EP2918755B1 - Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen - Google Patents

Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2918755B1
EP2918755B1 EP15157224.5A EP15157224A EP2918755B1 EP 2918755 B1 EP2918755 B1 EP 2918755B1 EP 15157224 A EP15157224 A EP 15157224A EP 2918755 B1 EP2918755 B1 EP 2918755B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
driver
nut
coupling
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15157224.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2918755A1 (de
Inventor
Mathias Habersatter
Gerhard Erich Kofler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to PL19164352T priority Critical patent/PL3527755T3/pl
Priority to PL15157224T priority patent/PL2918755T3/pl
Priority to EP19164352.7A priority patent/EP3527755B1/de
Publication of EP2918755A1 publication Critical patent/EP2918755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2918755B1 publication Critical patent/EP2918755B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/12Actuating mechanisms for bars with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Definitions

  • the invention relates to a transmission for a fitting arrangement of a window, a door or the like.
  • Such transmissions serve, in particular, to transmit an adjusting movement, for example a handle of the window, the door or the like, to a fitting arrangement, in particular a fitting element of the fitting arrangement.
  • the handle between different positions can be rotated, wherein the transmission derives this adjusting movement to a displacement of a drive rod of the fitting assembly.
  • locking elements coupled to the drive rod may be inserted into or removed from respective associated closure members to lock or release the window, door or the like.
  • the gear has approximately a nut member which is rotatable about an axis of rotation and, for example, with the handle coupled so that it can be driven by the handle to a rotational movement about the axis of rotation.
  • the rotational movement of the nut member can then be derived directly to an adjustment of the fitting element, such as a displacement of the drive rod, for example by a radial peripheral portion of the nut member cooperates with themaschinestrange.
  • the transmission can thus drive-coupling the handle with the fitting arrangement, in particular with a drive rod of the fitting arrangement, so that an adjustment of the handle in a specific adjustment direction to a corresponding Moving the drive rod leads and an adjustment of the handle in an opposite adjustment direction leads to an opposite displacement of the drive rod.
  • this drive-effective coupling of the handle with the drive rod by the transmission also have the consequence that, conversely, an outgoing from the drive rod adjustment is transmitted by the transmission to the handle.
  • Such an outgoing from the drive rod adjustment can be done for example in a manipulation attempt, such as when trying to open the window, the door or the like in an unauthorized manner, such as from the outside.
  • the nut member comprises a relative to the axis of rotation between a radial release position and a radial locking position movable securing element, wherein the transmission is adapted to that of the securing element at one of the nut element outgoing adjusting movement is urged into the release position and is urged in an outgoing from the fitting element adjusting movement in the blocking position, and wherein the transmission further comprises a stop which within a locking position corresponding movement path of the securing element and outside of the release position corresponding trajectory the securing element is arranged to prevent an adjustment of the fitting element in the presence of the blocking position.
  • the securing element For the safety function of the transmission to transmit an adjustment in one direction by the transmission (namely, when the adjustment of the nut element starts), but not in the other direction (namely, when the adjustment of the fitting element starts), the securing element is thus essential. Because depending on whether the fuse element is in the release position or in the locked position, the transmission is released or locked for the adjustment. In this case, the securing element does not simply act as a switch or indicator, but may, depending on the position with a stop, which may be formed on a housing of the transmission, cooperate to lock the transmission directly.
  • Which position the securing element occupies in each case is influenced by which element emanates an adjusting movement to be transmitted by the transmission.
  • the adjustment movement starts from the nut element, this leads to the securing element being forced into its release position.
  • the nut element is driven by a handle coupled to the nut element for common rotation to an adjustment movement, which can then be derived via the transmission to an adjustment movement of the fitting element.
  • the adjusting movement originates from the fitting element and consequently is to be transmitted in the opposite direction through the gear, this leads to the securing element being in its position Lock position is urged. This is usually the case only in an irregular operation of the fitting arrangement, which can be reliably prevented in this way.
  • the transmission so to speak independently “distinguish” in which direction an adjustment movement is to be transmitted through the transmission, and depending on the adjustment actually be transmitted or locked against transmission of the adjustment.
  • the release position and the locking position of the securing element are insofar radial positions, as they differ substantially in terms of their distance from the axis of rotation about which the nut member is adjustable in order to adjust the fitting element.
  • the respective movement paths of the securing element differ when the nut element is adjusted about the axis of rotation.
  • a movement path corresponding to the blocking position and a movement path of the securing element corresponding to the release position therefore run substantially in the shape of a circular arc and concentric with one another.
  • a stop is provided on the transmission, which can be designed in particular fixed in position on a housing of the transmission.
  • the stop is arranged outside a movement path of the securing element corresponding to the release position, i. outside the path of movement that passes through the securing element when it is in the release position and the nut element is adjusted about the axis of rotation.
  • the fuse element can be performed in the release position of the stop over, so that the nut member can be adjusted freely.
  • the stop is within a locking position corresponding movement path of the securing element, ie within those Trajectory that passes through the fuse element or could pass through without the stop when the fuse element is in the locked position and the nut member is adjusted about the axis of rotation. Since the stop is located within this movement position corresponding to the blocking position, the securing element strikes against the stop in the blocking position in the event of an adjustment of the nut element in the direction of the stop and thus blocks the transmission.
  • the transmission may also include a plurality of such stops.
  • the transmission can be designed such that in principle a transmission of an adjustment movement from the fitting element to the nut element is prevented, while a transmission of an adjustment in the reverse direction of transmission from the nut element to the fitting element is possible.
  • a transmission of an adjustment movement from the fitting element to the nut element is blocked only starting from one or more specific positions of the transmission and / or only in certain adjustment directions.
  • the nut element can have a toothed section which is formed, for example, on a peripheral section of the nut element.
  • the nut element for adjusting the fitting element can be designed in many different ways and be coupled to the fitting element.
  • a particularly simple and at the same time reliable adjustment-effective coupling of the nut element with the fitting element results when the nut element engages with the toothing section in the fitting element, in particular a drive rod of the fitting arrangement, at least in regions.
  • a counter-toothing can be provided on the fitting element.
  • the fitting element of the fitting arrangement can be formed at least in regions as a conductor structure, so that the toothed section of the nut element can cooperate with rung portions of the conductor structure.
  • the securing element is biased in the release position.
  • the release position of the securing element is present and is thus the transmission, without the securing element would first be forced into the release position, suitable for transmitting an outgoing from the nut element adjustment.
  • the bias voltage can be effected for example by a spring element, which can be designed as a tension or compression spring, coil spring, plate spring, spring clip or other elastic element.
  • the securing element is rigidly connected to the nut element.
  • the securing element is formed integrally with the nut element.
  • the securing element may be formed approximately as a section on the nut element. This has the advantage of lower complexity compared to a two-part or multi-part nut element.
  • the securing element is formed as an extension of the nut member having a particular radially aligned stop surface.
  • the extension itself may extend substantially radially and may form a stop surface with respect to this extent lateral surface.
  • the stop surface is advantageously aligned such that it abuts in the presence of the blocking position and simultaneous adjustment of the nut member on the stop and thus cooperates a transmission of an adjusting movement by the transmission blocking the stop.
  • a substantially radially aligned abutment surface is particularly suitable because it is aligned perpendicular to the adjustment movement of the nut member, which takes place in the circumferential direction.
  • the securing element is rigidly connected to the nut element, not only on the one hand during adjustment of the nut member about the axis of rotation and the securing element mitver Episode, but it is also on the other hand when moving the securing element between the release position and the locking position, the nut element, in particular translational , emotional.
  • the axis of rotation about which the nut element is adjustable does not necessarily have to change as well. If the nut element moves in a translatory manner but continues to be adjustable about the same axis of rotation, essentially only the eccentricity of the nut element changes.
  • the nut member has a square socket for receiving a square square of a handle of the window, the door or the like, wherein the square socket has a quadrangular, in particular trapezoidal or rectangular, cross-section with edges of different lengths to a translational adjustment allow the nut element opposite the square.
  • the fact that the square socket for receiving the square square of the handle in turn is not also square, but has edges of different lengths, there is a match between the handle and the nut member.
  • the square mount can be designed in such a way that the play allows a translational movement of the nut element, in particular radially to the axis of rotation, without the wooverstell busye coupling of the square with the square socket is lost.
  • the square socket can be substantially rectangular with two longer and two shorter edges, wherein the length of the shorter edges corresponds substantially to the edge length of the square of the handle. Then the nut element can be moved parallel to the longer edges by a distance defined by the distance of the shorter edges, even with recorded square. The wooverstell conse coupling of the square in the square recording remains but preserved. Further, if the two longer edges are slightly angled to each other aligned, the square holder is thus trapezoidal, the translational mobility of the nut member is simplified because there is an additional game between the square and a recorded square in the direction of rotation.
  • the nut element is at least in a closed position of the transmission translationally between a normal position in which a central axis of the nut member coincides with said axis of rotation, and an offset position in which the central axis of the nut member is spaced from the axis of rotation, movable.
  • the central axis of the nut element forms in particular a rotational symmetry axis of the nut element. In this case, this rotational symmetry does not have to be perfect, but it is sufficient that upon rotation of the nut element about the central axis, the nut element is essentially imaged onto itself.
  • the nut element may have at a peripheral portion a toothing, which is arranged substantially along a circular arc, through whose center the center axis of the nut element can be defined.
  • the nut element may itself also be substantially cylindrical or may have substantially circular cross-sections, so that the central axis can be defined by these geometries.
  • the center axis coincides with the axis of rotation about which the nut member is adjustable, so that the nut member is thus aligned substantially coaxially with the axis of rotation.
  • the nut element can be translationally moved into an offset position, whereby it is arranged eccentrically to the axis of rotation.
  • This mobility between the normal position and the offset position corresponds in particular to the mobility of the securing element between the release position and the blocking position. Because the fuse element is rigidly connected to the nut member, the fuse element is changed in its radial distance from the axis of rotation by moving the nut member in an eccentric position.
  • the securing element passes through a different movement path, in particular a movement path with an enlarged radius in a Drehverstellieri of the eccentric nut element in its offset position, as in a Drehverstellieri of the concentric to the axis of rotation arranged nut member in its normal position.
  • closed position of the transmission in this case is to be understood a position of the transmission from which outgoing from the fitting element adjustment movement is not transmitted through the transmission, but rather should be prevented.
  • This is in particular a position in which the fitting element, such as a drive rod of the fitting arrangement, causes a locking of the window, the door or the like.
  • the closed position of the transmission corresponds in particular to a specific rotational position of the nut element. It is conceivable that the nut element is translationally movable in the offset position only in this particular rotational position or at least slightly, for example by less than 30 °, in particular less than 20 °, preferably less than 10 °, rotated rotational positions.
  • the restriction to an angular range, in which the nut element in addition to its Drehver auskeit about the axis of rotation and translationally between the normal position and the offset position is movable, for example, by the shape of a square recording of the nut member in cooperation with a square square recorded therein taken square.
  • the square seat can be approximately trapezoidal with two opposite parallel edges (bottom sides) and two opposite non-parallel edges (legs) may be formed.
  • the distance between the base sides determines the distance between the normal position and the offset position of the nut element.
  • the transmission comprises a spring element which biases the nut element into the normal position.
  • the transmission can be held by the spring element substantially in a state in which the transmission functionally corresponds to a conventional transmission. Then, for example, only when it is attempted to actuate the transmission with an outgoing from the fitting element adjusting movement, the nut member are automatically urged against the spring bias in the offset position. In this case, the securing element from the release position are urged into the blocking position and blocks the transmission as a whole against this manipulative manipulation to be prevented.
  • the nut member comprises a coupling portion formed as an axial pin, which is substantially cylindrical and has a lateral surface, wherein the circumferential surface has a step in the circumferential direction and the radius of the lateral surface otherwise in the circumferential direction, in particular monotonically varies.
  • the coupling section can then do the form said securing element, wherein in particular the step in the lateral surface forms said stop surface of the securing element.
  • the coupling section may, for example, in cross-section a substantially spiral outer edge corresponding to the lateral surface, so that the radius of the outer edge decreases continuously from the stage in a circumferential direction or at least partially decreases and in the other areas does not increase (or in opposite The direction of rotation continuously increases or at least partially increases and does not decrease in the other areas).
  • the radius of the outer edge of the cross section or the lateral surface may initially remain constant over an angular range of about 270 °, starting from the step, and being reduced, in particular continuously decreasing, over the remaining 90 °.
  • the transmission in particular a housing of the transmission, has a guide receptacle for receiving the coupling section of the nut element, wherein the guide receptacle has a radial guide surface on which the lateral surface of the coupling section at least partially abuts when the coupling section is received in the guide receptacle, and wherein the guide surface and the lateral surface cooperate in such a way that the nut element is mounted, on the one hand, in an adjustable manner about the axis of rotation and, on the other hand, depending on the rotational position of the nut element, in a translational manner.
  • the nut element can be mounted adjustably and movably via the coupling section and the guide receptacle in the gearbox. It can be precisely defined by the shape of the coupling portion and the shape of the guide receptacle, in particular by the course of the lateral surface of the coupling portion and the course of the guide surface, which movements can perform the nut member.
  • an im Substantially cylindrical design of the coupling portion Drehver Weg the nut member, at least when the nut member is in the normal position and in particular the coupling portion is thereby arranged coaxially to the axis of rotation, allow.
  • the guide receptacle may have a cross-section which is similar to that of the coupling portion, ie has a similar gradation of the radius, wherein in a radial direction between the lateral surface of the coupling portion and the guide surface of the guide receiving game can be provided to a translational movement of the Nut element in this direction, at least allow, when the coupling portion is aligned with respect to its rotational position relative to the guide receptacle, as may be the case for example in said closed position of the transmission.
  • the nut member may also include two or more coupling portions, such as one each on axially opposite sides of the nut member, which may be received in respective guide seats of the gearbox to support the nut member in the gearbox. If a plurality of coupling sections and / or guide receptacles are provided, the coupling sections or the guide receptacles need not necessarily be identically formed. For example, it may be sufficient if only one of the coupling portions is formed as a securing element, such as by the lateral surface of this coupling portion has a step which serves as a stop surface for cooperation with said stop of the transmission.
  • the nut member comprises an adjustable driver and an adjustable with respect to the driver for adjusting the fitting element formed actuator, wherein the securing element is designed as a coupling element, via which the driver and the actuating element are drive-coupled with each other ,
  • the coupling element is opposite the driver and relative to the actuating element so movably arranged that upon adjustment of the driver relative to the actuating element, the coupling element is urged into the release position, that upon adjustment of the actuating element relative to the driver, the coupling element is urged into the blocking position and that in a respective further adjustment the driver or the adjusting element, the coupling element is adjusted together with the driver and the actuating element.
  • An incoming into the transmission adjustment can thus be absorbed by the adjustable driver and transmitted via the coupling element on the adjustable actuator, so that the coupling element in turn can output the adjustment to the fitting element to adjust the fitting element, in particular a drive rod of the fitting assembly ,
  • the nut member is usually formed integrally, so that about a handle can engage in the nut member and a rotational movement of the handle directly, such as by means of said gear portion, can be transferred to the fitting of the fitting assembly, in such a transmission
  • two cooperating transmission elements are provided namely a driver and an actuator.
  • the driver and the actuator are advantageously not permanently rigidly coupled together, but the actuator is adjustable relative to the driver. Consequently, the driver and the actuator can be aligned in different ways relative to each other.
  • the adjustable driver is thus adjustable relative to the adjusting element. This relative adjustability of the driver and the actuating element relative to the other one makes it possible to distinguish which of these transmission elements is the currently driving one and which is currently being driven.
  • the respective currently driving transmission element can each precedes others in Verstellschulsraum, as will be explained below.
  • the drive-effective coupling of the driver and the actuating element via a coupling element which is not rigidly arranged on the driver or the adjusting element, but with respect to the driver and relative to the actuating element is movable.
  • This mobility with respect to the driver and the actuator is to be distinguished from the adjustment movement, which carries out the coupling element when it is mitver Mother in a coupled adjustment of the driver and the actuator.
  • said mobility of the coupling element is an additional mobility relative to the driver or relative to the actuating element, said mobility may be given in particular in a direction deviating from an adjustment of the driver or the actuator direction, since the nut member about the said axis of rotation is rotationally adjusted, while the coupling element is movable radially between the release position and the locking position. Due to this additional mobility, the coupling element can assume different positions relative to the driver or to the actuating element, including the said release position and the different blocking position thereof.
  • the driver is driven to an adjustment, it may be that the driver is thus initially adjusted relative to the actuator and thus precedes the actuator so to speak, whereby the coupling element is urged into the release position, and that the driver and the coupling element only downstream common adjustment movement are coupled together.
  • the actuator is adjusted together with the driver due to the coupling, so that in particular no change in the relative orientation of driver and actuator to each other more.
  • the actuator is driven to an adjustment, it runs quite appropriately.
  • the Adjusting element can first be adjusted relative to the driver and thus run him ahead, which causes the coupling element is urged into the blocking position. In a further adjustment of the driver and the actuator are then coupled together to common adjustment.
  • the driver and the adjusting element can be arranged at a distance from one another.
  • the driver and the adjusting element are arranged overlapping at least in regions. In this way, a simple coupling of the driver and the actuating element by means of the coupling element in an overlapping region of the driver and the actuating element is possible.
  • the driver has a driver receptacle and the actuator has an actuating element receptacle, wherein the driver receptacle and the actuator receptacle together form a coupling receptacle in which the coupling element is received.
  • the coupling element may be enclosed by the coupling receptacle.
  • the driver receptacle and the actuating element receptacle may each be substantially U-shaped, with respective inlet openings of the driver receptacle and the actuator receptacle being aligned in different directions, in particular towards the respective other receptacle.
  • the common coupling receptacle can be formed, for example, in that the driver receptacle and the actuator receptacle abut each other or are formed on respective overlapping coupling portions of the driver or of the actuating element.
  • the coupling receptacle advantageously has dimensions which allow a mobility of the coupling element in the coupling receptacle.
  • the coupling receptacle can also be designed such that the mobility of the coupling element only results from the fact that the driver receptacle and the actuator element receptacle move relative to each other and the position of the coupling recording thereby changes.
  • an adjustment of the driver relative to the actuating element and / or an adjustment of the actuating element relative to the driver causes a change in the shape of the coupling receptacle.
  • this change in the shape of the coupling receptacle can lead to the coupling element being forced into the release position or the blocking position.
  • the shape of the coupling reception results, in particular, from the interaction of the respective shape of the driver receiver and the actuator holder.
  • the driver receptacle and the actuator receptacle may be formed such that the coupling receptacle formed by them in dependence on the relative orientation of the driver and the actuating element to each other has a shape that prevents movement of the coupling element in the release position or moving the coupling element into the blocking position prevented.
  • the driver receptacle on a Mit supportiveflanke which is oriented inclined relative to a direction perpendicular to an adjustment of the driver orientation.
  • the actuating element receptacle has an actuating element flank, which is oriented inclined relative to an orientation perpendicular to an adjustment direction of the actuating element.
  • the respective adjustment direction is in particular a circumferential direction related to said rotation axis.
  • the driver flank and / or the actuating element flank may be an edge section or an edge section of the driver receptacle or the actuator element receptacle.
  • the driver flank and / or the actuating element flank serve to act upon an adjustment of the driver or of the actuating element, the coupling element and to guide for a common adjustment movement.
  • the coupling element is adjusted during an adjustment of the driver or of the actuating element not only carried along in the direction of the adjustment, but also experiences (at least initially) a force in the direction of lateral direction, in particular in relation to the said axis of rotation radial direction.
  • an adjustment of the driver or the actuating element cause the coupling element is urged into the release position or the blocking position and that only the further adjustment of the driver or the adjusting element adjusts the coupling element together with the driver or the adjusting element.
  • the coupling element is arranged to be movable in a direction perpendicular to an adjustment direction of the driver and / or of the actuating element relative to the driver and relative to the actuating element.
  • the release position and the blocking position of the coupling element can then differ in particular with regard to this movement of the coupling element oriented perpendicular to an adjustment direction of the driver and / or of the actuating element.
  • the movement paths of the coupling element which correspond to the release position or the blocking position of the coupling element then run, for example, at a substantially constant distance from one another, which is defined by this lateral mobility between the release position and the blocking position. In this way it is easily possible to arrange a stop within the movement position corresponding to the blocking position and outside of the movement position of the coupling element corresponding to the release position.
  • the driver and / or the adjusting element are rotationally adjustable. That way, the transmission can a rotational movement, which can go out approximately from a handle of the window, the door or the like, substantially directly record, for example by direct coupling of the handle with the driver, and transmit.
  • the driver and the adjusting element are rotatably adjustable about a common axis of rotation.
  • the driver and the actuator may be formed together in the manner of a conventional nut member, wherein the driver may include a receptacle for a square handle of the window, the door or the like to receive a rotational movement of the handle, and the actuator coupled to the fitting element be to transfer the adjustment movement to the fitting element.
  • the driver and the actuator differ in particular by the two-part design and the relative adjustability of the actuating element relative to the driver or the relative adjustability of the driver relative to the actuator, which can lead to a locking of the transmission in the manner mentioned.
  • the driver has a substantially circular cross section and the actuating element has a substantially annular cross section, or vice versa.
  • the driver and the actuator are advantageously arranged coaxially.
  • the driver and / or the actuator may be formed flat, such as in the manner of a circular disk or a ring.
  • the driver and / or the adjusting element can also be designed essentially as a cylinder or hollow cylinder.
  • the driver may be substantially cylindrical, while the actuator is arranged annularly around the driver. In this way, a particularly simple coupling between the driver and the actuating element by means of a coupling element arranged therebetween is possible.
  • the coupling element has a substantially circular cross-section and is in particular formed spherical or bolt-shaped.
  • the circular cross-section allows a simple interaction of the coupling element with the driver and / or the adjusting element, in particular with said driver flank or the said actuating element flank. Because of the circular cross-section, the coupling element can easily roll on edges or surfaces of the driver or of the actuating element and thus well entrained and in particular offset between the release position and the blocking position.
  • a fitting assembly 13 includes a drive rod 15 and a faceplate 17, which are aligned longitudinally and parallel to each other.
  • the gear 11 has a gear housing 19 which surrounds the drive rod 15 and the faceplate 17 partially to support the drive rod 15 and the faceplate 17 on the transmission 11.
  • the gear 11 includes a nut member 20 which is formed as a driver 21 and actuator 23.
  • the driver 21 is substantially cylindrical and rotatably mounted about a rotational axis D in the transmission 11, which corresponds to the cylinder axis of the driver 21.
  • the driver 21 has a square along the axis of rotation D rectified receptacle 25 for receiving a square of a handle, not shown. In this way, the handle can be coupled to the driver 21 to drive the driver 21 to a Drehverstellieri.
  • the driver 21 also has at axial edge regions an enlarged relative to an axial central region outer diameter.
  • the adjusting element 23 is formed as a hollow cylinder and arranged coaxially with the driver 21 around said central region of the driver 21 around.
  • the actuating element 23 has a smaller axial extent compared to the driver 21.
  • the adjusting element 23 is rotatable about the axis of rotation D.
  • the adjusting element 23 is also adjustable relative to the driver 21.
  • the outer diameter of the driver 21 is greater than the inner diameter of the actuating element 23. In these edge regions therefore overlap the driver 21 and the Actuator 23 axially, whereby the actuator 23 is axially fixed to the driver 21 and can not slide down from this.
  • the adjusting element 23 has on an outer circumferential surface on a toothed portion 27, which extends in the circumferential direction approximately over half of the circumference of the adjusting element 23.
  • This toothed portion 27 engages in a ladder-like engagement portion 29 of the drive rod 15, so that the drive rod 15 can be driven by a Drehverstellieri of the actuating element 23 to move along its longitudinal extension.
  • the driver 21 has, in a region in which it overlaps axially with the adjusting element 23, a driver receptacle 31 which is substantially U-shaped and open in the direction radially outward. At least in regions overlapping with this catch receptacle 31, an actuating element receptacle 33 is formed on an inner circumferential surface of the adjusting element 23, which is also essentially U-shaped, but is opened radially inwardly and is thus aligned opposite to the catch receptacle 31.
  • the driver receptacle 31 and the actuator receptacle 33 overlap in regions, they form a common coupling receptacle 35, in which a coupling element 37 is accommodated as the securing element.
  • the coupling element 37 is designed as a bolt with a round cross section and is aligned with a longitudinal axis substantially parallel to the axis of rotation D.
  • the coupling receptacle 35 is formed by superposition of the cam receiver 31 and the actuator receptacle 33, the shape of the coupling receptacle 35 is dependent on the relative position of the driver 21 and the actuating element 23 relative to each other.
  • the coupling element 37 is movable relative to the rotational axis D radially in the coupling receptacle 35 and can radially inward into a release position (see. Fig. 1B ) or radially outward into a blocking position (see. Fig. 1C ) are moved.
  • An adjustment of the driver 21 relative to the actuator in a clockwise direction causes the coupling receptacle 35 in the enlargement of the Fig. 1B shown form occupies.
  • the driver 21 precedes the adjusting element 23 with respect to the adjusting movement about the rotation axis D, so that a driver flank 39 formed on the driver receptacle 31 acts on the coupling element 37.
  • the driver flank 39 is aligned inclined so that the coupling element 37 is urged laterally inwards.
  • the coupling element 37 therefore takes the in Fig. 1B shown release position.
  • the shape of the coupling receptacle 35 has changed in such a way that the coupling element 37 is held in the release position and can not leave it.
  • the transmission 11 has a stop 43.
  • the stop 43 is arranged fixed in position and connected to the transmission housing 19.
  • the stop 43 arranged in the transmission 11 that starting from the in Fig. 1C shown position further adjustment of the actuator 23 in a clockwise direction causes the coupling element 37 is guided against the stop 43 and therefore abuts against the stop 43.
  • a further adjustment of the actuating element is blocked in the clockwise direction, so that defies the drive-effective coupling of the actuating element 23 with the driver 21 via the coupling element 37 outgoing from the actuator 23 Adjustment of the transmission 11 is not possible. In this way, it is therefore possible to prevent a force acting on the fitting arrangement 13, in particular on the drive rod 15 of the fitting arrangement 13, from being transmitted through the gear 11.
  • One of the drive rod 15 outgoing displacement of the drive rod 15 is even locked by the transmission 11.
  • the stop 43 is arranged in the transmission 11 such that in the release position, the coupling element 37 does not hit the stop 43, but can be guided past the stop 43.
  • the adjustability of the driver 21 and the actuating element 23 is not limited by the stop 43 in the presence of the release position. Therefore, starting from the in Fig. 1B shown position, the driver 21 are further adjusted in the clockwise direction, whereby due to the coupling via the coupling element 37 and the actuator 23 is adjusted together with the driver 21 equally clockwise.
  • the driver 21 and the actuator 23 in this case act together as a conventional nut and transfer, for example, a transmitted from the handle, not shown on the driver 21 adjusting movement of the fitting assembly thirteenth
  • gear 11 is shown schematically and greatly simplified insofar as each only the driver 21 (hatched), the actuator 23, the coupling element 37 and the stopper 43 are shown.
  • the driver 21 overlaps with a radially outer portion of a radially inner portion of the actuating element 23, the hidden edge surfaces are shown in dashed lines.
  • the Fig. 2A to 2C show three different positions of the transmission 11, which differ in particular in the relative orientation of the driver 21 and the actuating element 23 to each other.
  • the relative orientation of the driver 21 and the actuating element 23 is such that the coupling receptacle 35 formed from the superimposition of the driver receptacle 31 and the actuator receptacle 33 has a shape which allows a mobility of the coupling element 23 accommodated in the coupling receptacle 35 in the radial direction. If, starting from this position, the driver 21 is adjusted counterclockwise relative to the adjusting element about the axis of rotation D, the Mitauerflanke 39 urges the coupling element 37 radially inward until the in Fig. 2B shown position is reached. The coupling element 37 is then in the release position.
  • the driver 21 in the counterclockwise direction of the driver 21 and the adjusting element 23 are then coupled via the coupling element 37 and are adjusted together in the counterclockwise direction.
  • the coupling element 37 in the release position passes through a movement path which guides the coupling element 37 past the stop 43.
  • the driver 21 and the actuating element 23 can thus be adjusted without restriction for transmitting an adjusting movement from the handle (not shown) to the fitting arrangement (not shown).
  • the blocking can take place relatively immediately after an adjustment of the actuating element 23 with respect to the driver 21 by the stop 43 is disposed close to the position in which the coupling element 37 is located when the driver 21 and the actuator 23 in the locked Position (which corresponds, for example, a closed position of the fitting assembly 13) are located.
  • This is about the case in the Fig. 2A to 2C shown gear 11 of the case.
  • an adjustment of the adjusting element 23 may also be permitted to a certain extent, wherein it is only prevented that the adjusting element 23 and thus also the driver 21 driven by it pass through a complete adjusting movement. This is where in the Fig. 1A to 1C shown gear 11 of the case. Because starting from the in Fig.
  • FIGS. 3A and 3B an embodiment of a transmission 11 according to the invention is shown.
  • the representations of the FIGS. 3A and 3B differ essentially in that the nut member 20 is seen in one case from above and in the other case from below, wherein the spring element 45 is associated with the top of the nut member 20.
  • the nut element 20 is designed essentially as a flat cylindrical disk and has a toothed section 27 for engaging a drive rod 15, which is not shown, on a circumferential portion forming the cylinder jacket, which can be received in a longitudinal guide 47 of the gear housing 19 ', 19 " has the nut member 20 on both sides of a respective short pin formed coupling portion 49, 49 ', wherein the in Fig. 3A upwardly directed coupling portion 49 has a lateral surface 51.
  • the radius of the lateral surface 51 is not constant, but varies in the circumferential direction and has a step 53. Starting from the step 53, the radius increases over about 90 ° and then remains constant over the remaining approximately 270 °.
  • a radially aligned stop surface 55 is formed in the lateral surface 51.
  • a further stop surface 55 ' also results from a side surface of a tooth-like, but not to the toothed portion 27 associated extension 57 on said peripheral portion of the nut member 20th
  • the two parts 19 ', 19 “of the gear housing 19 have respective circular passage openings 59, 59' which have a diameter reduction towards the outer sides of the housing 19.
  • the respective remaining sections of the passage openings 59, 59 ' thus form respective guide seats 61, 61
  • the nut member 20 is therefore mounted with its coupling portions 49, 49 'in the guide receivers 61, 61' rotatable about the axis of rotation D.
  • the guide receivers 61, 61 ' are in this case designed with respect to the coupling sections 49, 49' in such a way that the nut element 20 is not rotatably supported only about the rotation axis D but can also be moved translationally radially to the rotation axis D from said normal position into an offset position.
  • the nut member 20 further includes a square socket 25 for receiving a square with square cross section of a handle, not shown.
  • the square mount 25 is trapezoidal in shape with two shorter, mutually opposite parallel edges 65, 65 '(bases, see Fig. 4A ) and two longer opposed non-parallel edges 65 ", 65"'(legs, see FIG Fig. 4A ), which are aligned at an angle of less than 20 °, for example less than 10 °, in particular about 5 ° to each other.
  • the shape of the square socket enables the nut element 20 to be translationally moved substantially along the course of the legs 65 ", 65"', even if a square is received coaxially with the axis of rotation D in the square socket 25.
  • the guide receptacle 61 for the coupling portion 49 which has the stepped lateral surface 51, further comprises a holding portion 67 for the spring element 45.
  • the spring element 45 which at one end a curved Drfitabêt 69, mounted in the support portion 65 so that it can act on the urging portion 69, the nut member 20 substantially radially with a spring bias, the nut member 20 in the direction of said normal position, in which the central axis M coincides with the axis of rotation D, urges and thus usually keeps in the normal position.
  • Figs. 4A to 4F is the embodiment according to Fig. 3A shown in a view from below.
  • the lower part 19 "of the gear housing 19 is not shown and the nut member 20 is shown diagrammatically, parts of the gear housing 19 'are shown diagonally hatched .
  • the axially central portion of the nut member 20, which also includes the toothed portion 27, is also vertically hatched and the upper coupling portion 49 of the nut member 20, which includes the stepped outer surface 51, is shown horizontally hatched, and the spring member 45 is highlighted in black.
  • the Figs. 4A to 4F show the gear 11 in different positions.
  • the torque acting on the nut element 20 causes the nut element 20 to be rotated about the axis of rotation D, wherein the coupling section 49 is guided with its lateral surface 51 on the guide surface 63 of the guide receptacle 61.
  • the stop surface 55 is moved against the urging portion 69 of the spring member 45 and urges it against the spring bias radially outward, whereby the entire spring element 45 is stretched outward (see. Figs. 4B and 4C ).
  • the nut member 20 remains in its normal position, ie it is not translationally offset from the coaxial arrangement with the axis of rotation D out.
  • the stop surface 55 of the coupling portion 49 passes through a path of movement, which passes on a in the housing part 19 'formed stop 43. Since the stop 43 is arranged outside of this movement path of the stop surface 55, the nut element 20 can freely from the in Fig. 4A shown position on the in Fig. 4B shown position in the in Fig. 4C shown position can be adjusted so that about the drive rod 15 (not shown here) can be adjusted.
  • a further stop 43 ' is also formed, which can cooperate with said on the extension 57 formed further stop surface 55'. In the normal position of the nut member 20, however, the further stop surface 55 'on the further stop 43' passes, so that the stop 43 'does not block the adjustment of the nut member 20 about the rotation axis D.
  • a further displacement of the drive rod 15 then causes the now eccentrically arranged in the offset position nut member 20 is rotated counterclockwise about the axis of rotation D.
  • the stop surfaces 55, 55 'other paths than in the normal position so that now both the stop 43 is disposed within the movement path of the stop surface 55 of the coupling portion 49 and the stop 43' within the movement path of the stop surface 55 'of the extension 57 is arranged.
  • the outgoing of the drive rod 15 adjusting the nut member 20 therefore has the consequence that the stop surfaces 55, 55 'against the respective stops 43, 43' are guided.
  • the abutment surface 55 and the abutment 43 also have a blocking effect, even if they do not abut one another directly. Because by the Drfitabites 69 of the spring element 45 which is clamped between the stop surface 55 and the stop 43, a further rotation of the nut member 20 is at least inhibited. If the extension 57 should break, a further reliable blocking of the transmission 11 is ensured by the stop surface 55 and the stop 43 also.
  • the exemplary embodiment illustrated clearly shows that the transmission 11 according to the invention can easily "distinguish” in which direction an adjustment movement is to be transmitted through the transmission 11, by the securing element 49, 57 depending on whether the adjustment movement of the nut element 20 or emanates the fitting element 15, is urged into the release position or the blocking position, which allows a simple and reliable way a transmission of the adjustment by the gear 11 and can be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen.
  • Derartige Getriebe dienen insbesondere dazu, eine Verstellbewegung, etwa eines Handgriffs des Fensters, der Tür oder dergleichen, auf eine Beschlaganordnung, insbesondere ein Beschlagelement der Beschlaganordnung, zu übertragen. Beispielsweise kann der Handgriff zwischen verschiedenen Stellungen gedreht werden, wobei das Getriebe diese Stellbewegung zu einem Verschieben einer Treibstange der Beschlaganordnung ableitet. Auf diese Weise können mit der Treibstange gekoppelte Verriegelungselemente in jeweilige zugeordnete Schließteile eingeführt oder aus diesen herausgeführt werden, um das Fenster, die Tür oder dergleichen zu verriegeln oder für ein Öffnen freizugeben. Dabei weist das Getriebe etwa ein Nusselement auf, das um eine Drehachse drehbar und beispielsweise mit dem Handgriff koppelbar ist, damit es vom Handgriff zu einer Drehbewegung um die Drehachse angetrieben werden kann. Die Drehbewegung des Nusselements kann dann direkt zu einem Verstellen des Beschlagelements, etwa zu einem Verschieben der Treibstange abgeleitet werden, beispielsweise indem ein radialer Umfangsabschnitt des Nusselements mit der Treibstrange zusammenwirkt.
  • Das Getriebe kann somit den Handgriff mit der Beschlaganordnung, insbesondere mit einer Treibstange der Beschlaganordnung, antriebswirksam koppeln, so dass ein Verstellen des Handgriffs in eine bestimmte Verstellrichtung zu einem entsprechenden Verschieben der Treibstange führt und ein Verstellen des Handgriffs in eine entgegengesetzte Verstellrichtung zu einem entgegengesetzten Verschieben der Treibstange führt. Allerdings kann diese antriebswirksame Kopplung des Handgriffs mit der Treibstange durch das Getriebe auch zur Folge haben, dass umgekehrt eine von der Treibstange ausgehende Verstellbewegung durch das Getriebe auf den Handgriff übertragen wird. Eine solche von der Treibstange ausgehende Verstellbewegung kann beispielsweise bei einem Manipulationsversuch erfolgen, etwa wenn versucht wird, das Fenster, die Tür oder dergleichen in unautorisierter Weise, etwa von außen, zu öffnen.
  • Um die Möglichkeit derartiger Manipulationen zu verhindern, können an dem Fenster, der Tür oder dergleichen von dem Getriebe separate zusätzliche Schließmechanismen vorgesehen sein, die beispielsweise nur mittels eines Schlüssels betätigt werden können und geeignet sind, die Beschlaganordnung in einer Verriegelungsstellung zu sperren. Derartige Schließmechanismen sind jedoch aufwändig und erhöhen die Kosten für die Beschlaganordnung.
  • Ein dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechendes Getriebe ist aus EP 2 692 969 A1 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen bereitzustellen, das auf kostengünstige Weise eine Erhöhung der Sicherheit des Fensters, der Tür oder dergleichen gegen Manipulationsversuche bietet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Getriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dabei umfasst das Nusselement ein relativ zur Drehachse zwischen einer radialen Freigabestellung und einer radialen Sperrstellung bewegliches Sicherungselement, wobei das Getriebe dazu angepasst ist, dass das Sicherungselement bei einer von dem Nusselement ausgehenden Verstellbewegung in die Freigabestellung gedrängt wird und bei einer von dem Beschlagelement ausgehenden Verstellbewegung in die Sperrstellung gedrängt wird, und wobei das Getriebe ferner einen Anschlag umfasst, der innerhalb einer der Sperrstellung entsprechenden Bewegungsbahn des Sicherungselements und außerhalb einer der Freigabestellung entsprechenden Bewegungsbahn des Sicherungselements angeordnet ist, um bei Vorliegen der Sperrstellung ein Verstellen des Beschlagelements zu verhindern.
  • Für die Sicherungsfunktion des Getriebes, eine Verstellbewegung in eine Richtung durch das Getriebe zu übertragen (nämlich wenn die Verstellbewegung von dem Nusselement ausgeht), in die andere Richtung aber nicht (nämlich wenn die Verstellbewegung von dem Beschlagelement ausgeht) ist das Sicherungselement somit wesentlich. Denn abhängig davon, ob sich das Sicherungselement in der Freigabestellung oder in der Sperrstellung befindet, wird das Getriebe für die Verstellbewegung freigegeben bzw. gesperrt. Dabei wirkt das Sicherungselement nicht einfach als Schalter oder Indikator, sondern kann je nach Stellung mit einem Anschlag, der etwa an einem Gehäuse des Getriebes ausgebildet sein kann, zusammenwirken, um das Getriebe direkt zu sperren.
  • Welche Stellung das Sicherungselement jeweils einnimmt, wird dadurch beeinflusst, von welchem Element eine durch das Getriebe zu übertragende Verstellbewegung ausgeht. Wenn die Verstellbewegung vom Nusselement ausgeht, führt dies dazu, dass das Sicherungselement in seine Freigabestellung gedrängt wird. Dies ist etwa der Fall, wenn das Nusselement von einem mit dem Nusselement zu gemeinsamer Drehung gekoppelten Handgriff zu einer Verstellbewegung angetrieben wird, die dann über das Getriebe zu einer Verstellbewegung des Beschlagelements abgeleitet werden kann. Wenn dagegen die Verstellbewegung von dem Beschlagelement ausgeht und folglich in umgekehrte Richtung durch das Getriebe übertragen werden soll, führt dies dazu, dass das Sicherungselement in seine Sperrstellung gedrängt wird. Dies ist in der Regel lediglich bei einer irregulären Betätigung der Beschlaganordnung der Fall, die auf diese Weise zuverlässig verhindert werden kann.
  • Somit kann das Getriebe sozusagen eigenständig "unterscheiden", in welche Richtung eine Verstellbewegung durch das Getriebe übertragen werden soll, und in Abhängigkeit davon die Verstellbewegung tatsächlich übertragen oder gegen eine Übertragung der Verstellbewegung gesperrt sein.
  • Die Freigabestellung und die Sperrstellung des Sicherungselements sind insofern radiale Stellungen, als sie sich im Wesentlichen hinsichtlich ihres Abstandes zur Drehachse unterscheiden, um die das Nusselement verstellbar ist, um das Beschlagelement zu verstellen. Dadurch unterscheiden sich die jeweiligen Bewegungsbahnen des Sicherungselements, wenn das Nusselement um die Drehachse verstellt wird. Eine der Sperrstellung entsprechende Bewegungsbahn und eine der Freigabestellung entsprechende Bewegungsbahn des Sicherungselements verlaufen somit im Wesentlichen kreisbogenförmig und konzentrisch zueinander.
  • Zur Sperrung der Übertragung einer Verstellbewegung in eine unerwünschte Übertragungsrichtung ist an dem Getriebe ein Anschlag vorgesehen, der insbesondere positionsfest an einem Gehäuse des Getriebes ausgebildet sein kann. Der Anschlag ist dabei außerhalb einer der Freigabestellung entsprechenden Bewegungsbahn des Sicherungselements angeordnet, d.h. außerhalb der Bewegungsbahn, die das Sicherungselement durchläuft, wenn es sich in der Freigabestellung befindet und das Nusselement um die Drehachse verstellt wird. Somit kann das Sicherungselement in der Freigabestellung an dem Anschlag vorbei geführt werden, so dass das Nusselement ungehindert verstellt werden kann.
  • Allerdings befindet sich der Anschlag innerhalb einer der Sperrstellung entsprechenden Bewegungsbahn des Sicherungselements, d.h. innerhalb derjenigen Bewegungsbahn, die das Sicherungselement durchläuft bzw. ohne den Anschlag durchlaufen könnte, wenn sich das Sicherungselement in der Sperrstellung befindet und das Nusselement um die Drehachse verstellt wird. Da sich der Anschlag innerhalb dieser der Sperrstellung entsprechenden Bewegungsbahn befindet, schlägt das Sicherungselement in der Sperrstellung bei einem in Richtung des Anschlags gerichteten Verstellen des Nusselements gegen den Anschlag an und sperrt somit das Getriebe.
  • Folglich wird durch das erfindungsgemäße Getriebe nicht nur verhindert, dass eine von dem Beschlagelement ausgehende Verstellbewegung auf das Nusselement und von dort beispielsweise auf einen Handgriff des Fensters, der Tür oder dergleichen übertragen werden kann, sondern es wird erreicht, dass ein von dem Beschlagelement ausgehendes Verstellen, etwa zum Öffnen des Fensters, der Tür oder dergleichen, insgesamt blockiert wird. Auf diese Weise kann die Sicherheit des Fensters, der Tür oder dergleichen wesentlich erhöht werden.
  • Das Getriebe kann auch mehrere solcher Anschläge umfassen. Dabei kann das Getriebe derart ausgebildet sein, dass grundsätzlich eine Übertragung einer Verstellbewegung vom Beschlagelement auf das Nusselement verhindert wird, während eine Übertragung einer Verstellbewegung in umgekehrte Übertragungsrichtung von dem Nusselement auf das Beschlagelement möglich ist. Es kann aber auch sein, dass eine Übertragung einer Verstellbewegung von dem Beschlagelement auf das Nusselement lediglich ausgehend von einer oder mehreren bestimmten Stellungen des Getriebes aus und/oder lediglich in bestimmte Verstellrichtungen gesperrt wird.
  • Zur verstellwirksamen Kopplung mit dem Beschlagelement kann das Nusselement einen Verzahnungsabschnitt aufweisen, der beispielsweise an einem Umfangsabschnitt des Nusselements ausgebildet ist. Grundsätzlich kann das Nusselement zum Verstellen des Beschlagelements auf vielfältig unterschiedliche Weise ausgebildet und mit dem Beschlagelement gekoppelt sein. Eine besonders einfache und zugleich zuverlässige verstellwirksame Kopplung des Nusselements mit dem Beschlagelement ergibt sich, wenn das Nusselement mit dem Verzahnungsabschnitt in das Beschlagelement, insbesondere eine Treibstange der Beschlaganordnung, zumindest bereichsweise eingreift. Dazu kann an dem Beschlagelement eine Gegenverzahnung vorgesehen sein. Alternativ kann das Beschlagelement der Beschlaganordnung zumindest bereichsweise als Leiterstruktur ausgebildet sein, so dass der Verzahnungsabschnitt des Nusselements mit Sprossenabschnitten der Leiterstruktur zusammenwirken kann.
  • Vorzugsweise ist das Sicherungselement in die Freigabestellung vorgespannt. Auf diese Weise liegt grundsätzlich die Freigabestellung des Sicherungselements vor und ist das Getriebe folglich, ohne dass das Sicherungselement zunächst in die Freigabestellung gedrängt werden müsste, zu einer Übertragung einer von dem Nusselement ausgehenden Verstellbewegung geeignet. Die Vorspannung kann beispielsweise durch ein Federelement bewirkt werden, das als Zug- oder Druckfeder, Spiralfeder, Tellerfeder, Federbügel oder als sonstiges elastisches Element ausgebildet sein kann.
  • Erfindungsgemäß ist das Sicherungselement starr mit dem Nusselement verbunden ausgebildet. Insbesondere ist das Sicherungselement einteilig mit dem Nusselement ausgebildet. Das Sicherungselement kann etwa als Abschnitt an dem Nusselement ausgebildet sein. Das hat den Vorteil der geringeren Komplexität gegenüber einem zwei- oder mehrteilig ausgebildeten Nusselement.
  • Vorzugsweise ist das Sicherungselement als ein Fortsatz des Nusselements ausgebildet, der eine insbesondere radial ausgerichtete Anschlagfläche aufweist. Beispielsweise kann sich der Fortsatz selbst im Wesentlichen radial erstrecken und kann eine bezüglich dieser Erstreckung seitliche Fläche die Anschlagfläche bilden. Dabei ist die Anschlagfläche vorteilhafterweise derart ausgerichtet, dass sie bei Vorliegen der Sperrstellung und gleichzeitigem Verstellen des Nusselements an dem Anschlag anschlägt und somit eine Übertragung einer Verstellbewegung durch das Getriebe blockierend mit dem Anschlag zusammenwirkt. Hierzu ist eine im Wesentlichen radial ausgerichtete Anschlagfläche besonders geeignet, da sie senkrecht zur Verstellbewegung des Nusselements, die in Umfangsrichtung erfolgt, ausgerichtet ist.
  • Dadurch, dass das Sicherungselement starr mit dem Nusselement verbunden ist, wird nicht nur einerseits bei einem Verstellen des Nusselements um die Drehachse auch das Sicherungselement mitverstellt, sondern es wird auch andererseits bei einem Bewegen des Sicherungselements zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung das Nusselement, insbesondere translatorisch, bewegt. Die Drehachse, um die das Nusselement verstellbar ist, muss sich dabei allerdings nicht zwangsläufig ebenfalls ändern. Wenn sich das Nusselement translatorisch bewegt, aber weiterhin um dieselbe Drehachse verstellbar bleibt, ändert sich im Wesentlichen lediglich die Exzentrizität des Nusselements.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Nusselement eine Vierkantaufnahme zur Aufnahme eines quadratischen Vierkants eines Handgriffs des Fensters, der Tür oder dergleichen aufweist, wobei die Vierkantaufnahme einen viereckigen, insbesondere trapezförmigen oder rechteckigen, Querschnitt mit Kanten unterschiedlicher Länge aufweist, um ein translatorisches Verstellen des Nusselements gegenüber dem Vierkant zu ermöglichen. Dadurch dass die Vierkantaufnahme zur Aufnahme des quadratischen Vierkants des Handgriffs ihrerseits nicht ebenfalls quadratisch ist, sondern Kanten unterschiedlicher Länge aufweist, ergibt sich Spiel zwischen dem Handgriff und dem Nusselement. Die Vierkantaufnahme kann dabei gerade derartig ausgebildet sein, dass das Spiel eine translatorische Bewegung des Nusselement, insbesondere radial zur Drehachse, ermöglicht, ohne dass dabei die drehverstellwirksame Kopplung des Vierkants mit der Vierkantaufnahme verloren geht.
  • Beispielsweise kann die Vierkantaufnahme im Wesentlichen rechteckig mit zwei längeren und zwei kürzeren Kanten sein, wobei die Länge der kürzeren Kanten im Wesentlichen der Kantenlänge des Vierkants des Handgriffs entspricht. Dann kann das Nusselement auch bei aufgenommenem Vierkant parallel zu den längeren Kanten um eine durch den Abstand der kürzeren Kanten definierte Strecke bewegt werden. Die drehverstellwirksame Kopplung des Vierkants in der Vierkantaufnahme bleibt dabei aber erhalten. Wenn ferner die beiden längeren Kanten geringfügig gewinkelt zueinander ausgerichtet sind, die Vierkantaufnahme also trapezförmig ist, ist die translatorische Beweglichkeit des Nusselements vereinfacht, da sich ein zusätzliches Spiel zwischen der Vierkantaufnahme und einem aufgenommenen Vierkant in Drehrichtung ergibt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Nusselement zumindest in einer Geschlossenstellung des Getriebes translatorisch zwischen einer Normalstellung, in der eine Mittelachse des Nusselements mit der genannten Drehachse zusammenfällt, und einer Versatzstellung, in der die Mittelachse des Nusselements von der Drehachse beabstandet ist, beweglich. Die Mittelachse des Nusselements bildet dabei insbesondere eine Rotationssymmetrieachse des Nusselements. Dabei muss diese Rotationssymmetrie nicht perfekt sein, sondern es reicht, dass bei Rotation des Nusselements um die Mittelachse das Nusselement im Wesentlichen auf sich selbst abgebildet wird. Beispielsweise kann das Nusselement an einem Umfangsabschnitt eine Verzahnung aufweisen, die im Wesentlichen entlang eines Kreisbogens angeordnet ist, durch dessen Mittelpunkt die Mittelachse des Nusselements definiert sein kann. Das Nusselement kann auch selbst im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sein bzw. im Wesentlichen kreisförmige Querschnitte aufweisen, so dass die Mittelachse durch diese Geometrien definiert sein kann.
  • Wenn sich das Nusselement in der Normalstellung befindet, fällt die Mittelachse mit der Drehachse, um die das Nusselement verstellbar ist, zusammen, so dass das Nusselement also im Wesentlichen koaxial zur Drehachse ausgerichtet ist. Aus dieser Normalstellung kann das Nusselement translatorisch in eine Versatzstellung bewegt werden, wodurch es exzentrisch zur Drehachse angeordnet wird. Diese Beweglichkeit zwischen der Normalstellung und der Versatzstellung entspricht dabei insbesondere der Beweglichkeit des Sicherungselements zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung. Denn da das Sicherungselement starr mit dem Nusselement verbunden ist, wird durch das Bewegen des Nusselements in eine exzentrische Stellung das Sicherungselement in seinem radialen Abstand zur Drehachse verändert. Somit durchläuft das Sicherungselement bei einer Drehverstellbewegung des exentrischen Nusselements in dessen Versatzstellung eine andere Bewegungsbahn, insbesondere eine Bewegungsbahn mit vergrößertem Radius, als bei einer Drehverstellbewegung des konzentrisch zur Drehachse angeordneten Nusselements in dessen Normalstellung.
  • Unter Geschlossenstellung des Getriebes ist hierbei eine Stellung des Getriebes zu verstehen, aus der heraus eine von dem Beschlagelement ausgehende Verstellbewegung nicht durch das Getriebe hindurch übertragen werden, sondern vielmehr verhindert werden soll. Dabei handelt es sich insbesondere um eine Stellung, in der das Beschlagelement, etwa eine Treibstange der Beschlaganordnung, eine Verriegelung des Fensters, der Tür oder dergleichen bewirkt. Die Geschlossenstellung des Getriebes entspricht dabei insbesondere einer bestimmten Drehstellung des Nusselements. Dabei ist es denkbar, dass das Nusselement lediglich in dieser bestimmten Drehstellung oder in dazu höchstens geringfügig, etwa um weniger als 30°, insbesondere weniger als 20°, vorzugsweise weniger als 10°, gedrehten Drehstellungen aus der Normalstellung translatorisch in die Versatzstellung beweglich ist.
  • Die Einschränkung auf einen Winkelbereich, in welchem das Nusselement zusätzlich zu seiner Drehverstellbarkeit um die Drehachse auch translatorisch zwischen der Normalstellung und der Versatzstellung beweglich ist, kann sich beispielsweise durch die Form einer Vierkantaufnahme des Nusselements im Zusammenwirken mit einem darin aufgenommenen Vierkant mit quadratischem Querschnitt ergeben. Die Vierkantaufnahme kann etwa trapezförmig mit zwei einander gegenüberliegenden parallelen Kanten (Grundseiten) und zwei einander gegenüberliegenden nicht-parallelen Kanten (Schenkel) ausgebildet sein. Dabei wird durch den Abstand zwischen den Grundseiten der Abstand zwischen der Normalstellung und der Versatzstellung des Nusselements festgelegt. Durch den Winkel zwischen den Schenkeln wird hingegen der mögliche Winkelbereich um die genannte Geschlossenstellung herum, in dem das Nusselement translatorisch zwischen der Normalstellung und der Versatzstellung bewegt werden kann, festgelegt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Getriebe ein Federelement umfasst, welches das Nusselement in die Normalstellung vorspannt. Auf diese Weise kann das Getriebe durch das Federelement im Wesentlichen in einem Zustand gehalten werden, in dem das Getriebe funktional einem herkömmlichen Getriebe entspricht. Dann kann beispielsweise lediglich, wenn versucht wird, das Getriebe mit einer von dem Beschlagelement ausgehenden Verstellbewegung zu betätigen, das Nusselement automatisch gegen die Federvorspannung in die Versatzstellung gedrängt werden. Dabei werden auch das Sicherungselement aus der Freigabestellung in die Sperrstellung gedrängt und das Getriebe insgesamt gegen diese zu verhindernde manipulative Betätigung blockiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Nusselement einen als axialen Zapfen ausgebildeten Kopplungsabschnitt, der im Wesentlichen zylinderförmig ist und eine Mantelfläche aufweist, wobei die Mantelfläche in Umfangsrichtung eine Stufe aufweist und der Radius der Mantelfläche ansonsten in Umfangsrichtung, insbesondere monoton, variiert. Der Kopplungsabschnitt kann dann das genannte Sicherungselement bilden, wobei insbesondere die Stufe in der Mantelfläche die genannte Anschlagfläche des Sicherungselements bildet.
  • Der Kopplungsabschnitt kann beispielsweise im Querschnitt eine im Wesentlichen spiralförmige Außenkante, die der Mantelfläche entspricht, aufweisen, so dass der Radius der Außenkante ausgehend von der Stufe in eine Umlaufrichtung kontinuierlich abnimmt oder zumindest bereichsweise abnimmt und in den übrigen Bereichen nicht zunimmt (bzw. in entgegengesetzte Umlaufrichtung kontinuierlich zunimmt oder zumindest bereichsweise zunimmt und in den übrigen Bereichen nicht abnimmt) . Bei einer Ausführungsform kann der Radius der Außenkante des Querschnitts bzw. der Mantelfläche ausgehend von der Stufe zunächst über einen Winkelbereich von etwa 270° konstant bleiben und im Verlauf der übrigen 90° demgegenüber verringert sein, insbesondere kontinuierlich abnehmen.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Getriebe, insbesondere ein Gehäuse des Getriebes, eine Führungsaufnahme zur Aufnahme des Kopplungsabschnitts des Nusselements auf, wobei die Führungsaufnahme eine radiale Führungsfläche aufweist, an der die Mantelfläche des Kopplungsabschnitts zumindest teilweise anliegt, wenn der Kopplungsabschnitt in der Führungsaufnahme aufgenommen ist, und wobei die Führungsfläche und die Mantelfläche derart zusammenwirken, dass das Nusselement einerseits um die Drehachse verstellbar und andererseits in Abhängigkeit von der Drehstellung des Nusselements auch translatorisch beweglich gelagert ist.
  • Mit anderen Worten kann das Nusselement über den Kopplungsabschnitt und die Führungsaufnahme in dem Getriebe verstellbar und beweglich gelagert sein. Dabei kann durch die Form des Kopplungsabschnitt und die Form der Führungsaufnahme, insbesondere durch den Verlauf der Mantelfläche des Kopplungsabschnitts und den Verlauf der Führungsfläche, genau definiert werden, welche Bewegungen das Nusselement ausführen kann. So kann beispielsweise eine im Wesentlichen zylinderförmige Ausbildung des Kopplungsabschnitts ein Drehverstellen des Nusselements, zumindest wenn sich das Nusselement in der Normalstellung befindet und insbesondere der Kopplungsabschnitt dadurch koaxial zur Drehachse angeordnet ist, zulassen. Die Führungsaufnahme kann einen Querschnitt aufweisen, der gleichartig zu dem des Kopplungsabschnitts ausgebildet ist, also etwa eine ähnliche Stufung des Radius aufweist, wobei in eine radiale Richtung zwischen der Mantelfläche des Kopplungsabschnitts und der Führungsfläche der Führungsaufnahme Spiel vorgesehen sein kann, um eine translatorische Bewegung des Nusselementes in diese Richtung zumindest dann zuzulassen, wenn der Kopplungsabschnitt in Bezug auf seine Drehstellung relativ zur Führungsaufnahme geeignet ausgerichtet ist, wie es beispielsweise in der genannten Geschlossenstellung des Getriebes der Fall sein kann.
  • Das Nusselement kann auch zwei oder mehr Kopplungsabschnitte, etwa jeweils eine an axial entgegengesetzten Seiten des Nusselements, aufweisen, die in jeweilige Führungsaufnahmen des Getriebes aufgenommen werden können, um das Nusselement in dem Getriebe zu lagern. Wenn mehrere Kopplungsabschnitte und/oder Führungsaufnahmen vorgesehen sind, müssen die Kopplungsabschnitte bzw. die Führungsaufnahmen nicht zwangsläufig gleichartig ausgebildet sein. Beispielsweise kann es ausreichen, wenn lediglich einer der Kopplungsabschnitte als Sicherungselement ausgebildet ist, etwa indem die Mantelfläche dieses Kopplungsabschnitt eine Stufe aufweist, die als Anschlagfläche zum Zusammenwirken mit dem genannten Anschlag des Getriebes dient.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung eines dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Getriebes umfasst das Nusselement einen verstellbaren Mitnehmer und ein gegenüber dem Mitnehmer verstellbares zum Verstellen des Beschlagelements ausgebildetes Stellelement, wobei das Sicherungselement als Koppelelement ausgebildet ist, über das der Mitnehmer und das Stellelement antriebswirksam miteinander koppelbar sind. Dabei ist das Koppelelement gegenüber dem Mitnehmer und gegenüber dem Stellelement so beweglich angeordnet, dass bei einem Verstellen des Mitnehmers gegenüber dem Stellelement das Koppelelement in die Freigabestellung gedrängt wird, dass bei einem Verstellen des Stellelements gegenüber dem Mitnehmer das Koppelelement in die Sperrstellung gedrängt wird und dass bei einem jeweiligen weiteren Verstellen des Mitnehmers bzw. des Stellelements das Koppelelement zusammen mit dem Mitnehmer und dem Stellelement verstellt wird.
  • Eine in das Getriebe eingehende Verstellbewegung kann somit von dem verstellbaren Mitnehmer aufgenommen werden und über das Koppelelement auf das verstellbare Stellelement übertragen werden, so dass das Koppelelement seinerseits die Verstellbewegung an das Beschlagelement ausgeben kann, um das Beschlagelement, insbesondere eine Treibstange der Beschlaganordnung, zu verstellen. Während das Nusselement üblicherweise einteilig ausgebildet ist, so dass etwa ein Handgriff in das Nusselement eingreifen kann und eine Drehbewegung des Handgriffs direkt, etwa mittels des genannten Verzahnungsabschnitts, auf das Beschlagelement der Beschlaganordnung übertragen werden kann, sind bei einem solchen Getriebe zwei miteinander zusammenwirkende Getriebeelemente vorgesehen, nämlich ein Mitnehmer und ein Stellelement.
  • Dabei sind der Mitnehmer und das Stellelement vorteilhafterweise nicht permanent starr miteinander gekoppelt, sondern das Stellelement ist gegenüber dem Mitnehmer verstellbar. Folglich können der Mitnehmer und das Stellelement auf unterschiedliche Weise relativ zueinander ausgerichtet sein. Insbesondere ist der verstellbare Mitnehmer somit auch gegenüber dem Stellelement verstellbar. Diese relative Verstellbarkeit des Mitnehmers und des Stellelements gegenüber dem jeweils anderen ermöglicht eine Unterscheidung, welches dieser Getriebeelemente das jeweils gerade antreibende und welches das jeweils gerade angetriebene ist. Insbesondere kann das jeweils gerade antreibende Getriebeelement dem jeweils anderen in Verstellbewegungsrichtung voranlaufen, wie im Folgenden noch erläutert wird.
  • Die antriebswirksame Kopplung des Mitnehmers und des Stellelements erfolgt über ein Koppelelement, das nicht starr an dem Mitnehmer oder dem Stellelement angeordnet ist, sondern gegenüber dem Mitnehmer und gegenüber dem Stellelement beweglich ist. Diese Beweglichkeit gegenüber dem Mitnehmer und dem Stellelement ist von der Verstellbewegung zu unterscheiden, die das Koppelelement vollzieht, wenn es bei einem gekoppelten Verstellen des Mitnehmers und des Stellelements mitverstellt wird. Denn die genannte Beweglichkeit des Koppelelements ist eine hierzu zusätzliche Beweglichkeit relativ zu dem Mitnehmer bzw. relativ zu dem Stellelement, wobei diese Beweglichkeit insbesondere in eine von einer Verstellrichtung des Mitnehmers bzw. des Stellelements abweichenden Richtung gegeben sein kann, da das Nusselement um die genannte Drehachse drehverstellt wird, während das Koppelelement radial zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung beweglich ist. Aufgrund dieser zusätzlichen Beweglichkeit kann das Koppelelement verschiedene Stellungen relativ zu dem Mitnehmer bzw. zu dem Stellelement einnehmen, darunter die genannte Freigabestellung und die davon verschiedene Sperrstellung.
  • Wenn beispielsweise der Mitnehmer zu einer Verstellbewegung angetrieben wird, kann es sein, dass der Mitnehmer dadurch zunächst gegenüber dem Stellelement verstellt wird und dem Stellelement somit sozusagen voranläuft, wodurch das Koppelelement in die Freigabestellung gedrängt wird, und dass der Mitnehmer und das Koppelelement erst nachgelagert zu gemeinsamer Verstellbewegung miteinander gekoppelt werden. Bei weiterem Verstellen des Mitnehmers wird dann aufgrund der Kopplung das Stellelement zusammen mit dem Mitnehmer verstellt, so dass insbesondere keine Änderung der relativen Ausrichtung von Mitnehmer und Stellelement zueinander mehr erfolgt. Wenn umgekehrt das Stellelement zu einer Verstellbewegung angetrieben wird, verläuft es ganz entsprechend. Das Stellelement kann zunächst gegenüber dem Mitnehmer verstellt werden und ihm somit voranlaufen, was dazu führt, dass das Koppelelement in die Sperrstellung gedrängt wird. Bei einem weiteren Verstellen sind der Mitnehmer und das Stellelement dann zu gemeinsamer Verstellbewegung miteinander gekoppelt.
  • Grundsätzlich können der Mitnehmer und das Stellelement beabstandet voneinander angeordnet sein. Vorteilhafterweise sind der Mitnehmer und das Stellelement jedoch zumindest bereichsweise überlappend angeordnet. Auf diese Weise ist eine einfache Kopplung des Mitnehmers und des Stellelements mittels des Koppelelements in einem Überlappungsbereich des Mitnehmers und des Stellelementsmöglich.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Mitnehmer eine Mitnehmeraufnahme aufweist und das Stellelement eine Stellelementaufnahme aufweist, wobei die Mitnehmeraufnahme und die Stellelementaufnahme gemeinsam eine Kopplungsaufnahme bilden, in der das Koppelelement aufgenommen ist. Insbesondere kann das Koppelelement von der Kopplungsaufnahme umschlossen sein. Beispielsweise können die Mitnehmeraufnahme und die Stellelementaufnahme jeweils im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sein, wobei jeweilige Eintrittsöffnungen der Mitnehmeraufnahme und der Stellelementaufnahme in unterschiedliche Richtungen, insbesondere zur jeweils anderen Aufnahme hin, ausgerichtet sind. Die gemeinsame Kopplungsaufnahme kann beispielsweise dadurch ausgebildet sein, dass die Mitnehmeraufnahme und die Stellelementaufnahme aneinander anliegen oder an jeweiligen einander überlappenden Kopplungsabschnitten des Mitnehmers bzw. des Stellelements ausgebildet sind. Die Kopplungsaufnahme weist vorteilhafterweise Ausmaße auf, die eine Beweglichkeit des Koppelelements in der Kopplungsaufnahme ermöglichen. Die Kopplungsaufnahme kann aber auch derart ausgebildet sein, dass sich die Beweglichkeit des Koppelelements lediglich dadurch ergibt, dass sich die Mitnehmeraufnahme und die Stellelementaufnahme relativ zueinander bewegen und sich die Lage der Kopplungsaufnahme dadurch ändert.
  • Gemäß einer Weiterbildung bewirkt ein Verstellen des Mitnehmers gegenüber dem Stellelement und/oder ein Verstellen des Stellelements gegenüber dem Mitnehmer ein Verändern der Form der Kopplungsaufnahme. Insbesondere kann gerade diese Veränderung der Form der Kopplungsaufnahme dazu führen, dass das Koppelelement in die Freigabestellung bzw. die Sperrstellung gedrängt wird. Dabei ergibt sich die Form der Kopplungsaufnahme insbesondere aus dem Zusammenwirken der jeweiligen Form der Mitnehmeraufnahme und der Stellelementaufnahme. Beispielsweise können die Mitnehmeraufnahme und die Stellelementaufnahme derart ausgebildet sein, dass die durch sie gebildete Kopplungsaufnahme in Abhängigkeit von der relativen Ausrichtung des Mitnehmers und des Stellelements zueinander eine Form aufweist, die ein Bewegen des Koppelelements in die Freigabestellung verhindert oder ein Bewegen des Koppelelements in die Sperrstellung verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Getriebes weist die Mitnehmeraufnahme eine Mitnehmerflanke auf, die bezogen auf eine zu einer Verstellrichtung des Mitnehmers senkrechten Ausrichtung geneigt ausgerichtet ist. Alternativ oder zusätzlich weist die Stellelementaufnahme eine Stellelementflanke auf, die bezogen auf eine zu einer Verstellrichtung des Stellelements senkrechten Ausrichtung geneigt ausgerichtet ist. Bei der jeweiligen Verstellrichtung handelt es sich insbesondere um eine auf die genannte Drehachse bezogene Umfangsrichtung. Bei der Mitnehmerflanke und/oder der Stellelementflanke kann es sich um einen Kantenabschnitt oder einen Randabschnitt der Mitnehmeraufnahme bzw. der Stellelementaufnahme handeln. Insbesondere kann die Mitnehmerflanke und/oder die Stellelementflanke dazu dienen, bei einem Verstellen des Mitnehmers bzw. des Stellelements das Koppelelement zu beaufschlagen und für eine gemeinsame Verstellbewegung zu führen.
  • Dadurch, dass die Mitnehmerflanke bzw. die Stellelementflanke nicht senkrecht zur Verstellrichtung ausgerichtet ist, sondern, insbesondere um einen Winkel kleiner als 45°, vorzugsweise kleiner als 30°, geneigt hierzu ausgerichtet ist, wird das Koppelelement bei einem Verstellen des Mitnehmers bzw. des Stellelements nicht lediglich in Richtung der Verstellrichtung mitgeführt, sondern erfährt (zumindest zunächst) auch eine Kraft in zur Verstellrichtung laterale Richtung, insbesondere in bezogen auf die genannte Drehachse radiale Richtung. Auf diese Weise kann ein Verstellen des Mitnehmers bzw. des Stellelements dazu führen, dass das Koppelelement in die Freigabestellung oder die Sperrstellung gedrängt wird und dass erst das weitere Verstellen des Mitnehmers bzw. des Stellelements das Koppelelement zusammen mit dem Mitnehmer bzw. dem Stellelement verstellt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Koppelelement in einer Richtung senkrecht zu einer Verstellrichtung des Mitnehmers und/oder des Stellelements gegenüber dem Mitnehmer und gegenüber dem Stellelement beweglich angeordnet ist. Die Freigabestellung und die Sperrstellung des Koppelelements können sich dann insbesondere hinsichtlich dieser senkrecht zu einer Verstellrichtung des Mitnehmers und/oder des Stellelements ausgerichteten Beweglichkeit des Koppelelements unterscheiden. Die Bewegungsbahnen des Koppelelements, die der Freigabestellung bzw. der Sperrstellung des Koppelelements entsprechen, verlaufen dann beispielsweise mit einem im Wesentlichen konstanten Abstand zueinander, der durch diese laterale Beweglichkeit zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung definiert wird. Auf diese Weise ist es einfach möglich, einen Anschlag innerhalb der der Sperrstellung entsprechenden Bewegungsbahn und außerhalb der der Freigabestellung entsprechenden Bewegungsbahn des Koppelelements anzuordnen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Getriebes sind der Mitnehmer und/oder das Stellelement drehverstellbar. Auf diese Weise kann das Getriebe eine Drehbewegung, die etwa von einem Handgriff des Fensters, der Tür oder dergleichen ausgehen kann, im Wesentlichen direkt aufnehmen, beispielsweise durch direkte Kopplung des Handgriffs mit dem Mitnehmer, und übertragen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Getriebes sind der Mitnehmer und das Stellelement um eine gemeinsame Drehachse drehverstellbar. Beispielsweise können der Mitnehmer und das Stellelement gemeinsam nach Art eines herkömmlichen Nusselements ausgebildet sein, wobei der Mitnehmer eine Aufnahme für einen Vierkant eines Handgriffs des Fensters, der Tür oder dergleichen aufweisen kann, um eine Drehbewegung des Handgriffs aufzunehmen, und das Stellelement mit dem Beschlagelement gekoppelt sein, um die Verstellbewegung auf das Beschlagelement zu übertragen. Von einem herkömmlichen Nusselement unterscheiden sich der Mitnehmer und das Stellelement dabei insbesondere durch die zweiteilige Ausführung und die relative Verstellbarkeit des Stellelements gegenüber dem Mitnehmer bzw. die relative Verstellbarkeit des Mitnehmers gegenüber dem Stellelement, die auf die genannte Weise zu einem Sperren des Getriebes führen kann.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Mitnehmer einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist und das Stellelement einen im Wesentlichen ringförmigen Querschnitt aufweist, oder umgekehrt. Bei einem derartigen Getriebe sind der Mitnehmer und das Stellelement vorteilhafterweise koaxial angeordnet. Dabei können der Mitnehmer und/oder das Stellelement flächig ausgebildet sein, etwa nach Art einer Kreisscheibe bzw. eines Rings. Der Mitnehmer und/oder das Stellelement können aber auch im Wesentlichen als Zylinder bzw. Hohlzylinder ausgebildet sein. Beispielweise kann der Mitnehmer im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sein, während das Stellelement ringförmig um den Mitnehmer angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Kopplung zwischen dem Mitnehmer und dem Stellelement mittels eines dazwischen angeordneten Koppelelements möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Getriebes weist das Koppelelement einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf und ist insbesondere kugelförmig oder bolzenförmig ausgebildet. Der kreisförmige Querschnitt ermöglicht ein einfaches Zusammenwirken des Koppelelements mit dem Mitnehmer und/oder dem Stellelement, insbesondere mit der genannten Mitnehmerflanke oder der genannten Stellelementflanke. Denn durch den kreisförmigen Querschnitt kann das Koppelelement an Kanten oder Oberflächen des Mitnehmers bzw. des Stellelements leicht abrollen und somit gut mitgeführt und insbesondere zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung versetzt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1A bis 1C
    zeigen eine Ausgestalung eines Getriebes in einer Seitenansicht, wobei in den Figuren unterschiedliche Stellungen des Getriebes dargestellt sind und die Fig. 1B und 1C Detailvergrößerungen umfassen.
    Fig. 2A bis 2C
    zeigen eine weitere Ausgestaltung eines Getriebes in einer vereinfachten schematischen Darstellung, wobei in den Figuren unterschiedliche Stellungen des Getriebes dargestellt sind.
    Fig. 3A und 3B
    zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes in perspektivischen Explosionsansichten.
    Fig. 4A bis 4F
    zeigen die in Fig. 3A gezeigte Ausführungsform in Ansichten von unten mit teilweise transparent dargestellten Elementen.
  • In den Fig. 1A bis 1C ist eine Ausgestaltung eines dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Getriebes 11 an einer Beschlaganordnung 13 angeordnet dargestellt. Die Beschlaganordnung 13 umfasst eine Treibstange 15 und eine Stulpschiene 17, die länglich und parallel zueinander ausgerichtet sind. Das Getriebe 11 weist ein Getriebegehäuse 19 auf, das die Treibstange 15 und die Stulpschiene 17 teilweise umschließt, um die Treibstange 15 und die Stulpschiene 17 an dem Getriebe 11 zu lagern.
  • Das Getriebe 11 umfasst ein Nusselement 20, das als Mitnehmer 21 und Stellelement 23 ausgebildet ist. Der Mitnehmer 21 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und drehbar um eine Drehachse D in dem Getriebe 11 gelagert, die der Zylinderachse des Mitnehmers 21 entspricht. Der Mitnehmer 21 weist eine entlang der Drehachse D ausgerichtete Vierkantaufnahme 25 zur Aufnahme eines Vierkants eines nicht dargestellten Handgriffs auf. Auf diese Weise kann der Handgriff mit dem Mitnehmer 21 gekoppelt werden, um den Mitnehmer 21 zu einer Drehverstellbewegung anzutreiben. Der Mitnehmer 21 weist ferner an axialen Randbereichen einen gegenüber einem axialen Mittelbereich vergrößerten Außendurchmesser auf.
  • Das Stellelement 23 ist hohlzylindrisch ausgebildet und koaxial mit dem Mitnehmer 21 um den genannten Mittelbereich des Mitnehmers 21 herum angeordnet. Dabei weist das Stellelement 23 eine im Vergleich zum Mitnehmer 21 geringere axiale Erstreckung auf. Das Stellelement 23 ist um die Drehachse D drehverstellbar. Insbesondere ist das Stellelement 23 dabei auch gegenüber dem Mitnehmer 21 verstellbar.
  • In den genannten axialen Randbereichen des Mitnehmers 21 ist der Außendurchmesser des Mitnehmers 21 größer als der Innendurchmesser des Stellelements 23. In diesen Randbereichen überlappen daher der Mitnehmer 21 und das Stellelement 23 axial, wodurch das Stellelement 23 axial an dem Mitnehmer 21 festgelegt ist und von diesem nicht heruntergleiten kann.
  • Das Stellelement 23 weist an einer äußeren Mantelfläche einen Verzahnungsabschnitt 27 auf, der sich in Umfangsrichtung etwa über die Hälfte des Umfangs des Stellelements 23 erstreckt. Dieser Verzahnungsabschnitt 27 greift in einen leiterartig ausgebildeten Eingriffsabschnitt 29 der Treibstange 15 ein, so dass die Treibstange 15 durch eine Drehverstellbewegung des Stellelements 23 zu einem Verschieben entlang ihrer Längserstreckung angetrieben werden kann.
  • Der Mitnehmer 21 weist in einem Bereich, an dem er axial mit dem Stellelement 23 überlappt, eine Mitnehmeraufnahme 31 auf, die im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und in Richtung radial nach außen geöffnet ist. Zumindest bereichsweise mit dieser Mitnehmeraufnahme 31 überlappend ist an einer inneren Mantelfläche des Stellelements 23 eine Stellelementaufnahme 33 ausgebildet, die ebenfalls im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, jedoch radial nach innen geöffnet und somit entgegengesetzt zur Mitnehmeraufnahme 31 ausgerichtet ist.
  • Dadurch, dass die Mitnehmeraufnahme 31 und die Stellelementaufnahme 33 bereichsweise überlappen, bilden sie eine gemeinsame Kopplungsaufnahme 35, in der als Sicherungselement ein Koppelelement 37 aufgenommen ist. Das Koppelelement 37 ist als Bolzen mit rundem Querschnitt ausgebildet und ist mit einer Längsachse im Wesentlichen parallel zur Drehachse D ausgerichtet.
  • Da die Kopplungsaufnahme 35 durch Überlagerung der Mitnehmeraufnahme 31 und der Stellelementaufnahme 33 gebildet ist, ist die Form der Kopplungsaufnahme 35 abhängig von der relativen Stellung des Mitnehmers 21 und des Stellelements 23 relativ zueinander. In einer in Fig. 1A dargestellten mittleren Stellung der Mitnehmeraufnahme 31 und der Stellelementaufnahme 33 ist das Koppelelement 37 bezogen auf die Drehachse D radial in der Kopplungsaufnahme 35 beweglich und kann radial nach innen in eine Freigabestellung (vgl. Fig. 1B) oder radial nach außen in eine Sperrstellung (vgl. Fig. 1C) bewegt werden.
  • Ein Verstellen des Mitnehmers 21 gegenüber dem Stellelement im Uhrzeigersinn (bezogen auf die in den Fig. 1A bis 1C vorliegende Blickrichtung) führt dazu, dass die Kopplungsaufnahme 35 die in der Vergrößerung der Fig. 1B dargestellte Form einnimmt. Dabei läuft der Mitnehmer 21 dem Stellelement 23 hinsichtlich der Verstellbewegung um die Drehachse D voraus, so dass eine an der Mitnehmeraufnahme 31 ausgebildete Mitnehmerflanke 39 das Koppelelement 37 beaufschlagt. Bezogen auf die Verstellbewegung in Umfangsrichtung um die Drehachse D ist die Mitnehmerflanke 39 derart geneigt ausgerichtet, dass das Koppelelement 37 lateral nach innen gedrängt wird. Das Koppelelement 37 nimmt daher die in Fig. 1B gezeigte Freigabestellung ein. Insbesondere hat sich dabei die Form der Kopplungsaufnahme 35 derart geändert, dass das Koppelelement 37 in der Freigabestellung gehalten wird und diese nicht mehr verlassen kann.
  • Wenn umgekehrt das Stellelement 23 gegenüber dem Mitnehmer 21 im Uhrzeigersinn (bezogen auf die Blickrichtung in den Fig. 1A bis 1C) verstellt wird, läuft das Stellelement 23 dem Mitnehmer 21 voran, so dass anstelle der Mitnehmerflanke 39 eine an der Stellelementaufnahme 33 ausgebildete Stellelementflanke 41 das Koppelelement 37 beaufschlagt. Die Stellelementflanke 41 ist ähnlich zu der Mitnehmerflanke 39 bezogen auf die in Umfangsrichtung erfolgende Verstellbewegung geneigt ausgerichtet. Im Unterschied zu der Mitnehmerflanke 39 ist die Neigung der Stellelementflanke 41 jedoch gerade umgekehrt ausgerichtet, so dass das Koppelelement 37 bezogen auf die Drehachse D radial nach außen gedrängt wird und somit die in Fig. 1C dargestellte Sperrstellung einnimmt.
  • Wie insbesondere in den Vergrößerungen der Fig. 1B und 1C zu erkennen ist, weist das Getriebe 11 einen Anschlag 43 auf. Der Anschlag 43 ist positionsfest angeordnet und mit dem Getriebegehäuse 19 verbunden. Dabei ist der Anschlag 43 derart in dem Getriebe 11 angeordnet, dass ausgehend von der in Fig. 1C gezeigten Stellung ein weiteres Verstellen des Stellelement 23 im Uhrzeigersinn dazu führt, dass das Koppelelement 37 gegen den Anschlag 43 geführt wird und daher an dem Anschlag 43 anschlägt. Dadurch wird ein weiteres Verstellen des Stellelements im Uhrzeigersinn blockiert, so dass trotzt der antriebswirksamen Kopplung des Stellelements 23 mit dem Mitnehmer 21 über das Koppelelement 37 ein von dem Stellelement 23 ausgehendes Verstellen des Getriebes 11 nicht möglich ist. Auf diese Weise kann also verhindert werden, dass eine Krafteinwirkung auf die Beschlaganordnung 13, insbesondere auf die Treibstange 15 der Beschlaganordnung 13, durch das Getriebe 11 übertragen wird. Ein von der Treibstange 15 ausgehendes Verschieben der Treibstange 15 wird durch das Getriebe 11 sogar gesperrt.
  • Dagegen ist der Anschlag 43 derart in dem Getriebe 11 angeordnet, dass in der Freigabestellung das Koppelelement 37 nicht auf den Anschlag 43 trifft, sondern an dem Anschlag 43 vorbeigeführt werden kann. Somit wird durch den Anschlag 43 die Verstellbarkeit des Mitnehmers 21 und des Stellelements 23 bei Vorliegen der Freigabestellung nicht eingeschränkt. Daher kann, etwa ausgehend von der in Fig. 1B gezeigten Stellung, der Mitnehmer 21 weiter im Uhrzeigersinn verstellt werden, wodurch aufgrund der Kopplung über das Koppelelement 37 auch das Stellelement 23 zusammen mit dem Mitnehmer 21 gleichermaßen im Uhrzeigersinn verstellt wird. Der Mitnehmer 21 und das Stellelement 23 wirken in diesem Fall gemeinsam wie eine herkömmliche Nuss und übertragen beispielsweise eine von dem nicht dargestellten Handgriff auf den Mitnehmer 21 übertragene Verstellbewegung auf die Beschlaganordnung 13.
  • Zur besseren Veranschaulichung ist in den Fig. 2A bis 2C ein dem in den Fig. 1A bis 1C gezeigten Getriebe 11 ähnliches Getriebe 11 schematisch und insofern stark vereinfacht dargestellt, als jeweils lediglich der Mitnehmer 21 (schraffiert), das Stellelement 23, das Koppelelement 37 und der Anschlag 43 dargestellt sind.
  • Der Mitnehmer 21 überlappt mit einem radial äußeren Abschnitt einen radial inneren Abschnitt des Stellelements 23, dessen verdeckte Randflächen gestrichelt dargestellt sind.
  • Die Fig. 2A bis 2C zeigen drei unterschiedliche Stellungen des Getriebes 11, die sich insbesondere in der relativen Ausrichtung des Mitnehmers 21 und des Stellelements 23 zueinander unterscheiden. Dabei entsprechen die in den Fig. 2A, 2B und 2C gezeigten Stellungen im Wesentlichen den in Fig. 1A, 1B bzw. 1C gezeigten Stellungen.
  • In Fig. 2A ist die relative Ausrichtung des Mitnehmers 21 und des Stellelements 23 so, dass die aus der Überlagerung der Mitnehmeraufnahme 31 und der Stellelementaufnahme 33 gebildete Kopplungsaufnahme 35 eine Form aufweist, die eine Beweglichkeit des in der Kopplungsaufnahme 35 aufgenommenen Koppelelements 23 in radialer Richtung ermöglicht. Wenn ausgehend von dieser Stellung der Mitnehmer 21 im Gegenuhrzeigersinn gegenüber dem Stellelement um die Drehachse D verstellt wird, drängt die Mitnehmerflanke 39 das Koppelelement 37 radial nach innen, bis die in Fig. 2B gezeigte Stellung erreicht ist. Das Koppelelement 37 befindet sich dann in der Freigabestellung. Bei einem weiteren Verstellen des Mitnehmers 21 im Gegenuhrzeigersinn sind der Mitnehmer 21 und das Stellelement 23 dann über das Koppelelement 37 gekoppelt und werden gemeinsam im Gegenuhrzeigersinn verstellt. Dabei durchläuft das Koppelelement 37 in der Freigabestellung eine Bewegungsbahn, die das Koppelelement 37 an dem Anschlag 43 vorbeiführt. Der Mitnehmer 21 und das Stellelement 23 können somit uneingeschränkt zur Übertragung einer Verstellbewegung von dem Handgriff (nicht dargestellt) auf die Beschlaganordnung (nicht dargestellt) verstellt werden.
  • Wird dagegen ausgehend von der in Fig. 2A gezeigten Stellung das Stellelement 23 gegenüber dem Mitnehmer 21 im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse D verstellt, wird das Koppelelement 37 durch die Stellelementflanke 41 radial nach außen in die in Fig. 2C gezeigte Sperrstellung gedrängt. Aufgrund des Vorliegens dieser Sperrstellung des Koppelelements 37 kann das Stellelement 23 dann nicht weiter verstellt werden. Denn der Anschlag 43 ist innerhalb der Bewegungsbahn angeordnet, die das Koppelelement 37 in der Sperrstellung bei einem weiteren Verstellen des Stellelements 23 durchlaufen würde. Somit schlägt das Koppelelement 37 an den Anschlag 43 an und verhindert auf diese Weise, dass das Stellelement 23 weiter verstellt werden kann und somit auch dass die Verstellbewegung des Stellelements 23 auf den Mitnehmer 21 übertragen wird.
  • Dabei kann die Sperrung vergleichsweise unmittelbar nach einem Verstellen des Stellelements 23 gegenüber dem Mitnehmer 21 erfolgen, indem der Anschlag 43 nahe an der Position angeordnet wird, in der sich das Koppelelement 37 befindet, wenn sich der Mitnehmer 21 und das Stellelement 23 in der zu sperrenden Stellung (die beispielsweise einer Geschlossenstellung der Beschlaganordnung 13 entspricht) befinden. Dies ist etwa bei dem in den Fig. 2A bis 2C gezeigten Getriebe 11 der Fall. Es kann aber auch ein Verstellen des Stellelements 23 in gewissem Umfang zugelassen werden, wobei lediglich verhindert wird, dass das Stellelement 23 und somit auch der von diesem angetriebene Mitnehmer 21 eine vollständige Verstellbewegung durchlaufen. Dies ist bei dem in den Fig. 1A bis 1C gezeigten Getriebe 11 der Fall. Denn ausgehend von der in Fig. 1A gezeigten Stellung können der Mitnehmer 21 und das Stellelement 23 in die in der Fig. 1B bzw. 1C gezeigte Stellung unabhängig davon verstellt werden, ob sich das Koppelelement 37 in der Freigabestellung oder der Sperrstellung befindet. Erst ein weiteres Verstellen über die in Fig. 1B bzw. 1C gezeigte Stellung hinaus, ist lediglich dann möglich, wenn die Verstellbewegung von dem Mitnehmer 21 ausgeht und sich das Koppelelement 37 in der Freigabestellung (Fig. 1B) befindet, so dass es an dem Anschlag 43 vorbeigeführt wird.
  • In den Fig. 3A und 3B ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes 11 dargestellt. Dabei sind das zweiteilig ausgebildete Getriebegehäuse 19', 19", das Nusselement 20 und (in Fig. 3A) das als Federbügel ausgebildete Federelement 45 separat voneinander dargestellt. Die Darstellungen der Fig. 3A und 3B unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, dass das Nusselement 20 im einen Fall von oben und im anderen Fall von unten zu sehen ist, wobei das Federelement 45 der Oberseite des Nusselements 20 zugeordnet ist.
  • Das Nusselement 20 ist im Wesentlichen als flache Zylinderscheibe ausgebildet und weist an einem den Zylindermantel bildenden Umfangsabschnitt einen Verzahnungsabschnitt 27 zum Eingriff in eine nicht dargestellte Treibstange 15 auf, die in einer Längsführung 47 des Getriebegehäuses 19', 19" aufgenommen werden kann. In axiale Richtung weist das Nusselement 20 zu beiden Seiten einen jeweiligen als kurzen Zapfen ausgebildeten Kopplungsabschnitt 49, 49' auf, wobei der in Fig. 3A nach oben ausgerichtete Kopplungsabschnitt 49 eine Mantelfläche 51 aufweist.
  • Wie in Fig. 3A zu erkennen ist, ist der Radius der Mantelfläche 51 nicht konstant, sondern variiert in Umfangsrichtung und weist eine Stufe 53 auf. Ausgehend von der Stufe 53 nimmt der Radius dabei über etwa 90° zu und bleibt dann über die übrigen etwa 270° konstant. Durch die Stufe 53 wird in der Mantelfläche 51 eine radial ausgerichtete Anschlagfläche 55 ausgebildet. Eine weitere Anschlagfläche 55' ergibt sich zudem durch eine Seitenfläche eines zahnähnlichen, aber nicht zum Verzahnungsabschnitt 27 gehörigen Fortsatzes 57 am genannten Umfangsabschnitt des Nusselements 20.
  • Die beiden Teile 19', 19" des Getriebegehäuses 19 weisen jeweilige kreisrunde Durchgangsöffnungen 59, 59' auf, die zu den Außenseiten des Gehäuses 19 hin eine Durchmesserverringerung aufweisen. Dadurch bilden die jeweils übrigen Abschnitte der Durchgangsöffnungen 59, 59' jeweilige Führungsaufnahmen 61, 61' für die Kopplungsabschnitte 49, 49'. Wenn die beiden Teile 19', 19" des Getriebegehäuses 19 miteinander verbunden sind und das Nusselement 20 darin aufgenommen ist, wird das Nusselement 20 daher mit seinen Kopplungsabschnitten 49, 49' in den Führungsaufnahmen 61, 61' drehbar um die Drehachse D gelagert. Dabei fallen sowohl die Zylinderachse der Kopplungsabschnitte 49, 49' (die bei dem Kopplungsabschnitt 49 auf den größten Radius der Mantelfläche 51 bezogen ist) als auch die damit identische Mittelachse M des Nusselements 20, die durch den kreisbogenförmigen Verlauf des Verzahnungsabschnitts 27 definiert ist, in einer Normalstellung des Nusselements 20 mit der Drehachse D zusammen.
  • Die Führungsaufnahmen 61, 61' sind dabei gegenüber den Kopplungsabschnitten 49, 49' derart ausgebildet, dass das Nusselement 20 nicht lediglich um die Drehachse D drehbar gelagert ist, sondern auch translatorisch radial zur Drehachse D aus der genannten Normalstellung in eine Versatzstellung bewegt werden kann. Dazu ist eine als Führungsfläche 63 ausgebildete jeweilige Innenfläche der Führungsaufnahmen 61, 61' von einem kreisrunden Verlauf abweichend ausgebildet.
  • Das Nusselement 20 weist ferner eine Vierkantaufnahme 25 zur Aufnahme eines Vierkants mit quadratischem Querschnitt eines nicht dargestellten Handgriffs auf. Die Vierkantaufnahme 25 ist trapezförmig ausgebildet mit zwei kürzeren einander gegenüberliegenden parallelen Kanten 65, 65' (Grundseiten, siehe Fig. 4A) und zwei längeren einander gegenüberliegenden nicht-parallelen Kanten 65", 65"' (Schenkel, siehe Fig. 4A), die in einem Winkel von weniger als 20°, beispielsweise weniger als 10°, insbesondere etwa 5°, zueinander ausgerichtet sind. Wie oben erläutert ermöglich die Form der Vierkantaufnahme dem Nusselement 20, translatorisch, im Wesentlichen entlang des Verlaufs der Schenkel 65", 65"', bewegt zu werden, auch wenn ein Vierkant koaxial zur Drehachse D in der Vierkantaufnahme 25 aufgenommen ist.
  • Die Führungsaufnahme 61 für den Kopplungsabschnitt 49, der die gestufte Mantelfläche 51 aufweist, umfasst weiterhin einen Halterungsabschnitt 67 für das Federelement 45. Dabei wird das Federelement 45, das an einem Ende einen geschwungenen Drängabschnitt 69 aufweist, derart in dem Halterungsabschnitt 65 gelagert, dass es über den Drängabschnitt 69 das Nusselement 20 im Wesentlichen radial mit einer Federvorspannung beaufschlagen kann, die das Nusselement 20 in Richtung der genannten Normalstellung, in der die Mittelachse M mit der Drehachse D zusammenfällt, drängt und somit in der Regel in der Normalstellung hält.
  • In den Fig. 4A bis 4F ist die Ausführungsform gemäß Fig. 3A in einer Ansicht von unten dargestellt. Dabei ist der untere Teil 19" des Getriebegehäuses 19 nicht gezeigt und das Nusselement 20 transparent dargestellt. Zur Veranschaulichung sind Teile des Getriebegehäuse 19' diagonal schraffiert dargestellt. Der axial zentrale Abschnitt des Nusselements 20, der auch den Verzahnungsabschnitt 27 umfasst, ist zudem vertikal schraffiert und der obere Kopplungsabschnitt 49 des Nusselements 20, der die gestufte Mantelfläche 51 umfasst, ist horizontal schraffiert dargestellt. Das Federelement 45 ist schwarz hervorgehoben.
  • Die Fig. 4A bis 4F zeigen das Getriebe 11 in verschiedenen Stellungen. Dabei zeigen die Fig. 4A bis 4C Stellungen, die sich ergeben, wenn das Getriebe ausgehend von der in Fig. 4A gezeigten Ausgangsstellung, die einer Geschlossenstellung des Getriebes 11 entspricht, durch eine von dem Nusselement 20 ausgehenden Verstellbewegung verstellt wird. Dagegen zeigen die Fig. 4D bis 4F Stellungen, die sich ergeben, wenn das Getriebe ausgehend von der in Fig. 4D (die zu Fig. 4A identisch ist) gezeigten Ausgangsstellung durch eine von dem Beschlagelement 15 (nicht dargestellt) ausgehenden Verstellbewegung verstellt wird.
  • Wenn die Verstellbewegung von dem Nusselement 20 ausgeht, etwa indem ein über einen Vierkant in der Vierkantaufnahme 25 aufgenommener Handgriff betätigt wird, erfährt das Nusselement 20 ein Drehmoment, welches das Nusselement 20 um die Drehachse D antreibt. In der in Fig. 4A gezeigten Ausgangsstellung greift der Verzahnungsabschnitt 27 in eine Leiterstruktur einer nicht dargestellten Treibstange 15 ein. Aufgrund der Ausbildung des Verzahnungsabschnitts 27 und der Leiterstruktur ist dabei ausgehend von der gezeigten Ausgangsstellung eine Drehung des Nusselements 20 ausschließlich gegen den Uhrzeigersinn (bezogen auf die Blickrichtung in Fig. 4A bis 4F) möglich.
  • Das auf das Nusselement 20 wirkende Drehmoment führt dazu, dass das Nusselement 20 um die Drehachse D gedreht wird, wobei der Kopplungsabschnitt 49 mit seiner Mantelfläche 51 an der Führungsfläche 63 der Führungsaufnahme 61 geführt wird. Infolge der Drehung des Nusselements 20 wird die Anschlagfläche 55 gegen den Drängabschnitt 69 des Federelements 45 bewegt und drängt diesen gegen die Federvorspannung radial nach außen, wodurch das gesamte Federelement 45 nach außen gedehnt wird (vgl. Fig. 4B und 4C). Bei dieser Drehung verbleibt das Nusselement 20 in seiner Normalstellung, d.h. es wird nicht translatorisch aus der koaxialen Anordnung mit der Drehachse D heraus versetzt. Somit durchläuft die Anschlagfläche 55 des Kopplungsabschnitts 49 eine Bewegungsbahn, die an einem in dem Gehäuseteil 19' ausgebildeten Anschlag 43 vorbeiführt. Da der Anschlag 43 außerhalb dieser Bewegungsbahn der Anschlagfläche 55 angeordnet ist, kann das Nusselement 20 ungehindert aus der in Fig. 4A gezeigten Stellung über die in Fig. 4B gezeigte Stellung in die in Fig. 4C gezeigte Stellung verstellt werden, so dass darüber auch die Treibstange 15 (hier nicht dargestellt) verstellt werden kann.
  • An dem Gehäuse 19 ist zudem ein weiterer Anschlag 43' ausgebildet, der mit der genannten an dem Fortsatz 57 ausgebildeten weiteren Anschlagfläche 55' zusammenwirken kann. In der Normalstellung des Nusselements 20 wird allerdings auch die weitere Anschlagfläche 55' an dem weiteren Anschlag 43' vorbeiführt, so dass der Anschlag 43' das Verstellen des Nusselements 20 um die Drehachse D nicht blockiert.
  • Wenn hingegen, wie in den Fig. 4D bis 4F dargestellt ist, eine durch das Getriebe 11 zu übertragende Verstellbewegung von der hier nicht dargestellten Treibstange 15 ausgeht, greift zunächst kein Drehmoment an dem Nusselement 20 an, sondern wird das Nusselement 20 durch das Verschieben der Treibstange 15 zunächst mit einer linear (in den Fig. 4D bis 4F nach unten) gerichteten Kraft beaufschlagt. Dadurch wird das Nusselement 20 aus seiner in Fig. 4D gezeigten Normalstellung zunächst translatorisch in eine Versatzstellung versetzt. In dieser Versatzstellung ist das Nusselement 20 mit seiner Mittelachse M exzentrisch zur Drehachse D angeordnet. Das translatorische Versetzen des Nusselements 20 wird dabei durch die Form der Führungsaufnahmen 61, 61' sowie die Form der Vierkantaufnahme 25 ermöglicht.
  • Ein weiteres Verschieben der Treibstange 15 führt dann dazu, dass das nun exzentrisch in der Versatzstellung angeordnete Nusselement 20 gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse D gedreht wird. Allerdings durchlaufen bei dieser Drehung aufgrund der Versatzstellung die Anschlagflächen 55, 55' andere Bewegungsbahnen als in der Normalstellung, so dass nun sowohl der Anschlag 43 innerhalb der Bewegungsbahn der Anschlagfläche 55 des Kopplungsabschnitts 49 angeordnet ist als auch der Anschlag 43' innerhalb der Bewegungsbahn der Anschlagfläche 55' des Fortsatz 57 angeordnet ist. Das von der Treibstange 15 ausgehende Verstellen des Nusselements 20 hat daher zur Folge, dass die Anschlagflächen 55, 55' gegen die jeweiligen Anschläge 43, 43' geführt werden. Somit kann zwar ein Verstellen des Nusselements 20 aus der in Fig. 4D gezeigten Ausgangsstellung über die in Fig. 4E gezeigte Stellung in die in Fig. 4F gezeigte Stellung erfolgen. Ein weiteres von der Treibstange 15 ausgehendes Verstellen ist aber nicht möglich, da wie in Fig. 4F gezeigt die Anschlagfläche 55' des Fortsatzes 57 an dem Anschlag 43' anschlägt und so das Getriebe blockiert.
  • Zugleich wirken auch die Anschlagfläche 55 und der Anschlag 43 blockierend zusammen, auch wenn sie nicht unmittelbar aneinander anliegen. Denn durch den Drängabschnitt 69 des Federelement 45, der zwischen der Anschlagfläche 55 und dem Anschlag 43 eingespannt wird, ist eine weitere Drehung des Nusselements 20 zumindest gehemmt. Falls der Fortsatz 57 brechen sollte, wird durch die Anschlagfläche 55 und den Anschlag 43 außerdem ein weiterhin zuverlässiges Blockieren des Getriebes 11 gewährleistet.
  • Wenn von der Treibstange 15 keine Kraft mehr auf das Nusselement 20 ausgeübt wird, wird aufgrund der Federvorspannung des Federelements 45 das Nusselement 20 aus der in Fig. 4F gezeigten Stellung bis zurück in die in Fig. 4D gezeigte Ausgangsstellung verstellt und somit wieder in die Normalstellung überführt. Nach einem Manipulationsversuch ist das Getriebe 11 somit für eine reguläre Betätigung gemäß Fig. 4A bis 4C wieder uneingeschränkt einsatzbereit.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt anschaulich, dass das erfindungsgemäße Getriebe 11 auf einfache Weise "unterscheiden" kann, in welche Richtung eine Verstellbewegung durch das Getriebe 11 hindurch übertragen werden soll, indem das Sicherungselement 49, 57 abhängig davon, ob die Verstellbewegung von dem Nusselement 20 oder dem Beschlagelement 15 ausgeht, in die Freigabestellung oder die Sperrstellung gedrängt wird, wodurch auf einfache und zuverlässige Weise eine Übertragung der Verstellbewegung durch das Getriebe 11 zugelassen bzw. verhindert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Getriebe
    13
    Beschlaganordnung
    15
    Treibstange
    17
    Stulpschiene
    19, 19', 19"
    Getriebegehäuse
    20
    Nusselement
    21
    Mitnehmer
    23
    Stellelement
    25
    Vierkantaufnahme
    27
    Verzahnungsabschnitt
    29
    Eingriffsabschnitt
    31
    Mitnehmeraufnahme
    33
    Stellelementaufnahme
    35
    Kopplungsaufnahme
    37
    Koppelelement
    39
    Mitnehmerflanke
    41
    Stellelementflanke
    43, 43'
    Anschlag
    45
    Federelement
    47
    Längsführung
    49, 49'
    Kopplungsabschnitt
    51
    Mantelfläche
    53
    Stufe
    55, 55'
    Anschlagfläche
    57
    Fortsatz
    59, 59'
    Durchgangsöffnung
    61, 61'
    Führungsaufnahme
    63
    Führungsfläche
    65, 65', 65", 65'"
    Kante
    67
    Halterungsabschnitt
    69
    Drängabschnitt
    D
    Drehachse
    M
    Mittelachse

Claims (10)

  1. Getriebe (11) für eine Beschlaganordnung (13) eines Fensters, einer Tür oder dergleichen,
    mit einem um eine Drehachse (D) verstellbaren Nusselement(20), das zum Verstellen eines Beschlagelements (15), insbesondere einer Treibstange, der Beschlaganordnung (13) ausgebildet ist,
    wobei das Nusselement (20) ein relativ zur Drehachse (D) zwischen einer radialen Freigabestellung und einer radialen Sperrstellung bewegliches Sicherungselement (49, 57) umfasst,
    wobei das Getriebe (11) dazu angepasst ist, dass das Sicherungselement (49, 57) bei einer von dem Nusselement (20) ausgehenden Verstellbewegung in die Freigabestellung gedrängt wird und bei einer von dem Beschlagelement (15) ausgehenden Verstellbewegung in die Sperrstellung gedrängt wird,
    und wobei das Getriebe (11) ferner einen Anschlag (43) umfasst, der innerhalb einer der Sperrstellung entsprechenden Bewegungsbahn des Sicherungselements (49, 57) und außerhalb einer der Freigabestellung entsprechenden Bewegungsbahn des Sicherungselements (49, 57) angeordnet ist, um bei Vorliegen der Sperrstellung ein Verstellen des Beschlagelements (15) zu verhindern
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (49, 57) starr mit dem Nusselement (20) verbunden ausgebildet ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Nusselement (20) einen Verzahnungsabschnitt (27) zur verstellwirksamen Kopplung mit dem Beschlagelement (15) aufweist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherungselement (49, 57) in die Freigabestellung vorgespannt ist und/oder
    dass der Anschlag (43, 43') an einem Gehäuse (19) des Getriebes (11) ausgebildet ist.
  4. Getriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherungselement (49, 57) einteilig mit dem Nusselement (20) ausgebildet ist.
  5. Getriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherungselement als ein Fortsatz (49, 57) des Nusselements (20) ausgebildet ist, der eine insbesondere radial ausgerichtete Anschlagfläche (55, 55') aufweist.
  6. Getriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Nusselement (20) eine Vierkantaufnahme (25) zur Aufnahme eines quadratischen Vierkants eines Handgriffs des Fensters, der Tür oder dergleichen aufweist, wobei die Vierkantaufnahme (25) einen viereckigen, insbesondere trapezförmigen oder rechteckigen, Querschnitt mit Kanten (65, 65', 65", 65'") unterschiedlicher Länge aufweist, um ein translatorisches Verstellen des Nusselements (20) gegenüber dem Vierkant zu ermöglichen.
  7. Getriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Nusselement (20) zumindest in einer Geschlossenstellung des Getriebes (11) translatorisch zwischen einer Normalstellung, in der eine Mittelachse (M) des Nusselements (20) mit der genannten Drehachse (D) zusammenfällt, und einer Versatzstellung, in der die Mittelachse (M) des Nusselements (20) von der Drehachse (D) beabstandet ist, beweglich ist.
  8. Getriebe nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Getriebe (11) ein Federelement (45) umfasst, welches das Nusselement (20) in die Normalstellung vorspannt.
  9. Getriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Nusselement (20) einen als axialen Zapfen ausgebildeten Kopplungsabschnitt (49) umfasst, der im Wesentlichen zylinderförmig ist und eine Mantelfläche (51) aufweist, wobei die Mantelfläche (51) in Umfangsrichtung eine Stufe (53) aufweist und der Radius der Mantelfläche (51) ansonsten in Umfangsrichtung, insbesondere monoton, variiert.
  10. Getriebe nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Getriebe (11), insbesondere ein Gehäuse (19) des Getriebes (11), eine Führungsaufnahme (61) zur Aufnahme des Kopplungsabschnitts (49) des Nusselements (20) aufweist, wobei die Führungsaufnahme (61) eine Führungsfläche (63) aufweist, an der die Mantelfläche (51) des Kopplungsabschnitts (49) zumindest teilweise anliegt, wenn der Kopplungsabschnitt (49) in der Führungsaufnahme (61) aufgenommen ist, und wobei die Führungsfläche (63) und die Mantelfläche (51) derart zusammenwirken, dass das Nusselement (20) einerseits um die Drehachse (D) verstellbar und andererseits in Abhängigkeit von der Drehstellung des Nusselements (20) auch translatorisch beweglich gelagert ist.
EP15157224.5A 2014-03-10 2015-03-02 Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Active EP2918755B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19164352T PL3527755T3 (pl) 2014-03-10 2015-03-02 Mechanizm do zespołu okucia okna, drzwi lub tym podobnych
PL15157224T PL2918755T3 (pl) 2014-03-10 2015-03-02 Mechanizm do zespołu okucia okna, drzwi lub tym podobnych
EP19164352.7A EP3527755B1 (de) 2014-03-10 2015-03-02 Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103178.4A DE102014103178A1 (de) 2014-03-10 2014-03-10 Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19164352.7A Division-Into EP3527755B1 (de) 2014-03-10 2015-03-02 Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP19164352.7A Division EP3527755B1 (de) 2014-03-10 2015-03-02 Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2918755A1 EP2918755A1 (de) 2015-09-16
EP2918755B1 true EP2918755B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=52633102

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15157224.5A Active EP2918755B1 (de) 2014-03-10 2015-03-02 Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP19164352.7A Active EP3527755B1 (de) 2014-03-10 2015-03-02 Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19164352.7A Active EP3527755B1 (de) 2014-03-10 2015-03-02 Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2918755B1 (de)
DE (1) DE102014103178A1 (de)
PL (2) PL2918755T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3382128B1 (de) * 2017-03-28 2020-04-29 Ferco Treibstangenbeschlag für verriegelungssystem einer schliessvorrichtung eines öffnungselements eines gebäudes
DE102018216065A1 (de) 2018-09-20 2020-03-26 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342191A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Getriebe fuer treibstangen an fenstern, tueren o.dgl.
DE8808756U1 (de) * 1988-07-08 1988-09-01 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De
AT394609B (de) * 1989-01-03 1992-05-25 Roto Frank Eisenwaren Getriebe fuer drehkipptueren
DE9007232U1 (de) * 1990-05-29 1991-09-26 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
CZ298262B6 (cs) * 1998-10-17 2007-08-08 Hoppe Ag Okenní a/nebo dverní kování
DE202008004508U1 (de) * 2008-04-01 2009-08-13 Hoppe Ag Secustic-Vierkant (Beschlag für Fenster oder Türen)
DE202010013992U1 (de) * 2010-10-06 2011-01-05 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Drehstangenschloss
US8789857B2 (en) * 2011-06-10 2014-07-29 Vision Industries Group, Inc. Force entry resistant sash lock
PL2692969T3 (pl) * 2012-07-31 2017-09-29 Roto Frank Ag Przekładnia okucia zasuwnicowego, okucie zasuwnicowe z tego rodzaju przekładnią oraz okno, drzwi lub tym podobne z tego rodzaju okuciem zasuwnicowym

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014103178A1 (de) 2015-09-10
PL2918755T3 (pl) 2019-12-31
EP2918755A1 (de) 2015-09-16
EP3527755A1 (de) 2019-08-21
PL3527755T3 (pl) 2021-05-31
EP3527755B1 (de) 2020-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106980T2 (de) Hebelbetätigter Verschluss für Teleskopstange
DE102015112859B3 (de) Türdrücker und Antriebsträger
DE102007044088A1 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
DE20023454U1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1144219B1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur verstellung eines kraftfahrzeugsitzes
DE2711061A1 (de) Durch einen schluessel unter einfluss eines diesem zugeordneten magnetischen feldes betaetigbares schloss
EP1722050B1 (de) Drehriegelschloss
EP2918755B1 (de) Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3116347B1 (de) Drehbares sitzmöbelstück
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
DE102013016860B4 (de) Verstellvorrichtung mit einem festen Element und einem verstellbaren Element
EP3065978B1 (de) Lenkradschloss für eine lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3314078B1 (de) Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP3498941A1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
DE102018132162A1 (de) Deckelschliessvorrichtung
DE4215856C1 (de) Schließzylinder, unter Verwendung solcher Schließzylinder gebildete Schließanlage, Schlüssel für den Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Schließzylinder-Schlüssel-Kombination
EP0663498B1 (de) Schliesszylinder
EP1386761A1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
EP2811096B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP1700980B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
WO2011113740A1 (de) Scharnier
EP3228787B1 (de) Verbesserter schliesszylinder
DE19832891C2 (de) Bohrfutter
DE102011011571A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP4112856A1 (de) Schloss mit einem von einem betätigungselement drehbaren riegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160229

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20181010BHEP

Ipc: E05C 9/12 20060101ALI20181010BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101AFI20181010BHEP

Ipc: E05C 9/02 20060101ALN20181010BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009037

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009037

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10