EP4276349A1 - Halteelement für eine schachtbeleuchtungseinrichtung - Google Patents

Halteelement für eine schachtbeleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4276349A1
EP4276349A1 EP23172815.5A EP23172815A EP4276349A1 EP 4276349 A1 EP4276349 A1 EP 4276349A1 EP 23172815 A EP23172815 A EP 23172815A EP 4276349 A1 EP4276349 A1 EP 4276349A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
holding element
light tube
contact surface
elevator shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23172815.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Wambach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4276349A1 publication Critical patent/EP4276349A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • F21S4/26Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape of rope form, e.g. LED lighting ropes, or of tubular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0005Constructional features of hoistways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/411Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for inspection of the interior of hollow structures, e.g. vessels, tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2491Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by conductive cams or wedges

Definitions

  • the invention relates to a light tube and a shaft lighting device with a lamp, preferably designed as a light tube, which is fastened with at least one holding element in the upper and / or lower region of the elevator shaft.
  • the invention also relates to such a holding element and a shaft lighting device arranged in an elevator shaft.
  • the DE 2020 131 018 20 U1 describes a shaft lighting device with a light tube which has LEDs as lamps/light sources and which has an upper end section and a lower end section.
  • the upper end section of the light tube is attached to a wall or a ceiling of the elevator shaft with a holding device.
  • Power supply means with which the LEDs arranged in a transparent casing of the light tube are supplied with power consist of a cable connected to the lower end of the light tube, at the end of which a plug is attached.
  • Further holding elements are provided with which sections of the light tube can be attached to the wall of the elevator shaft between its two ends.
  • the CN 20 6300050 U describes a light tube consisting of a transparent shell in which a light source-carrying strip formed by LEDs and two parallel conductors for powering the LEDs are arranged.
  • clamping blocks which have a base body which can be fastened to a wall and which have a wedge-shaped clamping body in such a way that the cable passed through the clamping block is clamped in a clamping zone between the base body and the clamping body becomes.
  • the DE 10 2018 121 325 A1 and the DE 10 2015 011 999 A1 describe a light tube with a strain relief element.
  • the invention relates to a light tube which has lamps and which, with a conductor, consists of a large number of metallic wires running next to one another, which supply the lamps with electrical energy.
  • a light tube is intended for illuminating an elevator shaft.
  • the metallic wires running next to one another should have different properties from one another.
  • a first number of wires has high conductivity and consists in particular of copper or a copper alloy.
  • a second number of wires has a high tensile strength and consists in particular of steel, has a steel component or stainless steel. The number can be 1 each. But it can also be different from 1. It is important that a strand made of wires with a highly conductive metallic material runs next to a wire that has a higher tensile strength.
  • the wire can lie directly next to the copper strand.
  • This wire which is preferably designed as a single wire, can be made of steel, in particular Made of stainless steel and absorb the tensile forces.
  • the arrangement of a particular single wire with a high tensile strength and a strand made of wires with a high conductivity can be encapsulated in a PVC jacket.
  • This jacket can lie in a cavity in the cover or in the transparent tube.
  • the strain relief element can be an integral part of an electrical supply line surrounded by a jacket.
  • the strain relief element, which is in particular formed by a wire can also be an integral part of the stranded wire, for example the supply line can contain several copper wires and one or two steel wires that are stranded together.
  • this strain relief element has the advantage that it can be easily arranged within the transparent cover.
  • the strain relief element and the strand used for power supply which contains at least one wire, run next to each other, so that a conventional copper strand can preferably be used as the power supply element, next to which a steel cable extends in a straight line as a strain relief element.
  • the invention is also based on the object of simplifying the assembly of a shaft lighting device.
  • a modified, known clamping block be used as a holding element for fastening an upper end section of the elongated, flexible lamp, in particular the light tube is used, which forms clamping jaws with two mutually facing contact surfaces, between which a clamping zone extends, in which a section of the lamp can be clamped.
  • the clamping zone is preferably designed in such a way that an upper or lower section of the lamp can protrude from the clamping zone, so that the clamping zone can engage a section remote from the two free ends of the light tube, which has the advantage that when the holding element is arranged in In the upper region of the elevator shaft, an end portion of the lamp can protrude from the top of the holding element and, when the holding element is arranged in the lower region of the elevator shaft, an end portion of the lamp can protrude from the bottom of the holding element.
  • the clamping zone is preferably open on two opposite sides.
  • the holding element is arranged in the upper region of the elevator shaft, it can be provided that a base body of the holding element is fastened to a wall or a ceiling of the elevator shaft using fastening means, for example screws. If the holding element is arranged in the lower region of the elevator shaft, it is in particular provided that a spring element acts on the holding element, which is connected to the floor or the wall of the elevator shaft, so that the lamp is stretched in the vertical direction.
  • the holding element contains power supply means with which the lamps arranged in the lamp, in particular the light sources arranged in the light tube, which are in particular formed by LEDs, are supplied with power.
  • the lamps arranged in the lamp in particular the light sources arranged in the light tube, which are in particular formed by LEDs, are supplied with power.
  • current transmission elements are formed by the holding element and in particular a base body of the holding element, which can be brought into electrically conductive contact with the conductors running in the lamp. It is in particular intended that these power transmission elements can be brought into electrical contact with the conductors at any point on the light tube.
  • Conventional light tubes or LED strips can only be cut in certain places, for example every 50 cm.
  • a luminous section of the lamp can be illuminated upwards from a holding element arranged above or downwards from a holding element arranged below protrude at any length.
  • the current transmission elements are preferably formed by pins, the pins can have a needle-shaped or a knife-shaped shape and have tips or cutting edges at their free ends with which they can enter a casing of the lamp, in particular of the light tube.
  • the current transmission elements preferably originate from a contact surface which is formed either by a base body of the holding element or by a clamping element of the holding element.
  • the light tube can have such a distance that when the light tube is placed on the contact surface that is preferably assigned to the base body, they penetrate the transparent casing of the lamp at the points and enter the conductors of the light tube, which are formed by a large number of, in particular, stranded wires.
  • the conductors of the light tube which are formed by a large number of, in particular, stranded wires.
  • the latter also has the advantage of increasing the tensile strength of the lamp.
  • the two conductors run parallel to each other at a constant distance.
  • a plurality of current transmission elements can be provided, with the different pairs of current transmission elements being arranged one behind the other in the extension direction of the clamping zone, so that several current transmission elements can engage in the lamp at different locations.
  • the power transmission elements can be connected to contacts of an electrical coupling, for example a cold appliance plug, via conductive connections.
  • a supply cable can be connected to the coupling to supply the lamps with power.
  • the coupling is connected in particular to an end face of the holding element and in particular to an end face of the base element. However, it can also be provided that the coupling is arranged on a side wall of the base element.
  • the clamping element is wedge-shaped.
  • the clamping element can consist of a transparent material.
  • the base body which is preferably made of plastic, can have a fastening surface that can be fastened to a wall or ceiling of the elevator shaft. Fastening can be done with fastening screws.
  • the base body can have a channel extending parallel to the fastening surface, which runs in the vertical direction when the holding element is mounted and is open at both ends.
  • the channel may have a bottom surface which may have a trough-shaped shape.
  • the bottom surface which preferably has a rounded cross section, forms a contact surface for contacting a surface section of the lamp.
  • the two sides of the channel preferably have undercut side surfaces.
  • the sides of the channel are preferably formed by walls which, on their edges facing away from the floor surface, form strips pointing towards one another, with which the undercut is formed.
  • the surface of the strips facing the contact surface can run obliquely.
  • These surfaces preferably each form a support shoulder on which a support flank of the clamping element can be supported.
  • two essentially identically designed holding elements are used to fasten the lamp within the elevator shaft, with at least one of the holding elements, preferably only one of the holding elements, forming the current transmission elements described above.
  • the holding element forming the current transmission elements is preferred, the upper holding element.
  • the base body is preferably fastened using screws.
  • the base body has fastening openings which extend between the contact surface, which can be formed by the bottom surface of the channel, and the fastening surface.
  • the device shown in the drawings can be mounted in an elevator shaft for the purpose of illuminating the elevator shaft.
  • the device has an upper holding element 4, which can be fastened in an upper section of a wall 2 of an elevator shaft 3 by means of fastening elements 27, for example screws, the upper section being understood to mean the area of the wall 2 which is only slightly separated from a ceiling 3 '. of the elevator shaft 3 is spaced apart.
  • the light tube 1 can hang freely in the vertical direction in the elevator shaft 3.
  • a lower end of the light tube 1 is fastened in a lower region of the elevator shaft 3 with the aid of a further holding element 4, the lower region being an area adjacent to the bottom 3" of the elevator shaft 3.
  • a spring element 19, in particular a tension spring, can be provided, which is either in the lower area on the wall 2 or - as in Fig. 1 shown - can be attached to the floor 3".
  • the spring element 19 develops a tensile force on the light tube 1, which otherwise hangs freely in the elevator shaft 3, so that its vertical position is fixed in the elevator shaft 3.
  • the light tube 1 can also be held between the two holding elements with suitable means fixed to the shaft wall be, although it is not necessarily necessary to fix the light tube 1 in the vertical direction.
  • the two holding elements 4 which are described in detail below, can have mechanical clamping elements of essentially the same design.
  • a clamping element 12 as shown in the drawings, consists of a base element 9, 9 'and a clamping element 12'.
  • the base element 9, 9 ' has a rear side extending in a plane and a contact surface 10 facing away from it in the longitudinal direction of the base element 9, 9', which has a constant cross-section in the longitudinal direction, the cross-sectional contour line of the contact surface 10 having curves, so that the contact surface 10 is designed overall as a curvature.
  • the contact surface 10 is formed by the bottom of a channel which is delimited by two walls 28.
  • the channel is open on its side opposite the floor or the contact surface 10.
  • the channel forms support shoulders 25, which run obliquely in the direction of extension of the base element 9, 9 '.
  • the distance between the support shoulder 5 and the contact surface 10 thus increases from a minimum distance to a maximum distance.
  • a wedge space is formed into which the clamping element 12 'can be inserted.
  • the clamping element 12 is a wedge-shaped body which forms a contact surface 13 which is in Embodiment is designed mirror-symmetrically to the first contact surface 10. On its side opposite the contact surface 13, the clamping element 12 forms support flanks 26, which rest against the support shoulders 25 when the clamping element 12 is inserted into the channel. If the clamping element 12 is inserted into the channel from the side at which the distance of the support shoulder 25 from the contact surface 10 is maximum, the clamping element 12 can develop a wedge effect.
  • the upper clamping element 4 has such an orientation that the clamping element 12 can be moved downwards into the channel from above in order to increase the clamping effect.
  • the holding element 4 shown below it is exactly the other way around.
  • the clamping element 12 must be moved upwards in order to increase the clamping effect.
  • the lower holding element 4 has the same orientation as the upper holding element 4, so that here too the clamping element 12 has to be moved downwards in order to increase the clamping force. In this case, gravity supports the clamping effect.
  • Reference number 1 represents an elongated, flexible lamp which has a plurality of lamps 8 arranged one behind the other in the direction of extension of the lamp 1.
  • the lamp is a light tube 1, which forms a flexible, transparent cover 21.
  • a light strip with a conductor track 22 extends in the casing 21.
  • Electronic components can be arranged on the conductor track 22 in order to supply an LED forming the lamp with a supply voltage.
  • the optional electronic components can be used to convert an external supply voltage to operate light-emitting diodes.
  • Each of the two conductors 15 can have a metallic wire 23, in particular a copper wire, or a plurality of metallic wires, in particular copper wires 23.
  • the conductor can also have further cored wires 24, which are made of stainless steel, for example. These cored wires 24 have the task of increasing the cross-sectional area of the conductor 15. With the cored wires 24, the light tube 1 can also be given greater tensile strength.
  • the device according to the invention has at least one holding element 4, which can be an upper holding element 4 or a lower holding element 4 '.
  • an upper section of the light tube 1 can be fastened in the upper area of the wall 2 of the elevator shaft. This is done in the manner described above with screws 27 which are screwed into bores which extend from the contact surface 10 to the back of the base element 9, 9 '.
  • the lower holding element 4 ' is not connected to the wall 2.
  • the above-mentioned spring element 19 can act on the lower holding element 4 '.
  • One of the two holding elements 4, 4 ', in the exemplary embodiment the upper holding element 4, can also form a power supply for the light tube 1.
  • needle-shaped or knife-shaped current transmission elements 7 can protrude from the contact surface 10 and are connected to contacts of an electrical coupling 5 via an electrical conductive connection.
  • the electrical clutch 5 can be arranged on an end face of the base body 9.
  • the electrical clutch 5 can also be arranged on a side wall of the base element 9.
  • the electrical Coupling 5 is formed by a cold appliance plug, a connection socket of a cable can be connected to this plug, with which an operating voltage, for example 220 volts or a lower voltage, for example 110 V, 48 V, 24 V or 12 V, can be fed into the light tube 1 can.
  • the light tube 1 can basically be brought to the first contact surface 10 with any portion of its length. After the light tube 1 has been brought to the contact surface 10, for example, in such a way that a projection, which can also be closed with an end cap 20, protrudes beyond the upper end of the base element, the clamping element 10 is inserted into the channel and/or in the channel in this way shifted so that as a result of the wedge effect, the second contact surface 13 is displaced in the direction of the first contact surface 10 until the light tube 1 is clamped between the two contact surfaces 10, 13. A surface section 11 then bears against the first contact surface under force and a second surface section 14 of the casing 21, which is opposite this, rests against the second contact surface 13.
  • the basic holding element 4 ' can also be clamped to the light tube 1 at any location, so that a lower end section of the Light tube 1, which can be covered with an end cap 20, can protrude from the lower holding element 4 '.
  • the light tube 1 can thus be cut to length in such a way that it essentially extends through the entire elevator shaft 3 in the vertical direction.
  • the electrical coupling 5 and the power transmission elements 7 can also be assigned to the lower holding element 4 'if the electrical power is to be fed in from below.
  • the electrical energy is preferably fed in through the upper holding element 4, which can also have a switch 16 which can be fastened to a longitudinal wall of the base body 9 or to another location on the holding element 4.
  • a pull cord 17 can interact with the switch.
  • This pull cord 17 can extend over the entire vertical length of the elevator shaft 3 and can interact with the switch 16 in such a way that a pull on the pull cord 17 leads to an actuation of the switch 16, i.e. the power supply to the light tube 1 is either switched on or off.
  • the switch 16 has an arm which can be pivoted against a pre-stressed spring element when the pull cord 17 is pulled.
  • the Figure 9 shows a further exemplary embodiment of a light tube 1, which has a clear cover 21 made of a flexible plastic.
  • This shell 21 has a cavity through which a conductor track passes 22 extends, which carries a variety of lamps 8, in particular LEDs.
  • the conductor track 22 can be designed in the manner described above.
  • the conductors on the conductor track 22 are included in the Figure 9 Electrical connections, not shown, are connected to a stranded wire 23, which consists of a large number of individual wires. These twisted wires are preferably made of copper, in any case made of a material that conducts electricity well.
  • What is essential is a steel wire 24 running next to the copper strand 23, which has a higher tensile strength than the copper strand 23.
  • the light tube 1 several tens of meters and in particular several hundred meters long, which hangs freely through an elevator shaft, for example, is thus connected to the tensile wire 24 tension stabilized.
  • the tensile forces are absorbed via the stainless steel wire 24, so that additional strain relief elements are not required.
  • the strain-relieving wire 24, which can be a single wire, but which can also be a rope, preferably runs directly next to the strand 23 and the wire 24 can touch each other.
  • the illustrated embodiment has a strain relief element 24, which is a steel wire stranded with copper wires 23.
  • the wire 24 and the strand 23 can be covered by a PVC layer.
  • the casing 29 can be an encapsulation of the wire 24 and strand 23.
  • a device which is characterized in that the holding element 4 forms power supply means 5, 6, 7 with which the lamps 8 can be supplied with power.
  • a device which is characterized in that the current transmission elements 7 are needle-shaped or knife-shaped pins which, when the lamp 1 is placed on the contact surface 10, pass through a casing 21 of the lamp 1 and engage in the conductor 15 consisting of a plurality of wires 23.
  • a device which is characterized in that the holding element 4, 4 'forms a clamping zone between a first contact surface 10 formed by a base element 9 and a second contact surface 13 formed by a clamping element 12, in which a clamping force is applied by the contact surfaces 10, 13 opposing surface sections 11, 14 of the lamp 1 are applied, it being provided in particular that the clamping zone is open on two opposite sides, so that a free end of the lamp 1 can protrude upwards or downwards from the clamping zone and/or that the clamping element 12 is a wedge that can be moved relative to the base element 9 and which forms support flanks 26 which run obliquely to the contact surface 13 and which are supported on support shoulders 25 of the base element 9 which run obliquely to the contact surface 10, in particular provided is that the support flanks 26 or support shoulders 25 run downwards towards the contact surface 10, 13 in a holding element 4 mounted in the elevator shaft 3.
  • a device which is characterized in that the holding element 4 has an electrical coupling 5, to which a connecting cable can be connected, with which electrical current can be brought into the conductors 15 via the current transmission elements 7, it being in particular provided that the coupling 5 of a cold appliance plug is formed, which is formed in particular by a base element 9 and preferably by an end face of the base element 9.
  • a device which is characterized by a switch 16 attached to the holding element 4, 4 ', on which a pull cord 17 hanging parallel to the light tube 1 in the elevator shaft 3 engages in order to pull the pull cord 17 to the switch 16 to influence a power supply to the lamps 8 to operate, it being provided in particular that the switch 16 is arranged on a side wall of a base element 9 of the holding element 4, 4 '.
  • a device which is characterized in that the conductor 15 consists of a plurality of metallic wires 23 running next to one another, with one or more cored wires 24 running between the metallic wires 23, it being in particular provided that the metallic wires 23 are made of copper and the Cored wires 24 made of steel, especially stainless steel.
  • a device which is characterized in that the holding element arranged at the lower end section of the lamp 1 is a tension element that has a tension spring 19 with a base 3 "or a lower section the wall 2 of the elevator shaft 3 can be fastened, it being provided in particular that only the upper holding element 4 forms the power supply means 5, 6, 7.
  • a device which is characterized in that an upper or lower end section of the light tube 1 is fastened in the elevator shaft 3 with a holding element 4, 4 'according to one of claims 4 to 8.
  • the invention also relates to designs in which individual features mentioned in the above description are not implemented, in particular to the extent that they are clearly dispensable for the respective intended use or can be replaced by other technically equivalent means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lichtschlauch (1) für die Beleuchtung eines Aufzugschachtes, das mit einem Haltelement (4, 4') beispielsweise an einer Wand (2) des Aufzugschachtes (3) befestigt ist. Über ein oben im Aufzugschacht (3) angeordnetes Halteelement (4) erfolgt die Stromversorgung des Lichtschlauchs (1). An einem unten angeordneten Halteelement (4') kann ein Federelement (19) angreifen. Das Halteelement (4, 4') besitzt ein Grundelement (9) mit einem Klemmkeil (12). Der Lichtschlauch (1) ist zwischen einer Anlagefläche des Grundkörpers (9) und einer Anlagefläche des Klemmkeils (12) eingeklemmt.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Lichtschlauch und eine Schachtbeleuchtungseinrichtung mit einer bevorzugt als Lichtschlauch ausgebildete Leuchte, die mit zumindest einem Halteelement im oberen und/oder unteren Bereich des Aufzugschachtes befestigt ist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein derartiges Halteelement und einer in einem Aufzugschacht angeordnete Schachtbeleuchtungseinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Die DE 2020 131 018 20 U1 beschreibt eine Schachtbeleuchtungseinrichtung mit einem als Lampen/Lichtquellen LEDs aufweisenden Lichtschlauch, der einen oberen Endabschnitt und einen unteren Endabschnitt aufweist. Der obere Endabschnitt des Lichtschlauchs ist mit einer Halteeinrichtung an einer Wand oder einer Decke des Aufzugschachtes befestigt. Stromversorgungsmittel, mit denen die in einer transparenten Hülle des Lichtschlauchs angeordneten LEDs mit Strom versorgt werden, bestehen aus einem mit dem unteren Ende des Lichtschlauchs verbundenen Kabel, an dessen Ende ein Stecker befestigt ist. Es sind weitere Halteelemente vorgesehen, mit denen Abschnitte des Lichtschlauchs zwischen seinen beiden Enden an der Wand des Aufzugschachtes befestigt werden können.
  • Aus der DE 10 2015 011 999 A1 ist ein am unteren Ende des Lichtschlauchs angreifendes Halteelement vorbekannt, das mit einer Zugfeder mit dem Boden des Aufzugschachtes verbunden ist.
  • Die CN 20 6300050 U beschreibt einen Lichtschlauch bestehend aus einer transparenten Hülle, in der eine von LEDs ausgebildete Lichtquellen tragender Streifen und zwei parallel zueinander verlaufende Leiter zur Stromversorgung der LEDs angeordnet sind.
  • Es ist ferner bekannt, Stromkabel mit Klemmsteinen, die einen Grundkörper aufweisen, der an einer Wand befestigbar ist, und die einen keilförmigen Klemmkörper aufweisen, an der Wand derart zu befestigen, dass das durch den Klemmstein hindurchgeführte Kabel in einer Klemmzone zwischen Grundkörper und Klemmkörper eingeklemmt wird.
  • Die DE 10 2018 121 325 A1 und die DE 10 2015 011 999 A1 beschreiben einen Lichtschlauch mit einem Zugentlastungselement.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Lichtschlauch, der Lampen aufweist und der mit einem Leiter, aus einer Vielzahl von nebeneinander verlaufenden metallischen Drähten besteht, die die Lampen mit elektrischer Energie versorgen. Ein derartiger Lichtschlauch ist für die Beleuchtung eines Aufzugschachtes vorgesehen. Die nebeneinander verlaufenden metallischen Drähte sollen erfindungsgemäß voneinander verschiedene Eigenschaften aufweisen. Eine erste Anzahl von Drähten besitzt eine hohe Leitfähigkeit und besteht insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Eine zweite Anzahl von Drähten besitzt eine hohe Zugfestigkeit und besteht insbesondere aus Stahl, hat einen Stahlbestandteil oder aus Edelstahl. Die Anzahl kann jeweils 1 betragen. Sie kann aber auch von 1 verschieden sein. Wesentlich ist, dass eine Litze aus Drähten mit gut leitenden metallischen Werkstoff neben einem Draht, der eine höhere Zugfestigkeit aufweist, verläuft. Der Draht kann unmittelbar neben der Kupferlitze liegen. Dieser bevorzugt als Einzeldraht ausgebildeter Draht kann aus Stahl, insbesondere Edelstahl bestehen und die Zugkräfte aufnehmen. Die Anordnung aus einem insbesondere einzelnen Draht mit einer hohen Zugfestigkeit und einer Litze aus Drähten mit einer hohen Leitfähigkeit kann in einen PVC-Mantel gekapselt sein. Dieser Mantel kann in einer Höhlung der Hülle beziehungsweise des transparenten Schlauches liegen. Das Zugentlastungselement kann integraler Bestandteil einer von einem Mantel umgebenen elektrischen Versorgungsleitung sein. Das Zugentlastungselement, das insbesondere von einem Draht ausgebildet ist, kann auch integraler Bestandteil der Litze sein, beispielsweise kann die Versorgungsleitung mehrere Kupferdrähte und ein oder zwei Stahldrähte enthalten, die miteinander verseilt sind. Gegenüber dem Stand der Technik hat dieses Zugentlastungselement den Vorteil, dass es in einfacher Weise innerhalb der transparenten Hülle angeordnet werden kann. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verlaufen das Zugentlastungselement und die zur Stromversorgung dienende Litze, die zumindest einen Draht enthält, nebeneinander, sodass als Stromversorgungselement bevorzugt eine konventionelle Kupferlitze verwendet werden kann, neben der sich geradlinig ein Stahlseil als Zugentlastungselement erstreckt.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, die Montage einer Schachtbeleuchtungseinrichtung zu vereinfachen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der nebengeordneten Ansprüche sind, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass zur Befestigung eines oberen Endabschnitts der länglichen, flexiblen Leuchte, insbesondere des Lichtschlauchs als Halteelement ein modifizierter bekannter Klemmstein verwendet wird, der mit zwei aufeinander zuweisenden Anlagenflächen Klemmbacken ausbildet, zwischen denen sich eine Klemmzone erstreckt, in der ein Abschnitt der Leuchte eingeklemmt werden kann. Bevorzugt ist die Klemmzone derart ausgebildet, dass ein oberer oder unterer Abschnitt der Leuchte aus der Klemmzone herausragen kann, die Klemmzone somit an einem von den beiden freien Enden des Lichtschlauches entfernten Abschnitt angreifen kann, was den Vorteil bringt, dass bei einer Anordnung des Halteelementes im oberen Bereich des Aufzugschachtes ein Endabschnitt der Leuchte oben aus dem Haltelement herausragen kann und bei einer Anordnung des Halteelementes im unteren Bereich des Aufzugschachtes ein Endabschnitt der Leuchte unten aus dem Halteelement herausragen kann. Gleichwohl besteht aber auch die Möglichkeit, das jeweilige freie Ende der Leuchte in der Klemmzone anzuordnen. Die Klemmzone ist bevorzugt auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten offen. Wird das Halteelement im oberen Bereich des Aufzugschachtes angeordnet, so kann vorgesehen sein, dass ein Grundkörper des Halteelementes mit Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben an einer Wand oder einer Decke des Aufzugschachtes befestigt wird. Wird das Halteelement im unteren Bereich des Aufzugschachtes angeordnet, so ist insbesondere vorgesehen, dass am Halteelement ein Federelement angreift, das mit dem Boden oder der Wand des Aufzugschachtes verbunden ist, sodass die Leuchte in Vertikalrichtung gestreckt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält das Halteelement Stromversorgungsmittel, mit denen die in der Leuchte angeordneten Lampen, insbesondere die im Lichtschlauch angeordneten Lichtquellen, die insbesondere von LEDs ausgebildet sind, mit Strom versorgt werden. Hierzu ist vorgesehen, dass vom Halteelement und insbesondere einem Grundkörper des Halteelementes Stromübertragungselemente ausgebildet werden, die in einen elektrisch leitenden Kontakt mit den in der Leuchte verlaufenden Leitern gebracht werde können. Es ist insbesondere vorgesehen, dass diese Stromübertragungselemente an jeder Stelle des Lichtschlauchs in den elektrischen Kontakt mit den Leitern gebracht werden können. Übliche Lichtschläuche oder LED-Streifen können nur an bestimmten Stellen, beispielsweise alle 50 cm geschnitten werden. Um sicherzustellen, dass auch ein oberster Bereich und ein unterster Bereich des Aufzugschachtes ordnungsgemäß ausgeleuchtet wird, kann ein leuchtender Abschnitt der Leuchte, beziehungsweise des Lichtschlauchs oder eines LED-Streifens nach oben hin aus einem oben angeordneten Halteelement oder nach unten hin aus einem unten angeordneten Halteelement in beliebiger Länge herausragen. Die Stromübertragungselemente werden bevorzugt von Stiften ausgebildet, die Stifte können eine nadelförmige oder eine messerförmige Gestalt aufweisen und an ihren freien Enden Spitzen oder Schneiden aufweisen, mit denen sie in eine Hülle der Leuchte, insbesondere des Lichtschlauchs eintreten können. Die Stromübertragungselemente entspringen bevorzugt einer Anlagefläche, die entweder von einem Grundkörper des Halteelementes oder von einem Klemmelement des Halteelementes ausgebildet werden. Sie können einen derartigen Abstand aufweisen, dass sie beim Anlegen des Lichtschlauches an die bevorzugt dem Grundkörper zugeordnete Anlagefläche an den Stellen die transparente Hülle der Leuchte durchdringen und in die von einer Vielzahl von insbesondere verseilten Drähten ausgebildeten Leitern des Lichtschlauches eintreten. Um die Querschnittsfläche der Leiter zu vergrößern, kann vorgesehen sein, dass zusätzlich zu den insbesondere aus Kupfer bestehenden Drähten weitere Fülldrähte vorgesehen sind, die beispielsweise aus Edelstahl bestehen. Letzteres hat zudem den Vorteil, dass die Zugfestigkeit der Leuchte erhöht wird. Die beiden Leiter verlaufen in einem gleichbleibenden Abstand parallel zueinander. Es können mehrere, jeweils ein Paar ausbildende Stromübertragungselemente vorgesehen sein, wobei die voneinander verschiedenen Paare der Stromübertragungselemente in Erstreckungsrichtung der Klemmzone hintereinander angeordnet sind, sodass mehrere Stromübertragungselemente an voneinander verschiedenen Stellen in die Leuchte eingreifen können. Mit innerhalb des Halteelementes und insbesondere des Grundelementes verlaufenden Leitverbindungen können die Stromübertragungselemente mit Kontakten einer elektrischen Kupplung, beispielsweise eines Kaltgerätesteckers verbunden sein. An die Kupplung kann ein Zuleitungskabel angekuppelt werden, mit dem die Lampen mit Strom versorgbar sind. Die Kupplung ist insbesondere an einer Stirnseite des Halteelementes und insbesondere einer Stirnseite des Grundelementes verbunden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Kupplung an einer Seitenwand des Grundelementes angeordnet ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Klemmelement keilförmig ausgebildet ist. Das Klemmelement kann aus einem transparenten Material bestehen. Der bevorzugt aus Kunststoff bestehende Grundkörper kann eine Befestigungsfläche aufweisen, die an einer Wand oder Decke des Aufzugschachtes befestigt werden kann. Die Befestigung kann mit Befestigungsschrauben erfolgen. Der Grundkörper kann einen sich parallel zur Befestigungsfläche erstreckenden Kanal aufweisen, der im montierten Zustand des Halteelementes in Vertikalrichtung verläuft und zu beiden Enden offen ist. Der Kanal kann eine Bodenfläche aufweisen, die eine wannenförmige Gestalt aufweisen kann. Die bevorzugt im Querschnitt eine Rundung aufweisende Bodenfläche bildet eine Anlagefläche zur Anlage eines Oberflächenabschnitts der Leuchte. Die beiden Seiten des Kanals besitzen bevorzugt hinterschnittene Seitenflächen. Die Seiten des Kanals werden bevorzugt von Wänden ausgebildet, die an ihren von der Bodenfläche wegweisenden Rändern aufeinander zuweisende Leisten ausbilden, mit denen die Hinterschneidung gebildet werden. Die zur Anlagefläche weisende Fläche der Leisten kann schräg verlaufen. Diese Flächen bilden bevorzugt jeweils eine Stützschulter aus, an der sich eine Stützflanke des Klemmelementes abstützen kann. Durch eine Verlagerung des Klemmelementes innerhalb des Kanals verändert sich der Abstand einer vom Klemmelement gebildeten weiteren Anlagefläche zur Bodenfläche des Kanals, sodass zwischen Anlagefläche des Klemmelementes und Bodenfläche des Kanals eine Klemmzone entsteht, in die die Leuchte eingeklemmt werden kann. Es kann vorgesehen sein, dass zur Befestigung der Leuchte innerhalb des Aufzugschachtes zwei im Wesentlichen gleichgestalteten Halteelemente verwendet werden, wobei zumindest eines der Halteelemente, bevorzugt nur eines der Halteelemente, die oben beschriebenen Stromübertragungselemente ausbildet. Bevorzugt ist das die Stromübertragungselemente ausbildende Halteelement, das obere Halteelement. Die Befestigung des Grundkörpers erfolgt bevorzugt mittels Schrauben. Hierzu besitzt der Grundkörper Befestigungsöffnungen, die sich zwischen der Anlagefläche, die von der Bodenfläche des Kanals ausgebildet werden können, und der Befestigungsfläche, erstrecken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsdarstellung einer Schachtbeleuchtungseinrichtung,
    Fig. 2
    eine Ansicht eines Halteelements 4 der Schachtbeleuchtungseinrichtung,
    Fig. 3
    vergrößert den Ausschnitt III in Fig. 2,
    Fig. 4
    den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1,
    Fig. 5
    den Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines in einem Halteelement 4 eingeklemmten Lichtschlauchs 1
    Fig. 7
    Perspektivisch einem Längsschnitt durch einen Lichtschlauch 1 klemmendes Halteelement 4,
    Fig. 8
    Perspektivisch eine von einem Lichtschlauch 1 ausgebildete Leuchte,
    Fig. 9
    einen Querschnitt durch einen Lichtschlauch 1.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung kann in einem Aufzugsschacht zum Zwecke der Beleuchtung des Aufzugschachtes montiert werden. Die Vorrichtung besitzt ein oberes Halteelement 4, das mittels Befestigungselementen 27, beispielsweise Schrauben in einem oberen Abschnitt einer Wand 2 eines Aufzugschachtes 3 befestigt werden kann, wobei unter dem oberen Abschnitt der Bereich der Wand 2 verstanden wird, der nur geringfügig von einer Decke 3' des Aufzugschachtes 3 beabstandet ist. Der Lichtschlauch 1 kann frei in vertikaler Richtung im Aufzugschacht 3 hängen. Ein unteres Ende des Lichtschlauchs 1 ist mit Hilfe eines weiteren Halteelementes 4 in einem unteren Bereich des Aufzugschachtes 3 befestigt, wobei der untere Bereich ein dem Boden 3" des Aufzugschachtes 3 benachbarter Bereich sein kann.
  • Zur Befestigung des unteren Halteelementes 4 kann ein Federelement 19, insbesondere eine Zugfeder vorgesehen sein, die entweder im unteren Bereich an der Wand 2 oder - wie in Fig. 1 dargestellt - am Boden 3" befestigt sein kann. Das Federelement 19 entfaltet eine Zugkraft auf den ansonsten frei im Aufzugschacht 3 hängenden Lichtschlauch 1, sodass dessen vertikale Lage im Aufzugschacht 3 fixiert ist. Der Lichtschlauch 1 kann aber auch zwischen den beiden Halteelementen mit geeigneten Mitteln an der Schachtwand fixiert werden, wobei dabei nicht notwendigerweise auch eine Fixierung des Lichtschlauchs 1 in vertikaler Richtung erforderlich ist.
  • Die beiden Halteelemente 4, die nachfolgend im Detail beschrieben werden, können im Wesentlichen gleichgestaltete mechanische Klemmelemente aufweisen.
  • Ein Klemmelement 12, wie es in den Zeichnungen dargestellt ist, besteht aus einem Grundelement 9, 9' und einem Klemmelement 12'. Das Grundelement 9, 9' besitzt eine sich in einer Ebene erstreckende Rückseite und eine davon weggewandte in Längserstreckungsrichtung des Grundelementes 9, 9' verlaufende Anlagefläche 10, die in Längserstreckungsrichtung einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist, wobei die Querschnittskonturlinie der Anlagefläche 10 Rundungen aufweist, sodass die Anlagefläche 10 insgesamt als Wölbung ausgebildet ist.
  • Die Anlagefläche 10 wird von dem Boden eines Kanals ausgebildet, der von zwei Wänden 28 begrenzt wird. Der Kanal ist auf seiner dem Boden beziehungsweise der Anlagefläche 10 gegenüberliegenden Seite offen. Der Kanal bildet Stützschultern 25 aus, die in Erstreckungsrichtung des Grundelementes 9, 9' schräg verlaufen. Der Abstand der Stützschulter 5 zur Anlagefläche 10 vergrößert sich somit von einem minimalen Abstand zu einem maximalen Abstand. Es bildet sich ein Keilraum aus, in den das Klemmelement 12' eingeschoben werden kann.
  • Die von der Wand 28 des Kanals bis zur Öffnung reichenden Stützschultern 25 verlaufen darüber hinaus auch in der Querschnittsebene geschrägt, sodass sich eine Art Schwalbenschwanzführung ausbildet. Das Klemmelement 12 ist ein keilförmiger Körper, der eine Anlagefläche 13 ausbildet, die im Ausführungsbeispiel spiegelsymmetrisch zur ersten Anlagefläche 10 ausgebildet ist. Auf seiner der Anlagefläche 13 gegenüberliegenden Seite bildet das Klemmelement 12 Stützflanken 26 aus, die innen in den Kanal eingeschobenen Zustand des Klemmelementes 12 an den Stützschultern 25 anliegen. Wird das Klemmelement 12 von der Seite her in den Kanal eingeschoben, bei der der Abstand der Stützschulter 25 von der Anlagefläche 10 maximal ist, so kann das Klemmelement 12 eine Keilwirkung entfalten.
  • In der Fig. 1 hat das obere Klemmelement 4 eine derartige Orientierung, dass das Klemmelement 12 von oben her in den Kanal nach unten zu verlagern ist, um die Klemmwirkung zu erhöhen. Bei dem dort unten dargestellten Halteelement 4 ist es genau andersherum. Hier muss das Klemmelement 12 nach oben verschoben werden, um die Klemmwirkung zu erhöhen. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das untere Halteelement 4' dieselbe Orientierung wie das obere Halteelement 4, sodass auch hier das Klemmelement 12 nach unten zu verlagern ist, um die Klemmkraft zu erhöhen. In diesem Falle unterstütz jeweils die Schwerkraft die Klemmwirkung.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist eine längliche, flexible Leuchte dargestellt, die eine Vielzahl von in Erstreckungsrichtung der Leuchte 1 hintereinander angeordnete Lampen 8 aufweist. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Leuchte um einen Lichtschlauch 1, der eine flexible, transparente Hülle 21 ausbildet. In der Hülle 21 erstreckt sich ein Lichtstreifen mit einer Leiterbahn 22. Auf der Leiterbahn 22 können elektronische Bauteile angeordnet sein, um eine die Lampe ausbildende LED mit einer Versorgungsspannung zu versorgen. Mit den optional vorhandenen elektronischen Bauteilen kann eine externe Versorgungsspannung für den Betrieb von Leuchtdioden umgewandelt werden.
  • Innerhalb der einen transparenten Schlauch ausbildenden Hülle 21 erstrecken sich darüber hinaus zwei Leiter 15, die von einer Vielzahl von Drähten ausgebildet sind. Jeder der beiden Leiter 15 kann einen metallischen Draht 23, insbesondere einen Kupferdraht oder eine Vielzahl von metallischen Drähten, insbesondere Kupferdrähten 23 aufweisen. Der Leiter kann darüber hinaus weitere Fülldrähte 24 aufweisen, die beispielsweise aus Edelstahl bestehen. Diese Fülldrähte 24 haben die Aufgabe, die Querschnittsfläche des Leiters 15 zu vergrößern. Mit den Fülldrähten 24 kann dem Lichtschlauch 1 aber auch eine größere Zugfestigkeit verliehen werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zumindest ein Halteelement 4 auf, welches ein oberes Halteelement 4 oder ein unteres Halteelement 4' sein kann. Mit dem oberen Halteelement 4 kann ein oberer Abschnitt des Lichtschlauchs 1 im oberen Bereich der Wand 2 des Aufzugschachtes befestigt sein. Dies erfolgt in der oben beschriebenen Weise mit Schrauben 27, die in Bohrungen eingedreht werden, die sich von der Anlagefläche 10 bis zur Rückseite des Grundelementes 9, 9' erstrecken.
  • Das untere Halteelement 4' ist nicht mit der Wand 2 verbunden. Am unteren Halteelement 4' kann das oben genannte Federelement 19 angreifen.
  • Eines der beiden Halteelemente 4, 4', im Ausführungsbeispiel das obere Halteelement 4 kann darüber hinaus eine Stromversorgung des Lichtschlauchs 1 ausbilden. Hierzu können von der Anlagefläche 10 nadelförmige oder messerförmige Stromübertragungselemente 7 abragen, die über eine elektrische Leitverbindung mit Kontakten einer elektrischen Kupplung 5 verbunden sind. Die elektrische Kupplung 5 kann an einer Stirnseite des Grundkörpers 9 angeordnet sein. Die elektrische Kupplung 5 kann aber auch an einer Seitenwand des Grundelementes 9 angeordnet sein. Beim Ausführungsbeispiel wird die elektrische Kupplung 5 von einem Kaltgerätestecker ausgebildet, an diesen Stecker kann eine Anschlussbuchse eines Kabels angeschlossen werden, mit dem eine Betriebsspannung, beispielsweise 220 Volt oder aber auch eine niedrigere Spannung beispielsweise 110 V, 48 V, 24 V oder 12 V in den Lichtschlauch 1 eingespeist werden kann.
  • Die beiden Stromübertragungselemente 7, die aber auch mehrfach in Erstreckungsrichtung des Grundelementes 9 hintereinander angeordnet sein können, haben einen Abstand voneinander, der dem Abstand der beiden Leiter 15 entspricht, sodass die Stromübertragungselemente 7, also insbesondere davon ausgebildete Stifte beim Anlegen des Lichtschlauches 1 an die Anlagefläche 10 die Hülle 21 durchdringen und elektrisch leitend in die Leiter 15 eintauchen können.
  • Der Lichtschlauch 1 kann grundsätzlich mit einem beliebigen Abschnitt seiner Länge an die erste Anlagefläche 10 gebracht werden. Nachdem der Lichtschlauch 1 beispielsweise derart an die Anlagefläche 10 gebracht worden ist, das ein Überstand, der auch mit einer Endkappe 20 verschlossen sein kann, über das obere Stirnende des Grundelementes hinausragt, wird das Klemmelement 10 in den Kanal eingesetzt und/ oder im Kanal derart verschoben, dass sich als Folge der Keilwirkung die zweite Anlagefläche 13 in Richtung der ersten Anlagefläche 10 verlagert, bis der Lichtschlauch 1 zwischen den beiden Anlagefläche 10, 13 eingeklemmt ist. Ein Oberflächenabschnitt 11 liegt dann kraftbeaufschlagt an der ersten Anlagefläche und ein diesem gegenüberliegenden zweiter Oberflächenabschnitt 14 der Hülle 21 an der zweiten Anlagefläche 13 an.
  • Das Grundhalteelement 4' kann ebenfalls an jeder x-beliebigen Stelle an den Lichtschlauch 1 angeklemmt werden, sodass ein unterer Endabschnitt des Lichtschlauches 1, der mit einer Endkappe 20 abgedeckt sein kann, aus dem unteren Halteelement 4' herausragen kann.
  • Der Lichtschlauch 1 lässt sich somit derart ablängen, dass er in vertikaler Richtung im Wesentlichen sich durch den gesamten Aufzugschacht 3 erstreckt.
  • Die elektrische Kupplung 5 und die Stromübertragungselemente 7 können aber auch dem unteren Halteelement 4' zugeordnet sein, wenn die elektrische Leistungseinspeisung von unten erfolgen soll.
  • Bevorzugt erfolgt die Einspeisung elektrischer Energie aber durch das obere Halteelement 4, das auch einen Schalter 16 aufweisen kann, der an einer Längswand des Grundkörpers 9 oder an einer anderen Stelle des Halteelementes 4 befestigt werden kann.
  • Eine Zugleine 17 kann mit dem Schalter zusammenwirken. Diese Zugleine 17 kann sich über die gesamte vertikale Länge des Aufzugschachtes 3 erstrecken und kann derart mit dem Schalter 16 zusammenwirken, dass ein Zug an der Zugleine 17 zu einer Betätigung des Schalters 16 führt, also die Stromversorgung zum Lichtschlauch 1 entweder anschaltet oder abschaltet. Im Ausführungsbeispiel besitzt der Schalter 16 einen Arm, der gegen ein vorgespanntes Federelement verschwenkt werden kann, wenn an der Zugleine 17 gezogen wird.
  • Die Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lichtschlauches 1, der eine klarsichtige, aus einem flexiblen Kunststoff bestehende Hülle 21 aufweist. Diese Hülle 21 besitzt einen Hohlraum, durch den sich eine Leiterbahn 22 erstreckt, die eine Vielzahl von Lampen 8, insbesondere LEDs trägt. Die Leiterbahn 22 kann in der zuvor beschriebenen Art ausgebildet sein.
  • Die Leiter auf der Leiterbahn 22 sind mit in der Figur 9 nicht dargestellten elektrischen Verbindungen mit einer Litze 23 verbunden, die aus einer Vielzahl von einzelnen Drähten besteht. Diese verdrillten Drähte sind bevorzugt aus Kupfer, jedenfalls aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff.
  • Wesentlich ist ein neben der Kupferlitze 23 verlaufender Stahldraht 24, der eine höhere Zugfestigkeit aufweist, als die Kupferlitze 23. Der mehrere zig Meter und insbesondere mehrere hundert Meter lange Lichtschlauch 1, der beispielsweise frei durch einen Aufzugschacht hängt, wird somit mit dem zugfesten Draht 24 zugstabilisiert. Die Zugkräfte werden über den Edelstahldraht 24 aufgenommen, sodass weitere Zugentlastungselemente nicht erforderlich sind.
  • Der zugentlastende Draht 24, bei dem es sich um einen Einzeldraht handeln kann, bei dem es sich aber auch um ein Seil handeln kann, verläuft bevorzugt unmittelbar neben der Litze 23 und der Draht 24 können sich berühren.
  • Das in den Figuren 1 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt ein Zugentlastungselement 24, das ein Stahldraht ist, der mit Kupferdrähten 23 verseilt ist.
  • Der Draht 24 und die Litze 23 können von einer PVC-Schicht ummantelt sein. Beispielsweise kann die Ummantelung 29 eine Umspritzung des Drahtes 24 und Litze 23 sein.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stromversorgungsmittel 5, 6, 7 dem Halteelement 4 zugeordnet sind.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Halteelement 4 Stromversorgungsmittel 5, 6, 7 ausbildet, mit denen die Lampen 8 mit Strom versorgbar sind.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stromübertragungselemente 7 nadelförmige oder messerförmige Stifte sind, die beim Anlegen der Leuchte 1 an die Anlagefläche 10 durch eine Hülle 21 der Leuchte 1 hindurchtreten und in den aus einer Vielzahl von Drähten 23 bestehenden Leiter 15 eingreifen.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Halteelement 4, 4' zwischen einer von einem Grundelement 9 gebildeten ersten Anlagefläche 10 und einer von einem Klemmelement 12 gebildeten zweiten Anlagefläche 13 eine Klemmzone ausbildet, in der von den Anlageflächen 10, 13 eine Klemmkraft auf sich gegenüberliegende Oberflächenabschnitte 11, 14 der Leuchte 1 aufgebracht werden, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Klemmzone auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten offen ist, sodass ein freies Ende der Leuchte 1 nach oben oder unten aus der Klemmzone herausragen kann und/oder dass das Klemmelement 12 ein gegenüber dem Grundelement 9 verschieblicher Keil ist, der schräg zur Anlagefläche 13 verlaufende Stützflanken 26 ausbildet, die sich an schräg zur Anlagefläche 10 verlaufenden Stützschultern 25 des Grundelementes 9 abstützen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Stützflanken 26 oder Stützschultern 25 bei einem den im Aufzugsschacht 3 montierten Halteelement 4 nach unten hin auf die Anlagefläche 10, 13 zulaufen.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Halteelement 4 eine elektrische Kupplung 5 aufweist, an die ein Anschlusskabel anschließbar ist, mit dem elektrischer Strom über die Stromübertragungselemente 7 in die Leiter 15 bringbar ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Kupplung 5 von einem Kaltgerätestecker gebildet ist, welcher insbesondere von einem Grundelement 9 und bevorzugt von einer Stirnfläche des Grundelementes 9 ausgebildet ist.
  • Eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch einen am Halteelement 4, 4' befestigten Schalter 16, an dem eine parallel zum Lichtschlauch 1 im Aufzugschacht 3 hängende Zugleine 17 angreift, um durch Zug an der Zugleine 17 den Schalter 16 zur Beeinflussung einer Stromzufuhr zu den Lampen 8 zu betätigen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Schalter 16 an einer Seitenwand eines Grundelementes 9 des Halteelementes 4, 4' angeordnet ist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Leiter 15 aus einer Vielzahl von nebeneinander verlaufenden metallischen Drähten 23 besteht, wobei zwischen den metallischen Drähten 23 ein oder mehrere Fülldrähte 24 verlaufen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die metallischen Drähte 23 aus Kupfer und die Fülldrähte 24 aus Stahl, insbesondere Edelstahl, bestehen.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das ein am unteren Endabschnitt der Leuchte 1 angeordnete Halteelement ein Zugelement ist, dass mit einer Zugfeder 19 mit einem Boden 3" oder einem unteren Abschnitt der Wand 2 des Aufzugschachtes 3 befestigbar ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass nur das obere Halteelement 4 die Stromversorgungsmittel 5, 6, 7 ausbildet.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein oberer oder unterer Endabschnitt des Lichtschlauchs 1 mit einem Halteelement 4, 4' gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8 im Aufzugschacht 3 befestigt ist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können. Liste der Bezugszeichen
    1 Lichtschlauch, Leuchte 23 Metallischer Draht, Kupfer-draht
    2 Wand
    3 Aufzugschacht 24 Fülldraht, Edelstahldraht
    3' Decke 25 Stützschulter
    3" Boden 26 Stützflanke
    4 Halteelement, Klemmstein 27 Befestigungselement
    4' Halteelement 28 Wand
    5 Elektrische Kupplung, Kaltgerätestecker 29 Ummantelung
    6 elektrische Leitverbindung
    7 Stromübertragungselement, Stift
    8 Lampe, LED
    9 Grundelement
    9' Grundelement
    10 Erste Anlagefläche
    11 Erster Oberflächenabschnitt
    12 Klemmelement, Keil
    13 Zweite Anlagefläche
    14 Zweiter Oberflächenabschnitt
    15 Leiter, Litze
    16 Schalter
    17 Zugleine
    19 Zugfeder
    20 Endkappe
    21 Hülle, transparenter Schlauch
    22 Leiterbahn

Claims (14)

  1. Lichtschlauch mit einer insbesondere klarsichtigen Hülle (21) und einer innerhalb der Hülle (21) sich erstreckenden Leiterbahn (22), die eine Vielzahl von Lampen (8), insbesondere LEDs trägt, mit zwei sich parallel zur Leiterbahn (22) erstreckenden Litzen (23) zur Versorgung der Lampen (8) mit elektrischer Energie und einem sich parallel zur Litze (23) erstreckenden Zugentlastungselement (24), dadurch gekennzeichnet, dass das Zugentlastungselement (24) ein oder mehrere Drähte umfasst.
  2. Lichtschlauch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugentlastungselement (24) die Litze (23) berührt.
  3. Lichtschlauch nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugentlastungselement (24) ein einzelner Edelstahldraht ist.
  4. Lichtschlauch nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze (23) und das Zugentlastungselement (24) von einer gemeinsamen Ummantelung, insbesondere einer PVC-Ummantelung umgeben ist, wobei diese Ummantelung (29) wiederum von der Hülle (21) umgeben sind.
  5. Vorrichtung in Form einer Schachtbeleuchtungseinrichtung mit einer länglichen, flexiblen Leuchte (1) und zumindest einem Halteelement (4, 4'), mit dem ein oberer Endabschnitt der Leuchte (1) oben im Aufzugschacht (3) oder ein unterer Endabschnitt der Leuchte (1) unten im Aufzugschacht (3) befestigbar ist, wobei die Leuchte (1) Lampen (8) aufweist, die mit Stromversorgungsmitteln (5, 6, 7) mit Strom versorgbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungsmittel (5, 6, 7) dem Halteelement (4) zugeordnet sind.
  6. Vorrichtung in Form eines Halteelementes (4, 4') für eine, eine Vielzahl von Lampen (8) aufweisende längliche und flexible Leuchte (1) einer Schachtbeleuchtungseinrichtung, mit der die Leuchte (1) oben oder unten in einem Aufzugschacht (3) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) Stromversorgungsmittel (5, 6, 7) ausbildet, mit denen die Lampen (8) mit Strom versorgbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungsmittel (5, 6, 7) Stromübertragungselemente (7) aufweisen, die einer Anlagefläche (10) des Halteelementes (4, 4') zur Anlage der Leuchte (1) entspringen und die, in die Leuchte (1) eingreifend, in einen elektrischen Kontakt mit in der Leuchte (1) sich erstreckenden Leitern (15) bringbar sind, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Stromübertragungselemente (7) nadelförmige oder messerförmige Stifte sind, die beim Anlegen der Leuchte (1) an die Anlagefläche (10) durch eine Hülle (21) der Leuchte (1) hindurchtreten und in den aus einer Vielzahl von Drähten (23) bestehenden Leiter (15) eingreifen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4, 4') zwischen einer von einem Grundelement (9) gebildeten ersten Anlagefläche (10) und einer von einem Klemmelement (12) gebildeten zweiten Anlagefläche (13) eine Klemmzone ausbildet, in der von den Anlageflächen (10, 13) eine Klemmkraft auf sich gegenüberliegende Oberflächenabschnitte (11, 14) der Leuchte (1) aufgebracht werden, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Klemmzone auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten offen ist, sodass ein freies Ende der Leuchte (1) nach oben oder unten aus der Klemmzone herausragen kann und/oder dass das Klemmelement (12) ein gegenüber dem Grundelement (9) verschieblicher Keil ist, der schräg zur Anlagefläche (13) verlaufende Stützflanken (26) ausbildet, die sich an schräg zur Anlagefläche (10) verlaufenden Stützschultern (25) des Grundelementes (9) abstützen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Stützflanken (26) oder Stützschultern (25) bei einem den im Aufzugsschacht (3) montierten Halteelement (4) nach unten hin auf die Anlagefläche (10, 13) zulaufen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) eine elektrische Kupplung (5) aufweist, an die ein Anschlusskabel anschließbar ist, mit dem elektrischer Strom über die Stromübertragungselemente (7) in die Leiter (15) bringbar ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Kupplung (5) von einem Kaltgerätestecker gebildet ist, welcher insbesondere von einem Grundelement (9) und bevorzugt von einer Stirnfläche des Grundelementes (9) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch einen am Halteelement (4, 4') befestigten Schalter (16), an dem eine parallel zum Lichtschlauch (1) im Aufzugschacht (3) hängende Zugleine (17) angreift, um durch Zug an der Zugleine (17) den Schalter (16) zur Beeinflussung einer Stromzufuhr zu den Lampen (8) zu betätigen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Schalter (16) an einer Seitenwand eines Grundelementes (9) des Halteelementes (4, 4') angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (15) aus einer Vielzahl von nebeneinander verlaufenden metallischen Drähten (23) besteht, wobei zwischen den metallischen Drähten (23) ein oder mehrere Fülldrähte (24) verlaufen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die metallischen Drähte (23) aus Kupfer und die Fülldrähte (24) aus Stahl, insbesondere Edelstahl, bestehen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das ein am unteren Endabschnitt der Leuchte (1) angeordnete Halteelement ein Zugelement ist, dass mit einer Zugfeder (19) mit einem Boden (3") oder einem unteren Abschnitt der Wand (2) des Aufzugschachtes (3) befestigbar ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass nur das obere Halteelement (4) die Stromversorgungsmittel (5, 6, 7) ausbildet.
  13. Vorrichtung in Form einer Schachtbeleuchtungseinrichtung mit einer insbesondere als Lichtschlauch ausgebildeten Leuchte (1), die Lampen (8), insbesondere in Form von Leuchtdioden aufweist, die mit Stromversorgungsmitteln (5, 6, 7) mit Strom versorgbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer oder unterer Endabschnitt des Lichtschlauchs (1) mit einem Halteelement (4, 4') gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12 im Aufzugschacht (3) befestigt ist.
  14. Vorrichtung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP23172815.5A 2022-05-12 2023-05-11 Halteelement für eine schachtbeleuchtungseinrichtung Pending EP4276349A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111944 2022-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4276349A1 true EP4276349A1 (de) 2023-11-15

Family

ID=86378255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23172815.5A Pending EP4276349A1 (de) 2022-05-12 2023-05-11 Halteelement für eine schachtbeleuchtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4276349A1 (de)
DE (1) DE102023112469A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741603A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Volkswagen Ag Elektrische Kontakteinrichtung sowie Verfahren zur Schneidkontaktherstellung
DE202013101820U1 (de) 2013-04-26 2013-06-03 Edgar Burr Schachtbeleuchtungseinrichtung und Aufzugsschacht mit einer derartigen Schachtbeleuchtungseinrichtung
DE102015011999A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Jürgen Andretzky Beleuchtungsvorrichtung
US20160351299A1 (en) * 2014-02-26 2016-12-01 Autonetworks Technologies, Ltd. Stranded wire conductor and insulated wire
CN206300050U (zh) 2016-11-18 2017-07-04 江门市赛宁灯饰有限公司 一种led高压360度发光霓虹灯
DE102018121325A1 (de) 2018-08-31 2020-03-05 Konnex B.V. Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741603A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Volkswagen Ag Elektrische Kontakteinrichtung sowie Verfahren zur Schneidkontaktherstellung
DE202013101820U1 (de) 2013-04-26 2013-06-03 Edgar Burr Schachtbeleuchtungseinrichtung und Aufzugsschacht mit einer derartigen Schachtbeleuchtungseinrichtung
US20160351299A1 (en) * 2014-02-26 2016-12-01 Autonetworks Technologies, Ltd. Stranded wire conductor and insulated wire
DE102015011999A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Jürgen Andretzky Beleuchtungsvorrichtung
CN206300050U (zh) 2016-11-18 2017-07-04 江门市赛宁灯饰有限公司 一种led高压360度发光霓虹灯
DE102018121325A1 (de) 2018-08-31 2020-03-05 Konnex B.V. Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023112469A1 (de) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510507A1 (de) Frei verformbares Hochvolt-Lichtstromschienensystem
AT14657U1 (de) Leuchte mit auswechselbaren Leuchtmodulen
EP0486714B1 (de) Lichtband
AT12910U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE202007017735U1 (de) Lichtbandsystem
DE102011008898A1 (de) Modulare LED-Flächenleuchte
AT13052U1 (de) Vorrichtung zum verbinden und kontaktieren zumindest einer led-einheit, sowie led-einheit und leuchtsystem
DE102012002587B4 (de) Anschlusseinheit für ein Lichtband
EP2957815A1 (de) Beleuchtungskörper mit mindestens einem led-streifen
EP4276349A1 (de) Halteelement für eine schachtbeleuchtungseinrichtung
DE102007051410A1 (de) Trägerrohr für Deckenelemente
WO2020043569A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
DE3924045A1 (de) Stromverteilungsvorrichtung fuer elektrische und/ oder elektronischer geraete
EP1519455A1 (de) Stromschienenanordnung für Niedervoltlampen und Leuchtdioden
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
DE202017106583U1 (de) Nahtlose Verbindung ermöglichende rechteckige LED-Leuchte, bei der die Kabel verborgen bleiben
DE4032622C2 (de)
AT12652U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102007017934A1 (de) Leuchtkörpersystem sowie Leuchtkörper für ein Leuchtkörpersystem
DE19516541A1 (de) Adergruppe zur Strom- bzw. Spannungsversorgung von Stiftsockellampen
DE102019126911A1 (de) Länglicher Adapter für ein längliches Tragprofil einer länglichen Tragschiene
AT407317B (de) Stromführende lusterkette mit anschlussstücken
DE2015338C3 (de) Parallelverteiler
DE3700661A1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE