DE7004114U - Faltmoebel, insbesondere stuhl oder liegebett. - Google Patents
Faltmoebel, insbesondere stuhl oder liegebett.Info
- Publication number
- DE7004114U DE7004114U DE7004114U DE7004114U DE7004114U DE 7004114 U DE7004114 U DE 7004114U DE 7004114 U DE7004114 U DE 7004114U DE 7004114 U DE7004114 U DE 7004114U DE 7004114 U DE7004114 U DE 7004114U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- frame
- edge parts
- springs
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/14—Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
- A47C1/143—Chaise lounges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/28—Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C5/00—Chairs of special materials
- A47C5/04—Metal chairs, e.g. tubular
- A47C5/06—Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
A 37 819
y - 71
2.2.1970
y - 71
2.2.1970
Firma YuT
GmbH, Eietighein/Y.ürtt
Faltmöbel, insbesondere Stuhl
oder Liegebett
Die Erfindung betrifft eir. raltnöbel, insbesondere Stuhl oder
Lie^ebett, mit eir.etn Sitz- un'i Rückenteil bsw. einer; an einen:
Mittelteil mittels Oeler.Ker. verstellbar vorgesehenen Fu3-
und Hopf teil, welche T'öbelteile gemeinsam ein mit FüGen ausgestaltetes,
rohrferdige Lär.rs- und '«juerholr^e aufweisendes
Gestell bilder., das einen Bezu= träL"t, der cit Hilfe einer
Vielzahl von Federn im Gestell gespannt und gehalten ist,
die einerseits an c'er. Län^s- und ^uerholiren des Gestelles
und andererseits an den Randteilen deö I-ezures verankert sind.
Bei Stühlen oder Liereoetten dieser Art dienen zur Halterung
des Bezuges zwischen den Holmen des Gestells Schraubenfedern,
die in verhältnismäßig kleinem Achsabstand in die Holme bzw.
Bezugrandteile eingehängt sind. Bei dieser Ausführungsforn
befinden sich damit die Bezugrandteile stets in geringem·Ao-
-2-
f ·
I · · ■
A 37 819 h - 2 -
2.2.1970
stand von den Gestellholmen, so daß keine zwangsläufige Abdeckung
des Gestelles gegeben ist. Abgesehen davon, daß diese Art der Bezugbefestigung sich nachteilig auf das Aussehen solcher
Faltmöbel auswirkt, besteht bei der Benützung eines solchen Stuhles oder einer entsprechenden Liege die Gefahr, daß
sich die betreffende Person bei Entlasten des Bezuges an den Schraubenfedern Finger einklectren kann. Schließlich können
die relativ kurzen Schraubenfedern, insbesondere wenn sich das Körpergewicht auf einen Teil des Bezuges konzentriert,
überdehnt werden.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, Faltcöbel der eingangs erwähnten Art derart zu gestalten,
daß die erwähnten Nachteile der bekannten Stühle und Liegen dieser Art wirksam vermieden werden. Diese Aufgabe wird
erfindungsgecäß dadurch gelöst, daß die seitlichen Randteile
des Bezuges die Längsholme des Gestelles mindestens teilweise umgeben und daß die Federn mit ihren Enden mindestens an diesen
Bezugsrandteilen verankert sind.
Die erfindungsgecäße Gestaltung solcher Faltracbel stellt damit
sicher, daß der Mantel der Gestellholme nach außen vom Bezug abgedeckt ist, so daß der Benutzer eines solchen FaItmobels
nicht mit den den Bezug haltenden Federn in Berührung kommen kann. Die sich unterhalb des Bezuges befindenden Federn
können hierbei nicht überdehnt werden, da der Bezug selbst fest am Gestell gehalten und demgemäß nicht beliebig
gedehnt werden kann.
Die Randteile des Bezuges können hierbei bis unmittelbar an die Stirnenden des Gestelles mittels Federn an den Gestellholmen
gehalten werden. Eine wesentlich vorteilhaftere Konstruktion ist jedoch erhältlich, wenn in an sich bekannter
Weise der Bezug an den Stirnenden taschenartig ausgebildet
-3-
A 37 819 h - 3 -
y - 71
2.2.1970
und mit diesen Taschen auf die Gestellenden aufgezogen ist. Die Anordnung sclcher Taschen ermöglicht es, den Bezug an
den Stirnenden auf des Gestell derart vorzusehen, daß er sich
dort nicht von den Querholmen abheben läßt.
Bei einen bevorzugten Ausführungsbeispiel finden als Federn
an sich bekannte Flachfedern Verwendung, die an ihren Enden rcit jeweils einen? hakenartiger. Verankerungsglied ausgestattet
sind, welche die Randteile des Bezuges durchgreifen. Für eine sichere Anordnung des Bezuges auf dem Gestell kann es genügen,
v/enn die Federn jeweils lediglich an den um die Gestellhclire
heruagelegten Bezugrandteilen veranv3rt sind, doch unterliegen
in diesen! Falle die Bezugrar.dteile an den Angriifsstellen der
Federn besonderen Zugbeanspruchungen. Un ein Dehnen bzw. Ausreißen
der Bezugrandteile zu vermeiden, könnten zu dieses
Zweck in diese Randteile Metallösen eingesetzt werden. Eine wesentlich einfachere und vorteilhaftere Konstruktion ergibt
sich jedoch, wenn die Bezugsrandteile längs ihres freien Randes im Querschnitt schlaufer.förcig ausgebildet sind und went:
innerhalb der Schlaufen jeweils ein Stab, insbesondere runder Querschnitts!crc, angeordnet ist. Damit dient zur Verstärkung
der Bezugrar.dteile an sämtlichen Federangriffsstellen ein
gemeinsames Yerstärkungsglied, das sich einfach und schnell
im Bezug versehen läßt.
In weiterer vorteilhafter V/eiterbildung des erfindungsgezäiSen
Faltrrebels wird außerdem vorgeschlagen, die hakenartigen Vsr-
\ ankerungsglieder der Federn außer an den Bezugsrar.dteiler. aucr.
\ an den von den letzteren umschlungenen Gestellholnen zu verankern,
inderr: diese in entsprechende Öffnungen der Gestellholce
eingreifen. Durch diese Msßnahce wird erreicht, daS bei
Belastung des Bezuges die Lastaufnahrne zua überwiegenden Teil
durch die Gestellholce erfolgt, an denen die Federn eingehakt
sind.
• · » ■
I 'I t ·
A 37 819 h ■■' " - 4'- "
2.2.1970
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Liege, von
oben gesehen,
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht der Liege gemäß
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht der Liege gemäß
Fig. 1, von unten gesehen, Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie 3-3
der Fig. 1, in größeren Maßstab als Fig. 2, Fig. 4 ein Teilstück eines Bezugrandteiles,· das zur
Halterung des Bezuges an einem Gestellholin
dient.
Die in der Zeichnung gezeigte Liege weist einen Mittelteil 10 auf, an de- einerseits ein Kopfteil 12 und andererseits ein
Fußteil 14 mittels Gelenken 16 befestigt sind. Mit Hilfe der Gelenke lassen sich Kopf- und FuSteil in bestirnte Schräglagen
einstellen. An den Gelenken sind außerdem Gestellbeine 18 bzw. 20 schwenkbar angeordnet. Ac Fußteil 14 ist ein weiteres Gestellbein
22 vergesehen. Kit 24 ist als Ganzes der auf das Bettgestell aufgebrachte, in sich geschlossene Bettbezug bezeichnet.
Das Kittelteil 10 weist zwei mit Hilfe der Ges"üellbeine 18,
zueinander starr angeordnete parallele Längsholme 26, 28 auf, während das Fußteil zwei Längsholme 30, 32 und das Kopfteil
zwei Längsholme 34, 36 hat. Die Längsholme von Fuß- und Kopfteil sind einerseits gegenseitig durch Querholme und andererseits
über die Gelenke 16 mit den Längsholmen 26 und 28 des Mitteilteils verbunden.
Der Gestellbezug 24 weist an seinen Stirnenden zwei taschenartig ausgebildete Überzugteile 38, 40 auf, die über die
freien Enden von Kopf- und Fußteil gezogen sind und dazu dienen, den Bezug mit seinen Stirnenden fest an Gestell zu
halten. —5-
A 37 819 h '" « 5"-
2.2.1970
Der Bettbezug weist des weiteren eine obero ^age 42 und eine
untere Lage 44 auf, die entlang ihrer Randteile miteinander
fest verbunden sind. Zwischen neiden Bezuglagen ist ein Polster 46, insbesondere aus Sc haun.=: eof f, angeordnet, ".vie aus
Fig. 3 deutlich zu ersehen isM können die beiden Bezuglagen
aus unterschiedlichen Material sein und vorzugsweise wird can
die untere Lage 44 aus Kunststoff herstellen. Auch die obere Lage 42 kann aus Kunststoff bestehen und gegebenenfalls noch
mit einer textlien Auflage ausgestattet sein. Die textile Auflage kann aber auch für sich alleine vorgesehen sein. Aus Fig.
ist zu entnehmen, daS die seitlichen Randteile 48 der unteren Bezuglage 44 in ihrer Breite größer gewählt sind als die seitlichen
Randteile 50 der oberen Bezuglage 42.
Die eigentliche Befestigung des Bezuges auf den Bettgestell
erfolgt mit Hilfe der für die Abfederung des Bezuges dienenden Federn 52. Es handelt sich hierbei um an sich bekannte Flachfedern,
die im Parallelabstand zueinander sich von einen zum anderen Längsholm des Bettgestells erstrecken (s. Fig.2). Der
Bettbezug 24 ist dabei mit seinen seitlichen Randteilen um den äußeren Umfangsteil der Längsholme des Bettgesteiles herungelegt
und die außerhalb des Bezuges vorgesehenen Flachledern 52 greifen mit ihren Enden an den Bezugsrandteilen 48 an. Zu
diesem Zweck weisen die Flachfedern an ihren Ende jeweils einen Verbindungshaken 54 auf. Mit diesem Haken durchgreifen
sie jeweils eine Ausnehmung 56, die in den seitlichen Bezugrandteilen
48 in der Nähe deren freien Randes angebracht sind. Außerdem greifen die Verbindungshaken in eine öffnung 58 der
Längsholme des Bettgestelles ein. Dadurch ist einmal sichergestellt, daß sowohl die Bezugrandteile unter der Wirkung der
Flachfedern satt an den Längsholmen des Bettgestelles anliegen, als auch der Bezug gespannt wird. Außerdem wird auf diese
Weise erreicht, daß die eigentliche Lastaufnähme nicht durch
den Bettbezug, sondern durch die Längsholme des Bettgestelles
A 37 819 h " - 6 -
2.2.1970
erfolgt, was bedeutet, daß der Bettbezug nicht überdehnt werden und reißen kann.
Wie aus Fig. 4 deutlich zu ersehen ist, sind die seitlichen
Randteile ^8 des Bettbezuges entlang ihres freien Randes Im
Querschnitt schlaufenfÖrnig ausgebildet. In dec dadurch gebildeten
Kanal 60 ist ein im Querschnitt vorzugsweise runder Stab 62 angeordnet. Dieser Stab schafft eine Verstärkung der
Bezugrandteile und ihrer Randzone, so daß dieselben bei belastetem Bettbezug an den Angriffspunkten der Verankerungshaken 44 der Flachfeuern sich nicht überdehnen und schließlich
ausreißen können.
-7-
Claims (6)
1. Faltniöbel, insbesondere Stuhl oder Liegebett, mit einem
Sitz- und Rückenteil bzw. einen an einen Mittelteil mittels Gelenken verstellbar vorgesehenen Fuß- und Kopfteil, welche
Möbelteile gemeinsam ein mit Füßen ausgestattetes, rohrförmige
Längs- und Querholme aufweisendes Gestell bilden, das einen Bezug trägt, der mit Hilfe einer Vielzahl von
Federn im Gestell gespannt und gehalten ist, die einerseits an den Längs- und Querholmen des Gestelles und andererseits
an den Sandteilen des Bezuges verankert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Randteile (4S,
50) dss Bezuges (24) die Längsholme (26,28;30,32;34,36)
des Gestelles mindestens teilweise umgeben und daß die Federn (52) mit ihren Enden mindestens an diesen Bezugsrandteilen
(43,50) verankert sind.
2. Faltraöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in an sich bekannter Weise der Bezug (24) an seinen Stirnenden taschenartig ausgebildet und mit diesen Taschen auf
die Gesteilenden aufgezogen ist.
3. Faltmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (52), wie an sich bekannt, Flachfedern sind,
die an ihren Enden mit jeweils einem hakenartigen Verankerungsglied (54) ausgestattet sind, welche die Randteile
(48,50) des Bezuges (24) durchgreifen.
4. Faltmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsrandteile (48,50) längs ihres
freien Randes in Querschnitt schlaufenfcraig ausgebildet
sind und daß innerhalb der Schlaufen jeweils ein Stab (62) insbesondere runder Querschnittsform angeordnet ist.
A 37 819 y - 71 2.2.1970
/h
5. Faltmöbel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Bezugsrandteile (48,50) durchgreifenden Verankerungsglieder (54) in entsprechende Öffnungen (5S) der
Längsholae (26,2S;30,32;34,36) eingreifen.
6.
Faltmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, d.aß der Bezug (24) doppellagig und zwischen beiden Bezugslagen (42,44) ein Polster (46), vorzugsweise
in Form von Scha uiesx off, angeordnet ist und da3 die Randteile
(48,50) der beiden Bezuglagen (42,44) miteinander vorzugsweise durch Nähte verbunden sind und geceinsaia die
Längsholme umgeben.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7004114U DE7004114U (de) | 1970-02-06 | 1970-02-06 | Faltmoebel, insbesondere stuhl oder liegebett. |
US00110207A US3716271A (en) | 1970-02-06 | 1971-01-27 | Folding-furniture piece |
CA104,562A CA960130A (en) | 1970-02-06 | 1971-02-05 | Folding chair |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7004114U DE7004114U (de) | 1970-02-06 | 1970-02-06 | Faltmoebel, insbesondere stuhl oder liegebett. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7004114U true DE7004114U (de) | 1970-05-21 |
Family
ID=6609274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7004114U Expired DE7004114U (de) | 1970-02-06 | 1970-02-06 | Faltmoebel, insbesondere stuhl oder liegebett. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3716271A (de) |
CA (1) | CA960130A (de) |
DE (1) | DE7004114U (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3802005A (en) * | 1971-11-11 | 1974-04-09 | Flex O Lators | Furniture spring deck and cushion assembly incorporating same |
US3822422A (en) * | 1973-07-26 | 1974-07-09 | T Buntyn | Combination multiple purpose campers folding cot and portable pack frame |
ES8203593A1 (es) * | 1980-01-23 | 1982-04-01 | Pirelli Ltd | Procedimiento para fabricar hojas resilientes para soportes de asiento. |
US4331329A (en) * | 1981-04-06 | 1982-05-25 | Konstantin Mirkovich | Rebound exerciser |
EP0214951A3 (de) * | 1985-09-13 | 1987-10-14 | Austria Campingsport Gesellschaft m.b.H. | Leicht bewegbares, insbesondere tragbares, Liege- und/oder Sitzmöbel |
US5449220A (en) * | 1994-02-02 | 1995-09-12 | Taylor; Patricia G. | Selectable height folding chair apparatus |
FR2742031A1 (fr) * | 1995-12-11 | 1997-06-13 | Domotex | Materiau textile composite pour siege du type transat |
DE19839166C1 (de) * | 1998-08-28 | 1999-12-30 | Roessle & Wanner Gmbh | Liegebett |
ES2184530B1 (es) * | 1999-01-29 | 2003-12-16 | Falgueras Carme Balliu | Tumbona perfeccionada. |
US6880886B2 (en) * | 2002-09-12 | 2005-04-19 | Steelcase Development Corporation | Combined tension and back stop function for seating unit |
US8002349B1 (en) * | 2010-02-08 | 2011-08-23 | Pizzuto Paul M | Chair provision with an apparatus for converting solar energy to power electrical devices |
USD783299S1 (en) * | 2015-08-20 | 2017-04-11 | Landscape Forms, Inc. | Lounge chair |
-
1970
- 1970-02-06 DE DE7004114U patent/DE7004114U/de not_active Expired
-
1971
- 1971-01-27 US US00110207A patent/US3716271A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-02-05 CA CA104,562A patent/CA960130A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA960130A (en) | 1974-12-31 |
US3716271A (en) | 1973-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7004114U (de) | Faltmoebel, insbesondere stuhl oder liegebett. | |
DE2434104B2 (de) | Gepolstertes Sitzmöbel mit einem aus Stahlrohr gebildeten Sesselgestell | |
DE2621671A1 (de) | Streckgeraet | |
AT319523B (de) | Sitzmöbel | |
DE69902437T2 (de) | Stapelbare Liege | |
DE1291479B (de) | Klappsessel, insbesondere fuer Strand und Garten | |
DE338977C (de) | Sitz- und Liegestuhl mit zwei sich kreuzenden, gegeneinander drehbaren Rahmen | |
AT520135B1 (de) | Beinbekleidung, die als Sitz verwendbar ist | |
DE1799864U (de) | Klappstuhl mit zusammenlegbarem gestell und biegsamer bespannung. | |
DE642079C (de) | Haengematte | |
DE19757930C2 (de) | Sitz-Liege-Kombination | |
EP2018818B1 (de) | Hängemattenständer für Hängematten und Hängestühle mit einem Spreizstock oberhalb der Tuchfläche | |
DE816141C (de) | Liege | |
DE2635808A1 (de) | Liegestuhl | |
DE8526978U1 (de) | Polsterbank | |
DE31869C (de) | Kombinirter Feldbett-und Feldsessel- j Stock | |
DE879594C (de) | Ruhesessel | |
AT139639B (de) | Zerlegbarer und zusammenklappbarer Strandsessel. | |
DE502086C (de) | Verstell- und zusammenlegbares Sitz- und Liegemoebel | |
AT141106B (de) | Kinderbett. | |
DE405937C (de) | Kopfstuetze zum Lagern im Freien | |
DE1133517B (de) | In eine Ebene zusammenklappbarer Liegestuhl | |
CH282036A (de) | Liegestuhl. | |
DE742679C (de) | In ein Sitzmoebel umwandelbares Ruhemoebel | |
DE2910206C3 (de) | Klappbares Sitzmöbel |