche (A, B) die Leitungen für die Stromversorgung und/oder Signalübertragung (23) und in dem anderen Aufnahmebereich Betriebsgeräte (22) der Leuchteneinheiten angeordnet sind.
2. Lichtbandsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägeranordnung (5) durch mehrere, in Längsrichtung hintereinander angeordnete I-förmige Profilkörper (10) gebildet ist.
3. Lichtbandsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Stirnenden der Profilkörper (10) jeweils elektrische Anschlusselemente für die Leitungen für die Stromversorgung und/oder Signalübertragung vorgesehen sind.
4. Lichtbandsystem nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Profilkörper (10) jeweils durch zwei C-förmig ausgebildete Profilteile (10a, 10b) gebildet sind, die Rücken an Rücken angeordnet sind.
5. Lichtbandsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Trennwand (1 1) Öffnungen ausgebildet sind, in denen jeweils eine
Kontaktierungsbuchse (20) zum Kontaktieren der Leitungen durch die Betriebsgeräte (22) angeordnet ist.
6. Lichtbandsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebereiche (A, B) der Trägeranordnung (5) jeweils durch der
Trennwand (11) gegenüberliegende Seitenwände (25) abgeschlossen sind, welche lösbar an der Trägeranordnung (5) befestigbar sind.
7. Lichtbandsystem (1) mit einer langestreckten Trägeranordnung (5) zur Halterung von Leuchteneinheiten sowie von Leitungen für die Stromversorgung und/oder Signalübertragung,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägeranordnung (5) zumindest einen in Längsrichtung der Trägeranordnung (5) verlaufenden Aufnahmebereich (A, B) für die Lagerung der Leitungen für die Stromversorgung und/oder Signalübertragung und/oder die Lagerung von
Betriebsgeräten (22) der Leuchteneinheiten aufweist, wobei der Aufnahmebereich (A, B) an zumindest einer Seite durch lösbar befestigbare Seitenwände (25) verschlossen ist.
8. Lichtbandsystem nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenwände (25) überstehende Fortsätze (28) aufweisen, welche optische Mittel zur Beeinflussung der Lichtabgabe der Leuchteneinheiten bilden.
9. Lichtbandsystem nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die überstehenden Fortsätze (28) Reflektoren bilden.
10. Lichtbandsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass Elemente der Trägeranordnung (5) und die Leuchteneinheiten jeweils eine Einheit bilden.
11. Lichtbandsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichtquellen bzw. Fassungen (30) zur Halterung der Lichtquellen (31) unmittelbar an der Trägeranordnung (5) angeordnet sind.
EP14701378.3A 2013-01-25 2014-01-24 Lichtbandsystem Active EP2948710B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201203.9A DE102013201203A1 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Lichtbandsystem
PCT/EP2014/051417 WO2014114757A1 (de) 2013-01-25 2014-01-24 Lichtbandsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2948710A1 true EP2948710A1 (de) 2015-12-02
EP2948710B1 EP2948710B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=50002739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14701378.3A Active EP2948710B1 (de) 2013-01-25 2014-01-24 Lichtbandsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10234085B2 (de)
EP (1) EP2948710B1 (de)
CN (1) CN104937327B (de)
DE (1) DE102013201203A1 (de)
WO (1) WO2014114757A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112838A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Selux Ag Beleuchtungsanordnung für Stromschienen
AT14937U1 (de) * 2015-08-10 2016-09-15 Zumtobel Lighting Gmbh Seilabhängungsvorrichtung
USD808567S1 (en) * 2015-09-24 2018-01-23 Zumtobel Lighting Gmbh Luminaire
AU201611640S (en) * 2015-09-24 2016-05-27 Zumtobel Lighting Gmbh Luminaire
USD840087S1 (en) * 2016-08-30 2019-02-05 Dongguan Pan American Electronics Co., Ltd LED lamp strip
USD844880S1 (en) * 2016-08-30 2019-04-02 Dongguan Pan American Electronics Co., Ltd LED lamp strip
DE202018100522U1 (de) * 2018-01-31 2019-05-03 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem
DE102019111593A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche Leuchte

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644335C2 (de) * 1986-12-23 1998-07-02 Hartmut S Engel Systemleuchte zur Erzeugung lichtbandartiger Leuchtstrukturen
CN2090472U (zh) * 1991-01-24 1991-12-11 机械电子工业部第一设计研究院 线槽形轨道式组合荧光灯灯具
DE4113210A1 (de) 1991-04-23 1992-10-29 Josef Soelken Gmbh & Co Kg Installationssystem fuer niedervolt-leuchten
EP0720264B1 (de) * 1995-08-03 1998-03-11 Prestige Products, Inc. Produktenaustellungshalter und Leitungskanal
US5971509A (en) * 1996-05-17 1999-10-26 Steelcase Inc. Modular power and cable distribution system
DE10025646A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Zumtobel Staff Gmbh Stromschienensystem
DE10112776B4 (de) 2001-03-16 2016-01-21 Zumtobel Lighting Gmbh Kabelführungselement sowie Tragschiene mit einem solchen Kabelführungselement
US6871983B2 (en) * 2001-10-25 2005-03-29 Tir Systems Ltd. Solid state continuous sealed clean room light fixture
DE202005019282U1 (de) * 2005-12-09 2007-04-19 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem Leitungsaufnahmebereich zur Aufnahme von elektrischen Leitungen
DE202006003729U1 (de) * 2006-03-07 2006-06-01 Trilux-Lenze Gmbh + Co. Kg Multifunktionaler Kanal
DE202007017735U1 (de) * 2007-12-17 2008-02-28 Licatec Gmbh Lichtbandsystem
CN101216159A (zh) * 2007-12-29 2008-07-09 中山市欧普照明股份有限公司 一种荧光灯及荧光灯用的电线
US7726840B2 (en) * 2008-03-04 2010-06-01 Tempo Industries, Inc. Modular LED lighting fixtures
US8092040B2 (en) * 2008-06-25 2012-01-10 Hubbell Incorporated Multi-directional lighting fixture
CN201270638Y (zh) * 2008-08-29 2009-07-08 梁锡汉 新型用电设备多用型材
EP2564112A4 (de) * 2010-04-27 2014-12-31 Cooper Technologies Co Vernetzbares lineares led-system
US8939634B2 (en) * 2010-06-30 2015-01-27 Abl Ip Holding Llc Egress lighting for two module luminaires
DE102010043140A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Osram Ag Linienförmige Beleuchtungsvorrichtung
DE102011017702A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem und Konvertereinheit hierfür
DE102011085289B4 (de) * 2011-07-08 2021-01-14 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbeeinflussungselement zur Beeinflussung der Lichtabgabe von im Wesentlichen punktförmigen Lichtquellen sowie Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
US10823347B2 (en) * 2011-07-24 2020-11-03 Ideal Industries Lighting Llc Modular indirect suspended/ceiling mount fixture
WO2013059298A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-25 Ecosense Lighting Inc. Linear led light housing
CN202484938U (zh) * 2012-03-08 2012-10-10 上海亿骏电子有限公司 铝合金线槽led灯具结构
EP2650607B1 (de) * 2012-04-13 2014-07-23 Hella KGaA Hueck & Co Modulares LED-Licht
CN102889554A (zh) * 2012-09-21 2013-01-23 百家丽(中国)创新科技有限公司 反射罩侧装式铝型材荧光支架灯

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014114757A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104937327A (zh) 2015-09-23
US20150354795A1 (en) 2015-12-10
EP2948710B1 (de) 2018-04-18
CN104937327B (zh) 2018-05-08
WO2014114757A1 (de) 2014-07-31
DE102013201203A1 (de) 2014-07-31
US10234085B2 (en) 2019-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2948710B1 (de) Lichtbandsystem
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP3014169B1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
DE202008001961U1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
EP3575684A1 (de) Lichtbandsystem
EP3664228A1 (de) Stromschienensystem mit doppelseitigem abgriff
EP0264857B1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
EP1674790B1 (de) Befestigungssystem zur Montage von Leuchten in einem Lichtband
DE10139336B4 (de) Modulares Leuchtensystem
DE102011083993B4 (de) Lichtband
EP0469179B1 (de) Modulares Leuchtensystem
DE202012012509U1 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
DE4032622C2 (de)
DE102008017462B3 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
EP3477190A1 (de) Optisches system für eine led leuchte
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
EP1538391B1 (de) Leuchte mit Profilelement zur Verankerung einer Seilaufhängung
DE19833217B4 (de) Modulleuchte
DE19757749C2 (de) Befestigungsprofil für elektrische Geräte
EP0469178B1 (de) Leuchtensystem
AT17489U1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher Trägeranordnung und mehreren Leuchteneinheiten
EP1229288A2 (de) Leuchte mit Notstromversorgungs-Kontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008001

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 990886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008001

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190124

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014008001

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 990886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11