WO2014194878A2 - Betätigungselement für kraftfahrzeugtechnische anwendungen - Google Patents

Betätigungselement für kraftfahrzeugtechnische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2014194878A2
WO2014194878A2 PCT/DE2014/000275 DE2014000275W WO2014194878A2 WO 2014194878 A2 WO2014194878 A2 WO 2014194878A2 DE 2014000275 W DE2014000275 W DE 2014000275W WO 2014194878 A2 WO2014194878 A2 WO 2014194878A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission member
plastic
fibers
actuating element
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000275
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014194878A3 (de
Inventor
Michael Merget
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2014194878A2 publication Critical patent/WO2014194878A2/de
Publication of WO2014194878A3 publication Critical patent/WO2014194878A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables

Definitions

  • the invention relates to an actuator for automotive applications, with a handle and a transmission member, wherein the transmission member is made predominantly of plastic.
  • a transmission member is provided, which has approximately the shape of a flexible band and consists entirely or predominantly of plastic.
  • a guide is realized in which the transmission member is movably guided.
  • a flexible traction means is realized and additionally a drive motor for motorized adjustment of the flexible traction means.
  • the traction means is drivingly coupled to a first adjustable functional element.
  • an adjustable deflection device for the traction means is provided. The traction means is guided over the deflection device, wherein the deflection device is adjustable by the traction means into a specific functional position of the drive arrangement.
  • the prior art has basically proven, but is in need of improvement in view of the required components and their number.
  • the operation is relatively power consuming, so that the application areas are limited.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such an actuating element so that it is possible to work with the smallest possible number of components and, at the same time, an improved actuation is possible with regard to the required operating forces.
  • a generic actuator for automotive applications in the invention is characterized in that the transmission member is guided over at least one deflection device formed on a housing.
  • the deflection device is a housing component.
  • the deflection device is preferably formed as an outer contour on the housing.
  • an arcuate travel of the transmission element is specified.
  • the design is usually made so that the outer contour corresponds to an approximately rectangular to obtuse deflection of the transmission member. That is, the arc angle swept by the arcuate deflection is designed at right angles to obtuse.
  • the mentioned housing component is usually a part of a lock housing.
  • the invention is initially based on the recognition that the deflection can be formed as the arcuate travel of the transmission member predetermining outer contour directly on the lock housing cover made of plastic. This is
  • Inven- tive measures aiming in the same direction at which the transmission member is constructed from synthetic fibers.
  • the fibers in question are usually those made of synthetic polymers that are particularly tear and abrasion resistant.
  • polyester fibers that they hardly absorb moisture, so are predestined for automotive applications.
  • polyamide fibers can be used and used for the realization of the transmission element.
  • Such polyamide fibers are particularly elastic and can be easily processed and manufactured, namely by heat-setting.
  • inorganic fibers can also be used for the realization of the transfer element and used to advantage.
  • these include, for example, glass fibers, which are less extensible and partially brittle in comparison to the polymer fibers described above.
  • glass fibers can be used for example for the reinforcement of plastics.
  • Carbon fibers or carbon fibers have proven particularly advantageous in this context. Because they have a low weight and a high strength at the same time. In addition, such
  • Carbon fibers are used to reinforce plastics and can be used advantageously also for reducing the friction.
  • ceramic fibers or mineral fibers in general can be used for the realization of the transmission element in the context of the invention.
  • the transmission element has embedded lubricants.
  • These lubricants may be embedded carbon particles or generally embedded carbon and / or embedded carbon fibers. In both cases, the friction of the transmission member is reduced to the deflection and can thereby be reduced overall and the operating and actuating forces of the actuator according to the invention over previous embodiments.
  • the transmission member is constructed as a plastic rope and in particular plastic rope from the mentioned composites, such as polyester fibers and / or polyamide fibers and / or carbon fibers and / or glass fibers and / or mineral fibers.
  • the transmission member is designed in two parts with a plastic core and a shell.
  • the shell can basically be made of a metal wire mesh.
  • both the core and the shell are made of plastic.
  • the fibers used or synthetic fibers for the realization of the transfer member are, as usual, thin and flexible structures compared to the length. It has basically proven, if the individual strand-like plastic fibers are stranded and / or intertwined. As a result, plastic fibers of various characteristics can be easily combined with one another to form the transmission element or plastic rope.
  • the sheath can generally be made as a plastic tube made of, for example, polytetrafluoroethylene (PTFE). Common trade names for this are Teflon, Hostafion etc. Between such a PTFE tube and a plastic core, particularly low coefficients of friction are observed.
  • the actuator according to the invention can in principle be used to provide, for example, an emergency operation for a fuel cap, a tailgate, etc. available. Also, with the help of the described actuator Zuzieh Bün for hoods, tailgates, side doors, etc. conceivable. Locking and unlocking of motor vehicle door closures, tank flaps etc. is also conceivable with the aid of the actuating element according to the invention and is encompassed by the invention.
  • the actuating element works on a locking mechanism of an associated motor vehicle door lock, for example in the sense of an emergency opening. In this process, with the help of the actuating
  • FIGURE shows an inventive actuator for automotive applications, shown on the example of the operation of a motor vehicle door lock.
  • an actuating element for actuating a motor vehicle door lock is shown.
  • the motor vehicle door lock has, as is generally customary, a catch 1 and a pawl 2 which has fallen into the catch 1.
  • the catch 1 has caught a locking bolt 3 in the illustrated closed state.
  • the motor vehicle door lock shown is arranged inside a motor vehicle side door, whereas the locking pin 3 is connected to a motor vehicle body, not shown.
  • the latch bolt 3 may be fixed to a B-pillar of the vehicle body in question.
  • a release lever 4 may work.
  • the release lever 4 and the pawl 2 are rotatably mounted in a lock case 9 'and a lock housing 9, namely about a common axis 5.
  • the release lever 4 and the pawl 2 resiliently coupled to each other leg spring. 6
  • the release lever 4 To remove the pawl 2 from its engaged position shown in the figure with the catch 1, the release lever 4 must be pivoted about the axis 5 in the indicated counterclockwise direction. In this process, the release lever 4 takes the pawl 2, so that subsequently the catch 1 is released from the pawl 2.
  • a spring not shown, ensures that the rotary latch 1 also pivots in the counterclockwise direction and releases the previously captured locking pin 3. As a result, the motor vehicle (side) door can be opened.
  • the described counterclockwise movement of the release lever 4 about the axis 5 is initiated in the embodiment by means of the actuating element.
  • the actuating element is equipped with a handle 7 and a transmission member 8. In the handle 7 is in the embodiment of an outside door handle or generally a manually operated lever.
  • the transmission member 8 is in contrast designed as a flexible transmission link or flexible connecting cable between on the one hand the handle 7 and on the other hand the trigger lever 4. It can be seen that the flexible transmission element 8 made of plastic is guided over at least one deflecting device 10 formed on the housing 9.
  • the deflection device 10 is in the present case a housing component.
  • the deflection device 10 is formed as an outer contour 10 on the housing 9 in question.
  • the housing or lock housing 9 is composed of a lock case 9 'with the locking mechanism 1, 2 mounted therein and the release lever 4, as well as a lock housing cover 9 shown primarily.
  • the lock housing cover 9 is made of plastic or formed as a plastic injection molded part.
  • thermoplastics such as polyamide, polyethylene, polypropylene, etc. have proven to be favorable.
  • the deflection device or outer contour 10 can be easily defined in the lock housing cover 9 made of plastic.
  • the flexible transmission member or the plastic rope 8 is guided over the outer contour 10 in question, taking into account an arcuate travel shown in the single figure.
  • the questionable outer contour 10 ensures that the transmission member or flexible plastic rope 8 undergoes an approximately rectangular to obtuse deflection in this area.
  • the transmission member 8 is constructed from synthetic fibers 1 1, 12.
  • the individual plastic fibers 11, 12 may be twisted together or twisted, as has already been described in the introduction. It has proven useful if the main core forming plastic fibers 12 are made for example of polyamide, whereas the plastic fibers 11 are arranged largely on the periphery as carbon fibers 1 1 are designed. As a result, the transmission element 8 at the same time has embedded lubricants, namely in the form of the carbon fibers 11.
  • the flexible transmission member or plastic cord 8 may in principle be designed as a plastic cord without wrapping and be guided over the deflection device or outer contour 10 on the lock housing 9 respectively the lock housing cover 9. According to the embodiment, however, the transmission member 8 is formed in two parts with a core 8b and a shell 8a.
  • the core 8b is made of plastic and is composed according to the embodiment of the already discussed plastic fibers 11, 12 and the plastic fibers 12 and the carbon fibers 11 together.
  • the envelope 8a is also a plastic envelope 8a. Present has
  • a shell 8a made of polytetrafluoroethylene proved to be particularly favorable and low friction.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Betätigungselement für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen. Dieses verfügt in seinem grundsätzlichen Aufbau über eine Handhabe (7) und ein Übertragungsglied (8). Das Übertragungsglied (8) ist überwiegend aus Kunststoff gefertigt. Erfindungsgemäß wird das Übertragungsglied (8) über wenigstens eine an einem Gehäuse (9) ausgebildete Umlenkeinrichtung (10) geführt.

Description

Betätigungselement für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Betätigungselement für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, mit einer Handhabe und einem Übertragungsglied, wobei das Übertragungsglied überwiegend aus Kunststoff gefertigt ist. Im Rahmen des gattungsbildenden Standes der Technik nach der DE 10 2008 059 140 A1 geht es um eine Vorrichtung zum Betätigen eines Öffnungsund/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen oder dergleichen, insbesondere an Fahrzeugen. Zu diesem Zweck ist ein Übertragungsglied vorgesehen, welches in etwa die Form eines flexiblen Bandes aufweist und ganz oder überwiegend aus Kunststoff besteht. Außerdem ist eine Führung realisiert, in welcher das Übertragungsglied bewegbar geführt ist.
Zum weiteren einschlägigen Stand der Technik gehört die DE 20 2005 008 151 U1 , die sich mit einer Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug beschäftigt. Zu diesem Zweck ist ein flexibles Zugmittel realisiert und zusätzlich ein Antriebsmotor zum motorischen Verstellen des flexiblen Zugmittels. Das Zugmittel ist mit einem ersten verstellbaren Funktionselement antriebstechnisch gekoppelt. Außerdem ist eine verstellbare Umlenkeinrichtung für das Zugmittel vorgesehen. Das Zugmittel wird über die Umlenk- einrichtung geführt, wobei die Umlenkeinrichtung in eine bestimmte Funktionsstellung der Antriebsanordnung durch das Zugmittel verstellbar ist.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, ist jedoch im Hinblick auf die erforderlichen Bauteile und deren Anzahl verbesserungsbedürftig. Außer- dem ist die Betätigung relativ kraftaufwendig, so dass die Einsatzgebiete eingeschränkt sind. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
|Bestätigungskopie|
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Betätigungselement so weiterzuentwickeln, dass mit einer möglichst geringen Anzahl an Bauteilen gearbeitet werden kann und zugleich eine hinsichtlich der erforderlichen Bedienkräfte verbesserte Betätigung möglich ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Betätigungselement für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied über wenigstens eine an einem Gehäuse ausgebildete Umlenkeinrichtung geführt wird.
Im Regelfall handelt es sich bei der Umlenkeinrichtung um einen Gehäusebestandteil. Zu diesem Zweck ist die Umlenkeinrichtung vorzugsweise als Außenkontur am Gehäuse ausgebildet. Mit Hilfe der betreffenden Außenkontur am Gehäuse wird ein bogenförmiger Stellweg des Übertragungsgliedes vorge- geben. Dabei ist die Auslegung meistens so getroffen, dass die Außenkontur zu einer in etwa rechtwinkligen bis stumpfwinkligen Umlenkung des Übertragungsgliedes korrespondiert. Das heißt, der von der bogenförmigen Umlenkung über- strichene Bogenwinkel ist rechtwinklig bis stumpfwinklig ausgelegt. Bei dem angesprochenen Gehäusebestandteil handelt es sich im Regelfall um einen Teil eines Schlossgehäuses. Hier hat sich meistens ein Schlossgehäusedeckel aus Kunststoff als besonders geeignet erwiesen. Das heißt, die Umlenkeinrichtung ist an dem fraglichen Schlossgehäusedeckel aus Kunststoff ausgebildet.
Bei dieser Auslegung des Betätigungselementes geht die Erfindung zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass die Umlenkeinrichtung als den bogenförmigen Stellweg des Übertragungsgliedes vorgebende Außenkontur direkt an dem Schlossgehäusedeckel aus Kunststoff ausgebildet werden kann. Hierzu ist
lediglich eine entsprechende Formgebung des Schlossgehäusedeckels aus Kunststoff im Bereich der Außenkontur bzw. Umlenkeinrichtung für das Betätigungselement erforderlich. Hinzu kommt, dass die Reibung zwischen einerseits dem Schlossgehäusedeckel aus Kunststoff und andererseits dem überwiegend aus Kunststoff gefertigten Übertragungsglied gering ist, so dass insgesamt mit niedrigen Betätigungskräften für die Beaufschlagung der Handhabe und damit des Übertragungsgliedes zu rechnen ist.
In die gleiche Richtung zielen Erfindungsmaßnahmen, nach denen das Übertra- gungsglied aus Kunststofffasern aufgebaut ist. Bei den fraglichen Fasern handelt es sich meistens um solche aus synthetischen Polymeren, die besonders reiß- und scheuerfest sind. Außerdem gilt beispielsweise für Polyesterfasern, dass diese kaum Feuchtigkeit aufnehmen, also für automobile Anwendungen prädestiniert sind.
Alternativ oder zusätzlich zu Polyesterfasern können aber auch Polyamidfasern zum Einsatz kommen und zur Realisierung des Übertragungsgliedes genutzt werden. Solche Polyamidfasern sind besonders elastisch und können einfach bearbeitet und hergestellt werden, nämlich durch Thermofixieren.
Neben den beschriebenen organischen Fasern bzw. Kunststofffasern lassen sich alternativ oder zusätzlich auch solche auf Basis von anorganischen Fasern für die Realisierung des Übertragungsgliedes nutzen und vorteilhaft einsetzen. Hierzu gehören beispielsweise Glasfasern, die im Vergleich zu den zuvor beschriebenen Polymerfasern weniger dehnbar sind und zum Teil spröde. Solche Glasfasern können beispielsweise zur Verstärkung von Kunststoffen eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft haben sich in diesem Kontext auch Carbonfasern bzw. Kohlenstofffasern erwiesen. Denn sie verfügen über ein nur geringes Gewicht und eine zugleich hohe Festigkeit. Außerdem können solche
Kohlenstofffasern zur Verstärkung von Kunststoffen eingesetzt werden und lassen sich vorteilhaft auch zur Herabsetzung der Reibung nutzen. Grundsätzlich können zur Realisierung des Übertragungsgliedes im Rahmen der Erfindung auch Keramikfasern bzw. allgemein Mineralfasern zum Einsatz kommen.
Wie bereits mit Bezug zu den Carbon- oder Kohlenstofffasern erläutert, hat es sich besonders bewährt, wenn das Übertragungsglied eingelagerte Gleitmittel aufweist. Bei diesen Gleitmitteln kann es sich um eingelagerte Kohlenstoff- partikel bzw. allgemein eingelagerten Kohlenstoff und/oder eingelagerte Kohlenstofffasern handeln. In beiden Fällen wird die Reibung des Übertragungsgliedes an der Umlenkeinrichtung reduziert und können dadurch insgesamt auch die Bedienungs- und Betätigungskräfte des erfindungsgemäßen Betätigungselementes gegenüber bisherigen Ausführungsformen herabgesetzt werden.
Das gilt namentlich für den Fall, dass das Übertragungsglied als Kunststoffseil und insbesondere Kunststoffseil aus den angesprochenen Kompositen, wie beispielsweise Polyesterfasern und/oder Polyamidfasern und/oder Carbon- fasern und/oder Glasfasern und/oder Mineralfasern aufgebaut ist.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung hat es sich jedoch regelmäßig bewährt, wenn das Übertragungsglied zweiteilig mit einer Seele aus Kunststoff und einer Hülle ausgelegt ist. Die Hülle kann dabei grundsätzlich aus einem Metalldrahtgeflecht hergestellt sein. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn sowohl die Seele als auch die Hülle aus Kunststoff gefertigt sind.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Bowdenzügen aus Stahl bzw. solchen mit Stahlseele zeichnen sich solche Bowdenzüge aus Kunststoff, das heißt, mit
einer Seele aus Kunststofffasern und einer Hülle aus Kunststoff, durch geringere Knickradien aus. Dadurch werden der Einbau und die Montage erleichtert, weil das erfindungsgemäße und überwiegend aus Kunststoff gefertigte flexible Übertragungsglied eng an dem Gehäusebestandteil bzw. dem Schlossgehäuse- deckel aus Kunststoff vorbeigeführt werden kann. Dadurch lassen sich auch geringe Einbauvolumina vorteilhaft nutzen.
Bei den eingesetzten Fasern bzw. Kunststofffasern zur Realisierung des Übertragungsgliedes handelt es sich wie üblich um im Vergleich zur Länge dünne und flexible Gebilde. Dabei hat es sich grundsätzlich bewährt, wenn die einzelnen litzenartigen Kunststofffasern miteinander verseilt und/oder verflochten sind. Dadurch lassen sich unschwer Kunststofffasern verschiedener Ausprägung miteinander zu dem Übertragungsglied bzw. Kunststoffseil zusammenfassen. Die Hülle kann generell als Kunststoffschlauch aus beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) gefertigt sein. Übliche Handelsnamen hierfür sind Teflon, Hostafion etc.. Zwischen einem solchen PTFE-Schlauch und einer Seele aus Kunststoff werden besonders geringe Reibwerte beobachtet.
Das erfindungsgemäße Betätigungselement kann grundsätzlich eingesetzt werden, um beispielsweise eine Notbetätigung für einen Tankverschluss, eine Heckklappe etc. zur Verfügung zu stellen. Auch sind mit Hilfe des beschriebenen Betätigungselementes Zuziehhilfen für Motorhauben, Heckklappen, Seitentüren etc. denkbar. Auch eine Ver- und Entriegelung von Kraftfahrzeugtürverschlüssen, von Tankklappen etc. ist mit Hilfe des erfindungsgemäßen Betätigungselementes denkbar und wird von der Erfindung umfasst.
Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das Betätigungselement auf ein Gesperre eines zugehörigen Kraftfahrzeugtürschlosses arbeitet, beispielsweise im Sinne einer Notöffnung. Bei diesem Vorgang wird mit Hilfe des Betätigungs-
elementes eine Sperrklinke von ihrem Eingriff im Vergleich zu einer Drehfalle abgehoben, so dass im Anschluss hieran ein zuvor von der Drehfalle gefangener Schließbolzen freikommt. Die zugehörige Kraftfahrzeugtür lässt sich im Anschluss öffnen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Betätigungselement für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, dargestellt am Beispielfall der Betätigung eines Kraftfahrzeugtürschlosses.
In der Figur ist ein Betätigungselement zur Betätigung eines Kraftfahrzeugtürschlosses dargestellt. Vorliegend geht es darum, eine Notöffnung des fraglichen Kraftfahrzeugtürschlosses realisieren zu können, beispielsweise für den Fall, dass eine elektrisch betätigte Zentralverhegelungsanlage ausgefallen ist. Das Kraftfahrzeugtürschloss verfügt wie allgemein üblich über eine Drehfalle 1 und eine in die Drehfalle 1 eingefallene Sperrklinke 2. Die Drehfalle 1 hat in dem dargestellten geschlossenen Zustand einen Schließbolzen 3 gefangen.
Im Ausführungsbeispiel ist das dargestellte Kraftfahrzeugtürschloss im Innern einer Kraftfahrzeugseitentür angeordnet, wohingegen der Schließbolzen 3 mit einer nicht dargestellten Kraftfahrzeugkarosserie verbunden ist. Beispielweise mag der Schließbolzen 3 an einer B-Säule der fraglichen Kraftfahrzeugkarosserie festgelegt sein. Auf die Sperrklinke 2 mag ein Auslösehebel 4 arbeiten. Zu diesem Zweck sind der Auslösehebel 4 und die Sperrklinke 2 drehbar in einem Schlosskasten 9' bzw. einem Schlossgehäuse 9 gelagert, und zwar um eine gemeinsame Achse 5. Zusätzlich erkennt man noch eine den Auslösehebel 4 und die Sperrklinke 2 federnd miteinander koppelnde Schenkelfeder 6.
Um die Sperrklinke 2 von ihrer in der Figur dargestellten Eingriffstellung mit der Drehfalle 1 zu entfernen, muss der Auslösehebel 4 um die Achse 5 im angedeuteten Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden. Bei diesem Vorgang nimmt der Auslösehebel 4 die Sperrklinke 2 mit, so dass im Anschluss daran die Drehfalle 1 von der Sperrklinke 2 freikommt. Eine nicht dargestellte Feder sorgt dafür, dass die Drehfalle 1 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und den zuvor gefangenen Schließbolzen 3 freigibt. Als Folge hiervon kann die Kraftfahrzeug(seiten)tür geöffnet werden. Die beschriebene Gegenuhrzeigersinnbewegung des Auslösehebels 4 um die Achse 5 wird im Ausführungsbeispiel mit Hilfe des Betätigungselements initiiert. Dazu ist das Betätigungselement mit einer Handhabe 7 und einem Übertragungsglied 8 ausgerüstet. Bei der Handhabe 7 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen Türaußengriff oder allgemein einen manuell zu betätigenden Hebel. Das Übertragungsglied 8 ist demgegenüber als flexibles Übertragungsglied bzw. flexibles Verbindungsseil zwischen einerseits der Handhabe 7 und andererseits dem Auslösehebel 4 ausgelegt. Man erkennt, dass das flexible Übertragungsglied 8 aus Kunststoff über wenigstens eine an dem Gehäuse 9 ausgebildete Umlenkeinrichtung 10 geführt wird.
Bei der Umlenkeinrichtung 10 handelt es sich vorliegend um einen Gehäusebestandteil. Tatsächlich ist die Umlenkeinrichtung 10 als Außenkontur 10 an dem fraglichen Gehäuse 9 ausgebildet. Im Regelfall setzt sich das Gehäuse bzw. Schlossgehäuse 9 aus einem Schlosskasten 9' mit dem darin gelagerten Gesperre 1 , 2 und dem Auslösehebel 4 sowie einem primär dargestellten Schlossgehäusedeckel 9 zusammen. Der Schlossgehäusedeckel 9 ist aus Kunststoff hergestellt bzw. als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Hier haben sich thermoplastische Kunststoffe wie beispielsweise Polyamid, Polyethylen, Polypropylen etc. als günstig erwiesen.
Jedenfalls kann die Umlenkeinrichtung bzw. Außenkontur 10 unschwer in dem Schlossgehäusedeckel 9 aus Kunststoff definiert werden. Tatsächlich wird das flexible Übertragungsglied bzw. das Kunststoffseil 8 über die fragliche Außenkontur 10 geführt, und zwar unter Berücksichtigung eines in der einzigen Figur dargestellten bogenförmigen Stellweges. Dabei sorgt die fragliche Außenkontur 10 dafür, dass das Übertragungsglied bzw. flexible Kunststoffseil 8 in diesem Bereich eine in etwa rechtwinklige bis stumpfwinklige Umlenkung erfährt.
Anhand der vergrößerten Schnittdarstellung in der Fig. 1 erkennt man schließlich, dass das Übertragungsglied 8 aus Kunststofffasern 1 1 , 12 aufgebaut ist. Die einzelnen Kunststofffasern 11 , 12 mögen miteinander verseilt oder verdrillt sein, wie dies einleitend bereits beschrieben worden ist. Dabei hat sich bewährt, wenn die hauptsächlich einen Kern bildenden Kunststofffasern 12 beispielsweise aus Polyamid hergestellt sind, wohingegen die größtenteils an der Peripherie angeordneten Kunststofffasern 11 als Kohlenstofffasern 1 1 ausgelegt sind. Dadurch verfügt das Übertragungsglied 8 zugleich über eingelagerte Gleitmittel, nämlich in Gestalt der Kohlenstofffasern 1 1.
Das flexible Übertragungsglied bzw. Kunststoffseil 8 kann grundsätzlich als Kunststoffseil ohne Umhüllung ausgebildet sein und über die Umlenkeinrichtung bzw. Außenkontur 10 am Schlossgehäuse 9 respektive dem Schlossgehäusedeckel 9 geführt werden. Nach dem Ausführungsbeispiel ist das Übertragungsglied 8 jedoch zweiteilig mit einer Seele 8b und einer Hülle 8a ausgebildet. Die Seele 8b ist aus Kunststoff hergestellt und setzt sich nach dem Ausführungsbeispiel aus den bereits besprochenen Kunststofffasern 11 , 12 bzw. den Kunststofffasern 12 und den Kohlenstofffasern 11 zusammen. Bei der Hülle 8a handelt es sich ebenfalls um eine Hülle 8a aus Kunststoff. Vorliegend hat
sich eine Hülle 8a aus Polytetrafluorethylen als besonders günstig und reibungsarm erwiesen.

Claims

Patentansprüche:
1. Betätigungselement für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, mit einer Handhabe (7) und einem Übertragungsglied (8), wobei der Übertragungsglied (8) überwiegend aus Kunststoff gefertigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass das Übertragungsglied (8) über wenigstens eine an einem Gehäuse (9) ausgebildete Umlenkeinrichtung (10) geführt wird.
2. Betätigungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (10) als Bestandteil des Gehäuses (9) ausgebildet ist.
3. Betätigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (10) als einen bogenförmigen Stellweg des Übertragungsgliedes (8) vorgebende Außenkontur (10) am Gehäuse (9) ausgebildet ist.
4. Betätigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Außenkontur (10) um einen Teil eines Schlossgehäuses (9) handelt.
5. Betätigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (8) aus Kunststofffasern (1 1 , 12) aufge- baut ist.
6. Betätigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststofffasern für das Übertragungsglied (8) Polyester- und/oder Polyamid- und/oder Kohlenstoff- und/oder Glas- und/oder Mineralfasern zum Einsatz kommen.
7. Betätigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (8) eingelagerte Gleitmittel aufweist.
8. Betätigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Gleitmitteln um eingelagerten Kohlenstoff und/oder Kohlenstofffasern (11) handelt.
9. Betätigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (8) zweiteilig mit einer Seele (8b) und einer Hülle (8a) ausgebildet ist.
10. Betätigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Seele (8b) als auch die Hülle (8a) jeweils aus Kunststoff gefertigt sind.
PCT/DE2014/000275 2013-06-05 2014-06-04 Betätigungselement für kraftfahrzeugtechnische anwendungen WO2014194878A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105811.6 2013-06-05
DE102013105811.6A DE102013105811A1 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Betätigungselement für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014194878A2 true WO2014194878A2 (de) 2014-12-11
WO2014194878A3 WO2014194878A3 (de) 2015-01-22

Family

ID=51229781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000275 WO2014194878A2 (de) 2013-06-05 2014-06-04 Betätigungselement für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013105811A1 (de)
WO (1) WO2014194878A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019114861A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Kiekert Ag Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005008151U1 (de) 2005-03-10 2006-07-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
DE102008059140A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Öffnungs- und/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen oder dgl., insbesondere an Fahrzeugen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1157906A (fr) * 1956-09-06 1958-06-05 Verrou à commande à distance, notamment pour portière arrière de véhicules automobiles
GB2057556B (en) * 1979-09-05 1983-03-09 Wilcox Ltd E M Fastening mechanism
JP2000080830A (ja) * 1998-09-03 2000-03-21 Oi Seisakusho Co Ltd 自動車用ドアクロージャ装置のドアロックユニット
DE10356306B4 (de) * 2003-11-28 2020-12-17 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102005027379B4 (de) * 2005-06-14 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Verriegelungseinrichtung für einen Deckel an einem Ablagefach in einem Kraftfahrzeug
DE102005027989B3 (de) * 2005-06-17 2006-12-14 Audi Ag Zugseil für das Erzeugen von Seilkräften an Kraftfahrzeugen
DE202005019198U1 (de) * 2005-12-07 2007-04-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102008063646A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Volkswagen Ag Schließsystem für ein Fahrzeug
DE102009018188B4 (de) * 2009-04-22 2017-09-07 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005008151U1 (de) 2005-03-10 2006-07-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
DE102008059140A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Öffnungs- und/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen oder dgl., insbesondere an Fahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019114861A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Kiekert Ag Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
CN111699297A (zh) * 2017-12-14 2020-09-22 开开特股份公司 用于机动车的执行机构
US11970886B2 (en) 2017-12-14 2024-04-30 Kiekert Ag Actuator for motor vehicle applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013105811A1 (de) 2014-12-11
WO2014194878A3 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492423B1 (de) Sperrwerk mit Öffnungstendenz
EP1460211A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE202012007325U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2291571A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3132962B1 (de) Tankdeckel mit entriegelungsvorrichtung basierend auf formgedächtnismaterial
WO2012022440A1 (de) Antriebsanordnung
WO2016134697A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19955693A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2014194878A2 (de) Betätigungselement für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102019116201A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102021209412A1 (de) Transportbox, insbesondere Dachbox, für ein Kraftfahrzeug
EP2820213A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10052641B4 (de) Verschluss für eine klappbare Haube eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Motorhaube
DE102017125472A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3608489A1 (de) Bowdenzuganschlussanordnung für ein kraftfahrzeugschloss
DE102018102628A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017113653A1 (de) Linearstellantrieb zur beaufschlagung von kraftfahrzeugtürkomponenten
DE102021121456A1 (de) Schließhilfsantrieb
DE102017118829A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102022115500A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE102021120893A1 (de) Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102009019738A1 (de) Schloss und Schließsystem
WO2024099501A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14744441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14744441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2