EP2909403A2 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloss

Info

Publication number
EP2909403A2
EP2909403A2 EP13771354.1A EP13771354A EP2909403A2 EP 2909403 A2 EP2909403 A2 EP 2909403A2 EP 13771354 A EP13771354 A EP 13771354A EP 2909403 A2 EP2909403 A2 EP 2909403A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
motor vehicle
vehicle door
door lock
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13771354.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2909403B1 (de
Inventor
Stephan Mittelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2909403A2 publication Critical patent/EP2909403A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2909403B1 publication Critical patent/EP2909403B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with at least one housing and at least one lever rotatably mounted in the housing about an axis, wherein the lever can be coupled to an actuating element arranged outside the housing and for this purpose reaches through a housing opening.
  • the motor vehicle door lock described above is generally not only equipped with the aforementioned lever, but also has at least one locking mechanism, which is equipped with a pawl and a rotary latch.
  • the rotary latch interacts, for example, with a locking bolt attached to a B-pillar, so that in this way a total of a motor vehicle door lock is formed from the aforementioned motor vehicle door lock and the locking bolt connected to a motor vehicle door.
  • several levers are provided in the interior of the housing, with the aid of which various functional states of the motor vehicle door lock can be realized, for example "open", “closed”, “unlocked” or "locked”.
  • the outside actuating lever in the housing is mechanically coupled to an outside door handle mounted remotely from the housing on the outside of a motor vehicle door.
  • the outer locking lever may be mechanically connected to a lock cylinder provided in the area of the outer door handle.
  • An additionally provided inner door handle generally operates on the inner operating lever and an inner locking button is mechanically connected in the example of an example sketched out with the inner locking lever.
  • the invention is the technical problem of further developing a motor vehicle door lock of the structure described above so that the longevity and reliability are improved and in particular the penetration of dirt and moisture in the housing opening completely contained or at least substantially reduced.
  • a generic motor vehicle door lock is characterized in the context of the invention in that the lever has a cover which substantially completely closes the housing opening over its entire travel (the travel of the lever).
  • the housing opening may of course optionally have such an additional seal.
  • the cover is designed and arranged so that the housing opening over the entire travel of the lever is substantially completely closed by means of the cover. A completely hermetic seal is not possible in this area because the lever is reciprocated within the housing opening opposite the housing. In fact, the lever performs a pivoting movement about its axis, taking into account a mostly limited by one or more attacks pivoting angle. For this corresponds to the travel of the lever.
  • the cover is usually connected approximately centrally in relation to the longitudinal extent of the lever to this.
  • the cover usually subdivides the lever into an inner lever part inside the housing and an outer lever part outside the housing.
  • the outer lever part is connected to the provided outside the housing actuator or can be coupled with this. This usually happens during the assembly of the motor vehicle door lock in an associated motor vehicle door.
  • the inner lever part of the lever in question works on other levers, switches, the lock, etc., depending on which function and design the said lever takes over.
  • the inner lever part may be formed as an open circular segment part with the limit stop received in the interior.
  • the limit stop defines, in conjunction with the inner lever part or the circular segment part, possible pivoting angles of the lever about its axis and consequently the associated travel.
  • the outer lever part is usually designed as projecting from the housing tab.
  • the flap part is in this context designed so that the coupling already described can be made with the also placed outside of the housing and away from this actuator.
  • the cover and the housing opening are arcuate. This interpretation bears the circumstance
  • both the cover and the housing opening extend radially in comparison to the axis for the lever.
  • the cover and the housing opening are equipped with a largely coincident radius compared to the axis.
  • the housing opening is generally an arched slot and in particular a circular arc slot.
  • This curved slot has a predetermined and mostly constant slot width.
  • the curved slot is formed with a specific arc length, which reflects the maximum possible pivot angle of the lever.
  • the cover is advantageously a sheet web and in particular circular arch web.
  • the arch bridge has a predetermined and mostly consistent web width.
  • the arch bridge is equipped with a specific bridge length.
  • the web length of the arch bridge and the arc length of the arch slot are adapted to each other.
  • the web length of the sheet web exceeds the arc length of the sheet slot by a predetermined amount. This predetermined measure corresponds to at least one permitted pivoting angle of the lever or carries this bill.
  • the sheet web on the lever on the one hand ensures that the curved slot is closed in the housing in, for example, the neutral position or rest position of the lever.
  • the sheet bar must still be equipped with one or more supernatants.
  • the cover or the arched web in comparison to the housing opening in the rest position of the lever on each side about the same overhangs.
  • the lever including cover is formed as a one-piece component. It is not erfindungserhewalked from which material and according to which manufacturing process the lever is made, conceivable plastic components, for. As an injection molded part, a zinc die-cast component or a metal sintered part. For cost reasons and to keep the weight of the motor vehicle door lock as low as possible, in particular a plastic component has proven to be favorable at this point. It is particularly preferred if the lever is designed as a plastic injection molded part. In general, the lever is any lever of the vehicle door lock, which could be designed and designed accordingly and is led out of the lock.
  • a motor vehicle door lock which is equipped with a particularly dense and virtually hermetically sealed housing.
  • a special cover which substantially completely closes an associated and mandatory housing opening over the entire travel of the housing opening by cross-lever. In this way, the reliability is significantly increased and in particular corrosion inside the vehicle door lock is prevented. This ensures longevity on large time scales.
  • Fig. 1 the motor vehicle door lock according to the invention in a perspective partial view
  • FIG. 2 the motor vehicle door lock of FIG. 1 in another view with partially open housing.
  • a motor vehicle door lock which has a locking mechanism 1, 2.
  • ratchet 1, 2 can be seen in Fig. 2, only a pawl 1, whereas the associated rotary latch 2 is indicated.
  • the motor vehicle door lock has a housing 3 and a rotatably mounted in the housing 3 about an axis 4 lever 5.
  • the lever 5 is not limiting to an outside locking lever 5.
  • more levers are regularly arranged in the housing 3 and stored, whose presentation has been omitted for reasons of clarity.
  • the lever 5 can be coupled to an outside of the housing 3 and in Fig. 1 only indicated actuator 6 are coupled.
  • the actuating element 6 is a lock cylinder, with the aid of which the lever or external locking lever 5 can be brought into the functional positions "unlocked” or “locked”, as described in detail in the background art becomes.
  • a housing opening 7 is provided.
  • the lever 5 passes through the housing opening 7. So that no moisture or dirt can penetrate into the housing 3 through the housing opening 7, the lever 5 according to the invention has a cover 8.
  • the cover 8 ensures that the housing opening 7 over the entire travel of the lever 5 is essentially completely closed.
  • the lever 5 is designed largely in two parts.
  • the lever 5 is composed of an inner lever part 5a in the interior of the housing 3 and an outer lever part 5b outside of the housing 3.
  • the already mentioned and described mechanical connection is made to the remote from the motor vehicle door lock actuator 6. This can typically be done via rods, Bowden cables, etc.
  • a connecting element 9, shown only schematically in FIG. 1, is used between the actuating element 6 and the lever 5 or its outer lever part 5b.
  • the inner lever part 5a is formed as an open circular segment part 5a and encloses in its interior a limit stop 10.
  • This limit stop 10 provides in conjunction with the design of the inner lever part 5a as
  • the previously mentioned actuating path s of the lever 5 belongs.
  • the outer lever part 5b is designed as a tab part 5b projecting from the housing 3.
  • the connecting element 9 can be coupled with the relevant flap part 5b on the one hand and the actuating element 6 on the other hand in order to produce the desired mechanical connection between the actuating element or locking cylinder 6 and the flap part 5b or the lever or outer locking lever 5.
  • the cover 8 is connected to the lever 5 approximately centrally in relation to its longitudinal extent to this.
  • the one-piece component 5, 8 is designed as a plastic injection-molded part 5, 8, which unites the lever 5 and the cover 8 with each other.
  • the cover 8 subdivides the lever 5 into the already described inner lever part 5a in the interior of the housing 3 and the outer lever part 5b outside of the housing 3.
  • the cover 8 and the housing opening 7 are each formed overall arcuate. It is clear from FIG. 2 that the cover 8 and also the housing opening 7 each extend radially in comparison to the axis 4. In this case, both the cover 8 and the housing opening 7 work with a largely coincident radius R in comparison to the said axis. 4
  • the housing opening 7 is a total slot as a bow and in particular arcuate slot 7 executed.
  • Circular arc slot 7 has a predetermined and constant slot width b, as is clear from FIG. 1. Also, the housing opening or the circular arc slot 7 has an associated arc length I.
  • the cover 8 is designed corresponding to the housing opening 7 as a sheet web and in particular circular arc web 8.
  • the circular arch web 8 has a predetermined web width, which is construed consistently over the length of the arc web 8.
  • the web width of the circular arc web 8 is adapted approximately to the slot width b of the circular arc slot 7.
  • the sheet web 8 has a web length t, which exceeds the arc length I of the circular arc slot 7 by a predetermined amount M.
  • the predetermined amount M corresponds to at least one permitted pivoting angle ⁇ of the lever 5 in one direction.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit zumindest einem Gehäuse (3) und wenigstens einem im Gehäuse (3) um eine Achse (4) drehbar gelagerten Hebel (5), wobei der Hebel (5) mit einem außerhalb des Gehäuses (3) angeordneten Betätigungselement (6) koppelbar ist und dazu eine Gehäuseöffnung (7) durchgreift und der Hebel (5) eine Abdeckung (8) aufweist, welche die Gehäuseöffnung (7) über seinen gesamten Stellweg (s) gesehen im Wesentlichen vollständig verschließt.

Description

Kraftfahrzeugtürschloss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit zumindest einem Gehäuse und wenigstens einem im Gehäuse um eine Achse drehbar gelagerten Hebel, wobei der Hebel mit einem außerhalb des Gehäuses angeordneten Betätigungselement koppelbar ist und dazu eine Gehäuseöffnung durchgreift.
Das zuvor beschriebene Kraftfahrzeugtürschloss ist im Allgemeinen nicht nur mit dem vorerwähnten Hebel ausgerüstet, sondern verfügt darüber hinaus zusätzlich noch über wenigstens ein Gesperre, welches mit einer Sperrklinke und einer Drehfalle ausgerüstet ist. Die Drehfalle wechselwirkt beispielsweise mit einem an einer B-Säule angebrachten Schließbolzen, so dass auf diese Weise insgesamt ein Kraftfahrzeugtürverschluss aus dem vorerwähnten und an eine Kraftfahrzeugtür angeschlossenen Kraftfahrzeugtürschloss und dem besagten Schließbolzen gebildet wird. Meistens sind mehrere Hebel im Innern des Gehäuses vorgesehen, mit deren Hilfe verschiedene Funktionszustände des Kraft- fahrzeugtürschlosses realisiert werden können, beispielsweise "geöffnet", "geschlossen", "entriegelt" oder auch "verriegelt".
Diese vorerwähnten Funktionszustände werden typischerweise durch außerhalb des Kraftfahrzeugtürschlosses befindliche Betätigungselemente wie bei- spielsweise Innentürgriff, Außentürgriff, Innenverriegelungsknopf, Schließzylinder für die Außenverriegelung etc. mechanisch definiert. Dabei wird meistens so vorgegangen, dass ein zugehöriger Außenbetätigungshebel, ein Außenverriegelungshebel oder auch weitere Hebel wie Innenbetätigungshebel, Innenverriegelungshebel etc. im Innern des Gehäuses durch jeweils zugehörige Gehäuseöffnungen im Gehäuse nach außen geführt werden bzw. diese Gehäuseöffnungen wie beschrieben durchgreifen. Das ist erforderlich, weil die betreffenden Hebel im Allgemeinen über zwischengeschaltete Verbindungselemente wie Bowdenzüge, Stangen oder dergleichen mit den zugehörigen und
entfernt vom Kraftfahrzeugtürschloss in beispielsweise einer Kraftfahrzeugtür angebrachten Betätigungselementen mechanisch verbunden sind. So geht unter anderem der gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 35 26 501 A1 vor. Vergleichbares gilt für die DE 100 65 358 C2.
Beispielsweise wird der Außenbetätigungshebel im Gehäuse mechanisch mit einem Außentürgriff gekoppelt, der entfernt vom Gehäuse außenseitig an einer Kraftfahrzeugtür angebracht ist. Der Außenverriegelungshebel mag mit einem im Bereich des Außentürgriffes vorgesehenen Schließzylinder mechanisch ver- bunden sein. Ein zusätzlich vorgesehener Innentürgriff arbeitet im Allgemeinen auf den Innenbetätigungshebel und ein Innenverriegelungsknopf ist im skizzierten Beispielfall mit dem Innenverriegelungshebel mechanisch verbunden.
Aufgrund der zwangsläufig im Gehäuse vorgesehenen Gehäuseöffnungen be- steht die Gefahr, dass die Langlebigkeit des Kraftfahrzeugtürschlosses und dessen unveränderte Funktionsfähigkeit leiden. Denn durch die betreffende wenigstens eine Gehäuseöffnung können Staub, Schmutz, Feuchtigkeit etc. ins Innere des Kraftfahrzeugtürschlosses eindringen. Das führt im Extremfall zu Korrosion, welcher die Funktionsfähigkeit nicht nur beeinträchtigt, sondern gänzlich zum Erliegen bringen kann.
Zwar hat man im Stand der Technik nach der DE 19920 278 A1 bereits versucht, mit einem hermetischen Verschluss des Gehäuses bei einem Kraftfahrzeugtürschloss zu arbeiten. Hieraus resultiert jedoch ein relativ komplexer und kostenträchtiger Aufbau. Außerdem müssen Abstriche hinsichtlich der Flexibilität gemacht werden, weil obligatorische Verbindungselemente zwischen den außerhalb vorgesehenen Betätigungselementen und im Innern realisierten Schließelementen Berücksichtigung finden müssen.
Demzufolge liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Kraft- fahrzeugtürschloss des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter zu entwickeln, dass die Langlebigkeit und Funktionssicherheit verbessert sind und insbesondere das Eindringen von Verschmutzungen sowie Feuchtigkeit im Bereich der Gehäuseöffnung vollständig eingedämmt oder doch zumindest wesentlich verringert wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraft- fahrzeugtürschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel eine Abdeckung aufweist, welche die Gehäuseöffnung über seinen gesamten Stellweg (den Stellweg des Hebels) gesehen im Wesentlichen vollständig verschließt.
Im Rahmen der Erfindung werden also keine speziellen Dichtungsmaßnahmen direkt an der Gehäuseöffnung verfolgt, sondern vielmehr der im Innern des Gehäuses um eine Achse drehbar gelagerte Hebel obligatorisch mit einer speziellen Abdeckung ausgerüstet. Gleichwohl kann die Gehäuseöffnung natürlich optional eine solche zusätzliche Dichtung aufweisen. Die Abdeckung ist so ausgelegt und angeordnet, dass die Gehäuseöffnung über den gesamten Stell- weg des Hebels gesehen im Wesentlichen vollständig mit Hilfe der Abdeckung verschlossen wird. Eine komplett hermetische Versiegelung ist in diesem Bereich nicht möglich, weil der Hebel innerhalb der Gehäuseöffnung gegenüber dem Gehäuse hin- und herbewegt wird. Tatsächlich vollführt der Hebel eine Schwenkbewegung um seine Achse unter Berücksichtigung eines meistens durch einen oder mehrere Anschläge begrenzten Schwenkwinkels. Hierzu korrespondiert der Stellweg des Hebels.
Dabei sind etwaige verbleibende und die Schwenkbewegung zulassende Schlitze zwischen der Abdeckung und der Gehäuseöffnung erfindungsgemäß so
klein bemessen, dass typischerweise Feuchtigkeit nicht eindringt, so dass sich der im Wesentlichen vollständige Verschluss erklärt. Für Luft oder auch ganz feinen Staub gilt dies naturgemäß nicht. Solche eindringenden Stoffe sind jedoch unschädlich, weil sie die Funktion praktisch nicht beeinträchtigen.
Um die beschriebene Auslegung im Detail zu realisieren, ist die Abdeckung meistens in etwa mittig im Vergleich zur Längserstreckung des Hebels an diesen angeschlossen. Auf diese Weise unterteilt die Abdeckung den Hebel meistens in ein Innenhebelteil im Innern des Gehäuses und ein Außenhebelteil außerhalb des Gehäuses. Das Außenhebelteil ist an das außerhalb des Gehäuses vorgesehene Betätigungselement angeschlossen bzw. lässt sich mit diesem koppeln. Das geschieht meistens im Zuge der Montage des Kraftfahrzeugtürschlosses in eine zugehörige Kraftfahrzeugtür. Demgegenüber arbeitet das Innenhebelteil des fraglichen Hebels auf andere Hebel, Schalter, das Ge- sperre etc., je nachdem, welche Funktion und Auslegung der besagte Hebel übernimmt.
In diesem Kontext kann das Innenhebelteil als offenes Kreissegmentteil mit im Innern aufgenommenen Begrenzungsanschlag ausgebildet sein. Der Begren- zungsanschlag definiert in Verbindung mit dem Innenhebelteil bzw. dem Kreissegmentteil mögliche Schwenkwinkel des Hebels um seine Achse und folglich den zugehörigen Stellweg. Demgegenüber ist das Außenhebelteil meistens als vom Gehäuse abstehendes Laschenteil ausgelegt. Das Laschenteil ist in diesem Kontext so gestaltet, dass die bereits beschriebene Kopplung mit dem ebenfalls außerhalb des Gehäuses und entfernt von diesem platzierten Betätigungselement vorgenommen werden kann.
Nach besonders vorteilhafter Ausgestaltung sind die Abdeckung und die Gehäuseöffnung bogenförmig ausgebildet. Diese Auslegung trägt dem Umstand
Rechnung, dass der Hebel eine ebenfalls bogenförmige Schwenkbewegung um seine Achse vollführt, um einzelne Funktionsstellungen realisieren zu können.
Dabei wird weiter und im Allgemeinen so vorgegangen, dass sowohl die Ab- deckung als auch die Gehäuseöffnung radial im Vergleich zur Achse für den Hebel verlaufen. Typischerweise sind die Abdeckung und die Gehäuseöffnung mit einem größtenteils übereinstimmenden Radius im Vergleich zur Achse ausgerüstet. Dadurch handelt es sich bei der Gehäuseöffnung im Allgemeinen um einen Bogenschlitz und insbesondere Kreisbogenschlitz. Dieser Bogenschlitz verfügt über eine vorgegebene und meistens gleichbleibende Schlitzbreite. Außerdem ist der Bogenschlitz mit einer bestimmten Bogenlänge ausgebildet, welche den maximal möglichen Schwenkwinkel des Hebels reflektiert.
Bei der Abdeckung handelt es sich vorteilhaft um einen Bogensteg und insbe- sondere Kreisbogensteg. Der Bogensteg verfügt über eine vorgegebene und meistens durchgängig gleichbleibende Stegbreite. Außerdem ist der Bogensteg mit einer bestimmten Steglänge ausgerüstet. Die Steglänge des Bogensteges und die Bogenlänge des Bogenschlitzes sind aneinander angepasst. Im Regelfall überschreitet die Steglänge des Bogensteges die Bogenlänge des Bogen- Schlitzes um ein vorgegebenes Maß. Dieses vorgegebene Maß entspricht zumindest einem zugelassenen Schwenkwinkel des Hebels bzw. trägt diesem Rechnung.
Das heißt, der Bogensteg am Hebel sorgt einerseits dafür, dass der Bogenschlitz im Gehäuse in beispielsweise der Neutralstellung oder Ruhestellung des Hebels verschlossen wird. Darüber hinaus muss der Bogensteg noch mit einem oder mehreren Überständen ausgerüstet werden. Meistens verfügt die Abdeckung respektive der Bogensteg im Vergleich zur Gehäuseöffnung in Ruhestellung des Hebels über jeweils beidseitig in etwa gleiche Überstände. Diese jeweiligen
Überstände stellen sicher, dass beim Schwenken des Hebels ausgehend von der Ruhestellung in die eine Endstellung ebenso wie in die andere Endstellung die Gehäuseöffnung nach wie vor durch den Bogensteg bzw. die Abdeckung verschlossen wird, und zwar unter zusätzlichem Rückgriff auf den zuvor bereits angesprochenen jeweiligen Überstand.
Es hat sich bewährt, wenn der Hebel inklusive Abdeckung als einstückiges Bauteil ausgebildet ist. Dabei ist nicht erfindungserheblich aus welchem Werkstoff und nach welchem Herstellungsverfahren der Hebel gefertigt wird, denkbar sind Kunststoffbauteile, z. B. als Spritzgußteil, ein Zink-Druckguß-Bauteil oder ein Metallsinterteil. Aus Kostengründen und um das Gewicht des Kraftfahrzeugtürschlosses so gering wie möglich zu halten, hat sich an dieser Stelle insbesondere ein Kunststoffbauteil als günstig erwiesen. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn der Hebel als Kunststoffspritzgussteil ausgelegt ist. Im Allgemeinen handelt es sich bei dem Hebel um einen beliebigen Hebel des Kraftfahrzeugtürschlosses, der entsprechend ausgebildet und ausgelegt sein könnte und aus dem Schloss herausgeführt wird.
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürschloss zur Verfügung gestellt, welches mit einem besonders dicht und gleichsam hermetisch abgeschlossenen Gehäuse ausgerüstet wird. Denn der eine oder die mehreren aus dem Gehäuse zwangsläufig herausgeführten Hebel sind mit jeweils einer speziellen Abdeckung versehen, die eine zugehörige und obligatorische Gehäuseöffnung über den gesamten Stellweg des die Gehäuseöffnung durchgreifenden Hebels im Wesentlichen vollständig verschließt. Auf diese Weise wird die Funktionssicherheit erheblich gesteigert und werden insbesondere Korrosionen im Innern des Kraftfahrzeugtürschlosses verhindert. Dadurch kann die Langlebigkeit auf großen Zeitskalen gewährleistet werden.
Hinzu kommt, dass die mit der Realisierung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschlosses verbundenen Kosten praktisch nicht ins Gewicht fallen. Denn bei dem betreffenden Hebel inklusive Abdeckung handelt es sich vorteilhaft um ein Kunststoffbauteil und insbesondere Kunststoffspritzgussteil, welches kostengünstig hergestellt werden kann und auch unterschiedlichen Anforderungen problemlos Rechnung trägt. Das heißt, die erfindungsgemäß realisierte Variante kann auf praktisch jedes Kraftfahrzeugtürschloss übertragen und an dieser Stelle umgesetzt werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss in einer perspektivischen Teilansicht und
Fig. 2 das Kraftfahrzeugtürschloss nach Fig. 1 in anderer Ansicht mit teilweise geöffnetem Gehäuse.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürschloss dargestellt, welches über ein Gesperre 1 , 2 verfügt. Von dem Gesperre 1 , 2 erkennt man in der Fig. 2 lediglich eine Sperrklinke 1 , wohingegen die zugehörige Drehfalle 2 angedeutet ist. Zusätzlich verfügt das Kraftfahrzeugtürschloss über ein Gehäuse 3 und einen in dem Gehäuse 3 um eine Achse 4 drehbar gelagerten Hebel 5. Bei dem Hebel 5 handelt es sich nicht einschränkend um einen Außenverriegelungshebel 5. Neben dem Hebel 5 sind regelmäßig noch weitere Hebel im Gehäuse 3 angeordnet und gelagert, auf deren Darstellung aus Gründen der Deutlichkeit jedoch verzichtet wurde.
Der Hebel 5 kann mit einem außerhalb des Gehäuses 3 angeordneten und in Fig. 1 lediglich angedeuteten Betätigungselement 6 gekoppelt werden. Bei dem Betätigungselement 6 handelt es sich vorliegend um einen Schließzylinder, mit dessen Hilfe der Hebel bzw. Außenverriegelungshebel 5 in die Funktionsstel- lungen "entriegelt" oder "verriegelt" verbracht werden kann, wie dies in dem einleitend in Bezug genommenen Stand der Technik detailliert beschrieben wird.
Damit der Hebel 5 mit dem außerhalb des Gehäuses 3 angeordneten Betätigungselement e gekoppelt werden kann, ist eine Gehäuseöffnung 7 vorgesehen. Der Hebel 5 durchgreift die Gehäuseöffnung 7. Damit durch die Gehäuseöffnung 7 keine Feuchtigkeit oder Schmutz in das Gehäuse 3 eindringen kann, verfügt der Hebel 5 erfindungsgemäß über eine Abdeckung 8. Die Abdeckung 8 sorgt dafür, dass die Gehäuseöffnung 7 über den gesamten Stellweg des Hebels 5 gesehen im Wesentlichen vollständig verschlossen wird.
Bei einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 wird deutlich, dass der Hebel 5 größtenteils zweiteilig ausgelegt ist. Tatsächlich setzt sich der Hebel 5 aus einem Innenhebelteil 5a im Innern des Gehäuses 3 und einem Außen- hebelteil 5b außerhalb des Gehäuses 3 zusammen. Über das Außen hebelteil 5b des Hebels 5 wird die bereits angesprochene und beschriebene mechanische Verbindung zu dem entfernt von dem Kraftfahrzeugtürschloss platzierten Betätigungselement 6 hergestellt. Das kann typischerweise über Stangen, Bowdenzüge etc. erfolgen. Jedenfalls kommt an dieser Stelle ein lediglich schematisch in Fig. 1 gezeigtes Verbindungselement 9 zwischen dem Betäti- gungselement 6 und dem Hebel 5 bzw. dessen Außenhebelteil 5b zum Einsatz.
Das Innenhebelteil 5a ist als offenes Kreissegmentteil 5a ausgebildet und umschließt in seinem Innern einen Begrenzungsanschlag 10. Dieser Begrenzungsanschlag 10 sorgt in Verbindung mit der Auslegung des Innenhebelteiles 5a als
Kreissegmentteil 5a dafür, dass der Hebel bzw. Außenverriegelungshebel 5 einen bestimmten und in der Fig. 2 angedeuteten Schwenkwinkel α überstreichen kann. Hierzu gehört der bereits angesprochene Stellweg s des Hebels 5. Demgegenüber ist das Außenhebelteil 5b als vom Gehäuse 3 abstehendes Laschenteil 5b ausgelegt. Das Verbindungselement 9 kann mit dem fraglichen Laschenteil 5b einerseits und dem Betätigungselement 6 andererseits gekoppelt werden, um die gewünschte mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungselement bzw. Schließzylinder 6 und dem Laschenteil 5b respektive dem Hebel oder Außenverriegelungshebel 5 herzustellen.
Anhand einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 erkennt man, dass die Abdeckung 8 am Hebel 5 in etwa mittig im Vergleich zu dessen Längserstreckung an diesen angeschlossen ist. Tatsächlich handelt es sich bei dem Hebel 5 im Rahmen des Ausführungsbeispiels um ein einstückiges Bauteil 5, 8. Im Beispielfall ist das einstückige Bauteil 5, 8 als Kunststoffspritzgussteil 5, 8 ausgeführt, welches den Hebel 5 und die Abdeckung 8 miteinander vereinigt.
Die Abdeckung 8 unterteilt den Hebel 5 in das bereits beschriebene Innen- hebelteil 5a im Innern des Gehäuses 3 und das Außenhebelteil 5b außerhalb des Gehäuses 3. Dabei sind die Abdeckung 8 und auch die Gehäuseöffnung 7 jeweils insgesamt bogenförmig ausgebildet. Anhand der Fig. 2 wird deutlich, dass die Abdeckung 8 und auch die Gehäuseöffnung 7 jeweils radial im Vergleich zur Achse 4 verlaufen. Dabei arbeiten sowohl die Abdeckung 8 als auch die Gehäuseöffnung 7 mit einem größtenteils übereinstimmenden Radius R im Vergleich zu der besagten Achse 4.
Auf diese Weise ist die Gehäuseöffnung 7 insgesamt als Bogen schlitz und insbesondere Kreisbogenschlitz 7 ausgeführt. Die Gehäuseöffnung 7 bzw. der
Kreisbogenschlitz 7 verfügt über eine vorgegebene und gleichbleibende Schlitz- breite b, wie anhand der Fig. 1 deutlich wird. Auch verfügt die Gehäuseöffnung bzw. der Kreisbogenschlitz 7 über eine zugehörige Bogenlänge I. Die Abdeckung 8 ist korrespondierend zu der Gehäuseöffnung 7 als Bogensteg und insbesondere Kreisbogensteg 8 ausgelegt. Der Kreisbogensteg 8 verfügt über eine vorgegebene Stegbreite, die über die Länge des Kreisbogensteges 8 gesehen gleichbleibend ausgelegt ist. Die Stegbreite des Kreisbogensteges 8 ist in etwa an die Schlitzbreite b des Kreisbogenschlitzes 7 angepasst. Dem- gegenüber verfügt der Bogensteg 8 über eine Steglänge t, welche die Bogenlänge I des Kreisbogenschlitzes 7 um ein vorgegebenes Maß M überschreitet.
Tatsächlich beobachtet man anhand der Fig. 2, dass der dort in Ruhestellung dargestellte Hebel 5 bzw. seine Abdeckung 8 respektive der Kreisbogensteg 8 mit jeweils beidseitig in etwa gleichem Überstand Ü im Vergleich zur Mithilfe des Bogensteges 8 verschlossenen Gehäuseöffnung 7 ausgerüstet ist. Das vorgegebene Maß M, um welches die Steglänge t des Kreisbogensteges 8 die Bogenlänge I des Kreisbogenschlitzes 7 überschreitet, entspricht in etwa dem zweifachen des genannten Überstandes Ü. Das heißt, es gilt: t = I + 2Ü.
Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Gehäuseöffnung 7 bzw. der Kreisbogenschlitz 7 über den gesamten Stellweg s des Hebels 5 gesehen einen Ver- schluss mit Hilfe des Kreisbogensteges 8 erfährt. Hierfür sorgen die beidseitigen Überstände Ü, welche den zugelassenen Schwenkwinkel α des Hebels 5 reflektieren. Anders ausgedrückt, entspricht das vorgegebene Maß M zumindest einem zugelassenen Schwenkwinkel α des Hebels 5 in einer Richtung.

Claims

Schutzansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürschloss, mit zumindest einem Gehäuse (3) und wenigstens einem im Gehäuse (3) um eine Achse (4) drehbar gelagerten Hebel (5), wobei der Hebel (5) mit einem außerhalb des Gehäuses (3) angeordneten Betätigungselement (6) koppelbar ist und dazu eine Gehäuseöffnung (7) durchgreift, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Hebel (5) eine Abdeckung (8) aufweist, welche die Gehäuseöffnung (7) über seinen gesamten Stellweg (s) gesehen im Wesentlichen vollständig verschließt.
2. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) in etwa mittig im Vergleich zur Längserstreckung des Hebels (5) an diesen angeschlossen ist.
3. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) den Hebel (5) in ein Innenhebelteil (5a) im Innern des Gehäuses (3) und ein Außenhebelteil (5b) außerhalb des Gehäuses (3) unterteilt.
4. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenhebelteil (5a) als offenes Kreissegmentteil (5a) mit einem Begrenzungsanschlag (10) zusammenwirkt, der innen oder außen angeordnet sein kann.
5. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenhebelteil (5b) als vom Gehäuse (3) abstehendes Laschenteil (5b) ausgelegt ist.
6. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) und die Gehäuseöffnung (7) bogenförmig ausgebildet sind.
7. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) und die Gehäuseöffnung (7) radial im Vergleich zur Achse (4) für den Hebel (5) verlaufen.
8. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) und die Gehäuseöffnung (7) mit einem größtenteils übereinstimmenden Radius (R) im Vergleich zur Achse (4) ausgerüstet sind.
9. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseöffnung (7) als Bogenschlitz, insbesondere Kreisbogenschlitz (7), mit vorgegebener Schlitzbreite (b) und Bogenlänge (I) ausgebildet ist.
10. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) als Bogensteg, insbesondere Kreisbogensteg (8), mit vorgegebener Stegbreite und Steglänge (t) ausgelegt ist.
11. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steglänge (t) des Bogensteges (8) die Bogenlänge (I) des Bogenschlitzes (7) um ein vorgegebenes Maß (M) überschreitet.
12. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Maß (M) zumindest einem zugelassenen Schwenkwinkel (a) des Hebels (5) Rechnung trägt.
13. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) im Vergleich zur Gehäuseöffnung (7) in Ruhestellung des Hebels (5) mit jeweils beidseitig in etwa gleichem Überstand (Ü) angeordnet ist.
14. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (5) inklusive Abdeckung (8) als einstückiges Bauteil (5, 8), insbesondere Kunststoffbauteil und vorzugsweise Kunststoffspritzgussbauteil (5, 8) ausgebildet ist.
EP13771354.1A 2012-07-31 2013-07-25 Kraftfahrzeugtürschloss Active EP2909403B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007325U DE202012007325U1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Kraftfahrzeugtürschloss
PCT/DE2013/000411 WO2014019565A2 (de) 2012-07-31 2013-07-25 Kraftfahrzeugtürschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2909403A2 true EP2909403A2 (de) 2015-08-26
EP2909403B1 EP2909403B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=49301224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13771354.1A Active EP2909403B1 (de) 2012-07-31 2013-07-25 Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10094149B2 (de)
EP (1) EP2909403B1 (de)
JP (1) JP6379406B2 (de)
KR (1) KR102017931B1 (de)
CN (1) CN104685144B (de)
BR (1) BR112015002232A2 (de)
CA (1) CA2880744A1 (de)
DE (1) DE202012007325U1 (de)
IN (1) IN2015DN01559A (de)
MX (1) MX2015001386A (de)
RU (1) RU2630209C2 (de)
WO (1) WO2014019565A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10344506B2 (en) * 2013-08-12 2019-07-09 Inteva Products, Llc Latch housing and method for isolating components in a latch housing
JP6466659B2 (ja) * 2014-06-24 2019-02-06 株式会社ユーシン ドアロック装置
CN107407110B (zh) * 2015-02-17 2019-07-26 Gecom公司 机动车用门闩装置
EP3141678B1 (de) * 2015-09-09 2019-07-24 U-Shin France Fahrzeugtürverschlussvorrichtung
CN107620529B (zh) 2016-07-15 2020-12-15 株式会社安成 车辆用门锁装置
JP6627672B2 (ja) * 2016-07-20 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
JP6627729B2 (ja) 2016-11-25 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
CN108179936B (zh) * 2016-12-08 2019-09-06 开开特股份公司 机动车门锁
JP6627920B2 (ja) 2018-06-26 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
US11753853B2 (en) 2018-07-03 2023-09-12 Inteva Products, Llc Vehicle door latch

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446206A (en) * 1945-05-22 1948-08-03 Emil J Beckman Striker plate for locks
US2924473A (en) * 1956-07-09 1960-02-09 Chicago Forging & Mfg Co Safety latch mechanism
US4538845A (en) * 1982-05-31 1985-09-03 Mitsui Kinzoku Kogyo K. K. Automobile locking apparatus
DE3526501A1 (de) 1985-07-24 1987-02-05 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss
KR930000850B1 (ko) * 1986-12-26 1993-02-06 가부시끼가이샤 안세이고오교오 자동차용 도어 로크장치
JPH082354Y2 (ja) * 1988-12-15 1996-01-24 日産自動車株式会社 アクチュエータ
JP2544601Y2 (ja) * 1993-03-30 1997-08-20 株式会社大井製作所 ドアロックのレバー支持構造
DE9421855U1 (de) * 1994-09-01 1996-11-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit in einem Kupplungselementegehäuse angeordneten Kupplungselementen
JPH08105260A (ja) 1994-10-06 1996-04-23 Shiroki Corp シール性ハウジング装置
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
WO1997003268A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Stoneridge, Inc. Adjunct actuator for vehicle door lock
DE19539753B4 (de) * 1995-10-26 2005-12-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung
DE19920278B4 (de) 1999-05-04 2012-03-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
KR100351359B1 (ko) 2000-08-23 2002-09-05 현대자동차주식회사 도난방지구조를 갖춘 차량용 도어
US7213482B2 (en) * 2001-04-17 2007-05-08 Stoneridge Control Devices, Inc. Actuator with internal drive train disconnect
JP2006233456A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Aisin Seiki Co Ltd ドアロック装置
DE602006007894D1 (de) * 2005-02-23 2009-09-03 Aisin Seiki Türschloss
DE202007002225U1 (de) * 2007-02-12 2007-05-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
FR2925561B1 (fr) * 2007-12-21 2012-08-31 Valeo Securite Habitacle Serrure pour un ouvrant notamment de vehicule automobile
JP5161606B2 (ja) * 2008-02-20 2013-03-13 株式会社アンセイ 車両用開閉体のロック装置
DE202009015561U1 (de) * 2009-11-14 2011-05-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4953485B2 (ja) * 2010-02-15 2012-06-13 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE202010009706U1 (de) * 2010-06-30 2011-10-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012000763U1 (de) * 2012-01-26 2013-05-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US9499272B2 (en) * 2014-10-27 2016-11-22 C&D Zodiac, Inc. Overhead storage bin latch system

Also Published As

Publication number Publication date
US20150233151A1 (en) 2015-08-20
RU2015106599A (ru) 2016-09-20
BR112015002232A2 (pt) 2017-07-04
JP2015524885A (ja) 2015-08-27
RU2630209C2 (ru) 2017-09-05
IN2015DN01559A (de) 2015-07-03
WO2014019565A2 (de) 2014-02-06
JP6379406B2 (ja) 2018-08-29
DE202012007325U1 (de) 2013-11-04
KR102017931B1 (ko) 2019-09-03
CN104685144A (zh) 2015-06-03
MX2015001386A (es) 2015-09-07
WO2014019565A3 (de) 2014-03-27
US10094149B2 (en) 2018-10-09
CN104685144B (zh) 2017-12-12
KR20150038436A (ko) 2015-04-08
CA2880744A1 (en) 2014-02-06
EP2909403B1 (de) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909403B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202011106663U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
EP2291571B1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
DE202011106661U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
EP3271539B1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2011057617A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016107510A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
EP2166181B1 (de) Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015032383A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4004314B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE19800803B4 (de) Verschluß für eine Heckklappe, Tür oder dergleichen an einem Automobil
WO2009056120A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020177801A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE202007002225U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017125472A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008039240A1 (de) Schließvorrichtung mit Sperrklinkenfeder
EP3099874A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007061442B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement
DE102017113653A1 (de) Linearstellantrieb zur beaufschlagung von kraftfahrzeugtürkomponenten
DE202007000312U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016224758A1 (de) Schloss, insbesondere Heckklappenschloss
DE10301208B4 (de) Motorhaubenverschluss
WO2023036366A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische-anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 897631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007396

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007396

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130725

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 897631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11