EP3967508B1 - Optisch variables sicherheitselement - Google Patents

Optisch variables sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
EP3967508B1
EP3967508B1 EP21020378.2A EP21020378A EP3967508B1 EP 3967508 B1 EP3967508 B1 EP 3967508B1 EP 21020378 A EP21020378 A EP 21020378A EP 3967508 B1 EP3967508 B1 EP 3967508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security element
layer
secondary structure
change material
lacquer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21020378.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3967508A1 (de
Inventor
Kai Herrmann SCHERER
Maik Rudolf Johann Scherer
Tobias Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3967508A1 publication Critical patent/EP3967508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3967508B1 publication Critical patent/EP3967508B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/415Marking using chemicals
    • B42D25/42Marking using chemicals by photographic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/445Marking by removal of material using chemical means, e.g. etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0276Safety features, e.g. colour, prominent part, logo

Definitions

  • the invention relates to an optically variable security element for protecting objects of value, whose surface area defines a z-axis perpendicular thereto, with a reflective surface area.
  • the invention also relates to a method for producing such a security element and to a data carrier equipped with such a security element.
  • Data carriers such as value or ID documents, but also other valuables, such as branded items, are often provided with security elements for protection, which allow the authenticity of the data carrier to be checked and which at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • the security elements can be designed, for example, in the form of a security thread embedded in a banknote, a cover film for a banknote with a hole, an applied security strip, a self-supporting transfer element or also in the form of a feature area printed directly onto a document of value.
  • Security elements with a viewing angle-dependent or three-dimensional appearance play a special role in authenticity protection, as these cannot be reproduced even with the most modern copiers.
  • the security elements are equipped with optically variable elements that give the viewer a different image impression from different viewing angles and, for example, show a different color or brightness impression and/or a different graphic motif depending on the viewing angle.
  • the optically variable effects are, for example, movement effects, Described pump effects, depth effects or flip effects, which are realized with the help of holograms, microlenses or micromirrors.
  • optically variable security elements were proposed which have two relief structures arranged at different height levels and each provided with a color coating (see Fig DE 10 2018 009912 A1 , EP 3 466 711 A1 , 2020/011390 A1 , WO 2020/011391 A1 and WO 2020/011391 A2 ).
  • the invention is based on the object of proposing an optically variable security element of the generic type with an attractive appearance and high protection against forgery, which should also be simple and inexpensive to produce.
  • security elements with two or more different appearances or effects in different colors should in particular be able to be produced with a few work steps.
  • the security elements should ideally be able to be produced with a small layer thickness in order to facilitate incorporation or application in security documents and documents of value.
  • the invention contains an optically variable security element with a reflective surface area, which can be used in particular to protect valuables.
  • the surface extent of the security element defines a plane and a z-axis perpendicular to the surface.
  • the reflective surface area contains a primary structure in the form of a first embossing lacquer layer with a first embossed relief structure.
  • the first embossing lacquer layer is partially covered by a secondary structure, so that there are covering areas with a secondary structure and free areas without a secondary structure on the first embossing lacquer layer.
  • the primary structure and the secondary structure are provided with a common reflection-enhancing coating, so that the reflection-enhancing coating is arranged in the overlapping areas on the secondary structure and in the free areas on the primary structure.
  • the reflection-increasing coating contains a layer of a phase change material, which produces a different color impression and/or a different reflectivity of the coating in the crystalline and amorphous material state.
  • the phase change material is present--in at least one section--in an amorphous material state in the overlapping areas and in a crystalline material state in the free areas, or conversely is present in a crystalline material state in the overlapping areas and in an amorphous material state in the free areas.
  • the two material states of the phase change material are also referred to in this description as defined material states of the phase change material.
  • the material state of a phase change material can be changed by the action of heat, in particular by the action of heat associated with the absorption of radiation, ie change from one of the defined material states to the other defined material state. In concrete terms, this means that a phase change material that is in the crystalline state, which changes to the amorphous state, or that a phase change material that is in the amorphous state changes to the crystalline state.
  • the reflection-increasing coating advantageously contains Ge x Sb y Te z or Ag x In y Sb z Te w , in particular Ge 2 Sb 2 Te 5 or Ag 3 In 4 Sb 76 Te 17 , as phase change material.
  • phase change material such as VO x , NbO x , GeTe, GeSb, GaSb, InSb, InSbTe, InSe, SbTe, TeGeSbS, AgSbSe, SbSe, GeSbMnSn, AgSbTe, AuSbTe, or AlSb can also be used within the scope of the invention.
  • the phase change material is preferably present in the reflection-increasing coating as an effect layer with a layer thickness between 1 nm and 60 nm, in particular between 3 nm and 30 nm.
  • the reflection-increasing coating is designed to follow the relief profile of the relief structure of the first embossing lacquer layer.
  • the reflection-increasing coating advantageously forms a multilayer interference layer element whose different color impression is created by a different refractive index of the phase change material contained in the crystalline and amorphous states.
  • the interference layer element can, in particular, be designed to be reflective and, for this purpose, contain a mirror layer, in particular a metal layer, for example made of aluminum.
  • the interference layer element contains an optional barrier layer, an effect layer made from the phase change material mentioned, a dielectric layer and a mirror layer.
  • the interference layer element therefore preferably has exactly three, at least three or more than three sub-layers.
  • the interference layer element comprises five (or six, barrier layer) partial layers, for example absorber, dielectric, reflector (or absorber), dielectric and absorber, wherein one or more of the absorber partial layers can be present as phase change material.
  • the difference in refractive index of the phase change material in the crystalline and amorphous states is expediently greater than 0.2, in particular greater than 0.4 or even greater than 0.6.
  • the refractive index difference is determined for a given wavelength range with a size of at least 50 nm.
  • the predetermined wavelength range is in the visible light range and more preferably has a size of 100 nm or 150 nm there and preferably corresponds to the visible light range.
  • the reflective surface area shows at least two appearances recognizable from different viewing directions.
  • the secondary structure is formed by a second embossing lacquer layer with a second embossed relief structure that differs from the first relief structure, and the two embossed relief structures are arranged at different levels in the z-direction and form a lower-lying and a higher-lying relief structure.
  • the reflection-increasing coating follows the relief profile of the relief structure of the first and second embossing lacquer layer.
  • the secondary structure is formed by an imprint, an etching mask or a washed-in color area.
  • Classic printing methods such as offset printing, relief printing, indirect relief printing, flexographic printing, gravure printing or screen printing, but also digital printing methods such as ink-jet printing, laser printing, Thermal sublimation printing, thermal transfer printing, or indirect ink jet printing such as nanoprinting can be used.
  • the imprint can be colorless or coloured, can be transparent, translucent or opaque and can also contain luminescent substances, IR-absorbing substances, magnetic substances or other machine-readable feature substances.
  • the phase change material does not necessarily have to be a component of an interference layer element.
  • the different refractive indices of the amorphous or crystalline phase can also be used to produce other regional changes in the color impression and/or the reflectivity of the reflection-enhancing coating.
  • the secondary structure is colorless and transparent in the visible spectral range and contains an absorber or reflector for a wavelength range lying outside the visible spectral range.
  • the secondary structure preferably represents the named second embossing lacquer layer with the second relief structure and forms the underlying relief structure of the security element.
  • the secondary structure in another, likewise advantageous configuration of the security element, provision is made for the secondary structure to contain an absorber or reflector which acts in the visible spectral range.
  • the secondary structure preferably represents the named second embossing lacquer layer with the second relief structure and forms the higher-lying relief structure of the security element.
  • the first embossing lacquer layer can be colorless or specifically colored.
  • the second embossing lacquer layer optionally forming the secondary structure can also be colorless or specifically colored in order to achieve a desired color effect of the security element together with the reflection-increasing coating.
  • Colored embossing lacquer layers are preferably provided with a translucent color or achromatic color. However, other configurations are also expedient in which one or both embossing lacquer layers are colored with a luminescent color or a nanoparticle color.
  • the first relief structure and/or the second relief structure optionally forming the secondary structure are formed by micromirror arrangements with specularly reflecting micromirrors, in particular with non-diffractive mirrors, and preferably with planar mirrors, concave mirrors and/or Fresnel-like mirrors.
  • the lateral dimensions of the micromirrors are expediently below 50 ⁇ m, advantageously below 20 ⁇ m, preferably around 10 ⁇ m, ie between 7 ⁇ m and 13 ⁇ m.
  • the lateral dimensions of the micromirrors are also above 2 ⁇ m, in particular above 3 ⁇ m or even above 5 ⁇ m.
  • the pitch of the micromirrors is preferably less than 10 ⁇ m, preferably less than 5 ⁇ m.
  • embossed relief structures in particular Fresnel lenses, concave mirrors, hologram structures, nanostructures or diffractive blazed gratings can also be used instead of micromirrors.
  • achromatic diffraction gratings so-called matte structures, which essentially reflect white light, can also be used.
  • the relief structures can at least the second Relief structure also have sub-wave structures, in particular sub-wavelength gratings, which, in combination with the respective reflection-enhancing layer, determine or at least co-determine its color.
  • the first relief structure is advantageously designed and configured to exhibit a first optically variable effect in a first color
  • the second relief structure is designed and configured to exhibit a second optically variable effect in a second, different color show.
  • the overlapping areas and free areas are designed as a regular or irregular grid with grid elements and grid gaps, at least in a partial area of the surface area, with the dimensions of the grid elements and grid gaps in one or both lateral directions being less than 140 ⁇ m, preferably between 20 ⁇ m and 100 microns, in particular between 20 microns and 60 microns.
  • the security element advantageously shows an appearance when tilted or a corresponding change in the viewing direction that suddenly jumps from a first to a second appearance (or when tilted back from the second to the first appearance).
  • the displayed motif e.g. a value number or a coat of arms
  • the color e.g. magenta, green or blue
  • Such an appearance that changes seamlessly between two different motifs with two different colors is referred to as a binary color and effect change.
  • the grid formed by the overlapping areas and free areas advantageously has a constant area coverage by the grid elements, which is expediently between 30% and 70%, preferably between 40% and 60%, in particular around 50%.
  • the overlapping areas and free areas are formed as an effect area at least in a partial area of the surface area, in which the overlapping areas and/or the free areas have lateral dimensions of more than 140 ⁇ m.
  • the security element preferably shows two different effects (for example a three-dimensional motif and a movement effect such as a moving bar), which appear in two different colors.
  • the areas with different color impressions and different effects are registered exactly to one another, which is also referred to below as color-to-effect registration.
  • At least one overlapping area and/or at least one free area is advantageously formed with lateral dimensions of more than 250 ⁇ m, preferably more than 500 ⁇ m and in particular more than 1 mm.
  • the reflection-increasing coating is formed over the entire surface and without cutouts.
  • negative identifiers can also be provided in the security element, which are formed by gaps in the reflection-increasing coating are.
  • the negative indicators can form text, symbols or value numbers, for example.
  • the phase change material of the common reflection-increasing coating can be present in the described area-dependent material state in the at least one section of the security element, ie in exactly one section, in several sections or completely.
  • the section can, for example, comprise one or more of the partial areas and/or recesses mentioned.
  • the security element can have been irradiated completely or only selectively in the section(s), the secondary structure present only in certain areas also having acted as an exposure mask.
  • the described reflective surface area of the security element can be combined with other security features, for example with holograms, in particular true-color holograms, with sub-wavelength gratings or other sub-wavelength structures, with micromirror arrangements without diffractive gratings, or with machine-readable security features that are based on special material properties such as electrical conductivity, magnetic properties, Luminescence, fluorescence or the like are based.
  • the optically variable security element can contain further layers, such as a protective, covering or an additional functional layer, a primer layer or a heat-sealing lacquer layer.
  • a protective, covering or an additional functional layer such as a primer layer or a heat-sealing lacquer layer.
  • the invention also includes a data carrier with a security element of the type described.
  • the data carrier can in particular be a document of value, such as a banknote, in particular a paper banknote, a polymer banknote or a foil composite banknote, a share, a bond, a certificate, a voucher , a check, a premium ticket, but also an identification card, such as a credit card, a bank card, a cash card, an authorization card, an ID card or a passport personalization page.
  • the phase change material can be exposed in particular to UV radiation, radiation from the visible spectral range or IR radiation.
  • UV radiation radiation from the visible spectral range
  • IR radiation radiation from the visible spectral range
  • the secondary structure is colorless and transparent in the visible spectral range and contains an absorber or reflector for a spectral range lying outside the visible spectral range, and the effect layer of the phase change material is exposed to radiation in this spectral range lying outside the visible spectral range, in particular with UV -Radiation or near or medium IR radiation is applied.
  • the secondary structure contains an absorber that acts in the visible spectral range, and the effect layer of the phase change material is exposed to radiation from this visible spectral range.
  • step A2) a second embossing lacquer layer is applied to the first embossing lacquer layer as a secondary structure, and that between step A2) and step R1) in a step P2) a second embossing lacquer layer is inserted into the second embossing lacquer layer, differing from the relief structure differentiating the first relief structure is embossed, so that the first relief structure and the second relief structure are arranged at different height levels in the z-direction relative to the carrier.
  • the radiation can be applied with a powerful lamp, preferably a laser source is used.
  • figure 1 shows a schematic representation of a banknote 10 with an optically variable security element 12 according to the invention in the form of an adhesively bonded transfer element.
  • the invention is not limited to transfer elements and banknotes, but can be used with all types of security elements, for example labels on goods and packaging or to protect documents, ID cards, passports, credit cards, health cards and the like.
  • transfer elements such as patches with or without their own carrier layer
  • security threads or security strips are also considered.
  • the security element 12 applied to the banknote 10 is itself very flat, but nevertheless gives the viewer the three-dimensional impression of a motif 14 apparently arching out of the plane of the banknote 10 and appearing in a first color.
  • the motif 14 can represent, for example, a denomination, a portrait or some other graphic motif.
  • a movement effect in a second color is visible in a partial area 16 within the motif 14 .
  • a bright bar can move back and forth along the curved partial area 16 and produce a so-called rolling bar effect.
  • the areas with different colors (first and second color) and different effects (three-dimensional motif or running bar) are precisely matched to each other. This registration is also referred to below as color-to-effect registration.
  • FIG figures 2 and 3 schematically a section of the security element 12 applied to the bank note 10 in cross section and 3 show various intermediate steps in the production of the security element 12.
  • the security element 12 contains a flat, transparent, colorless carrier 18, for example a transparent, colorless PET film, the surface extent of which defines an xy plane and a z-axis perpendicular thereto.
  • a multicolored reflective surface area is arranged on the carrier 18 and contains an embossed structure area with two micromirror embossings 24, 34 at two different height levels.
  • the first embossing lacquer layer 22 is partially covered by a secondary structure in the form of a second embossing lacquer layer 32 with a second embossed relief structure 34 with micromirror embossing, so that on the first embossing lacquer layer 22 there are covering areas 66 with a second embossing lacquer layer 32 and free areas 64 without a second embossing lacquer layer.
  • the second embossing lacquer layer is transparent and colorless in the visible spectral range, but contains an absorber 38 for IR radiation with a wavelength of approximately 10 ⁇ m, as explained in more detail below.
  • the base areas of the micromirrors of the second embossed area 34 lie at a second, greater height above the carrier 18, the height and the direction of the positive z-axis starting from the carrier 18 being specified. Since the security element 12 of the embodiment of figures 2 and 3 is designed to be viewed from the side of support 18, the z-axis is shown extending 2 down away from the wearer.
  • micromirror embossings or micromirror arrangements 24, 34 each contain a large number of micromirrors which are inclined relative to the xy plane and whose local angles of inclination are selected in such a way that the relief structures of the micromirror embossings 24, 34 interact with the color effect of the reflection-enhancing coating 40 described below to have a desired create visual appearance.
  • the angles of inclination of the micro-mirror in the embodiment are chosen so that the micro-mirror arrays 24, 26 the bulging three-dimensional Impression of the subject 14 and the rolling bar effect of the portion 16 produce.
  • the micromirrors of the micromirror embossings 24, 34 have a lateral dimension of 10 ⁇ 10 ⁇ m 2 and a maximum height of 3.5 ⁇ m.
  • the height offset related to the base areas can be 6 ⁇ m, for example.
  • the two micromirror arrays 24, 34 are provided with a common reflection-increasing coating 40, which follows the relief profile of the embossing lacquer layer 22 or 32, and which lies on the second embossing lacquer layer 32 in the overlapping areas 66 and on the first embossing lacquer layer 22 in the free areas 64 .
  • the reflection-increasing coating 40 forms a multilayer interference layer element, which in the exemplary embodiment consists of the embossing lacquer layers of a 5 to 30 nm thick barrier layer 42 made of SiO 2 , a 3 to 30 nm thick effect layer 44 of a phase change material, a 50 to 500 nm thick dielectric layer 46 made of SiO 2 and a 10 to 50 nm thick mirror layer 48 consists of aluminum.
  • GeSbTe or AgInSbTe can be used as the phase change material.
  • the phase change material is present in the amorphous state 44-A in the overlapping regions 66, while it is present in the free regions 64 in the crystalline state 44-K.
  • the phase change material has a different refractive index in the crystalline and amorphous state, so that the color impression of the interference layer element differs depending on the material state of the phase change material contained.
  • the interference layer element formed by layers 42, 44-A/44-K, 46, 48 therefore appears in the overlapping areas 66 with a first color impression and in the free areas 64 with a second, different color impression.
  • the difference in the refractive indices in the crystalline and amorphous state of the phase change material is typically more than 0.2, so that a significantly different color impression results in the overlapping areas 66 and the free areas 64 .
  • the viewer 50 Since the presence of the different material states of the phase change material is precisely aligned with the boundaries of the micromirror arrays of the overlapping areas 66 and the free areas 64, the viewer 50 has a perfect registration of the different effects produced by the micromirrors and the different color impressions produced by the phase change material.
  • the two micromirror arrangements 24, 34 are arranged directly adjacent to one another in the surface area of the security element 12, with an overlapping area 66 being formed, for example, by a 5 mm wide and 2 cm long curved strip within a surface area measuring 2.5 ⁇ 2.5 cm 2 .
  • the observer looks through the two transparent embossing lacquer layers 22, 32 onto the micromirror arrangement 34 lying deeper, in which the phase change material in its amorphous Phase with refractive index n A is present, so that the reflective interference layer element 42/44-A/46/48 appears with a first color impression.
  • the observer looks only through the first transparent embossing lacquer layer 22 onto the higher-lying micromirror arrangement 24, in which the phase change material in its crystalline phase with refractive index n K , with
  • a transparent carrier 18, for example a transparent, colorless PET film is provided and provided with a primary structure in the form of a first, transparent and colorless embossing lacquer layer 22.
  • the micromirror embossing 24 that produces the desired motif 14 of the security element 12 is embossed into the first embossing lacquer layer 22 using an embossing tool that is not shown itself.
  • the embossing varnish layer 22 is then hardened.
  • a secondary structure in the form of a second embossing lacquer layer 32 is printed onto the first embossing lacquer layer 22 using a printing cylinder (not shown) in the desired overlapping area 66 of the running bar, as shown in FIG 3(b) shown.
  • the second embossing lacquer layer 32 contains an absorber 38 for the infrared radiation of a CO 2 laser at 10.6 ⁇ m, but is transparent and colorless in the visible spectral range.
  • the second embossing lacquer layer 32 is then provided with the micromirror embossing 34 that produces the rolling bar effect using an embossing tool that is not shown itself. If a UV embossing varnish is used, the embossing varnish layer 32 is then hardened.
  • a multi-layer reflection-increasing coating 40' is then applied over the entire surface of the overall relief structure formed in this way, which is formed by the first relief structure 24 of the first embossing lacquer layer 22 and the second relief structure 34 of the second embossing lacquer layer 32 lying in the overlapping region 66 above the first embossing lacquer layer 22 .
  • a 5 to 30 nm thick SiO 2 layer 42 is first applied, which serves as a barrier layer.
  • a 50 to 500 nm thick SiO 2 layer is applied as a dielectric layer 46 and a 10 to 50 nm thick aluminum mirror layer 48 is applied.
  • the structural side of the coated overall relief structure is then provided with a lacquer coating 36 and optionally further coatings and thereby the layer structure itself is completed, as in 3(d) shown.
  • the color effect of the applied reflection-increasing coating 40' is the same in this state in the overlapping area 66 and in the free area 64 and is essentially determined by the refractive index n A of the phase change material of the interference layer element formed.
  • the reflection-increasing coating 40' is now exposed to the full surface of the infrared radiation 60 from a CO 2 laser with a wavelength of 10.6 ⁇ m from the side of the carrier film 18, as in FIG 3(e) shown.
  • the phase change material of the layer 40' is crystallized by the heat generated by the IR radiation 60 and thereby converted into the crystalline phase 44-K with a refractive index nK .
  • the radiation 60 is absorbed by the IR absorber 38 of the second embossing lacquer layer 32 and therefore does not reach the phase change material of the layer 40′—the phase change material remains there in the amorphous state with a refractive index n A .
  • the second embossing lacquer layer 32 with the contained IR absorber acts in this way as an exposure mask for the IR radiation 60, the conversion of the amorphous into the crystalline phase of the phase change material takes place in perfect register with the shape and position of the overlapping area 66 and the free area 64 instead of.
  • the anti-reflective coating 40 formed by the exposure and conversion step contains two portions of different refractive index of the phase change material and hence different color effect of the coating, which are in perfect register with the mold and location of micromirror embossings 24,34.
  • the color effect of the coating 40 is still determined by the refractive index n A of the amorphous phase change material in the interference layer stack 42/44-A/46/48, while in the free area 64 the color effect of the coating 40 is determined by the refractive index n K of the crystalline phase change material in the interference layer stack 42/44-K/46/48.
  • the finished security element 12 therefore shows the color-to-effect registration described above.
  • an embossing lacquer layer 32 without an absorber can also be used - for this purpose, the layer thicknesses of the embossing lacquer layer 22 and the embossing lacquer layer 32 can be matched in such a way that the absorption of the embossing lacquer itself, which increases exponentially with the layer thickness, is sufficient on the one hand to cause a conversion of the phase change material to bring about a lower overall layer thickness in the free area 64, and on the other hand to exclude a walling in the overlapping area 66 due to the higher absorbing layer thickness.
  • phase change material can also be converted by exposure to radiation of a different wavelength, in particular to IR radiation, visible light or UV radiation. It is only necessary to ensure a sufficiently strong discrimination between the radiation transmission inside and outside of the overlapping area 66 in order to bring about a selective conversion of the phase change material only outside of the overlapping area 66 .
  • FIGS. 4 and 5 illustrate a further exemplary embodiment of the invention with an inverted layer structure, in which the view is not through the carrier film but from the opposite side of the embossed structures done here.
  • the second embossing lacquer layer can be provided with an absorber that absorbs what is visible, since this embossing lacquer layer cannot be seen through when viewed.
  • figure 4 shows schematically a section of a finished security element 70 according to this variant of the invention, while figure 5 shows various intermediate steps in the production of the security element 70.
  • the security element 70 contains a flat, transparent and colorless carrier 18, whose surface extent defines an xy plane and a z-axis perpendicular thereto. As with the design of the figures 2 and 3 a multicolored reflective surface area is arranged on the carrier 18, which contains an embossed structure area with two micromirror embossings 24, 34 at two different height levels.
  • a first embossed area 24, which forms the above-mentioned primary structure, is given by micromirror embossings, which are embossed in a first transparent embossing lacquer layer 22 applied to the carrier 18 and whose base areas lie at a first height above the carrier 18.
  • the first embossing lacquer layer 22 is partially covered by a second embossing lacquer layer 72 with a secondary structure in the form of a second embossed relief structure 34 with micromirror embossing, so that on the first embossing lacquer layer 22 there are covering areas 66 with a second embossing lacquer layer 72 and free areas 64 without a second embossing lacquer layer.
  • the second embossing lacquer layer 72 contains an absorber for UV or blue light, which appears blue/violet in the visible spectral range.
  • the bases of the micromirrors of the second embossing area are at a second, greater height above the carrier 18, the height and the direction is measured starting from the carrier 18 along the positive z-axis. Since the security element 70 of the embodiment of Figures 4 and 5 viewed from the top, ie the side of the micromirror embossings 24, 34, the z-axis extends in the illustration 4 up away from the wearer.
  • the embossed micromirrors or micromirror arrangements 24, 34 each contain a large number of micromirrors which are inclined relative to the xy plane and whose local angles of inclination are selected in such a way that the relief structures of the embossed micromirrors 24, 34 interact with the color effect of the reflection-increasing coating 80 create a desired visual appearance.
  • the angle of inclination of the micromirrors can again be chosen such that the micromirror arrangements 24, 26 produce the arched three-dimensional impression of the motif 14 and the rolling bar effect of the partial area 16.
  • the sizes and heights of the micromirrors can be as in the design of the figures 2 and 3 be elected.
  • the two micromirror arrays 24, 34 are provided with a common reflection-increasing coating 80, which follows the relief pattern of the relief structure of the embossed lacquer layer 22 or 72, and which is arranged in the overlapping areas 66 on the second embossed lacquer layer 72 and in the free areas 64 on the first embossed lacquer layer 22 .
  • the reflection-enhancing coating 80 forms a multilayer interference layer element, but with the layer order reversed.
  • the reflection-increasing coating 80 consists of a 10 to 50 nm thick aluminum mirror layer 82, a 50 to 500 nm thick Dielectric layer 84 made of SiO 2 , a 3 to 30 nm thick effect layer 86 of a phase change material and a 5 to 30 nm thick barrier layer 88 made of SiO 2 .
  • GeSbTe or AgInSbTe can be used as phase change material.
  • the coated micromirror arrays are leveled with a transparent lacquer layer 36 .
  • the phase change material is in an amorphous form 86-A with a refractive index n A , while in the free region 64 it is in a crystalline state 86-K with a refractive index n K , with
  • the two micromirror arrangements 24, 34 are arranged directly adjacent to one another in the surface area of the security element 70, with an overlapping area 66 being formed, for example, by a 5 mm wide and 2 cm long curved strip within a surface area measuring 2.5 ⁇ 2.5 cm 2 .
  • the viewer 50 looks through the transparent lacquer layer 36 to the higher-lying micromirror arrangement 34, in which the phase change material is present in its amorphous phase with refractive index n A , so that the reflective interference layer element 82/84/86-A/88 with a first color impression appears.
  • the observer looks at the underlying micromirror arrangement 24 in which the phase change material is present in its crystalline phase with a refractive index nK , so that the reflective interference layer element 82/84/86-K/88 appears there with a second color impression.
  • a transparent carrier 18, for example a transparent colorless PET film is provided and provided with a primary structure in the form of a first, transparent and colorless embossing lacquer layer 22.
  • Micromirror embossing 24, which produces desired motif 14 of security element 70, is embossed into first embossing lacquer layer 22 using an embossing tool that is not shown itself.
  • the embossing varnish layer 22 is then hardened.
  • a secondary structure in the form of a second embossing lacquer layer 72 is printed onto the first embossing lacquer layer 22 using a printing cylinder (not shown) in the desired overlapping area 66 of the running bar, as shown in FIG 3(b) shown.
  • the second embossing lacquer layer 32 contains an absorber for UV or blue light in the visible spectral range appears blue/purple.
  • the second embossing lacquer layer 72 is then provided with the micromirror embossing 34 that produces the rolling bar effect, using an embossing tool that is not shown itself. If a UV embossing varnish is used, the embossing varnish layer 72 is then hardened.
  • a multi-layer reflection-increasing coating 80' is then applied over the entire surface of the overall relief structure formed in this way, which is formed by the first relief structure 24 of the first embossing lacquer layer 22 and the second relief structure 34 of the second embossing lacquer layer 72 lying in the overlapping regions above the first embossing lacquer layer 22.
  • a 10 to 50 nm thick mirror layer 82 made of aluminum, a 50 to 500 nm thick dielectric layer 84 made of SiO 2 , a 3 to 30 nm thick effect layer 86 of a phase change material and a 5 to 30 nm thick barrier layer 88 made of SiO 2 are applied.
  • the structural side of the coated overall relief structure is then provided with a lacquer coating 36 and optionally further coatings, thereby completing the layer structure itself, as in Fig.5(c) shown.
  • phase change material of the effect layer 86 is initially continuously in its amorphous state.
  • the color effect of the applied reflection-increasing coating 80' is the same in this state in the overlapping area 66 and in the free area 64 and is essentially determined by the refractive index n A of the phase change material of the interference layer element formed.
  • the reflection-increasing coating 80' is now exposed to radiation 90 from a UV source or blue light source over the entire surface from the side of the carrier film 18, as shown in FIG Fig.5(d) shown.
  • the thin aluminum layer 82 is sufficiently transparent in this spectral range to transmit a large part of the incident radiation 90 to the phase change material 86 in the free area 64 and to crystallize it through the heat generated and convert it into the crystalline phase with a refractive index nK .
  • the incident radiation 90 is absorbed by the UV or blue absorber of the embossing lacquer layer 72 and therefore does not reach the phase change material 86 of the layer 80′—there the phase change material remains in the amorphous state with refractive index n A .
  • the second embossing lacquer layer 72 with its UV or blue absorber acts in this way as an exposure mask for the radiation 90, the conversion from the amorphous to the crystalline phase of the phase change material takes place in perfect register with the shape and position of the overlapping area 66 and the free area 64.
  • the reflection-enhancing coating 80 formed by the exposure and conversion step contains two sub-areas with different refractive index of the phase change material and thus different color effect of the coating, which are in perfect register with the shape and position of the micromirror embossings 24, 34.
  • the color effect of the coating 80 is still determined by the refractive index n A of the amorphous phase change material in the interference layer stack, while in the free area 64 the color effect of the coating 80 is determined by the refractive index n K of the crystalline phase change material is determined in the interference layer stack.
  • the finished security element 70 therefore shows the color-to-effect registration described above.
  • the conversion of the phase-change material can, of course, also be carried out by exposure to radiation of a different wavelength. It is only necessary to ensure sufficient discrimination between the radiation transmission inside and outside of the coverage area 66 in order to effect selective conversion of the phase change material only outside of the coverage area 66 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisch variables Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, dessen Flächenausdehnung eine darauf senkrecht stehende z-Achse definiert, mit einem reflektiven Flächenbereich. Die Erfindung betritt auch ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Sicherheitselements sowie einen mit einem solchen Sicherheitselement ausgestatteten Datenträger.
  • Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit der Datenträger gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Die Sicherheitselemente können beispielsweise in Form eines in eine Banknote eingebetteten Sicherheitsfadens, einer Abdeckfolie für eine Banknote mit Loch, eines aufgebrachten Sicherheitsstreifens, eines selbsttragenden Transferelements oder auch in Form eines direkt auf ein Wertdokument aufgedruckten Merkmalsbereichs ausgebildet sein.
  • Eine besondere Rolle bei der Echtheitsabsicherung spielen Sicherheitselemente mit betrachtungswinkelabhängigem oder dreidimensionalem Erscheinungsbild, da diese selbst mit modernsten Kopiergeräten nicht reproduziert werden können. Dazu sind die Sicherheitselemente mit optisch variablen Elementen ausgestattet, die dem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Bildeindruck vermitteln und beispielsweise je nach Betrachtungswinkel einen anderen Farb- oder Helligkeitseindruck und/oder ein anderes grafisches Motiv zeigen. Im Stand der Technik sind dabei als optisch variable Effekte beispielsweise Bewegungseffekte, Pumpeffekte, Tiefeneffekte oder Flipeffekte beschrieben, die mit Hilfe von Hologrammen, Mikrolinsen oder Mikrospiegeln realisiert werden.
  • Vor einiger Zeit wurden optisch variable Sicherheitselemente vorgeschlagen, die zwei, in unterschiedlichen Höhenstufen angeordnete und jeweils mit einer Farbbeschichtung versehene Reliefstrukturen aufweisen (siehe DE 10 2018 009912 A1 , EP 3 466 711 A1 , 2020/011390 A1 , WO 2020/011391 A1 und WO 2020/011391 A2 ).
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes optisch variables Sicherheitselement mit attraktivem Erscheinungsbild und hoher Fälschungssicherheit vorzuschlagen, das zudem einfach und kostengünstig herstellbar sein soll. Mit dem zugehörigen Herstellungsverfahren sollen insbesondere Sicherheitselemente mit zwei oder mehr unterschiedlichen Erscheinungsbildern bzw. Effekten in unterschiedlichen Farben mit wenigen Arbeitsschritten erzeugt werden können. Zudem sollen die Sicherheitselemente idealerweise mit einer geringen Schichtdicke hergestellt werden können, um das Ein- oder Aufbringen in Sicherheits- und Wertdokumenten zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung enthält zur Lösung der genannten Aufgabe ein optisch variables Sicherheitselement mit einem reflektiven Flächenbereich, welches insbesondere zur Absicherung von Wertgegenständen eingesetzt werden kann. Die Flächenausdehnung des Sicherheitselements definiert dabei eine Ebene und eine auf der Fläche senkrecht stehende z-Achse.
  • Der reflektive Flächenbereich enthält eine Primärstruktur in Form einer ersten Prägelackschicht mit einer ersten eingeprägten Reliefstruktur. Die erste Prägelackschicht ist teilweise von einer Sekundärstruktur bedeckt, so dass auf der ersten Prägelackschicht Überdeckungsbereiche mit Sekundärstruktur und Freibereiche ohne Sekundärstruktur vorliegen.
  • Die Primärstruktur und die Sekundärstruktur sind mit einer gemeinsamen reflexionserhöhenden Beschichtung versehen, so dass die reflexionserhöhende Beschichtung in den Überdeckungsbereichen auf der Sekundärstruktur und in den Freibereichen auf der Primärstruktur angeordnet ist.
  • Die reflexionserhöhende Beschichtung enthält eine Schicht eines Phasenwechselmaterials, das in kristallinem und amorphem Materialzustand einen unterschiedlichen Farbeindruck und/oder eine unterschiedliche Reflektivität der Beschichtung erzeugt.
  • Das Phasenwechselmaterial liegt dabei - in zumindest einem Abschnitt - in den Überdeckungsbereichen in amorphem Materialzustand vor und in den Freibereichen in kristallinem Materialzustand vor, oder liegt umgekehrt in den Überdeckungsbereichen in kristallinem Materialzustand und in den Freibereichen in amorphem Materialzustand vor.
  • Die beiden Materialzustände des Phasenwechselmaterials, kristallin bzw. amorph, werden in dieser Beschreibung auch als definierte Materialzustände des Phasenwechselmaterials bezeichnet. Durch Wärmeeinwirkung, insbesondere durch die mit der Absorption von Strahlung verbundene Wärmeeinwirkung, kann der Materialzustand eines Phasenwechselmaterials geändert werden, also von einem der definierte Materialzustände in den anderen definierten Materialzustand wechseln. Dies bedeutet konkret, dass ein Phasenwechselmaterial, das sich im kristallinen Zustand befindet, durch die in den amorphen Zustand übergeht, bzw. dass ein Phasenwechselmaterial, das sich im amorphen Zustand befindet, in den kristallinen Zustand übergeht.
  • Vorteilhaft enthält die reflexionserhöhende Beschichtung als Phasenwechselmaterial GexSbyTez oder AgxInySbzTew, insbesondere Ge2 Sb2 Te5 oder Ag3 In4 Sb76 Te17. Grundsätzlich können allerdings auch andere Phasenwechselmaterialien, wie etwa VOx, NbOx, GeTe, GeSb, GaSb, InSb, InSbTe, InSe, SbTe, TeGeSbS, AgSbSe, SbSe, GeSbMnSn, AgSbTe, AuSbTe, oder AlSb im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden.
  • Das Phasenwechselmaterial liegt in der reflexionserhöhenden Beschichtung bevorzugt als Effektschicht mit einer Schichtdicke zwischen 1 nm und 60 nm, insbesondere zwischen 3 nm und 30 nm vor.
  • Mit Vorteil ist die reflexionserhöhende Beschichtung dem Reliefverlauf der Reliefstruktur der ersten Prägelackschicht folgend ausgebildet.
  • Die reflexionserhöhende Beschichtung bildet mit Vorteil ein mehrschichtiges Interferenzschichtelement, dessen unterschiedlicher Farbeindruck durch einen unterschiedlichen Brechungsindex des enthaltenen Phasenwechselmaterials in kristallinem und amorphem Zustand entsteht. Das Interferenzschichtelement kann insbesondere reflektierend ausgebildet sein und dazu eine Spiegelschicht, insbesondere eine Metallschicht, beispielsweise aus Aluminium enthalten. In einem vorteilhaften Aufbau enthält das Interferenzschichtelement eine optionale Barriereschicht, eine Effektschicht aus dem genannten Phasenwechselmaterial, eine Dielektrikumsschicht und eine Spiegelschicht. Das Interferenzschichtelement weist also bevorzugt genau drei, zumindest drei oder mehr als drei Teilschichten auf. In Ausgestaltungen kann das Interferenzschichtelement fünf (bzw. sechs, Barriereschicht) Teilschichten umfassen, beispielsweise Absorber, Dielektrikum, Reflektor (oder Absorber), Dielektrikum und, Absorber, wobei eine oder mehrere der Absorber-Teilschichten als Phasenwechselmaterial vorliegen können.
  • Der Brechungsindexunterschied des Phasenwechselmaterials in kristallinem und amorphem Zustand ist dabei zweckmäßig größer als 0,2 insbesondere größer als 0,4 oder sogar größer als 0,6. Der Brechungsindexunterschied wird für einen vorgegebenen Wellenlängenbereich mit einer Größe von zumindest 50nm bestimmt. Der vorgegebene Wellenlängenbereich liegt im Bereich des sichtbaren Lichts und hat dort weiter bevorzugt eine Größe von 100nm oder 150nm und entspricht bevorzugt dem Bereich des sichtbaren Lichts.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Sicherheitselements zeigt der reflektive Flächenbereich zumindest zwei, aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen erkennbare Erscheinungsbilder. Die Sekundärstruktur ist dabei durch eine zweite Prägelackschicht mit einer zweiten, sich von der ersten Reliefstruktur unterscheidenden, eingeprägten Reliefstruktur gebildet, und die beiden eingeprägten Reliefstrukturen sind in z-Richtung in unterschiedlichen Höhenstufen angeordnet und bilden eine tiefer liegende und eine höher liegende Reliefstruktur. Die reflexionserhöhende Beschichtung folgt dabei jeweils dem Reliefverlauf der Reliefstruktur der ersten und zweiten Prägelackschicht.
  • In anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltungen ist die Sekundärstruktur durch einen Aufdruck, eine Ätzmaske oder einen Waschfarbbereich gebildet. Zur Ausbildung eines solchen Aufdrucks können klassische Druckverfahren wie Offsetdruck, Hochdruck, indirekter Hochdruck, Flexodruck, Tiefdruck oder Siebdruck, aber auch digitale Druckverfahren wie Ink-Jet-Druck, Laserdruck, Thermosublimationsdruck, Thermotransferdruck, oder indirekter Ink-Jet-Druck wie Nanoprinting eingesetzt werden. Der Aufdruck kann farblos oder gefärbt sein, kann transparent, transluzent oder opak ausgebildet sein und kann auch Lumineszenzstoffe, IR-absorbierende Stoffe, magnetische Stoffe oder andere maschinenlesbare Merkmalsstoffe enthalten.
  • Wenn auch wegen der auffälligen Änderung der Interferenzfarbe vorteilhaft, muss das Phasenwechselmaterial nicht zwingend Bestandteil eines Interferenzschichtelements sein. Die unterschiedlichen Brechungsindices der amorphen bzw. kristallinen Phase können auch genutzt werden, um andere bereichsweise Änderungen des Farbeindrucks und/oder der Reflektivität der reflexionserhöhenden Beschichtung zu erzeugen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Sicherheitselements ist vorgesehen, dass die Sekundärstruktur im sichtbaren Spektralbereich farblos und transparent ist und einen Absorber oder Reflektor für einen außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs liegenden Wellenlängenbereich enthält. Vorzugsweise stellt in diesem Fall die Sekundärstruktur die genannte zweite Prägelackschicht mit der zweiten Reliefstruktur dar und bildet die tieferliegende Reliefstruktur des Sicherheitselements.
  • In einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung des Sicherheitselements ist vorgesehen, dass die Sekundärstruktur einen im sichtbaren Spektralbereich wirkenden Absorber oder Reflektor enthält. Vorzugsweise stellt in diesem Fall die Sekundärstruktur die genannte zweite Prägelackschicht mit der zweiten Reliefstruktur dar und bildet die höherliegende Reliefstruktur des Sicherheitselements.
  • Je nach gewünschter Farbwirkung des Sicherheitselements kann die erste Prägelackschicht farblos oder gezielt eingefärbt sein. Auch die gegebenenfalls die Sekundärstruktur bildende zweite Prägelackschicht kann farblos oder gezielt eingefärbt sein, um zusammen mit der reflexionserhöhenden Beschichtung eine gewünschte Farbwirkung des Sicherheitselements zu erzielen. Eingefärbte Prägelackschichten sind vorzugsweise mit einer lasierenden Buntfarbe oder Unbuntfarbe versehen. Zweckmäßig sind allerdings auch andere Gestaltungen, bei denen eine oder beide Prägelackschichten mit einer Lumineszenzfarbe oder einer Nanopartikelfarbe eingefärbt sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die erste Reliefstruktur und/oder die gegebenenfalls die Sekundärstruktur bildende zweite Reliefstruktur durch Mikrospiegelanordnungen mit gerichtet reflektierenden Mikrospiegeln gebildet, insbesondere mit nicht-diffraktiv wirkenden Spiegeln, und vorzugsweise mit planen Spiegeln, Hohlspiegeln und/oder fresnelartigen Spiegeln. Die lateralen Abmessungen der Mikrospiegel liegen dabei zweckmäßig unterhalb von 50 µm, vorteilhaft unterhalb von 20 µm, bevorzugt bei etwa 10 µm, also zwischen 7 µm und 13 µm. Auf der anderen Seite liegen die lateralen Abmessungen der Mikrospiegel aber auch oberhalb von 2 µm, insbesondere oberhalb von 3 µm oder sogar oberhalb von 5 µm. Die Ganghöhe der Mikrospiegel beträgt vorzugsweise weniger als 10 µm, bevorzugt weniger als 5 µm.
  • Grundsätzlich können anstelle von Mikrospiegeln auch andere geprägte Reliefstrukturen, insbesondere Fresnellinsen, Hohlspiegel, Hologrammstrukturen, Nanostrukturen oder diffraktive geblazte Gitter eingesetzt werden. Vorteilhaft können auch achromatische Beugungsgitter, sogenannte Mattstrukturen verwendet werden, die im Wesentlichen weißes Licht reflektieren. Zur Erzeugung bunter Farben können die Reliefstrukturen zumindest der zweiten Reliefstruktur auch Subwellenstrukturen, insbesondere Subwellenlängengitter, aufweisen, die in Kombination mit der jeweiligen reflexionserhöhenden Schicht deren Farbe bestimmt oder zumindest mitbestimmt.
  • Liegen zwei Reliefstrukturen vor, so ist mit Vorteil die erste Reliefstruktur ausgelegt und ausgebildet, um einen ersten optisch variablen Effekt in einer ersten Farbe zu zeigen, und die zweite Reliefstruktur ist ausgelegt und ausgebildet, einen zweiten optisch variablen Effekt in einer zweiten, unterschiedlichen Farbe zu zeigen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Überdeckungsbereiche und Freibereiche zumindest in einem Teilbereich des Flächenbereichs als regelmäßiges oder unregelmäßiges Raster mit Rasterelementen und Rasterzwischenräumen ausgebildet, wobei die Abmessungen der Rasterelemente und Rasterzwischenräume in einer oder beiden lateralen Richtungen unterhalb von 140 µm, vorzugsweise zwischen 20 µm und 100 µm, insbesondere zwischen 20 µm und 60 µm liegen.
  • In den durch die Überdeckungsbereiche und Freibereiche gebildeten Rasterbereichen zeigt das Sicherheitselement vorteilhaft beim Kippen oder einer entsprechenden Änderung der Betrachtungsrichtung ein Erscheinungsbild, das plötzlich von einem ersten zu einem zweiten Erscheinungsbild (bzw. beim Zurückkippen vom zweiten zum ersten Erscheinungsbild) springt. Dabei erfolgt gleichzeitig und ohne Zwischen- oder Übergangsstufe eine Änderung des dargestellten Motivs (beispielsweise eine Wertzahl oder ein Wappen) und der Farbe (beispielsweise Magenta, Grün oder Blau). Ein solches übergangslos zwischen zwei unterschiedlichen Motiven mit zwei unterschiedlichen Farben wechselndes Erscheinungsbild wird als binärer Farb- und Effektwechsel bezeichnet.
  • Das durch die Überdeckungsbereiche und Freibereiche gebildete Raster weist vorteilhaft eine konstante Flächendeckung durch die Rasterelemente auf, welche zweckmäßig zwischen 30% und 70%, vorzugsweise zwischen 40% und 60%, insbesondere bei etwa 50% liegt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass die Überdeckungsbereiche und Freibereiche zumindest in einem Teilbereich des Flächenbereichs als Effektbereich ausgebildet sind, in dem die Überdeckungsbereiche und/oder die Freibereiche laterale Abmessungen von mehr als 140 µm aufweisen.
  • In diesen Effektbereichen zeigt das Sicherheitselement vorzugsweise zwei unterschiedliche Effekte (beispielsweise ein dreidimensionales Motiv und einen Bewegungseffekt wie einen laufenden Balken), die in zwei unterschiedlichen Farben in Erscheinung treten. Die Bereiche unterschiedlichen Farbeindrucks und unterschiedlicher Effekte sind dabei exakt zueinander gepassert, was nachfolgend auch als Farbe-zu-Effekt-Passerung bezeichnet wird.
  • Zumindest ein Überdeckungsbereich und/oder zumindest ein Freibereich ist bei dieser Ausgestaltung mit Vorteil mit lateralen Abmessungen von mehr als 250 µm, vorzugsweise von mehr als 500 µm und insbesondere von mehr als 1 mm ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die reflexionserhöhende Beschichtung vollflächig und ohne Aussparungen ausgebildet. Alternativ können auch Negativkennzeichen in dem Sicherheitselement vorgesehen sein, die durch Aussparungen in der reflexionserhöhenden Beschichtung gebildet sind. Die Negativkennzeichen können beispielsweise Text, Symbole oder Wertzahlen bilden.
  • Das Phasenwechselmaterial der gemeinsamen reflexionserhöhenden Beschichtung kann in dem zumindest einen Abschnitt des Sicherheitselements, also in genau einem Abschnitt, in mehreren Abschnitten oder vollständig, in dem beschriebenen bereichsabhängigen Materialzustand vorliegen. Der Abschnitt kann beispielsweise einen oder mehrere der genannten Teilbereiche und/oder Aussparungen umfassen. Beispielsweise kann das Sicherheitselements vollständig oder nur selektiv in dem(den) Abschnitt(en) bestrahlt worden sein, wobei zusätzlich die nur bereichsweise vorliegende Sekundärstruktur als Belichtungsmaske gewirkt hat.
  • Der beschriebene reflektive Flächenbereich des Sicherheitselements kann mit anderen Sicherheitsmerkmalen kombiniert sein, beispielsweise mit Hologrammen, insbesondere Echtfarbenhologrammen, mit Subwellenlängengittern oder anderen Subwellenlängenstrukturen, mit Mikrospiegelanordnungen ohne diffraktive Gitter, oder auch mit maschinenlesbaren Sicherheitsmerkmalen, die auf speziellen Materialeigenschaften, wie elektrischer Leitfähigkeit, magnetischen Eigenschaften, Lumineszenz, Fluoreszenz oder dergleichen basieren.
  • Das optisch variable Sicherheitselement kann weitere Schichten, wie etwa eine Schutz-, Abdeck- oder eine zusätzliche Funktionsschicht, eine Primerschicht oder eine Heißsiegellackschicht enthalten. Diese sind für die vorliegende Erfindung allerdings nicht wesentlich und sind daher nicht näher beschrieben.
  • Die Erfindung enthält auch einen Datenträger mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art. Bei dem Datenträger kann es sich insbesondere um ein Wertdokument, wie eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, eine Polymerbanknote oder eine Folienverbundbanknote, um eine Aktie, eine Anleihe, eine Urkunde, einen Gutschein, einen Scheck, eine hochwertige Eintrittskarte, aber auch um eine Ausweiskarte, wie etwa eine Kreditkarte, eine Bankkarte, eine Barzahlungskarte, eine Berechtigungskarte, einen Personalausweis oder eine Passpersonalisierungsseite handeln.
  • Die Erfindung enthält weiter ein Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Sicherheitselements bei dem
    • B) ein Träger bereitgestellt wird, dessen Flächenausdehnung eine darauf senkrecht stehende z-Achse definiert,
    • A1) in einem Flächenbereich eine erste Prägelackschicht auf den Träger aufgebracht wird,
    • P1) in die erste Prägelackschicht eine erste Reliefstruktur geprägt wird, so dass eine Primärstruktur in Form der ersten Prägelackschicht mit der ersten eingeprägten Reliefstruktur entsteht,
    • A2) eine Sekundärstruktur auf die erste Prägelackschicht aufgebracht wird, wobei die Primärstruktur teilweise von der Sekundärstruktur überdeckt wird (Überdeckungsbereiche) und teilweise nicht überdeckt wird (Freibereiche),
    • R1) eine reflexionserhöhende Beschichtung auf einen nicht überdeckten Anteil der Primärstruktur und auf die Sekundärstruktur aufgebracht wird,
    • R2) beim Aufbringen der reflexionserhöhenden Beschichtung ein Phasenwechselmaterial aufgebracht wird, das in kristallinem und amorphem Materialzustand unterschiedlichen Brechungsindex aufweist, und das in einem definierten dieser Materialzustände auf den genannten, nicht überdeckten Anteil der Primärstruktur und auf die Sekundärstruktur aufgebracht wird, und
    • R3) das Phasenwechselmaterial der reflexionserhöhenden Beschichtung von der Seite der Primär- und Sekundärstruktur her - optional in zumindest einem Abschnitt des Sicherheitselements - mit Strahlung beaufschlagt wird, so dass die nur teilweise vorliegende Sekundärstruktur als Belichtungsmaske wirkt, wodurch der Materialzustand des Phasenwechselmaterials in dem nicht überdeckten Anteil der Primärstruktur (Freibereiche) durch die Strahlungseinwirkung geändert wird und der Materialzustand des Phasenwechselmaterials auf der Sekundärstruktur (Überdeckungsbereiche) unverändert bleibt.
  • Das Phasenwechselmaterial kann dabei insbesondere mit UV-Strahlung, Strahlung aus dem sichtbaren Spektralbereich oder IR-Strahlung beaufschlagt werden. Im letztgenannten Fall hat sich insbesondere die Verwendung von Strahlung im nahen Infrarot (0,78 - 3 µm) oder im mittleren Infrarot (3 - 50 µm), vorzugsweise bei etwa 8 - 12 µm (CO2 - Laser und verwandte Gaslaser) bewährt.
  • In einer vorteilhaften Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass die Sekundärstruktur im sichtbaren Spektralbereich farblos und transparent ist und einen Absorber oder Reflektor für eine außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs liegenden Spektralbereich enthält, und die Effektschicht des Phasenwechselmaterials mit Strahlung dieses außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs liegenden Spektralbereichs, insbesondere mit UV-Strahlung oder naher oder mittlerer IR-Strahlung beaufschlagt wird.
  • In einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass die Sekundärstruktur einen im sichtbaren Spektralbereich wirkenden Absorber enthält, und die Effektschicht des Phasenwechselmaterials mit Strahlung aus diesem sichtbaren Spektralbereich beaufschlagt wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass in Schritt A2) als Sekundärstruktur eine zweite Prägelackschicht auf die erste Prägelackschicht aufgebracht wird, und dass zwischen Schritt A2) und Schritt R1) in einem Schritt P2) in die zweite Prägelackschicht eine zweite, sich von der ersten Reliefstruktur unterscheidende Reliefstruktur geprägt wird, so dass die erste Reliefstruktur und die zweite Reliefstruktur in z-Richtung in unterschiedlichen Höhenstufen bezogen auf den Träger angeordnet sind.
  • Die Strahlungsbeaufschlagung kann mit einer starken Lampe erfolgen, vorzugsweise wird eine Laserquelle eingesetzt.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen optisch variablen Sicherheitselement,
    Fig. 2
    schematisch einen Ausschnitt des Sicherheitselements der Fig. 1 im Querschnitt,
    Fig. 3
    in (a) bis (e) Zwischenschritte bei der Herstellung des Sicherheitselements der Fig. 2,
    Fig. 4
    schematisch einen Ausschnitt des Sicherheitselements nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 5
    in (a) bis (d) Zwischenschritte bei der Herstellung des Sicherheitselements der Fig. 4.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert. Figur 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10 mit einem erfindungsgemäßen optisch variablen Sicherheitselement 12 in Form eines aufgeklebten Transferelements. Es versteht sich allerdings, dass die Erfindung nicht auf Transferelemente und Banknoten beschränkt ist, sondern bei allen Arten von Sicherheitselementen eingesetzt werden kann, beispielsweise bei Etiketten auf Waren und Verpackungen oder bei der Absicherung von Dokumenten, Ausweisen, Pässen, Kreditkarten, Gesundheitskarten und dergleichen. Bei Banknoten und ähnlichen Dokumenten kommen neben Transferelementen (wie Patches mit oder ohne eigene Trägerschicht) beispielsweise auch Sicherheitsfäden oder Sicherheitsstreifen in Betracht.
  • Das auf die Banknote 10 aufgebrachte Sicherheitselement 12 ist selbst sehr flach ausgebildet, vermittelt dem Betrachter aber dennoch den dreidimensionalen Eindruck eines sich scheinbar aus der Ebene der Banknote 10 herauswölbenden Motivs 14, das mit einer ersten Farbe erscheint. In der Praxis kann das Motiv 14 beispielsweise eine Wertzahl, ein Portrait oder ein anderes grafisches Motiv darstellen. Innerhalb des Motivs 14 ist in einem Teilbereich 16 ein Bewegungseffekt in einer zweiten Farbe sichtbar. Beispielsweise kann sich ein heller Balken beim Kippen der Banknote 10 entlang des geschwungenen Teilbereichs 16 vor und zurück bewegen und einen sogenannten Rolling-Bar-Effekt erzeugen. Die Bereiche unterschiedlicher Farbe (erste und zweite Farbe) und unterschiedlicher Effekte (dreidimensionales Motiv bzw. laufender Balken) sind dabei exakt zueinander gepassert. Diese Passerung wird nachfolgend auch als Farbe-zu-Effekt-Passerung bezeichnet.
  • Der besondere Aufbau und die erfindungsgemäße Herstellung des Sicherheitselements 12 wird nun mit Bezug auf die Figuren 2 und 3 näher erläutert, wobei Fig. 2 schematisch einen Ausschnitt des auf die Banknote 10 aufgebrachten Sicherheitselements 12 im Querschnitt und Fig. 3 verschiedene Zwischenschritte bei der Herstellung des Sicherheitselements 12 zeigen.
  • Das Sicherheitselement 12 enthält einen flächigen, transparent farblosen Träger 18, beispielsweise eine transparente farblose PET-Folie, dessen Flächenausdehnung eine x-y-Ebene und eine darauf senkrecht stehende z-Achse definiert. Auf dem Träger 18 ist ein mehrfarbiger reflektiver Flächenbereich angeordnet, der einen Prägestrukturbereich mit zwei Mikrospiegel-Prägungen 24, 34 in zwei unterschiedlichen Höhenstufen enthält.
  • Ein erster Prägebereich 24, der die oben genannte Primärstruktur bildet, ist durch Mikrospiegel-Prägungen gegeben, die in eine erste, auf dem Träger 18 aufgebrachte transparente Prägelackschicht 22 eingeprägt sind und deren Grundflächen in einer ersten Höhe über dem Träger 18 liegen. Die erste Prägelackschicht 22 ist teilweise von einer Sekundärstruktur in Form einer zweiten Prägelackschicht 32 mit einer zweiten eingeprägten Reliefstruktur 34 mit Mikrospiegel-Prägungen bedeckt, so dass auf der ersten Prägelackschicht 22 Überdeckungsbereiche 66 mit zweiter Prägelackschicht 32 und Freibereiche 64 ohne zweite Prägelackschicht vorliegen.
  • Die zweite Prägelackschicht ist im sichtbaren Spektralbereich transparent und farblos, enthält aber einen Absorber 38 für IR-Strahlung einer Wellenlänge von etwa 10 µm, wie weiter unten genauer erläutert. Die Grundflächen der Mikrospiegel des zweiten Prägebereichs 34 liegen in einer zweiten, grö-ßeren Höhe über dem Träger 18, wobei die Höhe wie auch die Richtung der positiven z-Achse vom Träger 18 ausgehend angegeben wird. Da das Sicherheitselement 12 des Ausführungsbeispiels der Figuren 2 und 3 auf Betrachtung von der Seite des Trägers 18 her ausgelegt ist, erstreckt sich die z-Achse in der Darstellung Fig. 2 vom Träger weg nach unten.
  • Die Mikrospiegelprägungen bzw. Mikrospiegelanordnungen 24, 34 enthalten jeweils eine Vielzahl von gegen die x-y-Ebene geneigten Mikrospiegeln, deren lokalen Neigungswinkel gerade so gewählt sind, dass die Reliefstrukturen der Mikrospiegelprägungen 24, 34 im Zusammenspiel mit der Farbwirkung der nachfolgend beschriebene reflexionserhöhenden Beschichtung 40 ein gewünschtes optisches Erscheinungsbild erzeugen. Konkret sind die Neigungswinkel der Mikrospiegel im Ausführungsbeispiel so gewählt, dass die Mikrospiegelanordnungen 24, 26 den herausgewölbten dreidimensionalen Eindruck des Motivs 14 und den Rolling-Bar-Effekt des Teilbereichs 16 erzeugen.
  • Die Mikrospiegel der Mikrospiegelprägungen 24, 34 weisen im Ausführungsbeispiel eine laterale Abmessung von 10 × 10 µm2 und eine maximale Höhe von 3,5 µm auf. Der auf die Grundflächen bezogene Höhenversatz kann beispielsweise 6 µm betragen.
  • Als Besonderheit sind die beiden Mikrospiegelanordnung 24, 34 mit einer gemeinsamen, jeweils dem Reliefverlauf der Prägelackschicht 22 bzw. 32 folgenden, reflexionserhöhenden Beschichtung 40 versehen, welche in den Überdeckungsbereichen 66 auf der zweiten Prägelackschicht 32 und in den Freibereichen 64 auf der ersten Prägelackschicht 22 liegt.
  • Die reflexionserhöhende Beschichtung 40 bildet ein mehrschichtiges Interferenzschichtelement, das im Ausführungsbeispiel ausgehend von den Prägelackschichten aus einer 5 bis 30 nm dicken Barriereschicht 42 aus SiO2, einer 3 bis 30 nm dicken Effektschicht 44 eines Phasenwechselmaterials, einer 50 bis 500 nm dicken Dielektrikumsschicht 46 aus SiO2 und einer 10 bis 50 nm dicken Spiegelschicht 48 aus Aluminium besteht. Als Phasenwechselmaterial können dabei beispielsweise GeSbTe oder AgInSbTe eingesetzt sein.
  • In den Überdeckungsbereichen 66 liegt das Phasenwechselmaterial dabei in amorphem Zustand 44-A vor, während es in den Freibereichen 64 in kristallinem Zustand 44-K vorliegt. Wie oben erläutert, weist das Phasenwechselmaterial in kristallinem und amorphem Zustand einen unterschiedlichen Brechungsindex auf, so dass der Farbeindruck des Interferenzschichtelements je nach dem Materialzustand des enthaltenen Phasenwechselmaterials unterscheidet. Das durch die Schichten 42, 44-A/44-K, 46, 48 gebildete Interferenzschichtelement erscheint daher in den Überdeckungsbereichen 66 mit einem ersten Farbeindruck und in den Freibereichen 64 mit einem zweiten, unterschiedlichen Farbeindruck.
  • Der Unterschied der Brechungsindices im kristallinen und amorphen Zustand des Phasenwechselmaterials beträgt typischerweise mehr als 0,2, so dass sich in den Überdeckungsbereichen 66 und den Freibereichen 64 ein deutlich unterschiedlicher Farbeindruck ergibt. Die Brechungsindices können für sichtbares Licht beispielsweise n=2,4 im hochbrechenden und n=1,6 im niedrigbrechenden Zustand betragen, wodurch sich ein Brechungsindexunterschied von Δn=0,8 ergibt.
  • Da das Vorliegen der unterschiedlichen Materialzustände des Phasenwechselmaterials genau auf die Grenzen der Mikrospiegelanordnungen der Überdeckungsbereiche 66 und der Freibereiche 64 ausgerichtet ist, ergibt sich für den Betrachter 50 eine perfekte Passerung der durch die Mikrospiegel erzeugten unterschiedlichen Effekte und der durch das Phasenwechselmaterial erzeugten unterschiedlichen Farbeindrücke.
  • Konkret sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 die beiden Mikrospiegelanordnungen 24, 34 im Flächenbereich des Sicherheitselements 12 jeweils unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet, wobei ein Überdeckungsbereich 66 beispielsweise durch einen 5 mm breiten und 2 cm langen gekrümmten Streifen innerhalb eines 2,5 × 2,5 cm2 großen Flächenbereichs gebildet ist.
  • Im Überdeckungsbereich 66 blickt der Betrachter durch die beiden transparenten Prägelackschichten 22, 32 hindurch auf die tiefer liegende Mikrospiegelanordnung 34, in der das Phasenwechselmaterial in seiner amorphen Phase mit Brechungsindex nA vorliegt, so dass das reflektierende Interferenzschichtelement 42/44-A/46/48 mit einem ersten Farbeindruck erscheint.
  • Im den Überdeckungsbereich umgebenden Freibereich 64 blickt der Betrachter nur durch die erste transparente Prägelackschicht 22 hindurch auf die höher liegende Mikrospiegelanordnung 24, in der das Phasenwechselmaterial in seiner kristallinen Phase mit Brechungsindex nK, mit |nK-nA| > 0,2 vorliegt, so dass das reflektierende Interferenzschichtelement 42/44-K/46/48 dort mit einem zweiten, unterschiedlichen Farbeindruck erscheint.
  • Da der Höhenunterschied der beiden Mikrospiegelanordnungen 24, 34 im Bereich von einigen Mikrometern liegt, ist er für den Betrachter nicht wahrnehmbar, so dass die beiden verschiedenfarbigen Motive und die unterschiedlichen Effekte in exaktem Passer nebeneinander angeordnet zu sein scheinen.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung des Sicherheitselements 12 wird nun mit Bezug auf die Figur 3 näher beschrieben, wobei (a) bis (e) jeweils Zwischenschritte bei der Herstellung des Sicherheitselements zeigen.
  • Zunächst wird mit Bezug auf Fig. 3(a) ein transparenter Träger 18, beispielsweise eine transparente, farblose PET-Folie bereitgestellt und mit einer Primärstruktur in Form einer ersten, transparenten und farblosen Prägelackschicht 22 versehen. Mit einem selbst nicht gezeigten Prägewerkzeug wird die Mikrospiegelprägung 24, die das gewünschte Motiv 14 des Sicherheitselements 12 erzeugt, in die erste Prägelackschicht 22 eingeprägt. Beim Einsatz eines UV-Prägelacks wird die Prägelackschicht 22 anschließend gehärtet.
  • Auf die erste Prägelackschicht 22 wird mit einem selbst nicht gezeigten Druckzylinder im gewünschten Überdeckungsbereich 66 des laufenden Balkens eine Sekundärstruktur in Form einer zweiten Prägelackschicht 32 aufgedruckt, wie in Fig. 3(b) dargestellt. Die zweite Prägelackschicht 32 enthält einen Absorber 38 für die Infrarotstrahlung eines CO2-Lasers bei 10,6 µm, ist aber im sichtbaren Spektralbereich transparent und farblos.
  • Mit Bezug auf Fig. 3(c) wird die zweite Prägelackschicht 32 dann mit einem selbst nicht gezeigten Prägewerkzeug mit der den Rolling-Bar-Effekt erzeugenden Mikrospiegelprägung 34 versehen. Wird ein UV-Prägelack eingesetzt, so wird die Prägelackschicht 32 anschließend gehärtet.
  • Auf die so gebildete Gesamt-Reliefstruktur, die durch die erste Reliefstruktur 24 der ersten Prägelackschicht 22 und die in dem Überdeckungsbereich 66 über der ersten Prägelackschicht 22 liegende zweite Reliefstruktur 34 der zweiten Prägelackschicht 32 gebildet ist, wird dann vollflächig eine mehrschichtige reflexionserhöhende Beschichtung 40' aufgebracht. Dazu wird zunächst eine 5 bis 30 nm dicke SiO2-Schicht 42 aufgebracht, die als Barriereschicht dient. Auf die Barriereschicht wird eine 3 bis 30 nm dicke Effektschicht 44 eines Phasenwechselmaterials, beispielsweise Ge2Sb2Te5, aufgebracht, die nach ihrem Aufbringen zunächst durchgehend in ihrem amorphen Zustand 44-A vorliegt und daher sowohl im Überdeckungsbereich 66 als auch im Freibereich 64 einen Brechungsindex nA aufweist. Um das reflektierende Interferenzschichtelement zu komplettieren, werden noch eine 50 bis 500 nm dicke SiO2-Schicht als Dielektrikumsschicht 46 und eine 10 bis 50 nm dicke Spiegelschicht 48 aus Aluminium aufgebracht.
  • Die Strukturseite der beschichteten Gesamt-Reliefstruktur wird dann mit einer Lackbeschichtung 36 und gegebenenfalls weiteren Beschichtungen versehen und dadurch der Schichtaufbau an sich fertiggestellt, wie in Fig. 3(d) dargestellt.
  • Die Farbwirkung der aufgebrachten reflexionserhöhenden Beschichtung 40' ist in diesem Zustand im Überdeckungsbereich 66 und im Freibereich 64 gleich und im Wesentlichen durch den Brechungsindex nA des Phasenwechselmaterials des gebildeten Interferenzschichtelements bestimmt.
  • Die reflexionserhöhende Beschichtung 40' wird nun von der Seite der Trägerfolie 18 her vollflächig mit der Infrarotstrahlung 60 eines CO2-Lasers einer Wellenlänge von 10,6 µm beaufschlagt, wie in Fig. 3(e) dargestellt. Im Freibereich 64 wird das Phasenwechselmaterial der Schicht 40' durch die von der IR-Strahlung 60 erzeugte Wärme kristallisiert und dadurch in die kristalline Phase 44-K mit Brechungsindex nK umgewandelt. Im Überdeckungsbereich 66 wird die Strahlung 60 durch den IR-Absorber 38 der zweiten Prägelackschicht 32 absorbiert und erreicht daher das Phasenwechselmaterial der Schicht 40' nicht - dort bleibt das Phasenwechselmaterial im amorphen Zustand mit Brechungsindex nA erhalten.
  • Da die zweite Prägelackschicht 32 mit dem enthaltenen IR-Absorber auf diese Weise als Belichtungsmaske für die IR-Strahlung 60 wirkt, findet die Umwandlung der amorphen in die kristalline Phase des Phasenwechselmaterials in perfektem Register zur Form und Lage des Überdeckungsbereichs 66 bzw. des Freibereichs 64 statt.
  • Die durch den Belichtungs- und Umwandlungsschritt gebildete reflexionserhöhende Beschichtung 40 enthält zwei Teilbereiche mit unterschiedlichem Brechungsindex des Phasenwechselmaterials und damit unterschiedlicher Farbwirkung der Beschichtung, welche im perfekten Register zu der Form und Lage der Mikrospiegelprägungen 24, 34 stehen. Im Überdeckungsbereich 66 ist die Farbwirkung der Beschichtung 40 nach wie vor durch den Brechungsindex nA des amorphen Phasenwechselmaterials im Interferenzschichtstapel 42/44-A/46/48 bestimmt, während im Freibereich 64 die Farbwirkung der Beschichtung 40 durch den Brechungsindex nK des kristallinen Phasenwechselmaterials im Interferenzschichtstapel 42/44-K/46/48 bestimmt ist. Das fertige Sicherheitselement 12 zeigt daher bei Betrachtung die oben beschriebene Farbe-zu-Effekt-Passerung.
  • In einer Abwandlung des beschriebenen Verfahrens kann auch eine Prägelackschicht 32 ohne Absorber eingesetzt werden - hierzu können die Schichtdicken der Prägelackschicht 22 und der Prägelackschicht 32 so abgestimmt werden, dass die mit der Schichtdicke exponentiell ansteigende Absorption des Prägelacks selbst ausreicht, um einerseits eine Umwandlung des Phasenwechselmaterials im Freibereich 64 niedriger Gesamtschichtdicke zu bewirken, und andererseits im Überdeckungsbereich 66 durch die höhere absorbierende Schichtdicke eine Umwandung auszuschließen.
  • Weiter kann die Umwandlung des Phasenwechselmaterials auch durch Beaufschlagung mit Strahlung einer anderen Wellenlänge, insbesondere mit IR-Strahlung, sichtbarem Licht oder UV-Strahlung erfolgen. Es muss lediglich eine ausreichend starke Diskrimination zwischen der Strahlungsdurchlässigkeit innerhalb und außerhalb des Überdeckungsbereichs 66 sichergestellt sein, um eine selektive Umwandlung des Phasenwechselmaterials nur außerhalb des Überdeckungsbereichs 66 zu bewirken.
  • Die Figuren 4 und 5 illustrieren ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem invertierten Schichtaufbau, bei dem die Betrachtung nicht durch die Trägerfolie, sondern von der gegenüberliegenden Seite der Prägestrukturen her erfolgt. Die zweite Prägelackschicht kann in dieser Variante mit einem im Sichtbaren absorbierenden Absorber versehen werden, da bei der Betrachtung nicht durch diese Prägelackschicht hindurchgesehen wird.
  • Figur 4 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines fertigen Sicherheitselements 70 nach dieser Erfindungsvariante, während Fig. 5 verschiedene Zwischenschritte bei der Herstellung des Sicherheitselements 70 zeigt.
  • Das Sicherheitselement 70 enthält einen flächigen, transparenten und farblosen Träger 18, dessen Flächenausdehnung eine x-y-Ebene und eine darauf senkrecht stehende z-Achse definiert. Wie bei der Ausgestaltung der Figuren 2 und 3 ist auf dem Träger 18 ein mehrfarbiger reflektiver Flächenbereich angeordnet, der einen Prägestrukturbereich mit zwei Mikrospiegel-Prägungen 24, 34 in zwei unterschiedlichen Höhenstufen enthält.
  • Ein erster Prägebereich 24, der die oben genannte Primärstruktur bildet, ist dabei durch Mikrospiegel-Prägungen gegeben, die in eine erste, auf dem Träger 18 aufgebrachte transparente Prägelackschicht 22 eingeprägt sind und deren Grundflächen in einer ersten Höhe über dem Träger 18 liegen. Die erste Prägelackschicht 22 ist teilweise von einer zweiten Prägelackschicht 72 mit einer Sekundärstruktur in Form einer zweiten eingeprägten Reliefstruktur 34 mit Mikrospiegel-Prägungen bedeckt, so dass auf der ersten Prägelackschicht 22 Überdeckungsbereiche 66 mit zweiter Prägelackschicht 72 und Freibereiche 64 ohne zweite Prägelackschicht vorliegen.
  • Die zweite Prägelackschicht 72 enthält einen Absorber für UV- oder Blaulicht, der im sichtbaren Spektralbereich blau/violett erscheint. Die Grundflächen der Mikrospiegel des zweiten Prägebereichs liegen in einer zweiten, größeren Höhe über dem Träger 18, wobei die Höhe wie auch die Richtung der positiven z-Achse vom Träger 18 ausgehend gemessen wird. Da das Sicherheitselement 70 des Ausführungsbeispiels der Figuren 4 und 5 auf Betrachtung von der Oberseite, also der Seite der Mikrospiegelprägungen 24, 34 her ausgelegt ist, erstreckt sich die z-Achse in der Darstellung Fig. 4 vom Träger weg nach oben.
  • Die Mikrospiegelprägungen bzw. Mikrospiegelanordnungen 24, 34 enthalten auch bei dieser Ausgestaltung jeweils eine Vielzahl von gegen die x-y-Ebene geneigten Mikrospiegeln, deren lokalen Neigungswinkel gerade so gewählt sind, dass die Reliefstrukturen der Mikrospiegelprägungen 24, 34 im Zusammenspiel mit der Farbwirkung der reflexionserhöhenden Beschichtung 80 ein gewünschtes optisches Erscheinungsbild erzeugen. Konkret können die Neigungswinkel der Mikrospiegel wieder so gewählt sein, dass die Mikrospiegelanordnungen 24, 26 den herausgewölbten dreidimensionalen Eindruck des Motivs 14 und den Rolling-Bar-Effekt des Teilbereichs 16 erzeugen. Die Größen und Höhen der Mikrospiegel können wie bei der Ausgestaltung der Figuren 2 und 3 gewählt sein.
  • Die beiden Mikrospiegelanordnung 24, 34 sind mit einer gemeinsamen, jeweils dem Reliefverlauf der Reliefstruktur der Prägelackschicht 22 bzw. 72 folgenden reflexionserhöhenden Beschichtung 80 versehen, welche in den Überdeckungsbereichen 66 auf der zweiten Prägelackschicht 72 und in den Freibereichen 64 auf der ersten Prägelackschicht 22 angeordnet ist.
  • Wie bei der Ausgestaltung der Figuren 2 und 3 bildet die reflexionserhöhende Beschichtung 80 ein mehrschichtiges Interferenzschichtelement, allerdings mit umgekehrter Schichtreihenfolge. Die reflexionserhöhende Beschichtung 80 besteht ausgehend von den Prägelackschichten aus einer 10 bis 50 nm dicken Spiegelschicht 82 aus Aluminium, einer 50 bis 500 nm dicken Dielektrikumsschicht 84 aus SiO2, einer 3 bis 30 nm dicken Effektschicht 86 eines Phasenwechselmaterials und einer 5 bis 30 nm dicken Barriereschicht 88 aus SiO2. Als Phasenwechselmaterial können beispielsweise GeSbTe oder AgInSbTe eingesetzt sein. Die beschichteten Mikrospiegelanordnungen sind mit einer transparenten Lackschicht 36 eingeebnet.
  • Im Überdeckungsbereich 66 liegt das Phasenwechselmaterial in amorpher Form 86-A mit Brechungsindex nA vor, während es im Freibereich 64 in kristallinem Zustand 86-K mit Brechungsindex nK, mit |nK-nA| > 0,2 vorliegt. Da die unterschiedlichen kristallinen bzw. amorphen Materialzustände des Phasenwechselmaterials genau auf die Grenzen der Mikrospiegelanordnungen der Überdeckungsbereiche und der Freibereiche ausgerichtet sind, ergibt sich für den Betrachter 50 auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine perfekte Farbe-zu-Effekt-Passerung.
  • Konkret sind bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 die beiden Mikrospiegelanordnungen 24, 34 im Flächenbereich des Sicherheitselements 70 jeweils unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet, wobei ein Überdeckungsbereich 66 beispielsweise durch einen 5 mm breiten und 2 cm langen gekrümmten Streifen innerhalb eines 2,5 × 2,5 cm2 großen Flächenbereichs gebildet ist.
  • Im Überdeckungsbereich 66 blickt der Betrachter 50 durch die transparente Lackschicht 36 auf die höher liegende Mikrospiegelanordnung 34, in der das Phasenwechselmaterial in seiner amorphen Phase mit Brechungsindex nA vorliegt, so dass das reflektierende Interferenzschichtelement 82/84/86-A/88 mit einem ersten Farbeindruck erscheint.
  • Im Freibereich 64 blickt der Betrachter auf die tiefer liegende Mikrospiegelanordnung 24, in der das Phasenwechselmaterial in seiner kristallinen Phase mit Brechungsindex nK vorliegt, so dass das reflektierende Interferenzschichtelement 82/84/86-K/88 dort mit einem zweiten Farbeindruck erscheint.
  • Da der Höhenunterschied der beiden Mikrospiegelanordnungen 24, 34 im Bereich von einigen Mikrometern liegt, ist er für den Betrachter nicht wahrnehmbar, so dass die beiden verschiedenfarbigen Motive und die unterschiedlichen Effekte in exaktem Passer nebeneinander angeordnet zu sein scheinen.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung des Sicherheitselements 70 wird nun mit Bezug auf die Figur 5 näher beschrieben, wobei (a) bis (d) jeweils Zwischenschritte bei der Herstellung des Sicherheitselements zeigen.
  • Zunächst wird mit Bezug auf Fig. 5(a) ein transparenter Träger 18, beispielsweise eine transparent farblose PET-Folie bereitgestellt und mit einer Primärstruktur in Form einer ersten, transparenten und farblosen Prägelackschicht 22 versehen. Mit einem selbst nicht gezeigten Prägewerkzeug wird die Mikrospiegelprägung 24, die das gewünschte Motiv 14 des Sicherheitselements 70 erzeugt, in die erste Prägelackschicht 22 eingeprägt. Beim Einsatz eines UV-Prägelacks wird die Prägelackschicht 22 anschließend gehärtet.
  • Auf die erste Prägelackschicht 22 wird mit einem selbst nicht gezeigten Druckzylinder im gewünschten Überdeckungsbereich 66 des laufenden Balkens eine Sekundärstruktur in Form einer zweiten Prägelackschicht 72 aufgedruckt, wie in Fig. 3(b) dargestellt. Die zweite Prägelackschicht 32 enthält einen Absorber für UV- oder Blaulicht, der im sichtbaren Spektralbereich blau/violett erscheint. Die zweite Prägelackschicht 72 wird dann mit einem selbst nicht gezeigten Prägewerkzeug mit der den Rolling-Bar-Effekt erzeugenden Mikrospiegelprägung 34 versehen. Wird ein UV-Prägelack eingesetzt, so wird die Prägelackschicht 72 anschließend gehärtet.
  • Auf die so gebildete Gesamt-Reliefstruktur, die durch die erste Reliefstruktur 24 der ersten Prägelackschicht 22 und die in den Überdeckungsbereichen über der ersten Prägelackschicht 22 liegende zweite Reliefstruktur 34 der zweiten Prägelackschicht 72 gebildet ist, wird dann vollflächig eine mehrschichtige reflexionserhöhende Beschichtung 80' aufgebracht. Dazu werden eine 10 bis 50 nm dicken Spiegelschicht 82 aus Aluminium, eine 50 bis 500 nm dicken Dielektrikumsschicht 84 aus SiO2, eine 3 bis 30 nm dicke Effektschicht 86 eines Phasenwechselmaterials und eine 5 bis 30 nm dicken Barriereschicht 88 aus SiO2 aufgebracht.
  • Die Strukturseite der beschichteten Gesamt-Reliefstruktur wird dann mit einer Lackbeschichtung 36 und gegebenenfalls weiteren Beschichtungen versehen und dadurch der Schichtaufbau an sich fertiggestellt, wie in Fig. 5(c) dargestellt.
  • Das Phasenwechselmaterial der Effektschicht 86 liegt nach seinem Aufbringen zunächst durchgehend in seinem amorphen Zustand vor. Die Farbwirkung der aufgebrachten reflexionserhöhenden Beschichtung 80' ist in diesem Zustand im Überdeckungsbereich 66 und im Freibereich 64 gleich und im Wesentlichen durch den Brechungsindex nA des Phasenwechselmaterials des gebildeten Interferenzschichtelements bestimmt.
  • Die reflexionserhöhende Beschichtung 80' wird nun von der Seite der Trägerfolie 18 her vollflächig mit der Strahlung 90 einer UV-Quelle oder Blaulichtquelle beaufschlagt, wie in Fig. 5(d) dargestellt.
  • Die dünne Aluminiumschicht 82 ist in diesem Spektralbereich ausreichend transparent, um im Freibereich 64 einen großen Teil der einfallenden Strahlung 90 zu dem Phasenwechselmaterial 86 zu transmittieren und dieses durch die erzeugte Wärme zu kristallisieren und in die kristalline Phase mit Brechungsindex nK umzuwandeln. Im Überdeckungsbereich 66 wird die einfallende Strahlung 90 dagegen durch den UV-oder Blauabsorber der Prägelackschicht 72 absorbiert und erreicht daher das Phasenwechselmaterial 86 der Schicht 80' nicht - dort bleibt das Phasenwechselmaterial im amorphen Zustand mit Brechungsindex nA erhalten.
  • Da die zweite Prägelackschicht 72 mit ihrem UV-oder Blauabsorber auf diese Weise als Belichtungsmaske für die Strahlung 90 wirkt, findet die Umwandlung der amorphen in die kristalline Phase des Phasenwechselmaterials in perfektem Register zur Form und Lage des Überdeckungsbereichs 66 bzw. des Freibereichs 64 statt.
  • Die durch den Belichtungs- und Umwandlungsschritt gebildete reflexionserhöhende Beschichtung 80 enthält zwei Teilbereiche mit unterschiedlichem Brechungsindex des Phasenwechselmaterials und damit unterschiedlicher Farbwirkung der Beschichtung, welche im perfekten Register zu der Form und Lage der Mikrospiegelprägungen 24, 34 stehen. Im Überdeckungsbereich 66 ist die Farbwirkung der Beschichtung 80 nach wie vor durch den Brechungsindex nA des amorphen Phasenwechselmaterials im Interferenzschichtstapel bestimmt, während im Freibereich 64 die Farbwirkung der Beschichtung 80 durch den Brechungsindex nK des kristallinen Phasenwechselmaterials im Interferenzschichtstapel bestimmt ist. Das fertige Sicherheitselement 70 zeigt daher bei Betrachtung die oben beschriebene Farbe-zu-Effekt-Passerung.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung kann die Umwandlung des Phasenwechselmaterials selbstverständlich auch durch Beaufschlagung mit Strahlung anderer Wellenlänge erfolgen. Es muss lediglich eine ausreichende Diskrimination zwischen der Strahlungsdurchlässigkeit innerhalb und außerhalb des Überdeckungsbereichs 66 sichergestellt sein, um eine selektive Umwandlung des Phasenwechselmaterials nur außerhalb des Überdeckungsbereichs 66 zu bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Banknote
    12
    Sicherheitselement
    14
    Motiv
    16
    Teilbereichs
    18
    Träger
    22
    erste Prägelackschicht
    24
    erste Prägestruktur
    32
    zweite Prägelackschicht
    34
    zweite Prägestruktur
    36
    Lackbeschichtung
    38
    Absorber
    40, 40'
    reflexionserhöhende Beschichtung
    42
    Barriereschicht
    44
    Effektschicht
    44-A, 44-K
    Materialzustände des Phasenwechselmaterials
    46
    Dielektrikumsschicht
    48
    Spiegelschicht
    50
    Betrachter
    60
    Infrarotstrahlung
    64
    Freibereich
    66
    Überdeckungsbereich
    70
    Sicherheitselement
    72
    zweite Prägelackschicht
    80, 80'
    reflexionserhöhende Beschichtung
    82
    Spiegelschicht
    84
    Dielektrikumsschicht
    86
    Effektschicht
    86-A, 86-K
    Materialzustände des Phasenwechselmaterials
    88
    Barriereschicht
    90
    Strahlung

Claims (18)

  1. Optisch variables Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, dessen Flächenausdehnung eine darauf senkrecht stehende z-Achse definiert, mit einem reflektiven Flächenbereich, wobei
    - der reflektive Flächenbereich eine Primärstruktur in Form einer ersten Prägelackschicht mit einer ersten eingeprägten Reliefstruktur enthält,
    - die erste Prägelackschicht teilweise von einer Sekundärstruktur bedeckt ist, so dass auf der ersten Prägelackschicht Überdeckungsbereiche mit Sekundärstruktur und Freibereiche ohne Sekundärstruktur vorliegen,
    - die Primärstruktur und die Sekundärstruktur mit einer gemeinsamen reflexionserhöhenden Beschichtung versehen sind, so dass die reflexionserhöhende Beschichtung in den Überdeckungsbereichen auf der Sekundärstruktur und in den Freibereichen auf der Primärstruktur angeordnet ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass die reflexionserhöhende Beschichtung eine Schicht eines Phasenwechselmaterials enthält, das in kristallinem und amorphem Materialzustand einen unterschiedlichen Farbeindruck und/ oder eine unterschiedliche Reflektivität der Beschichtung erzeugt, und dass
    - in zumindest einem Abschnitt das Phasenwechselmaterial in den Überdeckungsbereichen in amorphem Materialzustand vorliegt und in den Freibereichen in kristallinem Materialzustand vorliegt, oder umgekehrt.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflexionserhöhende Beschichtung als Phasenwechselmaterial GexSbyTez oder AgxInySbzTew, insbesondere Ge2 Sb2 Te5 oder Ag3 In4 Sb76 Te17 enthält.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial in der reflexionserhöhenden Beschichtung als Effektschicht mit einer Schichtdicke zwischen 1 nm und 60 nm, insbesondere zwischen 3 nm und 30 nm vorliegt.
  4. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die reflexionserhöhende Beschichtung ein mehrschichtiges Interferenzschichtelement bildet, dessen unterschiedlicher Farbeindruck durch einen unterschiedlichen Brechungsindex des enthaltenen Phasenwechselmaterials in kristallinem und amorphem Zustand entsteht.
  5. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungsindexunterschied des Phasenwechselmaterials in kristallinem und amorphem Zustand größer als 0,2 insbesondere größer als 0,4 oder sogar größer als 0,6 ist, für einen vorgegebenen Wellenlängenbereich mit einer Größe von zumindest 50nm.
  6. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der reflektive Flächenbereich zumindest zwei, aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen erkennbare Erscheinungsbilder zeigt,
    - die Sekundärstruktur durch eine zweite Prägelackschicht mit einer zweiten, sich von der ersten Reliefstruktur unterscheidenden, eingeprägten Reliefstruktur gebildet ist, und die beiden eingeprägten Reliefstrukturen in z-Richtung in unterschiedlichen Höhenstufen angeordnet sind und eine tiefer liegende und eine höher liegende Reliefstruktur bilden, und
    - die reflexionserhöhende Beschichtung jeweils dem Reliefverlauf der Reliefstruktur der ersten und zweiten Prägelackschicht folgt.
  7. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärstruktur durch einen Aufdruck, eine Ätzmaske oder einen Waschfarbbereich gebildet ist.
  8. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärstruktur im sichtbaren Spektralbereich farblos und transparent ist und einen Absorber oder Reflektor für einen außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs liegenden Wellenlängenbereich enthält, vorzugsweise, dass die Sekundärstruktur die genannte zweite Prägelackschicht mit der zweiten Reliefstruktur darstellt und die tieferliegende Reliefstruktur des Sicherheitselements bildet.
  9. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärstruktur einen im sichtbaren Spektralbereich wirkenden Absorber oder Reflektor enthält, vorzugsweise dass die Sekundärstruktur die genannte zweite Prägelackschicht mit der zweiten Reliefstruktur darstellt und die höherliegende Reliefstruktur des Sicherheitselements bildet.
  10. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reliefstruktur und/oder die gegebenenfalls die Sekundärstruktur bildende zweite Reliefstruktur durch Mikrospiegelanordnungen mit gerichtet reflektierenden Mikrospiegeln gebildet sind, insbesondere mit nicht-diffraktiv wirkenden Spiegeln, und vorzugsweise mit planen Spiegeln, Hohlspiegeln und/oder fresnelartigen Spiegeln.
  11. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdeckungsbereiche und Freibereiche zumindest in einem Teilbereich des Flächenbereichs als regelmäßiges oder unregelmäßiges Raster mit Rasterelementen und Rasterzwischenräumen ausgebildet sind, wobei die Abmessungen der Rasterelemente und Rasterzwischenräume in einer oder beiden lateralen Richtungen unterhalb von 140 µm, vorzugsweise zwischen 20 µm und 100 µm, insbesondere zwischen 20 µm und 60 µm liegen.
  12. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdeckungsbereiche und Freibereiche zumindest in einem Teilbereich des Flächenbereichs als Effektbereich ausgebildet sind, in dem die Überdeckungsbereiche und/oder die Freibereiche laterale Abmessungen von mehr als 140 µm aufweisen.
  13. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sicherheitselement durch Aussparungen in der reflexionserhöhenden Beschichtung Negativkennzeichen gebildet sind.
  14. Datenträger mit einem optisch variablen Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Sicherheitselements, bei dem
    B) ein Träger bereitgestellt wird, dessen Flächenausdehnung eine darauf senkrecht stehende z-Achse definiert,
    A1) in einem Flächenbereich eine erste Prägelackschicht auf den Träger aufgebracht wird,
    P1) in die erste Prägelackschicht eine erste Reliefstruktur geprägt wird, wodurch eine Primärstruktur in Form der ersten Prägelackschicht mit der ersten eingeprägten Reliefstruktur entsteht,
    A2) eine Sekundärstruktur auf die erste Prägelackschicht aufgebracht wird, wobei die Primärstruktur teilweise von der Sekundärstruktur überdeckt wird und teilweise nicht überdeckt wird,
    R1) eine reflexionserhöhende Beschichtung auf einen nicht überdeckten Anteil der Primärstruktur und auf die Sekundärstruktur aufgebracht wird,
    R2) beim Aufbringen der reflexionserhöhenden Beschichtung ein Phasenwechselmaterial aufgebracht wird, das in kristallinem und amorphem Materialzustand unterschiedlichen Brechungsindex aufweist, und das in einem definierten dieser Materialzustände auf den genannten, nicht überdeckten Anteil der Primärstruktur und auf die Sekundärstruktur aufgebracht wird, und
    R3) das Phasenwechselmaterial der reflexionserhöhenden Beschichtung - optional in zumindest einem Abschnitt des Sicherheitselements - von der Seite der Primär- und Sekundärstruktur her mit Strahlung beaufschlagt wird, so dass die nur teilweise vorliegende Sekundärstruktur als Belichtungsmaske wirkt, wodurch der Materialzustand des Phasenwechselmaterials in dem nicht überdeckten Anteil der Primärstruktur durch die Strahlungseinwirkung geändert wird und der Materialzustand des Phasenwechselmaterials auf der Sekundärstruktur unverändert bleibt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärstruktur im sichtbaren Spektralbereich farblos und transparent ist und einen Absorber oder Reflektor für eine außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs liegenden Spektralbereich enthält, und die Effektschicht des Phasenwechselmaterials mit Strahlung dieses außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs liegenden Spektralbereichs, insbesondere mit UV-Strahlung oder naher oder mittlerer IR-Strahlung beaufschlagt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärstruktur einen im sichtbaren Spektralbereich wirkenden Absorber oder Reflektor enthält, und die Effektschicht des Phasenwechselmaterials mit Strahlung aus diesem sichtbaren Spektralbereich beaufschlagt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    - in Schritt A2) als Sekundärstruktur eine zweite Prägelackschicht auf die erste Prägelackschicht aufgebracht wird, und dass
    - zwischen Schritt A2) und Schritt R1) in einem Schritt P2) in die zweite Prägelackschicht eine zweite, sich von der ersten Reliefstruktur unterscheidende Reliefstruktur geprägt wird, so dass die erste Reliefstruktur und die zweite Reliefstruktur in z-Richtung in unterschiedlichen Höhenstufen bezogen auf den Träger angeordnet sind.
EP21020378.2A 2020-09-09 2021-07-22 Optisch variables sicherheitselement Active EP3967508B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005522.2A DE102020005522A1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Optisch variables Sicherheitselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3967508A1 EP3967508A1 (de) 2022-03-16
EP3967508B1 true EP3967508B1 (de) 2023-07-12

Family

ID=77126503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21020378.2A Active EP3967508B1 (de) 2020-09-09 2021-07-22 Optisch variables sicherheitselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3967508B1 (de)
DE (1) DE102020005522A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313521C1 (de) 1993-04-24 1994-06-16 Kurz Leonhard Fa Dekorationsschichtaufbau und dessen Verwendung
KR102264555B1 (ko) 2013-12-23 2021-06-11 옥스포드 유니버시티 이노베이션 리미티드 광학 소자
EP3466711B1 (de) * 2017-10-05 2020-06-03 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Zweiseitiges transparentes fenstermerkmal mit dichroitischen farbstoffen
DE102018005474A1 (de) 2018-07-09 2020-01-09 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
DE102018005447A1 (de) 2018-07-09 2020-01-09 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
DE102018006314A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Plättchenförmiges Effektpigment, Druckfarbe und Datenträger
DE102018009912A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Sicherheitselements
DE102019003947A1 (de) 2019-06-06 2020-12-10 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Sicherheitselements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020005522A1 (de) 2022-03-10
EP3967508A1 (de) 2022-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3820713B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP2939845B1 (de) Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen
EP3820714B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP1330369B1 (de) Mehrschichtenkörper, insbesondere mehrschichtenfolie sowie verfahren zur erhöhung der fälschungssicherheit eines mehrschichtenkörpers
DE102015015991A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
EP3820715B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
WO2006024478A2 (de) Metallisiertes sicherheitselement
DE102009035361A1 (de) Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand sowie zu schützender Gegenstand mit einem solchen Sicherheitselement
WO2003095226A1 (de) Mehrschichtenbild, insbesondere mehrfarbenbild
DE102009053925A1 (de) Sicherheitselement mit Mikrostruktur
EP1878584A2 (de) Mehrschichtkörper mit Mikrooptik
EP2228672A1 (de) Sicherheitselement mit mehrfarbigem Bild
EP3980274A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optisch variablen sicherheitselements
EP2889152A1 (de) Sicherheitselement zur Darstellung zumindest einer optisch variablen Information
DE102020000732A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
DE102015006793A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP1599344B1 (de) Sicherheitselement
DE10154051A1 (de) Mehrschichtenbild in einem mindestens zwei Schichten aufweisenden Schichtenaufbau einer Beschichtung oder einer Folie sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Mehrschichtenbildes
EP3967508B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP4217205A1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3954543B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE102020005912A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Sicherheitselements
EP4353486A2 (de) Sicherheitselement mit lichtbrechenden strukturen und farbwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 3/02 20060101ALI20230131BHEP

Ipc: G09F 3/00 20060101ALI20230131BHEP

Ipc: B42D 25/47 20140101ALI20230131BHEP

Ipc: B42D 25/425 20140101ALI20230131BHEP

Ipc: B42D 25/42 20140101ALI20230131BHEP

Ipc: B42D 25/328 20140101ALI20230131BHEP

Ipc: B42D 25/445 20140101ALI20230131BHEP

Ipc: B42D 25/373 20140101ALI20230131BHEP

Ipc: B42D 25/36 20140101ALI20230131BHEP

Ipc: B42D 25/351 20140101ALI20230131BHEP

Ipc: B42D 25/324 20140101AFI20230131BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000971

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000971

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

26N No opposition filed

Effective date: 20240415