EP2091111A1 - Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten - Google Patents

Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten Download PDF

Info

Publication number
EP2091111A1
EP2091111A1 EP08008126A EP08008126A EP2091111A1 EP 2091111 A1 EP2091111 A1 EP 2091111A1 EP 08008126 A EP08008126 A EP 08008126A EP 08008126 A EP08008126 A EP 08008126A EP 2091111 A1 EP2091111 A1 EP 2091111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
electrically conductive
profile
current
contacting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08008126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2091111B1 (de
Inventor
Dirk Mania
Michael Krajka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIDI Leuchten GmbH
Original Assignee
RIDI Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIDI Leuchten GmbH filed Critical RIDI Leuchten GmbH
Priority to PL08008126T priority Critical patent/PL2091111T3/pl
Publication of EP2091111A1 publication Critical patent/EP2091111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2091111B1 publication Critical patent/EP2091111B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Definitions

  • the invention relates to a contacting system for light bands or lights.
  • a light band for example, a band-like sequence of lights is called.
  • a light band usually a length from 3 m on.
  • the wiring for the power supply of the lamps of the lights is provided.
  • the cabling should make it possible to supply the light band with energy only at one point.
  • the invention is also applicable only to a lamp.
  • Such light bands or lights are usually constructed from a mounting rail, which has approximately a U-shaped profile.
  • a base profile is provided, which has lateral web profiles.
  • the conductors for the power supply of the individual lights of a light strip run.
  • equipment carriers are provided, which are used in the basic profile. On this equipment carriers are facilities for the operation of the lamp or its bulbs.
  • an electrical connection between the facilities for the operation of the lamp and the ladder is made.
  • the invention is based on the invention to provide a contact system for light bands or lights, which simplifies the production and installation of light bands or lights and overcomes existing disadvantages.
  • the contacting system in the region of the base profile of the support rail to a current-carrying profile.
  • a projection is provided, which forms a gap with the lateral web profile of the support rail.
  • an electrically conductive line is further provided. This is partially open.
  • a contacting device is furthermore provided, which has a contacting finger, which forms an electrically conductive contact with the electrically conductive line of the current guide. This contact finger is arranged in the space between the projection of the current guide and the web profile, wherein the inside width of this gap is less than or equal to the width of the contact finger.
  • the contact finger has at least partially an electrically conductive surface layer.
  • an electrically conductive connection between the electrically conductive line of the current-carrying profile and the support rail is constructed.
  • a basic idea of the invention can be seen in the form of a contact device for contacting an electrically conductive line of the current-carrying profile in such a way that at the same time an electrically conductive connection between the line and the mounting rail is produced.
  • the contact finger Due to the electrically conductive surface layer on the contact finger, this establishes an electrically conductive connection with the electrically conductive line of the projection.
  • the contact finger is inserted into the space between the projection and the lateral web profile. Since the gap is slightly smaller than the width or the diameter of the contact finger, the insertion of the contact finger is non-positively.
  • busbars are generally called current-conducting devices that must be designed for up to 1000malige contact with a customer.
  • the current-carrying profile provided here is intended and executed only for a smaller number of contacts.
  • the relevant design is sufficient, as light strips are created only once and then put into operation.
  • An assembly and disassembly, in particular multiple assembly and disassembly, does not take place here.
  • This design requires rules to be taken into account when using bus bars, such as that first a physical connection and then only an electrically conductive connection may be established, are not taken into account.
  • the description and explanation of the invention are usually made in relation to a light band, which is composed of several lights.
  • the invention is also applicable to a single luminaire.
  • an electrically conductive line of the current-carrying profile is designed as a protective conductor. Due to the construction according to the invention of the electrically conductive connection to the mounting rail, it is possible to connect them, as safety-relevant, to the protective conductor in order to be able to react to any fault currents. It is preferred to carry out the construction of the electrical connection between the protective conductor and the mounting rail as ZwangsAuthtechnik. It is thus achieved that, when the contact device is connected to the current-carrying profile, an electrically conductive connection between the base profile and the electrically conductive line, which is referred to as a protective conductor or as a PE conductor, is forcibly established. As a result, the mounting rail is necessarily connected to the protective conductor and this connection can not be forgotten during assembly due to errors or negligence.
  • the contact device can be connected as desired to the current-carrying profile or attached to the current-carrying profile.
  • the current-carrying profile has a groove and the contact device has a clamping nose, which is provided for engagement in this groove. This allows the attachment of the contact device to the current-carrying profile in a simple manner.
  • the groove is provided on the current-carrying profile on the side facing away from the electrical line and the clamping nose of the contact device is arranged on the opposite side of the contact finger.
  • both devices that is to say the groove and the clamping nose, on the side of the electrical line or of the contact finger. Production-related, however, it is easier to train them on the opposite side.
  • this is the structure of the groove, which can also be designed in the form of an edge flange and the clamping device simplified.
  • the clamping device has a possibility for releasing the clamping connection to the contact device to be able to remove it again from the power supply profile.
  • a locking device is possible.
  • the contact device is designed asymmetrically to the center axis of the current-carrying profile. This also makes it possible to design the current-carrying profile asymmetrically. This results in the advantage that when the contact device is attached to a device carrier, and at the desired location a contacting of the current-carrying profile is not possible, the device carrier must be rotated only by 180 °, and the contact device then on the device carrier also to 180 ° is turned. This allows, although the equipment carrier is at the same initial and final position with respect to the mounting rail, that the contactor contacts the power supply profile at a different location.
  • further devices for feeding and / or removing information and / or electrical energy to and / or from the current-carrying profile may be provided on the contacting device. These can also be designed as contact fingers. Furthermore, it is advantageous if the current-carrying profile has at least one further electrically conductive line. This at least one further electrically conductive line can be formed on at least one further projection. In connection with the other contact fingers, a similar lateral contact between the other electrical lines and the other contact fingers, as between the contact fingers for the protective conductor and the protective conductor, are provided. In the other contact fingers, no or only a very localized electrically conductive surface layer can be provided.
  • the cost of production is reduced by similar or identical contacting devices.
  • the contact device is designed as a feeder and it has on the side facing away from the contact fingers or the devices for connecting connection cables.
  • appropriate terminals may be provided for connection to the house or building cabling.
  • the contact device is designed as a pickup to remove electrical energy and / or information from the power supply profile. Then, the contact device on its side facing away from the contact fingers or the connection means for at least one consumer or one or more electrical components.
  • analogous to the feeder analogous to the feeder, a simple means is provided to remove electrical energy or information from the current-carrying profile. But it is also possible to redirect signals to the power supply profile, for example, to provide status information available.
  • the consumer or the electrical components are in a preferred embodiment, lighting means for the lights of the light band. In principle, however, other electrical consumers can be connected.
  • the bulbs of the lights for the light band can be mounted, for example, on the equipment rack.
  • the contact device is detachably connected to the device carrier. Due to the detachable connection, it is possible, as already described above, to remove the contact device from the device carrier and to rotate it through 180 °. Now, if also the device carrier is rotated by 180 °, it is possible with the contact device, which may be designed as a customer to contact the current guide profile at another location, although the device carrier lengthwise undergoes no change and its position with respect to its beginning and End area remains unchanged.
  • the contact device with the device carrier in particular releasably connected to provide no clamping device on the contact device, since a loosening of the clamping device when the device carrier is fitted into the support rail, special constructive devices or tools such as tools needed.
  • the device carrier forms a positive or non-positive connection with the lateral web profiles of the base profile.
  • the contact device has an electrically conductive contact point, which can be brought into electrically conductive contact with the device carrier. Furthermore, an electrically conductive connection is provided between this electrically conductive contact point and the electrically conductive surface of the contact finger.
  • the electrically conductive line on the current guide which is designed as a protective conductor
  • the electrically conductive line on the current guide which is designed as a protective conductor
  • the electrically conductive line on the current guide which is designed as a protective conductor
  • An advantageous embodiment provides to color code the current-carrying profile and / or the contact device.
  • only parts of the current-carrying profile or the contact device may be color-coded.
  • the current-carrying profile on one side, a running over the entire length of the profile color stripes, for example in red, yellow or black. through This strip can be displayed on certain properties of the power supply profile.
  • a contact device that is compatible with a specific current-carrying profile can likewise have a color coding in the same color as the current-carrying profile. This makes it clear during assembly, which contact device is compatible with which power supply profile.
  • the color may indicate the number of protrusions or the total number of electrically conductive lines.
  • the at least one electrical line can have any desired cross section.
  • it since it is partially open to one side, it has proved to be advantageous if it has a surface enlarging cross-section.
  • FIG. 1 an element of a light band 2 is shown.
  • This element 2 consists of a mounting rail 3 and an associated equipment carrier. 8
  • the support rail 3 has an approximately U-shaped overall profile, which is composed of a base profile 4 with a lateral web profile 5. On the base profile 4, a current-carrying profile 21 is attached. In the base profile 4 recesses 6 are additionally provided to introduce cables for the power supply. These recesses 6 can also be used to insert cables of the building power supply.
  • a device carrier 8 is shown below the base profile 4.
  • This device carrier 8 has on its basic profile 4 side facing a contact device 10 and, by way of example, one or more electronic assemblies 13.
  • the device carrier 8 is inserted from below into the support rail 3 and secured. This attachment can be carried out for example by a positive or non-positive clamping with appropriate backup.
  • the contact device 10 contacts the current-carrying profile 21. In this way, it is possible for information and energy to be removed from the current-carrying profile 21 via the contact device 10.
  • two ports 12 are additionally provided for lamps.
  • a fluorescent lamp can be used. This fluorescent lamp is supplied with power removed via the contact device 10.
  • area 13 further electrical or electronic devices may be provided, which are required for operation of the lighting means.
  • Fig. 2 is a sectional view through a support rail 3 with current-carrying profile 21 and inserted contact device 10 is shown.
  • the contact device 10 is designed as a feeder 38 in this embodiment.
  • the support rail 3 in turn consists of a base profile 4 and lateral web profiles 5.
  • the current-carrying profile 21 is attached.
  • the one shown here Strom enclosuresprofil 21 has a plurality of projections 22, 24. In these projections each diagonally offset electrical conductors 23 and 25 are provided here. These electrical conductors 23 and 25 may have different diameters, depending on the function provided for them. In the illustrated embodiment, a total of eleven conductors are provided. In this case, for example, five conductors with a larger diameter than lines for the three phases, the neutral and the protective or PE conductor may be provided. The remaining six electrical conductors split into two lines for control purposes and four more for each two separate emergency circuits. But it is also a power guide profile 21 with less or more conductors possible.
  • the electrical line 23 is provided here as a protective conductor.
  • the electrical conductors 23 and 25 may be provided as partially open continuous wires or current-carrying devices. But it is also possible to provide only certain locations where a contact is to be made by the contact device 10 in the form of special designed for the contacting areas of the current-carrying profile 21.
  • An advantage of a partially open continuous wire is that the contact device 10 can be attached at any point of the current-carrying profile 21, whereby the flexibility of the light band 2 is increased by different positions of the contact.
  • contact fingers 31, 32 of the feeder 38 designed as contact device 10. These contact fingers 31, 32 are used for feeding electrical energy, electrical signals or other information on the electrically conductive conductor 23, 25.
  • the contact finger 31 is provided on its surface with an electrically conductive layer. However, it can also be constructed completely from an electrically conductive material.
  • the contact finger 31 When inserting the feeder 38 into the current-carrying profile 21, the contact finger 31 is pressed slightly outwards in the direction of the web profile 5. He scrapes by means of its surface layer from any existing insulating lacquer layer of the support rail 3 from. The electrically conductive surface layer of the contact finger 31 also contacts the protective conductor 23. Furthermore, the feeder 38 has a connection 37 for the protective conductor 23 of the building power supply. This terminal 37 is connected to the surface layer of the contact finger 31 via an electrical connection 36.
  • an electrically conductive connection between the connection 37 for the protective conductor from the building wiring becomes simultaneously with the electrically conductive connection with the line which is provided for the protective conductor 23 on the current-carrying profile 21 and the support rail 3 constructed.
  • This connection can be constructed without additional tools, since, for example, a scraping of the lacquer layer does not have to be carried out additionally prior to the insertion of the feeder 38.
  • Another advantage is that no exact location on the current-carrying profile 21 or on the support rail 3 must be provided, to which the feeder 38 is to be attached or used. This allows him to be used flexibly at the best position for the corresponding situation in the light band 2.
  • the current guide profile 21 has an edge flange 26 and a groove.
  • This edge flange 26 is formed as an extension of the current-carrying profile 21.
  • the feeder 38 has a clamping nose 34 as a clamping device. This engages in the edge flange 26 during insertion of the feeder 38, so that the feeder 38 can not be removed without prior actuation of a trigger 35 again from the current-carrying profile 21.
  • Both the current-carrying profile 21 and the contact device 10 are constructed asymmetrically to the central axis 28. This prevents that the feeder 38 can be placed incorrectly on the current-carrying profile and thus the wrong electrical conductors 23 and 25 would be contacted.
  • the electrical conductor provided for the protective conductor 23 can be positioned closer in the direction of the feeder 38 in comparison to the remaining electrical conductors 25 of the current-carrying profile 21 so that the protective conductor 23 is first contacted upon insertion of the feeder 38 into the current-carrying profile 21.
  • Fig. 3 is a sectional view through a support rail 3 with a current-carrying profile 21 and designed as a pickup 39 contact device 10 is shown.
  • the same elements as in Fig. 2 denoted by the same reference numerals.
  • the basic contacting principle and structure are essentially analogous to those in Fig. 2 In the following, only the differences in the embodiment between the feeder 38 and the pickup 39 will be discussed.
  • the pickup 39 is attached to a device carrier 8 here. It has a contact point 33, on which it establishes an electrically conductive connection between the contact point 33 and the device carrier 8.
  • This contact point 33 is connected via an electrically conductive connection 36 with the electrically conductive surface layer of the contact finger 31.
  • the device carrier 8 is also connected to the protective conductor 23.
  • the contact finger 31 performs the further contact on the support rail 3.
  • each of these mounting rails 3 is also connected to the protective conductor 23.
  • the support rails 3 need not be connected to each other conductively.
  • the pickup 39 is connected to the loads mounted on the equipment rack 8 and supplies them with electrical energy and optional control signals. It is possible to provide on the customer 39 facilities to choose which phases and signals to be forwarded to the located on the equipment rack 8 consumers. This can be provided for example in the form of sliding contacts.
  • the pickup 39 has no clamping nose 34. It is connected via the device carrier 8, which is fixed to the mounting rail 3, fixed to the current-carrying profile 21, so that the contact is not accidentally terminated or solved.
  • a clamping lug 34 is usually disregarded in the embodiment as a buyer 39, since a trigger 35 for the clamping lug 34 would normally be difficult to access or actuated.
  • FIG. 4 the cross section of a current-carrying profile 21 is shown.
  • This current-carrying profile 21 has a total of 5 electrical conductors 23, 25, wherein the conductor 23 is designed as a protective conductor, and the conductors 25 are provided for the three phases and as neutral.
  • the conductors 23, 25 are different from those in FIGS. 2 and 3 shown conductors do not have a round cross-section, but have an approximately triangular cross-section. This has the advantage over the round cross-sections that the conductors 23, 25 are better fixed in the projections 22, 24.
  • Other cross-sectional shapes are exemplary in FIG FIG. 5 shown.
  • the electrical conductor 42 has a bone-shaped or H-like shape.
  • Another possible shape of the cross section is illustrated with respect to conductor 43, which has a substantially square or rectangular shape.
  • conductor 43 which has a substantially square or rectangular shape.
  • Another possibility is a T-shaped design of the electrical conductor 44.
  • other forms are possible, which allow a good grip of the conductor 23, 25 in the projection 22, 24, wherein a portion of the conductor 23, 25 open for contacting to Available.
  • the in the FIGS. 4, 5 and 6 shown power line profiles 21 each have a different number of electrical conductors 23, 25, 42, 43 and 44.
  • a color coding is applied to the groove 26.
  • the current-carrying profile 21 with 5 conductors which can also be referred to as 5-pole, is marked black, the 7-pole current-carrying profile 21 from FIG. 5 marked with a red colored line and the 11-pole current-carrying profile 21 FIG. 6 marked with a yellow color code.
  • the current-carrying profile (21) or parts thereof and / or the contact device (10) or parts thereof are color-coded.
  • the electrically conductive line (23) has a surface-enlarging cross-section, in particular triangular-like, bone-shaped, T- or H-like.

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten, mit einer Tragschiene (3), welche mindestens ein Grundprofil (4) mit seitlichem Stegprofil (5) aufweist und ein Stromführungsprofil (21) im Bereich des Grundprofils (4) angeordnet ist. Das Stromführungsprofil (21) weist mindestens einen Vorsprung (22) auf, welcher mit dem seitlichen Stegprofil (5) einen Zwischenraum ausbildet, wobei der Vorsprung (22) mindestens an der dem Stegprofil (5) zugewandten Seite eine elektrisch leitende Leitung (23) aufweist, welche teilweise offen vorgesehen ist. Ferner ist eine Kontakteinrichtung (10) vorgesehen, welche mittels eines Kontaktfingers (31) zum Ausbilden eines elektrisch leitenden Kontaktes die elektrisch leitende Leitung (23) kontaktiert, wobei der Kontaktfinger in dem Zwischenraum kontaktiert und mindestens eine teilweise elektrisch leitende Oberflächenschicht aufweist. Des Weiteren ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der elektrisch leitenden Leitung (23) und der Tragschiene (3) über die zumindest teilweise elektrisch leitende Oberfläche des Kontaktfingers aufbaubar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten. Als Lichtband wird beispielsweise eine bandartige Aneinanderreihung von Leuchten bezeichnet. Hierbei weist ein Lichtband, meist eine Länge ab 3 m auf. Innerhalb dieser Lichtbänder ist auch die Verkabelung für die Energieversorgung der Leuchtmittel der Leuchten vorgesehen. Durch die Verkabelung sollte es möglich sein, lediglich an einer Stelle das Lichtband mit Energie zu versorgen. Die Erfindung ist aber auch nur auf eine Leuchte anwendbar.
  • Derartige Lichtbänder oder Leuchten sind meist aus einer Tragschiene aufgebaut, welche etwa ein U-förmiges Profil aufweist. Hierzu ist ein Grundprofil vorgesehen, welches seitliche Stegprofile aufweist. In diesem Grundprofil verlaufen auch die Leiter für die Stromversorgung der einzelnen Leuchten eines Lichtbandes. Um eine Leuchte an diesem Grundprofil anzubringen, sind Geräteträger vorgesehen, welche in das Grundprofil eingesetzt werden. An diesen Geräteträgern befinden sich Einrichtungen zum Betrieb der Leuchte bzw. deren Leuchtmittel. Beim Einsetzen des Geräteträgers in das Grundprofil wird ebenfalls eine elektrische Verbindung zwischen den Einrichtungen zum Betrieb der Leuchte und den Leitern hergestellt. Zum Anschluss der in dem Grundprofil verlegten Leiter an das Stromnetz der Gebäudeverkabelung sind entsprechende Anschlussvorrichtungen vorhanden.
  • Bei der Herstellung und dem Aufbau gattungsgemäßer Lichtbänder oder Leuchten müssen Sicherheitsvorschriften berücksichtigt werden. Hierbei wird beispielsweise verlangt, dass die Tragschiene mit dem Schutzleiter der Leitungen verbunden ist, um eventuell vorkommende Fehlkontaktierungen abzusichern. In ähnlicher Weise ist es vorgeschrieben, dass der Geräteträger mit dem Schutzleiter verbunden sein muss. Derartige Verbindungen werden herkömmlicherweise durch direkte Kabelverbindungen zwischen dem Schutzleiter und der Tragschiene beziehungsweise dem Geräteträger direkt ausgeführt. Hierzu sind mehrere Arbeitsschritte notwendig, unter anderem das Abisolieren der Tragschiene beziehungsweise des Geräteträgers, da beide Bauteile mit einer nicht leitenden Lackschicht überzogen sind sowie das Herstellen und Anbringen der Verkabelungen für die Verbindung. Dies stellt im Produktionsprozess einen aufwändigen Herstellungsschritt dar, der nur schwer automatisiert werden kann und daher sehr arbeitsintensiv ist.
  • Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, ein Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten zu schaffen, welches die Produktion und die Montage von Lichtbändern oder Leuchten vereinfacht und vorhandene Nachteile überwindet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kontaktierungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren und deren Beschreibung angegeben.
  • Gemäß dem Anspruch 1 weist das erfindungsgemäße Kontaktierungssystem im Bereich des Grundprofils der Tragschiene ein Stromführungsprofil auf. An diesem Stromführungsprofil ist ein Vorsprung vorgesehen, welcher mit dem seitlichen Stegprofil der Tragschiene einen Zwischenraum ausbildet. An der dem Stegprofil zugewandten Seite des Vorsprungs ist ferner eine elektrisch leitende Leitung vorgesehen. Diese ist teilweise offen angebracht. Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Kontaktierungseinrichtung vorgesehen, welche einen Kontaktierungsfinger aufweist, der einen elektrisch leitenden Kontakt mit der elektrisch leitenden Leitung der Stromführung ausbildet. Dieser Kontaktfinger ist im Zwischenraum zwischen dem Vorsprung der Stromführung und dem Stegprofil angeordnet, wobei die lichte Weite dieses Zwischenraums kleiner oder gleich der Breite des Kontaktfingers ist.
  • Zusätzlich ist vorgesehen, dass der Kontaktfinger mindestens teilweise eine elektrisch leitende Oberflächenschicht aufweist. Über diese zumindest teilweise elektrisch leitende Oberflächenschicht des Kontaktfingers wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der elektrisch leitenden Leitung des Stromführungsprofils und der Tragschiene aufgebaut.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, eine Kontakteinrichtung zur Kontaktierung einer elektrisch leitenden Leitung des Stromführungsprofils derart auszubilden, dass gleichzeitig eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Leitung und der Tragschiene hergestellt wird.
  • Durch die elektrisch leitende Oberflächenschicht auf dem Kontaktfinger stellt dieser eine elektrisch leitende Verbindung mit der elektrisch leitenden Leitung des Vorsprungs her. Der Kontaktfinger wird in den Zwischenraum zwischen dem Vorsprung und dem seitlichen Stegprofil eingeführt. Da der Zwischenraum etwas kleiner ist als die Breite oder der Durchmesser des Kontaktfingers, erfolgt das Einschieben des Kontaktfingers kraftschlüssig.
  • Beim Einführen des Kontaktfingers in den Zwischenraum kratzt dieser mit seiner leitenden Oberflächenschicht Teilbereiche der isolierenden Lackschicht der Tragschiene an dem seitlichen Stegprofil ab. Hierdurch wird ermöglicht, dass auch zwischen dem seitlichen Stegprofil der Tragschiene und der elektrisch leitenden Oberflächenschicht auf dem Kontaktfinger eine elektrisch leitende Verbindung aufgebaut wird. Somit wird es mittels dieses Kontaktierungssystems relativ einfach ermöglicht, dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer elektrisch leitenden Leitung des Stromführungsprofils und der Tragschiene aufgebaut wird. Dies ist gemäß dem erfindungsgemäßen System ohne weitere zusätzliche Verbindungseinrichtungen möglich. Die Oberflächenschicht des Kontaktfingers kann auch als eine sehr einfache, jedoch widerstandsfähige Oberflächenbeschichtung ausgeführt sein. Ebenso ist es möglich, den Kontaktfinger komplett aus einem leitenden Material auszubilden.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, dass an der Tragschiene keine Stromschiene, sondern lediglich eine Stromführung angebracht wird. Als Stromschienen werden allgemein Strom leitende Einrichtungen bezeichnet, die für eine bis zu 1000malige Kontaktierung mit einem Abnehmer ausgelegt sein müssen. Im Gegensatz dazu, ist das hier vorgesehene Stromführungsprofil lediglich für eine geringere Anzahl von Kontaktierungen bestimmt und ausgeführt. Die diesbezügliche Ausführung ist ausreichend, da Lichtbänder lediglich einmal erstellt werden und dann in Betrieb genommen werden. Ein Auf- und Abbau, insbesondere vielfacher Auf- und Abbau, findet hierbei nicht statt. Durch diese Auslegung müssen Vorschriften, die bei der Verwendung von Stromschienen berücksichtigt werden müssen, wie beispielsweise dass zuerst eine physikalische Verbindung und anschließend erst eine elektrisch leitende Verbindung aufgebaut werden darf, nicht berücksichtigt werden.
  • Die Beschreibung und die Erläuterung der Erfindung werden meist in Bezug auf ein Lichtband ausgeführt, welches aus mehreren Leuchten aufgebaut ist. Die Erfindung ist aber auch auf eine einzelne Leuchte anwendbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine elektrisch leitende Leitung des Stromführungsprofils als Schutzleiter ausgebildet. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der elektrisch leitenden Verbindung mit der Tragschiene ist es möglich, diese, wie sicherheitstechnisch notwendig, mit dem Schutzleiter zu verbinden, um auf eventuelle Fehlerströme reagieren zu können. Hierbei ist bevorzugt, den Aufbau der elektrischen Verbindung zwischen dem Schutzleiter und der Tragschiene als Zwangskontaktierung auszuführen. So wird erreicht, dass zwangsweise beim Anschluss der Kontakteinrichtung an das Stromführungsprofil eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Grundprofil und der elektrisch leitenden Leitung, welche als Schutzleiter oder auch als PE-Leiter bezeichnet wird, aufgebaut wird. Hierdurch wird die Tragschiene zwangsläufig mit dem Schutzleiter verbunden und diese Verbindung kann bei der Montage nicht aufgrund von Fehlern oder Nachlässigkeiten vergessen werden.
  • Grundsätzlich kann die Kontakteinrichtung beliebig mit dem Stromführungsprofil verbunden oder am Stromführungsprofil befestigt werden. Vorteilhaft ist jedoch, wenn das Stromführungsprofil eine Nut aufweist und die Kontakteinrichtung eine Klemmnase besitzt, welche zum Eingriff in diese Nut vorgesehen ist. Dies ermöglicht die Befestigung der Kontakteinrichtung an dem Stromführungsprofil in einfacher Weise. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Nut am Stromführungsprofil an der, der elektrischen Leitung abgewandten Seite vorgesehen und die Klemmnase der Kontakteinrichtung an der gegenüberliegenden Seite des Kontaktfingers angeordnet. Grundsätzlich ist es auch möglich, beide Einrichtungen, das heißt die Nut und die Klemmnase, an der Seite der elektrischen Leitung beziehungsweise des Kontaktfingers vorzusehen. Produktionsbedingt ist es jedoch einfacher, diese auf der gegenüberliegenden Seite auszubilden. Zusätzlich wird hierdurch der Aufbau der Nut, welche auch in Form eines Randflansches ausgeführt sein kann und der Klemmeinrichtung vereinfacht. Die Klemmeinrichtung weist eine Möglichkeit zum Lösen der Klemmverbindung auf, um die Kontakteinrichtung wieder von dem Stromführungsprofil entfernen zu können. Alternativ ist beispielsweise auch eine Rasteinrichtung möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontakteinrichtung asymmetrisch zur Mittelachse des Stromführungsprofils ausgeführt. Dies ermöglicht auch das Stromführungsprofil asymmetrisch auszubilden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass, wenn die Kontakteinrichtung an einem Geräteträger befestigt ist, und an der gewünschten Stelle eine Kontaktierung des Stromführungsprofils nicht möglich ist, der Geräteträger lediglich um 180° gedreht werden muss, und die Kontakteinrichtung anschließend auf dem Geräteträger auch um 180° gedreht wird. Dies ermöglicht es, obwohl sich der Geräteträger an derselben Anfang- und Endposition in Bezug zu der Tragschiene befindet, dass die Kontakteinrichtung das Stromführungsprofil an einer anderen Stelle kontaktiert.
  • Je nach Ausführung des Stromführungsprofils können an der Kontaktierungseinrichtung weitere Einrichtungen zum Einspeisen und/oder Abnehmen von Informationen und/oder elektrischer Energie auf und/oder von dem Stromführungsprofil vorgesehen sein. Diese können ebenfalls als Kontaktfinger ausgebildet sein. Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Stromführungsprofil mindestens eine weitere elektrisch leitende Leitung aufweist. Diese mindestens eine weitere elektrisch leitende Leitung kann auf mindestens einem weiteren Vorsprung ausgebildet sein. Im Zusammenhang mit den weiteren Kontaktfingern kann eine ähnliche seitliche Kontaktierung zwischen den weiteren elektrischen Leitungen und den weiteren Kontaktfinger, wie zwischen dem Kontaktfinger für den Schutzleiter und dem Schutzleiter, vorgesehen werden. Bei den weiteren Kontaktfingern kann auch keine oder nur eine sehr örtlich begrenzte elektrisch leitende Oberflächenschicht vorgesehen sein. Zum einen wird der Aufwand zur Produktion durch ähnliche oder gleiche Kontaktierungseinrichtungen verringert. Zum anderen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die weiteren Kontaktfinger und das Stromführungsprofil im verbundenen Zustand kaum Zwischenräume aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass beim Einschieben der Kontaktfinger, insbesondere des Kontaktfingers für den Schutzleiter, nicht das Stromführungsprofil auf die Seite gedrückt wird, sondern der Kontaktfinger mit seiner leitenden Oberflächenschicht die Lackierung der Tragschiene abkratzt oder entfernt und die Tragschiene leicht nach außen drückt, und so eine elektrisch leitende Kontaktierung aufbaut.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die verschiedenen elektrisch leitenden Leitungen des Stromführungsprofils auf herkömmliche Art, beispielsweise direkt mit der Gebäudeenergieversorgung zu verbinden bzw. zu verkabeln. Vorteilhaft ist jedoch, wenn die Kontakteinrichtung als Einspeiser ausgebildet ist und sie auf der dem oder den Kontaktfingern abgewandten Seiten Einrichtungen zum Anschluss von Verbindungskabeln aufweist. Hierbei können entsprechende Klemmen zum Anschluss an die Haus- oder Gebäudeverkabelung vorgesehen sein. Mit einem derartigen Einspeiser ist es besonders einfach, elektrische Energie oder andere Signale auf das Stromführungsprofil einzuspeisen, da der Einspeiser lediglich auf das Profil aufgesteckt werden muss, und die elektrische Verbindung hierdurch geschlossen wird. Außerdem wird auch sichergestellt, dass die erforderliche Kontaktierung der Tragschiene mit dem Schutzleiter durch den hierfür vorgesehenen Kontaktfinger durchgeführt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Kontakteinrichtung als Abnehmer ausgebildet, um elektrische Energie und/oder Informationen von dem Stromführungsprofil abzunehmen. Dann weist die Kontakteinrichtung an ihrer dem oder den Kontaktfingern abgewandten Seite Anschlusseinrichtungen für mindestens einen Verbraucher oder eine oder mehrere elektrische Komponenten auf. Mit dieser Ausführung wird analog zum Einspeiser ein einfaches Mittel zur Verfügung gestellt, elektrische Energie oder Information von dem Stromführungsprofil abzunehmen. Es ist aber auch möglich, Signale wieder auf das Stromführungsprofil zu leiten, beispielsweise um Statusinformationen zur Verfügung zu stellen.
  • Der Verbraucher oder die elektrischen Komponenten sind in einer bevorzugten Ausführungsform Leuchtmittel für die Leuchten des Lichtbandes. Grundsätzlich sind aber auch andere elektrische Verbraucher anschließbar. Die Leuchtmittel der Leuchten für das Lichtband können beispielsweise auf dem Geräteträger angebracht sein. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Kontakteinrichtung lösbar mit dem Geräteträger verbunden ist. Durch die lösbare Verbindung wird es ermöglicht, wie bereits weiter oben beschrieben, die Kontakteinrichtung vom Geräteträger abzunehmen und um 180° zu drehen. Wenn nun ebenfalls der Geräteträger um 180° gedreht wird, besteht die Möglichkeit, mit der Kontakteinrichtung, welche als Abnehmer ausgelegt sein kann, das Stromführungsprofil an einer anderen Stelle zu kontaktieren, obwohl der Geräteträger längenmäßig keine Veränderung erfährt und seine Position bezüglich seines Anfangs- und Endbereiches unverändert bleibt. Bevorzugt ist es auch, sofern die Kontakteinrichtung mit dem Geräteträger, insbesondere lösbar, verbunden ist, an der Kontakteinrichtung keine Klemmeinrichtung vorzusehen, da ein Lösen der Klemmeinrichtung, wenn der Geräteträger in die Tragschiene eingepasst ist, besonderer konstruktiver Einrichtungen oder Hilfsmittel wie Werkzeuge bedarf. Hierbei bildet der Geräteträger eine form- oder kraftschlüssige Verbindung mit den seitlichen Stegprofilen des Grundprofils aus. Durch das Anbringen des Geräteträgers an der Tragschiene wäre es schwierig, die Klemmeinrichtung auszulösen und zu dem Geräteträger mit der Kontaktrichtung von der Tragschiene wieder zu entfernen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kontakteinrichtung eine elektrisch leitende Kontaktstelle auf, welche mit dem Geräteträger in elektrisch leitenden Kontakt bringbar ist. Des Weiteren ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dieser elektrisch leitenden Kontaktstelle und der elektrisch leitenden Oberfläche des Kontaktfingers vorgesehen. Durch eine derartige Ausbildung wird erreicht, dass beim Einsetzen der Kontakteinrichtung auf das Stromführungsprofil zusätzlich zum Aufbau einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Schutzleiter und dem Geräteträger auch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Tragschiene und dem Schutzleiter ausgebildet wird. Hierdurch wird der Verkabelungsaufwand und somit der Montageaufwand am Geräteträger verringert.
  • Um die Sicherheit des Kontaktierungssystems für Lichtbänder weiter zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn die elektrisch leitende Leitung an der Stromführung, welche als Schutzleiter ausgebildet ist, mit mindestens einem Kontaktfinger der Kontakteinrichtung eine vorauseilende elektrische Verbindung beim Aufsetzen der Kontakteinrichtung auf das Stromführungsprofil ausführt. Durch eine derartige Ausführung wird zuerst die Verbindung zwischen der Tragschiene beziehungsweise dem Geräteträger und der elektrisch leitenden Leitung, welche bevorzugt als Schutzleiter ausgebildet ist, geschlossen. Hierdurch wird eine erhöhte Sicherheit beim Aufbau und der Montage des Lichtbandes mit dem erfindungsgemäßen Kontaktierungssystem erreicht.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, das Stromführungsprofil und/oder die Kontakteinrichtung farblich zu codieren. Es können jedoch auch nur Teile des Stromführungsprofils oder der Kontakteinrichtung farblich gekennzeichnet sein. Beispielsweise kann das Stromführungsprofil an einer Seite, einen über die gesamte Länge des Profils verlaufenden Farbstreifen, beispielsweise in rot, gelb oder schwarz aufweisen. Mittels dieses Streifens können bestimmte Eigenschaften des Stromführungsprofils zur Anzeige gebracht werden. Des Weiteren kann eine zu einem bestimmten Stromführungsprofil kompatible Kontakteinrichtung ebenfalls eine farbliche Codierung in einer gleichen Farbe aufweisen wie das Stromführungsprofil. Hierdurch ist es bei der Montage eindeutig, welche Kontakteinrichtung zu welchem Stromführungsprofil kompatibel ist. Beispielsweise kann durch die Farbe die Anzahl der Vorsprünge oder die Gesamtanzahl der elektrisch leitenden Leitungen angegeben werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die farbliche Kennzeichnung asymmetrisch zur Mitte des Stromführungsprofils vorgesehen ist. Hierdurch wird bei der Montage einer Kontakteinrichtung erreicht, so dass es für den Monteur einfacher ist, die Kontakteinrichtung, welche ebenfalls asymmetrisch ausgeführt ist, richtig auf das Stromführungsprofil aufzusetzen.
  • Grundsätzlich kann die mindestens eine elektrische Leitung einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Da sie jedoch zu einer Seite teilweise offen vorgesehen ist, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sie einen oberflächenvergrößernden Querschnitt aufweist. Dieser sollte insbesondere so ausgebildet sein, dass die elektrisch leitende Leitung gut in dem Vorsprung fixiert ist und dennoch teilweise offen verlegt ist. Dies kann beispielsweise durch eine dreiecksähnliche Form erreicht werden, in der nur eine Spitze aus dem Vorsprung herausragt. In ähnlicher Weise kann dies durch einen knochenförmigen, T- oder H-ähnlichen Querschnitt erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und schematischen Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Leuchte mit voneinander gelös- ter Tragschiene und Geräteträger, als Element eines Lichtbandes mit einem erfindungsgemäßen Kontaktierungssystem;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht einer als Einspeiser ausgeführten Kontaktein- richtung;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht einer als Abnehmer ausgeführten Kontaktein- richtung;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht durch ein Stromführungsprofil mit 5 Leitern;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht durch ein Stromführungsprofil mit 7 Leitern; und
    Fig. 6
    eine Schnittansicht durch ein Stromführungsprofil mit 11 Leitern.
  • In Fig. 1 ist ein Element eines Lichtbandes 2 dargestellt. Dieses Element 2 besteht aus einer Tragschiene 3 und einem zugehörigen Geräteträger 8.
  • Die Tragschiene 3 weist ein in etwa U-förmiges Gesamtprofil auf, welches aus einem Grundprofil 4 mit seitlichem Stegprofil 5 aufgebaut ist. An dem Grundprofil 4 ist ein Stromführungsprofil 21 befestigt. Im Grundprofil 4 sind zusätzlich Aussparungen 6 vorgesehen, um Kabel für die Stromversorgung einzuführen. Diese Aussparungen 6 können ebenfalls zum Einführen von Kabeln der Gebäudestromversorgung verwendet werden.
  • Unterhalb des Grundprofils 4 ist ein Geräteträger 8 dargestellt. Dieser Geräteträger 8 weist an seiner dem Grundprofil 4 zugewandten Seite eine Kontakteinrichtung 10 sowie beispielhaft eine oder mehrere elektronische Baugruppen 13 auf. Zur Montage dieses Element des Lichtbandes 2 wird der Geräteträger 8 von unten in die Tragschiene 3 eingeschoben und befestigt. Diese Befestigung kann beispielsweise durch eine form- oder kraftschlüssige Klemmung mit entsprechender Sicherung durchgeführt werden. Beim Einsetzen des Geräteträgers 8 in die Tragschiene 3 kontaktiert die Kontakteinrichtung 10 das Stromführungsprofil 21. Hierdurch ist es möglich, dass über die Kontakteinrichtung 10 Informationen und Energie von dem Stromführungsprofil 21 abgenommen werden.
  • An dem Geräteträger 8 sind zusätzlich noch zwei Anschlüsse 12 für Leuchtmittel vorgesehen. In der hier dargestellten Form kann beispielsweise eine Leuchtstofflampe eingesetzt werden. Diese Leuchtstofflampe wird mit über die Kontakteinrichtung 10 abgenommenen Strom versorgt. Im Bereich 13 können weitere elektrische oder elektronische Einrichtungen vorgesehen sein, die zum Betrieb des Leuchtmittels benötigt werden.
  • In Fig. 2 ist eine Schnittansicht durch eine Tragschiene 3 mit Stromführungsprofil 21 und eingesetzter Kontakteinrichtung 10 dargestellt. Die Kontakteinrichtung 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Einspeiser 38 ausgeführt.
  • Die Tragschiene 3 besteht wiederum aus einem Grundprofil 4 und seitlichen Stegprofilen 5. An dem Grundprofil 4 ist das Stromführungsprofil 21 befestigt. Das hier dargestellte Stromführungsprofil 21 weist mehrere Vorsprünge 22, 24 auf. In diesen Vorsprüngen sind hier jeweils diagonal zueinander versetzt elektrische Leiter 23 und 25 vorgesehen. Diese elektrischen Leiter 23 und 25 können unterschiedliche Durchmesser aufweisen, abhängig von der für sie vorgesehenen Funktion. In der dargestellten Ausführungsform sind insgesamt elf Leiter vorgesehen. Hierbei können beispielsweise fünf Leiter mit größerem Durchmesser als Leitungen für die drei Phasen, den Nullleiter und den Schutz- oder PE-Leiter vorgesehen sein. Die restlichen sechs elektrischen Leiter teilen sich in zwei Leitungen für Steuerungszwecke und vier weitere für jeweils zwei separate Notstromkreise auf. Es ist aber auch ein Stromführungsprofil 21 mit weniger oder mehr Leiter möglich.
  • Die elektrische Leitung 23 ist hierbei als Schutzleiter vorgesehen. Grundsätzlich können die elektrischen Leiter 23 und 25 als teilweise offene durchgehende Drähte oder Stromführungseinrichtungen vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, lediglich bestimmte Stellen, an denen eine Kontaktierung durch die Kontakteinrichtung 10 erfolgen soll, in Form von speziellen für die Kontaktierung ausgelegten Bereichen des Stromführungsprofils 21 vorzusehen. Vorteilhaft an einem teilweise offenen durchgehenden Draht ist allerdings, dass die Kontakteinrichtung 10 an jeder beliebigen Stelle des Stromführungsprofils 21 angebracht werden kann, wodurch die Flexibilität des Lichtbandes 2 durch verschiedene Positionen der Kontaktierung erhöht wird.
  • In die Zwischenräume zwischen den einzelnen Vorsprüngen 22 und 24 und dem Zwischenraum zwischen dem Vorsprung 22 und der Seite des Stegprofils 5 beziehungsweise des Grundprofils 4 befinden sich Kontaktfinger 31, 32 der als Einspeiser 38 ausgeführten Kontakteinrichtung 10. Diese Kontaktfinger 31, 32 dienen zum Einspeisen von elektrischer Energie, elektrischen Signalen oder anderen Informationen auf die elektrisch leitenden Leiter 23, 25. Der Kontaktfinger 31 ist an seiner Oberfläche mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen. Er kann allerdings auch komplett aus einem elektrisch leitenden Material aufgebaut sein.
  • Beim Einsetzen des Einspeisers 38 in das Stromführungsprofil 21 wird der Kontaktfinger 31 leicht nach außen in Richtung des Stegprofils 5 gedrückt. Hierbei kratzt er mittels seiner Oberflächenschicht eine eventuell vorhandene isolierende Lackschicht der Tragschiene 3 ab. Die elektrisch leitende Oberflächenschicht des Kontaktfingers 31 kontaktiert ebenfalls den Schutzleiter 23. Des Weiteren weist der Einspeiser 38 einen Anschluss 37 für den Schutzleiter 23 der Gebäudestromversorgung auf. Dieser Anschluss 37 ist über eine elektrische Verbindung 36 mit der Oberflächenschicht des Kontaktfingers 31 verbunden. Wird der Einspeiser 38 auf bzw. in das Stromführungsprofil 21 geschoben, so wird gleichzeitig zu der elektrisch leitenden Verbindung mit der Leitung, welche für den Schutzleiter 23 am Stromführungsprofil 21 vorgesehen ist, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Anschluss 37 für den Schutzleiter aus der Gebäudeverkabelung und der Tragschiene 3 aufgebaut.
  • Diese Verbindung kann ohne zusätzliche Werkzeuge aufgebaut werden, da beispielsweise ein Abkratzen der Lackschicht nicht vor dem Einsetzen des Einspeisers 38 zusätzlich ausgeführt werden muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine exakte Stelle am Stromführungsprofil 21 oder an der Tragschiene 3 vorgesehen sein muss, an der der Einspeiser 38 angebracht oder eingesetzt werden soll. Hierdurch kann er flexibel an der für die entsprechende Situation besten Position im Lichtband 2 eingesetzt werden.
  • Es sind weitere Anschlüsse 37 für die zusätzlich vorgesehenen Funktionen der elektrischen Leiter 23, 25 des Stromführungsprofils 21 auf dem Einspeiser 38 vorgesehen. Diese wurden aus Übersichtlichkeitsgründen in dieser Darstellung nicht gezeigt.
  • Um den Einspeiser 38 möglichst einfach an dem Stromführungsprofil 21 und damit der Tragschiene 3 ohne weitere Befestigungsmittel anbringen zu können, weist das Stromführungsprofil 21 einen Randflansch 26 bzw. eine Nut auf. Dieser Randflansch 26 ist als Verlängerung des Stromführungsprofils 21 ausgebildet. Zum Eingriff in den Randflansch 26 weist der Einspeiser 38 eine Klemmnase 34 als Klemmeinrichtung auf. Diese rastet in den Randflansch 26 beim Einschieben des Einspeisers 38 ein, so dass der Einspeiser 38 nicht ohne vorheriges Betätigen eines Auslösers 35 wieder von dem Stromführungsprofil 21 entfernt werden kann.
  • Sowohl das Stromführungsprofil 21 wie auch die Kontakteinrichtung 10 sind asymmetrisch zur Mittelachse 28 aufgebaut. Hierdurch wird verhindert, dass der Einspeiser 38 falsch auf das Stromführungsprofil aufgesetzt werden kann und somit die falschen elektrischen Leiter 23 und 25 kontaktiert würden.
  • Um eine voreilende Kontaktierung des Schutzleiters 23 zu erreichen, kann der für den Schutzleiter 23 vorgesehene elektrische Leiter im Vergleich zu den übrigen elektrischen Leitern 25 des Stromführungsprofil 21 näher in Richtung des Einspeisers 38 positioniert werden, so dass der Schutzleiter 23 beim Einführen des Einspeisers 38 in das Stromführungsprofil 21 zuerst kontaktiert wird.
  • In Fig. 3 ist eine Schnittansicht durch eine Tragschiene 3 mit einem Stromführungsprofil 21 und einer als Abnehmer 39 ausgebildeten Kontakteinrichtung 10 dargestellt. Hierbei wurden gleiche Elemente wie in Fig. 2 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Das grundlegende Kontaktierungsprinzip und der Aufbau sind im Wesentlichen analog zu dem in Fig. 2 gezeigten Einspeiser 38. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede in der Ausführung zwischen dem Einspeiser 38 und dem Abnehmer 39 eingegangen.
  • Der Abnehmer 39 ist hier an einem Geräteträger 8 angebracht. Er weist eine Kontaktstelle 33 auf, an welcher er eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Kontaktstelle 33 und dem Geräteträger 8 aufbaut. Diese Kontaktstelle 33 ist über eine elektrisch leitende Verbindung 36 mit der elektrisch leitenden Oberflächenschicht des Kontaktfingers 31 verbunden. Hierdurch wird, sobald die Oberflächenschicht des Kontaktfingers 31 den Schutzleiter 23 an dem Vorsprung 22 des Stromführungsprofils 21 berührt, auch der Geräteträger 8 mit dem Schutzleiter 23 verbunden. Zusätzlich führt der Kontaktfinger 31 die weitere Kontaktierung an der Tragschiene 3 aus. Hierdurch wird beispielsweise erreicht, dass wenn mehrere Tragschienen 3 hintereinander, mit einem durchgehenden Stromführungsprofil 21, an einer Decke befestigt werden, jede dieser Tragschienen 3 auch mit dem Schutzleiter 23 verbunden ist. Somit müssen die Tragschienen 3 untereinander nicht leitend verbunden werden.
  • Der Abnehmer 39 wiederum ist mit den auf dem Geräteträger 8 angebrachten Verbrauchern verbunden und versorgt diese mit elektrischer Energie und fakultativen Steuersignalen. Hierbei ist es möglich, auf dem Abnehmer 39 Einrichtungen vorzusehen, um zu wählen, welche Phasen und Signale an die auf dem Geräteträger 8 befindlichen Verbraucher weitergeleitet werden soll. Dies kann beispielsweise in Form von Schiebekontakten vorgesehen sein.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform weist der Abnehmer 39 keine Klemmnase 34 auf. Er wird über den Geräteträger 8, welcher an der Tragschiene 3 befestigt ist, fest mit dem Stromführungsprofil 21 verbunden, so dass die Kontaktierung nicht ungewollt beendet oder gelöst wird. Von einer Klemmnase 34 wird bei der Ausführung als Abnehmer 39 üblicherweise abgesehen, da ein Auslöser 35 für die Klemmnase 34 normalerweise schwer zugänglich bzw. betätigbar sein würde.
  • In Figur 4 ist der Querschnitt eines Stromführungsprofils 21 dargestellt. Dieses Stromführungsprofil 21 weist insgesamt 5 elektrische Leiter 23, 25 auf, wobei der Leiter 23 als Schutzleiter ausgelegt ist, und die Leiter 25 für die drei Phasen und als Nullleiter vorgesehen sind. Die Leiter 23, 25 weisen anders als die in Figuren 2 und 3 dargestellten Leiter keinen runden Querschnitt auf, sondern besitzen einen annähernd dreieckigen Querschnitt. Dieser hat gegenüber den runden Querschnitten den Vorteil, dass die Leiter 23, 25 besser in den Vorsprüngen 22, 24 fixiert sind. Andere Querschnittsformen sind exemplarisch in Figur 5 dargestellt. Hierbei weist der elektrische Leiter 42 eine knochenförmige oder H-ähnliche Form auf. Eine andere mögliche Form des Querschnitts ist in Bezug auf Leiter 43 dargestellt, der im Wesentlichen eine quadratische oder rechteckige Form aufweist. Eine andere Möglichkeit ist eine T-förmige Ausführung des elektrischen Leiters 44. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Formen möglich, die einen guten Halt des Leiters 23, 25 im Vorsprung 22, 24 ermöglichen, wobei ein Teil des Leiters 23, 25 offen zur Kontaktierung zur Verfügung steht.
  • Die in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellten Stromleitungsprofile 21 weisen jeweils eine unterschiedliche Anzahl von elektrischen Leitern 23, 25, 42, 43 und 44 auf. Um eine Unterscheidung dieser unterschiedlichen Stromprofile zu vereinfachen, ist vorgesehen, dass beispielsweise auf der Nut 26 eine farbliche Kennzeichnung aufgebracht wird. So ist es möglich, dass das Stromführungsprofil 21 mit 5 Leitern, welches auch als 5-polig bezeichnet werden kann, schwarz gekennzeichnet wird, das 7-polige Stromführungsprofil 21 aus Figur 5 mit einem roten Farbstrich gekennzeichnet ist und das 11-polige Stromführungsprofil 21 aus Figur 6 mit einem gelben Farbcode gekennzeichnet ist.
  • Durch das Vorsehen einer farblichen Kennzeichnung am Rand des Stromführungsprofils 21 ist es bei der Montage einer Kontakteinrichtung 10 einfacher, die Lage des Stromführungsprofils 21 zu erkennen und die Kontakteinrichtungen 10 einfacher einzusetzen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Kontakteinrichtung 10 ebenfalls mit einem farblichen Code zu versehen, der dem farblichen Code des Stromführungsprofils 21 entspricht, welches zur Verwendung mit dieser Kontakteinrichtung 10 vorgesehen ist.
  • Bei dem Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten kann das Stromführungsprofil (21) oder Teile davon und/oder die Kontakteinrichtung (10) oder Teile davon farblich codiert sind.
  • Bevorzugt ist, bei dem Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten, wenn die elektrisch leitende Leitung (23) einen oberflächenvergrößernden Querschnitt, insbesondere dreiecksähnlich, knochenförmig, T- oder H-ähnlich, aufweist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten ist es somit möglich, sowohl die Produktion als auch die Montage eines Lichtbandes oder einer Leuchte zu vereinfachen, da eine werkzeuglose Zwangskontaktierung der Elemente des Lichtbandes vorgesehen ist.

Claims (15)

  1. Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten,
    mit einer Tragschiene (3), welche mindestens ein Grundprofil (4) mit seitlichem Stegprofil (5) aufweist und ein Stromführungsprofil (21) im Bereich des Grundprofils (4) angeordnet ist, wobei
    - das Stromführungsprofil (21) mindestens einen Vorsprung (22) aufweist, welcher mit dem seitlichen Stegprofil (5) einen Zwischenraum ausbildet,
    - der Vorsprung (22) mindestens an der dem Stegprofil (5) zugewandten Seite eine elektrisch leitende Leitung (23) aufweist, welche teilweise offen vorgesehen ist,
    - eine Kontakteinrichtung (10) vorgesehen ist, welche mittels eines Kontaktfingers (31) zum Ausbilden eines elektrisch leitenden Kontaktes die elektrisch leitende Leitung (23), insbesondere seitlich, kontaktiert,
    - der Kontaktfinger (31) in dem Zwischenraum kontaktiert,
    - der Kontaktfinger (31) mindestens eine teilweise elektrisch leitende Oberflächenschicht aufweist,
    - die lichte Weite des Zwischenraumes kleiner oder gleich der Breite des Kontaktfingers (31) ist, und
    - eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der elektrisch leitenden Leitung (23) und der Tragschiene (3) über die zumindest teilweise elektrisch leitende Oberfläche des Kontaktfingers (31) aufbaubar ist.
  2. Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrisch leitende Leitung (23) als Schutzleiter ausgebildet ist.
  3. Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kontaktfinger (31) zum Ausbilden einer Zwangskontaktierung zwischen der elektrisch leitenden Leitung (23) und der Tragschiene (3) ausgebildet ist.
  4. Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Stromführungsprofil (21) eine Nut oder ein Randflansch (26) ausgebildet ist, und
    dass an der Kontakteinrichtung (10) eine Klemmnase (34) vorhanden ist, welche zum Eingriff in die Nut oder den Randflansch (26) vorgesehen ist.
  5. Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nut oder der Randflansch (26) am Stromführungsprofil (21) an der der elektrisch leitenden Leitung (23) abgewandten Seite vorgesehen ist, und dass die Klemmnase (34) an der Kontakteinrichtung (10) an der gegenüberliegenden Seite des Kontaktfingers (31) angeordnet ist.
  6. Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontakteinrichtung (10) asymmetrisch zur Mittelachse (28) des Stromführungsprofils (21) ausgebildet ist.
  7. Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein weiterer Kontaktfinger (32) zum Einspeisen und/oder Abnehmen von Informationen und/oder elektrischer Energie auf und/oder von dem Stromführungsprofil (21) an der Kontakteinrichtung (10) ausgebildet ist.
  8. Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stromführungsprofil (21) mindestens eine weitere elektrisch leitende Leitung (25) aufweist, und
    dass die mindestens eine weitere elektrisch leitende Leitung (25) auf mindestens einem weiteren Vorsprung (24) ausgebildet ist.
  9. Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontakteinrichtung (10) als Einspeiser (38) ausgebildet ist, und dass die Kontakteinrichtung (10) an der dem Kontaktfinger (31) abgewandten Seite Einrichtungen zum Anschluss von Verbindungskabeln aufweist.
  10. Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontakteinrichtung (10) als Abnehmer (39) ausgebildet ist, um elektrische Energie und Informationen von dem Stromführungsprofil (21) abzunehmen, und
    dass die Kontakteinrichtung (10) an ihrer dem Kontaktfinger (31) abgewandten Seite Anschlusseinrichtungen für mindestens einen Verbraucher oder elektrischen Komponente aufweist.
  11. Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontakteinrichtung (10) mit einem Geräteträger (8) lösbar verbunden ist und
    dass der Geräteträger (8) einen Verbraucher aufweist.
  12. Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontakteinrichtung (10) eine elektrisch leitende Kontaktstelle (33) aufweist, die mit dem Geräteträger (8) in elektrisch leitendem Kontakt bringbar ist, und
    dass eine elektrisch leitende Verbindung (36) zwischen der elektrisch leitenden Kontaktstelle (33) und der elektrisch leitenden Oberfläche des Kontaktfingers (31) ausgebildet ist.
  13. Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrisch leitende Leitung (23) an dem Stromführungsprofil (21), und der mindestens eine Kontaktfinger (31) der Kontakteinrichtung (10) zum Ausbilden einer voreilenden elektrisch leitenden Verbindung ausgeführt sind.
  14. Tragschiene (3) eines Kontaktierungssystems für Lichtbänder oder Leuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Kontakteinrichtung (10) eines Kontakierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP08008126A 2008-02-13 2008-04-28 Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten Active EP2091111B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08008126T PL2091111T3 (pl) 2008-02-13 2008-04-28 System połączeniowy do ciągów świetlnych lub lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001961U DE202008001961U1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2091111A1 true EP2091111A1 (de) 2009-08-19
EP2091111B1 EP2091111B1 (de) 2012-02-29

Family

ID=39311727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008126A Active EP2091111B1 (de) 2008-02-13 2008-04-28 Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2091111B1 (de)
DE (1) DE202008001961U1 (de)
PL (1) PL2091111T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4080691A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-26 Zumtobel Lighting GmbH Tragschiene für leuchten oder elektrische einheiten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032192B3 (de) * 2008-07-09 2010-01-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
PL2264363T3 (pl) * 2009-06-16 2013-09-30 Ridi Leuchten Gmbh Oprawa oświetleniowa, zatyczka końcowa i taśma oświetleniowa
EP3477792A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Abgriffsteckverbinder und schutzerdungskontakt hierzu
DE102018119525A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Abgriffsteckverbinder und Schutzerdungskontakt hierzu
DE102018119470A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Trilux Gmbh & Co. Kg System mit Schutzkappe zur Realisierung einer Leuchte
DE102019126950A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
DE102020133152A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Trilux Gmbh & Co. Kg Langgestreckte Leuchte mit korrespondierender Kontakteinrichtung
DE102021212616A1 (de) * 2021-11-09 2023-05-11 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte mit Tragprofil, Stromführungsschiene und Stecker
DE102021133754A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Wieland Electric Gmbh Haltevorrichtung für Kontaktierungsvorrichtungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307072A (en) * 1964-04-03 1967-02-28 Gen Electric Busway distribution system for supplying a plurality of electric discharge devices through ballast devices
DE7232888U (de) 1971-09-06 1972-11-30 Oy Nokia Ab Elektrische Stromleistenanordnung mit Verbindungsdosen-System
EP0159078B1 (de) 1984-04-02 1989-01-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Stromentnahme an einer Spannungsschiene
DE19745048A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Verbeek Leuchten Gmbh Stromverteil- und -abnahmesystem
DE19912574A1 (de) * 1999-03-19 2000-11-02 Fraenkische Leuchten Gmbh Stromführungssystem für eine Tragschiene eines Leuchtengehäuses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307072A (en) * 1964-04-03 1967-02-28 Gen Electric Busway distribution system for supplying a plurality of electric discharge devices through ballast devices
DE7232888U (de) 1971-09-06 1972-11-30 Oy Nokia Ab Elektrische Stromleistenanordnung mit Verbindungsdosen-System
EP0159078B1 (de) 1984-04-02 1989-01-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Stromentnahme an einer Spannungsschiene
DE19745048A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Verbeek Leuchten Gmbh Stromverteil- und -abnahmesystem
DE19912574A1 (de) * 1999-03-19 2000-11-02 Fraenkische Leuchten Gmbh Stromführungssystem für eine Tragschiene eines Leuchtengehäuses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4080691A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-26 Zumtobel Lighting GmbH Tragschiene für leuchten oder elektrische einheiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2091111B1 (de) 2012-02-29
DE202008001961U1 (de) 2008-04-17
PL2091111T3 (pl) 2012-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091111B1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
EP2153125B1 (de) Leuchte und schienenmodul
EP1016821A1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
EP0909122A2 (de) Elektronisches Gerät
DE102009034792A1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen
EP2091113B1 (de) Verbindungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
EP3066904B1 (de) Funktionskomponente für ein komponentenaufbausystem
EP0379662A2 (de) Steckdosenbox
EP1376795B1 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
EP2671286B1 (de) Verteilerblock
DE29723752U1 (de) Elektronisches Gerät
AT516443B1 (de) Leuchte mit Kontaktierungsmodul
DE4110251C2 (de)
EP1518812B1 (de) Aufzugsschachtverkabelung
EP1150399A2 (de) Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder
DE202018105607U1 (de) Leuchtenanschluss und Leuchtenband
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE1515342C3 (de) Satz von mindestens zwei elektrischen Stromführungsschienen und von Gruppen zugehöriger Stromabnehmer
WO2005025011A1 (de) Stromschienen-system
AT522571B1 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät
DE4117879C2 (de) Mit lösbarer Verbindungs- bzw. Anschlußanordnung versehene Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Elektromotoren
DE102012107907A1 (de) Leuchtenmodul und Verfahren zu dessen Montage
DE102019211368A1 (de) Textiles flachbandkabel, textile elektronikvorrichtung, smartes textil sowie verfahren zur herstellung einer textilen elektronikvorrichtung
DE102008023979A1 (de) Anschlussadapter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB PL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100915

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006517

Country of ref document: DE

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006517

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 17