DE202017107237U1 - Lichtbandsystem - Google Patents

Lichtbandsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202017107237U1
DE202017107237U1 DE202017107237.1U DE202017107237U DE202017107237U1 DE 202017107237 U1 DE202017107237 U1 DE 202017107237U1 DE 202017107237 U DE202017107237 U DE 202017107237U DE 202017107237 U1 DE202017107237 U1 DE 202017107237U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp body
electrical load
trunking system
trunking
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017107237.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruehl Hans Georg
Original Assignee
Ruehl Hans Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruehl Hans Georg filed Critical Ruehl Hans Georg
Priority to DE202017107237.1U priority Critical patent/DE202017107237U1/de
Publication of DE202017107237U1 publication Critical patent/DE202017107237U1/de
Priority to EP18203174.0A priority patent/EP3492810A1/de
Priority to CN201821851537.9U priority patent/CN209909628U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Lichtbandsystem (1) mit einem länglichen Lampenkörper (3) zur Aufnahme mindestens einer sich in Längsrichtung des Lampenkörpers (3) erstreckenden Leuchtmitteleinrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (3) Mittel zum Anschließen mindestens eines zusätzlichen elektrischen Verbrauchers aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtbandsystem mit einem länglichen Lampenkörper zur Aufnahme mindestens einer sich in Längsrichtung des Lampenkörpers erstreckenden Leuchtmitteleinrichtung.
  • Lichtbandsysteme sind bekannt. Diese dienen primär der Grundbe- oder -ausleuchtung von Flächen, beispielsweise in Ladenlokalen. Insbesondere in Ladenlokalen, bei denen Obst und Gemüse gegebenenfalls auch Fleisch verkauft wird, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn spezielle Strahler vorgesehen sind, die oberhalb des Verkaufsgutes, also beispielsweise des Gemüses angeordnet sind, um durch die Farbgebung des Gemüses dem Verbraucher zu suggerieren, es handele sich um besonders frische Ware.
  • Um insofern solche zusätzlichen Lichteffekte zu erzeugen, müssen nach dem Stand der Technik entweder separate Leuchten eingesetzt werden oder es muss das Lichtbandsystem unterbrochen werden, und ergänzend ein gesondertes Schienensystem vorhanden sein, das speziell der Aufnahme solcher Strahler dient.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht demzufolge darin, ein Lichtbandsystem der eingangs genannten Art flexibler zu gestalten, und zwar insbesondere in Hinblick auf die Anordnung von zusätzlichen Strahlern.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Lichtbandsystem der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass der Lampenkörper Mittel zum Anschließen mindestens eines zusätzlichen elektrischen Verbrauchers aufweist. Hieraus wird deutlich, dass der Lampenkörper integriert solche Mittel zum Anschließen weiterer elektrischer Verbraucher aufweist. Insofern ist eine erhöhte Flexibilität hinsichtlich des Ortes der Anbringung weiterer Verbraucher, insbesondere von Strahler, gegeben.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So ist insbesondere vorgesehen, dass die Leuchtmitteleinrichtung als Lichtband, insbesondere aus mehreren LED-Modulen ausgebildet ist. Vorteilhaft kann hierbei die Leuchtmitteleinrichtung zwei parallel zueinander verlaufende Lichtbänder umfassen, insbesondere aus mehreren LED-Modulen, die zu beiden Seiten der Mittel zum Anschließen mindestens eines weiteren Verbrauchers im Lampenkörper angeordnet sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Mittel zum Anschließen mindestens eines elektrischen Verbrauchers als stromführendes Schienensystem ausgebildet. Ein solches stromführendes Schienensystem, vorteilhaft im Lampenkörper zwischen den beiden Lichtbändern angeordnet, ermöglicht die Anordnung beispielsweise von Strahlern oder Steckdosen an jeder beliebigen Stelle des Lampenkörpers, somit auch an jeder beliebigen Stelle eines aus mehreren Lampenkörpern bestehenden Lichtbandsystems.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das stromführende Schienensystem elektrische Leiter zur Ansteuerung der Verbraucher in dem stromführenden Schienensystem aufweist. Nach einer Ausführungsform sind die elektrischen Leiter zur Ansteuerung der Verbraucher Teil eines Bussystems. Ein Bussystem kann in Verbindung mit elektrischen Verbrauchern in Form von Leuchten, beispielsweise für ein segmentiertes Anschalten einer oder mehrerer Leuchten oder zum Dimmen entsprechender Leuchten genutzt werden.
  • Das stromführende Schienensystem zeigt Halteeinrichtungen für den elektrischen Verbraucher, also beispielsweise die Leuchte oder den Stecker, wobei die Halteeinrichtungen als Halteschienen zur einclipsbaren oder einschiebbaren Aufnahme des entsprechenden elektrischen Verbrauchers ausgebildet sind.
  • Die Halteschienen selbst sind vorteilhaft nutartig ausgebildet, wobei im Nutgrund elektrische Leiter angeordnet sind, die durch den elektrischen Verbraucher kontaktierbar sind.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 den Lampenkörper als Teil eines Lichtbandsystems;
  • 2 einen Schnitt durch den Lampenkörper des Lichtbandsystems;
  • 3 das stromführende Schienensystem zur Aufnahme eines elektrischen Verbrauchers.
  • Gemäß 1 ist der Lampenkörper des Lichtbandsystems 1 mit 3 bezeichnet. Die Leuchtmitteleinrichtung in Form eines Lichtbandes mit mehreren LED-Modulen weist das Bezugszeichen 5 auf. Zwischen den beiden Lichtbändern 5 als Leuchtmitteleinrichtung befindet sich das mit 10 bezeichnete stromführende Schienensystem. Die Ausbildung des Schienensystems 10 in dem Lampenkörper 3 ergibt sich in Anschauung von 2 und 3. Der Lampenkörper 3 gemäß 2 zeigt zu beiden Seiten des insgesamt mit 10 bezeichneten stromführenden Schienensystems die beiden Lichtbänder 5 mit jeweils mehreren LED-Modulen auf. Die einzelnen LED-Module sind vorteilhaft lösbar mit dem Lampenkörper 3 verbunden, beispielsweise über eine Clipsverbindung, wobei durch die Clipsverbindung ebenfalls die für die Stromversorgung erforderliche elektrische Kontaktierung bereitgestellt wird. An der Oberseite besitzt der Lampenkörper 3 eine Nut 7, die zur Anordnung von Befestigungsmitteln zur Verbindung beispielsweise mit der Decke eines Gebäudes dient. Entsprechendes gilt für die seitlichen Nuten 8 bei der Anbringung des Lampenkörpers 3 z. B. an einer Wand eines Gebäudes.
  • Das elektrische Schienensystem 10 ist als Einsatzschienensystem ausgebildet, und wird insofern beispielsweise clipsbar durch den Lampenkörper 3 in einer entsprechenden Ausnehmung 11 aufgenommen. Das Schienensystem 10 umfasst zwei einander gegenüberliegende Halteschienen 12, zwischen denen beispielsweise die Leuchten formschlüssig aber auch längsverschieblich (3) angeordnet sind. Die Halteschienen 12 besitzen nutartige Aufnahmen 13, wobei im Nutgrund der nutartigen Aufnahmen 13 elektrische Leiter 16 angeordnet sind. Im Einzelnen ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Halteschienen 12 jeweils drei Leiter aus Draht aufweisen, und zwar L1, L2 und 13 für die Stromversorgung beispielsweise der Leuchte oder des Steckers, sowie als weitere Leiter Drähte D+ und D–, z. B. einer Busverdrahtung, die der Ansteuerung der Leuchten dient. Grundsätzlich kann die Ansteuerung aber auch durch ein schlichtes Analogsignal durch die Drähte D+ und D– erfolgen. Mit N ist der Neutralleiter bezeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtbandsystem
    3
    Lampenkörper
    5
    Leuchtmitteleinrichtung/Lichtband
    7
    Nut
    8
    seitliche Nut
    10
    Schienensystem
    11
    Ausnehmung
    12
    Halteschiene
    13
    nutartige Aufnahme
    16
    elektrischer Leiter

Claims (9)

  1. Lichtbandsystem (1) mit einem länglichen Lampenkörper (3) zur Aufnahme mindestens einer sich in Längsrichtung des Lampenkörpers (3) erstreckenden Leuchtmitteleinrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (3) Mittel zum Anschließen mindestens eines zusätzlichen elektrischen Verbrauchers aufweist.
  2. Lichtbandsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmitteleinrichtung (5) als Lichtband, insbesondere mit mehreren LED-Modulen ausgebildet ist.
  3. Lichtbandsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Anschließen des mindestens einen elektrischen Verbrauchers als stromführendes Schienensystem (10) ausgebildet sind.
  4. Lichtbandsystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher als Leuchte ausgebildet ist.
  5. Lichtbandsystem (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das stromführende Schienensystem (10) elektrische Leiter (16) zur Ansteuerung des mindestens einen Verbrauchers aufweist.
  6. Lichtbandsystem (1) nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das stromführende Schienensystem (10) Halteeinrichtungen für den mindestens einen elektrischen Verbraucher aufweist.
  7. Lichtbandsystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen als Halteschienen (12) zur einclipsbaren oder einschiebbaren Aufnahme des mindestens einen elektrischen Verbrauchers ausgebildet sind.
  8. Lichtbandsystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschienen (12) nutartig ausgebildet sind, wobei im Nutgrund elektrische Leiter (16) angeordnet sind, die durch den mindestens einen elektrischen Verbraucher kontaktierbar sind.
  9. Lichtbandsystem (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (16) zur Ansteuerung des mindestens einen Verbrauchers Teil eines Bussystems sind.
DE202017107237.1U 2017-11-29 2017-11-29 Lichtbandsystem Active DE202017107237U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107237.1U DE202017107237U1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Lichtbandsystem
EP18203174.0A EP3492810A1 (de) 2017-11-29 2018-10-29 Lichtbandsystem
CN201821851537.9U CN209909628U (zh) 2017-11-29 2018-11-12 一种线型发光系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107237.1U DE202017107237U1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Lichtbandsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107237U1 true DE202017107237U1 (de) 2018-02-20

Family

ID=61563809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107237.1U Active DE202017107237U1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Lichtbandsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3492810A1 (de)
CN (1) CN209909628U (de)
DE (1) DE202017107237U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3575684A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-04 Hans-Georg Rühl Lichtbandsystem
WO2022148665A1 (en) * 2021-01-08 2022-07-14 Signify Holding B.V. A lighting device comprising a luminous panel and a power track

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017257U1 (de) * 2008-01-26 2009-04-30 Insta Elektro Gmbh Stromschienenanordnung
DE102009037763A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienensystem für ein Leuchtmodul
DE202013102263U1 (de) * 2012-05-24 2013-09-03 EVN Elektro-Vertrieb-Nürnberg GmbH Alu-Profilschienen-System sowie Leuchte
DE202013000183U1 (de) * 2013-01-10 2013-02-11 D-Beschlag Gmbh Einbau-Stromschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3575684A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-04 Hans-Georg Rühl Lichtbandsystem
WO2022148665A1 (en) * 2021-01-08 2022-07-14 Signify Holding B.V. A lighting device comprising a luminous panel and a power track

Also Published As

Publication number Publication date
CN209909628U (zh) 2020-01-07
EP3492810A1 (de) 2019-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104649B4 (de) Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
EP3492810A1 (de) Lichtbandsystem
DE102013201203A1 (de) Lichtbandsystem
EP3575684A1 (de) Lichtbandsystem
EP3217088A2 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung in form eines lichtbands und verbindungssystem dafür
EP2093479A1 (de) Aufhängevorrichtung mit einer horizontal anzuordnenden Trägerschiene
DE202014100946U1 (de) Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung mit länglichem Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
EP3234457B1 (de) Leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte
DE202008004442U1 (de) Leuchtenprofil
DE202017101703U1 (de) Lichtelement, insbesondere für eine Lichterkette
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
DE20314831U1 (de) Stromschienenanordnung für Niedervoltlampen und Leuchtdioden
DE4032622C2 (de)
DE102018121325A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE20116869U1 (de) Langgestreckte Leuchteneinrichtung
DE202018101279U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
AT517529B1 (de) Verbindungselement, Profilleuchtenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Profilleuchtenanordnung
DE202016105990U1 (de) Stromschienensystem
DE102016206226A1 (de) Beleuchtungssystem für Parkleitsysteme
CH525574A (de) Kabelkanal aus zwei Strangprofilen
EP3059494A1 (de) Leuchtmittelanordnung
EP4276349A1 (de) Halteelement für eine schachtbeleuchtungseinrichtung
EP3234458B1 (de) Geräteträger für eine lichtbandleuchte
DE19757749C2 (de) Befestigungsprofil für elektrische Geräte
DE202016100355U1 (de) Schienenförmiges Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years