EP2939845B1 - Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen - Google Patents

Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen Download PDF

Info

Publication number
EP2939845B1
EP2939845B1 EP15001325.8A EP15001325A EP2939845B1 EP 2939845 B1 EP2939845 B1 EP 2939845B1 EP 15001325 A EP15001325 A EP 15001325A EP 2939845 B1 EP2939845 B1 EP 2939845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security element
see
pattern
layer
security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15001325.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2939845A3 (de
EP2939845A2 (de
Inventor
Manfred Heim
Marius Dichtl
Michael Rahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP2939845A2 publication Critical patent/EP2939845A2/de
Publication of EP2939845A3 publication Critical patent/EP2939845A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2939845B1 publication Critical patent/EP2939845B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/21Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for multiple purposes
    • B42D2033/24
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Definitions

  • the invention relates to a see-through security element for security papers, documents of value and the like having at least one microstructure with a viewing angle-dependent visual appearance.
  • Data carriers such as valuables or identity documents, or other valuables, such as branded articles, are often provided with security elements for the purpose of security, which permit verification of the authenticity of the data carriers and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • the security elements may be in the form of, for example, a security thread embedded in a banknote, a tearing thread for product packaging, an applied security strip, a cover sheet for a banknote with a through opening or a self-supporting transfer element, such as a patch or label after its manufacture is applied to a document of value.
  • Security elements with viewing-angle-dependent effects play a special role in the authentication of authenticity since they can not be reproduced even with the most modern copiers.
  • the security elements are thereby equipped with optically variable elements that give the viewer a different image impression under different viewing angles and, for example, show a different color or brightness impression and / or another graphic motif depending on the viewing angle.
  • the publication JP 2005 043980 is concerned with an optical structure for use as an authentication medium, in which rectangular or trapezoidal cross-section microprisms made of a transparent material are arranged at a distance from each other in parallel on a base material. On one or two of the lateral or upper surfaces of the microprisms, a light-reflecting or light-scattering layer is formed.
  • the present invention seeks to provide a see-through security element of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the see-through security element as a security feature have an easily recognizable optical information that offers a high protection against counterfeiting and does not require special lighting conditions for the authenticity check.
  • the at least one microstructure is formed from an arrangement of a multiplicity of structural elements with a characteristic structure spacing of 1 ⁇ m or more.
  • the see-through security element according to the invention has a total thickness of 50 microns or less.
  • the inventive arrangement of a plurality of structural elements may be a regular, irregular or regionally regular arrangement.
  • the invention thus encompasses any arrangement of a multiplicity of structural elements which has a structure spacing of 1 ⁇ m or more.
  • the see-through security element preferably has a transparent or translucent substrate and a marking layer applied to the substrate, which contains the at least one microstructure.
  • any transparent or translucent substrate can be used for the see-through security element.
  • the light transmission must be there be at least so large that the viewing angle-dependent appearance can be perceived by the viewer in transmitted light.
  • the use of an additional means of illumination to improve the visibility of the appearance by the viewer is conceivable, although the thickness of the material is chosen according to the invention so that the optically variable appearance of the see-through security element is possible without tools.
  • paper in particular cotton vellum paper, is fundamentally conceivable as a substrate.
  • paper which contains a proportion of polymeric material in the range of 0 ⁇ x ⁇ 100% by weight.
  • the substrate is a plastic, in particular a plastic film, for.
  • a plastic film of polyethylene (PE), polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene naphthalate (PEN), polypropylene (PP) or polyamide (PA) is.
  • the film may also be monoaxially or biaxially stretched. The stretching of the film, inter alia, leads to it receiving polarizing properties that can be used as another security feature.
  • the tools required for exploiting these properties, such as polarization filters, are known to the person skilled in the art.
  • the substrate is a multilayer composite, in particular a composite of several different films (composite composite).
  • composite composite can be z. B. be formed from the aforementioned plastic materials.
  • Such a composite is characterized by an extremely high stability, which is for the durability of the security element of great advantage. Also can These composites are used with great advantage in certain climatic regions of the world.
  • All materials used as a substrate may have additives which serve as authenticity features. It is primarily to think of luminescent, which are preferably transparent in the visible wavelength range and in the non-visible wavelength range by a suitable tool, for. B. a UV or IR radiation emitting radiation source, can be excited to produce a visible or at least detectable luminescence.
  • the marking layer ie z.
  • the marking layer of the see-through security element represents a colored embossing lacquer layer, the layers of which leave it during the embossing, d. H. unembossed areas form the structural elements of the at least one microstructure.
  • the marking layer of the see-through security element is a transparent or translucent embossing lacquer layer which has embossed and subsequently filled with colored material depressions which form the structural elements of the at least one microstructure.
  • the depressions can have any desired shape or outline shape. For these recesses, the term "trenches" is used below.
  • the marking layer of the see-through security element is a printed layer with areas of high light transmission and with areas of low light transmission, wherein the regions of low light transmission form the structural elements of the at least one microstructure.
  • the marking layer of the see-through security element is a microtitle printing layer with areas of high transparency and areas of low light transmission, the areas of low light transmission forming the structural elements of the at least one microstructure.
  • the see-through security element preferably has a total thickness of 20 ⁇ m or less, more preferably from 3 ⁇ m to 10 ⁇ m.
  • the structural elements of the microstructure expediently have a characteristic structure spacing of 5 ⁇ m or more.
  • the structural elements each have a structure size of 1 ⁇ m or more, preferably of 3 ⁇ m or more.
  • height-to-width ratios of about 1: 5 to about 5: 1 are considered to be advantageous and from about 1: 1 to about 5: 1 are considered to be particularly advantageous.
  • At least one of optionally a plurality of microstructures is formed by a lamellar structure of a plurality of substantially parallel lamellae.
  • the visual appearance of the microstructures then changes as you rotate or tilting the security element by the relative to the parallel slats changing direction of view.
  • a plurality of microstructures formed by lamellar structures are provided in the security element, which differ in one or more of the parameters lateral orientation, color, width, height, relief shape and distance.
  • the differing lamellar structures are arranged in the form of patterns, characters or a coding, which appear in particular when turning or tilting the security element, change or disappear.
  • At least one of optionally a plurality of microstructures is formed by a multiplicity of depressions with increased translucency in a marking layer so that the visual appearance of the microstructure changes as the security element rotates or tilts through the viewing direction changing relative to the depressions .
  • the plurality of depressions can be arranged with advantage in the form of patterns, characters or a coding, which appear in particular when turning or tilting the security element, change or disappear.
  • the structural elements are provided in partial areas with an opaque, transparent, semitransparent, reflective or absorbing coating.
  • the coating may be monolayered or multi-layered and, with particular advantage, a thin-film element with a color-shift effect, ie it may be optically variable.
  • a thin-film element with a color-shift effect ie it may be optically variable.
  • coatings of so-called pearlescent pigments are to be mentioned in the first place.
  • Multilayer thin-film elements are generally referred to as purely dielectric thin-film structures or metallic / dielectric multilayer structures formed. In the multilayer thin-film elements, three-layered interference layer structures (metal / dielectric three-layer structure) are currently particularly preferred.
  • the structural elements may be provided in partial areas with a metallic coating, with a light-absorbing moth-eye structure or else with a diffractive structure, which diffracts substantial parts of the incident light away from the viewer.
  • the structural elements have an asymmetrically arranged coating, moth-eye structure or diffractive structure.
  • the asymmetric arrangement on the structural elements z. B. be achieved by a Schrägbedampfung.
  • the see-through security element according to the invention can advantageously have further security elements in order to further increase the security against counterfeiting.
  • the additional security element may be a transparent or semitransparent coating, which is constructed in one or more layers.
  • optically variable layers in particular interference layers, can be used to advantage.
  • the person skilled in the art is sufficiently familiar with purely dielectric thin-film structures, metallic / dielectric multilayer structures and the materials used in each case for the layers of these interference layer systems.
  • an additional security element can also be understood as part of the see-through security element according to the invention, in particular if, as in the case of the already mentioned thin-film elements with color shift effect, the further security element (interference layer structure) is arranged on or below the microstructure.
  • the synergistic interaction of the microstructure with the additional security element results in a significant increase in the security against counterfeiting and an enhancement of the visual appearance of the see-through security element according to the invention.
  • the additional coating may be superimposed or underlaid by the microstructure of the see-through security element.
  • a particularly impressive, additional optically variable effect can, for. Example, be obtained when the additional optically variable coating between the transparent or translucent substrate and the microstructure-containing marking layer is arranged.
  • the synergistic interaction of the optically variable microstructure and the additional optically variable coating considerably increases the security against forgery of the see-through security element.
  • the additional coating may have at least partially machine readable properties.
  • the additional coating also advantageously has magnetic, electrically conductive or luminescent properties.
  • the additional security element may, however, advantageously also be diffraction structures, kinematic structures or matt structures.
  • holograms may be used as diffractive structures provided with a transparent or semitransparent metal layer or high refractive dielectric coating.
  • the additional security element may also be in the form of a liquid-crystal layer, in particular as a cholesteric or nematic liquid-crystal layer, or in the form of a multilayer arrangement of cholesteric and / or nematic liquid crystals.
  • the formation of the additional security element as a pressure element is possible.
  • the printing element may advantageously contain a color that absorbs and / or emits in the infrared (IR) or ultraviolet wavelength range (fluorescence or phosphorescence), which enables machine detection. Also, the printing element may contain optically variable or iridescent pigments.
  • a non-diffractive or diffractive lens structure for.
  • a Fresnel lens arrangement as an additional security element with the microstructure according to the invention can be combined.
  • the invention also encompasses a method for producing a see-through security element of the type described, in which the see-through security element is provided with at least one microstructure with a visual appearance dependent on viewing angle, which comprises at least one microstructure of an arrangement of a multiplicity of structural elements with a characteristic structural spacing of 1 ⁇ m or more, and the see-through security element having a total thickness of 50 ⁇ m or less is formed.
  • the at least one microstructure is formed in the form of a regular, irregular or partially regular arrangement of a plurality of structural elements.
  • a marking layer is advantageously applied to a transparent or translucent substrate in which the at least one microstructure is formed.
  • a colored embossing lacquer layer is applied as a marking layer, for example printed on it, and the embossing lacquer layer is structured by means of embossing techniques in such a way that the embossed standstocks, ie. H. unembossed areas form the structural elements of the at least one microstructure.
  • a transparent or translucent embossing lacquer layer is applied as the marking layer, for example printed on it, and recesses are introduced into the embossing lacquer layer by means of embossing techniques.
  • the depressions in the embossing lacquer layer are then filled with colored material, for example a printing ink, so that the filled depressions form the structural elements of the at least one microstructure.
  • the depressions can have any shape and are also referred to below as "trenches”.
  • a printing layer having areas of high light transmission and areas of low light transmission is applied as the marking layer, the areas of low light transmission forming the structural elements of the at least one microstructure.
  • micro-gravure printing method for further embodiments of this micro-gravure printing method and the advantages associated therewith, reference is made to the German patent application 10 2006 029 852.7 directed.
  • the depressions of the tool mold are filled in step b) with a radiation-curing lacquer and the lacquer in step e) is cured by exposure to radiation, in particular UV radiation.
  • the paint can be pre-cured with advantage in the recesses of the mold prior to contacting step d).
  • the microstructure of the mold is formed by microstructure elements having a line width between about 1 ⁇ m and about 10 ⁇ m. It is also preferred if the microstructure of the tool mold is formed by microstructure elements with a structure depth between about 1 ⁇ m and about 10 ⁇ m, preferably between about 1 ⁇ m and about 5 ⁇ m.
  • the see-through security element is produced with a total thickness of 20 ⁇ m or less, preferably from 3 ⁇ m to 10 ⁇ m.
  • At least one microstructure is formed by a lamellar structure comprising a plurality of substantially parallel lamellae.
  • the structural elements in subareas with an opaque, transparent, semitransparent, reflective or absorbing coating provided, in particular with a metallic coating, a moth-eye structure or a diffractive structure.
  • the invention also includes a security paper for the production of security or value documents, such as banknotes, checks, identity cards, documents or the like, as well as a data carrier, in particular a branded article, a valuable document or the like, wherein the security paper or the data carrier with a security element of described type are equipped.
  • a security paper for the production of security or value documents, such as banknotes, checks, identity cards, documents or the like, as well as a data carrier, in particular a branded article, a valuable document or the like, wherein the security paper or the data carrier with a security element of described type are equipped.
  • the described measures ensure that the see-through security elements according to the invention are thin enough to be used in the field of documents of value and that they can be produced economically in the required high quantities with the proposed method.
  • the structure spacing of 1 .mu.m or more, or the structure size of 1 .mu.m or more, ensures that the microstructures act largely achromatically, ie without disturbing color splitting.
  • the optically variable effects can therefore be easily recognized even under unfavorable lighting conditions.
  • the see-through security element With the see-through security element according to the invention, it is advantageously possible to achieve a series of so-called movement effects which, on the one hand, further improve counterfeiting security and, on the other hand, are visually very appealing to the observer. Due to the fact that the see-through security element is subdivided into a plurality of regions in which microstructures with different viewing angle-dependent tilting effect are arranged, it is possible to achieve motion effects, which are also known as Flip, run or pumping effects are called. In these effects, the viewer perceives an apparent movement of the observed structure when tilting the see-through security element due to the changing in a defined manner optical impression.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a banknote 10 with a see-through security element 12 with a blind image, which is arranged over a see-through area 14, such as a window area or a through opening of the banknote 10.
  • the through opening may after the preparation of the substrate of the banknote 10, z. B. be produced by punching or laser beam cutting. But it is also conceivable to produce the through opening during the production of the banknote substrate, as shown in the WO 03/054297 A2 described is.
  • the shutter image of the see-through security element 12 shows a different visual appearance, depending on the viewing direction.
  • the security element 12 may appear structureless and bright when viewed vertically, while dark marks in the form of patterns, characters or encodings emerge when the banknote is tilted or rotated. In other designs, the markings are already visible when viewed vertically and disappear or change when turning or tilting the bill.
  • Essential for the use of the see-through security element 12 in the banknote 10 or other securities is its small overall thickness of less than 50 microns.
  • the see-through security element even has an even smaller layer thickness of only about 20 ⁇ m or even only about 3 ⁇ m to 10 ⁇ m. The invention provides several options for producing visually appealing shutter images with such low overall thicknesses.
  • a first possibility to produce a thin see-through security element with blind image is based on the cross section through the security element 12 in Fig. 2 illustrated.
  • first a thin layer of a colored embossing lacquer 22 is applied to a transparent substrate 20.
  • the embossing lacquer layer 22 is then structured by means of embossing techniques in such a way that a lamellar structure is formed from a multiplicity of substantially parallel, individually standing lamellae 24.
  • the security element 12 When viewed parallel to the slats 24, that is, in the direction of view 26, the security element 12 appears to be substantially transparent when viewed. On the other hand, if the observer tilts the security element 12 out of the parallel viewing direction, for example in the direction of view 28, then the lamella 24 blocks the view, ie. H. the security element 12 appears opaque to the viewer.
  • the lamellar structure represents a regular arrangement of a plurality of lamellae 24 with a characteristic structure spacing, which according to the invention is 1 ⁇ m or more, so that the lamellae 24 do not cause color splitting in the visible spectral range by wavelength-dependent diffraction effects.
  • a characteristic structure spacing which according to the invention is 1 ⁇ m or more, so that the lamellae 24 do not cause color splitting in the visible spectral range by wavelength-dependent diffraction effects.
  • Fig. 2 is the distance between adjacent slats 24 at 5 microns, the structure size, ie the width of the individual slats at 2.5 microns.
  • the height of the embossed fins 24 is 5 microns, so that there is a height-to-width ratio of 2: 1. In general, this ratio is between about 1: 5 and about 5: 1, preferably around or above 1: 1 up to about 5: 1.
  • the rectangular profile of the slats 24 shown represents an idealization of the actual conditions in an embossed lacquer layer.
  • the transitions at the upper and lower edges of the slats are rounded to some extent and the flanks of the slats 24 are not completely vertical.
  • a targeted design of the blades 24 in trapezoidal shape with flanks of a different slope of 90 °, such as in Fig. 3 shown, comes into consideration.
  • the slope of the flanks is preferably between about 70 ° and about 85 °.
  • the transitions at the top and bottom edges of the slats are not completely sharp, but slightly rounded.
  • the brightness of the security element 12 in view can be adjusted by the ratio of slat width to slat spacing in a wide range. Also, the color impression can be selected largely freely by the color of the embossing lacquer and the transparent or translucent substrate.
  • a layer of a colorless embossing lacquer 32 may also be applied to the substrate 20, as in FIG Fig. 4 shown.
  • the colorless embossing lacquer 32 is then first structured with an embossing tool in such a way that depressions or trenches 34 in the form of the desired shade image arise, as in FIG Fig. 4 (a) illustrated. Subsequently, the recesses 34 are filled with color 36, as in Fig. 4 (b) shown to produce a shutter image with the desired color impression.
  • Fig. 5 shows by way of illustration a schematic plan view of a see-through security element 40 according to an embodiment of the invention.
  • the security element 40 has, in a first region 42, a first lamellar structure whose parallel lamellae 44 are in the view of FIG Fig. 5 run vertically.
  • a second lamellar structure which has the same lamella width and the same lamella spacing as the first lamellar structure, but whose likewise parallel lamellae 48 are oriented at right angles to the lamellae 44.
  • the areas 42 and 46 differ in their visual appearance due to their uniform area coverage practically not, the security element 40 appears structureless and bright. If the security element now tilted by a certain angle to the right or left (tilting direction 50), so the tilted slats 44 obstruct the observer, while the spaces between the parallel slats 48 in the areas 46 still allow a review. For the viewer, bright circles 46 thus appear in front of a dark background 42.
  • louvers 48 obstruct the view, while the spaces between the louvers 44 keep the area 42 transparent.
  • the viewer now sees dark circles 46 against a light background 42.
  • the security element of Fig. 5 an additional transparent or semitransparent, z. B. optically variable coating, the z. B. between the substrate and the microstructure or on the microstructure is arranged.
  • the simple geometric pattern of Fig. 5 can of course be extended to more complex patterns, characters or encodings.
  • the denomination 16 of the currency attaining banknote 10 may be repeated in the see-through security element 12 in the form of areas 60, 62 with different lamination orientation, as in FIG Fig. 6 shown.
  • the see-through security element 12 appears structureless when viewed vertically, while the number sequence follows the tilting of the banknote depending on the tilting direction "10" appears bright against a dark background or dark against a light background.
  • FIG. 14 Another see-through security element according to yet another embodiment of the invention is in Fig. 14 shown.
  • the security element 140 of the Fig. 14 basically has a similar structure as the security elements of Fig. 5 and Fig. 6 on why reference is made to the statements made to these figures.
  • the main difference of the see-through security element 140 with respect to the see-through security elements of Fig. 5 and Fig. 6 is that the areas of differently oriented lamellar structures are much less sharply demarcated.
  • the areas 42 and 46 of the security element 40 of the Fig. 5 are arranged perpendicular to each other, the fins 141,147 of the security element 140 of the Fig. 14 in most areas only a non-linear course, the differences in the direction of adjacent areas are relatively small.
  • the meander-shaped fins 141 in the areas 144 and 145 however, a course that of the in Fig. 14 from top to bottom extending preferred direction, which is predetermined by the slats 147 of the region 143, deviates significantly.
  • the security element 140 When viewed vertically, the areas 143 and 144 and 145 practically do not differ in their visual appearance due to their equal area coverage, the security element 140 appears substantially featureless and bright. However, if the security element 140 is tilted by a certain angle to the right or left (FIG. Tilting direction 150), so the tilted slats 147 adjust the viewer the view, while the interstices of the fins 141 in the areas 144 and 145 at least partially allow a view to a considerable extent. In contrast to the tilting of the security element 40 of the Fig. 5 very sharply demarcated areas 42 and 46 results between the areas 142,143,146 and 144,145 of the security element 140 of the Fig.
  • the interspaces of the louvers 147 keep the region 143 translucent, while the now tilted louvers 141 of the regions 144, 145 substantially obstruct the view. Accordingly, the observer now sees dark areas 144, 145, which merge continuously into the bright areas 142, 143 and 146.
  • trained security element 140 has a very high security against counterfeiting, since the complex curved lamellar structures can not be composed of individual, possibly available slats or easily readjusted. Furthermore, the continuous light / dark transitions are perceived by a viewer as visually very appealing.
  • the security element of Fig. 14 may have an optically variable coating, the z. B. between the substrate and the microstructure or on the microstructure is arranged. The security against forgery of such a security element not shown is further increased by such a measure.
  • the see-through security elements may, instead of venetian blinds whose microstructures are formed by parallel lamellae, also contain other microstructures, for example microstructures of a multiplicity of wells with increased light transmission.
  • a see-through security element 70 in which on a transparent substrate 72, first a continuous dark embossing lacquer layer 74 is applied.
  • Embossed in the embossing lacquer layer 74 are a multiplicity of recesses 76 in which the light transmittance of the embossing lacquer layer 74 is increased due to the locally reduced layer thickness.
  • the recesses 76 are arranged so that they viewed together as viewed form a motif that appears and disappears depending on the viewing angle.
  • the representation of the motives is not on two-tone representations (light / dark) limited, but also halftone representations can be realized as described below.
  • the characteristic spacing of the recesses is also 1 ⁇ m or more in the designs in which the microstructures comprise a multiplicity of depressions.
  • the lateral dimensions of the depressions are advantageously also about 1 ⁇ m or more.
  • FIGS. 8 (a) and (b) show for this purpose some embodiments for depressions 76a, 76b, 76c of different widths and depths as well as depressions 78 with different outline shapes and sizes, which in each case impart to the embossing lacquer layer a defined increased translucency and can therefore be used to construct halftone images.
  • Realistic halftone images can generally be produced with only a few shades of gray, so that a small number of different depression shapes, sizes and depths is sufficient.
  • microstructures (lamellae or depressions) can be produced as described by embossing, in particular by embossing into a UV-curable embossing lacquer or a thermoplastic lacquer.
  • embossing lacquer soluble dyes but also pigment dyes can be used.
  • printing techniques can be used to produce the microstructures, which are capable of very finely structured opaque and non-opaque areas.
  • the desired effects can be obtained with sufficiently low overall thickness with any printing technique that is capable of producing an approximately 3 ⁇ m to 20 ⁇ m thick layer with recesses or trenches with diameters between 1 ⁇ m and 30 ⁇ m.
  • micro-rotogravure technology which combines the advantages of printing and embossing technologies.
  • a tool mold is provided whose surface has an arrangement of elevations and depressions in the form of the desired microstructure.
  • the recesses of the mold are filled with a curable colored or colorless varnish, and the support to be printed is pretreated for a good anchorage of the varnish.
  • the surface of the mold is brought into contact with the carrier, and the paint in contact with the carrier is hardened in the recesses of the mold while being connected to the carrier. Thereafter, the surface of the mold is removed from the support again so that the cured paint associated with the support is pulled out of the recesses of the mold.
  • micro-gravure printing process for example the slats of the FIGS. 2 to 6 or the pits of the FIGS. 7 and 8 , can be divided into sections also be provided with an opaque, a reflective or an absorbent coating.
  • the embodiment of the Fig. 9 a security element 80 having a lamellar structure of a plurality of substantially parallel, transparent lamellae 82, which, as described above, formed by means of an embossing lacquer layer, a printing layer or a microtip printing layer.
  • the symmetrical lamellar structure 82 is asymmetrically provided with an opaque coating 84, as in FIG Fig. 9 shown.
  • the particle vapor provided for the oblique evaporation then impinges on the microstructure elements or the substrate surface under an oblique angle, ie, not perpendicular to the substrate surface. Due to the asymmetry of the coating, viewing through the transparent lamellae 82 is possible from the viewing direction 88, while the opaque coating 84 obstructs the viewing on the lamellae 82 from the viewing direction 86, so that the security element 80 appears opaque from the viewing direction 86 in the partial region shown. By suitable arrangement of the lamellae 82 and the coating 84, it is thus possible, for example, to produce a see-through image which becomes visible only when the security element is tilted in the viewing direction 88.
  • Fig. 10 shows a microstructure 90 with symmetrical microstructure elements and with a z. B. generated by oblique deposition asymmetric coating 92, in which the microstructure elements, however, have more surfaces of different inclination 94, 96, and thus increase the freedom of design for the design of the transparencies.
  • a security element 110 with a microstructure 112 with different structural elements which are provided in partial areas with so-called moth eye structures 114, which are effective light traps for the incident light.
  • the features of the microstructure 112 are provided with diffraction gratings which diffract substantial portions of the light incident at a certain angle in directions out of viewing direction. Also by such a combination of a geometric microstructure with a characteristic element size of 3 microns to 50 microns with a diffractive structure with a characteristic element size of about 300 nm to about 1000 nm effective see-through tilting can be realized.
  • the structures may additionally be provided perpendicularly or obliquely with a reflective layer or with a layer having a refractive index which differs significantly from the structural elements.
  • a see-through security element with an additional coating is in Fig. 15 shown.
  • the security element 160 of Fig. 15 has a on a transparent or translucent material 161, z.
  • the symmetrical to the plane of symmetry 169 arranged microstructure elements 162 and 163 form a sawtooth-shaped relief structure.
  • the relief structure can also be understood as a lattice structure with a relatively small grid angle ⁇ .
  • the grating angle ⁇ is approximately 20 °, although even smaller angles of up to approximately 5 ° or larger angles up to approximately 45 ° are conceivable.
  • the height h of the individual grid lines is about 5 microns.
  • a three-layer optically variable coating is arranged above the microstructure.
  • the individual layers 164, 165 and 166 were applied by vapor deposition from a direction substantially perpendicular to the substrate surface.
  • the flanks 167 of the relief structure arranged parallel to the vapor deposition direction have no optically variable coating.
  • the three-layer coating with color shift effect is a metallic / dielectric structure with the following structure.
  • a layer 164 of aluminum is preferably initially by vapor deposition applied.
  • the layer serves as a reflector and has a layer thickness of about 10 nm to 100 nm, preferably of about 30 nm.
  • a layer of SiO 2 with a layer thickness of 100 nm to 1000 nm, more preferably with a layer thickness of about 200 nm to 600 nm is usually applied by vapor deposition.
  • the thickness of the SiO 2 layer determines the color shift effect to be perceived later by the observer for the structure.
  • a semitransparent layer of chromium is deposited over the layer of SiO 2 , which has a layer thickness of about 3 nm to 10 nm.
  • the three-layer structure thus obtained has a color shift effect from green (top view, direction 177) to magenta (oblique viewing angle, direction 178, 179).
  • FIG. 15 shown embodiment of the see-through security element shows in plan view (direction 177) for the provided with the microstructure elements 162 and 163 areas of the microstructure 170 substantially the same color to the viewer.
  • plane 169 represents a sharp boundary between the differently colored areas perceived by the observer with elements 162 and 163, respectively, in the existing interference layer arrangement with layers 164, 166, 166.
  • the security element 160 is extraordinarily tamper-proof by the superimposition of a relief structure and a coating with a color shift effect and the resulting synergistic effects. Furthermore is such an optically variable security element for the viewer very appealing, so that a security element according to this embodiment has a particularly high recognition value.
  • the see-through security element 120 shown there has a transparent or translucent substrate 122 having a first surface and an opposite second surface, wherein a see-through mask 124 is applied to the first surface as a microstructure.
  • the see-through mask 124 is formed by an opaque layer 126 with translucent openings 128 having a size below 200 microns, preferably having a size of about 5 microns to about 100 microns, wherein the arrangement of the openings a motif in the form of patterns, characters or forms an encoding.
  • a congruent see-through mask 130 is applied to the opposite second surface of the substrate 122 with a certain lateral offset ⁇ of less than 100 ⁇ m, for example of only 10 ⁇ m.
  • the opaque layers of the see-through masks can by known printing methods, by embossing in layers of paint, by embossing wells in transparent lacquer and then filling the wells with color, by metallization / demetalization and preferably by the above-mentioned micro-gravure printing according to the German patent application 10 2006 029 852.7 be generated. It is also conceivable in principle that the see-through mask on one side of the substrate z. B. is obtained by a stamping technique, the see-through mask on the other side of the substrate but by a suitable metallization or Demetallmaschinestechnik. When demetallizing various laser techniques can be used with advantage, since they can be obtained with high-resolution transparency masks.
  • the transparent masks In order to achieve the required small offset of the transparent masks, they can be applied in particular simultaneously to the opposite surfaces of the substrate. On the other hand, if the see-through masks are applied successively, special attention must be paid to the registration of the microstructures, in particular their adaptation to the size of the openings 128. If larger openings 128 are used, the registration is less critical, so that in this case application methods with a larger clearance can be used.
  • an additional coating for.
  • an optically variable, semi-transparent thin-film arrangement to be arranged on or below the see-through masks.
  • the additional coating as well as the transparency mask is structured, so has the same motif, which z. B. can be achieved by demetallization techniques.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Durchsichtssicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen mit zumindest einer Mikrostruktur mit einem in Durchsicht betrachtungswinkelabhängigen visuellen Erscheinungsbild.
  • Datenträger, wie etwa Wert- oder Ausweisdokumente, oder andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit der Datenträger gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Die Sicherheitselemente können beispielsweise in Form eines in eine Banknote eingebetteten Sicherheitsfadens, eines Aufreißfadens für Produktverpackungen, eines aufgebrachten Sicherheitsstreifens, einer Abdeckfolie für eine Banknote mit einer durchgehenden Öffnung oder eines selbsttragenden Transferelements ausgebildet sein, wie etwa einem Patch oder einem Etikett, das nach seiner Herstellung auf ein Wertdokument aufgebracht wird.
  • Eine besondere Rolle bei der Echtheitsabsicherung spielen Sicherheitselemente mit betrachtungswinkelabhängigen Effekten, da diese selbst mit modernsten Kopiergeräten nicht reproduziert werden können. Die Sicherheitselemente werden dabei mit optisch variablen Elementen ausgestattet, die dem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Bildeindruck vermitteln und beispielsweise je nach Betrachtungswinkel einen anderen Farb- oder Helligkeitseindruck und/ oder ein anderes graphisches Motiv zeigen.
  • Aus der Druckschrift DE 44 21407 C1 ist ein Sicherheitselement zur Sicherung von Wertdokumenten mit einer beugungsoptisch wirksamen Mikrostruktur bekannt, wobei im Wesentlichen nur die vorspringenden Bereiche der Mikrostruktur mit einer Beschichtung, beispielsweise einer Metallschicht, versehen sind.
  • Die Druckschrift WO 2007/128426 A2 , veröffentlicht am 15.11.2007, beschreibt ein Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente mit einer lasermarkierbaren transparenten oder transluzenten Markierungsschicht, in die durch Einwirkung von Laserstrahlung visuell erkennbare Kennzeichnungen in Form von Mustern, Buchstaben, Zahlen oder Bildern eingebracht sind, die jeweils eine Lamellenstruktur aus einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel verlaufenden, sich in die Tiefe der Markierungsschicht erstreckenden Lamellen umfassen.
  • Die Druckschrift JP 2005 043980 befasst sich mit einer optischen Struktur zur Verwendung als Authentifizierungsmedium, bei der aus einem transparenten Material bestehende Mikroprismen mit rechteckigem oder trapezförmigem Querschnitt in einem Abstand zueinander parallel auf einem Basismaterial angeordnet sind. Auf einer oder zwei der seitlichen oder oberen Flächen der Mikroprismen ist eine lichtreflektierende oder lichtstreuende Schicht ausgebildet.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Durchsichtssicherheitselement der eingangs genannten Art anzugeben, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll das Durchsichtssicherheitselement als Sicherheitsmerkmal eine leicht erkennbare optische Information aufweisen, die einen hohen Fälschungsschutz bietet und die für die Echtheitsprüfung keine besonderen Beleuchtungsbedingungen benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch das Durchsichtssicherheitselement mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Durchsichtssicherheitselement die zumindest eine Mikrostruktur aus einer Anordnung einer Vielzahl von Strukturelementen mit einem charakteristischen Strukturabstand von 1 µm oder mehr gebildet. Darüber hinaus weist das Durchsichtssicherheitselement erfindungsgemäß eine Gesamtdicke von 50 µm oder weniger auf.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung einer Vielzahl von Strukturelementen kann es sich um eine regelmäßige, unregelmäßige oder bereichsweise regelmäßige Anordnung handeln. Von der Erfindung ist damit jede Anordnung einer Vielzahl von Strukturelementen umfasst, die einen Strukturabstand von 1 µm oder mehr aufweist.
  • Bevorzugt weist das Durchsichtssicherheitselement ein transparentes oder transluzentes Substrat und eine auf dem Substrat aufgebrachte Markierungsschicht auf, die die zumindest eine Mikrostruktur enthält.
  • Grundsätzlich kann für das Durchsichtssicherheitselement jedes transparente oder transluzente Substrat verwendet werden. Dabei muss die Lichtdurchlässigkeit zumindest so groß sein, dass im Durchlicht das betrachtungswinkelabhängige Erscheinungsbild vom Betrachter wahrgenommen werden kann. Der Einsatz eines zusätzlichen Beleuchtungsmittels zur Verbesserung der Erkennbarkeit des Erscheinungsbilds durch den Betrachter ist denkbar, wenngleich die Dicke des Materials erfindungsgemäß so gewählt ist, dass das optisch variable Erscheinungsbild des Durchsichtssicherheitselements auch ohne Hilfsmittel möglich ist.
  • Als Substrat ist demnach Papier, insbesondere Baumwoll-Velinpapier, grundsätzlich denkbar. Selbstverständlich kann auch Papier eingesetzt werden, welches einen Anteil x polymeren Materials im Bereich von 0 < x < 100 Gew.-% enthält.
  • Besonders bevorzugt ist es aber, wenn das Substrat ein Kunststoff, insbesondere eine Kunststofffolie, z. B. eine Folie aus Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylennaphthalat (PEN), Polypropylen (PP) oder Polyamid (PA) ist. Die Folie kann ferner monoaxial oder biaxial gereckt sein. Die Reckung der Folie führt unter anderem dazu, dass sie polarisierende Eigenschaften erhält, die als weiteres Sicherheitsmerkmal genutzt werden können. Die zur Ausnutzung dieser Eigenschaften erforderlichen Hilfsmittel, wie Polarisationsfilter, sind dem Fachmann bekannt.
  • Zweckmäßig kann es auch sein, wenn das Substrat ein mehrschichtiger Verbund, insbesondere ein Verbund mehrerer unterschiedlicher Folien (Kompositverbund), ist. Die Folien des Verbundes können dabei z. B. aus den vorstehend genannten Kunststoffmaterialien gebildet sein. Ein solcher Verbund zeichnet sich durch eine außerordentlich große Stabilität aus, was für die Haltbarkeit des Sicherheitselements von großem Vorteil ist. Auch können diese Verbundmaterialien in bestimmten Klimaregionen der Erde mit großem Vorteil eingesetzt werden.
  • Alle als Substrat eingesetzten Materialien können Zusatzstoffe aufweisen, die als Echtheitsmerkmale dienen. Dabei ist in erster Linie an Lumineszenzstoffe zu denken, die im sichtbaren Wellenlängenbereich vorzugsweise transparent sind und im nicht sichtbaren Wellenlängenbereich durch ein geeignetes Hilfsmittel, z. B. eine UV- oder IR-Strahlung emittierende Strahlungsquelle, angeregt werden können, um eine sichtbare oder zumindest detektierbare Lumineszenz zu erzeugen. Selbstverständlich kann auch die Markierungsschicht, also z. B. die für die Mikrostruktur eingesetzten Lacke oder Farben, die vorstehend genannten Zusatzstoffe aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Erfindungsvariante stellt die Markierungsschicht des Durchsichtssicherheitselements eine gefärbte Prägelackschicht dar, deren bei der Prägung stehen gelassenen, d. h. nicht geprägten Bereiche die Strukturelemente der zumindest einen Mikrostruktur bilden.
  • Bei einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Erfindungsvariante ist die Markierungsschicht des Durchsichtssicherheitselements eine transparente oder transluzente Prägelackschicht, die geprägte und nachfolgend mit gefärbtem Material gefüllte Vertiefungen aufweist, die die Strukturelemente der zumindest einen Mikrostruktur bilden. Die Vertiefungen können jede beliebige Gestalt oder Umrissform aufweisen. Für diese Vertiefungen wird im Weiteren auch der Begriff "Gräben" gebraucht.
  • Bei einer weiteren, ebenfalls vorteilhaften Erfindungsvariante ist die Markierungsschicht des Durchsichtssicherheitselements eine Druckschicht mit Bereichen hoher Lichtdurchlässigkeit und mit Bereichen niedriger Lichtdurchlässigkeit, wobei die Bereiche niedriger Lichtdurchlässigkeit die Strukturelemente der zumindest einen Mikrostruktur bilden.
  • Nach noch einer weiteren vorteilhaften Erfindungsvariante ist die Markierungsschicht des Durchsichtssicherheitselements eine Mikrotiefdruckschicht mit Bereichen hoher Lichtdurchlässigkeit und mit Bereichen niedriger Lichtdurchlässigkeit, wobei die Bereiche niedriger Lichtdurchlässigkeit die Strukturelemente der zumindest einen Mikrostruktur bilden. Die Eigenschaften derartiger Mikrotiefdruckschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung werden weiter unten genauer beschrieben.
  • Das Durchsichtssicherheitselement weist vorzugsweise eine Gesamtdicke von 20 µm oder weniger, besonders bevorzugt von 3 µm bis 10 µm, auf. Die Strukturelemente der Mikrostruktur weisen zweckmäßig einen charakteristischen Strukturabstand von 5 µm oder mehr auf. Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Strukturelemente jeweils eine Strukturgröße von 1 µm oder mehr, vorzugsweise von 3 µm oder mehr, aufweisen. Für das Profil der Strukturelemente werden Höhen-zu-Breiten-Verhältnisse von etwa 1:5 bis hin zu etwa 5:1 als vorteilhaft und von etwa 1:1 bis hin zu etwa 5:1 als besonders vorteilhaft angesehen.
  • Gemäß der Erfindung ist zumindest eine von gegebenenfalls mehreren Mikrostrukturen durch eine Lamellenstruktur aus einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel verlaufenden Lamellen gebildet. Das visuelle Erscheinungsbild der Mikrostrukturen ändert sich dann beim Drehen
    oder Kippen des Sicherheitselements durch die sich relativ zu den parallelen Lamellen verändernde Blickrichtung.
  • Erfindungsgemäß sind bei dem Sicherheitselement mehrere durch Lamellenstrukturen gebildete Mikrostrukturen vorgesehen, die sich in einem oder mehreren der Parameter laterale Orientierung, Farbe, Breite, Höhe, Reliefform und Abstand unterscheiden. Die sich unterscheidenden Lamellenstrukturen sind dabei in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung angeordnet, die insbesondere beim Drehen oder Kippen des Sicherheitselements erscheinen, sich verändern oder verschwinden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zumindest eine von gegebenenfalls mehreren Mikrostrukturen durch eine Vielzahl von Vertiefungen mit einer erhöhten Lichtdurchlässigkeit in einer Markierungsschicht gebildet, so dass sich das visuelle Erscheinungsbild der Mikrostruktur beim Drehen oder Kippen des Sicherheitselements durch die sich relativ zu den Vertiefungen ändernde Blickrichtung verändert. Die Vielzahl von Vertiefungen können dabei mit Vorteil in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung angeordnet sein, die insbesondere beim Drehen oder Kippen des Sicherheitselements erscheinen, sich verändern oder verschwinden.
  • Gemäß der Erfindung sind die Strukturelemente in Teilbereichen mit einer opaken, transparenten, semitransparenten, reflektierenden oder absorbierenden Beschichtung versehen. Die Beschichtung kann dabei einschichtig oder mehrschichtig und mit besonderem Vorteil als Dünnschichtelement mit Farbkippeffekt, d.h. optisch variabel ausgebildet sein. Als Beispiel für einschichtige Dünnschichtelemente sind an erster Stelle Beschichtungen aus sogenannten Perlglanzpigmenten zu erwähnen. Mehrschichtige Dünnschichtelemente werden im Allgemeinen als
    rein dielektrische Dünnschichtstrukturen oder metallisch/ dielektrische Mehrlagenstrukturen ausgebildet. Bei den mehrschichtigen Dünnschichtelementen sind gegenwärtig dreischichtige Interferenzschichtaufbauten (metallisch/dielektrische Dreilagenstruktur) besonders bevorzugt.
  • Des Weiteren können die Strukturelemente in Teilbereichen mit einer metallischen Beschichtung, mit einer lichtabsorbierenden Mottenaugenstruktur oder auch mit einer diffraktiven Struktur versehen sein, welche wesentliche Teile des einfallenden Lichts vom Betrachter weg beugt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Strukturelemente eine asymmetrisch angeordnete Beschichtung, Mottenaugenstruktur oder diffraktive Struktur aufweisen. Im Falle einer Beschichtung kann die asymmetrische Anordnung auf den Strukturelementen z. B. durch eine Schrägbedampfung erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Durchsichtssicherheitselement kann mit Vorteil weitere Sicherheitselemente aufweisen, um die Fälschungssicherheit weiter zu erhöhen. Beispielsweise kann es sich bei dem zusätzlichen Sicherheitselement um eine transparente oder semitransparente Beschichtung handeln, die ein- oder mehrschichtig aufgebaut ist. Bei den zusätzlichen Beschichtungen können optisch variable Schichten, insbesondere Interferenzschichten, mit Vorteil eingesetzt werden. Dem Fachmann sind rein dielektrische Dünnschichtstrukturen, metallisch/dielektrische Mehrlagenstrukturen sowie die jeweils für die Schichten dieser Interferenzschichtsysteme eingesetzten Materialien hinreichend bekannt. Selbstverständlich kann ein zusätzliches Sicherheitselement auch als Teil des erfindungsgemäßen Durchsichtssicherheitselements aufgefasst werden, insbesondere wenn, wie im Fall der bereits erwähnten Dünnschichtelemente mit Farbkippeffekt, das weitere Sicherheitselement (Interferenzschichtstruktur) auf oder unter der Mikrostruktur angeordnet ist. In jedem Fall ergibt sich durch das synergistische Zusammenwirken der Mikrostruktur mit dem weiteren Sicherheitselement eine deutliche Erhöhung der Fälschungssicherheit und eine Aufwertung des optischen Erscheinungsbildes des erfindungsgemäßen Durchsichtssicherheitselements. Die zusätzliche Beschichtung kann der Mikrostruktur des Durchsichtssicherheitselements überlagert oder unterlegt sein. Ein besonders eindrucksvoller, zusätzlicher optisch variabler Effekt kann z. B. erhalten werden, wenn die zusätzliche optisch variable Beschichtung zwischen dem transparenten oder transluzenten Substrat und der die Mikrostruktur enthaltenden Markierungsschicht angeordnet ist. Das synergistische Zusammenwirken der optisch variablen Mikrostruktur und der zusätzlichen optisch variablen Beschichtung erhöht die Fälschungssicherheit des Durchsichtssicherheitselements erheblich.
  • Die zusätzliche Beschichtung kann zumindest bereichsweise maschinell lesbare Eigenschaften aufweisen. Auch weist die zusätzliche Beschichtung mit Vorteil magnetische, elektrisch leitende oder lumineszierende Eigenschaften auf.
  • Bei dem zusätzlichen Sicherheitselement kann es sich aber mit Vorteil auch um Beugungsstrukturen, kinematische Strukturen oder Mattstrukturen handeln. Z. B. können Hologramme als Beugungsstrukturen Verwendung finden, die mit einer transparenten oder semitransparenten Metallschicht oder hochbrechenden dielektrischen Beschichtung versehen sind. Auch bei diesen zusätzlichen Sicherheitselementen wird die Fälschungssicherheit besonders dadurch erhöht, dass das zusätzliche Sicherheitselement der Mikrostruktur des Durchsichtssicherheitselements entweder überlagert oder unterlegt ist, oder praktisch ohne räumlichen Abstand neben der Mikrostruktur angeordnet ist.
  • Das zusätzliche Sicherheitselement kann auch in Form einer Flüssigkristallschicht, insbesondere als cholesterische oder nematische Flüssigkristallschicht, oder in Form einer mehrschichtigen Anordnung cholesterischer und/ oder nematischer Flüssigkristalle ausgebildet sein. Auch die Ausbildung des zusätzlichen Sicherheitselements als Druckelement ist möglich. Das Druckelement kann mit Vorteil eine Farbe enthalten, die im infraroten (IR) oder ultravioletten Wellenlängenbereich absorbiert und/ oder emittiert (Fluoreszenz oder Phosphoreszenz), was die maschinelle Detektion ermöglicht. Auch kann das Druckelement optisch variable oder irisierende Pigmente enthalten.
  • Schließlich ist auch eine nichtbeugende oder beugende Linsenstruktur, z. B. eine Fresnellinsenanordnung, als zusätzliches Sicherheitselement mit der erfindungsgemäßen Mikrostruktur kombinierbar.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung eines Durchsichtssicherheitselements der beschriebenen Art, bei dem das Durchsichtssicherheitselement mit zumindest einer Mikrostruktur mit einem in Durchsicht betrachtungswinkelabhängigen visuellen Erscheinungsbild versehen wird, die zumindest eine Mikrostruktur aus einer Anordnung einer Vielzahl von Strukturelementen mit einem charakteristischen Strukturabstand von 1 µm oder mehr gebildet wird und das Durchsichtssicherheitselement mit einer Gesamtdicke von 50 µm oder weniger erzeugt wird.
  • Die zumindest eine Mikrostruktur wird in Form einer regelmäßigen, unregelmäßigen oder bereichsweise regelmäßigen Anordnung einer Vielzahl von Strukturelementen gebildet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mit Vorteil auf ein transparentes oder transluzentes Substrat eine Markierungsschicht aufgebracht, in der die zumindest eine Mikrostruktur ausgebildet wird.
  • Gemäß einer Verfahrensvariante wird als Markierungsschicht eine gefärbte Prägelackschicht aufgebracht, beispielsweise aufgedruckt, und die Prägelackschicht wird mittels Prägetechniken so strukturiert, dass die bei der Prägung stehen gelassenen, d. h. nicht geprägten Bereiche die Strukturelemente der zumindest einen Mikrostruktur bilden.
  • Bei einer anderen Verfahrensvariante wird als Markierungsschicht eine transparente oder transluzente Prägelackschicht aufgebracht, beispielsweise aufgedruckt, und es werden in die Prägelackschicht mittels Prägetechniken Vertiefungen eingebracht. Die Vertiefungen in der Prägelackschicht werden dann mit gefärbtem Material, beispielsweise einer Druckfarbe, gefüllt, so dass die gefüllten Vertiefungen die Strukturelemente der zumindest einen Mikrostruktur bilden. Die Vertiefungen können eine beliebige Form aufweisen und werden nachfolgend auch als "Gräben" bezeichnet.
  • Bei einer weiteren Verfahrensvariante wird als Markierungsschicht eine Druckschicht mit Bereichen hoher Lichtdurchlässigkeit und mit Bereichen niedriger Lichtdurchlässigkeit aufgebracht, wobei die Bereiche niedriger Lichtdurchlässigkeit die Strukturelemente der zumindest einen Mikrostruktur bilden.
  • Grundsätzlich sind verschiedene Verfahren denkbar, mit denen ein erfindungsgemäßes Durchsichtssicherheitselement hergestellt werden kann. Es wird im Weiteren daher nicht näher auf die an sich bekannten Verfahren eingegangen.
  • Als besonders vorteilhafte Verfahrensvariante soll hier aber das Mikrotiefdruckverfahren genannt werden, bei dem die Mikrostruktur auf das Substrat aufgebracht wird, indem
    1. a) eine Werkzeugform bereitgestellt wird, deren Oberfläche eine Anordnung von Erhebungen und Vertiefungen in Gestalt der gewünschten Mikrostruktur aufweist,
    2. b) die Vertiefungen der Werkzeugform mit einem härtbaren farbigen oder farblosen Lack befüllt werden,
    3. c) das Substrat für eine gute Verankerung des farbigen oder farblosen Lacks vorbehandelt wird,
    4. d) die Oberfläche der Werkzeugform mit dem Substrat in Kontakt gebracht wird,
    5. e) der in Kontakt mit dem Substrat stehende Lack in den Vertiefungen der Werkzeugform gehärtet und dabei mit dem Substrat verbunden wird, und
    6. f) die Oberfläche der Werkzeugform wieder von dem Substrat entfernt wird, so dass der mit dem Substrat verbundene, gehärtete Lack aus den Vertiefungen der Werkzeugform gezogen wird.
  • Für weitere Ausgestaltungen dieses Mikrotiefdruckverfahrens und der damit verbundenen Vorteile wird auf die deutsche Patentanmeldung 10 2006 029 852.7 verwiesen. Für das Mikrotiefdruckverfahren ist es insbesondere bevorzugt, wenn die Vertiefungen der Werkzeugform in Schritt b) mit einem strahlungshärtenden Lack befüllt werden und der Lack in Schritt e) durch Beaufschlagung mit Strahlung, insbesondere mit UV-Strahlung, gehärtet wird. Ferner kann der Lack mit Vorteil in den Vertiefungen der Werkzeugform vor dem In-Kontakt-Bringen des Schritts d) vorgehärtet werden.
  • Vorteilhafterweise wird die Mikrostruktur der Werkzeugform durch Mikrostrukturelemente mit einer Strichstärke zwischen etwa 1 µm und etwa 10 µm gebildet. Auch ist es bevorzugt, wenn die Mikrostruktur der Werkzeugform durch Mikrostrukturelemente mit einer Strukturtiefe zwischen etwa 1 µm und etwa 10 µm, vorzugsweise zwischen etwa 1 µm und etwa 5 µm gebildet wird.
  • In einer zweckmäßigen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Durchsichtssicherheitselement mit einer Gesamtdicke von 20 µm oder weniger, bevorzugt von 3 µm bis 10 µm, erzeugt.
  • Ferner wird erfindungsgemäß zumindest eine Mikrostruktur durch eine Lamellenstruktur aus einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel verlaufenden Lamellen gebildet.
  • In einer Weiterbildung des beschriebenen Verfahrens werden die Strukturelemente in Teilbereichen mit einer opaken, transparenten, semitransparenten, reflektierenden oder absorbierenden Beschichtung versehen, insbesondere mit einer metallischen Beschichtung, einer Mottenaugenstruktur oder einer diffraktiven Struktur.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits- oder Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks, Ausweiskarten, Urkunden oder dergleichen, sowie einen Datenträger, insbesondere einen Markenartikel, ein Wertdokument oder dergleichen, wobei das Sicherheitspapier bzw. der Datenträger mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art ausgestattet sind.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen wird sichergestellt, dass die erfindungsgemäßen Durchsichtssicherheitselemente dünn genug sind, um auch im Bereich von Wertdokumenten eingesetzt werden zu können und dass sie mit den vorgeschlagenen Verfahren auch wirtschaftlich in den erforderlichen hohen Stückzahlen hergestellt werden können. Der Strukturabstand von 1 µm oder mehr, bzw. die Strukturgröße von 1 µm oder mehr stellt sicher, dass die Mikrostrukturen weitgehend achromatisch, also ohne störende Farbaufspaltung wirken. Die optisch variablen Effekte können daher auch bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen problemlos erkannt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Durchsichtssicherheitselement lassen sich vorteilhafterweise eine Reihe von sogenannten Bewegungseffekten erzielen, die einerseits die Fälschungssicherheit weiter verbessern, andererseits für den Betrachter visuell sehr ansprechend sind. Dadurch, dass das Durchsichtssicherheitselement in eine Vielzahl von Bereichen unterteilt ist, in denen Mikrostrukturen mit unterschiedlichem betrachtungswinkelabhängigen Kippeffekt angeordnet sind, lassen sich Bewegungseffekte erzielen, die auch als Flip-, Lauf- oder Pumpeffekte bezeichnet werden. Bei diesen Effekten nimmt der Betrachter beim Verkippen des Durchsichtssicherheitselements aufgrund des auf definierte Weise wechselnden optischen Eindrucks eine scheinbare Bewegung der beobachteten Struktur wahr.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den Figuren auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Darstellung verzichtet.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen Durchsichtssicherheitselement,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch ein Durchsichtssicherheitselement mit Jalousiebild,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch ein Durchsichtssicherheitselement mit Jalousiebild, bei dem die Lamellen in Trapezform ausgebildet sind,
    Fig. 4
    in (a) und (b) Zwischenschritte bei der Herstellung eines Durchsichtssicherheitselements nach einem illustrierenden Beispiel,
    Fig. 5
    eine schematische Aufsicht auf ein Durchsichtssicherheitselement nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 6
    ein Ausschnitt der Banknote der Fig. 1 mit einem erfindungsgemäßen Durchsichtssicherheitselement, in dem die Denomination der Banknote als optisch variables Element wiederholt ist,
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch ein Durchsichtssicherheitselement mit einer Markierungsschicht, die ein Muster aus Vertiefungen enthält,
    Fig. 8
    beispielhaft einige Gestaltungen für Vertiefungen, die der Markierungsschicht jeweils eine definierte erhöhte Lichtdurchlässigkeit verleihen, wobei (a) Vertiefungen verschiedener Breite und Tiefe und (b) Vertiefungen mit verschiedenen Umrissformen und Größen zeigt,
    Fig. 9
    ein Durchsichtssicherheitselement mit einer symmetrischen Lamellenstruktur, die mit einer asymmetrischen opaken Beschichtung versehen ist,
    Fig. 10
    ein Sicherheitselement ähnlich dem der Fig. 9, bei dem die Strukturelemente weitere Flächen unterschiedlicher Neigung aufweisen,
    Fig. 11
    ein Sicherheitselement ähnlich dem der Fig. 9 und Fig.10 mit Oberflächenstrukturen mit Flächen unterschiedlicher Neigung und einer symmetrischen Metallbeschichtung, wobei das Durchsichtsbild unter senkrechtem Auftreffwinkel des Metalldampfes wirksam wird,
    Fig. 12
    ein Sicherheitselement ähnlich dem der Fig. 9 bis Fig. 11, bei dem die Strukturelemente in Teilbereichen mit lichtabsorbierenden Mottenaugenstrukturen versehen sind,
    Fig. 13
    ein Durchsichtssicherheitselement mit auf gegenüberliegenden Oberflächen eines Substrats mit einem vorbestimmten Versatz angeordneten Durchsichtsmasken, wobei das Motiv der Durchsichtsmasken nur aus einer bestimmten Betrachtungsrichtung in Durchsicht visuell erkennbar ist (a), während das Durchsichtssicherheitselement aus anderen Betrachtungsrichtungen opak erscheint (b),
    Fig. 14
    eine schematische Aufsicht auf ein Durchsichtssicherheitselement nach noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 15
    einen Querschnitt durch ein Sicherheitselement, das mit einer optisch variablen Beschichtung versehene Mikrostrukturelemente aufweist.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel eines Sicherheitselements für eine Banknote erläutert. Fig. 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10 mit einem Durchsichtssicherheitselement 12 mit einem Jalousiebild, das über einem Durchsichtsbereich 14, etwa einem Fensterbereich oder einer durchgehenden Öffnung der Banknote 10, angeordnet ist. Die durchgehende Öffnung kann nach der Herstellung des Substrats der Banknote 10, z. B. durch Stanzen oder Laserstrahlschneiden erzeugt werden. Es ist aber auch denkbar, die durchgehende Öffnung während der Herstellung des Banknotensubstrats zu erzeugen, wie dies in der WO 03/054297 A2 beschrieben ist.
  • Wie nachfolgend genauer ausgeführt, zeigt das Jalousiebild des Durchsichtssicherheitselements 12 je nach Betrachtungsrichtung ein unterschiedliches visuelles Erscheinungsbild. Beispielsweise kann das Sicherheitselement 12 bei senkrechter Durchsicht strukturlos und hell erscheinen, während beim Kippen oder Drehen der Banknote dunkle Kennzeichnungen in Form vom Mustern, Zeichen oder Codierungen hervortreten. In anderen Gestaltungen sind die Kennzeichnungen bereits bei senkrechter Durchsicht sichtbar und verschwinden oder verändern sich beim Drehen oder Kippen der Banknote. Wesentlich für den Einsatz des Durchsichtssicherheitselements 12 bei der Banknote 10 oder anderen Wertpapieren ist seine geringe Gesamtdicke von weniger als 50 µm. Vorzugsweise weist das Durchsichtssicherheitselement sogar eine noch geringere Schichtdicke von nur etwa 20 µm oder sogar von nur etwa 3 µm bis 10 µm auf. Die Erfindung stellt mehrere Möglichkeiten bereit, optisch ansprechende Jalousiebilder mit derart geringen Gesamtdicken zu erzeugen.
  • Eine erste Möglichkeit, ein dünnes Durchsichtssicherheitselement mit Jalousiebild herzustellen, ist anhand des Querschnitts durch das Sicherheitselement 12 in Fig. 2 illustriert. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird zunächst eine dünne Schicht eines farbigen Prägelacks 22 auf ein transparentes Substrat 20 aufgebracht. Die Prägelackschicht 22 wird dann mittels Prägetechniken so strukturiert, dass eine Lamellenstruktur aus einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel verlaufenden, einzeln stehenden Lamellen 24 gebildet wird.
  • Bei Betrachtung parallel zu den Lamellen 24, also in Blickrichtung 26, erscheint das Sicherheitselement 12 in Durchsicht im Wesentlichen transparent. Kippt der Betrachter das Sicherheitselement 12 dagegen aus der parallelen Blickrichtung heraus, beispielsweise in Blickrichtung 28, so versperren ihm die Lamellen 24 die Durchsicht, d. h. das Sicherheitselement 12 erscheint für den Betrachter opak.
  • Die Lamellenstruktur stellt eine regelmäßige Anordnung einer Vielzahl von Lamellen 24 mit einem charakteristischen Strukturabstand dar, der erfindungsgemäß bei 1 µm oder mehr liegt, so dass die Lamellen 24 im sichtbaren Spektralbereich keine Farbaufspaltung durch wellenlängenabhängige Beugungseffekte bewirken. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 liegt der Abstand benachbarter Lamellen 24 bei 5 µm, die Strukturgröße, also die Breite der einzelnen Lamellen bei 2,5 µm. Die Höhe der geprägten Lamellen 24 beträgt 5 µm, so dass sich ein Höhen-zu-Breiten-Verhältnis von 2:1 ergibt. Im Allgemeinen liegt dieses Verhältnis zwischen ca. 1:5 und ca. 5:1, vorzugsweise um oder oberhalb von 1:1 bis zu ca. 5:1.
  • Das in der Fig. 2 gezeigte Rechteck-Profil der Lamellen 24 stellt eine Idealisierung der tatsächlichen Verhältnisse in einer geprägten Lackschicht dar. In der Praxis sind die Übergänge an den Ober- und Unterkanten der Lamellen in gewissen Maß abgerundet und die Flanken der Lamellen 24 nicht völlig senkrecht. Auch eine gezielte Ausbildung der Lamellen 24 in Trapezform mit Flanken einer von 90° verschiedenen Steigung, wie etwa in Fig. 3 gezeigt, kommt in Betracht. Die Steigung der Flanken liegt dabei vorzugsweise zwischen etwa 70° und etwa 85°. Auch hier werden in der Praxis die Übergänge an den Ober- und Unterkanten der Lamellen nicht völlig scharf, sondern etwas gerundet verlaufen.
  • Die Helligkeit des Sicherheitselements 12 in Durchsicht kann durch das Verhältnis von Lamellenbreite zu Lamellenabstand in weitem Rahmen eingestellt werden. Auch der Farbeindruck kann durch die Farbe des Prägelacks und des transparenten bzw. transluzenten Substrats weitgehend frei gewählt werden.
  • Anstelle eines gefärbten Prägelacks 22 kann auch eine Schicht eines farblosen Prägelacks 32 auf das Substrat 20 aufgebracht werden, wie in Fig. 4 gezeigt. Der farblose Prägelack 32 wird dann zunächst mit einem Prägewerkzeug so strukturiert, dass Vertiefungen oder Gräben 34 in Form des gewünschten Jalousiebilds entstehen, wie in Fig. 4(a) illustriert. Nachfolgend werden die Vertiefungen 34 mit Farbe 36 gefüllt, wie in Fig. 4(b) dargestellt, um ein Jalousiebild mit dem gewünschten Farbeindruck zu erzeugen.
  • Der Einsatz der Prägetechnik erlaubt neben der Herstellung von Jalousiefolien mit einer sehr geringen Gesamtdicke von 50 µm oder weniger, auch in einfacher Weise die Erzeugung von lokal unterschiedlich orientierten Lamellenstrukturen auf demselben Sicherheitselement. Fig. 5 zeigt zur Illustration eine schematische Aufsicht auf ein Durchsichtssicherheitselement 40 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Sicherheitselement 40 weist in einem ersten Bereich 42 eine erste Lamellenstruktur auf, deren parallele Lamellen 44 in der Ansicht der Fig. 5 senkrecht verlaufen. In zweiten Bereichen 46 ist eine zweite Lamellenstruktur vorgesehen, die gleiche Lamellenbreite und gleichen Lamellenabstand wie die erste Lamellenstruktur aufweist, deren ebenfalls parallele Lamellen 48 jedoch im rechten Winkel zu den Lamellen 44 orientiert sind.
  • Bei senkrechter Betrachtung in Durchsicht unterscheiden sich die Bereiche 42 und 46 in ihrem visuellen Erscheinungsbild aufgrund ihrer gleichen Flächendeckung praktisch nicht, das Sicherheitselement 40 erscheint strukturlos und hell. Wird das Sicherheitselement nun um einen gewissen Winkel nach rechts oder links gekippt (Kipprichtung 50), so versperren die verkippten Lamellen 44 dem Betrachter die Durchsicht, während die Zwischenräume der parallelen Lamellen 48 in den Bereichen 46 nach wie vor eine Durchsicht erlauben. Für den Betrachter treten somit helle Kreise 46 vor einem dunklen Hintergrund 42 hervor.
  • Kippt der Betrachter das Sicherheitselement andererseits nach vorne oder hinten (Kipprichtung 52), so versperren die jetzt verkippten Lamellen 48 die Durchsicht, während die Zwischenräume der Lamellen 44 den Bereich 42 lichtdurchlässig halten. Der Betrachter sieht nun dunkle Kreise 46 vor einem hellen Hintergrund 42.
  • In einer nicht weiter abgebildeten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Sicherheitselement von Fig. 5 eine zusätzliche transparente oder semitransparente, z. B. optisch variable Beschichtung aufweist, die z. B. zwischen dem Substrat und der Mikrostruktur oder auf der Mikrostruktur angeordnet ist. Durch diese Maßnahme wird die Fälschungssicherheit des in Fig. 5 gezeigten Sicherheitselements weiter erhöht.
  • Das einfache geometrische Muster der Fig. 5 kann selbstverständlich auf komplexere Muster, Zeichen oder Codierungen erweitert werden. Beispielsweise kann die Denomination 16 der Banknote 10 zur Echtheitsabsicherung in dem Durchsichtssicherheitselement 12 in Gestalt von Bereichen 60, 62 mit verschiedener Lamellenorientierung wiederholt werden, wie in Fig. 6 gezeigt. Wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel erläutert, erscheint das Durchsichtssicherheitselement 12 bei senkrechter Betrachtung strukturlos, während beim Kippen der Banknote je nach Kipprichtung die Ziffernfolge "10" hell vor dunklem Hintergrund oder dunkel vor hellem Hintergrund hervortritt.
  • Ein weiteres Durchsichtssicherheitselement nach noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 14 gezeigt. Das Sicherheitselement 140 der Fig. 14 weist grundsätzlich eine ähnliche Struktur wie die Sicherheitselemente der Fig. 5 und Fig. 6 auf, weshalb auf die zu diesen Figuren gemachten Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Der wesentliche Unterschied des Durchsichtssicherheitselementes 140 in Bezug auf die Durchsichtssicherheitselemente der Fig. 5 und Fig. 6 besteht darin, dass die Bereiche unterschiedlich orientierter Lamellenstrukturen deutlich weniger scharf voneinander abgegrenzt sind. Während beispielsweise die Bereiche 42 und 46 des Sicherheitselements 40 der Fig. 5 senkrecht zueinander angeordnet sind, weisen die Lamellen 141,147 des Sicherheitselements 140 der Fig. 14 in den meisten Bereichen lediglich einen nicht geradlinigen Verlauf auf, wobei die Unterschiede in der Verlaufsrichtung benachbarter Bereiche relativ gering sind. Wie aus Fig. 14 ersichtlich ist, weisen die mäanderförmigen Lamellen 141 in den Bereichen 144 und 145 hingegen einen Verlauf auf, der von der in Fig. 14 von oben nach unten verlaufenden Vorzugsrichtung, welche durch die Lamellen 147 des Bereichs 143 vorgegeben ist, deutlich abweicht.
  • Bei senkrechter Betrachtung in Durchsicht unterscheiden sich die Bereiche 143 sowie 144 und 145 in ihrem visuellen Erscheinungsbild aufgrund ihrer gleichen Flächendeckung praktisch nicht, das Sicherheitselement 140 erscheint im Wesentlichen strukturlos und hell. Wird das Sicherheitselement 140 allerdings um einen gewissen Winkel nach rechts oder links gekippt (Kipprichtung 150), so verstellen die verkippten Lamellen 147 dem Betrachter die Durchsicht, während die Zwischenräume der Lamellen 141 in den Bereichen 144 und 145 zumindest teilweise eine Durchsicht in erheblichem Umfang erlauben. Im Unterschied zu den beim Verkippen des Sicherheitselements 40 der Fig. 5 sehr scharf voneinander abgegrenzten Bereichen 42 und 46 ergibt sich zwischen den Bereichen 142,143,146 sowie 144,145 des Sicherheitselements 140 der Fig. 14 ein kontinuierlicher Übergang in Bezug auf die Orientierung der Lamellen (Krümmung), wodurch auch beim Kippen in der Richtung 150 die Bereiche 144 und 145 sich weniger stark von den Bereichen 142,143 und 146 absetzen. Für den Betrachter ergeben sich somit beim Verkippen des Sicherheitselements 140 Bereiche mit geringerer Transparenz, die graduell in Bereiche mit im Wesentlichen unveränderter Transparenz übergehen. Die Bereiche geringer Transparenz gehen beim verkippten Sicherheitselement 140 für den Betrachter demnach relativ gleichmäßig in die helleren Bereiche über.
  • Beim Verkippen in einer zur Richtung 150 im Wesentlichen senkrechten Richtung 152 halten die Zwischenräume der Lamellen 147 den Bereich 143 lichtdurchlässig, während die jetzt verkippten Lamellen 141 der Bereiche 144,145 die Durchsicht im Wesentlichen versperren. Entsprechend sieht der Betrachter nun dunkle Bereiche 144,145, die kontinuierlich in die hellen Bereiche 142,143 und 146 übergehen.
  • Ein gemäß Fig.14 ausgebildetes Sicherheitselement 140 weist eine sehr hohe Fälschungssicherheit auf, da die kompliziert geschwungenen Lamellenstrukturen nicht aus einzelnen, möglicherweise verfügbaren Lamellenfolien zusammengesetzt oder ohne Weiteres nachgestellt werden können. Ferner werden die kontinuierlichen Hell-/ Dunkelübergänge von einem Betrachter als visuell sehr ansprechend empfunden.
  • Auch das Sicherheitselement von Fig. 14 kann eine optisch variable Beschichtung aufweisen, die z. B. zwischen dem Substrat und der Mikrostruktur oder auf der Mikrostruktur angeordnet ist. Die Fälschungssicherheit eines solchen nicht weiter dargestellten Sicherheitselements wird durch eine solche Maßnahme weiter erhöht.
  • Die Durchsichtssicherheitselemente können anstelle von Jalousiebildern, deren Mikrostrukturen durch parallele Lamellen gebildet sind, auch andere Mikrostrukturen, beispielsweise Mikrostrukturen aus einer Vielzahl von Vertiefungen mit erhöhter Lichtdurchlässigkeit enthalten.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass die im Wesentlichen parallele Anordnung der Lamellen zumindest in Bereichen durch eine nichtparallele Anordnung ersetzt ist, was im Ergebnis einer Erhöhung der Fälschungssicherheit des Sicherheitselements gleichkommt, da solche Strukturen technisch nur sehr schwer nachgestellt werden können.
  • Zur Illustration zeigt Fig. 7 ein Durchsichtssicherheitselement 70, bei dem auf ein transparentes Substrat 72 zunächst eine durchgehende dunkle Prägelackschicht 74 aufgebracht ist. In die Prägelackschicht 74 sind eine Vielzahl von Vertiefungen 76 eingeprägt, in denen die Lichtdurchlässigkeit der Prägelackschicht 74 aufgrund der lokal verringerten Schichtdicke erhöht ist. Die Vertiefungen 76 sind dabei so angeordnet, dass sie in Durchsicht betrachtet zusammen ein Motiv bilden, das blickwinkelabhängig erscheint und verschwindet.
  • Durch die hohe Auflösung der Prägetechnik und die geringen Schichtdicken lassen sich sehr feine Gestaltungen und komplexe Motive realisieren. Die Darstellung der Motive ist dabei nicht auf Zweitondarstellungen (hell/ dunkel) beschränkt, vielmehr können, wie nachfolgend beschrieben, auch Halbtondarstellungen realisiert werden. Um unerwünschte Farbaufspaltungen zu vermeiden, liegt auch bei den Gestaltungen, bei denen die Mikrostrukturen eine Vielzahl von Vertiefungen umfassen, der charakteristische Abstand der Vertiefungen erfindungsgemäß bei 1 µm oder mehr. Die lateralen Abmessungen der Vertiefungen betragen vorteilhaft ebenfalls etwa 1 µm oder mehr.
  • Durch unterschiedliche Dichte (Anzahl der Vertiefungen einer bestimmten Form pro Flächenelement), Tiefe oder auch durch unterschiedliche Form und Größe der Vertiefungen 76 lassen sich unterschiedliche Graustufen im visuellen Eindruck verwirklichen. Figuren 8(a) und (b) zeigen hierzu beispielhaft einige Gestaltungen für Vertiefungen 76a, 76b, 76c verschiedener Breite und Tiefe sowie für Vertiefungen 78 mit verschiedenen Umrissformen und Größen, die der Prägelackschicht jeweils eine definierte erhöhte Lichtdurchlässigkeit verleihen und daher zum Aufbau von Halbtonbildern eingesetzt werden können. Realistisch wirkende Halbtonbilder können im Allgemeinen bereits mit wenigen Graustufen erzeugt werden, so dass eine geringe Anzahl an unterschiedlichen Vertiefungsformen, -größen und -tiefen ausreichend ist.
  • Die Herstellung der Mikrostrukturen (Lamellen oder Vertiefungen) kann wie beschrieben durch Prägen, insbesondere durch Prägen in einen UVhärtbaren Prägelack oder einen thermoplastischen Lack erfolgen. Als Farben für die Prägelacke können lösliche Farbstoffe, aber auch Pigmentfarbstoffe eingesetzt werden.
  • Alternativ können zur Herstellung der Mikrostrukturen auch Drucktechniken verwendet werden, die in der Lage sind, sehr fein strukturiert opake und nichtopake Bereiche aneinanderzureihen. Die gewünschten Effekte können bei ausreichend geringer Gesamtdicke mit jeder Drucktechnik erhalten werden, die in der Lage ist, eine ca. 3 µm bis 20 µm dicke Schicht mit Vertiefungen oder Gräben mit Durchmessern zwischen 1 µm und 30 µm herzustellen.
  • Besonders vorteilhaft kann die in der ebenfalls anhängigen deutschen Patentanmeldung 10 2006 029 852.7 beschriebene Mikrotiefdrucktechnik zum Einsatz kommen, die die Vorteile von Druck- und Prägetechnologien vereint. Kurz zusammengefasst wird bei der Mikrotiefdrucktechnik eine Werkzeugform bereitgestellt, deren Oberfläche eine Anordnung von Erhebungen und Vertiefungen in Gestalt der gewünschten Mikrostruktur aufweist. Die Vertiefungen der Werkzeugform werden mit einem härtbaren farbigen oder farblosen Lack befüllt, und der zu bedruckende Träger wird für eine gute Verankerung des Lacks vorbehandelt. Dann wird die Oberfläche der Werkzeugform mit dem Träger in Kontakt gebracht und der in Kontakt mit dem Träger stehende Lack in den Vertiefungen der Werkzeugform gehärtet und dabei mit dem Träger verbunden. Anschließend wird die Oberfläche der Werkzeugform wieder von dem Träger entfernt, so dass der mit dem Träger verbundene, gehärtete Lack aus den Vertiefungen der Werkzeugform gezogen wird.
  • Für eine ausführlichere Darstellung des Mikrotiefdruckverfahrens und der damit verbundenen Vorteile wird auf die genannte deutsche Patentanmeldung 10 2006 029 852.7 verwiesen. Die Strukturelemente der Mikrostrukturen, beispielsweise die Lamellen der Figuren 2 bis 6 oder die Vertiefungen der Figuren 7 und 8, können in Teilbereichen auch mit einer opaken, einer reflektierenden oder einer absorbierenden Beschichtung versehen sein.
  • Mittels Strukturelementen lokal unterschiedlicher Geometrie bzw. mittels Strukturelementen mit Oberflächen unterschiedlicher Neigung können auf diese Weise ebenfalls Durchsichtsbilder erzeugt werden, deren Sichtbarkeit vom Betrachtungswinkel abhängt.
  • Zur Illustration zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ein Sicherheitselement 80 mit einer Lamellenstruktur aus einer Vielzahl im Wesentlichen paralleler, transparenter Lamellen 82, die, wie oben beschrieben, mithilfe einer Prägelackschicht, einer Druckschicht oder einer Mikrotiefdruckschicht gebildet sind. Die symmetrische Lamellenstruktur 82 ist asymmetrisch mit einer opaken Beschichtung 84 versehen, wie in Fig. 9 gezeigt. Dabei kann die asymmetrische Beschichtung z. B. durch schräges Bedampfen mittels eines an sich bekannten Bedampfungsverfahrens, z. B. Physical Vapor Deposition (PVD), erfolgen. Der für die Schrägbedampfung vorgesehene Partikeldampf trifft dann unter einem schrägen, d. h. bezüglich der Substratoberfläche nicht senkrechten Winkel, auf die Mikrostrukturelemente bzw. die Substratoberfläche auf. Aufgrund der Asymmetrie der Beschichtung ist aus der Betrachtungsrichtung 88 eine Durchsicht durch die transparenten Lamellen 82 möglich, während die opake Beschichtung 84 auf den Lamellen 82 aus der Betrachtungsrichtung 86 die Durchsicht versperrt, so dass Sicherheitselement 80 im gezeigten Teilbereich aus der Betrachtungsrichtung 86 opak erscheint. Durch geeignete Anordnung der Lamellen 82 und der Beschichtung 84 lässt sich so beispielsweise ein Durchsichtsbild erzeugen, das erst beim Kippen des Sicherheitselements in die Betrachtungsrichtung 88 sichtbar wird.
  • Auch das Ausführungsbeispiel der Fig. 10 zeigt eine Mikrostruktur 90 mit symmetrisch ausgebildeten Mikrostrukturelementen und mit einer z. B. mittels Schrägbedampfung erzeugten asymmetrischen Beschichtung 92, bei der die Mikrostrukturelemente allerdings weitere Flächen unterschiedlicher Neigung 94, 96 aufweisen, und so die Designfreiheit für die Gestaltung der Durchsichtsbilder erhöhen.
  • Mithilfe von Oberflächenstrukturen 100 mit Flächen unterschiedlicher Neigung lassen sich auch Durchsichtsbilder erzeugen, die mittels Beschichtung 102 unter senkrechtem Auftreffwinkel des Partikeldampfes, insbesonderes des Metalldampfes wirksam werden, wie anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 11 illustriert.
  • Anstelle einer opaken oder reflektierenden Beschichtung kann auch eine Absorptionsstruktur auf den einzelnen Strukturelementen vorgesehen sein. Beispielsweise zeigt Fig. 12 ein Sicherheitselement 110 mit einer Mikrostruktur 112 mit verschiedenen Strukturelementen, die in Teilbereichen mit sogenannten Mottenaugenstrukturen 114 versehen sind, die effektive Lichtfallen für das einfallende Licht darstellen.
  • In anderen Gestaltungen sind die Strukturelemente der Mikrostruktur 112 mit Beugungsgittern versehen, die wesentliche Anteile des unter einem gewissen Winkel einfallenden Lichts in Richtungen außerhalb der Betrachtungsrichtung beugen. Auch durch eine derartige Kombination einer geometrischen Mikrostruktur mit einer charakteristischen Elementgröße von 3 µm bis 50 µm mit einer Beugungsstruktur mit einer charakteristischen Elementgröße von ca. 300 nm bis ca. 1000 nm lassen sich effektive Durchsichtskippeffekte verwirklichen.
  • Es versteht sich, dass die Strukturen, falls gewünscht, zusätzlich senkrecht oder schräg mit einer spiegelnden Schicht oder mit einer Schicht mit sich von den Strukturelementen deutlich unterscheidendem Brechungsindex versehen sein können.
  • Ein solches Durchsichtssicherheitselement mit einer zusätzlichen Beschichtung ist in Fig. 15 gezeigt. Das Sicherheitselement 160 der Fig. 15 weist eine auf einem transparenten bzw. transluzenten Material 161, z. B. eine Kunststofffolie aus PET, aufgebrachte Mikrostruktur 170 auf, welche wiederum aus einer Vielzahl an Mikrostrukturelementen 162 und 163 sowie einer darüber angeordneten optisch variablen Beschichtung mit Schichten 164,165 und 166 gebildet wird. Wie aus Fig. 15 zu erkennen ist, bilden die symmetrisch zu der Symmetrieebene 169 angeordneten Mikrostrukturelemente 162 bzw. 163 eine sägezahnförmige Reliefstruktur. Die Reliefstruktur kann auch als Gitterstruktur mit verhältnismäßig kleinem Gitterwinkel α aufgefasst werden. Im gezeigten Beispiel beträgt der Gitterwinkel α ca. 20°, wenngleich noch kleinere Winkel bis ca. 5° oder größere Winkel bis hin zu ca. 45° denkbar sind. Bei der in Fig. 15 gezeigten Ausführungsform beträgt die Höhe h der einzelnen Gitterlinien ca. 5 µm.
  • Über der Mikrostruktur ist eine dreischichtige optisch variable Beschichtung angeordnet. Die einzelnen Schichten 164,165 und 166 wurden durch Bedampfen aus einer im Wesentlichen senkrecht zur Substratoberfläche orientierten Richtung aufgebracht. Idealerweise weisen die parallel zur Bedampfungsrichtung angeordneten Flanken 167 der Reliefstruktur keine optisch variable Beschichtung auf. Bei der dreilagigen Beschichtung mit Farbkippeffekt handelt es sich um eine metallisch/ dielektrische Struktur mit folgendem Aufbau. Auf die aus einem UV-Prägelack hergestellten Reliefstrukturen wird bevorzugt durch Bedampfung zunächst eine Schicht 164 aus Aluminium aufgebracht. Die Schicht dient als Reflektor und weist eine Schichtdicke von ca. 10 nm bis 100 nm, bevorzugt von ca. 30 nm auf. Darüber wird in der Regel ebenfalls durch Bedampfung eine Schicht aus SiO2 mit einer Schichtstärke von 100 nm bis 1000 nm, besonders bevorzugt mit einer Schichtdicke von ca. 200 nm bis 600 nm aufgebracht. Die Dicke der SiO2-Schicht legt den später für die Struktur vom Beobachter wahrzunehmenden Farbkippeffekt fest. Schließlich wird über der Schicht aus SiO2 eine semitransparente Schicht aus Chrom aufgedampft, die eine Schichtdicke von ca. 3 nm bis 10 nm aufweist. Die so erhaltene Dreischicht-Struktur weist einen Farbkippeffekt von Grün (Aufsicht, Richtung 177) nach Magenta (schräger Betrachtungswinkel, Richtung 178,179) auf.
  • Die in Fig. 15 gezeigte Ausführungsform des Durchsichtssicherheitselements zeigt in Aufsicht (Richtung 177) für die mit den Mikrostrukturelementen 162 bzw. 163 versehenen Bereiche der Mikrostruktur 170 im Wesentlichen die gleiche Farbe für den Betrachter. Beim Verkippen des Sicherheitselements aus der senkrechten Betrachtungsrichtung 177 hin zu einer schrägen Betrachtungsrichtung 178 oder 179 ändert sich der Farbeindruck für die mit den Mikrostrukturelementen 162 bzw. 163 versehenen Bereiche des Sicherheitselements 160 aufgrund der dann unterschiedlichen Winkel zwischen eingestrahltem Licht und der auf den Mikrostrukturelementen 162 bzw. 163 vorhandenen Interferenzschichtanordnung mit den Schichten 164,165,166 hingegen deutlich, wobei die Ebene 169 eine scharfe Grenze zwischen den für den Betrachter unterschiedlich farbig wahrgenommenen Bereichen mit den Elementen 162 bzw. 163 darstellt.
  • Das Sicherheitselement 160 ist durch die Überlagerung einer Reliefstruktur und einer Beschichtung mit Farbkippeffekt und sich den daraus ergebenden synergistischen Effekten außerordentlich fälschungssicher. Darüber hinaus ist ein solches optisch variables Sicherheitselement für den Betrachter sehr ansprechend, so dass ein Sicherheitselement gemäß dieser Ausführungsform einen besonders hohen Wiedererkennungswert hat.
  • Ein weiteres illustrierendes Beispiel ist in Fig. 13 illustriert. Das dort gezeigte Durchsichtssicherheitselement 120 weist ein transparentes oder transluzentes Substrat 122 mit einer ersten Oberfläche und einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche auf, wobei als Mikrostruktur eine Durchsichtsmaske 124 auf die erste Oberfläche aufgebracht ist. Die Durchsichtsmaske 124 ist durch eine opake Schicht 126 mit lichtdurchlässigen Öffnungen 128 mit einer Größe unterhalb von 200 µm, vorzugsweise mit einer Größe von etwa 5 µm bis etwa 100 µm, gebildet, wobei die Anordnung der Öffnungen ein Motiv in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung bildet.
  • Eine deckungsgleiche Durchsichtsmaske 130 ist mit einem gewissen lateralen Versatz Δ von weniger als 100 µm, beispielsweise von nur 10 µm, auf die gegenüberliegende zweite Oberfläche des Substrats 122 aufgebracht.
  • Wie in Fig. 13(a) und Fig. 13(b) illustriert, kann durch geeignete Wahl der Größe der Öffnungen 128, der Dicke des Substrats 122 und des Versatzes Δ erreicht werden, dass das Motiv der Durchsichtsmasken 124,130 nur aus einer bestimmten Betrachtungsrichtung 132 in Durchsicht visuell erkennbar ist, während das Durchsichtssicherheitselement 120 aus anderen Betrachtungsrichtungen 134 opak erscheint.
  • Die opaken Schichten der Durchsichtsmasken können durch bekannte Druckverfahren, durch Prägen in Farbschichten, durch Prägen von Vertiefungen in transparenten Lack und anschließendes Füllen der Vertiefungen mit Farbe, durch Metallisierung/Demetallisierung und vorzugsweise durch die oben genannte Mikrotiefdrucktechnik nach der deutschen Patentanmeldung 10 2006 029 852.7 erzeugt werden. Auch ist es grundsätzlich denkbar, dass die Durchsichtsmaske auf einer Seite des Substrats z. B. durch eine Prägetechnik erhalten wird, die Durchsichtsmaske auf der anderen Seite des Substrats aber durch eine geeignete Metallisierungs- oder Demetallisierungstechnik. Bei der Demetallisierung können verschiedene Lasertechniken mit Vorteil eingesetzt werden, da mit ihnen Durchsichtsmasken hoher räumlicher Auflösung erhalten werden können.
  • Um den erforderlichen geringen Versatz der Durchsichtsmasken zu erreichen, können diese insbesondere gleichzeitig auf die sich gegenüberliegenden Oberflächen des Substrats aufgebracht werden. Werden die Durchsichtsmasken andererseits nacheinander aufgebracht, muss der Passerung der Mikrostrukturen, insbesondere ihre Anpassung an die Größe der Öffnungen 128, besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Werden größere Öffnungen 128 verwendet, so ist die Passerung weniger kritisch, so dass in diesem Fall auch Auftragungsverfahren mit größerem Passerspielraum zum Einsatz kommen können.
  • Auch für den Fall der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform ist es grundsätzlich denkbar, eine zusätzliche Beschichtung, z. B. eine optisch variable, semitransparente Dünnschichtanordnung, auf oder unter den Durchsichtsmasken anzuordnen. Mit Vorteil ist die zusätzliche Beschichtung genauso wie die Durchsichtsmaske strukturiert, weist also dasselbe Motiv auf, was z. B. durch Demetallisierungstechniken erreicht werden kann.
  • Sofern die Durchsichtsmasken nicht, wie in Fig. 13 gezeigt, deckungsgleich sind, sondern unterschiedliche Motive, d. h. unterschiedliche Bereiche der Transparenz aufweisen, lassen sich interessante Moire-Effekte und Effekte erzielen, die vom Kipp- bzw. Drehwinkel beim Kippen oder Drehen des Durchsichtssicherheitselements abhängen. Auf diese speziellen Effekte wird in der vorliegenden Anmeldung aber nicht weiter eingegangen.

Claims (8)

  1. Durchsichtssicherheitselement (40) für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen mit zumindest einer Mikrostruktur mit einem in Durchsicht betrachtungswinkelabhängigen visuellen Erscheinungsbild, wobei die zumindest eine Mikrostruktur aus einer Anordnung einer Vielzahl von Strukturelementen mit einem charakteristischen Strukturabstand von 1 µm oder mehr gebildet ist und wobei das Durchsichtssicherheitselement (40) eine Gesamtdicke von 50 µm oder weniger aufweist, wobei die Strukturelemente in Teilbereichen mit einer opaken, transparenten, semitransparenten, reflektierenden oder absorbierenden Beschichtung versehen sind, wobei die Strukturelemente eine Strukturgröße von 1 µm oder mehr aufweisen, wobei zumindest eine Mikrostruktur durch eine Lamellenstruktur aus einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel verlaufender Lamellen (44,48) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere durch Lamellenstrukturen gebildete Mikrostrukturen vorgesehen sind, die sich in einem oder mehreren der Parameter laterale Orientierung, Farbe, Breite, Höhe, Reliefform und Abstand unterscheiden, und dass die sich unterscheidenden Lamellenstrukturen in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung angeordnet sind.
  2. Durchsichtssicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchsichtssicherheitselement ein transparentes oder transluzentes Substrat und eine auf dem Substrat aufgebrachte Markierungsschicht aufweist, die die zumindest eine Mikrostruktur enthält.
  3. Durchsichtssicherheitselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsschicht eine gefärbte Prägelackschicht ist; oder die Markierungsschicht eine Mikrotiefdruckschicht mit Bereichen hoher Lichtdurchlässigkeit und mit Bereichen niedriger Lichtdurchlässigkeit ist.
  4. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchsichtssicherheitselement eine Gesamtdicke von 20 µm oder weniger, bevorzugt von 3 µm bis 10 µm, aufweist; und/ oder die Strukturelemente einen charakteristischen Strukturabstand von 5 µm oder mehr aufweisen; und/ oder die Strukturelemente eine Strukturgröße von 3 µm oder mehr, aufweisen; und/oder die Strukturelemente ein Höhen-zu-Breiten-Verhältnis von etwa 1:5 bis zu etwa 5:1, besonders bevorzugt von etwa 1:1 bis zu etwa 5:1, aufweisen.
  5. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mehrschichtig, insbesondere dreischichtig, ausgebildet ist und/ oder als Dünnschichtelement mit Farbkippeffekt ausgebildet ist.
  6. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente in Teilbereichen mit einer metallischen Beschichtung versehen sind.
  7. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente in Teilbereichen mit einer diffraktiven Struktur versehen sind, die wesentliche Teile des einfallenden Lichts in Richtungen außerhalb der Betrachtungsrichtung beugt.
  8. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente eine asymmetrisch angeordnete Beschichtung, Mottenaugenstruktur oder diffraktive Struktur aufweisen.
EP15001325.8A 2006-10-24 2007-10-16 Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen Active EP2939845B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050047A DE102006050047A1 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen
EP07819023.8A EP2091756B1 (de) 2006-10-24 2007-10-16 Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07819023.8A Division EP2091756B1 (de) 2006-10-24 2007-10-16 Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2939845A2 EP2939845A2 (de) 2015-11-04
EP2939845A3 EP2939845A3 (de) 2016-04-13
EP2939845B1 true EP2939845B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=39244234

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07819023.8A Active EP2091756B1 (de) 2006-10-24 2007-10-16 Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen
EP15001325.8A Active EP2939845B1 (de) 2006-10-24 2007-10-16 Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07819023.8A Active EP2091756B1 (de) 2006-10-24 2007-10-16 Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8534708B2 (de)
EP (2) EP2091756B1 (de)
CN (1) CN101528474B (de)
DE (1) DE102006050047A1 (de)
RU (1) RU2452627C2 (de)
WO (1) WO2008049533A2 (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022018A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005061749A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006021961A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Lasermarkierung
DE102006055680A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Metallisierung
DE102006058513A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007029203A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007029204A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007034716A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007039591A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
DE102007061828A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061827A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061979A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007062089A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur
DE102007062123A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Werkzeugform zum Erzeugen einer Mikrostruktur
DE102007063275A1 (de) 2007-12-27 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal für hohe Kippwinkel
DE102008008685A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008009296A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008013167A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008016795A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer mikrooptischen Moiré-Vergrößerungsanordnung
CN102027394B (zh) * 2008-05-16 2012-09-05 3M创新有限公司 具有偏轴可视标记的光控膜
EP2123470A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-25 Gemalto Oy Optisch variables Sicherheitselement und Identifikationsdokument damit
DE102008028187A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem Element.
DE102008027952A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit gerasterter Schicht aus Rasterelementen
DE102008029638A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008031325A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008032224A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008046511A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungsanordnung
GB0817865D0 (en) * 2008-10-01 2008-11-05 Optaglio Sro Embedded element and related method
ES2691381T3 (es) * 2008-10-03 2018-11-27 Sicpa Holding Sa Elemento de seguridad doble ópticamente variable
DE102008053099A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit drucksensitivem Erscheinungsbild
DE102008062475A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Sicherheitspapier
EP2239150B1 (de) * 2009-04-07 2013-10-23 Nanogate Industrial Solutions GmbH Sicherheitseinrichtung
DE102009035413A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Giesecke & Devrient Gmbh Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen Kennzeichnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009041583A1 (de) 2009-09-15 2011-03-17 Giesecke & Devrient Gmbh Dünnschichtelement mit Interferenzschichtaufbau
DE102009042022A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Langgestrecktes Sicherheitselement mit maschinenlesbaren magnetischen Bereichen
DE102009048870B3 (de) * 2009-10-09 2011-02-24 Zahedi Fariborz Martin Loessl Sicherheitselement zur Echtheitserkennung
DE102009053925A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Mikrostruktur
DE102009056934A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
CN101837709B (zh) * 2009-12-22 2013-02-20 中国人民银行印制科学技术研究所 水印式防伪图纹及其制作方法以及具有其的防伪制品
EP2550155B1 (de) * 2010-03-25 2020-11-04 3M Innovative Properties Company Verbundschicht
DE102010023218B4 (de) 2010-06-09 2019-08-01 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsdokuments mit einem Wasserzeichen
FR2961622B1 (fr) * 2010-06-22 2013-02-08 Arjowiggins Security Procede d'authentification et/ou d'identification d'un article de securite.
WO2013056299A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-25 Securency International Pty Ltd Security device
FR2967089B1 (fr) 2010-11-10 2021-05-21 Oberthur Technologies Composant de securite optiquement variable pour un document-valeur
CN102229292B (zh) * 2011-03-25 2013-04-03 上海天臣防伪技术股份有限公司 微缩图文的印刷方法
FR2979735B1 (fr) * 2011-09-02 2014-05-23 Arjowiggins Security Structure de securite comportant un vernis transparent, et procede associe.
DE102011112554A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers und Mikrolinsenfaden
DE102011117239A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines blatt- oder kartenförmigen Wertdokuments mit einem Sicherheitsmerkmal mit einen oder mehreren Hohlräume
DE102011121588A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
WO2013180231A1 (ja) * 2012-06-01 2013-12-05 凸版印刷株式会社 異方性反射表示体、並びに異方性反射表示体を用いた情報記録体
GB201212046D0 (en) * 2012-07-06 2012-08-22 Rue De Int Ltd Security devices
CN103847289B (zh) * 2012-11-29 2016-03-23 中钞特种防伪科技有限公司 具有再现隐藏图像的光学防伪元件及用其制成的产品
DE102013002137A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
DE102013009972A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
CN103386853A (zh) * 2013-06-27 2013-11-13 郑国义 一种微雕三维识别暗记及其形成方法
EP3022064A4 (de) * 2013-07-16 2017-06-07 Microfabrica Inc. Fälschungssichere sicherheitsvorrichtungen sowie systeme und verfahren damit
CN104875464B (zh) * 2014-02-28 2019-06-11 金红叶纸业集团有限公司 薄型复合材料及其生产工艺
CN103978803B (zh) * 2014-05-28 2016-04-06 上海茂璞实业发展有限公司 一种光学防伪单元
CN105321251B (zh) * 2014-07-03 2018-09-07 中钞特种防伪科技有限公司 一种防伪元件及使用该防伪元件的防伪产品
EP3166798B1 (de) 2014-07-07 2020-08-19 Security Fibres UK Limited Verbesserungen von und in zusammenhang mit sicherheitsdokumenten
DE102014010313A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Giesecke & Devrient Gmbh Folie und Datenträger
CN104083869A (zh) * 2014-07-11 2014-10-08 京东方科技集团股份有限公司 多人游戏机及显示系统
DE102014011425A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement zur Herstellung von Wertdokumenten
DE102014116940A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014018551A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE102014019088A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Durchsichtssicherheitselement
DE102015100520A1 (de) 2015-01-14 2016-07-28 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
FR3033735B1 (fr) * 2015-03-16 2022-03-04 Arjowiggins Security Element de securite et document securise
CN104943429B (zh) * 2015-05-18 2019-03-08 尹毅 一种定位膜
CN106808835B (zh) * 2015-12-01 2018-06-22 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及其制备方法和光学防伪产品
RU2629150C1 (ru) * 2016-03-15 2017-08-24 Общество с ограниченной ответственностью "МеталлЭффект" Устройство для формирования динамического изображения и способ его получения
DE102017004585A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikroreflektoren
DE112018003093T5 (de) * 2017-06-30 2020-03-26 Ccl Secure Pty Ltd Verfahren zum Herstellen von Mikrobildelementen auf einem Substrat
CN107102460B (zh) * 2017-07-06 2023-02-17 京东方科技集团股份有限公司 防窥装置、显示器及显示器的驱动方法
CN111615648A (zh) 2018-01-17 2020-09-01 纳米科技安全有限公司 微结构上图案化的纳米结构
CN110450560B (zh) * 2018-05-08 2020-12-25 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及其制备方法和光学防伪产品
EP3819684A4 (de) * 2018-07-05 2021-08-25 Toppan Printing Co., Ltd. Optische struktur
DE102018118473A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Bundesdruckerei Gmbh Lichtsteuerfolie, Dokument mit einer Lichtsteuerfolie und Verfahren zur Herstellung eines Dokumentes mit einer Lichtsteuerfolie
WO2020111422A1 (ko) * 2018-11-29 2020-06-04 울산과학기술원 무색 투명 반도체 기판 및 이의 제조방법
KR102253547B1 (ko) 2018-11-29 2021-05-18 울산과학기술원 무색 투명 반도체 기판 및 이의 제조방법
CN111098617A (zh) * 2020-01-09 2020-05-05 武汉红金龙印务股份有限公司 一种潜影压纹防伪结构及其制备工艺
CN111439051B (zh) * 2020-04-28 2022-02-18 中钞印制技术研究院有限公司 防伪元件和制备方法
DE102020205437B3 (de) * 2020-04-29 2021-07-01 Continental Automotive Gmbh Head-Up-Display mit Lamellenelement sowie Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Lamellenelements
US20230364935A1 (en) * 2020-09-11 2023-11-16 De La Rue International Limited Security devices and methods of manufacture thereof
US20220163919A1 (en) * 2020-11-23 2022-05-26 GM Global Technology Operations LLC Micromirror pixel design to eliminate intensity artifacts in holographic displays
WO2022126270A1 (en) * 2020-12-17 2022-06-23 Bank Of Canada Optical devices comprising microlenses and laser-fabricated patterns or other structures, their manufacture and use
CN113147215B (zh) * 2021-05-24 2022-11-29 中钞印制技术研究院有限公司 透明防伪元件及其制造、检测方法和设备、安全物品
CN113500801B (zh) * 2021-07-12 2023-05-30 嘉兴驭光光电科技有限公司 一种衍射抑制光学元件及其制造方法

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053173A (en) * 1930-05-14 1936-09-01 Astima Eugene Shadow producing screen for luminous projections and other applications and process for its manufacture
US3031351A (en) * 1957-02-18 1962-04-24 Oran T Mcilvaine Light control devices and methods of manufacturing same
US3542789A (en) * 1964-12-23 1970-11-24 Warner Lambert Pharmaceutical Process for the preparation of benzyl-(ortho - tertiary - aminoalkoxy) benzyl thioethers
US3887742A (en) * 1972-04-13 1975-06-03 Richard E Reinnagel Copy resistant documents
US4168986A (en) * 1978-07-03 1979-09-25 Polaroid Corporation Method for preparing lamellar pigments
DE3422908C2 (de) * 1984-06-20 1986-04-30 Leonhard Kurz GmbH & Co, 8510 Fürth Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, mit einer beschreibbaren Oberfläche
CA1319341C (en) * 1985-03-29 1993-06-22 Frederick J. Fox Method of supporting a louvered plastic film
US4766023A (en) * 1987-01-16 1988-08-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making a flexible louvered plastic film with protective coatings and film produced thereby
US5204160A (en) * 1988-08-08 1993-04-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light-collimating film
US6870681B1 (en) * 1992-09-21 2005-03-22 University Of Arkansas, N.A. Directional image transmission sheet and method of making same
ATE131115T1 (de) * 1991-10-14 1995-12-15 Landis & Gyr Tech Innovat Sicherheitselement.
DE4226906A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Basf Magnetics Gmbh Anti-Kopier-Film oder -Schicht für Dokumente
DE4421407C1 (de) * 1994-06-18 1995-06-01 Kurz Leonhard Fa Flächenelement mit einer räumlichen, bereichsweise beschichteten Mikrostruktur sowie Verwendung eines solchen Flächenelements
DE19507144A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrschichtiger Datenträger mit Deckschichten aus modifiziertem PET
US5642226A (en) * 1995-01-18 1997-06-24 Rosenthal; Bruce A. Lenticular optical system
CN1065821C (zh) 1995-11-13 2001-05-16 奥雷尔·菲斯利钞票工程有限公司 带防伪标记的防伪文件
GB9612496D0 (en) * 1996-06-14 1996-08-14 De La Rue Thomas & Co Ltd Security device
DE19749789A1 (de) 1997-11-11 1999-05-12 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal für ein Wert- oder Sicherheitsdokument mit fraktalem Lamellensystem
AUPP134298A0 (en) * 1998-01-15 1998-02-05 Securency Pty Ltd Security document having visually concealed security indicia
US5972546A (en) * 1998-01-22 1999-10-26 Photics Corporation Secure photographic method and apparatus
EP0967091A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-29 Alusuisse Technology &amp; Management AG Gegenstand mit optischem Effekt
US6987590B2 (en) * 2003-09-18 2006-01-17 Jds Uniphase Corporation Patterned reflective optical structures
DE10036505A1 (de) 2000-07-27 2003-08-14 Orga Kartensysteme Gmbh Optisch wirksame Struktur zur Personalisierung von Karten u. dgl., sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10163381A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US7429062B2 (en) * 2002-10-30 2008-09-30 Xerox Corporation Anti-counterfeiting see-through moire security feature using frequency-varying patterns
JP4170774B2 (ja) * 2003-01-09 2008-10-22 大日本印刷株式会社 真偽判定体用転写箔
JP4391103B2 (ja) * 2003-03-03 2009-12-24 大日本印刷株式会社 真偽判定体と真偽判定体用ラベル
JP4411399B2 (ja) * 2003-06-16 2010-02-10 独立行政法人 国立印刷局 真偽判別形成体
JP4249554B2 (ja) * 2003-07-18 2009-04-02 大日本印刷株式会社 真偽判定体
JP4508563B2 (ja) * 2003-07-23 2010-07-21 大日本印刷株式会社 真偽判定体
JP4264822B2 (ja) * 2004-02-04 2009-05-20 独立行政法人 国立印刷局 画像形成体
US7292321B2 (en) * 2004-04-27 2007-11-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Contact detection sensor and contact detection method
DE102004039355A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004021246A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004021247A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005105475A1 (de) 2004-04-30 2005-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP2287011B1 (de) 2004-04-30 2017-06-28 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004022079A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Seriennummer
DE102004022080A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit visuell erkennbaren Kennzeichnungen
ITMI20040984A1 (it) * 2004-05-17 2004-08-17 Fabriano Securities Srl Elemento di sicurezza per documenti in genere ed in particolare banconote carte di sicurezza e simili
DE102004035979A1 (de) 2004-07-14 2006-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004038542A1 (de) 2004-08-06 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
ES2428360T5 (es) * 2004-08-12 2019-04-16 Giesecke Devrient Currency Tech Gmbh Elemento de seguridad con soporte
DE102004042136B4 (de) * 2004-08-30 2006-11-09 Ovd Kinegram Ag Metallisiertes Sicherheitselement
DE102004042111A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-09 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtiger Körper mit unterschiedlich mikrostrukturierten Bereichen mit elektrisch leitfähiger Beschichtung
DE102004049118A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004056553B4 (de) 2004-11-23 2013-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente
DE102004061635A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Datenträger
DE102004063217A1 (de) 2004-12-29 2006-07-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
DE102005028162A1 (de) * 2005-02-18 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US20060196948A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Weber Michael F Light transmissive cards with suppression of UV-induced fluorescence
GB0504959D0 (en) * 2005-03-10 2005-04-20 Rue International De La Ltd Security device based on customised microprism film
DE102005045566A1 (de) 2005-03-23 2006-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrlagiges Sicherheitspapier
DE102005017170B4 (de) * 2005-04-13 2010-07-01 Ovd Kinegram Ag Transferfolie, Verfahren zu deren Herstellung sowie Mehrschichtkörper und dessen Verwendung
DE102005022018A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005025095A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005032815A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
DE102005032997A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild und Verfahren zu seiner Herstellung
US7467873B2 (en) * 2005-10-14 2008-12-23 3M Innovative Properties Company Privacy film
DE102005061749A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005062132A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006015023A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US20070241551A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Graff Jacob C Automatic Bookmark
DE102006021961A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Lasermarkierung
DE102006029852A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Mikrostruktur, Werkzeugform und Gegenstand mit Mikrostruktur
DE102006029850A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006039305A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfaden mit optisch variablem Sicherheitsmerkmal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101528474B (zh) 2012-05-23
DE102006050047A1 (de) 2008-04-30
EP2091756B1 (de) 2015-05-13
WO2008049533A2 (de) 2008-05-02
CN101528474A (zh) 2009-09-09
RU2452627C2 (ru) 2012-06-10
RU2009119034A (ru) 2010-11-27
US8534708B2 (en) 2013-09-17
WO2008049533A3 (de) 2009-01-15
US20100194091A1 (en) 2010-08-05
EP2091756A2 (de) 2009-08-26
EP2939845A3 (de) 2016-04-13
EP2939845A2 (de) 2015-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2939845B1 (de) Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen
EP1853763B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP1800271B1 (de) Sicherheitsdokument
EP2501553B1 (de) Sicherheitselement mit mikrostruktur
EP3565722B1 (de) Wertdokument
WO2008095698A1 (de) Sicherheitselement für ein sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
EP2522529B1 (de) Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
DE102009040975A1 (de) Mehrschichtkörper
EP1747100A1 (de) Sicherheitselement in form eines mehrschichtigen folienkörpers
EP2909040A1 (de) Optisch variables flächenmuster
DE102008016795A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer mikrooptischen Moiré-Vergrößerungsanordnung
DE112011102365T5 (de) Optisch variable Einrichtung
EP3337674A1 (de) Wertdokument
EP2385902A1 (de) Sicherheitselement und sicherheitspapier
EP2448766B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
EP3332278B1 (de) Sicherheitselement
EP3967508B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP4353486A2 (de) Sicherheitselement mit lichtbrechenden strukturen und farbwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2091756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/29 20140101ALI20160118BHEP

Ipc: B42D 15/00 20060101AFI20160118BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 15/00 20060101AFI20160307BHEP

Ipc: B42D 25/29 20140101ALI20160307BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20161013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170228

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007016179

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42D0015000000

Ipc: B42D0025210000

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/21 20140101AFI20171122BHEP

Ipc: B42D 25/29 20140101ALI20171122BHEP

Ipc: B42D 25/351 20140101ALI20171122BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2091756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 994780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016179

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016179

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181016

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20221003

Year of fee payment: 16

Ref country code: BG

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 17