EP2898794B1 - Sitzmöbel mit einer sattelförmigen Sitzfläche - Google Patents
Sitzmöbel mit einer sattelförmigen Sitzfläche Download PDFInfo
- Publication number
- EP2898794B1 EP2898794B1 EP15153302.3A EP15153302A EP2898794B1 EP 2898794 B1 EP2898794 B1 EP 2898794B1 EP 15153302 A EP15153302 A EP 15153302A EP 2898794 B1 EP2898794 B1 EP 2898794B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- saddle
- rail
- seat surface
- seat
- covering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 10
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 47
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 208000007623 Lordosis Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000003477 cochlea Anatomy 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004643 material aging Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/029—Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C9/00—Stools for specified purposes
- A47C9/02—Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
Definitions
- the invention relates to a chair according to the preamble of claim 1.
- the invention has the object to provide a compact seating furniture with high comfort flexibility, which meets the requirements of the user to a high degree.
- the invention relates to seating furniture with a saddle-shaped seat, wherein the seat is arranged on a seat post.
- the invention is inter alia characterized in that the seat between a front saddle spar is clamped to a front spar support and a rear saddle spar at a rear spar support.
- a saddle surface provides an anatomically comfortable way of sitting.
- the surface is made larger than a conventional saddle, such as a standing seat or a bicycle, so as to support the entire buttock area. The unpleasant formation of a "seat recess" is thereby avoided.
- a position in the healthy S-shape of the back is achieved because a moving sitting, as can be done on a ball sitting.
- the seat surface is formed as a minimum surface by a covering, which is clamped between the saddle rails. In this way, the adaptation to the buttocks anatomy further improved and the seating comfort increased. Minimal surfaces always represent optimal uniformity of the surface course while avoiding edge points.
- An embodiment of the invention further provides, the string, by which the seat is formed to connect with the front saddle spar between a first end of the front saddle spar and a second end of the front saddle spar, in particular continuously and continuously with the front saddle spar along a first attachment portion and further to connect the string through which the seat is formed to the rear seat post between a first end of the rear seat post and a second end of the rear seat post continuously and continuously with the rear seat post along a second attachment portion.
- the tensile stress which for the sustainability of thin fabrics represents an essential factor to transfer evenly to the fabric and to avoid a tipping of the fabric, which is favored by stress peaks.
- it is intended to clamp the fabric to the saddle rails and possibly additionally glued to these and / or to weld or wrap the fabric around the front saddle spar and / or the rear saddle spar and possibly additionally glued to this and / or to weld.
- Another embodiment is characterized in that the seat is fixed to the saddle rails and between the saddle rails, in particular at connecting edges 9 is flexible.
- the connecting edges in a peripheral edge region of the seat where the seat between the front saddle spar and the rear saddle spar extends.
- an optimal connection with the saddle bars is possible.
- the legs of the seated will usually rest against the side edges or connecting edges of the seat.
- the flexible design creates no pressure points.
- Another embodiment of the chair according to the invention is that the seat between the saddle rails is stretched freely.
- the avoidance of support structures under the seat further improves the comfort of sitting, since no pressure points can arise and the seat adapts completely flexible.
- Another embodiment is characterized in that the seat is spanned by a mesh fabric, which allows good ventilation and allows a comfortable sitting, especially in summer.
- the fabric has breathable properties so that body heat released by the user's body can be optimally removed through the fabric.
- a mesh fabric can be optimally adapted to the requirements by the weaving technique used and / or by the properties of the weaving thread.
- an embodiment provides for this to be carried out with a maximum thickness of 3 mm and in particular with a maximum thickness of 2 mm.
- Such fabrics are available in a variety of designs cost and in particular can be easily realized with such fabrics breathable design.
- Such a dimensioning of the clothing ensures the required flexibility of the clothing in a simple manner, so that the clothing can easily follow the bending of the front or rear seat spar.
- the front saddle spar on the front spar support and the rear saddle spar on the rear spar support are displaceable relative to each other, in particular via a tensioning device formed in the distance changeable.
- the clamping device comprises a spindle and a handwheel, it is now possible by a rotation of the spindle on its handwheel, to increase a distance between the two spar support sections and so to tension or reduce the clothing and thus to reduce a tension of the fabric.
- the tension and thus the hardness of the seat is adjustable by so that it is adaptable to individual comfort requirements and personal parameters, such as body weight and sitting position.
- an expedient embodiment of the chair is characterized in that the front saddle spar and the rear saddle spar at their ends each have a helical turn in which the seat is clamped, in particular wrapped, between the saddle rails, the seat preferably wrapped in its edge region to a string guide is guided.
- the "wrapping" of the fabric forming the seat provides a stable, torn edge without the need for additional edge reinforcements which, for example, reduce flexibility. It is conceivable to strike a flat material, which provides some guidance and dimensional stability for the wound area.
- the worm winding provides an advantageous and stress-resistant guide for the material that forms the seat, since edges are avoided. In this way, a high material tension can be realized without special reinforcements must be made.
- point-elastic mesh fabric as a covering material provides an advantageous embodiment for the seat surface, which offers high comfort with simultaneously given advantageous stability, for example when point loads occur through contents of back pockets (eg a keychain).
- the seat post is arranged on a rolling frame, wherein the rolling frame in particular has a front arm with a front roller and two backhoe with back rollers and the angle ⁇ 1 between the front arm and rear boom in particular greater 120 ° is formed.
- the arrangement of the seat post and a seating unit, which includes the seat, the saddle rails and the spar posts on the cradle gives the chair the opportunity to be used as a mobile workstation for project meetings and teamwork, or to provide a high degree of freedom at a desk.
- the seat post can be designed as a telescopic support, which allows a height adjustment of the seat unit relative to a substrate.
- a telescopic support is provided, which even allows an adjustment from the seating to the standing-seating furniture.
- a further expedient embodiment is characterized in that the seat surface is defined at a front portion by the front saddle spar at a height h4 and a width b4 and at a rear portion by the rear saddle spar at a height h6 and a width b6, preferably h4 > h6 and b6> b4 is given.
- the widths of the saddle bars are measured horizontally in the room and at right angles to a longitudinal axis L1 of the seating unit lying horizontally in the space defined by the front spar support.
- a highest point HP4 of the front seat spar opposite a highest point HP6 of the rear seat spar has a height difference H46 measured vertically in space, the highest point HP4 of the front seat spar being higher than the highest point HP6 of the rear seat spar.
- the corresponding saddle geometry in which an advantageous shape of the seat arises, promotes well-being and allows a lasting fatigue-free sitting on the seating.
- the posture and body position is preferably brought in the form of a lordosis, in the sense of a forwardly inclined curvature or S-shape to allow a healthy sitting.
- a further advantageous embodiment of the seat is that the course of the Holm 100n corresponds in vertical projection substantially the course of the boom.
- a carrier by the front spar support and by the rear spar support in this case comprises a saddle the carrier, the front saddle spar, the rear saddle spar and trained as a covering seat, the front saddle spar at a front end of the carrier is arranged, wherein the rear saddle spar is arranged at the rear ends of the carrier, wherein the front saddle spar and the rear saddle spar are spaced from each other so that they are non-contact, wherein the string is attached to the opposite saddle spars, that the Covering under tension standing forms the seat, wherein the seat is convexly curved toward a buttocks of a user, the fabric is elastic stretchable and is designed and tensioned, that it is suitable to wear under elastic deformation as a seat the user.
- a trained seating furniture has a high level of comfort and is flexible in use.
- the length of the first attachment area equal to the length of the second attachment area and to make the clothing, by which the seat surface is formed, in the shape of a rectangle in a state in which it lies flat on a flat surface to thereby provide a seat or clothing, which is fastened to both support beams with comparable bias.
- the length of the first attachment region is greater than the length of the second attachment region with a maximum of 1.5 times the length of the second attachment region and the seat surface in a state in which it rests flat on a flat surface the shape of a rectangle or a trapezoid, thereby to provide special seat shapes in which the length of the mounting portion of the front seatpost is longer than the length of the mounting portion of the rear seat spar.
- the length of the second attachment region is greater than the length of the first attachment region with a maximum of 1.5 times the length of the first attachment region and the seat surface in a state in which it rests flat on a flat surface in the form of a rectangle or a trapezoid to thereby provide special seat shapes in which the length of the mounting portion of the front seat spar is shorter than the length of the mounting portion of the rear seat spar.
- an embodiment of the invention provides adjustability of a bias of the fabric to adjust a degree of elastic deformation of the fabric to the individual sensation of a user and / or to make an adjustment to the respective weight of a utility. Furthermore, this makes it possible to counteract a decrease in the voltage by material aging and / or a decrease or increase in the voltage due to temperature change and to produce the desired state of stress with minimal effort.
- the invention relates, as in particular in the FIGS. 1 to 6 is shown, a chair 1 with a saddle-shaped seat 2, wherein the seat 2 is arranged on a seat post 3.
- the FIG. 1 shows the seating 1 in front view
- the FIG. 2 shows the seating 1 in side view from the left
- the FIG. 3 shows the seating 1 in rear view
- the FIG. 4 shows the seating 1 from above
- the FIG. 5 shows the chair 1 in perspective view
- the FIG. 6 shows the chair 1 again in a front view
- the front view is obliquely directed from below on the chair 1.
- the seat 2 is clamped between a front saddle spar 4, which is held on a front spar support 5, and a rear saddle spar 6, which is held on a rear spar support 7. From the seat 2 are in the FIGS.
- FIG. 5 To illustrate the course of the seat 2 and the fabric 8 is the representation of FIG. 5 in which the seating 1 is shown in a perspective view, in the FIG. 7 shown again so that the seat 2 and the fabric 8 is shown there schematically as a coarse grid, so that the course of the seat 2 in the room can be seen on the lines of the grid.
- FIGS. 8 . 9 and 10 again shown in a perspective view, in front view and in side view, in each case was completely dispensed with the representation of the seat.
- the seat surface 2 or the covering 8, which forms the seat surface 2 is firmly formed on the saddle rails 4, 6 by an adhesive connection and / or clamping connection and is designed to be flexible between the saddle rails 4, 6 at connecting edges 9a, 9b.
- the connecting edges 9a, 9b in a peripheral edge region R2 of the seat 2 where the seat 2 extends between the front saddle spar 4 and the rear saddle spar 6. It can be seen from the top view of FIG. 4 that the connecting edges 9a, 9b have a straight course and run towards one another.
- the seat 2 or the covering 8 are preferably formed by a mesh fabric 10, which is elastically extensible and which is permeable to air between a top 10 a and a bottom 10 b.
- the front saddle spar 4 at its ends 4a and 4b and the rear saddle spar 6 at its ends 6a and 6b are each in the form of a screw winding 12a, 12b and 12c, 12d.
- the seat 2 and the fabric 8 is for better connection with the ends 4a, 4b and 6a, 6b wrapped in these screw turns 12a - 12d.
- a string guide 13a, 13b extends between the in the edge regions 9a, 9b of the fabric 8 opposite ends 4a, 6a and 4b, 6b a string guide 13a, 13b, which is wrapped by the fabric 8.
- a string guide 13a, 13b is preferably designed as a flexible rod and glued to the fabric 8 or welded or sewn.
- the string guide is formed by the fabric itself and in particular generated by a wound and bonded or welded area.
- the seating 1 comprises a rolling frame 14, which carries the seat post 3.
- the rolling rack 14 comprises a front boom 15 with a front roller 16 and two rear arms 17a, 17b with back rollers 18a, 18b.
- the angles ⁇ 1 and ⁇ 2 between the front boom 15 and rear boom 17a and 17b are - as shown in FIG. 4 - each greater than 120 °.
- the front spar support 5 and the rear spar support 7 form a carrier T.
- the saddle S comprises this carrier T, the front saddle spar 4, the rear saddle spar 6 and the seat surface 8 designed as a covering 8.
- the front saddle spar 4 is arranged at a front end T1 of the carrier T and the rear saddle spar 6 is at rear ends T2, T3 of the two-armed Holm 100 7 of the carrier T arranged.
- the front saddle spar 4 and the rear saddle spar 6 are spaced apart from each other in such a way that they lie opposite one another without contact.
- the fabric 8 is secured to the opposing saddle rails 4, 6 such that the fabric 8 under tension forms the seat surface 2, wherein the seat 2 is curved convexly to a buttocks of a user and wherein the fabric 8 is elastically extensible and is designed and tensioned so that it is suitable to wear under elastic deformation as a seat 2 the user.
- the saddle S is supported by the seat post 3, which is designed as a height-adjustable spring element and is held by the rolling frame 14.
- the seatpost 3 rotatably connects the rolling frame 14 with the saddle S in order to ensure a constant alignment of the arms 15, 17 a and 17 b on the saddle surface 2.
- the carrier T of the saddle S and the arms 15, 17a and 17b of the rolling frame 14 are - viewed in a vertical view from above on the chair 1 - both in the same orientation Y-shaped, as shown in FIG. 4 is apparent.
- the seat 2 is, as in the Figures 3 and 4 shown at a front portion AF through the course of the front fifth wheel 4 with a measured from a parallel to a base G reference plane RP from vertically upwards measured height h4 and measured parallel to the reference plane RP width b4 and at a rear portion AR through defines the course of the rear seat spar 6 with a height h6 measured vertically upward from the reference plane RP and a width b6 measured parallel to the reference plane RP.
- the widths b4, b6 of the saddle rails 4, 6 are measured horizontally in space and at right angles to a longitudinal axis L1 of the seat 1 lying horizontally in space defined by the front spar support 5.
- the seat receives a three-dimensional shape, which corresponds to the basic anatomical requirements.
- a highest point HP4 of the front fifth wheel 4 opposite a highest point HP6 of the rear fifth wheel 6 has a height difference H46 measured vertically in space, the highest point HP4 of the front fifth wheel 4 being higher than the highest point HP6 of the rear fifth wheel 6.
- a suitable for the user curvature of the seat 2 is further achieved in that - as in the FIG. 5 and 8th shown - the front saddle spar 4 is more curved than the rear saddle spar 6 and a mounting portion BS4 of the front seat spar 4 has a length L4, which corresponds to a length L6 of a mounting portion BS6 of the rear seat spar 6. in this connection is understood by a mounting region that portion of the mounting spar, on which the fabric is attached. In the illustrated seating 1, the two attachment areas are strip-shaped. With such a dimensioning of the lengths L4 and L6 of the mounting region BS4 and BS6 of the saddle rails 4 and 6, the fabric 8, which forms the seat surface 2 in the blank in the form of a rectangle.
- the fabric formed as a fabric is easy to work with respect to a Verüberung the edges, since in a fabric which is made in a corresponding length L4 and L6 width, no injury to the fabric in the weft threads by cutting done.
- the rectangular blank for the fabric 8 then has the dimensions L4 x L9b.
- FIG. 7 in which the fabric 8, which forms the seat 2, is shown schematically as a grid, it can be seen that the seat surface 2 from a front portion AF starting to a rear portion AR identifies a steadily decreasing convex curvature and further, as shown in FIG. 3 it can be seen, towards its rear portion AR in the direction of a substrate on which the seating is 1, drops.
- This shaping is enforced by the different degrees of curvature of the front seat spar 4 and the rear seat spar 6, wherein the rear saddle spar 6 has a saddle height height SH6, which is less than half a saddle height height SH4 of the front fifth wheel 4.
- the rear saddle spar 6 is in this case aligned with the front saddle spar 4 such that in the side view of FIG. 3 considered a lower edge K61 of the rear seat spar 6 higher above the ground G is as a lower edge K41 of the front seat post 4 and that in the side view of FIG. 3 considered an upper edge K62 of the rear seat spar 6 is below an upper edge K42 of the front fifth wheel.
- FIG. 11 is a detail of a second seating 101 in the region of a clamping device 150 shown.
- the seating 101 is similar to that in the FIGS. 1 to 10 shown seating 1 executed.
- the tensioning device 150 is in a front spar support 105, which in the FIG. 11 partially shown is integrated.
- the front spar post 105 is subdivided into a fixed first section 105a connected to a rear spar post, not shown, and a displaceable second section 105b, the second section 105b carrying the front saddle post 4 (not shown).
- the clamping device 150 comprises a spindle 151 with an external thread 152, the spindle 151 being guided in a threaded bore 153 passing through the second section 105b.
- the spindle 151 extends with a mushroom-shaped projection 151a into a blind hole 154, which is embodied in the first section 105a, and is fixed therein by a retaining plate 155, wherein the retaining plate 155 with the first section 105a of the saddle spar 105 by schematically indicated fastening means 155a and 155b is connected.
- the second portion 105b of the spar post 105 is guided on the first portion 105a of the spar post 105 by means of two pins 156, 157.
- the pins 156, 157 are fixedly connected to the second section 105b of the spar post 105 and guided into bores 158, 159 of the first section 105a, the retaining plate 155 having through holes 160, 161 in the region of the bores 158, 159.
- a ball 163 is arranged between the spindle 151 and a bottom 154a of the blind hole 154.
- the tensioning device the user has the option of adjusting, by tensioning or relaxing the clothing, a degree of the elastic deformation which the clothing exhibits during a load, to its individual sensation or to its body weight.
- FIG. 12 is the cover 8 of the in the FIGS. 1 to 10 shown seat furniture shown in perspective view and laid flat.
- the covering 8 is, as already mentioned, designed as a mesh fabric 10 and has a uniform thickness D8 between its upper side 10a and its lower side 10b.
- the fabric 8 With a width B8 and a length L8, the fabric 8 is formed as a rectangular blank.
- the width B8 corresponds to the length L4 or L6 of the attachment region BS4 or BS6.
- the length L8 of the fabric 8 corresponds to the length of the connecting edge 9a, 9b.
- the width B8 has a value between 60 cm and 90 cm and in a preferred embodiment a value between 72 cm and 82 cm in one embodiment of the chair.
- the length L8 has a value between 30 cm and 70 cm in such a width B8 and in a preferred embodiment a value between 40 cm and 60 cm.
- the fabric 208 is the same in dimensions B208, L208 and D208 as those in FIG FIG. 12 shown string 8 executed.
- connecting edges 209a, 209b of the covering 208 are encapsulated with a plastic K in order to avoid fraying of the connecting edges 209a and 209b.
- FIG. 14 is another embodiment of the in the FIG. 12 shown covering 8 shown.
- the covering 308 deviating from the covering 8 plan lying in plan view is not formed as a rectangle, but as an isosceles trapezoid.
- the bases have different lengths B308a and B308b and the legs have a uniform length L308.
- the fabric 308 is the same as in FIG FIG. 12 shown string 8 executed.
- Such a covering 308 is used in seating furniture whose saddle rails have attachment areas with different lengths.
- the shape, which in the FIG. 12 has shown covering 8.
- a covering is then optionally with a rectangular blank or with a trapezoidal blank.
- a rectangular blank is then stretched more during attachment in the region of the saddle spar with the greater length of the attachment region than in the region of the saddle spar with the shorter length of the attachment region.
- a trapezoidal cut like this one in the FIG. 14 is then fastened with its shorter base side to the saddle spar with the shorter length of the attachment region and with its longer base side to the saddle spar with the greater length of the attachment region, wherein it is preferably provided, the trapezoidal blank or the trapezoidal fabric at their To encapsulate converging edges for stabilizing the edges, as in the FIG.
- FIG. 15 a seat 401 is shown to the left of a longitudinal center plane LME, which has a rear seat spar 406, which has a mounting portion BS406, which is made shorter with a length L406 than a mounting portion BS404 of a front fifth wheel 404, which has a length L404.
- FIG. 15 right side of the longitudinal center plane LME a piece of furniture 501 is shown in detail, which has a rear saddle spar 506, which has a mounting portion BS506, which is made longer with a length L506 than a mounting portion BS504 of a front fifth wheel 504, which has a length L504.
Landscapes
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Special Chairs (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Ansprüche an Sitzmöbel, insbesondere im Bereich der Arbeitsmöbel sind in der Vergangenheit stetig angestiegen. Insbesondere Komfortansprüche in Kombination mit ergonomischen Aspekten stehen in einer Vielzahl von Ausführungen im Vordergrund. Rückenschonendes Sitzen ist dabei ebenso wichtig, wie ein flexibles und kompaktes Sitzmöbel bereit zu stellen, welches einen stabilen Stand aufweist und eine hohe Flexibilität bei der Einstellung von Komfortparametern bietet.
- Aus der
DE 1 032 492 B ist ein Arbeitsstuhl mit einem fahrbaren, dreibeinigen Fußgestell und einem höhenverstellbaren Sattelsitz bekannt. DieEP 2 172 135 offenbart ebenfalls ein Sitzmöbel gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. - Ausgehend von diesen Anforderungen hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein kompaktes Sitzmöbel mit hoher Komfortflexibilität bereit zu stellen, welches die Anforderungen der Benutzer in hohem Maße erfüllt.
- Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Erfindung betrifft Sitzmöbel mit einer sattelförmigen Sitzfläche, wobei die Sitzfläche auf einer Sattelstütze angeordnet ist. Die Erfindung ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche zwischen einem vorderen Sattelholm an einer vorderen Holmstütze und einem hinteren Sattelholm an einer hinteren Holmstütze aufgespannt wird. Für den Benutzer stellt eine Sattelfläche eine anatomisch bequeme Art zu Sitzen dar. In der vorliegenden Ausführung des Sitzmöbels ist die Fläche gegenüber einem herkömmlichen Sattel, beispielsweise eines Stehsitzes oder eines Fahrrads derart größer ausgebildet, dass der gesamte Gesäßbereich unterstütz wird. Die unangenehme Bildung einer "Sitzmulde" wird dadurch vermieden. Darüber hinaus ist auch eine Position in der gesunden S-Form des Rückens erzielbar, da ein bewegtes Sitzen, wie auf einem Sitzball erfolgen kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sitzfläche als Minimalfläche durch eine Bespannung gebildet, welche zwischen den Sattelholmen aufgespannt wird. Auf diese Weise wird die Anpassung an die Gesäßanatomie weiter verbessert und der Sitzkomfort erhöht. Minimalflächen stellen stets eine optimale Gleichmäßigkeit des Flächenverlaufs bei Vermeidung von Kantenstellen dar.
- Eine Ausführungsform der Erfindung sieht weiterhin vor, die Bespannung, durch welche die Sitzfläche gebildet ist, mit dem vorderen Sattelholm zwischen einem ersten Ende des vorderen Sattelholms und einem zweiten Ende des vorderen Sattelholms insbesondere durchgehend und ununterbrochen mit dem vorderen Sattelholm entlang eines ersten Befestigungsbereichs zu verbinden und weiterhin die Bespannung, durch welche die Sitzfläche gebildet ist, mit dem hinteren Sattelholm zwischen einem ersten Ende des hinteren Sattelholms und einem zweiten Ende des hinteren Sattelholms durchgehend und ununterbrochen mit dem hinteren Sattelholm entlang eines zweiten Befestigungsbereichs zu verbinden. Hierdurch wird eine optimale Anbindung der Sitzfläche bzw. der die Sitzfläche bildenden Bespannung an den vorderen und den hinteren Sattelholm erreicht, so dass es möglich ist, die Sitzfläche auch aus hochflexiblen und/oder dünnen Materialien wie Geweben oder Folien auszuführen, da diese im Bereich der Sattelholme unterbrechungsfrei gehalten werden. Hierdurch ist es insbesondere möglich, die Zugspannung, welche für die Tragfähigkeit von dünnen Bespannungen einen wesentlichen Faktor darstellt, gleichmäßig auf die Bespannung zu übertragen und ein durch Spannungsspitzen begünstigtes Einreißen der Bespannung zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die Bespannung an den Sattelholmen einzuklemmen und ggf. zusätzlich mit diesen zu verkleben und/oder zu verschweißen oder die Bespannung um den vorderen Sattelholm und/oder um den hinteren Sattelholm umzuschlagen und ggf. zusätzlich mit diesem zu verkleben und/oder zu verschweißen.
- Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Sitzfläche an den Sattelholmen fest und zwischen den Sattelholmen, insbesondere an Verbindungskanten 9 flexibel ausgebildet ist. Hierbei liegen die Verbindungskanten in einem umlaufenden Randbereich der Sitzfläche dort, wo die Sitzfläche zwischen dem vorderen Sattelholm und dem hinteren Sattelholm verläuft. Hierdurch ist eine optimale Verbindung mit den Sattelholmen möglich. Im Sitzbetrieb des erfindungsgemäßen Sitzmöbels werden die Beine des Sitzenden meist an den Seitenkanten bzw. Verbindungskanten der Sitzfläche anliegen. Durch die flexible Ausgestaltung entstehen dabei keine Druckstellen.
- Eine weitere Ausführung des Sitzmöbels nach der Erfindung ist, dass die Sitzfläche zwischen den Sattelholmen frei tragend aufgespannt ist. Die Vermeidung von Stützkonstruktionen unter der Sitzfläche verbessert weiterhin den Sitzkomfort, da keine Druckstellen entstehen können und sich die Sitzfläche vollständig flexibel anpasst.
- Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Sitzfläche durch ein Gitternetzgewebe aufgespannt ist, welches eine gute Belüftung erlaubt und insbesondere im Sommer ein angenehmes Sitzen ermöglicht. Hierdurch weist die Bespannung atmungsaktive Eigenschaften auf, so dass vom Körper des Nutzers abgegebene Körperwärme optimal durch die Bespannung hindurch abgeführt werden kann. Weiterhin lässt sich ein Gitternetzgewebe durch die eingesetzte Webtechnik und/oder durch die Eigenschaften des Webfadens optimal auf die Anforderungen auslegen.
- Dabei kann es vorgesehen sein, sowohl den ersten Befestigungsbereich einem kurvenförmigen, konvexen Verlauf des vorderen Sattelholms folgen zu lassen, wobei der erste Befestigungsbereich eine erste Länge aufweist, als auch den zweiten Befestigungsbereich einem kurvenförmigen, konvexen Verlauf des hinteren Sattelholms folgen zu lassen, wobei der zweite Befestigungsbereich eine zweite Länge L6 aufweist. Durch die zwei konvex verlaufenden Sattelholme wird die zwischen den Sattelholmen aufgespannte Sattelfläche als zu einem Gesäß des Nutzers hin konvex gewölbte Sattelfläche geformt und nimmt eine einem Reitsattel ähnliche, ergonomisch günstige Form an.
- Bezüglich der Bespannung sieht eine Ausführungsform vor, diese mit einer Dicke von maximal 3 mm und insbesondere mit einer Dicke von maximal 2 mm auszuführen. Derartige Bespannungen sind in unterschiedlichsten Ausführungen kostengünstig verfügbar und insbesondere lässt sich mit derartigen Bespannungen eine atmungsaktive Ausführung einfach realisieren. Durch eine derartige Bemessung der Bespannung wird die erforderliche Flexibilität der Bespannung auf einfache Weise gewährleistet, so dass die Bespannung ohne Schwierigkeiten der Biegung des vorderen bzw. hinteren Sattelholms folgen kann.
- Erfindungsgemäss ist es vorgesehen, dass der vordere Sattelholm an der vorderen Holmstütze und der hinteren Sattelholm an der hinteren Holmstütze relativ zueinander verschiebbar, insbesondere über eine Spannvorrichtung im Abstand veränderbar ausgebildet sind. Sofern die Spannvorrichtung eine Spindel und ein Handrad umfasst, ist es durch eine Drehung der Spindel an ihrem Handrad nun möglich, einen Abstand zwischen den beiden Holmstützabschnitten zu vergrößern und so die Bespannung zu spannen oder zu verkleinern und so eine Spannung der Bespannung zu verringern. Die Spannung und damit die Härte der Sitzfläche ist dadurch einstellbar, so dass diese an die individuellen Komfortansprüche und Personenparameter, wie beispielsweise das Körpergewicht und die Sitzposition anpassbar ist.
- Eine überdies zweckmäßige Ausgestaltung des Sitzmöbels ist dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Sattelholm und der hintere Sattelholm an ihren Holmenden je eine Schneckenwindung aufweisen, in welche die Sitzfläche eingespannt, insbesondere eingewickelt ist, wobei zwischen den Sattelholmen die Sitzfläche in ihrem Randbereich vorzugsweise um eine Bespannungsführung gewickelt geführt ist. Das "Einwickeln" der Bespannung, welche die Sitzfläche bildet, stellt eine stabile, gegen Einreißen gesicherte Kante bereit, ohne dass zusätzliche Kantenverstärkungen eingebracht werden müssen, welche beispielsweise die Flexibilität verringern. Es ist denkbar, ein Flachmaterial einzuschlagen, welches eine gewisse Führung und Formstabilität für den gewickelten Bereich bereitstellt. An den Holmenden stellt die Schneckenwindung eine vorteilhafte und belastungsgünstige Führung für das Material, welches die Sitzfläche ausbildet, dar, da Kanten vermieden werden. Auf diese Weise ist eine hohe Materialspannung zu realisieren, ohne dass besondere Verstärkungen vorgenommen werden müssen.
- Allgemein stellt insbesondere die Verwendung von punktelastischem Gittergewebe als Bespannungsmaterial eine vorteilhafte Ausführung für die Sitzfläche bereit, welche hohen Komfort bei gleichzeitig gegebener vorteilhafter Stabilität bietet, wenn beispielsweise Punktbelastungen durch Inhalte von Gesäßtaschen (z. B. einen Schlüsselbund) erfolgen.
- Eine zweckmäßige Ausführung des Sitzmöbel ist, dass die Sattelstütze an einem Rollgestell angeordnet ist, wobei das Rollgestell insbesondere einen Frontausleger mit einer Frontrolle und zwei Rückausleger mit Rückrollen aufweist und der Winkel α1 zwischen Frontausleger und Rückausleger insbesondere größer 120° ausgebildet ist. Die Anordnung der Sattelstütze und einer Sitzeinheit, welche die Sitzfläche, die Sattelholme und die Holmstützen umfasst, an dem Rollgestell gibt dem Sitzmöbel die Möglichkeit, als mobiler Arbeitsplatz für Projektbesprechungen und Teamarbeit eingesetzt zu werden, oder an einem Schreibtisch eine hohe Bewegungsfreiheit zu bieten. Darüber hinaus kann die Sattelstütze als Teleskopstütze ausgebildet werden, welche eine Höhenverstellung der Sitzeinheit gegenüber einem Untergrund ermöglicht. Es ist insbesondere auch eine Teleskopstütze vorgesehen, welche sogar eine Verstellung vom Sitzmöbel zum Steh-Sitzmöbel erlaubt. Die Möglichkeit, die Frontrolle und/oder eine oder beide Rückrollen als feststellbarer Rollen auszugestalten, bietet darüber hinaus einen verbesserten Einsatzzweck als Steh-Sitzmöbel.
- Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche an einem vorderen Abschnitt durch den vorderen Sattelholm in einer Höhe h4 und einer Breite b4 und an einem hinteren Abschnitt durch den hinteren Sattelholm in einer Höhe h6 und einer Breite b6 definiert wird, wobei vorzugsweise h4 > h6 und b6 > b4 gegeben ist. Die Breiten der Sattelholme werden waagrecht im Raum und im rechten Winkel zu einer durch die vordere Holmstütze definierten waagrecht im Raum liegenden Längsachse L1 des Sitzmöbels gemessen. Durch eine Einhaltung der genannten Abmessungsverhältnisse erhält die Sitzfläche eine dreidimensionale Form, welche die grundsätzlichen anatomischen Anforderungen erfüllt. Grundsätzlich weist ein höchster Punkt HP4 des vorderen Sattelholms gegenüber einem höchsten Punkt HP6 des hinteren Sattelholms einen vertikal im Raum gemessenen Höhenunterschied H46 auf, wobei der höchste Punkt HP4 des vorderen Sattelholms höher liegt als der höchste Punkt HP6 des hinteren Sattelholms. Die entsprechende Sattelgeometrie, bei welcher eine vorteilhafte Form der Sitzfläche entsteht, fördert das Wohlbefinden und ermöglicht ein anhaltendes ermüdungsfreies Sitzen auf dem Sitzmöbel. Die Körperhaltung und Körperlage wird dabei bevorzugt in Form einer Lordose, im Sinne einer nach vorne geneigten Krümmung bzw. S-Form gebracht, um ein gesundes Sitzen zu ermöglichen.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführung des Sitzmöbels ist, dass der Verlauf der Holmstützen in vertikaler Projektion im Wesentlichen dem Verlauf der Ausleger entspricht. Durch die Nachempfindung des Verlaufs der Holmstützen an den Verlauf des Rollgestells und im Wesentlichen den Verlauf der Sattelform der Sitzfläche wird eine hohe Positionsstabilität gewährleistet, da die Stützen und Ausleger entlang der Kippachsen der Sitzfläche stützen.
- Weiterhin ist es vorgesehen, durch die vordere Holmstütze und durch die hintere Holmstütze einen Träger zu bilden, hierbei umfasst ein Sattel den Träger, den vorderen Sattelholm, den hinteren Sattelholm und die als Bespannung ausgebildete Sitzfläche, wobei der vordere Sattelholm an einem vorderen Ende des Trägers angeordnet ist, wobei der hintere Sattelholm an hinteren Enden des Trägers angeordnet ist, wobei der vordere Sattelholm und der hintere Sattelholm derart voneinander beabstandet sind, dass sich diese berührungsfrei gegenüber liegen, wobei die Bespannung derart an den sich gegenüber liegenden Sattelholmen befestigt ist, dass die Bespannung unter Zugspannung stehend die Sitzfläche bildet, wobei die Sitzfläche zu einem Gesäß eines Nutzers hin konvex gewölbt ist, wobei die Bespannung elastische dehnbar ist und derart ausgebildet und gespannt ist, dass diese geeignet ist, unter elastischer Verformung als Sitzfläche den Nutzer zu tragen. Ein derart ausgebildetes Sitzmöbel weist einen hohen Komfort auf und ist flexibel im Einsatz.
- Schließlich ist es vorgesehen, entweder die Länge des ersten Befestigungsbereichs gleich der Länge des zweiten Befestigungsbereichs auszuführen und die Bespannung, durch welche die Sitzfläche gebildet ist, in einem Zustand, in welchem diese auf einer ebenen Fläche plan aufliegt, in der Form eines Rechtecks zu gestalten, um hierdurch eine Sitzfläche bzw. Bespannung zu schaffen, welche an beiden Tragholmen mit vergleichbarer Vorspannung befestigbar ist.
- Alternativ ist es vorgesehen, die Länge des ersten Befestigungsbereichs größer als die die Länge des zweiten Befestigungsbereichs mit maximal dem 1,5-fachen der Länge des zweiten Befestigungsbereichs zu bemessen und die Sitzfläche in einem Zustand, in welchem diese auf einer ebenen Fläche plan aufliegt in der Form eines Rechtecks oder eines Trapezes zu gestalten, um hierdurch spezielle Sitzformen zu schaffen, bei welchen die Länge des Befestigungsbereichs des vorderen Sattelholms länger ist als die Länge des Befestigungsbereichs des hinteren Sattelholms. Alternativ ist es weiterhin vorgesehen, die Länge des zweiten Befestigungsbereichs größer als die die Länge des ersten Befestigungsbereichs mit maximal dem 1,5-fachen der Länge des ersten Befestigungsbereichs zu bemessen und die Sitzfläche in einem Zustand, in welchem diese auf einer ebenen Fläche plan aufliegt in der Form eines Rechtecks oder eines Trapezes zu gestalten, um hierdurch spezielle Sitzformen zu schaffen, bei welchen die Länge des Befestigungsbereichs des vorderen Sattelholms kürzer ist als die Länge des Befestigungsbereichs des hinteren Sattelholms.
- Schließlich sieht eine Ausführungsform der Erfindung eine Einstellbarkeit einer Vorspannung der Bespannung vor, um ein Ausmaß der elastischen Verformung der Bespannung an das individuelle Empfinden eines Nutzers einzustellen und/oder um eine Anpassung an das jeweilige Gewicht eines Nutzes vorzunehmen. Weiterhin ist es hierdurch möglich, einen Nachlassen der Spannung durch Materialalterung und/oder einem Nachlassen oder Ansteigen der Spannung durch Temperaturänderung entgegen zu wirken und mit minimalem Aufwand den gewünschten Spannungszustand herzustellen.
- Die Erfindung wird nunmehr anhand der
Figuren 1 bis 15 näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst vielmehr all diejenigen Ausführungen, welche vom erfindungsgemäßen Gedanken, insbesondere vom Wortsinn der Ansprüche Gebrauch machen. Es zeigen dabei: - Fig. 1:
- eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels;
- Fig. 2:
- eine Rückansicht des in der
Figur 1 gezeigten Sitzmöbels; - Fig. 3:
- eine Seitenansicht des in der
Figur 1 gezeigten Sitzmöbels von rechts; - Fig. 4:
- eine Draufsicht einer Sitzfläche des in der
Figur 1 gezeigten Sitzmöbels; - Fig. 5:
- eine perspektivische Ansicht des in der
Figur 1 gezeigten Sitzmöbels; - Fig. 6:
- eine weitere Frontansicht des in der
Figur 1 gezeigten Sitzmöbels; - Fig. 7:
- eine weitere perspektivische Ansicht des in der
Figur 1 gezeigten Sitzmöbels bei als Gitternetz dargestellter Sichtfläche; - Fig. 8:
- die Darstellung der
Figur 7 ohne Sitzfläche; - Fig. 9:
- die Darstellung der
Figur 6 ohne Sitzfläche; - Fig. 10:
- die Darstellung der
Figur 3 ohne Sitzfläche; - Fig. 11:
- eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Sitzmöbels mit einer Spannvorrichtung;
- Fig. 12:
- eine schematische, perspektivische Ansicht der flach ausgebreiteten Bespannung des in den
Figuren 1 bis 10 gezeigten Sitzmöbels; - Fig. 13 und 14:
- Ausführungsvarianten zu der in der
Figur 12 gezeigten Bespannung und - Fig. 15:
- eine Darstellung von zwei weiteren Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels.
- Die Erfindung betrifft, wie insbesondere in den
Figuren 1 bis 6 gezeigt ist, ein Sitzmöbel 1 mit einer sattelförmigen Sitzfläche 2, wobei die Sitzfläche 2 auf einer Sattelstütze 3 angeordnet ist. DieFigur 1 zeigt das Sitzmöbel 1 in Frontansicht, dieFigur 2 zeigt das Sitzmöbel 1 in Seitenansicht von links, dieFigur 3 zeigt das Sitzmöbel 1 in Rückansicht, dieFigur 4 zeigt das Sitzmöbel 1 von oben, dieFigur 5 zeigt das Sitzmöbel 1 in perspektivischer Ansicht und dieFigur 6 zeigt das Sitzmöbel 1 nochmals in einer Frontansicht, wobei die Frontansicht schräg von unten auf das Sitzmöbel 1 gerichtete ist. Hierbei ist die Sitzfläche 2 zwischen einem vorderen Sattelholm 4, welcher an einer vorderen Holmstütze 5 gehalten ist, und einem hinteren Sattelholm 6, welcher an einer hinteren Holmstütze 7 gehalten ist, aufgespannt. Von der Sitzfläche 2 sind in denFiguren 1 bis 4 jeweils nur Kanten gezeigt. Zwischen den Kanten ist die Sitzfläche 2 als transparente Fläche dargestellt, so dass auch die unter der Sitzfläche 2 liegenden bzw. von der Sitzfläche 2 verdeckten Bauteile erkennbar sind. Zur Verdeutlichung des Verlaufs der Sitzfläche 2 bzw. der Bespannung 8 ist die Darstellung derFigur 5 , in welcher das Sitzmöbel 1 in perspektivischer Ansicht gezeigt ist, in derFigur 7 nochmals derart gezeigt, dass die Sitzfläche 2 bzw. die Bespannung 8 dort schematisch als grobes Gitter dargestellt ist, so dass an den Linien des Gitters der Verlauf der Sitzfläche 2 im Raum erkennbar ist. Zur weiteren Verdeutlichung des Aufbaus des Sitzmöbels 1 ist dieses in denFiguren 8 ,9 und10 nochmals in perspektivischer Ansicht, in Frontansicht und in Seitensicht gezeigt, wobei jeweils vollständig auf die Darstellung der Sitzfläche verzichtet wurde. - Die Sitzfläche 2 bzw. die Bespannung 8 , welche die Sitzfläche 2 bildet ist an den Sattelholmen 4, 6 durch eine Klebeverbindung und/oder Klemmverbindung fest ausgebildet und zwischen den Sattelholmen 4, 6 an Verbindungskanten 9a , 9b flexibel ausgebildet ist. Hierbei liegen die Verbindungskanten 9a, 9b in einem umlaufenden Randbereich R2 der Sitzfläche 2 dort, wo die Sitzfläche 2 zwischen dem vorderen Sattelholm 4 und dem hinteren Sattelholm 6 verläuft. Aus der Draufsicht der 4 ist erkennbar, dass die Verbindungskanten 9a, 9b einen geraden Verlauf aufweisen und aufeinander zu laufen.
- Die Sitzfläche 2 bzw. die Bespannung 8 sind bevorzugt durch ein Gitternetzgewebe 10 gebildet, welches elastisch dehnbar ist und welches zwischen einer Oberseite 10a und einer Unterseite 10b luftdurchlässig ist.
- Wie insbesondere aus den
Figuren 1 und2 erkennbar ist, sind der vordere Sattelholm 4 an seinen Enden 4a und 4b und der hintere Sattelholm 6 an seinen Enden 6a und 6b jeweils in Form einer Schneckenwindung 12a, 12b bzw. 12c, 12d ausgebildet. Die Sitzfläche 2 bzw. die Bespannung 8 ist zur besseren Verbindung mit den Enden 4a, 4b bzw. 6a , 6b in diese Schneckenwindungen 12a - 12d eingewickelt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verläuft zwischen den sich in den Randbereichen 9a, 9b der Bespannung 8 gegenüberliegenden Enden 4a , 6a und 4b, 6b eine Bespannungsführung 13a , 13b , welche durch die Bespannung 8 eingewickelt ist. Eine solche Bespannungsführung 13a, 13b ist vorzugsweise als flexibler Stab ausgeführt und mit der Bespannung 8 verklebt oder verschweißt oder vernäht. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist die Bespannungsführung durch die Bespannung selbst ausgebildet und insbesondere durch einen gewickelten und verklebten oder verschweißten Bereich erzeugt. - Das Sitzmöbel 1 umfasst ein Rollgestell 14, welches die Sattelstütze 3 trägt. Im Einzelnen umfasst das Rollgestell 14 einen Frontausleger 15 mit einer Frontrolle 16 und zwei Rückausleger 17a, 17b mit Rückrollen 18a , 18b. Die Winkel α1 und α2 zwischen dem Frontausleger 15 und Rückausleger 17a bzw. 17b sind - wie aus der 4 ersichtlich - jeweils größer als 120°.
- Insbesondere aus den
Figuren 5 und10 ist ersichtlich, dass die vordere Holmstütze 5 und die hintere Holmstütze 7 einen Träger T bilden. Hierbei umfasst der Sattel S diesen Träger T, den vorderen Sattelholm 4, den hinteren Sattelholm 6 und die als Bespannung 8 ausgebildete Sitzfläche 2. Der vordere Sattelholm 4 ist an einem vorderen Ende T1 des Trägers T angeordnet und der hintere Sattelholm 6 ist an hinteren Enden T2, T3 der zweiarmigen Holmstütze 7 des Trägers T angeordnet. Hierdurch sind der vordere Sattelholm 4 und der hintere Sattelholm 6 derart voneinander beabstandet, dass sich diese berührungsfrei gegenüber liegen. Die Bespannung 8 ist derart an den sich gegenüber liegenden Sattelholmen 4, 6 befestigt, dass die Bespannung 8 unter Zugspannung stehend die Sitzfläche 2 bildet, wobei die Sitzfläche 2 zu einem Gesäß eines Nutzers hin konvex gewölbt ist und wobei die Bespannung 8 elastisch dehnbar ist und derart ausgebildet und gespannt ist, dass diese geeignet ist, unter elastischer Verformung als Sitzfläche 2 den Nutzer zu tragen. Der Sattel S wird von der Sattelstütze 3 getragen, welche als höhenverstellbares Federelement ausgebildet ist und von dem Rollgestell 14 gehalten wird. Die Sattelstütze 3 verbindet das Rollgestell 14 drehfest mit dem Sattel S, um eine konstante Ausrichtung der Ausleger 15, 17a und 17b auf die Sattelfläche 2 zu gewährleisten. Der Träger T des Sattels S und die Ausleger 15, 17a und 17b des Rollgestells 14 sind - in senkrechter Ansicht von oben auf das Sitzmöbel 1 betrachtet - beide in gleicher Orientierung Y-förmig ausgebildet, wie dies aus derFigur 4 ersichtlich ist. - Die Sitzfläche 2 ist, wie in den
Figuren 3 und4 gezeigt, an einem vorderen Abschnitt AF durch den Verlauf des vorderen Sattelholms 4 mit einer von einer parallel zu einem Untergrund G verlaufenden Referenzebene RP aus vertikal nach oben gemessenen Höhe h4 und einer parallel zu der Referenzebene RP gemessenen Breite b4 und an einem hinteren Abschnitt AR durch den Verlauf des hinteren Sattelholms 6 mit einer von der Referenzebene RP aus vertikal nach oben gemessenen Höhe h6 und einer parallel zu der Referenzebene RP gemessenen Breite b6 definiert. Hierbei gilt für das gezeigte Sitzmöbel 1, dass h4 > h6 und b6 > b4. Die Breiten b4, b6 der Sattelholme 4, 6 werden waagrecht im Raum und im rechten Winkel zu einer durch die vordere Holmstütze 5 definierten waagrecht im Raum liegenden Längsachse L1 des Sitzmöbels 1 gemessen. Durch eine Einhaltung dieser Abmessungsverhältnisse erhält die Sitzfläche eine dreidimensionale Form, welche den grundsätzlichen anatomischen Anforderungen entspricht. Grundsätzlich weist ein höchster Punkt HP4 des vorderen Sattelholms 4 gegenüber einem höchsten Punkt HP6 des hinteren Sattelholms 6 einen vertikal im Raum gemessenen Höhenunterschied H46 auf, wobei der höchste Punkt HP4 des vorderen Sattelholms 4 höher liegt als der höchste Punkt HP6 des hinteren Sattelholms 6. - Eine für den Nutzer geeignete Wölbung der Sitzfläche 2 wird weiterhin dadurch erreicht, dass - wie in der
Figur 5 und8 gezeigt - der vordere Sattelholm 4 stärker gekrümmt ist als der hintere Sattelholm 6 und ein Befestigungsbereich BS4 des vorderen Sattelholms 4 eine Länge L4 aufweist, welche einer Länge L6 eines Befestigungsbereichs BS6 des hinteren Sattelholms 6 entspricht. Hierbei wird unter einem Befestigungsbereich derjenige Bereich des Befestigungsholms verstanden, auf welchem die Bespannung befestigt ist. Bei dem dargestellten Sitzmöbel 1 sind die beiden Befestigungsbereiche streifenförmig ausgebildet. Bei einer derartigen Dimensionierung der Längen L4 und L6 der Befestigungsbereich BS4 und BS6 der Sattelholme 4 und 6 weist die Bespannung 8 , welche die Sitzfläche 2 bildet im Zuschnitt die Form eines Rechtecks auf. Hierdurch ist die als Gewebe ausgebildete Bespannung hinsichtlich einer Versäuberung der Kanten einfach zu bearbeiten, da bei einem Gewebe, welches in einer der Länge L4 bzw. L6 entsprechenden Breite hergestellt ist, keine Verletzung des Gewebes im Bereich der Schussfäden durch ein Zuschneiden erfolgt. Der rechteckförmige Zuschnitt für die Bespannung 8 weist dann die Abmessungen L4 x L9b auf. - Insbesondere in der
Figur 7 , in welcher die Bespannung 8 , welche die Sitzfläche 2 bildet, schematisch als Gitter dargestellt ist, ist erkennbar, dass die Sitzfläche 2 von einem vorderen Abschnitt AF ausgehend zu einem hinteren Abschnitt AR eine stetig abnehmende konvexe Krümmung ausweist und weiterhin, wie aus derFigur 3 ersichtlich ist, zu ihrem hinteren Abschnitt AR in Richtung eines Untergrunds, auf welchem das Sitzmöbel 1 steht, abfällt. Diese Formgebung wird durch die unterschiedlich starke Krümmung des vorderen Sattelholms 4 und des hinteren Sattelholms 6 erzwungen, wobei der hinter Sattelholm 6 eine Sattelholmhöhe SH6 aufweist, welche weniger als die Hälfte einer Sattelholmhöhe SH4 des vorderen Sattelholms 4 beträgt. Hierdurch erhalten die Innenseiten der Oberschenkel eines Nutzers, welcher auf dem Sitzmöbel 1 derart sitzt, dass er in die Pfeilrichtung x blickt, in einem knienahen Bereich zwei große Anlagefläche CP1 und CP2, die es dem Nutzer ermöglichen, das Sitzmöbel 1 durch eine Druckausübung mit einem Oberschenkel nach links bzw. rechts zu steuern, ohne dass der Nutzer einen unangenehmen Druckpunkt spürt. Der hintere Sattelholm 6 ist hierbei auf den vorderen Sattelholm 4 derart ausgerichtet, dass in der Seitenansicht derFigur 3 betrachtet eine Unterkante K61 des hinteren Sattelholms 6 höher über dem Untergrund G liegt als eine Unterkante K41 des vorderen Sattelholms 4 und dass in der Seitenansicht derFigur 3 betrachtet eine Oberkante K62 des hinteren Sattelholms 6 unterhalb einer Oberkante K42 des vorderen Sattelholms liegt. - In der
Figur 11 ist ausschnittsweise ein zweites Sitzmöbel 101 im Bereich einer Spannvorrichtung 150 gezeigt. Das Sitzmöbel 101 ist vergleichbar mit dem in denFiguren 1 bis 10 gezeigten Sitzmöbel 1 ausgeführt. Im Unterschied zu diesem ist die Spannvorrichtung 150 in eine vordere Holmstütze 105, welche in derFigur 11 teilweise gezeigt ist, integriert. Somit ist es möglich, die Holmstütze 105 in ihrer Länge L105 zu verändern und hierdurch auch einen Abstand, welchen ein nicht gezeigter vorderer Sattelholm zu einem nicht gezeigten hinteren Sattelholm aufweist, zu verändern. Die vordere Holmstütze 105 ist in einen feststehenden, mit einer nicht dargestellten, hinteren Holmstütze verbundenen ersten Abschnitt 105a und einen verschiebbaren zweiten Abschnitt 105b unterteilt, wobei der zweite Abschnitt 105b den nicht dargestellten vorderen Sattelholm 4 trägt. Die Spannvorrichtung 150 umfasst eine Spindel 151 mit einem Außengewinde 152, wobei die Spindel 151 in einer den zweiten Abschnitt 105b durchlaufenden Gewindebohrung 153 geführt ist. Die Spindel 151 verläuft mit einem pilzförmigen Fortsatz 151a bis in ein Sackloch 154, welches in dem ersten Abschnitt 105a ausgeführt ist, und ist in diesem durch eine Rückhalteplatte 155 fixiert, wobei die Rückhalteplatte 155 mit dem ersten Abschnitt 105a des Sattelholms 105 durch schematisch angedeutete Befestigungsmittel 155a und 155b verbunden ist. Weiterhin ist der zweite Abschnitt 105b der Holmstütze 105 an dem ersten Abschnitt 105a der Holmstütze 105 mittels zweier Stifte 156, 157 geführt. Hierbei sind die Stifte 156, 157 mit dem zweiten Abschnitt 105b der Holmstütze 105 fest verbunden und in Bohrungen 158, 159 des ersten Abschnitts 105a geführt, wobei die Rückhalteplatte 155 im Bereich der Bohrungen 158, 159 Durchgangslöcher 160, 161 aufweist. Durch eine Drehung der Spindel 151 an einem Handrad 162 um eine Spindelachse A151 ist es möglich, einen Abstand d105 zwischen den beiden Abschnitten 105a und 105b der geteilten Holmstütze 105 zu vergrößern und eine nicht dargestellte Bespannung des Sitzmöbels 101 zu spannen oder den Abstand d105 zu verkleinern und eine Spannung der nicht dargestellten Bespannung des Sitzmöbels 101 zu verringern. Um eine Leichtgängigkeit der Spindel 151 dauerhaft zu gewährleisten, ist zwischen der Spindel 151 und einem Boden 154a des Sacklochs 154 eine Kugel 163 angeordnet. Mit Hilfe der Spannvorrichtung hat der Nutzer die Möglichkeit, durch eine Spannen oder Entspannen der Bespannung ein Ausmaß der elastischen Verformung, welches die Bespannung bei einer Belastung zeigt, an sein individuelles Empfinden bzw. an sein Körpergewicht anzupassen. - In der
Figur 12 ist die Bespannung 8 des in denFiguren 1 bis 10 gezeigten Sitzmöbels in perspektivischer Ansicht und flach ausgelegt dargestellt. Die Bespannung 8 ist, wie bereits erwähnt, als Gitternetzgewebe 10 ausgeführt und weist zwischen ihrer Oberseite 10a und ihrer Unterseite 10b eine einheitliche Dicke D8 auf. Mit einer Breite B8 und einer Länge L8 ist die Bespannung 8 als rechteckförmiger Zuschnitt ausgebildet. Hierbei entspricht die Breite B8 der Länge L4 bzw. L6 des Befestigungsbereichs BS4 bzw. BS6. Die Länge L8 der Bespannung 8 entspricht der Länge der Verbindungskante 9a, 9b. Die Breite B8 weist bei einer Ausführungsvariante des Sitzmöbels einen Wert zwischen 60 cm und 90 cm und bei einer bevorzugten Ausführungsform einen Wert zwischen 72 cm und 82 cm auf. Die Länge L8 weist bei einer derartigen Breite B8 einen Wert zwischen 30 cm und 70 cm und bei einer bevorzugten Ausführungsform einen Wert zwischen 40 cm und 60 cm auf. In derFigur 13 ist eine Ausführungsvariante der in derFigur 12 gezeigten Bespannung 8 dargestellt. Die Bespannung 208 ist bezüglich ihrer Abmessungen B208, L208 und D208 gleich wie die in derFigur 12 gezeigte Bespannung 8 ausgeführt. Im Unterschied zu dieser sind Verbindungskanten 209a , 209b der Bespannung 208 mit einem Kunststoff K umspritzt, um ein Ausfransen der Verbindungskanten 209a und 209b zu vermeiden. - In der
Figur 14 ist eine weitere Ausführungsvariante der in derFigur 12 gezeigten Bespannung 8 dargestellt. Die Bespannung 308 ist abweichend von der Bespannung 8 plan liegend in der Draufsicht nicht als Rechteck, sondern als gleichschenkliges Trapez ausgebildet. Die Grundseiten weisen unterschiedliche Längen B308a und B308b auf und die Schenkel weisen eine einheitliche Länge L308 auf. Bezüglich einer Dicke D308 ist die Bespannung 308 entsprechend der in derFigur 12 gezeigten Bespannung 8 ausgeführt. Eine derartige Bespannung 308 findet bei Sitzmöbeln Verwendung, deren Sattelholme Befestigungsbereiche mit unterschiedlicher Länge aufweisen. In derFigur 14 ist mit gestrichelten Linien die Form angedeutet, welche die in derFigur 12 gezeigte Bespannung 8 aufweist. - Gemäß zweier in der
Figur 15 dargestellter Ausführungsvarianten sieht es die Erfindung vor, die Längen der Befestigungsbereiche der Sattelholme unterschiedlich zu bemessen. Eine Bespannung erfolgt dann wahlweise mit einem rechteckförmigen Zuschnitt oder mit einem trapezförmigen Zuschnitt. Ein rechteckiger Zuschnitt wird dann bei der Befestigung im Bereich des Sattelholms mit der größeren Länge des Befestigungsbereichs stärker gedehnt als im Bereich des Sattelholms mit der kürzeren Länge des Befestigungsbereichs. Ein trapezförmiger Zuschnitt, wie dieser in derFigur 14 gezeigt ist, wird dann mit seiner kürzeren Grundseite an dem Sattelholm mit der kürzeren Länge des Befestigungsbereichs und mit seiner längeren Grundseite an dem Sattelholm mit der größeren Länge des Befestigungsbereichs befestigt, wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, den trapezförmigen Zuschnitt bzw. die trapezförmige Bespannung an ihren konvergierend verlaufenden Kanten zur Stabilisierung der Kanten zu umspritzen, wie das in derFigur 13 für einen rechteckigen Zuschnitt gezeigt ist. In derFigur 15 ist links von einer Längsmittelebene LME ein Sitzmöbel 401 ausschnittsweise dargestellt, welches einen hinteren Sattelholm 406 aufweist, welcher einen Befestigungsbereich BS406 aufweist, welcher mit einer Länge L406 kürzer ausgeführt ist als eine Befestigungsbereich BS404 eines vorderen Sattelholms 404, welcher eine Länge L404 aufweist. In derFigur 15 ist rechts von der Längsmittelebene LME ein Sitzmöbel 501 ausschnittsweise dargestellt, welches einen hinteren Sattelholm 506 aufweist, welcher einen Befestigungsbereich BS506 aufweist, welcher mit einer Länge L506 länger ausgeführt ist als eine Befestigungsbereich BS504 eines vorderen Sattelholms 504, welcher eine Länge L504 aufweist. Durch derartige Variationen der Sattelholme bzw. der Befestigungslängen der Sattelholme lässt sich das Sitzmöbel an Nutzer mit unterschiedlichstem Körperbau und an unterschiedlichste Verwendungszwecke anpassen. Bei den beiden in derFigur 15 gezeigten Sitzmöbeln 401 und 501 ist eine Bespannung 408 bzw. 508, welche eine Sitzfläche 402 bzw. 502 bildet, lediglich ausschnittsweise angedeutet. Beide Sitzmöbel umfassen auch ein Rollgestell wie dieses in denFiguren 1 ff. gezeigt ist. -
- 1 :
- Sitzmöbel
- 2 :
- Sitzfläche
- 3 :
- Sattelstütze
- 4 :
- vorderer Sattelholm
- 4a :
- erstes Ende von 4
- 4b :
- zweites Ende von 4
- 5 :
- vordere Holmstütze
- 6 :
- hinterer Sattelholm
- 6a :
- erstes Ende von 6
- 6b :
- zweites Ende von 6
- 7 :
- hintere Holmstütze
- 8 :
- Bespannung
- 9a, 9b :
- Verbindungskante
- 10 :
- Gitternetzgewebe
- 10a, 10b :
- Oberseite bzw. Unterseite von 10
- 11 :
- frei
- 12a-12d :
- Schneckenwindung
- 13a, 13b :
- Bespannungsführung
- 14 :
- Rollgestell
- 15 :
- Frontausleger von 14
- 16 :
- Frontrolle an 15
- 17a, 17b :
- Rückausleger von 14
- 18a, 18b :
- Rückrolle von 17a bzw. 17b
- 101 :
- zweites Sitzmöbel
- 105 :
- vordere Holmstütze
- 105a :
- erster Abschnitt von 105
- 105b :
- zweiter Abschnitt von 105
- 150 :
- Spannvorrichtung
- 151 :
- Spindel
- 151a :
- Fortsatz 151
- 152 :
- Außengewinde von 151
- 153 :
- Gewindebohrung in 105b
- 154 :
- Sackloch in 105a
- 154a :
- Boden von 154
- 155 :
- Rückhalteplatte 155
- 155a, 155b :
- Befestigungsmittel
- 156, 157 :
- Stift an 105b
- 158, 159 :
- Bohrung in 105a
- 160, 161 :
- Durchgangsloch in 155
- 162 :
- Handrad von 151
- 163 :
- Kugel
- 208 :
- Bespannung
- 209a, 209b :
- Verbindungskante an 208
- 308 :
- Bespannung
- 401 :
- Sitzmöbel
- 402 :
- Sitzfläche
- 404 :
- vorderer Sattelholm von 401
- 406 :
- hinterer Sattelholm von 401
- 408 :
- Bespannung
- 501 :
- Sitzmöbel
- 502 :
- Sitzfläche
- 504 :
- vorderer Sattelholm von 501
- 506 :
- hinterer Sattelholm von 501
- 508 :
- Bespannung
- α1, α1 :
- Winkel zwischen 15 und 17a bzw. 17b
- A151 :
- Spindelachse
- AF :
- vorderer Abschnitt von 2
- AR :
- hinterer Abschnitt von 2
- B8 :
- Breite von 8
- B208 :
- Breite von 208
- B308a, B308b :
- Breite von 308
- BS4, BS6 :
- Befestigungsbereich an 4 bzw. 6
- BS404, BS406 :
- Befestigungsbereich an 404 bzw. 406
- BS504, BS506 :
- Befestigungsbereich an 504 bzw. 506
- b4 :
- Breite von 4
- b6 :
- Breite von 6
- CP1, CP2 :
- Anlagefläche an 2 bzw. 8
- D8 :
- Dicke von 8
- D208 :
- Dicke von 208
- D308 :
- Dicke von 308
- d105 :
- Abstand zwischen 105a und 105b
- G :
- Untergrund
- HP4 :
- höchster Punkt von 4
- HP6 :
- höchster Punkt von 6
- H46 :
- Höhenunterschied zwischen HP4 und HP6
- h4 :
- Höhe von 4
- h6 :
- Höhe von 6
- K :
- Kunststoff
- K41, K42 :
- Unterkante bzw. Oberkante von 4
- K61, K62 :
- Unterkante bzw. Oberkante von 6
- L1 :
- Längsachse von 1 bzw. 5
- L4 :
- Länge von BS4
- L6 :
- Länge von BS6
- L8 :
- Länge von 8
- L9b :
- Länge von L9b
- L105 :
- Länge von 105
- L208 :
- Länge von 208
- L308 :
- Länge von 308
- L404, L406 :
- Länge von BS404 bzw. BS406
- L504, L506 :
- Länge von BS504 bzw. BS506
- LME:
- Längsmittelebene
- R2 :
- umlaufender Randbereich von 2
- RP :
- Referenzebene
- S :
- Sattel
- SH4, SH6 :
- Sattelholmhöhe von 4 bzw. 6
- T :
- Träger
- T1 :
- vorderes Ende von 5
- T2, T3 :
- hinteres Ende von 5
Claims (15)
- Sitzmöbel (1) mit einer sattelförmigen Sitzfläche (2), wobei die Sitzfläche (2) auf einer Sattelstütze (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) zwischen einem vorderen Sattelholm (4) an einer vorderen Holmstütze (5) und einem hinteren Sattelholm (6) an einer hinteren Holmstütze (7) aufgespannt wird, und dass der vordere Sattelholm (4) an der vorderen Holmstütze (5) und der hinteren Sattelholm (6) an der hinteren Holmstütze (7) relativ zueinander verschiebbar ausgebildet sind.
- Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) als Minimalfläche durch eine Bespannung (8) zwischen den Sattelholmen (4, 6) aufgespannt wird.
- Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- dass die Bespannung (8), welche die Sitzfläche (2) bildet, mit dem vorderen Sattelholm (4) zwischen einem ersten Ende (4a) des vorderen Sattelholms (4) und einem zweiten Ende (4b) des vorderen Sattelholms (4) insbesondere durchgehend und ununterbrochen entlang eines ersten Befestigungsbereichs (BS4) verbunden ist und- dass die Bespannung (8), welche die Sitzfläche (2) bildet, mit dem hinteren Sattelholm (6) zwischen einem ersten Ende (6a) des hinteren Sattelholms (6) und einem zweiten Ende (6b) des hinteren Sattelholms (6) insbesondere durchgehend und ununterbrochen entlang eines zweiten Befestigungsbereichs (BS6) verbunden ist.
- Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) an den Sattelholmen (4, 6) fest und zwischen den Sattelholmen (4, 6), insbesondere an den Verbindungskanten (9) flexibel ausgebildet ist.
- Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) zwischen den Sattelholmen (4, 6) frei tragend aufgespannt ist.
- Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (8) durch ein Gitternetzgewebe (10) gebildet ist.
- Sitzmöbel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsbereich (BS4; BS404; BS504) einem kurvenförmigen, konvexen Verlauf des vorderen Sattelholms (4; 404; 504) folgt und eine erste Länge (L4; L404; L504) aufweist und dass der zweite Befestigungsbereich (BS6; BS406; BS506) einem kurvenförmigen, konvexen Verlauf des hinteren Sattelholms (6; 406; 506) folgt und eine zweite Länge (L6; L406; L506) aufweist.
- Sitzmöbel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (8) eine Dicke (D8) von maximal 3 mm und insbesondere eine Dicke (D8) von maximal 2 mm aufweist.
- Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Sattelholm (4) an der vorderen Holmstütze (5) und der hinteren Sattelholm (6) an der hinteren Holmstütze (7) über eine Spannvorrichtung (150) im Abstand (d105) veränderbar ausgebildet sind.
- Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Sattelholm (4) und der hintere Sattelholm (6) an ihren Enden (4a, 4b; 6a, 6b) je eine Schneckenwindung (12a, 12b, 12c, 12d) aufweist, in welche die Sitzfläche (2) eingespannt, insbesondere eingewickelt ist, wobei zwischen den Sattelholmen (4, 6) die Sitzfläche (2) in ihrem Randbereich vorzugsweise um eine Bespannungsführung (13) gewickelt geführt ist.
- Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelstütze (3) an einem Rollgestell (14) angeordnet ist wobei das Rollgestell insbesondere einen Frontausleger (15) mit einer Frontrolle (16) und zwei Rückausleger (17, 17a) mit Rückrollen (18, 18a) aufweist und ein Winkel al zwischen dem Frontausleger (15) und dem Rückausleger (17, 17a) insbesondere größer 120° ausgebildet ist.
- Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) an einem vorderen Abschnitt durch den vorderen Sattelholm (4) in einer Höhe (h4) und einer Breite (b4) und an einem hinteren Abschnitt durch den hinteren Sattelholm (6) in einer Höhe (h6) und einer Breite (b6) definiert wird, wobei vorzugsweise h4 > h6 und b6 > b4 gegeben ist.
- Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Holmstützen (5, 7) in vertikaler Projektion im Wesentlichen dem Verlauf der Ausleger (15, 17, 17a) entspricht.
- Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- dass die vordere Holmstütze (5) und die hintere Holmstütze (7) einen Träger (T) bilden,- wobei ein Sattel (S) den Träger (T), den vorderen Sattelholm (4), den hinteren Sattelholm (6) und die als Bespannung (8) ausgebildete Sitzfläche (2) umfasst,- wobei der vordere Sattelholm (4) an einem vorderen Ende (TI) des Trägers (T) angeordnet ist, wobei der hintere Sattelholm (6) an hinteren Enden (T2, T3) des Trägers (T) angeordnet ist,- wobei der vordere Sattelholm (4) und der hintere Sattelholm (6) derart voneinander beabstandet sind, dass sich diese berührungsfrei gegenüber liegen,- wobei die Bespannung (8) derart an den sich gegenüber liegenden Sattelholmen (4, 6) befestigt ist, dass die Bespannung (8) unter Zugspannung stehend die Sitzfläche (2) bildet,- wobei die Sitzfläche (2) zu einem Gesäß eines Nutzers hin konvex gewölbt ist,- wobei die Bespannung (8) elastisch dehnbar ist und derart ausgebildet und gespannt ist, dass diese geeignet ist, unter elastischer Verformung als Sitzfläche (2) den Nutzer zu tragen.
- Sitzmöbel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,- dass entweder die Länge (L4) des ersten Befestigungsbereichs (BS4) gleich der Länge (L6) des zweiten Befestigungsbereichs (BS6) ist und die Bespannung (8), welche die Sitzfläche (2) bildet, plan liegend die Form eines Rechtecks aufweist oder- dass die Länge (L404) des ersten Befestigungsbereichs (BS404) größer als die Länge (L406) des zweiten Befestigungsbereichs (BS406) ist und maximal das 1,5- fache der der Länge (L406) des zweiten Befestigungsbereichs (BS406) beträgt und die Bespannung (408), welche die Sitzfläche (402) bildet, plan liegend die Form eines Rechtecks oder eines Trapezes aufweist oder- dass die Länge (L506) des zweiten Befestigungsbereichs (BS506) größer als die Länge (L504) des ersten Befestigungsbereichs (BS504) ist und maximal das 1,5- fache der Länge (L504) des ersten Befestigungsbereichs (BS504) beträgt und die Bespannung (508), welche die Sitzfläche (502) bildet, plan liegend die Form eines Rechtecks oder eines Trapezes aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011117285 | 2011-10-31 | ||
EP12823144.6A EP2806770B1 (de) | 2011-10-31 | 2012-10-30 | Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche |
PCT/EP2012/004535 WO2013064239A1 (de) | 2011-10-31 | 2012-10-30 | Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12823144.6A Division EP2806770B1 (de) | 2011-10-31 | 2012-10-30 | Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche |
EP12823144.6A Division-Into EP2806770B1 (de) | 2011-10-31 | 2012-10-30 | Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2898794A1 EP2898794A1 (de) | 2015-07-29 |
EP2898794B1 true EP2898794B1 (de) | 2019-05-29 |
Family
ID=47683676
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15153297.5A Active EP2901892B1 (de) | 2011-10-31 | 2012-10-30 | Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche |
EP12823144.6A Active EP2806770B1 (de) | 2011-10-31 | 2012-10-30 | Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche |
EP15153306.4A Active EP2898795B1 (de) | 2011-10-31 | 2012-10-30 | Sitzmöbel mit einer sattelförmigen Sitzfläche |
EP15153302.3A Active EP2898794B1 (de) | 2011-10-31 | 2012-10-30 | Sitzmöbel mit einer sattelförmigen Sitzfläche |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15153297.5A Active EP2901892B1 (de) | 2011-10-31 | 2012-10-30 | Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche |
EP12823144.6A Active EP2806770B1 (de) | 2011-10-31 | 2012-10-30 | Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche |
EP15153306.4A Active EP2898795B1 (de) | 2011-10-31 | 2012-10-30 | Sitzmöbel mit einer sattelförmigen Sitzfläche |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9538848B2 (de) |
EP (4) | EP2901892B1 (de) |
CN (1) | CN104066358A (de) |
DE (1) | DE102012021190A1 (de) |
HK (1) | HK1202391A1 (de) |
IN (1) | IN2014DN03372A (de) |
WO (1) | WO2013064239A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10165862B2 (en) | 2011-10-31 | 2019-01-01 | Johann Burkhard Schmitz | Support structure for saddle-form seat surface |
US9861203B2 (en) * | 2015-03-05 | 2018-01-09 | A-Dec, Inc. | Seat assembly for task-oriented seating |
EP3313238B1 (de) | 2015-06-29 | 2020-01-15 | Herman Miller, Inc. | Befestigungsstruktur für aufhängungssitz |
CN107307641A (zh) * | 2017-08-02 | 2017-11-03 | 新昌县三剑机械设备有限公司 | 一种座椅 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1111586A (en) * | 1912-12-14 | 1914-09-22 | Edward C Hurlbert | Stool. |
US1620448A (en) * | 1925-04-10 | 1927-03-08 | Dourdoufis Alexandros | Saddle seat |
DE1032492B (de) | 1954-12-30 | 1958-06-19 | Hermann Albiez | Arbeitsstuhl mit einem fahrbaren, dreibeinigen Fussgestell und hoehenverstellbaren Sattelsitz |
US2871014A (en) * | 1955-11-29 | 1959-01-27 | Benson Company Inc | Child's saddle stool |
CH472868A (de) * | 1967-08-31 | 1969-05-31 | Holzaepfel Kg Moebel Christian | Sitzmöbel |
DE2912398A1 (de) | 1979-03-29 | 1980-10-16 | Stoll Kg Christof | Steharbeitssitz |
US4469372A (en) * | 1981-07-27 | 1984-09-04 | Long Daniel C | Rollable stool |
CN2137900Y (zh) * | 1992-07-31 | 1993-07-14 | 王文义 | 马鞍式保健座椅 |
CN2206579Y (zh) * | 1994-12-02 | 1995-09-06 | 黄清峰 | 带延伸装置的三爪椅脚 |
FI3689U1 (fi) | 1998-07-13 | 1998-10-26 | Easydoing Oy | Satulatuoli |
US6209954B1 (en) * | 1999-06-21 | 2001-04-03 | James H. Bombardier | Bicycle saddle |
CN1278419A (zh) * | 2000-07-28 | 2001-01-03 | 接革 | 网面臀形保健座 |
US20030001424A1 (en) * | 2001-06-27 | 2003-01-02 | David Mundell | Integral elastomeric suspension article and manufacturing process |
CN100551300C (zh) * | 2002-07-23 | 2009-10-21 | 株式会社冈村制作所 | 将网格部件安装到用于座椅的座部或靠背的框架上的结构 |
US20050088029A1 (en) * | 2003-10-06 | 2005-04-28 | Stokes Lloyd J. | Rollable stoll with ergnomically designed seat |
FR2868923B1 (fr) * | 2004-04-20 | 2006-07-21 | Jean Pierre Bodard | Siege ergonomique |
US7401850B2 (en) * | 2006-03-14 | 2008-07-22 | Micheel Thomas G | Locking device for collapsible seat |
CN101305869B (zh) * | 2007-05-18 | 2011-06-15 | 叶根林 | 弹性插接式座板酒吧椅 |
ES2308935B1 (es) * | 2007-05-23 | 2009-10-26 | Juan Luis Bellvis Castillo | Dispositivo ergonomico de apoyo/asiento. |
-
2012
- 2012-10-30 EP EP15153297.5A patent/EP2901892B1/de active Active
- 2012-10-30 DE DE201210021190 patent/DE102012021190A1/de not_active Withdrawn
- 2012-10-30 US US14/355,162 patent/US9538848B2/en active Active
- 2012-10-30 EP EP12823144.6A patent/EP2806770B1/de active Active
- 2012-10-30 WO PCT/EP2012/004535 patent/WO2013064239A1/de active Application Filing
- 2012-10-30 EP EP15153306.4A patent/EP2898795B1/de active Active
- 2012-10-30 CN CN201280053553.2A patent/CN104066358A/zh active Pending
- 2012-10-30 IN IN3372DEN2014 patent/IN2014DN03372A/en unknown
- 2012-10-30 EP EP15153302.3A patent/EP2898794B1/de active Active
-
2015
- 2015-03-20 HK HK15102878.6A patent/HK1202391A1/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012021190A1 (de) | 2013-05-02 |
CN104066358A (zh) | 2014-09-24 |
EP2901892B1 (de) | 2018-12-26 |
US20150102642A1 (en) | 2015-04-16 |
EP2898795A1 (de) | 2015-07-29 |
HK1202391A1 (en) | 2015-10-02 |
EP2898794A1 (de) | 2015-07-29 |
EP2806770B1 (de) | 2019-05-29 |
EP2898795B1 (de) | 2018-12-26 |
EP2806770A1 (de) | 2014-12-03 |
EP2901892A1 (de) | 2015-08-05 |
US9538848B2 (en) | 2017-01-10 |
IN2014DN03372A (de) | 2015-06-05 |
WO2013064239A1 (de) | 2013-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007038829B4 (de) | Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers | |
EP2298131B1 (de) | Sitzmöbel mit Sitztiefenverstellung | |
DE2222840C2 (de) | Sessel | |
DE2345254C2 (de) | Rückenpolster oder -lehne | |
DE19807741C1 (de) | Liegebett | |
EP2898794B1 (de) | Sitzmöbel mit einer sattelförmigen Sitzfläche | |
EP2638827A1 (de) | Schwenkbeschlag zum Verstellen eines Polstermöbels | |
DE2434104B2 (de) | Gepolstertes Sitzmöbel mit einem aus Stahlrohr gebildeten Sesselgestell | |
DE7004114U (de) | Faltmoebel, insbesondere stuhl oder liegebett. | |
DE1554149B1 (de) | Sitz- und/oder Liegemoebel | |
DE102022000895A1 (de) | Sitzrelaxmöbel | |
DE202017105239U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE29502126U1 (de) | Polsterauflage für Gartenmöbel | |
DE102007061904B4 (de) | Umwandelbares Sitz- und/oder Liegemöbel | |
DE10253459B4 (de) | Stuhl mit Rückenlehne | |
DE202014101258U1 (de) | Kissen | |
DE2421970A1 (de) | Sitz- bzw. liegemoebel | |
EP1699319A1 (de) | Sitz- oder liegemöbel | |
DE29819123U1 (de) | Lehn- oder Liegestuhl | |
EP1192881A2 (de) | Rückenlehne für einen Stuhl | |
DE9100690U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE202013100391U1 (de) | Sitzmöbel mit Polsterklemmung | |
DE8526978U1 (de) | Polsterbank | |
WO2016012576A1 (de) | Mobile sitzauflage | |
DE102017103821A1 (de) | Schutzelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150130 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2806770 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160126 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181220 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ZWICK, CAROLA Owner name: SCHMITZ, JOHANN BURKHARD Owner name: ZWICK, ROLAND |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ZWICK, CAROLA Inventor name: SCHMITZ, JOHANN BURKHARD Inventor name: ZWICK, ROLAND |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2806770 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1137737 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012014852 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190930 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190829 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190829 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190830 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012014852 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191030 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191030 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191030 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1137737 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121030 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012014852 Country of ref document: DE Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231020 Year of fee payment: 12 |