DE202013100391U1 - Sitzmöbel mit Polsterklemmung - Google Patents

Sitzmöbel mit Polsterklemmung Download PDF

Info

Publication number
DE202013100391U1
DE202013100391U1 DE201320100391 DE202013100391U DE202013100391U1 DE 202013100391 U1 DE202013100391 U1 DE 202013100391U1 DE 201320100391 DE201320100391 DE 201320100391 DE 202013100391 U DE202013100391 U DE 202013100391U DE 202013100391 U1 DE202013100391 U1 DE 202013100391U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat cushion
frame
seating furniture
stays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100391
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smv Sitz- & Objektmobel GmbH
Smv Sitz & Objektmoebel GmbH
Original Assignee
Smv Sitz- & Objektmobel GmbH
Smv Sitz & Objektmoebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smv Sitz- & Objektmobel GmbH, Smv Sitz & Objektmoebel GmbH filed Critical Smv Sitz- & Objektmobel GmbH
Priority to DE201320100391 priority Critical patent/DE202013100391U1/de
Publication of DE202013100391U1 publication Critical patent/DE202013100391U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/11Loose or removable furniture covers for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/06Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Sitzmöbel (1), mit einer als Sitzpolster (3) bezeichneten Sitzfläche, und mit einem Gestell (2), wobei das Gestell (2) zwei liegend und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Sitzstreben (7) aufweist, welche das Sitzpolster (3) tragen, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzpolster (3) zwei Seitenkanten (15) aufweist, die zwischen den beiden Sitzstreben (7) des Gestells (2) angeordnet sind und von denen jede einer Sitzstrebe (7) anliegt, und dass die beiden Sitzstreben (7) mittels einer Spannschraube miteinander verbunden sind, derart, dass durch Betätigung der Spannschraube der Abstand zwischen den beiden Sitzstreben (7) wahlweise vergrößer- oder verkleinerbar ist, wobei das Sitzpolster (3) an dem Gestell (2) befestigt ist, indem es zwischen die beiden Sitzstreben (7) geklemmt ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Sitzmöbel sind in Form von Stühlen aus der Praxis bekannt.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Sitzmöbel dahingehend zu verbessern, dass dieses möglichst wirtschaftlich herstellbar ist und eine klare, auf möglichst wenige sitzbare Elemente reduzierte optische Erscheinung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sitzmöbel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, die Befestigung des Sitzpolsters durch Klemmung zu ermöglichen. Dabei ist eine Spannschraube vorgesehen, die sich zwischen den beiden Sitzstreben des Sitzmöbels erstreckt, so dass durch Betätigung der Spannschraube der Abstand zwischen diesen beiden Sitzstreben verringert werden kann. Hierdurch werden zwei Seitenkanten des Sitzpolsters klemmend festgelegt. Die Ausgestaltung der Spannschraube ist dabei auf unterschiedliche Arten möglich: Beispielsweise kann in einer Sitzstrebe ein Freilager vorgesehen sein, in welchem die Spannschraube gehalten und frei drehbar gelagert ist. An der gegenüberliegenden Sitzstrebe kann eine Mutter vorgesehen sein, in welche die Spannschraube eingeschraubt werden kann.
  • Alternativ kann in an sich bekannter Weise eine Spannschraube zwei Schraubenteile mit gegenläufigem Gewinde aufweisen, wobei jeder dieser beiden Schraubenteile in einer Sitzstrebe gelagert ist und die beiden Gewindeabschnitte einander benachbart angeordnet sind. Eine gemeinsame, mit diesen beiden gegenläufigen Gewindeabschnitten zusammenwirkende mittlere Mutter bewirkt je nach Drehrichtung ihrer Betätigung, dass die beiden Teile der Spannschraube auseinander gedrückt oder zusammengezogen werden.
  • Vorteilhaft kann auch die Festlegung eines Rückenpolsters in gleicher Weise vorgesehen sein, nämlich durch Klemmung zwischen zwei entsprechenden Rückenstreben des Sitzmöbel-Gestells. In besonders einfacher Ausgestaltung des Sitzmöbels kann zur klemmenden Festlegung des Rückenpolsters dieselbe Spannschraube Verwendung finden, die auch das Sitzpolster klemmend festlegt und zwischen den beiden Sitzstreben des Gestells angeordnet ist. Um sicherzustellen, dass das Rückenpolster zwischen seinen beiden Rückenstreben nicht aufgrund ungenügender Klemmung nach unten rutscht, verlaufen die beiden Rückenstreben ungeradlinig, beispielsweise bogenförmig oder mit einem Knick, so dass durch diese Formgebung eine Längsbewegung des Rückenpolsters entlang der Länge der Rückenstreben verhindert ist.
  • Vorteilhaft kann das Gestell des Sitzmöbels als Stahlrohrgestell ausgestaltet sein. Dieses Material hat sich für Sitzmöbel-Gestellkonstruktionen bewährt und ist preisgünstig handelsüblich. Es weist einerseits die nötigen Festigkeits- und andererseits die gewünschten Elastizitätswerte auf, um ein komfortables Sitzverhalten auf dem Sitzmöbel zu ermöglichen.
  • Vorteilhaft kann die Spannschraube optisch möglichst unauffällig angeordnet sein, indem sie in das Sitzpolster quasi eintaucht. Hierzu weist das Sitzpolster an seiner Unterseite eine Quernut auf, die nach unten offen ist und sich von einer Sitzstrebe zur anderen erstreckt, so dass die Spannschraube in dieser nach unten offenen Nut aufgenommen ist.
  • Vorteilhaft kann das Sitzpolster mit einem flexiblen Bezugmaterial umhüllt sein, beispielsweise einem Bezugmaterial aus Stoff oder aus Leder. Das Bezugmaterial erstreckt sich unter das Sitzpolster und zwar so weit, dass es die Spannschraube verdeckt, so dass auf diese Weise eine besonders unauffällige und verdeckte Anordnung der Spannschraube ermöglicht ist.
  • Zur Montage eines flexiblen Bezugmaterials am Sitzpolster kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass sich das Bezugmaterial bis unter das Sitzpolster erstreckt und an der Unterseite des Sitzpolsters klemmend festgelegt ist. Hierzu weist das Sitzpolster in seiner Unterseite eine Einstecknut auf, in welche ein so genannter Einsteckrand des Bezugmaterials eingesteckt wird, so dass er dort klemmend gehalten ist. Wenn das Bezugmaterial sowohl an den beiden Seiten des Sitzpolsters als auch an dessen Rückseite und an dessen Vorderkante über die Abmessungen des eigentlichen Sitzpolsters hinaus bemessen und nach unten um das Sitzpolster herumgeschlagen verläuft, so können dementsprechend vier Einstecknuten in der Unterseite des Sitzpolsters vorgesehen sein, in welche diese vier überstehenden Materialabschnitte des Bezugmaterials mit ihren jeweiligen Einsteckrändern eingesteckt sind.
  • Zur sicheren Fixierung des Einsteckrandes kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Bezugmaterial am Einsteckrand eine Randverstärkung aufweist, die als Keder ausgestaltet ist. Am Einsteckrand ist also das Bezugmaterial nicht einfach nur umgefaltet und gedoppelt, sondern hier ist ein Zusatzmaterial vorgesehen, beispielsweise ein dünner Stab, der in eine solche Materialdopplung des Bezugmaterials eingeführt ist, oder eine separate Kederleiste, die an das Bezugmaterial angebracht ist, beispielsweise mit dem Bezugmaterial verklebt oder vernäht ist.
  • Vorteilhaft kann das Sitzpolster und / oder das Rückenpolster einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweisen. Zum Benutzer des Sitzmöbels hin, also auf der Oberseite der beiden Sitzstreben und vor der Vorderseite der beiden Rückenstreben, weist bei dieser T-förmigen Ausgestaltung das Sitzpolster bzw. das Rückenpolster seine größte Breite auf, während ein demgegenüber schmaler Abschnitt des jeweiligen Polsters sich zwischen die beiden Sitz- bzw. Rückstreben erstreckt und dort die entsprechenden Seitenkanten ausbildet, die klemmend zwischen den jeweiligen Sitz- bzw. Rückenstreben des Gestells festgelegt sind. Auf diese Weise wird eine besonders sichere Fixierung des Rücken- bzw. Sitzpolsters am Gestell ermöglicht und vermieden, dass durch einen vom Benutzer ausgeübten Auflagedruck das jeweilige Polster zwischen den beiden jeweiligen Streben des Gestells aus dem Gestell herausgedrückt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sitzmöbels in perspektivischer Darstellung,
  • 2 ein Gestell eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 3 einen Blick auf die Unterseite eines Sitzpolsters, und
  • 4 einen Blick ähnlich 3, wobei das Sitzpolster bei dieser Darstellung mit einem Bezugmaterial umhüllt ist.
  • In 1 ist mit 1 insgesamt ein Sitzmöbel bezeichnet, welches ein Gestell 2 aufweist, ein Sitzpolster 3 und ein Rückenpolster 4. Das Gestell 2 besteht aus Stahlrohr. Ein einziges, mehrfach gebogenes Rohr bildet eine U-förmige Bodenstütze 5, zwei Stuhlbeine 6, zwei Sitzstreben 7 und zwei Rückenstreben 8. Zwei weitere Rohrabschnitte sind jeweils als Armlehne 9 an eine Rückenstrebe 8 angeschweißt.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass sowohl das Sitzpolster 3 als auch das Rückenpolster 4 oberhalb der Sitzstreben 7 und vor den Rückenstreben 8 so breit bemessen sind, dass die Sitzstreben 7 durch die Oberseite des Sitzpolsters 3 verdeckt sind und die Vorderseite der Rückenstreben 8 durch die Vorderseite des Rückenpolsters 4 verdeckt sind.
  • Das Sitzmöbel von 1 ist als so genannter Freischwinger mit lediglich zwei Stuhlbeinen 6 ausgestaltet. 2 zeigt demgegenüber ein Gestell 2 eines zweiten Ausführungsbeispiels, welches vier Stuhlbeine 6 aufweist. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel der 1 verlaufen die Stuhlbeine 6 einteilig als Rohrabschnitt nach oben, gehen in die Sitzstreben 7 und anschließend in die Rückenstreben 8 über. An ihrer Unterseite sind beim Ausführungsbeispiel der 2 die Stuhlbeine 6 jedoch nicht miteinander verbunden. Statt einer Bodenstütze 5 sind hintere Stuhlbeine 6 im hinteren Bereich der Sitzstreben 7 als zwei separate Rohrabschnitte an den vorbeschriebenen einteiligen Rohrabschnitt angeschweißt, so dass das Gestell 2 von 2 aus insgesamt fünf Rohrabschnitten gebildet wird, da auch bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Rohrabschnitte als Armlehnen 9 vorgesehen sind. Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 sind die beiden Rückenstreben 8 an ihrem oberen Ende miteinander durch eine Querstrebe 10 miteinander verbunden.
  • In den beiden Sitzstreben 7 des Gestells 2 von 2 sind zwei Bohrungen 11 ersichtlich, die zur Aufnahme einer insgesamt dreiteiligen Spannschraube dienen, wie später noch näher erläutert wird.
  • 3 zeigt ein Sitzpolster 3 von unten. Das Sitzpolster 3 ist als einstückiger Schaumblock hergestellt, beispielsweise aus EPP, also einem geschäumten Polypropylen. Der im Wesentlichen Tförmige Querschnitt des Sitzpolsters 3 ist ersichtlich, wobei ein breiterer Abschnitt des Sitzpolsters 3 als Auflageabschnitt 12 bezeichnet ist, der auf den Sitzstreben 7 aufliegt. Tiefer als dieser Auflageabschnitt 12 erstreckt sich ein Mittelabschnitt 14 des Sitzpolsters 3, der gegenüber dem Auflageabschnitt 12 eine geringere Breite aufweist, so dass der Auflageabschnitt 12 wie ein Rand um den Mittelabschnitt 14 verläuft. Zwei Seitenkanten 15 des Mittelabschnitts 14 werden zwischen den beiden Sitzstreben 7 festgeklemmt.
  • Weiterhin ist aus 3 eine Nut 16 ersichtlich, die drei Abschnitte aufweist. Die beiden äußeren Abschnitte weisen den geringsten Nutquerschnitt und den größten Anteil an der Länge der Nut 16 auf. Durch diese beiden äußeren Abschnitte erstrecken sich zwei Teile einer Spannschraube. Mit ihren jeweils äußeren Enden ist jeder dieser beiden Teile in einer Bohrung 11 einer Sitzstrebe 7 verankert und dort drehfest festgelegt. Dies kann auf einfache Weise erreicht werden, indem das Ende eines solchen Spannschraubenteils etwa rechtwinklig abgewinkelt ist und diese Abwinklung so lang bemessen ist, dass die Spannschraube nicht um ihre Längsachse gedreht werden kann, sondern vielmehr der abgewinkelte Teil innen gegen die Rohrwandung des Stahlrohrgestells anschlägt.
  • Etwa in ihrer Mitte weist die Nut 16 einen Hülsenabschnitt 17 auf. In diesem Hülsenabschnitt 17 erweitert sich der Nutquerschnitt der Nut 16. Dieser Hülsenabschnitt 17 dient zur Aufnahme einer Mutter bzw. Spannhülse, die an ihren beiden gegenüberliegenden Enden zwei Innengewinde mit entgegengesetzter Steigung aufweist. In jedem dieser beiden Innengewinde ist ein Gewindeabschnitt eines der beiden Spannschraubenteile aufgenommen. Die Hülse weist in ihrer Mitte eine Schraubenfläche auf, beispielsweise in Form einer sechseckigen Außenkontur. Die Nut 16 weist, um ein Werkzeug an diese sechseckige Betätigungsfläche ansetzen zu können, einen Werkzeugabschnitt 18 auf, in welchem der Nutquerschnitt gegenüber dem Hülsenabschnitt 17 noch einmal deutlich erweitert ist.
  • Weiterhin ist aus 3 ersichtlich, dass an der Unterseite des Sitzpolsters 3 vier Einstecknuten 19 vorgesehen sind.
  • 4 zeigt das Sitzpolster 3 von 3, allerdings mit einem Bezugmaterial umhüllt, wobei das Bezugmaterial nicht nur über die Oberseite des Sitzpolsters 3 verläuft, sondern auch an den Seiten um das Sitzpolster 3 herumgeführt ist und bis auf die Unterseite des Sitzpolsters 3 geführt ist. Dabei sind vier Lappen des Bezugmaterials vorgesehen, wobei das Bezugmaterial insgesamt mit 20 bezeichnet ist und am Ende der vier erwähnten Lappen jeweils ein Einsteckrand 21 vorgesehen ist, der in eine der vier Einstecknuten 19 eingesteckt ist. Dadurch, dass jeder Einsteckrand 21 mit einem Keder versehen ist, also mit einer Randverstärkung und -verdickung wird zuverlässig ein Klemmsitz des jeweiligen Einsteckrandes 21 in der zugeordneten Einstecknut 19 sichergestellt.

Claims (9)

  1. Sitzmöbel (1), mit einer als Sitzpolster (3) bezeichneten Sitzfläche, und mit einem Gestell (2), wobei das Gestell (2) zwei liegend und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Sitzstreben (7) aufweist, welche das Sitzpolster (3) tragen, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzpolster (3) zwei Seitenkanten (15) aufweist, die zwischen den beiden Sitzstreben (7) des Gestells (2) angeordnet sind und von denen jede einer Sitzstrebe (7) anliegt, und dass die beiden Sitzstreben (7) mittels einer Spannschraube miteinander verbunden sind, derart, dass durch Betätigung der Spannschraube der Abstand zwischen den beiden Sitzstreben (7) wahlweise vergrößer- oder verkleinerbar ist, wobei das Sitzpolster (3) an dem Gestell (2) befestigt ist, indem es zwischen die beiden Sitzstreben (7) geklemmt ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) zwei aufrecht, ungeradlinig und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Rückenstreben (8) aufweist, welche ein Rückenpolster (4) tragen, wobei die Sitzstreben (7) in die Rückenstreben (8) übergehen, der Abstand zwischen den beiden Rückenstreben (8) durch Betätigung der erwähnten Spannschraube ebenfalls wahlweise vergrößer- oder verkleinerbar ist, und das Rückenpolster (4) an dem Gestell (2) befestigt ist, indem es zwischen die beiden Rückenstreben (8) geklemmt ist.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) als Stahlrohrgestell ausgestaltet ist.
  4. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzpolster (3) an seiner Unterseite eine nach unten offene Nut (16) aufweist, welche sich zwischen den beiden Sitzstreben (7) erstreckt und die Spannschraube aufnimmt.
  5. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzpolster (3) mit einem flexiblen Bezugmaterial (20) umhüllt ist, wobei sich das Bezugmaterial (20) unter das Sitzpolster (3) erstreckt und die Spannschraube verdeckt.
  6. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzpolster (3) mit einem flexiblen Bezugmaterial (20) umhüllt ist, wobei sich das Bezugmaterial (20) unter das Sitzpolster (3) erstreckt, und wobei in der Unterseite des Sitzpolsters (3) wenigstens eine Einstecknut (19) vorgesehen ist, und das Bezugmaterial (20) unterhalb des Sitzpolsters (20) einen Einsteckrand (21) aufweist, der in die Einstecknut (19) eingesteckt und dort klemmend gehalten ist.
  7. Sitzmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckrand (21) des Bezugmaterials (20) eine als Keder ausgestaltete Randverstärkung aufweist.
  8. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzpolster (3), in Längsrichtung der beiden Sitzstreben (7) gesehen, einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Oberseite des Sitzpolsters (3) einen Auflageabschnitt (12) des Sitzpolsters (3) bildet, der sich bis über die beiden Sitzstreben (7) erstreckt und die größere Breite des Querschnitts des Sitzpolsters (3) ausmacht.
  9. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenpolster (4), in Längsrichtung der beiden Rückenstreben (8) gesehen, einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Vorderseite des Rückenpolsters (4) einen Abschnitt des Rückenpolsters (4) bildet, der sich bis über die beiden Rückenstreben (8) erstreckt und die größere Breite des Querschnitts des Rückenpolsters (4) ausmacht.
DE201320100391 2013-01-28 2013-01-28 Sitzmöbel mit Polsterklemmung Expired - Lifetime DE202013100391U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100391 DE202013100391U1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Sitzmöbel mit Polsterklemmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100391 DE202013100391U1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Sitzmöbel mit Polsterklemmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100391U1 true DE202013100391U1 (de) 2013-03-08

Family

ID=48084873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100391 Expired - Lifetime DE202013100391U1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Sitzmöbel mit Polsterklemmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100391U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1300101A2 (de) Rückenlehne für einen Stuhl
EP1680981B1 (de) Stuhl, einteiliger Sitz mit Rückenlehne hierfür, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2901892B1 (de) Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche
AT319523B (de) Sitzmöbel
DE202013100391U1 (de) Sitzmöbel mit Polsterklemmung
DE202007013776U1 (de) Polstermöbelstück
DE9016287U1 (de) Sitzmöbel
EP3009048B1 (de) Sitzmöbel
DE102007061904B4 (de) Umwandelbares Sitz- und/oder Liegemöbel
EP2374372B1 (de) Klappbares Möbelstück mit gelenkig miteinader verbundenen Tragelementen und hierfür geeignetes Gelenk
DE2421970A1 (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE202006000657U1 (de) Veränderliches Rückenteil
EP2893841A1 (de) Stuhl mit Profilrahmen für faltbares Flächenmaterial
DE202014010096U1 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Beinauflage
DE2204301A1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE202015100606U1 (de) Klappbare Sitzbank
DE2933748A1 (de) Sitzmoebel
EP2179680A1 (de) Beinauflage zur Verbindung mit einem klappbaren Stuhl
DE202011001387U1 (de) Stuhl mit Gestricksitzelement
DE202011000384U1 (de) Stuhl mit Kippfunktion
DE202008007290U1 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem Sitzelement
DE20304549U1 (de) Umwandelbares Sitzmöbel
DE1258740B (de) Sitz fuer Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE29708289U1 (de) Möbelstück, insbesondere Stuhl, Liege oder Tischgestell
DE1965882U (de) Sessel mit mittelsaeule.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130502

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE