EP0469178B1 - Leuchtensystem - Google Patents

Leuchtensystem Download PDF

Info

Publication number
EP0469178B1
EP0469178B1 EP90114985A EP90114985A EP0469178B1 EP 0469178 B1 EP0469178 B1 EP 0469178B1 EP 90114985 A EP90114985 A EP 90114985A EP 90114985 A EP90114985 A EP 90114985A EP 0469178 B1 EP0469178 B1 EP 0469178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
ring
piece
lighting system
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90114985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0469178A1 (de
Inventor
Christian Theill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE59009821T priority Critical patent/DE59009821D1/de
Priority to AT90114985T priority patent/ATE129553T1/de
Priority to EP90114985A priority patent/EP0469178B1/de
Publication of EP0469178A1 publication Critical patent/EP0469178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0469178B1 publication Critical patent/EP0469178B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a lighting system according to the preamble of claim 1.
  • Luminaire systems using space trusses made of light tubes and connecting nodes are known, for example, from reference EP 0 018 005 A1.
  • the connecting nodes used here consist of rectangular connecting pieces which have tubular connecting flanges on two or more sides for connecting to light pipes.
  • connecting pieces are only suitable for the mutual connection of light tubes, the angles at which the light tubes can be connected to the connecting pieces are hereby predetermined.
  • a device for connecting lights to light strips or light strip figures is known.
  • a central connecting piece provided with means for fastening to the ceiling, is provided, on which the lamp housing can be hooked over the entire ring circumference with attachment pieces which can be fastened to it on the end face. Only a hint can be seen that supply lines for the lights coupled to one another via the connecting piece can be led through the hollow interior of the connecting piece.
  • FR-A-2 635 849 an arrangement of light strips or light strip sections in a space framework using certain coupling pieces is known.
  • an embodiment for the coupling piece is of particular interest, in which the coupling-side end of a connecting piece is designed as a ball joint.
  • This coupling piece which is formed from two half-shells clamped to one another, has lateral fillets for receiving the ball joint of the intermediate piece.
  • This known arrangement also discloses a possibility for the protected routing of connecting lines for the lamps of the light strips.
  • the coupling piece itself and the connecting pieces of the light band parts including the respective ball joint have axial cavities into which these supply lines can be threaded.
  • the invention is based on the object, starting from a lighting system of the type mentioned, to provide a further solution which allows light strip sections to be held at suitable junctions in a practically freely selectable angle of their mutual alignment at a connection node and, at the same time, electrical lines are also operationally reliable via this connection respectively.
  • connection node as a piece of pipe oriented perpendicular to the truss level with ring flanges distributed over its length and having ring anchors makes it extremely advantageously possible to use light strip sections via intermediate pieces which are designed at their free open, tapered end to form a ring anchor counter-bearing that encompasses the ring anchor , freely selectable over 360 ° around the circumference with their ring anchor counter bearings on the ring flanges.
  • the connection node according to the invention is not only a structurally load-bearing connecting piece for light bands or light band parts coupled above it, but at the same time allows an elegant and technically perfect line routing of different electrical lines in individual, ie. H. shielded channels.
  • connection node 1 with a stand holder 4, which essentially consists of a standpipe 4.1, the upper end of which is closed by the connection node 1.
  • Two light band sections in the form of rail track bodies 2 are held at the connection node 1 at a mutual acute angle.
  • the rail track bodies 2 have fork-shaped intermediate pieces 3 at their ends near the nodes, which are held on the side of the union of the two fork branches 3.0 on the connecting node 1.
  • the upper rail track body 2 on the side of the intermediate piece 3 initially has a closed empty section GLA, to which a radiator SR1 is then connected, which represents a downward point light source.
  • the upper rail track body 2 in FIG. 2 on the side of the intermediate piece 3 initially has an emitter SR2 with an upward point light source, which is then followed by a closed empty section GLA.
  • the respective lower rail track bodies 2 in the illustration of FIGS. 1 and 2 are designed as open empty sections OLA.
  • the two rail track bodies 2 according to FIGS. 1 and 2 can be held in a freely selectable manner over 360 ° on the circumference of the connecting node 1.
  • the mutual angle between the two rail track bodies can thus be freely selected within wide limits.
  • This fact is made possible by the special structural design of the connection node 1, to which the free ends of the intermediate pieces 3 are adapted in terms of bracket.
  • This constructive design of the connection node (1) including the intermediate piece (3) will now be explained in more detail with reference to FIGS. 3 to 6.
  • FIG. 3 shows a connecting node 1 which is lifted from the standpipe 4.1 of the stand holder 4 and on which a rail track body 2 is held via the intermediate piece 3. 3 also shows a section of the wall covering 19 lifted off the connecting node 1.
  • connection node 1 consists of a pipe section 1.1, which is covered at its upper end with a holding plate 1.2 in a position concentric with the pipe section.
  • This holding plate 1.2 is in the manner of an upper ring flange over the pipe section 1.1 roof-like and has on its outer edge a ring anchor 1.21 in the form of an upwardly open channel.
  • the pipe section 1.1 has, viewed from the top down, at predetermined intervals ring flanges 1.3, 1.4 and 1.5, the flange diameter of which, based on the diameter of the holding plate 1.2, decrease from top to bottom so that the connecting node 1 receives a cone contour.
  • the pipe section 1.1 has in its pipe axis a continuous pipe bushing 1.11, which is connected to the pipe wall by also continuous connecting webs 1.12.
  • the connecting webs 1.12 result through their helical arrangement winding around the pipe bushing separate pipe channels 1.14, 1.15 and 1.16, which serve for the separate routing of cables and lines.
  • the holding plate 1.2 has a central opening 1.22 for inserting a fastening screw 1.10.
  • the fastening screw 1.10 passing through the pipe bushing finds its counter thread at the upper end of the pipe bushing 4.11 in the standpipe 4.1 or, in the case of a cable suspension, as shown in FIG. 5, in a threaded bushing 1.01 of a cover 1.0 covering the pipe section 1.1 from below.
  • the fastening screw 1.10 on the one hand holds the holding plate 1.2 with the upper end of the pipe section 1.1 and on the other hand either the connection node 1 on the standpipe 4.1 or the cover 1.0 on the underside of the pipe section 1.1.
  • the tube bushing 4.12 in the standpipe 4.1 is, as shown in FIG. 3, also connected to the tube wall via three connecting webs 4.12. In this way, three separate pipe channels 4.13, 4.14 and 4.15 for guiding lines and cables are also realized in the standpipe 4.1.
  • the holding plate 1.2 For holding the intermediate piece 3 on the connection node 1, the holding plate 1.2 has an annular anchor 2.12 on the outer edge.
  • the ring flange 1.4 which is the second lowest ring flange, also has an inner ring flange 1.14 on the upper side, which together with the pipe wall of the pipe section 1.1 results in an upwardly open channel.
  • the lowermost ring flange 1.5 has an inner ring anchor 1.51, which together with the pipe wall of the pipe section 1.1 results in a downwardly open channel.
  • the wall cladding 1.9 which is particularly shown as a section in FIG. 5, clad the connecting node 1, provided that this cladding has not already been carried out by the intermediate pieces 3 of the rail track body 2 held on the connecting node 1.
  • the upper locking teeth 1.19 of the wall cladding 1.9 engage the ring anchor 1.21 of the holding plate 1.2
  • the lower locking teeth the ring anchor 1.15 of the lowest ring flange 1.5.
  • the holding plate 1.2 and the ring flanges 1.3, 1.4 and 1.5 together form three ring channels 1.6, 1.7 and 1.8 arranged one above the other. These ring channels are completed by the held intermediate pieces of the rail track body 2 or by the wall cladding 1.9 to form closed ring channels, which in turn can be used for separate cable and line routing.
  • an opening 1.13 is provided in the pipe wall of the pipe section 1.1 at the level of one of the three ring channels 1.6, 1.7, 1.8, each of the three ring channels 1.6, 1.7 and 1.8 with a the pipe channels 1.14, 1.15 and 1.16 connects.
  • Each of the three ring channels can thus be combined with each of the three pipe channels of the pipe section 1.1 to form a separate cable channel.
  • the intermediate piece 3 according to FIGS. 1 to 5 has a fork-shaped design, the fork branches 3.0 of which, both in terms of their mutual spacing and in terms of their cross section, are adapted to the cross section of the support rails 2.1 of the rail track body 2.
  • a fork-shaped design of the intermediate piece 3 is of course not necessary if light strip sections are designed as rectangular light rails or as light tubes instead of in the form of a rail track body.
  • the intermediate piece has a triangular or circular sector shape tapering towards the free end in a corresponding adaptation to the cross section of the light tube or the light rail.
  • the intermediate piece 3 regardless of its adaptation to the light strip section end, is hollow in any case and, as indicated in FIG. 4, expediently consists of a base plate 3.1 with intermediate walls 3.11 and 3.12 fastened thereon in an orientation perpendicular to the base plate 3.1, and one Base plate 3.1 with its partitions 3.11 and 3.12 hood 3.2 covering from above. With the aid of the intermediate walls 3.11 and 3.12, the intermediate piece 3 has three separate channel chambers for cable and line routing that are separate from one another and open to the front and rear, not shown in FIG. 4.
  • the base plate 3.1 On the side of the free open end of the intermediate piece 3, the base plate 3.1 has a first ring anchor counter bearing 3.13. Above this ring anchor counter bearing 3.13, a clamping plate 3.14 is releasably held on a support column 3.16 by means of a fastening screw 3.15, which also represents a ring anchor counter bearing.
  • a fastening screw 3.15 which also represents a ring anchor counter bearing.
  • the base plate 3.1 of the intermediate piece 3 with its front ring anchor counter bearing 3.13 engages behind the ring anchor 1.51 of the lower ring flange 1.5 and the clamping plate 3.14 with its front edge engages the ring anchor 1.41 of the ring flange 1.4.
  • the clamping plate 1.14 is clamped against the ring anchor 1.41 and the ring anchor counter bearing 3.13 against the ring anchor 1.51 of the ring flanges 1.4 and 1.5 by means of the fastening screw 1.15.
  • the hood 3.2 placed on the base plate 3.1 from above is fastened by means of a screw 3.23, which, passed through an opening 3.22 in the hood 3.2, engages in the end thread of a further support column 3.17 held on the base plate 3.1 on the base plate 3.1. It has at its front open end, at the top, a further ring anchor counter bearing 3.21, with which, as the sectional drawing in FIG. 5 shows, it engages behind the ring anchor 1.21 of the holding plate 1.2 and is thereby braced.
  • the intermediate walls 3.12 each have a tab 3.121 protruding beyond the base plate 3.1 on the ends of the fork branches 3.0.
  • the intermediate piece 3 is attached to the support walls 2.11 of the mounting rails 2.1 of the rail track body 2.
  • screw openings are provided in the tabs and the ends of the support walls 2.11 assigned to them.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Leuchtensystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Von Raumfachwerken aus Lichtrohren und Verbindungsknoten Gebrauch machende Leuchtensysteme sind beispielsweise durch die Literaturstelle EP 0 018 005 A1 bekannt. Die hier verwendeten Verbindungsknoten bestehen aus quaderförmigen Verbindungsstücken, die an zwei oder mehr Seiten rohrförmige Anschlußflansche zum Verbinden mit Lichtrohren aufweisen.
  • Abgesehen davon, daß sich derartige Verbindungsstücke lediglich für die gegenseitige Verbindung von Lichtrohren eignen, sind hierdurch die Winkel, unter denen die Lichtrohre an die Verbindungsstücke anschließbar sind, fest vorgegeben. Dies stellt für Leuchtensysteme aus Lichtrohren oder Lichtbändern im Verbund mit Verbindungsknoten eine erhebliche Einschränkung hinsichtlich der Möglichkeiten ihrer räumlichen Gestaltung dar.
  • Diese Einschränkung bringt insbesondere dann erhebliche Nachteile mit sich, wenn an ein Leuchtensystem für die Ausleuchtung eines Raumes hohe Anforderungen an eine wirtschaftliche Beleuchtung unter Anwendung optimaler Lichttechnik gestellt werden. Die Verwirklichung dieser Anforderungen setzt nämlich voraus, daß im Verbund mit Verbindungsknoten Kombinationen von Lichtrohren und Lichtbändern mit unterschiedlichen Leuchten (Langfeldleuchte, Spotleuchte) möglich sind und darüber hinaus auch Lichtrohrteilstücke und/oder Lichtbandteilstücke an einem Verbindungsknoten in praktisch beliebigem gegenseitigen Winkel gehaltert werden können.
  • Aus DE-A1-30 14 241 ist eine Vorrichtung zum Verbinden von Leuchten zu Lichtbändern bzw. Lichtbandfiguren bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist ein zentrales, mit Mitteln zur Deckenbefestigung ausgestattetes Verbindungsstück vorgesehen, an dem Leuchtengehäuse mit stirnseitig an ihnen befestigbaren Ansatzstücken über den gesamten Ringumfang einhakbar sind. Lediglich einem Hinweis ist zu entnehmen, daß Versorgungsleitungen für die über das Verbindungssdtück miteinander gekoppelten Leuchten durch das hohle Innere des Verbindungsstückes hindurchgeführt werden können.
  • Weiterhin ist aus FR-A-2 635 849 eine Anordnung von Lichtbändern bzw. Lichtbandteilstücken in einem Raumfachwerk unter Verwendung von bestimmten Kupplungsstücken bekannt. Im vorliegenden Zusammenhang ist insbesondere eine Ausführungsform für das Kupplungsstück von Interesse, bei der das kupplungsseitige Ende eines Anschlußstückes als Kugelgelenk ausgebildet ist. Dieses aus zwei miteinander verspannten Halbschalen gebildete Kupplungsstück weist seitliche Hohlkehlen zur Aufnahme des Kugelgelenkes des Zwischenstuckes auf. Auch diese bekannte Anordnung offenbart eine Möglichkeit zur geschützten Führung von Anschlußleitungen für die Lampen der Lichtbänder. Das Kupplungsstück selbst sowie die Anschlußstücke der Lichtbandteile einschließlich des jeweiligen Kugelgelenkes weisen nämlich axiale Hohlräume auf, in die diese Versorgungsleitungen einfädelbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Leuchtensystem der einleitend genannten Art eine weitere Lösung anzugeben, die es gestattet, Lichtbandteilstücke über geeignete Zwischenstücke in praktisch frei wählbarem Winkel ihrer gegenseitigen Ausrichtung an einem Verbindungsknoten zu haltern und zugleich auch elektrische Leitungen betriebssicher über diese Verbindung zu führen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die Gestaltung des Verbindungsknotens als senkrecht zur Fachwerkebene ausgerichtetes Rohrstück mit über seine Länge verteilten, Ringanker aufweisenden Ringflanschen, wird es in außerordentlich vorteilhafter Weise möglich, Lichtbandteilstücke über Zwischenstücke, die an ihrem freien offenen, verjüngten Ende zu einem den Ringanker zangenförmig umfassenden Ringankergegenlager gestaltet sind, über 360° am Umfang frei wählbar mit ihren Ringankergegenlagern an den Ringflanschen zu haltern. Weiterhin ist der Verbindungsknoten gemäß der Erfindung nicht nur ein konstruktiv tragendes Verbindungsstück für darüber gekoppelte Lichtbänder bzw. Lichtbandteile, sondern erlaubt zugleich durch seine weitere Ausgestaltung eine elegante und technisch einwandfreie Leitungsführung unterschiedlicher elektrischer Leitungen in individuellen, d. h. voneinander abgeschirmten Kanälen. Dies ist insbesondere dann von besonderer Bedeutung, wenn - wie im Falle moderner Büroeinrichtungen - neben Anschlußleitungen an das normale Netz auch Nachrichtenkabel und ähnliches über das Lichtbandsystem geführt werden sollen. Dafür sind dann aus elektrischen Gründen bestimmte Installationsregeln einzuhalten, die eine unerwünschte elektromagnetische Kopplung zwischen den einzelnen Leitungen verhindern sollen.
  • Bekanntlich sind dafür aus Gründen der Betriebssicherheit festgelegte und vorgeschriebene Installationsregeln einzuhalten, die nicht nur einen Berührungsschutz bieten, sondern gegebenenfalls auch eine unerwünschte elektromagnetische Kopplung zwischen den einzelnen Leitungen verhindern sollen.
  • Vorteilhafte Anwendungen und Ausgestaltungen des Gegenstandes nach dem Patentanspruch 1 sind in weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel für die Halterung von zwei Lichtbandteilstücke darstellenden Schienenstrangkörpern an einem auf einem Standrohr gehalterten Verbindungsknoten,
    Fig. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel von zwei Schienenstrangkörper darstellenden Lichtbandteilstücken an einem an einer Seilaufhängung befestigten Verbindungsknoten,
    Fig. 3
    eine nähere Einzelheiten aufweisende Darstellung eines Verbindungsknotens mit einem hieran gehalterten, einen Schienenstrangkörper darstellenden Lichtbandteilstück entsprechend Fig. 1,
    Fig. 4
    das einen Schienenstrangkörper mit dem Verbindungsknoten verbindende Zwischenstück nach den Fig. 1 bis 3 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 5
    einen senkrechten Teilschnitt durch einen Verbindungsknoten mit hieran befestigtem Zwischenstück für einen Schienenstrangkörper,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines aus Rohrstück und Ringflanschen bestehenden Verbindungsknotens nach den Fig. 1 bis 3 und 5.
  • Der in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Ausschnitt eines Leuchtensystems zeigt einen Verbindungsknoten 1 mit einer Ständerhalterung 4, die im wesentlichen aus einem Standrohr 4.1 besteht, dessen oberes Ende vom Verbindungsknoten 1 abgeschlossen wird. Am Verbindungsknoten 1 sind unter einem gegenseitigen spitzen Winkel zwei Lichtbandteilstücke in Form von Schienenstrangkörpern 2 gehaltert. Hierzu weisen die Schienenstrangkörper 2 an ihren knotennahen Enden gabelförmige Zwischenstücke 3 auf, die auf seiten der Vereinigung der beiden Gabeläste 3.0 am Verbindungsknoten 1 gehaltert sind.
  • Ein Fig. 1 vergleichbarer Teilausschnitt eines Leuchtensystems nach Fig. 2 unterscheidet sich im wesentlichen von dem Teilausschnitt nach Fig. 1 dadurch, daß hier der Verbindungsknoten 1 nicht an der Oberseite eines Standrohres 4.1 gehaltert, sondern über eine Seilabhängung 5 an einer in Fig. 2 nicht dargestellten Decke befestigt ist.
  • Die Schienenstrangkörper 2 nach den Fig. 1 und 2 bestehen jeweils aus zwei, in einem vorgegebenen Abstand parallel angeordneten Tragschienen 2.1, die vor Ort durch Einbau von Modulbausteinen zu Schienenstrangkörpern 2 gestaltet sind.
  • In Fig. 1 weist der obere Schienenstrangkörper 2 auf seiten des Zwischenstücks 3 zunächst einen geschlossenen Leerabschnitt GLA auf, an den sich dann ein Strahler SR1 anschließt, der eine nach unten gerichtete Punktlichtquelle darstellt. Im Gegensatz hierzu weist der obere Schienenstrangkörper 2 in Fig. 2 auf seiten des Zwischenstücks 3 zunächst einen Strahler SR2 mit einer nach oben gerichteten Punktlichtquelle auf, an den sich dann ein geschlossener Leerabschnitt GLA anschließt. Die jeweils in der Darstellung der Figurem 1 und 2 unteren Schienenstrangkörper 2 sind als offene Leerabschnitte OLA gestaltet.
  • Die beiden Schienenstrangkörper 2 nach den Figuren 1 und 2 können über 360° am Umfang des Verbindungsknotens 1 frei wählbar gehaltert werden. Somit Kann auch der gegenseitige Winkel zwischen den beiden Schienenstrangkörpern in weiten Grenzen frei gewählt werden. Dieser Sachverhalt ist durch die besondere konstruktive Gestaltung des Verbindungsknotens 1, an den die freien Enden der Zwischenstücke 3 halterungsmäßig angepaßt sind, ermöglicht. Diese konstruktive Gestaltung des Verbindungsknotens (1) einschließlich des Zwischenstücks (3) soll nun anhand der Figuren 3 bis 6 näher erläutert werden.
  • Fig. 3 zeigt einen vom Standrohr 4.1 der Ständerhalterung 4 abgehobenen Verbindungsknoten 1, an dem ein Schienenstrangkörper 2 über das Zwischenstück 3 gehaltert ist. Weiterhin zeigt Fig. 3 ein Teilstück der vom Verbindungsknoten 1 abgehobenen Wandverkleidung 19.
  • Der Verbindungsknoten 1 besteht aus einem Rohrstück 1.1, das an seinem oberen Ende mit einer Halteplatte 1.2 in zum Rohrstück konzentrischer Lage abgedeckt ist. Diese Halteplatte 1.2 steht nach Art eines oberen Ringflansches über das Rohrstück 1.1 dachartig über und weist an seinem äußeren Rand einen Ringanker 1.21 in Form einer nach oben offenen Rinne auf. Das Rohrstück 1.1 weist, von oben nach unten betrachtet, in vorgegebenen Abständen Ringflansche 1.3, 1.4 und 1.5 auf, deren Flanschdurchmesser, bezogen auf den Durchmesser der Halteplatte 1.2 von oben nach unten so abnehmen, daß der Verbindungsknoten 1 eine Konuskontur erhält.
  • Wie der senkrechte Schnitt V/V, der in Fig. 5 dargestellt ist, weiter zeigt, weist das Rohrstück 1.1 in seiner Rohrachse eine durchgehende Rohrbuchse 1.11 auf, die mit der Rohrwandung durch ebenfalls durchgehende Verbindungsstege 1.12 verbunden ist. Die Verbindungsstege 1.12 ergeben durch ihre schraubenförmige sich um die Rohrbuchse windende Anordnung getrennte Rohrkanäle 1.14, 1.15 und 1.16, die der getrennten Führung von Kabeln und Leitungen dienen.
  • Die Halteplatte 1.2 hat eine Mittenöffnung 1.22 zum Durchstecken einer Befestigungsschraube 1.10. Die durch die Rohrbuchse hindurchgehende Befestigungsschraube 1.10 findet ihr Gegengewinde am oberen Ende der Rohrbuchse 4.11 im Standrohr 4.1 oder bei Seilaufhängung, wie Fig. 5 noch angibt, in einer Gewindebuchse 1.01 eines das Rohrstück 1.1 von unten abdeckenden Deckels 1.0. Auf diese Weise läßt sich durch die Befestigungsschraube 1.10 einerseits die Halteplatte 1.2 mit dem oberen Ende des Rohrstücks 1.1 und andererseits entweder der Verbindungsknoten 1 am Standrohr 4.1 haltern oder aber der Deckel 1.0 an der Unterseite des Rohrstücks 1.1 befestigen.
  • Die Rohrbuchse 4.12 im Standrohr 4.1 ist, wie Fig. 3 zeigt, ebenfalls über drei Verbindungsstege 4.12 mit der Rohrwandung verbunden. Auf diese Weise sind auch im Standrohr 4.1 drei voneinander getrennte Rohrkanäle 4.13, 4.14 und 4.15 für die Führung von Leitungen und Kabeln verwirklicht.
  • Für die Halterung des Zwischenstücks 3 am Verbindungsknoten 1 weist die Halteplatte 1.2 am äußeren Rand einen Ringanker 2.12 auf. Der Ringflansch 1.4, der der zweitunterste Ringflansch ist, weist ebenfalls an der Oberseite einen inneren Ringflansch 1.14 auf, der gemeinsam mit der Rohrwandung des Rohrstücks 1.1 eine nach oben offene Rinne ergibt. In ähnlicher Weise hat der unterste Ringflansch 1.5 einen inneren Ringanker 1.51, der gemeinsam mit der Rohrwandung des Rohrstücks 1.1 eine nach unten offene Rinne ergibt.
  • Die Wandverkleidung 1.9, die als Teilstück in Fig. 5 besonders dargestellt ist, verkleidet den Verbindungsknoten 1, soweit diese Verkleidung nicht bereits durch die Zwischenstücke 3 der am Verbindungsknoten 1 gehalterten Schienenstrangkörper 2 vorgenommen ist. Hierbei hintergreifen die oberen Rastzähne 1.19 der Wandverkleidung 1.9 den Ringanker 1.21 der Halteplatte 1.2, die unteren Rastzähne den Ringanker 1.15 des untersten Ringflansches 1.5.
  • Die Halteplatte 1.2 und die Ringflansche 1.3, 1.4 und 1.5 bilden gemeinsam drei übereinander angeordnete Ringkanäle 1.6, 1.7 und 1.8. Diese Ringkanäle werden durch die gehalterten Zwischenstücke der Schienenstrangkörper 2 beziehungsweise durch die Wandverkleidung 1.9 zu geschlossenen Ringkanälen vervollständigt, die ihrerseits für getrennte Kabel- und Leitungsführungen verwendet werden können. Hierzu ist, wie die Seitenansicht des Verbindungsknotens 1 nach Fig. 6 zeigt, in der Rohrwandung des Rohrstücks 1.1 jeweils in Höhe eines der drei Ringkanäle 1.6, 1.7, 1.8 eine Öffnung 1.13 vorgesehen, die jeden der drei Ringkanäle 1.6, 1.7 und 1.8 mit einem der Rohrkanäle 1.14, 1.15 bzw. 1.16 verbindet. Jeder der drei Ringkanäle ist somit mit jedem der drei Rohrkanäle des Rohrstücks 1.1 zu einem getrennten Kabelkanal kombinierbar.
  • Bevor nun noch näher auf die Halterung des Zwischenstücks 3 eines Schienenstrangkörpers 2 am Verbindungsknoten 1 anhand der Fig. 5 näher eingegangen wird, soll zunächst anhand der Fig. 4 näher auf die Konstruktiven Details des Zwischenstücks 3 eingegangen werden.
  • Wie schon darauf hingewiesen wurde, ist das Zwischenstück 3 nach den Figuren 1 bis 5 gabelförmig gestaltet, dessen Gabeläste 3.0, sowohl was ihren gegenseitigen Abstand anbelangt als auch hinsichtlich ihres Querschnitts, an den Querschnitt der Tragschienen 2.1 des Schienenstrangkörpers 2 angepaßt sind. Eine solche gabelförmige Gestaltung des Zwischenstücks 3 ist natürlich nicht erforderlich, wenn Lichtbandteilstücke anstatt in Schienenstrangkörperausführung als rechteckige Lichtschienen oder als Lichtrohre ausgeführt sind. In diesem Fall hat das Zwischenstück in entsprechender Anpassung an den Querschnitt des Lichtrohres bzw. die Lichtschiene eine sich zum freien Ende hin verjüngende dreieckige oder kreissektorförmige Gestalt.
  • Das Zwischenstück 3 ist, unabhängig von seiner Anpassung an das Lichtbandteilstückende, in jedem Falle hohl ausgebildet und besteht, wie in Fig. 4 angegeben, zweckmäßig aus einer Grundplatte 3.1 mit hierauf befestigten Zwischenwänden 3.11 und 3.12 in zur Grundplatte 3.1 senkrechter Ausrichtung, sowie einer die Grundplatte 3.1 mit ihren Zwischenwänden 3.11 und 3.12 von oben abdeckenden Haube 3.2. Mit Hilfe der Zwischenwände 3.11 und 3.12 weist das Zwischenstück 3 drei voneinander getrennte, nach vorne und hinten offene, in Fig. 4 nicht näher bezifferte Kanalkammern für Kabel- und Leitungsführung auf.
  • Auf seiten des freien offenen Endes des Zwischenstücks 3 weist die Grundplatte 3.1 ein erstes Ringankergegenlager 3.13 auf. Oberhalb dieses Ringankergegenlagers 3.13 ist an einer Stützsäule 3.16 mittels einer Befestigungsschraube 3.15 eine Spannplatte 3.14 lösbar gehaltert, die ebenfals ein Ringankergegenlager darstellt. Wie Fig. 5 erkennen läßt, hintergreift die Grundplatte 3.1 des Zwischenstücks 3 mit ihrem vorderen Ringankergegenlager 3.13 den Ringanker 1.51 des unteren Ringflansches 1.5 und die Spannplatte 3.14 mit ihrem vorderen Rand den Ringanker 1.41 des Ringflansches 1.4. Mittels der Befestigungsschraube 1.15 wird die Spannplatte 1.14 gegen den Ringanker 1.41 und das Ringankergegenlager 3.13 gegen den Ringanker 1.51 der Ringflansche 1.4 und 1.5 verspannt.
  • Die von oben auf die Grundplatte 3.1 aufgesetzte Haube 3.2 wird mittels einer Schraube 3.23 befestigt, die, durch eine Öffnung 3.22 in der Haube 3.2 hindurchgeführt, in das stirnseitige Gewinde einer an der Grundplatte 3.1 gehalterten weiteren Stützsäule 3.17 an der Grundplatte 3.1 eingreift. Sie weist an ihrem vorderen offenen Ende, und zwar an der Oberseite, ein weiteres Ringankergegenlager 3.21 auf, mit dem sie wie die Schnittzeichnung in Fig. 5 zeigt, den Ringanker 1.21 der Halteplatte 1.2 hintergreift und hiermit verspannt wird.
  • Wie Fig. 4 noch erkennen läßt, weisen die Zwischenwände 3.12 auf seiten der Enden der Gabeläste 3.0 jeweils eine über die Grundplatte 3.1 hinausragende Lasche 3.121 auf. Mit diesen Laschen wird das Zwischenstück 3 an den Stützwänden 2.11 der Tragschienen 2.1 des Schienenstrangkörpers 2 befestigt. Hierzu sind in den Laschen und den ihnen zugeordneten Enden der Stützwände 2.11 in Fig. 4 nicht näher bezeichnete Schraubenöffnungen vorgesehen.

Claims (15)

  1. Leuchtensystem aus variabel ausgebildeten Lichtbändern, bei dem für eine Anordnung von Lichtbanddteilstücken (2) in einem Raumfachwerk, in dem diese Lichtbandstücke (2) mit frei wählbaren Winkeln zueinander ausgerichtet sind, mindestens ein gemeinsamer Verbindungsknoten (1) vorgesehen ist, dessen Achse senkrecht zu den zu halternden Lichtbandteilstücken (2) ausgerichtet ist und der einen nutförmigen Ringanker (1.21) aufweist und bei dem die Lichtbandteilstücke (2) an ihrem knotennahen Ende in ein hohles Zwischenstück (3) übergehen, das zu diesem Ende hin wenigstens eindimensional verjüngt ist sowie an diesem Ende ein Ringankergegenstück (3.13) aufweist, mit dem das Zwischenstück (3) in dem Ringanker (1.21) des Verbindungsknotens (1) in einem frei wählbaren Ringsektorabschnitt lösbar gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsknoten (1) ein koaxial ausgerichtetes Rohrstück (1.1) besitzt, das wenigstens im Bereich seines oberen und unteren Endes Ringflansche (1.2, 1.5) mit je einem nutförmigen Ringanker (1.21, 1.51) sowie, über seine Länge verteilt, weitere Ringflansche (1.3, 1.4) aufweist, deren Zwischenräume in radialer Richtung offene, in axialer Richtung jedoch voneinander getrennte Ringkanäle (1.6, 1.7, 1.8) für die individuelle Aufnahme von elektrischen Leitungen bilden und daß das knotennahe Ende des Zwischenstücks (3) als ein die Ringanker (1.21, 1.51) zangenförmig umgreifendes Ringankergegenlager (3.13, 3.14, 3.21) ausgebildet ist.
  2. Leuchtensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß wie das Rohrstück (1.1) auch der Hohlraum des Zwischenstucks (3) durch Zwischenwände (3.11, 3.12) ebenfalls in an beiden Enden des Zwischenstucks (3) offene Kanalkammern für die individuelle Aufnahme von elektrischen Leitungen unterteilt ist und
    - daß diese Kanalkammern einerseits auf seiten des freien offenen Endes des Zwischenstücks (3) jeweils mit wenigstens einem der Ringkanäle (1.6, 1.7, 1.8) und andererseits auf seiten des hiermit verbundenen Lichtbandteilstücks (2) mit jeweils einem von mehreren, für die individuelle Verlegung elektrischer Leitungen vorgesehenen Kanälen in Verbindung stehen.
  3. Leuchtensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Rohrstück (1.1) in seiner Rohrachse eine durchgehende Rohrbuchse (1.11) aufweist, die mit der Rohrwandung durch ebenfalls durchgehende Verbindungsstege (1.12) verbunden ist,
    - daß der einen Ringanker (1.21) aufweisende Ringflansch (1.2) am oberen Ende des Rohrstücks (1.1) als eine dessen oberer Stirnfläche abdeckende und allseits über die Rohrwandung überstehende Halteplatte (1.2) ausgebildet ist und
    - daß eine Befestigungsschraube (1.10) vorgesehen ist, die durch eine Mittenöffnung (1.22) der Halteplatte (1.2) und die Rohrbuchse (1.11) hindurchgreifend einerseits zum Verspannen der Halteplatte (1.2) mit der oberen Stirnfläche des Rohrstücks (1.1) und andererseits zum Befestigen des Rohrstücks (1.1) über seine untere Stirnfläche an einer Ständerhalterung (4) bzw. eines die untere Stirnfläche des Rohrstücks (1.1) abdeckenden Deckels (1.0) dient.
  4. Leuchtensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Verbindungsstege (1.12) der Rohrbuchse (1.11) das Rohrinnere in getrennte Rohrkanäle (1.14, 1.15, 1.16) aufteilen und
    - daß Öffnungen (1.13) in der Rohrwand vorgesehen sind, durch die die Rohrkanäle (1.14, 1.15, 1.16) mit den Ringkanälen (1.6, 1.7, 1.8) in Verbindung stehen.
  5. Leuchtensystem nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Verbindungsstege (1.12) der Rohrbuchse (1.11) das Rohrinnere des Rohrstücks (1.1) in sich schraubenförmig um die Rohrbuchse (1.11) windende, getrennte Rohrkanäle (1.14, 1.15,1.16) aufteilen.
  6. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 3,4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Rohrstück (1.1) eine gleiche Anzahl von Ring- und Rohrkanälen (1.6,1.7,1.8) bzw. (1.14,1.15,1.16) aufweist und
    - daß jeweils ein Ringkanal (1.6,1.7,1.8) und ein Rohrkanal (1.14,1.15,1.16) über eine der Öffnungen (1.13) in der Rohrwandung miteinander verbunden sind.
  7. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Verbindungsknoten (1) an einer Ständerhalterung (4) befestigt ist
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Ständerhalterung (4) im wesentlichen aus einem dem Durchmesser des Rohrstücks (1.1) angepaßten Standrohr (4.1) besteht, dessen oberes Ende durch das Rohrstück (1.1) des hierauf aufgesetzten und befestigten Verbindungsknotens (1) verlängert ist.
  8. Leuchtensystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Standrohr (4.1) für die Halterung des Verbindungsknotens (1) in seiner Rohrachse eine Rohrbuchse (4.11) mit Verbindungsstegen (4.12) zur Rohrwand hin aufweist, die auf seiten des Verbindungsknotens (1) eine Gewindebuchse für die Aufnahme einer Befestigungsschraube (1.10) aufweist.
  9. Leuchtensystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Rohrinnere des Standrohres (4.1) durch Verbindungsstege (4.12) zwischen Rohrbuchse (4.11) und Rohrwandung in mindestens zwei getrennte Rohrkanäle (4.13,4.14,4.15) unterteilt ist.
  10. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Anzahl der Ringkanäle (1.6,1.7,1.8) und Rohrkanäle (1.14,1.15,1.16) des Verbindungsknotens (1) gleich der Anzahl der Rohrkanäle (4.13,4.14,4,15) des Standrohres (4.1) ist.
  11. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Verbindungsknoten (1) aus dem Rohrstück (1.1) mit Halteplatte (1.2) und Ringflanschen (1.3,1.4,1.5) bzw. Ringflanschen (1.2,1.3,1.4,1.5) eine sich von oben nach unten verjüngende Konusgestalt hat.
  12. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die an sich offenen Ringkanäle (1.6,1.7,1.8) des Verbindungsknotens (1), soweit sie nicht durch die Zwischenstücke (3) der am Verbindungsknoten (1) gehalterten Lichtbandteilstücke (2.1) abgedeckt sind, durch rastbare Wandverkleidungen (1.9), vorzugsweise in Rolladenstruktur, zu geschlossenen Ringkanälen (1.6,1.7,1.8) vervollständigt sind.
  13. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das hohle Zwischenstück (3) aus einem Unterteil mit einer die Zwischenwände (3.11,3.12) für die Unterteilung seines Innenraumes in Kanalkammern tragenden Grundplatte (3.1), einer die Grundplatte (3.1) mit den Zwischenwänden (3.11,3.12) von oben abdeckenden Haube (3.2) und Mitteln (3.17,3.23) zur lösbaren Befestigung der Haube (3.2) an der Grundplatte (3.1) besteht.
  14. Leuchtensystem nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Grundplatte (3.1) auf seiten des freien offenen Endes des Zwischenstücks (3) ein Ringankergegenlager (3.13) sowie eine oberhalb dieses Ringankergegenlagers (3.13) lösbar angeordnete, ebenfalls ein Ringankergegenlager darstellende Spannplatte (3.14) zur kraftschlüssigen Halterung der Grundplatte (3.1) zwischen den beiden untersten Ringflanschen (1.4,1.5) des Rohrstücks (1.1) aufweist und
    - daß die Haube (3.2) auf seiten des Knotennahen Endes des Zwischenstücks (3) ein weiteres Ringankergegenlager (3.21) aufweist, das der Halterung des Zwischenstücks (3) am Ringanker (1.21) des obersten Ringflansches bzw. der Halteplatte (1.2) des Rohrstücks (1.1) dient.
  15. Leuchtensystem mit einem aus Lichtbandteilstücken in Form von getrennten, in vorgegebenem Abstand parallel zueinander angeordneten Schienenstrangkörpern (2) gestalteten Raumfachwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das hohle Zwischenstück (3) als Hohlgabel gestaltet ist, dessen beide Gabeläste (3.0) sich auf seiten des Knotennahen Endes vereinigen und
    - daß jeder Gabelast (3.0) am anderen Ende mit Mitteln (3.121) zur lösbaren Befestigung an einer der beiden Tragschienen (2.1) des Schienenstrangkörpers (2) versehen ist.
EP90114985A 1990-08-03 1990-08-03 Leuchtensystem Expired - Lifetime EP0469178B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59009821T DE59009821D1 (de) 1990-08-03 1990-08-03 Leuchtensystem.
AT90114985T ATE129553T1 (de) 1990-08-03 1990-08-03 Leuchtensystem.
EP90114985A EP0469178B1 (de) 1990-08-03 1990-08-03 Leuchtensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90114985A EP0469178B1 (de) 1990-08-03 1990-08-03 Leuchtensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0469178A1 EP0469178A1 (de) 1992-02-05
EP0469178B1 true EP0469178B1 (de) 1995-10-25

Family

ID=8204297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114985A Expired - Lifetime EP0469178B1 (de) 1990-08-03 1990-08-03 Leuchtensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0469178B1 (de)
AT (1) ATE129553T1 (de)
DE (1) DE59009821D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539622B1 (de) * 1991-10-31 1994-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Tragschiene für Leuchten bzw. Leuchtensysteme
BE1013602A5 (nl) * 2000-07-24 2002-04-02 Toplight Draagconstructie voor een verlichtingsinrichting en werkwijze voor de installatie ervan.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963218A (en) * 1932-01-06 1934-06-19 F W Wakefield Brass Company Lighting fixture
DE3014241A1 (de) * 1980-04-14 1981-11-12 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Vorrichtung zum verbinden von leuchten zu lichtbaendern bzw. lichtbandfiguren
FR2635849A1 (fr) * 1988-08-26 1990-03-02 Mazda Eclairage Structure modulaire pour eclairage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE129553T1 (de) 1995-11-15
DE59009821D1 (de) 1995-11-30
EP0469178A1 (de) 1992-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447144C2 (de) Trägersystem für elektrische Leitungen
EP2948710B1 (de) Lichtbandsystem
EP0446875B1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte
EP0973985B1 (de) Gitterträger zur herstellung mobiler bauten
DE3516149A1 (de) Kabelkanalprofil zur verlegung von installationsleitungen od. dgl.
EP0469178B1 (de) Leuchtensystem
EP0469179B1 (de) Modulares Leuchtensystem
DE3214596C2 (de) Aufhängebügel
DE3014241A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von leuchten zu lichtbaendern bzw. lichtbandfiguren
DE3519498A1 (de) Parabolspiegelartiges reflektorelement fuer leuchtroehren
EP2107298B1 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
EP0027499B1 (de) Bauteilesatz für Leuchtenbefestigung
WO2003031098A2 (de) Gehäuse für ein unterflurfeuer
DE4412914C1 (de) Tragstruktur
EP0166943B1 (de) Leuchtenknoten, Verfahren zur Montage und Leuchte
DE60201578T2 (de) Ziehkopf für rohre und verfahren zum ziehen von rohren in leitungen
DE3112503A1 (de) "mastleuchtenanordnung"
AT240977B (de) Installationskanal für Lichtbänder
DE19731002C1 (de) Energiezuführungseinrichtung
DE2632177C2 (de) Freiluft-Hochspannungsschaltanlage
DE3729276A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von verkleidungsrohren fuer stromschienen mit langfeldleuchten
EP0751341A2 (de) Auslegerarm für eine Aussenleuchte
EP0018005A1 (de) Bausatz zur Herstellung von Raumfachwerken
EP3796496A1 (de) Kabelrinne mit geräteträger und beleuchtungsmittel
DE2222623C3 (de) Gehäuse für eine mit Leuchtstoffröhrenlampen versehene Deckenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951025

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951025

REF Corresponds to:

Ref document number: 129553

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009821

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS-ALBIS AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960125

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960106

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960831

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- SIEMENS BELEU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SIEMENS BELEUCHTUNGSTECHNIEK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SESVENNA SECHZEHNTE VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH TRANSFER- SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG -DANN AN

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990810

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991013

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

BERE Be: lapsed

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030818

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050803

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070813

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070925

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303