EP2924812A1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2924812A1
EP2924812A1 EP15160639.9A EP15160639A EP2924812A1 EP 2924812 A1 EP2924812 A1 EP 2924812A1 EP 15160639 A EP15160639 A EP 15160639A EP 2924812 A1 EP2924812 A1 EP 2924812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical connector
connection
connector according
longitudinal axis
cable outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15160639.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2924812B1 (de
Inventor
Maik Thelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Original Assignee
Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telegaertner Karl Gaertner GmbH filed Critical Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Publication of EP2924812A1 publication Critical patent/EP2924812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2924812B1 publication Critical patent/EP2924812B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/567Traverse cable outlet or wire connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector having a plug connection member which is pluggable connectable for producing an electrical connection with a complementary designed plug connector member and having a longitudinal axis, and with a Jardinauslassglied having a cable guide channel facing the connector member, in alignment with the longitudinal axis of the connector link aligned front channel portion and a plug connector member facing away, at an angle to the longitudinal axis of the connector link aligned rear channel portion, wherein the Jardinauslassglied in a plurality of orientations with the connector link is releasably connectable.
  • Such electrical connectors are used, for example, for producing an electrical connection between a first cable and a second cable or also for establishing an electrical connection between a first cable and an electrical device.
  • a plug connector of the connector with a complementary designed connector link is pluggable connectable.
  • the connector member may be formed, for example, as a connector that can be plugged into a connector socket, or as a connector socket into which a connector can be inserted.
  • a cable may be routed through a cable duct of the cable outlet member to the connector.
  • the cable duct has a plug-in member facing the front channel portion and a plug-in member facing away from the rear channel portion.
  • the rear channel section is aligned at an angle to the front channel section.
  • the cable passed through the cable guide channel thus experiences in the cable guide channel in the area between the front channel section and the rear channel section, a curvature.
  • the Jardinauslassglied is detachably connectable to the connector member, wherein it can be releasably connected in several orientations to the connector member, so that the rear channel portion can occupy different angular positions relative to the longitudinal axis of the connector member and thus the cable can be guided in different directions.
  • An electrical connector is known with an insulating body and an angled strain relief element.
  • the insulating body is provided with a square collar having a circumferential recess with Verrastungsaussparungen.
  • the angled strain relief element has a matching connection opening and a U-shaped rail, which surrounds the connection opening on three sides.
  • the rail has latching lugs and latching hooks and can be inserted transversely to the longitudinal axis of the insulating body in four different orientations, which are each offset at an angle of 90 ° to each other, in the recess of the insulating body.
  • Object of the present invention is to develop an electrical connector of the generic type such that it has a simple handling even when using thicker cables.
  • the connector usually has a connection module to which the individual wires of the cable can be connected.
  • connection modules are often referred to as a wire manager.
  • the connection module can be inserted into the plug connection member in the longitudinal direction of the plug connection member, and by a pivoting movement of the cable outlet member or by a linear movement of the Jardinauslassglieds in the direction of the longitudinal axis of the connector member, the connection module can be transferred in establishing the connection between the connector link and the Jardinauslassglied in its end position become. This results in a further simplification of the handling of the electrical connector.
  • the rear channel section of the cable management channel is oriented at an angle to the front channel section of the cable management channel. It is advantageous if the angle between the front channel section and the rear channel section is at least 45 °. Conveniently, the angle between the front channel section and the rear channel section is 45 ° to 90 °. In a particularly preferred embodiment, the rear channel section is aligned perpendicular to the front channel section. This gives the electrical connector a particularly short overall length.
  • the electrical connector has at least one locking member for releasably locking the Jardinauslassglieds on the connector link.
  • the locking member is movable between a release position and a locking position back and forth.
  • the locking member can assume its release position, and after the connection of the Jardinauslassglieds with the connector link, the locking member can be transferred to its locking position in which it determines the Jardinauslassglied on the connector.
  • the locking member is conveniently pivotable about an inclined or perpendicular to the longitudinal axis of the connector link aligned pivot axis. Alternatively it can be provided that the locking member is linearly displaceable perpendicular to the longitudinal axis of the connector link.
  • the locking member is mounted on the connector link.
  • the locking member can be latched in a locking position.
  • the locking member preferably has at least one first latching element, which cooperates in the locking position of the locking member with a second latching element for producing a latching connection.
  • a first latching element which cooperates in the locking position of the locking member with a second latching element for producing a latching connection.
  • the Siemensauslassglied can be releasably connected in several different orientations with the connector link. It is advantageous if the electrical connector has a plurality of first connecting elements, which are diametrically opposite each other in pairs, and when the electrical connector has two diametrically opposed second connecting elements, wherein in the individual orientations the Jardinauslassglied each a pair of the first connecting elements with the second connecting elements is detachably connectable.
  • the electrical connector has two pairs of first connecting elements, which are arranged offset with respect to the longitudinal axis of the connector member by 90 ° to each other. This gives the user the possibility of releasably connecting the cable outlet member to the connector element in a total of four orientations arranged offset by 90 ° from each other.
  • the pairs of first connecting elements on the cable outlet member and the two second connecting elements are arranged on the connector link.
  • first connecting elements are arranged at a distance from each other.
  • the first connection elements may be positioned, for example, on an end face of the cable outlet member facing the plug connection member, wherein the first connection elements are designed in the manner of projections or depressions, which are each arranged at a distance from one another.
  • the second connecting elements are advantageously arranged at a distance from each other. It can be provided, for example, that the second connecting elements are positioned on a cable outlet member facing the rear side of the connector link, wherein the connector link has an opening in the edge of the second connecting elements are formed or formed.
  • first connecting elements are designed as connecting straps and the second connecting elements are designed as connecting receptacles, wherein in each orientation of the Jardinauslassglieds a pair of connecting straps are inserted into the connection receptacles.
  • the connecting straps are configured rectangular.
  • connection tabs protrude from an end face of the cable outlet member.
  • connection tabs are aligned parallel to the longitudinal axis of the connector link.
  • connection receptacles are arranged in a preferred embodiment of the invention on the inside of the cable outlet member facing collar of the connector link.
  • the connecting straps can be inserted into the connection receptacles, wherein the connecting straps are pivoted about a pivot axis oriented perpendicular to the longitudinal axis of the plug connection member or displaced parallel to the longitudinal axis of the plug connection member.
  • connection tabs each have an opening and in one of the connection receptacles, a projection is arranged, which dips into the opening during insertion of a connection tab in the connection receptacle.
  • a first connection receptacle can thus have a projection, and in a first assembly step, a first connection tab can be hooked into the first connection receptacle, wherein the opening of the first connection tab receives the projection of the first connection receptacle.
  • the cable outlet member can be pivoted so far about a pivot axis aligned perpendicular to the longitudinal axis of the plug connection member that one of the first connection tab diametrically opposite second connection tab can be pivoted into one of the first connection receiving diametrically opposed second connection receptacle.
  • the above-described locking member comprises a bolt which is insertable into a connection receptacle.
  • the connection tab can then be determined by means of the bolt of the locking member in the connection receptacle.
  • connection receptacle has a circular arc-shaped boundary.
  • the arcuate boundary forms a wall of the connection receptacle.
  • a connecting strap can be guided during pivoting in the connection recording.
  • the Jardinauslassglied has a first and a second housing shell, wherein the first housing shell in different orientations with the connector link is detachably connectable and the second housing shell between the first housing shell releasing Open position and a first housing shell covering the closed position is movable.
  • the cable is thus received by the two housing shells, wherein the cable is bent at the transition of the second housing shell from its open position to its closed position in the desired manner.
  • the second housing shell is held captive on the first housing shell.
  • the second housing shell is mounted on the first housing shell movable back and forth between the open position and the closed position.
  • the second housing shell is conveniently pivotable about a pivot axis oriented obliquely or perpendicular to the longitudinal axis of the plug connection member.
  • the second housing shell is mounted pivotably by means of a hinge on the first housing shell.
  • the hinge may have two aligned perpendicular to the longitudinal axis of the connector link hinge pin, which are arranged on two opposite outer sides of the first housing shell. Conveniently, the hinge pins are integrally connected to the first housing shell.
  • the Jardinauslassglied a union nut which is screwed onto the two housing shells.
  • This provides a structurally simple way the ability to set the second housing shell in its closed position on the first housing shell.
  • the second housing shell can form an external thread in combination with the first housing shell, onto which the union nut can be screwed.
  • the two housing shells in combination with the union nut form a strain relief device which defines the cable in the cable guide channel of the cable outlet member.
  • the two housing shells have on their mutually facing inner sides a radially inwardly directed projection which can be pressed by screwing the nut on the two housing shells against a cable channel arranged in the cable channel.
  • FIGS. 1 to 9 is shown schematically a total occupied by the reference numeral 10 first advantageous embodiment of a connector according to the invention.
  • the electrical connector 10 has a plug connection member 12 and a cable outlet member 14.
  • the plug connection member 12 is configured at its front end portion 18 as a connector, which has a plurality of known electrical contact elements, which are covered in the illustrated embodiment to protect against contamination and transport damage of a protective cap 20.
  • the protective cap 20 may be removed by the user to insert the front end portion 18 into an electrical connection socket known to those skilled in the art. Alternatively, it can also be provided that the front end portion 18 is designed as a connection socket.
  • connection module 22 receives a connection module 22 with an upper terminal block 24 and a lower terminal block 26, between which an electrical circuit board 28 is arranged and to which the individual wires of an electrical Cable can be connected.
  • connection modules 22 are the expert from the example of DE 10 2008 064 535 A1 known.
  • the connector member 12 At its front side remote from the front end portion 18, the connector member 12 has a collar 30 which surrounds an opening 32.
  • a locking member 34 is pivotally mounted on the connector member 12 about a perpendicular to the longitudinal axis 16 of the connector member 12 aligned Arret michsachse 36.
  • the locking member 34 has a latch 38 and is between a in the FIGS. 1 . 2 and 8th Locking position shown and one in the Figures 5 . 6 . 7 and 9 shown release position pivoted back and forth.
  • the collar 30 has the locking member 34 facing an opening 40 which passes through the latch 38 in the locking position of the locking member 34.
  • a first connecting element in the form of a first connection receptacle 42 is formed on the side facing away from the latch 38, in which a radially inwardly directed projection 44 is arranged.
  • the first connection receptacle 42 is diametrically opposed to a second connection receptacle 46.
  • the opening 40 opens into the second connection receptacle 46 and in the locking position the latch 38 dips into the second connection receptacle 46.
  • the cable outlet member 14 has a first housing shell 48, a second housing shell 50 and a cap nut 52.
  • the first housing shell 48 abuts with an end face 54 on the collar 30 of the connector member 12 and defines a coaxially with the longitudinal axis 16 of the connector 12 aligned front channel portion 56 of a cable guide channel 58, which passes through the cable outlet member 14.
  • the front channel section 56 is adjoined by a rear channel section 60, which faces away from the plug connection member 12 and which is aligned perpendicular to the front channel section 56.
  • a vertical orientation of the rear channel portion 60 to However, front channel section 56 is not mandatory. It can also be provided that the rear channel section is aligned at a different angle to the front channel section 56, in particular at an angle of at least 45 °.
  • the second housing shell 50 is mounted pivotably about a housing pivot axis 62 on the first housing shell 48.
  • the housing pivot axis 62 is aligned perpendicular to the longitudinal axis 16 of the plug connection member 12 and parallel to the locking axis 36 of the locking member 34.
  • the second housing shell 50 can between a in FIG. 5 shown open position and a in FIG. 4 shown closed position are pivoted back and forth. In its closed position, the second housing shell 50 together with the first housing shell 48 defines the rear channel section 60 of the cable guide channel 58.
  • the two housing shells 48, 50 are configured approximately semicylindrical in their end portion facing away from the connector member 12 and together form an external thread 66 of the Jardinauslassglieds 14 to which the nut 52 can be screwed.
  • the two housing shells 48, 50 each have a projection 68, 70 extending in the circumferential direction along a portion of the rear channel section 60 with a wedge surface 72, 74 directed into the rear channel section 60.
  • the two projections 68, 70 form in combination with the union nut 52 a strain relief device, in which a in FIG. 1 shown cable 76 can be clamped.
  • the cable 76 passes through the cable guide channel 58, where it is bent in the area between the rear channel portion 60 and the front channel portion 56 by 90 °.
  • the Individual wires of the cable 76 are connected to the terminal blocks 24 and 26 of the connection module 22.
  • the cable 76 can be passed through the cable guide channel 58 and then the individual wires can be connected to the terminal blocks 24, 26. Thereafter, the connection module 22 can be inserted through the opening 32 in the connector member 12.
  • the Jardinauslassglied 14 which is penetrated by the cable 76, then connected to the connector member 12.
  • a first pair of connecting straps 78, 80 and a second pair of connecting straps 82, 84 are formed on the end face 54 of the first housing shell 48 and protrude perpendicularly from the planar end face 54 in the direction of the plug connection member 12.
  • connection tabs 78, 80, 82 and 84 are aligned parallel to the longitudinal axis 16 of the connector member 12.
  • the connecting straps 78, 80 are diametrically opposite one another with respect to the longitudinal axis 16, and in a corresponding manner the connecting straps 82, 84 of the second pair are diametrically opposite each other with respect to the longitudinal axis 16.
  • the second pair of connecting straps 82, 84 is arranged rotated at an angle of 90 ° to the first pair of connecting straps 78, 80.
  • the use of a total of four connecting straps, each of which two opposite each other in pairs, allows the user to connect the Jardinauslassglied 14 in four mutually offset by 90 ° alignments with the connector member 12 releasably.
  • the user in a first connecting step, the user can hook one of the connecting straps, for example the connecting strap 78, into the first connecting receptacle 42.
  • all connecting straps 78, 80, 82, 84 have an opening 86 into which the projection 44 of the first connection receptacle 42 can dip.
  • the Jardinauslassglied 14 can be pivoted about a perpendicular to the longitudinal axis 16 of the connector 12 aligned pivot axis 88 so far that the hinged in the first connection receptacle 42 connecting plate 78 diametrically opposite connecting strap 80 is pivoted into the second connection receiving 46.
  • the pivot axis 88 is aligned parallel to the side of the collar 30, in which the first connection receptacle 42 opens, and the opening 40 of the collar 30 openwork wall 90 of the second connection receptacle 46 is formed in a circular arc, said defined by the wall 90 pitch circle its Center on the pivot axis 88 has.
  • the locking member 34 which has initially taken its release position, are pivoted into its locking position.
  • the locking position of the latch 38 passes through the opening 86 of the inserted into the second connection receptacle 46 connecting plate 80.
  • the cable outlet member 14 is thereby fixed to the connector member 12.
  • the locking member 34 is immersed in its locking position in an outside recess 92 of the connector member 12, which is bounded by two parallel to the longitudinal axis 16 of the connector member 12 aligned surveys.
  • the elevations each have a latching recess 94, 96, in which in the locking position in each case a latching projection of the locking member 34 engages.
  • a locking projection 98 of the locking member 34 can be seen.
  • the locking member 34 can be set in its locking position. Thereby prevents the Jardinauslassglied 34 unintentionally detached from the connector member 12.
  • the cable outlet member 14 can be connected to the connector member 12 in four different orientations by the use of the four connection tabs 78, 80, 82, 84.
  • the first housing shell 48 is shown schematically in a rotated by 90 ° orientation. Also in this orientation, the Jardinauslassglied 14 can be easily connected to the connector member 12 by a pivoting movement.
  • first one of the connecting straps 82, 84 for example the connecting strap 82, is suspended in the first connecting receptacle 42 and then the cable outlet member 14 is pivoted about the pivot axis 88 so far that the connecting strap 82 diametrically opposite connecting strap 84 dips into the second connecting receptacle 46 , Finally, the latch 38 of the locking member 34 can then pass through the opening 86 of the connecting tab 84 inserted into the second connection receptacle 46 and thereby fix the cable outlet member 14 in the desired orientation on the plug connection member 12.
  • the second housing shell 50 can be pivoted into its closed position, and finally the union nut 52 can be screwed onto the external thread 66 of the two housing shells 48, 50, the projections 68, 70 of the housing shells 48, 50 pinch the cable 76 between them.
  • FIGS. 10 and 11 is a partial sectional views of a second advantageous embodiment of an electrical connector shown schematically.
  • the second advantageous embodiment is in the FIGS. 10 and 11 total occupied by the reference numeral 110.
  • the electrical connector 110 is designed substantially identical to the above with reference to the FIGS. 1 to 9 described electrical connector 10.
  • For identical Components are therefore in the FIGS. 10 and 11 the same reference numerals as in the FIGS. 1 to 9 and with respect to these components, reference is made to the foregoing explanations to avoid repetition.
  • a Jardinauslassglied 14 with a first housing shell 48 and a second housing shell 50 is used, wherein on the end face 54 of the first housing shell 48 a total of four connecting straps 78, 80, 82, 84 are arranged, which are diametrically opposite each other in pairs.
  • the electrical connector 110 has a plug connection member 112, which comprises a first connection receptacle 114 and a second connection receptacle 116.
  • the two connection receptacles 114, 116 are formed as receiving shafts, which are aligned parallel to the longitudinal axis 118 of the connector link 112.
  • the first housing shell 48 can be moved together with the hinged to the first housing shell 48 second housing shell 50 collinear to the longitudinal axis 118 in the direction of the connector member 112, wherein each After alignment of the first housing shell 48, either the connection tabs 78 and 80 or the connection tabs 82 and 84 in the shaft-shaped connection receptacles 114, 116 of the connector 112 dive.
  • a locking member 120 is used, which is perpendicular to the longitudinal axis 118 between a in FIG. 10 shown release position and a in FIG. 11 Locking position shown can be moved back and forth. Means in the FIGS. 10 and 11 Not shown locking elements can the locking member 120 are releasably latched in the locking position with the connector member 112.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder (10; 110) mit einem Steckverbindungsglied (12) und mit einem gewinkelten Kabelauslassglied (14), wobei das Kabelauslassglied (14) in mehreren Ausrichtungen mit dem Steckverbindungsglied (12; 112) lösbar verbindbar ist. Um den elektrischen Steckverbinder (10; 110) derart weiterzubilden, dass er auch bei Einsatz dickerer Kabel eine einfache Handhabung aufweist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Kabelauslassglied (14) durch eine Schwenkbewegung um eine schräg oder senkrecht zur Längsachse (16) des Steckverbindungsglieds (12) angeordnete Schwenkachse (88) oder durch eine lineare Bewegung entlang der Längsachse (118) des Steckverbindungsglieds (112) mit dem Steckverbindungsglieds (12; 112) lösbar verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem Steckverbindungsglied, das zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem komplementär ausgestalteten Steckverbindungsglied steckbar verbindbar ist und das eine Längsachse aufweist, und mit einem Kabelauslassglied, das einen Kabelführungskanal aufweist mit einem dem Steckverbindungsglied zugewandten, fluchtend zur Längsachse des Steckverbindungsglieds ausgerichteten vorderen Kanalabschnitt und einem dem Steckverbindungsglied abgewandten, im Winkel zur Längsachse des Steckverbindungsglieds ausgerichteten hinteren Kanalabschnitt, wobei das Kabelauslassglied in mehreren Ausrichtungen mit dem Steckverbindungsglied lösbar verbindbar ist.
  • Derartige elektrische Steckverbinder kommen beispielsweise zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem ersten Kabel und einem zweiten Kabel oder auch zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem ersten Kabel und einem elektrischen Gerät zum Einsatz. Hierzu ist ein Steckverbindungsglied des Steckverbinders mit einem komplementär ausgestalteten Steckverbindungsglied steckbar verbindbar. Das Steckverbindungsglied kann beispielsweise als Verbindungsstecker ausgebildet sein, der in eine Verbindungsbuchse eingesteckt werden kann, oder auch als Verbindungsbuchse, in die ein Verbindungsstecker eingesteckt werden kann. Ein Kabel kann durch einen Kabelführungskanal des Kabelauslassglieds hindurch zum Steckverbindungsglied geführt werden. Der Kabelführungskanal weist einen dem Steckverbindungsglied zugewandten vorderen Kanalabschnitt und einen dem Steckverbindungsglied abgewandten hinteren Kanalabschnitt auf. Um die Baulänge des elektrischen Steckverbinders möglichst gering zu halten, ist der hintere Kanalabschnitt im Winkel zum vorderen Kanalabschnitt ausgerichtet. Das durch den Kabelführungskanal hindurchgeführte Kabel erfährt somit im Kabelführungskanal im Bereich zwischen dem vorderen Kanalabschnitt und dem hinteren Kanalabschnitt eine Krümmung.
  • Das Kabelauslassglied ist mit dem Steckverbindungsglied lösbar verbindbar, wobei es in mehreren Ausrichtungen mit dem Steckverbindungsglied lösbar verbunden werden kann, so dass der hintere Kanalabschnitt unterschiedliche Winkelstellungen bezogen auf die Längsachse des Steckverbindungsglieds einnehmen kann und somit das Kabel in unterschiedliche Richtungen geführt werden kann.
  • Aus der Veröffentlichung EP 2 323 228 A2 ist ein elektrischer Steckverbinder bekannt mit einem Isolierkörper und einem gewinkelten Zugentlastungselement. Der Isolierkörper ist mit einem quadratischen Kragen versehen, der eine umlaufende Ausnehmung mit Verrastungsaussparungen aufweist. Das gewinkelte Zugentlastungselement weist eine dazu passende Anschlussöffnung sowie eine U-förmige Schiene auf, welche die Anschlussöffnung an drei Seiten umgibt. Die Schiene weist Rastnasen und Rasthaken auf und kann quer zur Längsachse des Isolierkörpers in vier verschiedenen Ausrichtungen, die jeweils in einem Winkel von 90° zueinander versetzt angeordnet sind, in die Ausnehmung des Isolierkörpers eingeschoben werden.
  • Das Aufschieben der Schiene des Zugentlastungselements quer zur Längsachse des Isolierkörpers gestaltet sich insbesondere bei Einsatz dickerer Kabel häufig recht schwierig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrischen Steckverbinder der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass er auch bei Einsatz dickerer Kabel eine einfache Handhabung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Steckverbinder der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Kabelauslassglied durch eine Schwenkbewegung um eine schräg oder senkrecht zur Längsachse des Steckverbindungsglieds angeordnete Schwenkachse oder durch eine lineare Bewegung entlang der Längsachse des Steckverbindungsglieds mit dem Steckverbindungsglied lösbar verbindbar ist.
  • Durch das Schwenken des Kabelauslassglieds um eine schräg oder bevorzugt senkrecht zur Längsachse des Steckverbindungsglieds ausgerichtete Schwenkachse oder auch durch eine lineare Bewegung entlang der Längsachse des Steckverbindungsglieds kann das Kabelauslassglied auf sehr einfache Weise mit dem Steckverbindungsglied lösbar verbunden werden. Die Handhabung gestaltet sich insbesondere auch bei Einsatz dickerer, nur mit erheblichem Kraftaufwand verbiegbarer Kabel einfach.
  • Das Steckverbindungsglied weist üblicherweise ein Anschlussmodul auf, an das die einzelnen Adern des Kabels angeschlossen werden kann. Derartige Anschlussmodule werden häufig auch als Adernmanager bezeichnet. Das Anschlussmodul kann in Längsrichtung des Steckverbindungsglieds in das Steckverbindungsglied eingeführt werden, und durch eine Schwenkbewegung des Kabelauslassglieds oder auch durch eine lineare Bewegung des Kabelauslassglieds in Richtung der Längsachse des Steckverbindungsglieds kann das Anschlussmodul beim Herstellen der Verbindung zwischen dem Steckverbindungsglied und dem Kabelauslassglied in seine Endstellung überführt werden. Dies hat eine weitere Vereinfachung der Handhabung des elektrischen Steckverbinders zur Folge.
  • Der hintere Kanalabschnitt des Kabelführungskanals ist in einem Winkel zum vorderen Kanalabschnitt des Kabelführungskanals ausgerichtet. Günstig ist es, wenn der Winkel zwischen dem vorderen Kanalabschnitt und dem hinteren Kanalabschnitt mindestens 45° beträgt. Günstigerweise beträgt der Winkel zwischen dem vorderen Kanalabschnitt und dem hinteren Kanalabschnitt 45° bis 90°. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der hintere Kanalabschnitt senkrecht zum vorderen Kanalabschnitt ausgerichtet. Dies verleiht dem elektrischen Steckverbinder eine besonders geringe Baulänge.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der elektrische Steckverbinder mindestens ein Arretierungsglied auf zum lösbaren Arretieren des Kabelauslassglieds am Steckverbindungsglied. Das Arretierungsglied ist zwischen einer Freigabestellung und einer Arretierungsstellung hin und her bewegbar. Beim Herstellen der Verbindung zwischen dem Kabelauslassglied und dem Steckverbindungsglied kann das Arretierungsglied seine Freigabestellung einnehmen, und nach erfolgtem Verbinden des Kabelauslassglieds mit dem Steckverbindungsglied kann das Arretierungsglied in seine Arretierungsstellung überführt werden, in der es das Kabelauslassglied am Steckverbindungsglied festlegt.
  • Das Arretierungsglied ist günstigerweise um eine schräg oder senkrecht zur Längsachse des Steckverbindungsglieds ausgerichtete Schwenkachse verschwenkbar. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Arretierungsglied senkrecht zur Längsachse des Steckverbindungsglieds linear verschiebbar ist.
  • Bevorzugt ist das Arretierungsglied am Steckverbindungsglied gelagert.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Arretierungsglied in einer Arretierungsstellung verrastbar ist. Das Arretierungsglied weist hierzu bevorzugt mindestens ein erstes Rastelement auf, das in der Arretierungsstellung des Arretierungsglieds mit einem zweiten Rastelement zur Herstellung einer Rastverbindung zusammenwirkt. Beispielsweise kann am Arretierungsglied mindestens eine Rastnase angeordnet sein, die in der Arretierungsstellung des Arretierungsglieds in eine zugeordnete Rastausnehmung eintaucht.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Kabelauslassglied in mehreren unterschiedlichen Ausrichtungen mit dem Steckverbindungsglied lösbar verbunden werden. Günstig ist es, wenn der elektrische Steckverbinder mehrere erste Verbindungselemente aufweist, die einander paarweise diametral gegenüberliegen, und wenn der elektrische Steckverbinder zwei einander diametral gegenüberliegende zweite Verbindungselemente aufweist, wobei in den einzelnen Ausrichtungen des Kabelauslassglieds jeweils ein Paar der ersten Verbindungselemente mit den zweiten Verbindungselementen lösbar verbindbar ist.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der elektrische Steckverbinder zwei Paare von ersten Verbindungselementen aufweist, die bezogen auf die Längsachse des Steckverbindungsglieds um 90° zueinander versetzt angeordnet sind. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, das Kabelauslassglied in insgesamt vier jeweils um 90° zueinander versetzt angeordneten Ausrichtungen mit dem Steckverbindungsglied lösbar zu verbinden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Paare von ersten Verbindungselementen am Kabelauslassglied und die beiden zweiten Verbindungselemente am Steckverbindungsglied angeordnet.
  • Günstig ist es, wenn die ersten Verbindungselemente im Abstand zueinander angeordnet sind. Die ersten Verbindungselemente können beispielsweise an einer dem Steckverbindungsglied zugewandten Stirnseite des Kabelauslassglieds positioniert sein, wobei die ersten Verbindungselemente in der Art von Vorsprüngen oder Vertiefungen ausgebildet sind, die jeweils im Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Die zweiten Verbindungselemente sind vorteilhafterweise im Abstand zueinander angeordnet. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die zweiten Verbindungselemente an einer dem Kabelauslassglied zugewandten Rückseite des Steckverbindungsglieds positioniert sind, wobei das Steckverbindungsglied eine Öffnung aufweist, in deren Rand die zweiten Verbindungselemente eingeformt oder angeformt sind.
  • Von Vorteil ist es, wenn die ersten Verbindungselemente als Verbindungslaschen und die zweiten Verbindungselemente als Verbindungsaufnahmen ausgestaltet sind, wobei in jeder Ausrichtung des Kabelauslassglieds ein Paar von Verbindungslaschen in die Verbindungsaufnahmen einführbar sind.
  • Bevorzugt sind die Verbindungslaschen rechteckförmig ausgestaltet.
  • Vorteilhafterweise stehen die Verbindungslaschen von einer Stirnfläche des Kabelauslassglieds ab.
  • Bevorzugt sind die Verbindungslaschen parallel zur Längsachse des Steckverbindungsglieds ausgerichtet.
  • Die Verbindungsaufnahmen sind bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung an der Innenseite eines dem Kabelauslassglied zugewandten Kragens des Steckverbindungsglieds angeordnet.
  • Zur Herstellung einer lösbaren Verbindung können die Verbindungslaschen in die Verbindungsaufnahmen eingeführt werden, wobei die Verbindungslaschen um eine senkrecht zur Längsachse des Steckverbindungsglieds ausgerichtete Schwenkachse verschwenkt oder parallel zur Längsachse des Steckverbindungsglieds verschoben werden.
  • Bevorzugt weisen die Verbindungslaschen jeweils eine Durchbrechung auf und in einer der Verbindungsaufnahmen ist ein Vorsprung angeordnet, der beim Einführen einer Verbindungslasche in die Verbindungsaufnahme in die Durchbrechung eintaucht. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann somit eine erste Verbindungsaufnahme einen Vorsprung aufweisen und in einem ersten Montageschritt kann eine erste Verbindungslasche in die erste Verbindungsaufnahme eingehängt werden, wobei die Durchbrechung der ersten Verbindungslasche den Vorsprung der ersten Verbindungsaufnahme aufnimmt. Anschließend kann in einem zweiten Montageschritt das Kabelauslassglied um eine senkrecht zur Längsachse des Steckverbindungsglieds ausgerichtete Schwenkachse so weit verschwenkt werden, dass eine der ersten Verbindungslasche diametral gegenüberliegende zweite Verbindungslasche in eine der ersten Verbindungsaufnahme diametral gegenüberliegende zweite Verbindungsaufnahme eingeschwenkt werden kann. Das Herstellen einer Verbindung zwischen dem Kabelauslassglied und dem Steckverbindungsglied gestaltet sich bei einer derartigen Ausgestaltung besonders einfach.
  • Günstig ist es, wenn das voranstehend bereits erläuterte Arretierungsglied einen Riegel aufweist, der in eine Verbindungsaufnahme einführbar ist. Wurde zuvor in diese Verbindungsaufnahme eine Verbindungslasche mit einer Durchbrechung eingeführt, so kann die Verbindungslasche anschließend mittels des Riegels des Arretierungsglieds in der Verbindungsaufnahme festgelegt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn eine Verbindungsaufnahme eine kreisbogenförmige Begrenzung aufweist. Die kreisbogenförmige Begrenzung bildet eine Wand der Verbindungsaufnahme aus. Entlang der kreisbogenförmigen Begrenzung kann eine Verbindungslasche beim Einschwenken in die Verbindungsaufnahme geführt werden.
  • Eine weitere Vereinfachung der Handhabung des elektrischen Steckverbinders wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erzielt, dass das Kabelauslassglied eine erste und eine zweite Gehäuseschale aufweist, wobei die erste Gehäuseschale in unterschiedlichen Ausrichtungen mit dem Steckverbindungsglied lösbar verbindbar ist und die zweite Gehäuseschale zwischen einer die erste Gehäuseschale freigebenden Offenstellung und einer die erste Gehäuseschale abdeckenden Schließstellung bewegbar ist. Das Kabel wird somit von den beiden Gehäuseschalen aufgenommen, wobei das Kabel beim Übergang der zweiten Gehäuseschale aus ihrer Offenstellung in ihre Schließstellung in der gewünschten Weise abgebogen wird.
  • Günstigerweise ist die zweite Gehäuseschale an der ersten Gehäuseschale unverlierbar gehalten.
  • Von Vorteil ist es, wenn die zweite Gehäuseschale an der ersten Gehäuseschale zwischen der Offenstellung und der Schließstellung hin und her bewegbar gelagert ist.
  • Die zweite Gehäuseschale ist günstigerweise um eine schräg oder senkrecht zur Längsachse des Steckverbindungsglieds ausgerichtete Schwenkachse verschwenkbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Gehäuseschale mit Hilfe eines Scharniers an der ersten Gehäuseschale verschwenkbar gelagert ist. Das Scharnier kann zwei senkrecht zur Längsachse des Steckverbindungsglieds ausgerichtete Scharnierbolzen aufweisen, die an zwei einander abgewandten Außenseiten der ersten Gehäuseschale angeordnet sind. Günstigerweise sind die Scharnierbolzen mit der ersten Gehäuseschale einteilig verbunden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Kabelauslassglied eine Überwurfmutter auf, die auf die beiden Gehäuseschalen aufschraubbar ist. Dies gibt auf konstruktiv einfache Weise die Möglichkeit, die zweite Gehäuseschale in ihrer Schließstellung an der ersten Gehäuseschale festzulegen. Die zweite Gehäuseschale kann in Kombination mit der ersten Gehäuseschale ein Außengewinde ausbilden, auf das die Überwurfmutter aufgeschraubt werden kann.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die beiden Gehäuseschalen in Kombination mit der Überwurfmutter eine Zugentlastungseinrichtung ausbilden, die das Kabel im Kabelführungskanal des Kabelauslassglieds festlegt.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die beiden Gehäuseschalen an ihren einander zugewandten Innenseiten einen radial nach innen gerichteten Vorsprung aufweisen, der durch Aufschrauben der Überwurfmutter auf die beiden Gehäuseschalen gegen ein im Kabelführungskanal angeordneten Kabel gepresst werden kann.
  • Die nachfolgende Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung einer ersten vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders mit einem Steckverbindungsglied und einem Kabelauslassglied;
    Figur 2:
    eine perspektivische Darstellung des Steckverbindungsglieds des elektrischen Steckverbinders aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine perspektivische Darstellung des Steckverbindungsglieds aus Figur 1 nach Art einer Explosionszeichnung;
    Figur 4:
    eine perspektivische Darstellung des Kabelauslassglieds des elektrischen Steckverbinders aus Figur 1;
    Figur 5:
    eine Längsschnittansicht des elektrischen Steckverbinders aus Figur 1, wobei eine zweite Gehäuseschale des Kabelauslassglieds eine Offenstellung einnimmt und eine erste Verbindungslasche des Kabelauslassglieds in eine erste Verbindungsaufnahme des Steckverbindungsglieds eingehängt wird;
    Figur 6:
    eine vergrößerte Längsschnittansicht von Detail A aus Figur 5 beim Einhängen der ersten Verbindungslasche des Kabelauslassglieds in die erste Verbindungsaufnahme des Steckverbindungsglieds;
    Figur 7:
    eine vergrößerte Längsschnittansicht entsprechend Figur 6 nach erfolgtem Verschwenken des Kabelauslassglieds um eine senkrecht zur Längsachse des Steckverbindungsglieds ausgerichtete Schwenkachse;
    Figur 8:
    eine vergrößerte Längsschnittansicht entsprechend Figur 6 nach erfolgter Arretierung des Kabelauslassglieds am Steckverbindungsglied;
    Figur 9:
    eine Längsschnittansicht entsprechend Figur 5, wobei das Kabelauslassglied eine um 90° gedrehte Ausrichtung aufweist und die zweite Gehäuseschale zur Erzielung einer besseren Übersicht entfernt wurde;
    Figur 10:
    eine vergrößerte Teilschnittdarstellung einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders nach erfolgtem Einschieben von Verbindungslaschen des Kabelauslassglieds in zugeordnete Verbindungsaufnahmen des Steckverbindungsglieds und
    Figur 11:
    eine vergrößerte Teilschnittdarstellung der zweiten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung nach erfolgtem Arretieren des Kabelauslassglieds am Steckverbindungsglied.
  • In den Figuren 1 bis 9 ist schematisch eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegte erste vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders dargestellt. Der elektrische Steckverbinder 10 weist ein Steckverbindungsglied 12 und ein Kabelauslassglied 14 auf. Das Steckverbindungsglied 12 ist an seinem vorderen Endabschnitt 18 als Verbindungsstecker ausgestaltet, der mehrere an sich bekannte elektrische Kontaktelemente aufweist, die im dargestellten Ausführungsbeispiel zum Schutz vor Verschmutzung und Transportschäden von einer Schutzkappe 20 abgedeckt sind. Die Schutzkappe 20 kann vom Benutzer entfernt werden, um den vorderen Endabschnitt 18 in eine dem Fachmann bekannte elektrische Verbindungsbuchse einzuführen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der vordere Endabschnitt 18 als Verbindungsbuchse ausgestaltet ist.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 deutlich wird, nimmt das Steckverbindungsglied 12 ein Anschlussmodul 22 auf mit einem oberen Anschlussblock 24 und einem unteren Anschlussblock 26, zwischen denen eine elektrische Leiterplatte 28 angeordnet ist und an die die einzelnen Adern eines elektrischen Kabels angeschlossen werden kann. Derartige Anschlussmodule 22 sind dem Fachmann beispielsweise aus der DE 10 2008 064 535 A1 bekannt.
  • An seiner dem vorderen Endabschnitt 18 abgewandten Rückseite weist das Steckverbindungsglied 12 einen Kragen 30 auf, der eine Öffnung 32 umgibt. An einer Außenseite des Kragens 30 ist ein Arretierungsglied 34 um eine senkrecht zur Längsachse 16 des Steckverbindungsglieds 12 ausgerichtete Arretierungsachse 36 schwenkbar am Steckverbindungsglied 12 gelagert. Das Arretierungsglied 34 weist einen Riegel 38 auf und ist zwischen einer in den Figuren 1, 2 und 8 dargestellten Arretierungsstellung und einer in den Figuren 5, 6, 7 und 9 dargestellten Freigabestellung hin und her verschwenkbar.
  • Der Kragen 30 weist dem Arretierungsglied 34 zugewandt eine Öffnung 40 auf, die der Riegel 38 in der Arretierungsstellung des Arretierungsglieds 34 durchgreift.
  • In die Innenseite des Kragens 30 ist auf der dem Riegel 38 abgewandten Seite ein erstes Verbindungselement in Form einer ersten Verbindungsaufnahme 42 eingeformt, in der ein radial nach innen gerichteter Vorsprung 44 angeordnet ist. Der ersten Verbindungsaufnahme 42 liegt eine zweite Verbindungsaufnahme 46 diametral gegenüber. Die Öffnung 40 mündet in die zweite Verbindungsaufnahme 46 und in der Arretierungsstellung taucht der Riegel 38 in die zweite Verbindungsaufnahme 46 ein.
  • Das Kabelauslassglied 14 weist eine erste Gehäuseschale 48, eine zweite Gehäuseschale 50 sowie eine Überwurfmutter 52 auf. Die erste Gehäuseschale 48 liegt mit einer Stirnseite 54 am Kragen 30 des Steckverbindungsglieds 12 an und definiert einen koaxial zur Längsachse 16 des Steckverbindungsglieds 12 ausgerichteten vorderen Kanalabschnitt 56 eines Kabelführungskanals 58, der das Kabelauslassglied 14 durchgreift. An den vorderen Kanalabschnitt 56 schließt sich ein hinterer Kanalabschnitt 60 an, der dem Steckverbindungsglied 12 abgewandt ist und der senkrecht zum vorderen Kanalabschnitt 56 ausgerichtet ist. Eine senkrechte Ausrichtung des hinteren Kanalabschnitts 60 zum vorderen Kanalabschnitt 56 ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Es kann auch vorgesehen sein, dass der hintere Kanalabschnitt in einem anderen Winkel zum vorderen Kanalabschnitt 56 ausgerichtet ist, insbesondere in einem Winkel von mindestens 45°.
  • Die zweite Gehäuseschale 50 ist um eine Gehäuseschwenkachse 62 verschwenkbar an der ersten Gehäuseschale 48 gelagert. Die Gehäuseschwenkachse 62 ist senkrecht zur Längsachse 16 des Steckverbindungsglieds 12 und parallel zur Arretierungsachse 36 des Arretierungsglieds 34 ausgerichtet. Die Lagerung der zweiten Gehäuseschale 50 an der ersten Gehäuseschale 48 erfolgt mit Hilfe eines Scharniers, das zwei fluchtend zueinander ausgerichtete, außenseitig an die erste Gehäuseschale 48 angeformte Schwenkzapfen aufweist, wobei in der Zeichnung lediglich ein Schwenkzapfen 64 erkennbar ist. Die zweite Gehäuseschale 50 kann zwischen einer in Figur 5 dargestellten Offenstellung und einer in Figur 4 dargestellten Schließstellung hin und her verschwenkt werden. In ihrer Schließstellung definiert die zweite Gehäuseschale 50 zusammen mit der ersten Gehäuseschale 48 den hinteren Kanalabschnitt 60 des Kabelführungskanals 58.
  • Die beiden Gehäuseschalen 48, 50 sind in ihrem dem Steckverbindungsglied 12 abgewandten Endbereich ungefähr halbzylinderförmig ausgestaltet und bilden gemeinsam ein Außengewinde 66 des Kabelauslassglieds 14, auf das die Überwurfmutter 52 aufgeschraubt werden kann.
  • In ihren dem Steckverbindungsglied 12 abgewandten Endbereichen weisen die beiden Gehäuseschalen 48, 50 jeweils eine sich in Umfangsrichtung entlang eines Teilbereichs des hinteren Kanalabschnitts 60 erstreckenden Vorsprung 68, 70 auf mit einer in den hinteren Kanalabschnitt 60 gerichteten Keilfläche 72, 74. Die beiden Vorsprünge 68, 70 bilden in Kombination mit der Überwurfmutter 52 eine Zugentlastungseinrichtung aus, in die ein in Figur 1 dargestelltes Kabel 76 eingeklemmt werden kann. Das Kabel 76 durchgreift den Kabelführungskanal 58, wobei es im Bereich zwischen dem hinteren Kanalabschnitt 60 und dem vorderen Kanalabschnitt 56 um 90° gebogen wird. Die einzelnen Adern des Kabels 76 sind an die Anschlussblöcke 24 und 26 des Anschlussmoduls 22 angeschlossen.
  • Zum Anschließen der Adern des Kabels 76 an das Anschlussmodul 22 kann das Kabel 76 durch den Kabelführungskanal 58 hindurchgeführt werden und anschließend können die einzelnen Adern an die Anschlussblöcke 24, 26 angeschlossen werden. Danach kann das Anschlussmodul 22 durch die Öffnung 32 in das Steckverbindungsglied 12 eingeführt werden. In einem weiteren Montageschritt kann dann das Kabelauslassglied 14, das vom Kabel 76 durchgriffen wird, mit dem Steckverbindungsglied 12 verbunden werden. An der Stirnseite 54 der ersten Gehäuseschale 48 sind hierzu ein erstes Paar von Verbindungslaschen 78, 80 und ein zweites Paar von Verbindungslaschen 82, 84 angeformt, die von der eben ausgebildeten Stirnseite 54 senkrecht in Richtung auf das Steckverbindungsglied 12 abstehen. Die Verbindungslaschen 78, 80, 82 und 84 sind parallel zur Längsachse 16 des Steckverbindungsglieds 12 ausgerichtet. Die Verbindungslaschen 78, 80 liegen einander bezogen auf die Längsachse 16 diametral gegenüber, und in entsprechender Weise liegen die Verbindungslaschen 82, 84 des zweiten Paars einander bezogen auf die Längsachse 16 diametral gegenüber. Das zweite Paar von Verbindungslaschen 82, 84 ist in einem Winkel von 90° zum ersten Paar von Verbindungslaschen 78, 80 verdreht angeordnet.
  • Der Einsatz von insgesamt vier Verbindungslaschen, von denen jeweils zwei einander paarweise gegenüberliegen, ermöglicht es dem Benutzer, das Kabelauslassglied 14 in vier zueinander jeweils um 90° versetzten Ausrichtungen mit dem Steckverbindungsglied 12 lösbar zu verbinden. Hierzu kann der Benutzer in einem ersten Verbindungsschritt eine der Verbindungslaschen, beispielsweise die Verbindungslasche 78, in die erste Verbindungsaufnahme 42 einhängen. Sämtliche Verbindungslaschen 78, 80, 82, 84 weisen hierzu eine Durchbrechung 86 auf, in die der Vorsprung 44 der ersten Verbindungsaufnahme 42 eintauchen kann.
  • Nachdem beispielsweise die Verbindungslasche 78 in die erste Verbindungsaufnahme 42 eingehängt wurde, wie dies in Figur 5 dargestellt ist, kann das Kabelauslassglied 14 um eine senkrecht zur Längsachse 16 des Steckverbindungsglieds 12 ausgerichtete Schwenkachse 88 so weit verschwenkt werden, dass die der in die erste Verbindungsaufnahme 42 eingehängten Verbindungslasche 78 diametral gegenüberliegende Verbindungslasche 80 in die zweite Verbindungsaufnahme 46 eingeschwenkt wird. Die Schwenkachse 88 ist parallel zu der Seite des Kragens 30 ausgerichtet, in die die erste Verbindungsaufnahme 42 einmündet, und die von der Öffnung 40 des Kragens 30 durchbrochene Wand 90 der zweiten Verbindungsaufnahme 46 ist kreisbogenförmig ausgebildet, wobei der von der Wand 90 definierte Teilkreis seinen Mittelpunkt auf der Schwenkachse 88 hat. Beim Einschwenken der Verbindungslasche 80 in die zweite Verbindungsaufnahme 46 kann die Verbindungslasche 80 an der kreisbogenförmigen Wand 90 entlanggleiten.
  • In einem nachfolgenden Verbindungsschritt kann das Arretierungsglied 34, das zunächst seine Freigabestellung eingenommen hat, in seine Arretierungsstellung verschwenkt werden. In der Arretierungsstellung durchgreift der Riegel 38 die Durchbrechung 86 der in die zweite Verbindungsaufnahme 46 eingeführten Verbindungslasche 80. Das Kabelauslassglied 14 ist dadurch am Steckverbindungsglied 12 festgelegt.
  • Das Arretierungsglied 34 taucht in seiner Arretierungsstellung in eine außenseitige Ausnehmung 92 des Steckverbindungsglieds 12 ein, die von zwei parallel zur Längsachse 16 des Steckverbindungsglieds 12 ausgerichteten Erhebungen begrenzt wird. Die Erhebungen weisen jeweils eine Rastausnehmung 94, 96 auf, in die in der Arretierungsstellung jeweils ein Rastvorsprung des Arretierungsglieds 34 einrastet. In Figur 3 ist ein Rastvorsprung 98 des Arretierungsglieds 34 erkennbar.
  • Mittels der Rastausnehmungen 94, 96 und der Rastvorsprünge 98 kann das Arretierungsglied 34 in seiner Arretierungsstellung festgelegt werden. Dadurch wird verhindert, dass sich das Kabelauslassglied 34 unbeabsichtigt vom Steckverbindungsglied 12 löst.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Kabelauslassglied 14 durch den Einsatz der vier Verbindungslaschen 78, 80, 82, 84 in vier verschiedenen Ausrichtungen mit dem Steckverbindungsglied 12 verbunden werden. In Figur 9 ist hierzu die erste Gehäuseschale 48 in einer um 90° gedrehten Ausrichtung schematisch dargestellt. Auch in dieser Ausrichtung kann das Kabelauslassglied 14 auf einfache Weise mit dem Steckverbindungsglied 12 durch eine Schwenkbewegung verbunden werden. Hierbei wird zunächst eine der Verbindungslaschen 82, 84, beispielsweise die Verbindungslasche 82, in die erste Verbindungsaufnahme 42 eingehängt und anschließend wird das Kabelauslassglied 14 um die Schwenkachse 88 so weit verschwenkt, dass die der Verbindungslasche 82 diametral gegenüberliegende Verbindungslasche 84 in die zweite Verbindungsaufnahme 46 eintaucht. Abschließend kann dann der Riegel 38 des Arretierungsglieds 34 die Durchbrechung 86 der in die zweite Verbindungsaufnahme 46 eingeführten Verbindungslasche 84 durchgreifen und dadurch das Kabelauslassglied 14 in der gewünschten Ausrichtung am Steckverbindungsglied 12 festlegen.
  • Nach erfolgtem Herstellen der mechanischen Verbindung zwischen dem Kabelauslassglied 14 und dem Steckverbindungsglied 12 kann die zweite Gehäuseschale 50 in ihre Schließstellung verschwenkt werden, und abschließend kann dann die Überwurfmutter 52 auf das Außengewinde 66 der beiden Gehäuseschalen 48, 50 aufgeschraubt werden, wobei die Vorsprünge 68, 70 der Gehäuseschalen 48, 50 das Kabel 76 zwischen sich einklemmen.
  • In den Figuren 10 und 11 ist in Teilschnittansichten eine zweite vorteilhafte Ausführungsform eines elektrischen Steckverbinders schematisch dargestellt. Die zweite vorteilhafte Ausführungsform ist in den Figuren 10 und 11 insgesamt mit dem Bezugszeichen 110 belegt. Der elektrische Steckverbinder 110 ist weitgehend identisch ausgestaltet wie der voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 9 beschriebene elektrische Steckverbinder 10. Für identische Bauteile werden daher in den Figuren 10 und 11 dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1 bis 9 und bezüglich dieser Bauteile wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen.
  • Auch beim elektrischen Steckverbinder 110 kommt ein Kabelauslassglied 14 mit einer ersten Gehäuseschale 48 und einer zweiten Gehäuseschale 50 zum Einsatz, wobei an der Stirnseite 54 der ersten Gehäuseschale 48 insgesamt vier Verbindungslaschen 78, 80, 82, 84 angeordnet sind, die einander paarweise diametral gegenüberliegen.
  • Der elektrische Steckverbinder 110 weist ein Steckverbindungsglied 112 auf, das eine erste Verbindungsaufnahme 114 und eine zweite Verbindungsaufnahme 116 umfasst. Die beiden Verbindungsaufnahmen 114, 116 sind als Aufnahmeschächte ausgebildet, die parallel zur Längsachse 118 des Steckverbindungsglieds 112 ausgerichtet sind.
  • Zum Herstellen einer mechanischen Verbindung zwischen der ersten Gehäuseschale 48 des elektrischen Steckverbinders 110 und dem Steckverbindungsglied 112 kann die erste Gehäuseschale 48 zusammen mit der an die erste Gehäuseschale 48 angelenkten zweiten Gehäuseschale 50 kollinear zur Längsachse 118 in Richtung auf das Steckverbindungsglied 112 bewegt werden, wobei je nach Ausrichtung der ersten Gehäuseschale 48 entweder die Verbindungslaschen 78 und 80 oder aber die Verbindungslaschen 82 und 84 in die schachtförmigen Verbindungsaufnahmen 114, 116 des Steckverbindungsglieds 112 eintauchen.
  • Zur Arretierung der ersten Gehäuseschale 48 am Steckverbindungsglied 112 kommt ein Arretierungsglied 120 zum Einsatz, das senkrecht zur Längsachse 118 zwischen einer in Figur 10 dargestellten Freigabestellung und einer in Figur 11 dargestellten Arretierungsstellung hin und her verschoben werden kann. Mittels in den Figuren 10 und 11 nicht dargestellter Rastelemente kann das Arretierungsglied 120 in der Arretierungsstellung mit dem Steckverbindungsglied 112 lösbar verrastet werden.
  • Während beim elektrischen Steckverbinder 10 die mechanische Verbindung zwischen der ersten Gehäuseschale 48 und dem Steckverbindungsglied 12 über eine Schwenkbewegung erfolgt, erfolgt die mechanische Verbindung zwischen der ersten Gehäuseschale 48 und dem Steckverbindungsglied 112 über eine lineare Schubbewegung. In beiden Fällen kann auf einfache Weise eine mechanische Verbindung erzielt werden.

Claims (21)

  1. Elektrischer Steckverbinder mit einem Steckverbindungsglied (12; 112), das zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem komplementären Steckverbindungsglied steckbar verbindbar ist und das eine Längsachse (16; 118) aufweist, und mit einem Kabelauslassglied (14), das einen Kabelführungskanal (58) aufweist mit einem dem Steckverbindungsglied (12; 112) zugewandten, fluchtend zur Längsachse (16; 118) des Steckverbindungsglieds (12; 112) ausgerichteten vorderen Kanalabschnitt (56) und einem dem Steckverbindungsglied (12; 112) abgewandten, im Winkel zur Längsachse (16; 118) des Steckverbindungsglieds (12; 112) ausgerichteten hinteren Kanalabschnitt (60), wobei das Kabelauslassglied (14) in mehreren Ausrichtungen mit dem Steckverbindungsglied (12; 112) lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelauslassglied (14) durch eine Schwenkbewegung um eine schräg oder senkrecht zur Längsachse (16) des Steckverbindungsglieds (12) angeordnete Schwenkachse (88) oder durch eine lineare Bewegung entlang der Längsachse (118) des Steckverbindungsglieds (112) mit dem Steckverbindungsglied (12; 112) lösbar verbindbar ist.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Kanalabschnitt (60) in einem Winkel von mindestens 45° zum vorderen Kanalabschnitt (56) ausgerichtet ist.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Steckverbinder (10; 110) mindestens ein Arretierungsglied (34; 120) aufweist zum lösbaren Arretieren des Kabelauslassglieds (14) am Steckverbindungsglied (12; 112).
  4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsglied (34; 120) um eine schräg oder senkrecht zur Längsachse (16) des Steckverbindungsglieds (12) ausgerichtete Schwenkachse (36) verschwenkbar oder senkrecht zur Längsachse (118) des Steckverbindungsglieds (112) linear verschiebbar gelagert ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsglied (34; 120) am Steckverbindungsglied (12; 112) gelagert ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsglied (34; 120) in einer Arretierungsstellung verrastbar ist.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Steckverbinder (10) mehrere erste Verbindungselemente (78, 80, 82, 84)aufweist, die einander paarweise diametral gegenüberliegen, sowie zwei einander diametral gegenüberliegende zweite Verbindungselemente (42, 46; 114, 116), wobei in den einzelnen Ausrichtungen des Kabelauslassteils (14) jeweils ein Paar der ersten Verbindungselemente (78, 80, 82, 84) mit den zweiten Verbindungselementen (42, 46; 114, 116) lösbar verbindbar ist.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Paare von ersten Verbindungselementen (78, 80, 82, 84) am Kabelauslassglied (14) und die beiden zweiten Verbindungselemente (42, 46; 114, 116) am Steckverbindungsglied (12; 112) angeordnet sind.
  9. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verbindungselemente (78, 80, 82, 84) voneinander beabstandet sind.
  10. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Verbindungselemente (42, 46; 114, 116) voneinander beabstandet sind.
  11. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verbindungselemente als Verbindungslaschen (78, 80, 82, 84) ausgestaltet sind und dass die zweiten Verbindungselemente als Verbindungsaufnahmen (42, 46; 114, 116) ausgestaltet sind, wobei in jeder Ausrichtung des Kabelauslassglieds (14) ein Paar von Verbindungslaschen (78, 80, 82, 84) in die Verbindungsaufnahmen (42, 46; 114, 116) einführbar sind.
  12. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslaschen (78, 80, 82, 84) von einer Stirnfläche (54) des Kabelauslassglieds (14) abstehen und parallel zur Längsachse (16) des Steckverbindungsglieds (12; 112) ausgerichtet sind.
  13. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsaufnahmen (42, 46) an der Innenseite eines dem Kabelauslassglied (14) zugewandten Kragens (30) des Steckverbindungsglieds (12) angeordnet sind.
  14. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsaufnahmen (114, 116) schachtartig in einen dem Kabelauslassglied (14) zugewandten Kragen (30) des Steckverbindungsglieds (112) eingeformt sind.
  15. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslaschen (78, 80, 82, 84) jeweils eine Durchbrechung (86) aufweisen und dass in einer Verbindungsaufnahme (42) ein Vorsprung (44) angeordnet ist, der beim Einführen einer Verbindungslasche (78, 80, 82, 84) in die Verbindungsaufnahme (42) in die Durchbrechung (86) eintaucht.
  16. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 11 in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsglied (34; 120) einen Riegel (38) aufweist, der in eine Verbindungsaufnahme (42, 46; 114, 116) einführbar ist.
  17. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsaufnahme (46) eine kreisbogenförmige Begrenzung (90) aufweist.
  18. Elektrischer Steckverbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelauslassglied (14) eine erste und eine zweite Gehäuseschale (48, 50) aufweist, wobei die erste Gehäuseschale (48) in unterschiedlichen Ausrichtungen mit dem Steckverbindungsglied (12) lösbar verbindbar ist und die zweite Gehäuseschale (50) zwischen einer die erste Gehäuseschale (48) freigebenden Offenstellung und einer die erste Gehäuseschale (48) abdeckenden Schließstellung bewegbar ist.
  19. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gehäuseschale (50) an der ersten Gehäuseschale (48) zwischen der Offenstellung und der Schließstellung hin und her bewegbar gelagert ist.
  20. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gehäuseschale (50) um eine schräg oder senkrecht zur Längsachse (16; 118) des Steckverbindungsglieds (12; 112) ausgerichtete Schwenkachse (62) verschwenkbar ist.
  21. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelauslassglied (14) eine Überwurfmutter (52) aufweist, die auf die beiden Gehäuseschalen (48, 50) aufschraubbar ist.
EP15160639.9A 2014-03-28 2015-03-24 Elektrischer steckverbinder Active EP2924812B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104449.5A DE102014104449A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Elektrischer Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2924812A1 true EP2924812A1 (de) 2015-09-30
EP2924812B1 EP2924812B1 (de) 2018-10-31

Family

ID=52697328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15160639.9A Active EP2924812B1 (de) 2014-03-28 2015-03-24 Elektrischer steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9553392B2 (de)
EP (1) EP2924812B1 (de)
JP (1) JP6010650B2 (de)
CN (1) CN104953342B (de)
DE (1) DE102014104449A1 (de)
TW (1) TWI569527B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2960695B1 (de) * 2014-06-24 2020-08-12 TE Connectivity Nederland B.V. Verbinder für ein Kabel und Verbinderanordnung
DE102016209449A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Zf Friedrichshafen Ag Strahlschutzelement für Gehäusestecker
DE102016116081A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Kathrein-Werke Kg Halte- und/oder Befestigungsrahmen, der an bzw. in einer Mobilfunkantenne und/oder an bzw. in einem Elektronik- und/oder Filtermodul ausgebildet oder daran befestigbar ist, sowie eine dazugehörige Mobilfunkantenne
TWM546037U (zh) 2017-03-17 2017-07-21 Jyh Eng Technology Co Ltd 網路線接頭
USD924143S1 (en) * 2018-10-29 2021-07-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connection plug
CN111384635A (zh) * 2018-12-28 2020-07-07 江苏英曼电子工业有限公司 预理线紧固装置及采用该结构的电插塞连接器及其母座
US10601171B1 (en) * 2019-05-08 2020-03-24 Jyh Eng Technology Co., Ltd. Tail sleeve structure of network signal connector
FR3136900A1 (fr) 2022-06-16 2023-12-22 Cae Data Dispositif orientable de connecteur femelle pour câble de communication

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671598A (en) * 1985-09-25 1987-06-09 Schiller Industries Inc. Backshell connector for multi-conductor shielded cables
US6139355A (en) * 1998-05-18 2000-10-31 The Whitaker Corporation Cover and strain relief for a cable assembly
US20020025713A1 (en) * 2000-08-28 2002-02-28 Masaaki Tabata Connector
US20080188120A1 (en) * 2006-08-22 2008-08-07 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
EP2045884A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 3M Innovative Properties Company Eine auf dem Gebiet der Telekommunikation an einen Verbinder anfügbare Abschirmung, eine Kombination des Verbinders und mindestens einer Abschirmung und Verfahren zum Abschirmen eines Verbinders
DE102008064535A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Elektrischer Verbindungsstecker
EP2323228A2 (de) 2009-11-14 2011-05-18 Harting Electronics GmbH & Co. KG Steckverbindergehaeuse mit gewinkeltem Zugentlastungselement
EP2426786A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-07 ITT Manufacturing Enterprises, Inc. Steckverbindungseinheit

Family Cites Families (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030741A (en) 1975-01-20 1977-06-21 Harvey Hubbell, Incorporated Cord grips
CA1040280A (en) 1975-04-29 1978-10-10 General Electric Company Fast torque screw retention of electrical connector housing
US4005922A (en) 1975-06-02 1977-02-01 Air-Tex Wire Harness, Inc. Replaceable electrical connector plug assembly
US4023879A (en) 1975-10-20 1977-05-17 A.P. Products Incorporated Adjustable electrical connector with replaceable contact sub-assembly and variable strain relief
US4114974A (en) 1977-08-29 1978-09-19 General Electric Company Dust shield for cap and connector
JPS575826Y2 (de) 1977-11-18 1982-02-03
GB2120021B (en) 1982-04-28 1985-06-26 Lee Hop Electric plug
DE3221500A1 (de) 1982-06-07 1983-12-08 Max-E. Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Reeb Identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren gebildes und verfahren zur herstellung
US4653836A (en) 1983-07-06 1987-03-31 Amp Incorporated Shielded electrical connector
US4553111A (en) 1983-08-30 1985-11-12 Burroughs Corporation Printed circuit board maximizing areas for component utilization
US4560962A (en) 1983-08-30 1985-12-24 Burroughs Corporation Multilayered printed circuit board with controlled 100 ohm impedance
GB8410404D0 (en) 1984-04-24 1984-05-31 Lapidus S H A Electrical plugs
DE8415489U1 (de) * 1984-05-22 1984-08-16 Franz Binder GmbH & Co Elektrische Bauelemente KG, 7107 Neckarsulm Elektrischer Steckverbinder mit rechtwinkeligem Abgang
JPS6165677U (de) 1984-10-03 1986-05-06
DE3439629C2 (de) 1984-10-30 1993-11-18 Maehler & Kaege Ag Zugentlastung für die elektrische Leitung eines Steckers oder einer Buchse
US4641905A (en) 1985-10-03 1987-02-10 Leviton Manufacturing Company, Inc. Cordset clamp system
JPH0329895Y2 (de) 1986-03-31 1991-06-25
US4990094A (en) 1987-12-21 1991-02-05 Amp Incorporated Data distribution panel
US5104333A (en) 1989-12-20 1992-04-14 Yazaki Corporation Connector apparatus
US5178554A (en) 1990-10-26 1993-01-12 The Siemon Company Modular jack patching device
JP2529348Y2 (ja) 1991-09-02 1997-03-19 矢崎総業株式会社 グロメット
US5211576A (en) 1991-09-27 1993-05-18 Glenair, Inc. Strain relief cable clamp
US5186647A (en) 1992-02-24 1993-02-16 At&T Bell Laboratories High frequency electrical connector
US5299956B1 (en) 1992-03-23 1995-10-24 Superior Modular Prod Inc Low cross talk electrical connector system
CA2072380C (en) 1992-06-25 2000-08-01 Michel Bohbot Circuit assemblies of printed circuit boards and telecommunications connectors
AU667541B2 (en) 1992-07-03 1996-03-28 Amphenol Corporation Cord grip arrangement
US5432484A (en) 1992-08-20 1995-07-11 Hubbell Incorporated Connector for communication systems with cancelled crosstalk
US5414393A (en) 1992-08-20 1995-05-09 Hubbell Incorporated Telecommunication connector with feedback
DE9216186U1 (de) 1992-11-27 1993-01-21 Chen, Hu-Lin, Taipeh/T'ai-Pei, Tw
US5295869A (en) 1992-12-18 1994-03-22 The Siemon Company Electrically balanced connector assembly
US5362257A (en) 1993-07-08 1994-11-08 The Whitaker Corporation Communications connector terminal arrays having noise cancelling capabilities
US5391095A (en) 1993-08-31 1995-02-21 At&T Corp. Enhancement of 10 base T networks
AT408820B (de) 1994-10-27 2002-03-25 Whitaker Corp Datenübertragungs-auslassbausatz
US5488201A (en) 1994-12-16 1996-01-30 Dan-Chief Enterprise Co., Ltd. Low crosstalk electrical signal transmission medium
US5647767A (en) 1995-02-06 1997-07-15 The Whitaker Corporation Electrical connector jack assembly for signal transmission
US5586914A (en) 1995-05-19 1996-12-24 The Whitaker Corporation Electrical connector and an associated method for compensating for crosstalk between a plurality of conductors
AU716436B2 (en) 1995-12-25 2000-02-24 Matsushita Electric Works Ltd. Connector
US5700167A (en) 1996-09-06 1997-12-23 Lucent Technologies Connector cross-talk compensation
DE19649668C1 (de) 1996-11-29 1998-05-28 Siemens Ag Stecker (IEC 603-7) mit optimierten elektrischen Übertragungseigenschaften
US5967853A (en) 1997-06-24 1999-10-19 Lucent Technologies Inc. Crosstalk compensation for electrical connectors
DE921604T1 (de) 1997-12-03 2000-02-17 Palazzoli Spa Vorrichtung zum Fixieren von Kabeln am Ausgang von elektrischen Verbindern
US6116945A (en) 1997-12-30 2000-09-12 The Whitaker Corporation Microphone connector assembly
CA2285397C (en) 1998-02-06 2007-11-13 Palazzoli S.P.A. Device for clamping the cable in electrical outlets or plugs
GB9807616D0 (en) 1998-04-08 1998-06-10 Weatherley Richard Reduction of crosstalk in data transmission system
US5971796A (en) 1998-06-02 1999-10-26 Yazaki Corporation Wire harness and connector shroud
US6179667B1 (en) 1998-06-16 2001-01-30 Stewart Connector Systems, Inc. High frequency electrical connector assembly with forward facing contact/terminal member securing insert
US6497588B1 (en) 1998-06-16 2002-12-24 Stratos Lightwave, Inc. Communications transceiver with internal EMI shield and associated methods
US6010354A (en) 1998-08-07 2000-01-04 The Whitaker Corporation Docking I/O connector system
US6371793B1 (en) 1998-08-24 2002-04-16 Panduit Corp. Low crosstalk modular communication connector
GB2343558B (en) 1998-11-04 2002-10-30 Itt Mfg Enterprises Inc Electrical connector
TW464109U (en) 1998-12-11 2001-11-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Cable connector device
US6095852A (en) 1998-12-17 2000-08-01 Yazaki North America, Inc. Connector bracket wire shield with connector retention arms
SG74714A1 (en) 1999-04-06 2001-08-21 Cablesoft Inc A system for monitoring connection pattern of data ports
US6157542A (en) 1999-06-23 2000-12-05 Hsing Chau Industrial Co., Ltd. Electric jack
DE19932942A1 (de) 1999-07-14 2001-03-15 Tyco Electronics Logistics Ag HF-Winkelsteckverbinder
DE19938367C2 (de) 1999-08-13 2002-09-26 Gaertner Karl Telegaertner Modular-Steckbuchse
US6089923A (en) 1999-08-20 2000-07-18 Adc Telecommunications, Inc. Jack including crosstalk compensation for printed circuit board
US6123572A (en) 1999-10-15 2000-09-26 Toshiki Tamura Modular plug for a signal transmission cable
US6165023A (en) 1999-10-28 2000-12-26 Lucent Technologies Inc. Capacitive crosstalk compensation arrangement for a communication connector
AU2001229420A1 (en) 2000-01-14 2001-07-24 Panduit Corp. Low crosstalk modular communication connector
JP2001257039A (ja) 2000-02-21 2001-09-21 Tyco Electronics Amp Espanola Sa 電気コネクタ
US6558185B1 (en) 2000-05-02 2003-05-06 Dekko Engineering, Inc. Jumper cable plug
TW456610U (en) 2000-07-12 2001-09-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Socket connector
DE20012572U1 (de) 2000-07-20 2001-01-11 Tkm Telekommunikation Und Elek Gehäuse zur Aufnahme von Anschlüssen eines Kommunikationskabels oder eines Lichtwellenleiters
TW454993U (en) 2000-08-08 2001-09-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Socket connector
US6749466B1 (en) 2000-08-14 2004-06-15 Hubbell Incorporated Electrical connector contact configurations
DE10051097C2 (de) 2000-08-17 2002-11-28 Krone Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US6379157B1 (en) 2000-08-18 2002-04-30 Leviton Manufacturing Co., Inc. Communication connector with inductive compensation
US6802743B2 (en) 2000-09-29 2004-10-12 Ortronics, Inc. Low noise communication modular connector insert
TW478676U (en) 2001-03-07 2002-03-01 Ruei-Feng Wang Connector plug
US6688905B2 (en) 2001-04-09 2004-02-10 Roger Williams Field attachable electrical connector and self-tightening method of strain relief
US6464541B1 (en) 2001-05-23 2002-10-15 Avaya Technology Corp. Simultaneous near-end and far-end crosstalk compensation in a communication connector
DE10146329B4 (de) * 2001-09-20 2009-02-26 Neutrik Aktiengesellschaft Elektrischer Kabelstecker
DE50101154D1 (de) 2001-10-29 2004-01-22 Setec Netzwerke Ag Schaan Anschlussdose zur Herstellung einer Hochleistungs-Datenleitungsverbindung
US6416364B1 (en) 2001-11-29 2002-07-09 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. RJ-45 receptacle connector with terminal protection means
US6746283B2 (en) 2002-02-15 2004-06-08 Avaya Technology Corp. Terminal housing for a communication jack assembly
US6579128B1 (en) 2002-07-31 2003-06-17 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable connector assembly with reliably terminated wires
DE10242143A1 (de) 2002-09-04 2004-03-25 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Elektrische Steckbuchse
GB0310270D0 (en) 2003-05-03 2003-06-11 Univ Edinburgh Biomolecular devices
US7207846B2 (en) 2003-11-24 2007-04-24 Panduit Corp. Patch panel with a motherboard for connecting communication jacks
US7125288B2 (en) 2003-12-16 2006-10-24 Bel-Fuse Inc. Preventing damage to RJ jacks from improper plug insertion
US7182649B2 (en) 2003-12-22 2007-02-27 Panduit Corp. Inductive and capacitive coupling balancing electrical connector
JP2005235547A (ja) 2004-02-19 2005-09-02 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US7304241B2 (en) * 2004-09-17 2007-12-04 Karl-Heinz Trieb Swivel connector, cable, and assembly
US6966798B1 (en) 2005-01-18 2005-11-22 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Jack with foolproof member for selectively restricting plug insertion
EP2515151A3 (de) 2005-02-08 2013-02-20 Molex Incorporated Steckverbinder mit hoher Glasfaserzahl
EP1693933A1 (de) 2005-02-17 2006-08-23 Reichle & De-Massari AG Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter
DE102005038540B3 (de) 2005-08-16 2007-01-11 Adc Gmbh Montagevorrichtung für Leitungs- und Steckverbindungselemente
DE102005041035A1 (de) 2005-08-25 2007-03-01 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Elektrische Steckbuchse
CN2886991Y (zh) 2006-04-10 2007-04-04 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆组件
DE102006028202A1 (de) 2006-06-20 2007-12-27 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder
WO2008025180A2 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Reichle & De-Massari Ag Adapter und steckverbindungssystem
US7689089B2 (en) 2006-10-11 2010-03-30 Panduit Corp. Release latch for pre-terminated cassette
DE102006049563B3 (de) 2006-10-20 2008-04-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinder mit verbesserter Kabelzugentlastung
WO2008069968A2 (en) 2006-12-01 2008-06-12 The Siemon Company Modular connector with reduced termination variability
DE102007008465B4 (de) 2007-02-19 2008-10-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Steckermodul insbesondere für eine RJ 45-Steckverbindung
DE102007029593A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG Gewinkelte Steckerschutzkappe
US7641504B1 (en) * 2008-07-03 2010-01-05 Jason Padruzzi Electrical connector backshell adapter
US7815445B2 (en) 2008-07-18 2010-10-19 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. High-speed cable assembly with protective member
DE102008057554B3 (de) 2008-11-15 2010-04-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit Litzenführung
US7641503B1 (en) 2008-12-15 2010-01-05 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Cable strain reliever
US7988476B2 (en) 2009-04-09 2011-08-02 Souriau Usa, Inc. Sealed plug assembly
US7896668B2 (en) * 2009-04-30 2011-03-01 J. S. T. Corporation Electrical connector assembly with a detachable wire routing cover
FR2947961B1 (fr) 2009-07-07 2012-05-04 Radiall Sa Connecteur coaxial coude et son procede d'assemblage.
DE102009041868B3 (de) 2009-09-16 2011-04-07 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbindergehäuse mit integrierter Kabelklemmung
DE102009042678B3 (de) 2009-09-23 2011-05-12 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Kabelklemmung mit einem Klemmelement
CN201682111U (zh) * 2009-12-31 2010-12-22 西安怡华科技有限责任公司 一种汽车电路连接器插座
DE102010002176B4 (de) 2010-02-22 2011-12-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontakteinrichtung
CN101969163B (zh) * 2010-10-27 2013-06-19 中航光电科技股份有限公司 连接器附件
JP5598384B2 (ja) * 2011-03-04 2014-10-01 住友電装株式会社 コネクタ
CN202695839U (zh) * 2012-05-31 2013-01-23 南京康尼科技实业有限公司 连接器的多股散线锁紧与密封机构
US9343890B2 (en) 2013-01-23 2016-05-17 Thomas & Betts International Llc Electrical cable restrain device using a double wedge chuck
US9130283B1 (en) * 2014-02-18 2015-09-08 Jyh Eng Technology Co., Ltd. Electrical connector with multi-direction cable installation capability

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671598A (en) * 1985-09-25 1987-06-09 Schiller Industries Inc. Backshell connector for multi-conductor shielded cables
US6139355A (en) * 1998-05-18 2000-10-31 The Whitaker Corporation Cover and strain relief for a cable assembly
US20020025713A1 (en) * 2000-08-28 2002-02-28 Masaaki Tabata Connector
US20080188120A1 (en) * 2006-08-22 2008-08-07 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
EP2045884A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 3M Innovative Properties Company Eine auf dem Gebiet der Telekommunikation an einen Verbinder anfügbare Abschirmung, eine Kombination des Verbinders und mindestens einer Abschirmung und Verfahren zum Abschirmen eines Verbinders
DE102008064535A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Elektrischer Verbindungsstecker
EP2323228A2 (de) 2009-11-14 2011-05-18 Harting Electronics GmbH & Co. KG Steckverbindergehaeuse mit gewinkeltem Zugentlastungselement
EP2426786A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-07 ITT Manufacturing Enterprises, Inc. Steckverbindungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104449A1 (de) 2015-10-01
CN104953342A (zh) 2015-09-30
TW201547115A (zh) 2015-12-16
EP2924812B1 (de) 2018-10-31
US9553392B2 (en) 2017-01-24
JP6010650B2 (ja) 2016-10-19
US20150280349A1 (en) 2015-10-01
JP2015191889A (ja) 2015-11-02
TWI569527B (zh) 2017-02-01
CN104953342B (zh) 2017-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2924812B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2924811B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2920850B1 (de) Rj45-stecker mit zugentlastungseinrichtung
EP2769441B1 (de) Steckverbinder
WO2016062693A1 (de) Elektrisches steckverbinderpaar
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE102016108621B4 (de) Steckverbindergehäuse und Steckverbinder
DE102016124251A1 (de) Steckereinrichtung für ein Kabel, insbesondere für ein Koaxialkabel, vorzugsweise zum Anschluss an ein Musikinstrument und/oder ein Soundeffektgerät
DE102004056945B4 (de) Hebelverschluss-Steckerverbindung
DE102017003160B3 (de) Schutzvorrichtung für Steckverbinder, Verwendung und Verfahren
WO2020114557A1 (de) Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene
EP2664042A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
EP2658040B1 (de) Stecker
EP3756249A1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
DE112018005146T5 (de) Elektrischer verbinderkörper vom hebeltyp und zugehörige elektrische verbinderanordnung
EP2071676A2 (de) Steckeranordnung
DE202021101740U1 (de) Elektrischer Stecker mit einem Kontaktkammerblock und einem Gehäusedeckel
DE102012105901B4 (de) Zugentlastungseinheit für einen elektrischen Steckverbinder
DE102015114470B4 (de) Kontaktträger
EP3176882B1 (de) Elektrisches kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer leitung
EP4250496A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung und damit ausgebildete einrichtung
EP4147308A1 (de) Entriegelungshilfe
DE102021109936A1 (de) Elektronischer Stecker
DE202013103753U1 (de) Steckverbinderanordnung mit Kodierelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160324

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170410

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/506 20060101ALN20180430BHEP

Ipc: H01R 13/58 20060101AFI20180430BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1060534

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006637

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006637

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190324

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190324

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10