EP3575684A1 - Lichtbandsystem - Google Patents

Lichtbandsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3575684A1
EP3575684A1 EP19171530.9A EP19171530A EP3575684A1 EP 3575684 A1 EP3575684 A1 EP 3575684A1 EP 19171530 A EP19171530 A EP 19171530A EP 3575684 A1 EP3575684 A1 EP 3575684A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
another
male
plug contacts
female
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19171530.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3575684B1 (de
Inventor
Hans-Georg Rühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3575684A1 publication Critical patent/EP3575684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3575684B1 publication Critical patent/EP3575684B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/038Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type intended to be mounted on a light track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lighting system with a plurality of luminaires arranged in series, wherein the luminaires are electrically and mechanically coupled to each other, wherein the electrical coupling of two lamps in one lamp a male connector and in the other a female connector is provided.
  • Trunking systems primarily serve the basic or illumination of areas, for example in shops.
  • special radiators which are above the goods sold, so for example, the vegetables, are arranged to suggest to the consumer by the color of the vegetables, it is particularly fresh goods.
  • the lighting systems have a plurality of successively arranged lights, which are both electrically coupled together, as well as mechanically. This means that when mounting the corresponding lighting strip systems, the individual lights are each separately electrically coupled to each other, as well as mechanically connected to each other. Plugs are provided for the electrical coupling of the luminaires for forming the lighting strip system, the mechanical connection is made via corresponding locking systems, which can be actuated more or less easily.
  • the problem underlying the invention is to reduce the assembly time of such lighting systems and overall to make the installation easier.
  • a trunking system of the type mentioned, which meets these requirements, according to the invention is characterized in that the provision of a mechanical and an electrical coupling through the electrical connector, the two male and female connectors are engageable with each other in such a way that the two connectors in the longitudinal direction the light band are positively connected with each other.
  • Such Lichtbandsysteme represent as a plurality of lights arranged in series, wherein the mechanical and the electrical coupling takes place in that is made by the connectors of the two lamps to be connected both the electrical contact and the mechanical lock. That is, there is no separate mechanical locking and electrical contact instead.
  • the Mechanical locking takes place in the longitudinal direction of the lights, since the lights of the lighting system are also arranged in series with each other.
  • the male and female connectors of two lamps to be coupled are aligned horizontally in such a way that the luminaires to be connected can be connected to each other transversely to the longitudinal axis of the lighting system.
  • the connectors can advantageously be positively connected to one another in the vertical direction, ie in the Z direction, in order to carry out the mechanical coupling in addition to the electrically conductive connection. This prevents that the two lights can be pulled apart after the coupling in the longitudinal direction.
  • the male and female connectors are arranged on the end faces of two luminaires to be connected.
  • the luminaires are latching in the Z-direction in the region of the overlapping projections, in particular detachably connected to one another in a releasable manner in the Z direction.
  • a first housing with male plug contacts is provided.
  • the male plug contacts are arranged in a recess of the first housing.
  • the female connector to a second housing, wherein the second housing has female plug contacts for receiving the male plug contacts, wherein the second housing is receivable through the recess of the first housing.
  • the recess of the first housing is in this case approximately U-shaped, and thus receives the second housing in two directions in a form-fitting manner. In this respect, the second housing is held out in the first housing.
  • the lamp has a lamp body, the lamp body having two spaced apart, parallel to each other and extending substantially over the length of the lamp body extending first and second electrical conductor systems, with the male and female plug contacts in Connection can be brought.
  • These conductor systems which are also to be referred to as busbars, finally connect the ends of the lamp body arranged male and female plug contacts.
  • these ladder systems can also be used to connect consumers, such as spotlights, to illuminate corresponding goods.
  • the first conductor system comprises three conductors L1, D and N
  • the second conductor system comprises three conductors L2, D + and L3.
  • the conductors L1, L2 and L3 serve, for example, the power supply, for example a spotlight, as described above, or else other consumers. At the same time, however, the conductors L1, L2, and L3 are also used to supply power to a power supply unit that supplies low-voltage power to the light bars.
  • the other conductors D + and D- provide as part of a bus wiring for the control of the lights. Basically, the control can also be done by a simple analog signal through the wires D + and D-.
  • N denotes the neutral conductor, that is to say the ground.
  • the male connector with the two conductor systems in electrically connected contact sockets, which serves the power supply in particular of the power supply for the power supply of low-voltage lighting in the lamp body.
  • the contact sockets are advantageously in electrical connection with the two conductor systems through the male plug contacts, the conductor systems being connected to the 220 V mains.
  • the housing of the male connector on a phase selector switch through which the desired conductor L1, L2 or L3 is controlled.
  • the phase selection switch is advantageously operable from the outside in the fully assembled state of the light band system, that is to say without dismantling the light band system or the luminaires.
  • the phase selector switch on its circumference on three contact fingers, which are arranged spaced apart in height rotatable in the phase selector switch. The position of the contact fingers correlates to the course of the conductors L1, L2 or L3. That is, each finger can be brought into contact with a single conductor.
  • the lighting strip system generally designated 1, as a detail ( Fig. 1, Fig. 2 ) comprises the two lights 3 and 4, which can be coupled together in the region of their end faces.
  • the luminaire 3 in this case has an overlapping projection 5 on the front side, whereas the luminaire 4 shows a corresponding undercut projection 6.
  • the female connector designated 10 In the region of the overlapping projection 5 is the female connector designated 10, wherein the cross-engaging projection 6 has the male connector 15.
  • the connectors are shown only schematically.
  • the lights 3, 4 each show a lamp body 3a, 4a with the light sources 7a, 7b. That is, the lamp body form a unit with the bulb.
  • the luminaire consists of a mounting rail which can be attached to the ceiling and a functional part with the lighting means.
  • the connection of the functional part with the mounting rail is relatively expensive when mounted under the ceiling.
  • Fig. 3 results from a perspective view of the male connector 15; the male connector 15 has six male plug contacts 16, wherein these plug contacts 16 store in a first housing 17, wherein the housing 17 has a housing recess 17a, in which the previously mentioned male plug contacts 16 are consecutively received in two parallel rows.
  • the first housing 17 of the male connector 15 also has contact sockets 18, which provide for the power supply of the male connector 15, for example by a power supply 25.
  • Fig. 4 shows the female connector 10 in a perspective view from below, it can be seen there corresponding to the male plug contacts 16 in a second housing 12 arranged female plug contacts 11, which bear in a housing projection 12a of the second housing 12. It has already been in relation to the Fig. 4 referred to a housing recess 17a, said housing recess 17a of the receptacle of the housing projection 12a of the female connector 10 is used.
  • the male connector 15 is arranged in a cross-engaging projection 6, the female connector 10, however, in a cross-projection 5, the coupling of the two adjacent lights 3, 4 in the vertical direction, that is in Z- Direction, takes place, in each case based on the arrangement of these lights on a ceiling.
  • the housing recess 17a in the first housing 17 is held in the view approximately U-shaped, that is, that the male plug contacts 16 in conjunction with the female plug contacts 11 only for a lock, in addition to the electrical contact in the direction of the open leg 12b of the U -shaped housing recess 17a must provide. Laterally, the two connectors are thus merged.
  • locking hooks 19 ( Fig. 3 ) provided with corresponding locking lugs 13 ( Fig. 4 ) interact.
  • These act in the same direction as the connection of the male and female plug contacts, thus in the Z direction ( Fig. 2 ). That means it's going to be simple Way allows mounting a light strip system with multiple lights, the connection is made by the male and female plug contacts both mechanically and electrically. This means that the mechanical and electrical connection is made exclusively by the male and female plug contacts.
  • the female and male plug contacts 11, 16 an electrical connection and a mechanical, positive connection in the longitudinal direction of the lights (X direction) instead.
  • FIGS. 7 and 8 show a section through a lamp, wherein the conductor systems 30, 35 can be seen.
  • Each conductor system 30, 35 has three conductors, with the conductor system 30 showing the conductors L1, D and N, whereas the conductor system 35 has the conductors L2, D + and L3.
  • the conductors D and D + result in a bus system or bus wiring.
  • These conductor systems 30, 35 are advantageously part of a housing 37. The connection of the conductors of the conductor systems 30, 35 with the female and the male plug contacts of the respective conductor systems results in the view of Fig.
  • each of these horizontal legs 16b is under the load of a compression spring 27, which is supported centrally on a bar, which is not shown (FIG. Fig. 6 ).
  • the luminaire bodies 3a, 4a of the luminaires 3, 4 have trapezoidal recesses 7 for accommodating light sources, for example of LED modules 7a, serve, with the power supply of the LED modules by a power supply (low-voltage supplier).
  • the conductors of the conductor systems 30, 35 which carry 220 V voltage, can also be contacted directly with a consumer, for example, with a light source 7b, with which spotlight special goods are irradiated. It is also conceivable, however, the arrangement of any other consumption, for. B. in the form of sockets to tap electrical energy.
  • Fig. 5 schematically shows the assembly of two lights by coupling in the Z direction.
  • a snap closure 50 is provided with a tongue 51 with a projection 52 which runs into the snap-in opening 55 of the other lamp and thus provides a lock especially during assembly, ie in particular before the second to be mounted light on the ceiling is attached.
  • phase selector switch 40 can be seen, which is located in the region of the male connector 15.
  • the phase selector 40 protrudes with its lower end out of the first housing 17 of the male connector 15 so that it is accessible from outside so outside of the lamp and thus operable.
  • Such a phase selector switch has laterally deployable contact fingers 42 arranged at different heights ( Fig. 9 ), which are each spaced in height rotatably arranged in the phase selector switch.
  • the position of the contact fingers 42 correlates with the conductors L1, L2, L3. This means that each contact finger can be brought into contact with a single one of these conductors in order to connect the light sources with different phases.
  • the conductors L 1 , L 2 , L 3 and N are replaced by D + and D-. In this case, the power supply only takes place through the phase L 3 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Lichtbandsystem (1) mit mehreren in Reihe angeordneten Leuchten (3, 4), wobei die Leuchten (3, 4) elektrisch und mechanisch miteinander kuppelbar sind, wobei zur elektrischen Kupplung zweier Leuchten (3, 4) an der einen Leuchte (3, 4) ein weiblicher Steckverbinder (10) und an der anderen Leuchte (3, 4) ein männlicher Steckverbinder (15) vorgesehen ist, wobei zur Bereitstellung einer mechanischen und einer elektrischen Kupplung durch die beiden elektrischen Steckverbinder, die beiden Steckverbinder (10, 15) derart miteinander in Eingriff bringbar sind, dass die beiden Steckverbinder (10, 15) zumindest in Längsrichtung des Lichtbandes formschlüssig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtbandsystem mit mehreren in Reihe angeordneten Leuchten, wobei die Leuchten elektrisch und mechanisch miteinander kuppelbar sind, wobei zur elektrischen Kupplung zweier Leuchten in der einen Leuchte ein männlicher Steckverbinder und in der anderen Leuchte ein weiblicher Steckverbinder vorgesehen ist.
  • Lichtbandsysteme dienen primär der Grund- oder Ausleuchtung von Flächen, beispielsweise in Ladenlokalen. Insbesondere in Ladenlokalen, in denen Obst und Gemüse, gegebenenfalls auch Fleisch verkauft wird, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn spezielle Strahler vorgesehen sind, die oberhalb des Verkaufsgutes, also beispielsweise des Gemüses, angeordnet sind, um durch die Farbgebung des Gemüses dem Verbraucher zu suggerieren, es handele sich um besonders frische Ware.
  • Da die auszuleuchtenden Flächen relativ groß sind, besitzen die Lichtbandsysteme eine Vielzahl von hintereinander angeordneten Leuchten, die sowohl elektrisch miteinander gekuppelt sind, als auch mechanisch. Das heißt, dass bei der Montage der entsprechenden Lichtbandsysteme die einzelnen Leuchten jeweils gesondert sowohl elektrisch miteinander gekuppelt werden, als auch mechanisch miteinander verbunden sind. Für die elektrische Kupplung der Leuchten zur Bildung des Lichtbandsystems sind Stecker vorgesehen, die mechanische Verbindung erfolgt über entsprechende Verriegelungssysteme, die sich mehr oder weniger einfach betätigen lassen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Montagezeiten solcher Lichtbandsysteme zu reduzieren und insgesamt auch die Montage einfacher zu gestalten.
  • Ein Lichtbandsystem der eingangs genannten Art, das diese Forderungen erfüllt, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass zur Bereitstellung einer mechanischen und einer elektrischen Kupplung durch die elektrischen Steckverbinder die beiden männlichen und weiblichen Steckverbinder derart miteinander in Eingriff bringbar sind, dass die beiden Steckverbinder in Längsrichtung des Lichtbandes formschlüssig miteinander verbunden sind. Hieraus ergibt sich folgendes. Wie bereits zu eingangs erläutert, stellen sich solche Lichtbandsysteme als mehrere in Reihe angeordnete Leuchten dar, wobei die mechanische und die elektrische Kupplung dadurch erfolgt, dass durch die Steckverbinder der beiden zu verbindenden Leuchten sowohl die elektrische Kontaktierung als auch die mechanische Verriegelung vorgenommen wird. Das heißt, es findet keine gesonderte mechanische Verriegelung und elektrische Kontaktierung statt. Die mechanische Verriegelung erfolgt hierbei in Längsrichtung der Leuchten, da die Leuchten des Lichtbandsystems ebenfalls in Reihe zueinander angeordnet sind.
  • Vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So ist insbesondere vorgesehen, dass die männlichen und weiblichen Steckverbinder zweier zu kuppelnder Leuchten horizontal derart ausgerichtet sind, dass die zu verbindenden Leuchten quer zur Längsachse des Lichtbandsystems miteinander verbindbar sind. Hierbei können die Steckverbinder vorteilhaft in vertikaler Richtung, also in Z-Richtung miteinander formschlüssig verbunden sein, um neben der elektrisch leitenden Verbindung auch die mechanische Kupplung vorzunehmen. Hierbei wird verhindert, dass die beiden Leuchten nach der Kupplung in Längsrichtung auseinandergezogen werden können. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass der Vorgang der Verbindung bzw. Trennung der beiden Leuchten miteinander in vertikaler Richtung erfolgt, also die Verbindung in dem Moment erfolgt, wenn zwei Leuchten an der Decke montiert sind.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die männlichen und die weiblichen Steckverbinder an den Stirnseiten zweier zu verbindender Leuchten angeordnet sind. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass im Bereich der Stirnseiten der beiden zu verbindenden Leuchten Vorsprünge vorgesehen sind, die im zusammengebauten Zustand zweier Leuchten einander überlappen, wobei im Bereich der Vorsprünge der beiden Leuchten, die Steckverbinder zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Verbindung vorgesehen sind.
  • Zur Fixierung der Leuchten im kontaktierten und überlappenden Zustand sind die Leuchten im Bereich der einander überlappenden Vorsprünge in Z-Richtung verrastend, insbesondere lösbar in Z-Richtung verrastend miteinander verbunden.
  • Im Einzelnen ist in Bezug auf den männlichen Steckverbinder ein erstes Gehäuse mit männlichen Steckkontakten vorgesehen. Durch die männlichen Steckkontakte wird sowohl die mechanische Verbindung als auch die elektrische Verbindung mit dem weiblichen Steckverbinder bewerkstelligt. Im Einzelnen ist in diesem Zusammenhang des Weiteren vorgesehen, dass die männlichen Steckkontakte in einer Ausnehmung des ersten Gehäuses angeordnet sind. Korrespondierend hierzu weist vorteilhaft der weibliche Steckverbinder ein zweites Gehäuse auf, wobei das zweite Gehäuse weibliche Steckkontakte zur Aufnahme der männlichen Steckkontakte besitzt, wobei das zweite Gehäuse durch die Ausnehmung des ersten Gehäuses aufnehmbar ist. Die Ausnehmung des ersten Gehäuses ist hierbei in etwa U-förmig ausgebildet, und nimmt somit das zweite Gehäuse in zwei Raumrichtungen formschlüssig auf. Insofern ist das zweite Gehäuse im ersten Gehäuse geführt gehalten.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Leuchte einen Leuchtenkörper auf, wobei der Leuchtenkörper zwei beabstandet zueinander angeordnete, parallel zueinander verlaufende und sich im Wesentlichen über die Länge des Leuchtenkörpers erstreckende erste und zweite elektrische Leitersysteme aufweist, die mit den männlichen und den weiblichen Steckkontakten in Verbindung bringbar sind. Diese Leitersysteme, die auch als Stromschienen zu bezeichnen sind, verbinden schlussendlich die endseitig am Leuchtenkörper angeordneten männlichen und weiblichen Steckkontakte. Diese Leitersysteme können allerdings auch dazu dienen, Verbraucher anzuschließen, beispielsweise Spotlights, um entsprechende Waren auszuleuchten. Im Einzelnen ist in Bezug auf die Leitersysteme vorgesehen, dass das erste Leitersystem drei Leiter L1, D- und N, und das zweite Leitersystem drei Leiter L2, D+ und L3 umfasst. Die Leiter L1, L2 und L3 dienen beispielsweise der Stromversorgung, zum Beispiel eines Spotlights, wie dies zuvor beschrieben worden ist, oder auch anderer Verbraucher. Gleichzeitig dienen die Leiter L1, L2, und L3 allerdings auch der Stromversorgung für ein Netzteil, das der Stromversorgung mit Niedervoltspannung der Lichtleisten dient. Die weiteren Leiter D+ und D- sorgen als Teil einer Busverdrahtung für die Steuerung der Leuchten. Grundsätzlich kann die Steuerung aber auch durch ein schlichtes Analogsignal durch die Drähte D+ und D- erfolgen. Mit N ist der Neutralleiter, also die Masse bezeichnet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der männliche Steckverbinder mit den beiden Leitersystemen in elektrischer Verbindung stehende Kontaktbuchsen auf, die der Stromversorgung insbesondere des Netzteils zur Stromversorgung von Niedervoltleuchtmitteln im Lampenkörper dient. Hierbei stehen vorteilhaft die Kontaktbuchsen durch die männlichen Steckkontakte mit den beiden Leitersystemen in elektrischer Verbindung, wobei die Leitersysteme an das 220 V-Netz angeschlossen sind.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung weist das Gehäuse des männlichen Steckverbinders einen Phasenwahlschalter auf, durch den der gewünschte Leiter L1, L2 oder L3 ansteuerbar ist. Der Phasenwahlschalter ist hierbei vorteilhaft im fertig montierten Zustand des Lichtbandsystems von außen betätigbar, das heißt ohne Demontage des Lichtbandsystems bzw. der Leuchten. Zur Ansteuerung der gewünschten Leiter L1, L2 oder L3 weist der Phasenwahlschalter auf seinem Umfang drei Kontaktfinger auf, die jeweils in der Höhe beabstandet drehbar in dem Phasenwahlschalter angeordnet sind. Die Lage der Kontaktfinger korreliert zu dem Verlauf der Leiter L1, L2 oder L3. Das heißt, dass jeder Finger mit einem einzigen Leiter in Kontakt bringbar ist.
  • Anhang der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch als Ausschnitt ein Lichtbandsystem mit zwei Leuchten;
    Fig. 2
    zeigt eine Darstellung zweier Leuchten in entkoppeltem Zustand gemäß Fig. 1, wobei die Leuchten im Bereich ihres Vorsprunges zum Zwecke der Verriegelung einander übergreifend ausgebildet sind;
    Fig. 3
    zeigt den männlichen Steckverbinder einer Leuchte in einer perspektivischen Darstellung von oben;
    Fig. 4
    zeigt den weiblichen Steckverbinder in einer perspektivischen Darstellung von unten;
    Fig. 5
    zeigt schematisch die Verbindung zweier Leuchten;
    Fig. 6
    zeigt den männlichen Steckverbinder mit teilweise entferntem ersten Gehäuse, wobei der Phasenwahlschalter erkennbar ist;
    Fig. 7
    zeigt einen Schnitt durch die Leuchte, wobei hierbei die ersten und zweiten Leitersysteme erkennbar sind;
    Fig. 8
    zeigt die Anordnung der Leitersysteme gemäß Fig. 7 in einer Leuchte in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 8a
    zeigt eine Variante in Fig. 8, wobei lediglich vier Leiter vorgesehen sind;
    Fig. 9
    zeigt eine Ansicht von oben auf den Phasenwahlschalter und die Leitersysteme;
    Fig. 10
    zeigt schematisch die Einzelheit "X" aus Fig. 4, Fig. 5
  • Das insgesamt mit 1 bezeichnete als Ausschnitt dargestellte Lichtbandsystem (Fig. 1, Fig. 2) umfasst die beiden Leuchten 3 und 4, die im Bereich ihrer Stirnseiten miteinander kuppelbar sind. Die Leuchte 3 weist hierbei stirnseitig einen übergreifenden Vorsprung 5 auf, wohingegen die Leuchte 4 einen entsprechend untergreifenden Vorsprung 6 zeigt. Im Bereich des übergreifenden Vorsprunges 5 befindet sich der mit 10 bezeichnete weiblichen Steckverbinder, wobei der untergreifende Vorsprung 6 den männlichen Steckverbinder 15 aufweist. In der Fig. 2 sind die Steckverbinder lediglich schematisch dargestellt. Die Leuchten 3, 4 zeigen jeweils einen Leuchtenkörper 3a, 4a mit den Leuchtmitteln 7a, 7b auf. Das heißt, die Leuchtenkörper bilden mit dem Leuchtmittel eine Einheit. Beim Stand der Technik hingegen ist es üblicherweise so, dass die Leuchte aus einer an der Decke anbringbaren Tragschiene und einem Funktionsteil mit den Leuchtmitteln besteht. Die Verbindung des Funktionsteils mit der Tragschiene ist bei Montage unter der Decke verhältnismäßig aufwendig.
  • Aus Fig. 3 ergibt sich aus perspektivischer Darstellung der männliche Steckverbinder 15; der männliche Steckverbinder 15 weist sechs männliche Steckkontakte 16 auf, wobei diese Steckkontakte 16 in einem ersten Gehäuse 17 lagern, wobei das Gehäuse 17 eine Gehäuseausnehmung 17a aufweist, in der die bereits zuvor genannten männlichen Steckkontakte 16 hintereinander in zwei parallelen Reihen aufgenommen sind.
  • Das erste Gehäuse 17 des männlichen Steckverbinders 15 weist darüber hinaus Kontaktbuchsen 18 auf, die für die Stromversorgung der männlichen Steckverbinder 15 beispielsweise durch ein Netzteil 25 sorgen.
  • Betrachtet man nunmehr die Fig. 4, die den weiblichen Steckverbinder 10 in einer perspektivischen Darstellung von unten zeigt, so erkennt man dort korrespondierend zu den männlichen Steckkontakten 16 in einem zweiten Gehäuse 12 angeordnete weibliche Steckkontakte 11, die in einem Gehäusevorsprung 12a des zweiten Gehäuses 12 lagern. Es wurde bereits in Bezug auf die Fig. 4 auf eine Gehäuseausnehmung 17a verwiesen, wobei diese Gehäuseausnehmung 17a der Aufnahme des Gehäusevorsprunges 12a des weiblichen Steckverbinders 10 dient. Es ist somit erkennbar, dass dadurch, dass der männliche Steckverbinder 15 in einem untergreifenden Vorsprung 6 angeordnet ist, der weibliche Steckverbinder 10 hingegen in einem übergreifenden Vorsprung 5, die Kupplung der beiden benachbarten Leuchten 3, 4 in vertikaler Richtung, das heißt in Z-Richtung, erfolgt, jeweils bezogen auf die Anordnung dieser Leuchten an einer Decke. Die Gehäuseausnehmung 17a im ersten Gehäuse 17 ist in der Anschauung in etwa U-förmig gehalten, das heißt, dass die männlichen Steckkontakte 16 in Verbindung mit den weiblichen Steckkontakten 11 nur für eine Arretierung, neben der elektrischen Kontaktierung in Richtung des offenen Schenkels 12b der U-förmigen Gehäuseausnehmung 17a sorgen müssen. Seitlich sind die beiden Steckverbinder somit ineinander geführt.
  • Zur Fixierung der Verbindung zweier Leuchten in Z-Richtung sind seitlich am untergreifenden Vorsprung 6 Rasthaken 19 (Fig. 3) vorgesehen, die mit entsprechenden Rastnasen 13 (Fig. 4) zusammenwirken. Diese wirken in gleicher Richtung wie die Verbindung der männlichen und weiblichen Steckkontakte, somit in Z-Richtung (Fig. 2). Das heißt, es wird auf einfache Weise eine Montage eines Lichtbandsystems mit mehreren Leuchten ermöglicht, wobei die Verbindung durch die männlichen und weiblichen Steckkontakte sowohl mechanisch als auch elektrisch erfolgt. Das heißt, dass die mechanische und die elektrische Verbindung ausschließlich durch die männlichen und weiblichen Steckkontakte erfolgt. Somit findet durch die weiblichen und die männlichen Steckkontakte 11, 16 eine elektrische Verbindung und eine mechanische, formschlüssige Verbindung in Längsrichtung der Leuchten (X-Richtung) statt.
  • Fig. 7 und Fig. 8 zeigen einen Schnitt durch eine Leuchte, wobei die Leitersysteme 30, 35 erkennbar sind. Ein jedes Leitersystem 30, 35 weist drei Leiter auf, wobei das Leitersystem 30 die Leiter L1, D- und N zeigt, hingegen das Leitersystem 35 die Leiter L2, D+ und L3 aufweist. Die Leiter D- und D+ ergeben sich für ein Bussystem oder Busverdrahtung. Diese Leitersysteme 30, 35 sind vorteilhaft Bestandteil eines Gehäuses 37. Die Verbindung der Leiter der Leitersysteme 30, 35 mit den weiblichen und den männlichen Steckkontakten der jeweiligen Leitersysteme ergibt sich in Anschauung von Fig. 6. Dort ist erkennbar, dass in Bezug auf die männlichen Steckkontakte 16 diese jeweils einen vertikalen Schenkel 16a und einen horizontalen Schenkel 16b aufweisen, wobei der jeweilige horizontale Schenkel 16b in Kontakt mit dem hierfür vorgesehenen Leiter des Leitersystems 30, 35 steht. Um ein stabile elektrische Kontaktierung des horizontalen Schenkels 16b mit den Leitern der Leitersysteme 30, 35 zu bewerkstelligen, steht ein jeder dieser horizontalen Schenkel 16b unter der Last einer Druckfeder 27, die sich mittig an einer Leiste, die nicht dargestellt ist, abstützen (Fig. 6).
  • Betrachtet man nun noch einmal die Fig. 7, so ist erkennbar, dass die Leuchtenkörper 3a, 4a der Leuchten 3, 4 trapezförmigen Aussparungen 7 zur Aufnahme von Leuchtmitteln, beispielsweise von LED-Modulen 7a, dienen, wobei die Stromversorgung der LED-Module durch ein Netzteil erfolgt (Niedervolt-Versorger).
  • Die Leiter der Leitersysteme 30, 35, die 220 V Spannung führen, können auch unmittelbar mit einem Verbraucher kontaktiert werden, beispielsweise mit einem Leuchtmittel 7b, mit dem als Spotlight spezielle Waren angestrahlt werden. Denkbar ist allerdings auch die Anordnung jedes anderen Verbrauches, z. B. in Form von Steckdosen, um elektrische Energie abzugreifen.
  • Fig. 5 zeigt schematisch den Zusammenbau zweier Leuchten durch Koppelung in Z-Richtung. Hierbei ist an der einen Leuchte ein Schnappverschluss 50 vorgesehen mit einer Zunge 51 mit einem Vorsprung 52, der in die Schnappöffnung 55 der anderen Leuchte einläuft und so für eine Verriegelung insbesondere bei der Montage sorgt, also insbesondere bevor die zweite zu montierende Leuchte an der Decke befestigt ist.
  • Aus Fig. 6 ist darüber hinaus der Phasenwahlschalter 40 erkennbar, der sich im Bereich des männlichen Steckverbinders 15 befindet. Der Phasenwahlschalter 40 ragt mit seinem unteren Ende aus dem ersten Gehäuse 17 des männlichen Steckverbinders 15 heraus, sodass er von außen also von außerhalb der Leuchte zugänglich und somit bedienbar ist. Ein solcher Phasenwahlschalter weist in unterschiedlicher Höhe angeordnete seitlich ausstellbare Kontaktfinger 42 auf (Fig. 9), die jeweils in der Höhe beabstandet drehbar in dem Phasenwahlschalter angeordnet sind. Die Lage der Kontaktfinger 42 korreliert hierbei mit den Leitern L1, L2, L3. Das heißt, dass jeder Kontaktfinger mit einem einzigen dieser Leiter in Kontakt bringbar ist, um die Leuchtmittel mit unterschiedlichen Phasen zu verbinden.
  • Als Abwandlung zu der Fig. 8 zeigt die Fig. 8a eine Ausführungsform, bei der lediglich vier Leiter vorgesehen sind.
  • Vorgesehen sind die Leiter L1, L2, L3 und N. Soll hier mit vier Leitern dennoch ein Bussystem möglich sein, werden die Leiter L1 und L2 durch D+ und D- ersetzt. In diesem Fall erfolgt die Stromversorgung lediglich noch durch die Phase L3.
  • Sind lediglich vier Leiter vorgesehen, sind auch entsprechend weniger weibliche Steckkontakte 11 vorzusehen, nämlich nur vier, was sich unmittelbar in Anschauung von Fig. 4 erschließt. Entsprechendes gilt dann auch für die männlichen Steckkontakte, was sich unmittelbar auch aus Fig. 3 ergibt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Lichtbandsystem
    3
    Leuchte
    3a
    Leuchtenkörper
    4
    Leuchte
    4a
    Leuchtenkörper
    5
    übergreifender Vorsprung
    6
    untergreifender Vorsprung
    7
    Aussparung
    7a
    Leuchtmittel
    7b
    Leuchtmittel
    10
    weiblicher Steckverbinder
    11
    weiblicher Steckkontakt
    12
    Gehäuse
    12a
    Gehäusevorsprung zur Aufnahme weiblicher Steckkontakte
    12b
    offener Schenkel der Gehäuseausnehmung 17a
    13
    Rastnase für Rasthaken
    15
    männlicher Steckverbinder
    16
    männlicher Steckkontakt
    16a
    vertikaler Schenkel des Steckkontakts
    16b
    horizontaler Schenkel des Steckkontakts
    17
    Gehäuse
    17a
    Gehäuseausnehmung
    18
    Kontaktbuchse
    19
    Rasthaken
    25
    Netzteil
    27
    Druckfeder
    30
    Leitersystem
    35
    Leitersystem
    37
    Gehäuse
    40
    Phasenwahlschalter
    42
    Kontaktfinger (Phasenwahlschalter)
    50
    Schnappverschluss
    51
    Zunge
    52
    Vorsprung auf der Zunge
    55
    Schnappöffnung
    L1
    Leiter
    L2
    Leiter
    L3
    Leiter
    D -
    Leiter
    D+
    Leiter
    N
    Leiter

Claims (13)

  1. Lichtbandsystem (1) mit mehreren in Reihe angeordneten Leuchten (3, 4), wobei die Leuchten (3, 4) elektrisch und mechanisch miteinander kuppelbar sind, wobei zur elektrischen Kupplung zweier Leuchten (3, 4) an der einen Leuchte (3, 4) ein weiblicher Steckverbinder (10) und an der anderen Leuchte (3, 4) ein männlicher Steckverbinder (15) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Bereitstellung einer mechanischen und einer elektrischen Kupplung durch die beiden elektrischen Steckverbinder, die beiden Steckverbinder (10, 15) derart miteinander in Eingriff bringbar sind, dass die beiden Steckverbinder (10, 15) zumindest in Längsrichtung des Lichtbandes formschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Lichtbandsystem (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steckverbinder (10, 15) zweier zu kuppelnder Leuchten (3, 4) derart horizontal ausgerichtet sind, dass die zu verbindenden Leuchten (3, 4) quer zur Längsachse des Lichtbandsystems (1) miteinander verbindbar sind.
  3. Lichtbandsystem (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zu verbindenden Leuchten (3, 4) quer zur Längsachse des Lichtbandsystems in Z-Richtung miteinander steckbar verbindbar sind.
  4. Lichtbandsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der weibliche und der männliche Steckverbinder (10, 15) an den Stirnseiten zweier zu verbindender Leuchten (3, 4) angeordnet sind.
  5. Lichtbandsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der männliche Steckverbinder (15) ein erstes Gehäuse (17) mit männlichen Steckkontakten (16) aufweist, wobei die männlichen Steckkontakte (16) in einer Ausnehmung (17a) des ersten Gehäuses (17) angeordnet sind.
  6. Lichtbandsystem (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der weibliche Steckverbinder (10) ein zweites Gehäuse (12) aufweist, wobei das zweite Gehäuse (12) weibliche Steckkontakte (11) zur Aufnahme der männlichen Steckkontakte (16) aufweist, wobei ein Gehäusevorsprung (12a) des zweiten Gehäuses (12) durch die Ausnehmung (17a) des ersten Gehäuses (17) aufnehmbar ist.
  7. Lichtbandsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Leuchte (3, 4) einen Leuchtenkörper (3a, 4a) aufweist, wobei der Leuchtenkörper (3a, 4a) zwei beabstandet zueinander angeordnete, parallel zueinander verlaufende und sich im Wesentlichen über die Länge des Leuchtenkörpers erstreckende erste und zweite elektrische Leitersysteme (30, 35) aufweist, die mit den weiblichen (11) und den männlichen Steckkontakten (16) in Kontakt stehen.
  8. Lichtbandsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der männliche Steckverbinder (15) mit den beiden Leitersystemen (30, 35) in elektrischer Verbindung stehende Kontaktbuchsen (18) zur Stromversorgung durch insbesondere ein Netzteil (25).
  9. Lichtbandsystem (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktbuchsen (18) durch die männlichen Steckkontakte (16) mit den beiden Leitersystemen (30, 35) in elektrischer Verbindung stehen.
  10. Lichtbandsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (17) des männlichen Steckverbinders (15) einen Phasenwahlschalter (40) aufweist, durch den der gewünschte Leiter L1, L2 oder L3 ansteuerbar ist.
  11. Lichtbandsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchten endseitig einander überlappen, sodass jeweils ein weiblicher (10) und ein männlicher Steckverbinder (15) übereinanderliegend miteinander kontaktierbar sind.
  12. Lichtbandsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche 3 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchten (3, 4) endseitig in Z-Richtung miteinander verrastend, insbesondere lösbar in Z-Richtung verrastend miteinander verbindbar sind.
  13. Lichtbandsystem (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Phasenwahlschalter (40) im fertig montierten Zustand des Lichtbandsystems von außen betätigbar ist.
EP19171530.9A 2018-05-29 2019-04-29 Lichtbandsystem Active EP3575684B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102994.0U DE202018102994U1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Lichtbandsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3575684A1 true EP3575684A1 (de) 2019-12-04
EP3575684B1 EP3575684B1 (de) 2021-07-28

Family

ID=63112668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19171530.9A Active EP3575684B1 (de) 2018-05-29 2019-04-29 Lichtbandsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3575684B1 (de)
CN (1) CN209909626U (de)
DE (1) DE202018102994U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113958892A (zh) * 2021-11-04 2022-01-21 杭州鸿世电器股份有限公司 一种适用于开关和插座的预警智能炫彩灯带

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021086276A1 (en) 2019-10-28 2021-05-06 Hera Eglence Ve Mimari Aydinlatma Sistemleri Ic Ve Dis Ticaret Anonim Sirketi A facade lighting armature
CN112902055A (zh) * 2021-02-01 2021-06-04 厦门普为光电科技有限公司 具相位切换装置的轨道灯
CN115127048B (zh) * 2022-06-08 2024-02-23 深圳市巧精灵照明有限公司 一种柔软度高的智能化led软灯条

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202148A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Lichtbandsystem
KR20140055180A (ko) * 2012-10-30 2014-05-09 주식회사 린노 라인 타입 조명장치
WO2015041530A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-26 Luminaid B.V. Connector assembly for a line light module of a linear led system
DE102013226950A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 H4X E.U. Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür
US20150338068A1 (en) * 2013-01-08 2015-11-26 Koninklijke Philips N.V. A luminaire with a connection device
DE202017107237U1 (de) * 2017-11-29 2018-02-20 Hans-Georg Rühl Lichtbandsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202148A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Lichtbandsystem
KR20140055180A (ko) * 2012-10-30 2014-05-09 주식회사 린노 라인 타입 조명장치
US20150338068A1 (en) * 2013-01-08 2015-11-26 Koninklijke Philips N.V. A luminaire with a connection device
WO2015041530A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-26 Luminaid B.V. Connector assembly for a line light module of a linear led system
DE102013226950A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 H4X E.U. Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür
DE202017107237U1 (de) * 2017-11-29 2018-02-20 Hans-Georg Rühl Lichtbandsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113958892A (zh) * 2021-11-04 2022-01-21 杭州鸿世电器股份有限公司 一种适用于开关和插座的预警智能炫彩灯带

Also Published As

Publication number Publication date
CN209909626U (zh) 2020-01-07
DE202018102994U1 (de) 2018-07-19
EP3575684B1 (de) 2021-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3575684B1 (de) Lichtbandsystem
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
EP1016821B1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
EP2948710B1 (de) Lichtbandsystem
EP3217088B1 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung in form eines lichtbands und verbindungssystem dafür
EP2091111A1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
DE102014012038A1 (de) Kabelabgriff-Moduleinheit
DE10139336B4 (de) Modulares Leuchtensystem
DE3924045A1 (de) Stromverteilungsvorrichtung fuer elektrische und/ oder elektronischer geraete
EP2626954A1 (de) Anschlusseinheit für ein Lichtband
EP3843223B1 (de) Steckverbinder mit phasenwahlelement
DE2700973A1 (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen mit einer stromschienen aufweisenden tragschiene
DE3590122T1 (de) Hängende Dekorationsbeleuchtungsvorrichtung
DE202016101229U1 (de) Leuchtenmodulverbindungsanordnung
EP3708907A1 (de) Modulare wall- und shelfwasher
DE19615599A1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von mehreren bandförmig verlaufenden elektrischen Leitungen mit Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, wie einer Leuchte, insbesondere den Leuchten einer sog. Schienenleuchte oder Lichtbandes
AT516443A2 (de) Leuchte mit Kontaktierungsmodul
DE1764213B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1764385B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102019112536A1 (de) Verbinder zur stirnseitigen Verbindung von Leuchtentragschienen
DE202018105607U1 (de) Leuchtenanschluss und Leuchtenband
EP3027956B1 (de) Led-modul
DE2102675C3 (de) Stromsteckschiene
DE4011478C1 (en) Electrical power supply installation - comprises bus=bar and adaptor for two three=phase or six AC circuits for equipment e.g. lighting
DE202019100672U1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher Trägeranordnung und mehreren Leuchteneinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 2/00 20160101ALN20210128BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20210128BHEP

Ipc: F21V 21/005 20060101ALI20210128BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101ALI20210128BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101ALN20210128BHEP

Ipc: H01R 25/14 20060101ALI20210128BHEP

Ipc: F21V 21/35 20060101AFI20210128BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001889

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1415030

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001889

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20220304

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502019001889

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230429

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728