EP2898795B1 - Sitzmöbel mit einer sattelförmigen Sitzfläche - Google Patents

Sitzmöbel mit einer sattelförmigen Sitzfläche Download PDF

Info

Publication number
EP2898795B1
EP2898795B1 EP15153306.4A EP15153306A EP2898795B1 EP 2898795 B1 EP2898795 B1 EP 2898795B1 EP 15153306 A EP15153306 A EP 15153306A EP 2898795 B1 EP2898795 B1 EP 2898795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saddle
spar
seat surface
seat
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15153306.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2898795A1 (de
Inventor
Johann Burkhard Schmitz
Roland Zwick
Carola Zwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMITZ, JOHANN BURKHARD
ZWICK, CAROLA
ZWICK, ROLAND
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2898795A1 publication Critical patent/EP2898795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2898795B1 publication Critical patent/EP2898795B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/029Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools

Definitions

  • the invention relates to a chair according to the preamble of claim 1.
  • From the DE 1 032 492 B is a work chair with a mobile, three-legged pedestal and a height-adjustable saddle seat known. From the FR 2 868 923 A is also known as a chair.
  • the invention has the object to provide a compact seating furniture with high comfort flexibility, which meets the requirements of the user to a high degree.
  • the invention relates to seating furniture with a saddle-shaped seat, wherein the seat is arranged on a seat post.
  • the invention is characterized in that the seat between a front saddle spar is clamped to a front spar support and a rear saddle spar at a rear spar support.
  • a saddle surface provides an anatomically comfortable way of sitting.
  • the surface is made larger than a conventional saddle, such as a standing seat or a bicycle, so as to support the entire buttock area. The unpleasant formation of a "seat recess" is thereby avoided.
  • a position in the healthy S-shape of the back is achieved because a moving sitting, as can be done on a ball sitting.
  • the seat surface is formed as a minimum surface by a covering, which is clamped between the saddle rails. In this way, the adaptation to the buttocks anatomy further improved and the seating comfort increased. Minimal surfaces always represent optimal uniformity of the surface course while avoiding edge points.
  • the invention further provides, the string, by which the seat is formed to connect with the front saddle spar between a first end of the front saddle spar and a second end of the front saddle spar in particular continuously and continuously with the front saddle spar along a first attachment portion and continue the string, by which the seat surface is formed, with the rear saddle spar between a first end of the rear saddle spar and a second end of the rear saddle spar to connect continuously and continuously with the rear saddle spar along a second attachment portion.
  • the string by which the seat is formed to connect with the front saddle spar between a first end of the front saddle spar and a second end of the front saddle spar in particular continuously and continuously with the front saddle spar along a first attachment portion and continue the string, by which the seat surface is formed, with the rear saddle spar between a first end of the rear saddle spar and a second end of the rear saddle spar to connect continuously and continuously with the rear saddle spar along a second attachment portion.
  • the tensile stress which for the sustainability of thin fabrics represents an essential factor to transfer evenly to the fabric and to avoid a tipping of the fabric, which is favored by stress peaks.
  • it is intended to clamp the fabric to the saddle rails and possibly additionally glued to these and / or to weld or wrap the fabric around the front saddle spar and / or the rear saddle spar and possibly additionally glued to this and / or to weld.
  • Another embodiment is characterized in that the seat is fixed to the saddle rails and between the saddle rails, in particular at connecting edges 9 is flexible.
  • the connecting edges in a peripheral edge region of the seat where the seat between the front saddle spar and the rear saddle spar extends.
  • an optimal connection with the saddle bars is possible.
  • the legs of the seated will usually rest against the side edges or connecting edges of the seat.
  • the flexible design creates no pressure points.
  • Another embodiment of the chair according to the invention is that the seat between the saddle rails is stretched freely.
  • the avoidance of support structures under the seat further improves the comfort of sitting, since no pressure points can arise and the seat adapts completely flexible.
  • the seating furniture according to the invention is further characterized in that the seat is spanned by a mesh fabric, which allows good ventilation and allows a comfortable sitting, especially in summer.
  • the fabric has breathable properties so that body heat released by the user's body can be optimally removed through the fabric.
  • a mesh fabric can be optimally adapted to the requirements by the weaving technique used and / or by the properties of the weaving thread.
  • both the first attachment region can follow a curved, convex course of the front seat spar, the first attachment region having a first length, and the second attachment region followed by a curved convex course of the rear seat spar, the second one Attachment region has a second length L6.
  • the two convex saddle spars spanned between the saddle spars saddle surface is shaped as a buttocks of the user convexly curved saddle surface and assumes a saddle similar, ergonomic shape.
  • the invention provides that they can be made with a maximum thickness of 3 mm and in particular with a maximum thickness of 2 mm.
  • Such fabrics are available in a variety of designs cost and in particular can be easily realized with such fabrics breathable design.
  • Such a dimensioning of the clothing ensures the required flexibility of the clothing in a simple manner, so that the clothing can easily follow the bending of the front or rear seat spar.
  • the front saddle spar at the front spar support and the rear saddle spar at the rear spar support are displaceable relative to each other, in particular via a tensioning device formed at a distance variable.
  • the clamping device comprises a spindle and a handwheel, it is now possible by a rotation of the spindle on its handwheel, to increase a distance between the two spar support sections and so to tension or reduce the clothing and thus to reduce a tension of the fabric.
  • the tension and thus the hardness of the seat is adjustable by so that it is adaptable to individual comfort requirements and personal parameters, such as body weight and sitting position.
  • a moreover expedient embodiment of the seat is characterized in that the front saddle spar and the rear saddle spar at their ends each have a helical turn in which the seat is clamped, in particular wrapped, between the saddle rails, the seat preferably wrapped in its edge region to a string guide is guided.
  • the "wrapping" of the fabric forming the seat provides a stable, torn edge without the need for additional edge reinforcements which, for example, reduce flexibility. It is conceivable to strike a flat material, which provides some guidance and dimensional stability for the wound area.
  • the worm winding provides an advantageous and stress-resistant guide for the material that forms the seat, since edges are avoided. In this way, a high material tension can be realized without special reinforcements must be made.
  • point-elastic mesh fabric as a covering material provides an advantageous embodiment for the seat surface, which offers high comfort with simultaneously given advantageous stability, for example when point loads occur through contents of back pockets (eg a keychain).
  • the seat post is arranged on a rolling frame, wherein the rolling frame in particular has a front arm with a front roller and two backhoe with back rollers and the angle ⁇ 1 between the front arm and rear boom in particular greater 120 ° is formed.
  • the arrangement of the seat post and a seating unit, which includes the seat, the saddle rails and the spar posts on the cradle gives the chair the opportunity to be used as a mobile workstation for project meetings and teamwork, or to provide a high degree of freedom at a desk.
  • the seat post can be designed as a telescopic support, which allows a height adjustment of the seat unit relative to a substrate.
  • a telescopic support is provided, which even allows an adjustment from the seating to the standing-seating furniture.
  • a further expedient embodiment is characterized in that the seat surface is defined at a front portion by the front saddle spar at a height h4 and a width b4 and at a rear portion by the rear saddle spar at a height h6 and a width b6, preferably h4 > h6 and b6> b4 is given.
  • the widths of the saddle bars are measured horizontally in the room and at right angles to a longitudinal axis L1 of the seating unit lying horizontally in the space defined by the front spar support.
  • a highest point HP4 of the front seat spar opposite a highest point HP6 of the rear seat spar has a height difference H46 measured vertically in space, the highest point HP4 of the front seat spar being higher than the highest point HP6 of the rear seat spar.
  • the corresponding saddle geometry in which an advantageous shape of the seat arises, promotes well-being and allows a lasting fatigue-free sitting on the seating.
  • the posture and body position is preferably brought in the form of a lordosis, in the sense of a forwardly inclined curvature or S-shape to allow a healthy sitting.
  • a further advantageous embodiment of the seat is that the course of the Holm 100n corresponds in vertical projection substantially the course of the boom.
  • a carrier by the front spar support and by the rear spar support in this case comprises a saddle the carrier, the front saddle spar, the rear saddle spar and trained as a covering seat, the front saddle spar at a front end of the carrier is arranged, wherein the rear saddle spar is arranged at the rear ends of the carrier, wherein the front saddle spar and the rear saddle spar are spaced from each other so that they are non-contact, wherein the string is attached to the opposite saddle spars, that the Covering under tension standing forms the seat, wherein the seat is convexly curved toward a buttocks of a user, the fabric is elastic stretchable and is designed and tensioned, that it is suitable to wear under elastic deformation as a seat the user.
  • a trained seating furniture has a high level of comfort and is flexible in use.
  • the length of the first attachment area equal to the length of the second attachment area and to make the clothing, by which the seat surface is formed, in the shape of a rectangle in a state in which it lies flat on a flat surface to thereby provide a seat or clothing, which is fastened to both support beams with comparable bias.
  • the length of the first attachment region is greater than the length of the second attachment region with a maximum of 1.5 times the length of the second attachment region and the seat surface in a state in which it rests flat on a flat surface the shape of a rectangle or a trapezoid, thereby to provide special seat shapes in which the length of the mounting portion of the front seatpost is longer than the length of the mounting portion of the rear seat spar.
  • the length of the second attachment region is greater than the length of the first attachment region with a maximum of 1.5 times the length of the first attachment region and the seat surface in a state in which it rests flat on a flat surface in the form of a rectangle or a trapezoid to thereby provide special seat shapes in which the length of the mounting portion of the front seat spar is shorter than the length of the mounting portion of the rear seat spar.
  • the invention provides an adjustability of a bias of the fabric to adjust a degree of elastic deformation of the fabric to the individual sensation of a user and / or to make an adjustment to the respective weight of a utility. Furthermore, this makes it possible to counteract a decrease in the voltage by material aging and / or a decrease or increase in the voltage due to temperature change and to produce the desired state of stress with minimal effort.
  • the invention relates, as in particular in the FIGS. 1 to 6 is shown, a chair 1 with a saddle-shaped seat 2, wherein the seat 2 is arranged on a seat post 3.
  • the FIG. 1 shows the seating 1 in front view
  • the FIG. 2 shows the seating 1 in side view from the left
  • the FIG. 3 shows the seating 1 in rear view
  • the FIG. 4 shows the seating 1 from above
  • the FIG. 5 shows the chair 1 in perspective view
  • the FIG. 6 shows the chair 1 again in a front view
  • the front view is obliquely directed from below on the chair 1.
  • the seat 2 is clamped between a front saddle spar 4, which is held on a front spar support 5, and a rear saddle spar 6, which is held on a rear spar support 7. From the seat 2 are in the FIGS.
  • FIG. 5 To illustrate the course of the seat 2 and the fabric 8 is the representation of FIG. 5 in which the seating 1 is shown in a perspective view, in the FIG. 7 shown again so that the seat 2 and the fabric 8 is shown there schematically as a coarse grid, so that the course of the seat 2 in the room can be seen on the lines of the grid.
  • FIGS. 8 . 9 and 10 again shown in a perspective view, in front view and in side view, in each case was completely dispensed with the representation of the seat.
  • the seat surface 2 or the covering 8, which forms the seat surface 2 is firmly formed on the saddle rails 4, 6 by an adhesive connection and / or clamping connection and is designed to be flexible between the saddle rails 4, 6 at connecting edges 9a, 9b.
  • the connecting edges 9a, 9b in a peripheral edge region R2 of the seat 2 where the seat 2 extends between the front saddle spar 4 and the rear saddle spar 6. It can be seen from the top view of FIG. 4 that the connecting edges 9a, 9b have a straight course and run towards one another.
  • the seat 2 or the covering 8 are preferably formed by a mesh fabric 10, which is elastically extensible and which is permeable to air between a top 10 a and a bottom 10 b.
  • the front saddle spar 4 at its ends 4a and 4b and the rear saddle spar 6 at its ends 6a and 6b are each in the form of a screw winding 12a, 12b and 12c, 12d.
  • the seat 2 and the fabric 8 is for better connection with the ends 4a, 4b and 6a, 6b wrapped in these screw turns 12a - 12d.
  • a string guide 13a, 13b extends between the in the edge regions 9a, 9b of the fabric 8 opposite ends 4a, 6a and 4b, 6b a string guide 13a, 13b, which is wrapped by the fabric 8.
  • a string guide 13a, 13b is preferably designed as a flexible rod and glued to the fabric 8 or welded or sewn.
  • the string guide is formed by the fabric itself and in particular generated by a wound and bonded or welded area.
  • the seating 1 comprises a rolling frame 14, which carries the seat post 3.
  • the rolling rack 14 comprises a front boom 15 with a front roller 16 and two rear arms 17a, 17b with back rollers 18a, 18b.
  • the front spar support 5 and the rear spar support 7 form a carrier T.
  • the saddle S comprises this carrier T, the front saddle spar 4, the rear saddle spar 6 and the seat surface 8 designed as a covering 8.
  • the front saddle spar 4 is arranged at a front end T1 of the carrier T and the rear saddle spar 6 is at rear ends T2, T3 of the two-armed Holm 100 7 of the carrier T arranged.
  • the front saddle spar 4 and the rear saddle spar 6 are spaced apart from each other in such a way that they lie opposite one another without contact.
  • the fabric 8 is secured to the opposing saddle rails 4, 6 such that the fabric 8 under tension forms the seat surface 2, wherein the seat 2 is curved convexly to a buttocks of a user and wherein the fabric 8 is elastically extensible and is designed and tensioned so that it is suitable to wear under elastic deformation as a seat 2 the user.
  • the saddle S is supported by the seat post 3, which is designed as a height-adjustable spring element and is held by the rolling frame 14.
  • the seatpost 3 rotatably connects the rolling frame 14 with the saddle S in order to ensure a constant alignment of the arms 15, 17 a and 17 b on the saddle surface 2.
  • the carrier T of the saddle S and the arms 15, 17a and 17b of the rolling frame 14 are - viewed in a vertical view from above on the chair 1 - both in the same orientation Y-shaped, as shown in FIG. 4 is apparent.
  • the seat 2 is, as in the Figures 3 and 4 shown at a front portion AF through the course of the front fifth wheel 4 with a measured from a parallel to a base G reference plane RP from vertically upwards measured height h4 and measured parallel to the reference plane RP width b4 and at a rear portion AR through defines the course of the rear seat spar 6 with a height h6 measured vertically upward from the reference plane RP and a width b6 measured parallel to the reference plane RP.
  • the widths b4, b6 of the saddle rails 4, 6 are measured horizontally in space and at right angles to a longitudinal axis L1 of the seat 1 lying horizontally in space defined by the front spar support 5.
  • the seat receives a three-dimensional shape, which corresponds to the basic anatomical requirements.
  • a highest point HP4 of the front fifth wheel 4 opposite a highest point HP6 of the rear fifth wheel 6 has a height difference H46 measured vertically in space, the highest point HP4 of the front fifth wheel 4 being higher than the highest point HP6 of the rear fifth wheel 6.
  • a suitable for the user curvature of the seat 2 is further achieved in that - as in the FIG. 5 and 8th shown - the front saddle spar 4 is more curved than the rear saddle spar 6 and a mounting portion BS4 of the front seat spar 4 has a length L4, which corresponds to a length L6 of a mounting portion BS6 of the rear seat spar 6. in this connection is understood by a mounting region that portion of the mounting spar, on which the fabric is attached. In the illustrated seating 1, the two attachment areas are strip-shaped. With such a dimensioning of the lengths L4 and L6 of the mounting region BS4 and BS6 of the saddle rails 4 and 6, the fabric 8, which forms the seat surface 2 in the blank in the form of a rectangle.
  • the fabric formed as a fabric is easy to work with respect to a Verüberung the edges, since in a fabric which is made in a corresponding length L4 and L6 width, no injury to the fabric in the weft threads by cutting done.
  • the rectangular blank for the fabric 8 then has the dimensions L4 x L9b.
  • FIG. 7 in which the fabric 8, which forms the seat 2, is shown schematically as a grid, it can be seen that the seat surface 2 from a front portion AF starting to a rear portion AR identifies a steadily decreasing convex curvature and further, as shown in FIG. 3 it can be seen, towards its rear portion AR in the direction of a substrate on which the seating is 1, drops.
  • This shaping is enforced by the different degrees of curvature of the front seat spar 4 and the rear seat spar 6, wherein the rear saddle spar 6 has a saddle height height SH6, which is less than half a saddle height height SH4 of the front fifth wheel 4.
  • the rear saddle spar 6 is in this case aligned with the front saddle spar 4 such that in the side view of FIG. 3 considered a lower edge K61 of the rear seat spar 6 higher above the ground G is as a lower edge K41 of the front seat post 4 and that in the side view of FIG. 3 considered an upper edge K62 of the rear seat spar 6 is below an upper edge K42 of the front fifth wheel.
  • FIG. 11 is a detail of a second seating 101 in the region of a clamping device 150 shown.
  • the seating 101 is similar to that in the FIGS. 1 to 10 shown seating 1 executed.
  • the tensioning device 150 is in a front spar support 105, which in the FIG. 11 partially shown is integrated.
  • the front spar post 105 is subdivided into a fixed first section 105a connected to a rear spar post, not shown, and a displaceable second section 105b, the second section 105b carrying the front saddle post 4 (not shown).
  • the clamping device 150 comprises a spindle 151 with an external thread 152, the spindle 151 being guided in a threaded bore 153 passing through the second section 105b.
  • the spindle 151 extends with a mushroom-shaped projection 151a into a blind hole 154, which is embodied in the first section 105a, and is fixed therein by a retaining plate 155, wherein the retaining plate 155 with the first section 105a of the saddle spar 105 by schematically indicated fastening means 155a and 155b is connected.
  • the second portion 105b of the spar post 105 is guided on the first portion 105a of the spar post 105 by means of two pins 156, 157.
  • the pins 156, 157 are fixedly connected to the second section 105b of the spar post 105 and guided into bores 158, 159 of the first section 105a, the retaining plate 155 having through holes 160, 161 in the region of the bores 158, 159.
  • a ball 163 is arranged between the spindle 151 and a bottom 154a of the blind hole 154.
  • the tensioning device the user has the option of adjusting, by tensioning or relaxing the clothing, a degree of the elastic deformation which the clothing exhibits during a load, to its individual sensation or to its body weight.
  • FIG. 12 is the cover 8 of the in the FIGS. 1 to 10 shown seat furniture shown in perspective view and laid flat.
  • the covering 8 is, as already mentioned, designed as a mesh fabric 10 and has a uniform thickness D8 between its upper side 10a and its lower side 10b.
  • the fabric 8 With a width B8 and a length L8, the fabric 8 is formed as a rectangular blank.
  • the width B8 corresponds to the length L4 or L6 of the attachment region BS4 or BS6.
  • the length L8 of the fabric 8 corresponds to the length of the connecting edge 9a, 9b.
  • the width B8 has a value between 60 cm and 90 cm and in a preferred embodiment a value between 72 cm and 82 cm in one embodiment of the chair.
  • the length L8 has a value between 30 cm and 70 cm in such a width B8 and in a preferred embodiment a value between 40 cm and 60 cm.
  • FIG. 13 is a variant of the in the FIG. 12 shown covering 8 shown.
  • the fabric 208 is the same in dimensions B208, L208 and D208 as those in FIG FIG. 12 shown string 8 executed.
  • connecting edges 209a, 209b of the covering 208 are encapsulated with a plastic K in order to avoid fraying of the connecting edges 209a and 209b.
  • FIG. 14 is another embodiment of the in the FIG. 12 shown covering 8 shown.
  • the covering 308 deviating from the covering 8 plan lying in plan view is not formed as a rectangle, but as an isosceles trapezoid.
  • the bases have different lengths B308a and B308b and the legs have a uniform length L308.
  • the fabric 308 is the same as in FIG FIG. 12 shown string 8 executed.
  • Such a covering 308 is used in seating furniture whose saddle rails have attachment areas with different lengths.
  • the shape, which in the FIG. 12 has shown covering 8.
  • FIG. 15 it provides the invention to measure the lengths of the attachment areas of the saddle rails differently.
  • a covering is then optionally with a rectangular blank or with a trapezoidal blank.
  • a rectangular blank is then stretched more during attachment in the region of the saddle spar with the greater length of the attachment region than in the region of the saddle spar with the shorter length of the attachment region.
  • a trapezoidal cut like this one in the FIG. 14 is then fastened with its shorter base side to the saddle spar with the shorter length of the attachment region and with its longer base side to the saddle spar with the greater length of the attachment region, wherein it is preferably provided, the trapezoidal blank or the trapezoidal fabric at their To encapsulate converging edges for stabilizing the edges, as in the FIG.
  • FIG. 15 a seat 401 is shown to the left of a longitudinal center plane LME, which has a rear seat spar 406, which has a mounting portion BS406, which is made shorter with a length L406 than a mounting portion BS404 of a front fifth wheel 404, which has a length L404.
  • FIG. 15 right side of the longitudinal center plane LME a piece of furniture 501 is shown in detail, which has a rear saddle spar 506, which has a mounting portion BS506, which is made longer with a length L506 than a mounting portion BS504 of a front fifth wheel 504, which has a length L504.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Ansprüche an Sitzmöbel, insbesondere im Bereich der Arbeitsmöbel sind in der Vergangenheit stetig angestiegen. Insbesondere Komfortansprüche in Kombination mit ergonomischen Aspekten stehen in einer Vielzahl von Ausführungen im Vordergrund. Rückenschonendes Sitzen ist dabei ebenso wichtig, wie ein flexibles und kompaktes Sitzmöbel bereit zu stellen, welches einen stabilen Stand aufweist und eine hohe Flexibilität bei der Einstellung von Komfortparametern bietet.
  • Aus der DE 1 032 492 B ist ein Arbeitsstuhl mit einem fahrbaren, dreibeinigen Fußgestell und einem höhenverstellbaren Sattelsitz bekannt. Aus der FR 2 868 923 A ist auch ein Sitzmöbel bekannt.
  • Ausgehend von diesen Anforderungen hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein kompaktes Sitzmöbel mit hoher Komfortflexibilität bereit zu stellen, welches die Anforderungen der Benutzer in hohem Maße erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft Sitzmöbel mit einer sattelförmigen Sitzfläche, wobei die Sitzfläche auf einer Sattelstütze angeordnet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche zwischen einem vorderen Sattelholm an einer vorderen Holmstütze und einem hinteren Sattelholm an einer hinteren Holmstütze aufgespannt wird. Für den Benutzer stellt eine Sattelfläche eine anatomisch bequeme Art zu Sitzen dar. In der vorliegenden Ausführung des Sitzmöbels ist die Fläche gegenüber einem herkömmlichen Sattel, beispielsweise eines Stehsitzes oder eines Fahrrads derart größer ausgebildet, dass der gesamte Gesäßbereich unterstütz wird. Die unangenehme Bildung einer "Sitzmulde" wird dadurch vermieden. Darüber hinaus ist auch eine Position in der gesunden S-Form des Rückens erzielbar, da ein bewegtes Sitzen, wie auf einem Sitzball erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sitzfläche als Minimalfläche durch eine Bespannung gebildet, welche zwischen den Sattelholmen aufgespannt wird. Auf diese Weise wird die Anpassung an die Gesäßanatomie weiter verbessert und der Sitzkomfort erhöht. Minimalflächen stellen stets eine optimale Gleichmäßigkeit des Flächenverlaufs bei Vermeidung von Kantenstellen dar.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, die Bespannung, durch welche die Sitzfläche gebildet ist, mit dem vorderen Sattelholm zwischen einem ersten Ende des vorderen Sattelholms und einem zweiten Ende des vorderen Sattelholms insbesondere durchgehend und ununterbrochen mit dem vorderen Sattelholm entlang eines ersten Befestigungsbereichs zu verbinden und weiterhin die Bespannung, durch welche die Sitzfläche gebildet ist, mit dem hinteren Sattelholm zwischen einem ersten Ende des hinteren Sattelholms und einem zweiten Ende des hinteren Sattelholms durchgehend und ununterbrochen mit dem hinteren Sattelholm entlang eines zweiten Befestigungsbereichs zu verbinden. Hierdurch wird eine optimale Anbindung der Sitzfläche bzw. der die Sitzfläche bildenden Bespannung an den vorderen und den hinteren Sattelholm erreicht, so dass es möglich ist, die Sitzfläche auch aus hochflexiblen und/oder dünnen Materialien wie Geweben oder Folien auszuführen, da diese im Bereich der Sattelholme unterbrechungsfrei gehalten werden. Hierdurch ist es insbesondere möglich, die Zugspannung, welche für die Tragfähigkeit von dünnen Bespannungen einen wesentlichen Faktor darstellt, gleichmäßig auf die Bespannung zu übertragen und ein durch Spannungsspitzen begünstigtes Einreißen der Bespannung zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die Bespannung an den Sattelholmen einzuklemmen und ggf. zusätzlich mit diesen zu verkleben und/oder zu verschweißen oder die Bespannung um den vorderen Sattelholm und/oder um den hinteren Sattelholm umzuschlagen und ggf. zusätzlich mit diesem zu verkleben und/oder zu verschweißen.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Sitzfläche an den Sattelholmen fest und zwischen den Sattelholmen, insbesondere an Verbindungskanten 9 flexibel ausgebildet ist. Hierbei liegen die Verbindungskanten in einem umlaufenden Randbereich der Sitzfläche dort, wo die Sitzfläche zwischen dem vorderen Sattelholm und dem hinteren Sattelholm verläuft. Hierdurch ist eine optimale Verbindung mit den Sattelholmen möglich. Im Sitzbetrieb des erfindungsgemäßen Sitzmöbels werden die Beine des Sitzenden meist an den Seitenkanten bzw. Verbindungskanten der Sitzfläche anliegen. Durch die flexible Ausgestaltung entstehen dabei keine Druckstellen.
  • Eine weitere Ausführung des Sitzmöbels nach der Erfindung ist, dass die Sitzfläche zwischen den Sattelholmen frei tragend aufgespannt ist. Die Vermeidung von Stützkonstruktionen unter der Sitzfläche verbessert weiterhin den Sitzkomfort, da keine Druckstellen entstehen können und sich die Sitzfläche vollständig flexibel anpasst.
  • Das erfindungsgemäße Sitzmöbel ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche durch ein Gitternetzgewebe aufgespannt ist, welches eine gute Belüftung erlaubt und insbesondere im Sommer ein angenehmes Sitzen ermöglicht. Hierdurch weist die Bespannung atmungsaktive Eigenschaften auf, so dass vom Körper des Nutzers abgegebene Körperwärme optimal durch die Bespannung hindurch abgeführt werden kann. Weiterhin lässt sich ein Gitternetzgewebe durch die eingesetzte Webtechnik und/oder durch die Eigenschaften des Webfadens optimal auf die Anforderungen auslegen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, sowohl den ersten Befestigungsbereich einem kurvenförmigen, konvexen Verlauf des vorderen Sattelholms folgen zu lassen, wobei der erste Befestigungsbereich eine erste Länge aufweist, als auch den zweiten Befestigungsbereich einem kurvenförmigen, konvexen Verlauf des hinteren Sattelholms folgen zu lassen, wobei der zweite Befestigungsbereich eine zweite Länge L6 aufweist. Durch die zwei konvex verlaufenden Sattelholme wird die zwischen den Sattelholmen aufgespannte Sattelfläche als zu einem Gesäß des Nutzers hin konvex gewölbte Sattelfläche geformt und nimmt eine einem Reitsattel ähnliche, ergonomisch günstige Form an.
  • Bezüglich der Bespannung sieht die Erfindung vor, diese mit einer Dicke von maximal 3 mm und insbesondere mit einer Dicke von maximal 2 mm auszuführen. Derartige Bespannungen sind in unterschiedlichsten Ausführungen kostengünstig verfügbar und insbesondere lässt sich mit derartigen Bespannungen eine atmungsaktive Ausführung einfach realisieren. Durch eine derartige Bemessung der Bespannung wird die erforderliche Flexibilität der Bespannung auf einfache Weise gewährleistet, so dass die Bespannung ohne Schwierigkeiten der Biegung des vorderen bzw. hinteren Sattelholms folgen kann.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der vordere Sattelholm an der vorderen Holmstütze und der hinteren Sattelholm an der hinteren Holmstütze relativ zueinander verschiebbar, insbesondere über eine Spannvorrichtung im Abstand veränderbar ausgebildet sind. Sofern die Spannvorrichtung eine Spindel und ein Handrad umfasst, ist es durch eine Drehung der Spindel an ihrem Handrad nun möglich, einen Abstand zwischen den beiden Holmstützabschnitten zu vergrößern und so die Bespannung zu spannen oder zu verkleinern und so eine Spannung der Bespannung zu verringern. Die Spannung und damit die Härte der Sitzfläche ist dadurch einstellbar, so dass diese an die individuellen Komfortansprüche und Personenparameter, wie beispielsweise das Körpergewicht und die Sitzposition anpassbar ist.
  • Eine überdies zweckmäßige Ausgestaltung des Sitzmöbels ist dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Sattelholm und der hintere Sattelholm an ihren Holmenden je eine Schneckenwindung aufweisen, in welche die Sitzfläche eingespannt, insbesondere eingewickelt ist, wobei zwischen den Sattelholmen die Sitzfläche in ihrem Randbereich vorzugsweise um eine Bespannungsführung gewickelt geführt ist. Das "Einwickeln" der Bespannung, welche die Sitzfläche bildet, stellt eine stabile, gegen Einreißen gesicherte Kante bereit, ohne dass zusätzliche Kantenverstärkungen eingebracht werden müssen, welche beispielsweise die Flexibilität verringern. Es ist denkbar, ein Flachmaterial einzuschlagen, welches eine gewisse Führung und Formstabilität für den gewickelten Bereich bereitstellt. An den Holmenden stellt die Schneckenwindung eine vorteilhafte und belastungsgünstige Führung für das Material, welches die Sitzfläche ausbildet, dar, da Kanten vermieden werden. Auf diese Weise ist eine hohe Materialspannung zu realisieren, ohne dass besondere Verstärkungen vorgenommen werden müssen.
  • Allgemein stellt insbesondere die Verwendung von punktelastischem Gittergewebe als Bespannungsmaterial eine vorteilhafte Ausführung für die Sitzfläche bereit, welche hohen Komfort bei gleichzeitig gegebener vorteilhafter Stabilität bietet, wenn beispielsweise Punktbelastungen durch Inhalte von Gesäßtaschen (z. B. einen Schlüsselbund) erfolgen.
  • Eine zweckmäßige Ausführung des Sitzmöbel ist, dass die Sattelstütze an einem Rollgestell angeordnet ist, wobei das Rollgestell insbesondere einen Frontausleger mit einer Frontrolle und zwei Rückausleger mit Rückrollen aufweist und der Winkel α1 zwischen Frontausleger und Rückausleger insbesondere größer 120° ausgebildet ist. Die Anordnung der Sattelstütze und einer Sitzeinheit, welche die Sitzfläche, die Sattelholme und die Holmstützen umfasst, an dem Rollgestell gibt dem Sitzmöbel die Möglichkeit, als mobiler Arbeitsplatz für Projektbesprechungen und Teamarbeit eingesetzt zu werden, oder an einem Schreibtisch eine hohe Bewegungsfreiheit zu bieten. Darüber hinaus kann die Sattelstütze als Teleskopstütze ausgebildet werden, welche eine Höhenverstellung der Sitzeinheit gegenüber einem Untergrund ermöglicht. Es ist insbesondere auch eine Teleskopstütze vorgesehen, welche sogar eine Verstellung vom Sitzmöbel zum Steh-Sitzmöbel erlaubt. Die Möglichkeit, die Frontrolle und/oder eine oder beide Rückrollen als feststellbarer Rollen auszugestalten, bietet darüber hinaus einen verbesserten Einsatzzweck als Steh-Sitzmöbel.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche an einem vorderen Abschnitt durch den vorderen Sattelholm in einer Höhe h4 und einer Breite b4 und an einem hinteren Abschnitt durch den hinteren Sattelholm in einer Höhe h6 und einer Breite b6 definiert wird, wobei vorzugsweise h4 > h6 und b6 > b4 gegeben ist. Die Breiten der Sattelholme werden waagrecht im Raum und im rechten Winkel zu einer durch die vordere Holmstütze definierten waagrecht im Raum liegenden Längsachse L1 des Sitzmöbels gemessen. Durch eine Einhaltung der genannten Abmessungsverhältnisse erhält die Sitzfläche eine dreidimensionale Form, welche die grundsätzlichen anatomischen Anforderungen erfüllt. Grundsätzlich weist ein höchster Punkt HP4 des vorderen Sattelholms gegenüber einem höchsten Punkt HP6 des hinteren Sattelholms einen vertikal im Raum gemessenen Höhenunterschied H46 auf, wobei der höchste Punkt HP4 des vorderen Sattelholms höher liegt als der höchste Punkt HP6 des hinteren Sattelholms. Die entsprechende Sattelgeometrie, bei welcher eine vorteilhafte Form der Sitzfläche entsteht, fördert das Wohlbefinden und ermöglicht ein anhaltendes ermüdungsfreies Sitzen auf dem Sitzmöbel. Die Körperhaltung und Körperlage wird dabei bevorzugt in Form einer Lordose, im Sinne einer nach vorne geneigten Krümmung bzw. S-Form gebracht, um ein gesundes Sitzen zu ermöglichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung des Sitzmöbels ist, dass der Verlauf der Holmstützen in vertikaler Projektion im Wesentlichen dem Verlauf der Ausleger entspricht. Durch die Nachempfindung des Verlaufs der Holmstützen an den Verlauf des Rollgestells und im Wesentlichen den Verlauf der Sattelform der Sitzfläche wird eine hohe Positionsstabilität gewährleistet, da die Stützen und Ausleger entlang der Kippachsen der Sitzfläche stützen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, durch die vordere Holmstütze und durch die hintere Holmstütze einen Träger zu bilden, hierbei umfasst ein Sattel den Träger, den vorderen Sattelholm, den hinteren Sattelholm und die als Bespannung ausgebildete Sitzfläche, wobei der vordere Sattelholm an einem vorderen Ende des Trägers angeordnet ist, wobei der hintere Sattelholm an hinteren Enden des Trägers angeordnet ist, wobei der vordere Sattelholm und der hintere Sattelholm derart voneinander beabstandet sind, dass sich diese berührungsfrei gegenüber liegen, wobei die Bespannung derart an den sich gegenüber liegenden Sattelholmen befestigt ist, dass die Bespannung unter Zugspannung stehend die Sitzfläche bildet, wobei die Sitzfläche zu einem Gesäß eines Nutzers hin konvex gewölbt ist, wobei die Bespannung elastische dehnbar ist und derart ausgebildet und gespannt ist, dass diese geeignet ist, unter elastischer Verformung als Sitzfläche den Nutzer zu tragen. Ein derart ausgebildetes Sitzmöbel weist einen hohen Komfort auf und ist flexibel im Einsatz.
  • Schließlich ist es vorgesehen, entweder die Länge des ersten Befestigungsbereichs gleich der Länge des zweiten Befestigungsbereichs auszuführen und die Bespannung, durch welche die Sitzfläche gebildet ist, in einem Zustand, in welchem diese auf einer ebenen Fläche plan aufliegt, in der Form eines Rechtecks zu gestalten, um hierdurch eine Sitzfläche bzw. Bespannung zu schaffen, welche an beiden Tragholmen mit vergleichbarer Vorspannung befestigbar ist.
  • Alternativ ist es vorgesehen, die Länge des ersten Befestigungsbereichs größer als die die Länge des zweiten Befestigungsbereichs mit maximal dem 1,5-fachen der Länge des zweiten Befestigungsbereichs zu bemessen und die Sitzfläche in einem Zustand, in welchem diese auf einer ebenen Fläche plan aufliegt in der Form eines Rechtecks oder eines Trapezes zu gestalten, um hierdurch spezielle Sitzformen zu schaffen, bei welchen die Länge des Befestigungsbereichs des vorderen Sattelholms länger ist als die Länge des Befestigungsbereichs des hinteren Sattelholms. Alternativ ist es weiterhin vorgesehen, die Länge des zweiten Befestigungsbereichs größer als die die Länge des ersten Befestigungsbereichs mit maximal dem 1,5-fachen der Länge des ersten Befestigungsbereichs zu bemessen und die Sitzfläche in einem Zustand, in welchem diese auf einer ebenen Fläche plan aufliegt in der Form eines Rechtecks oder eines Trapezes zu gestalten, um hierdurch spezielle Sitzformen zu schaffen, bei welchen die Länge des Befestigungsbereichs des vorderen Sattelholms kürzer ist als die Länge des Befestigungsbereichs des hinteren Sattelholms.
  • Schließlich sieht die Erfindung eine Einstellbarkeit einer Vorspannung der Bespannung vor, um ein Ausmaß der elastischen Verformung der Bespannung an das individuelle Empfinden eines Nutzers einzustellen und/oder um eine Anpassung an das jeweilige Gewicht eines Nutzes vorzunehmen. Weiterhin ist es hierdurch möglich, einen Nachlassen der Spannung durch Materialalterung und/oder einem Nachlassen oder Ansteigen der Spannung durch Temperaturänderung entgegen zu wirken und mit minimalem Aufwand den gewünschten Spannungszustand herzustellen.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der Figuren 1 bis 14 näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst vielmehr all diejenigen Ausführungen, welche vom erfindungsgemäßen Gedanken, insbesondere vom Wortsinn der Ansprüche Gebrauch machen. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1:
    eine Fronansicht eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels;
    Fig. 2:
    eine Rückansicht des in der Figur 1 gezeigten Sitzmöbels;
    Fig. 3:
    eine Seitenansicht des in der Figur 1 gezeigten Sitzmöbels von rechts;
    Fig. 4:
    eine Draufsicht einer Sitzfläche des in der Figur 1 gezeigten Sitzmöbels;
    Fig. 5:
    eine perspektivische Ansicht des in der Figur 1 gezeigten Sitzmöbels;
    Fig. 6:
    eine weitere Frontansicht des in der Figur 1 gezeigten Sitzmöbels;
    Fig. 7:
    eine weitere perspektivische Ansicht des in der Figur 1 ezeigten Sitzmöbels bei als Gitternetz dargestellter Sichtfläche;
    Fig. 8:
    die Darstellung der Figur 7 ohne Sitzfläche;
    Fig. 9:
    die Darstellung der Figur 6 ohne Sitzfläche;
    Fig. 10:
    die Darstellung der Figur 3 ohne Sitzfläche;
    Fig. 11:
    eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Sitzmöbels mit einer Spannvorrichtung;
    Fig. 12:
    eine schematische, perspektivische Ansicht der flach ausgebreiteten Bespannung des in den Figuren 1 bis 10 gezeigten Sitzmöbels;
    Fig. 13 und 14:
    Ausführungsvarianten zu der in der Figur 12 gezeigten Bespannung und
    Fig. 15:
    eine Darstellung von zwei weiteren Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels.
  • Die Erfindung betrifft, wie insbesondere in den Figuren 1 bis 6 gezeigt ist, ein Sitzmöbel 1 mit einer sattelförmigen Sitzfläche 2, wobei die Sitzfläche 2 auf einer Sattelstütze 3 angeordnet ist. Die Figur 1 zeigt das Sitzmöbel 1 in Frontansicht, die Figur 2 zeigt das Sitzmöbel 1 in Seitenansicht von links, die Figur 3 zeigt das Sitzmöbel 1 in Rückansicht, die Figur 4 zeigt das Sitzmöbel 1 von oben, die Figur 5 zeigt das Sitzmöbel 1 in perspektivischer Ansicht und die Figur 6 zeigt das Sitzmöbel 1 nochmals in einer Frontansicht, wobei die Frontansicht schräg von unten auf das Sitzmöbel 1 gerichtete ist. Hierbei ist die Sitzfläche 2 zwischen einem vorderen Sattelholm 4, welcher an einer vorderen Holmstütze 5 gehalten ist, und einem hinteren Sattelholm 6, welcher an einer hinteren Holmstütze 7 gehalten ist, aufgespannt. Von der Sitzfläche 2 sind in den Figuren 1 bis 4 jeweils nur Kanten gezeigt. Zwischen den Kanten ist die Sitzfläche 2 als transparente Fläche dargestellt, so dass auch die unter der Sitzfläche 2 liegenden bzw. von der Sitzfläche 2 verdeckten Bauteile erkennbar sind. Zur Verdeutlichung des Verlaufs der Sitzfläche 2 bzw. der Bespannung 8 ist die Darstellung der Figur 5, in welcher das Sitzmöbel 1 in perspektivischer Ansicht gezeigt ist, in der Figur 7 nochmals derart gezeigt, dass die Sitzfläche 2 bzw. die Bespannung 8 dort schematisch als grobes Gitter dargestellt ist, so dass an den Linien des Gitters der Verlauf der Sitzfläche 2 im Raum erkennbar ist. Zur weiteren Verdeutlichung des Aufbaus des Sitzmöbels 1 ist dieses in den Figuren 8, 9 und 10 nochmals in perspektivischer Ansicht, in Frontansicht und in Seitensicht gezeigt, wobei jeweils vollständig auf die Darstellung der Sitzfläche verzichtet wurde.
  • Die Sitzfläche 2 bzw. die Bespannung 8 , welche die Sitzfläche 2 bildet ist an den Sattelholmen 4, 6 durch eine Klebeverbindung und/oder Klemmverbindung fest ausgebildet und zwischen den Sattelholmen 4, 6 an Verbindungskanten 9a , 9b flexibel ausgebildet ist. Hierbei liegen die Verbindungskanten 9a, 9b in einem umlaufenden Randbereich R2 der Sitzfläche 2 dort, wo die Sitzfläche 2 zwischen dem vorderen Sattelholm 4 und dem hinteren Sattelholm 6 verläuft. Aus der Draufsicht der 4 ist erkennbar, dass die Verbindungskanten 9a, 9b einen geraden Verlauf aufweisen und aufeinander zu laufen.
  • Die Sitzfläche 2 bzw. die Bespannung 8 sind bevorzugt durch ein Gitternetzgewebe 10 gebildet, welches elastisch dehnbar ist und welches zwischen einer Oberseite 10a und einer Unterseite 10b luftdurchlässig ist.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 erkennbar ist, sind der vordere Sattelholm 4 an seinen Enden 4a und 4b und der hintere Sattelholm 6 an seinen Enden 6a und 6b jeweils in Form einer Schneckenwindung 12a, 12b bzw. 12c, 12d ausgebildet. Die Sitzfläche 2 bzw. die Bespannung 8 ist zur besseren Verbindung mit den Enden 4a, 4b bzw. 6a , 6b in diese Schneckenwindungen 12a - 12d eingewickelt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verläuft zwischen den sich in den Randbereichen 9a, 9b der Bespannung 8 gegenüberliegenden Enden 4a , 6a und 4b, 6b eine Bespannungsführung 13a , 13b , welche durch die Bespannung 8 eingewickelt ist. Eine solche Bespannungsführung 13a, 13b ist vorzugsweise als flexibler Stab ausgeführt und mit der Bespannung 8 verklebt oder verschweißt oder vernäht. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist die Bespannungsführung durch die Bespannung selbst ausgebildet und insbesondere durch einen gewickelten und verklebten oder verschweißten Bereich erzeugt.
  • Das Sitzmöbel 1 umfasst ein Rollgestell 14, welches die Sattelstütze 3 trägt. Im Einzelnen umfasst das Rollgestell 14 einen Frontausleger 15 mit einer Frontrolle 16 und zwei Rückausleger 17a, 17b mit Rückrollen 18a , 18b. Die Winkel α1 und α2 zwischen dem Frontausleger 15 und Rückausleger 17a bzw. 17b sind -wie aus der 4 ersichtlich -jeweils größer als 120°.
  • Insbesondere aus den Figuren 5 und 10 ist ersichtlich, dass die vordere Holmstütze 5 und die hintere Holmstütze 7 einen Träger T bilden. Hierbei umfasst der Sattel S diesen Träger T, den vorderen Sattelholm 4, den hinteren Sattelholm 6 und die als Bespannung 8 ausgebildete Sitzfläche 2. Der vordere Sattelholm 4 ist an einem vorderen Ende T1 des Trägers T angeordnet und der hintere Sattelholm 6 ist an hinteren Enden T2, T3 der zweiarmigen Holmstütze 7 des Trägers T angeordnet. Hierdurch sind der vordere Sattelholm 4 und der hintere Sattelholm 6 derart voneinander beabstandet, dass sich diese berührungsfrei gegenüber liegen. Die Bespannung 8 ist derart an den sich gegenüber liegenden Sattelholmen 4, 6 befestigt, dass die Bespannung 8 unter Zugspannung stehend die Sitzfläche 2 bildet, wobei die Sitzfläche 2 zu einem Gesäß eines Nutzers hin konvex gewölbt ist und wobei die Bespannung 8 elastisch dehnbar ist und derart ausgebildet und gespannt ist, dass diese geeignet ist, unter elastischer Verformung als Sitzfläche 2 den Nutzer zu tragen. Der Sattel S wird von der Sattelstütze 3 getragen, welche als höhenverstellbares Federelement ausgebildet ist und von dem Rollgestell 14 gehalten wird. Die Sattelstütze 3 verbindet das Rollgestell 14 drehfest mit dem Sattel S, um eine konstante Ausrichtung der Ausleger 15, 17a und 17b auf die Sattelfläche 2 zu gewährleisten. Der Träger T des Sattels S und die Ausleger 15, 17a und 17b des Rollgestells 14 sind - in senkrechter Ansicht von oben auf das Sitzmöbel 1 betrachtet - beide in gleicher Orientierung Y-förmig ausgebildet, wie dies aus der Figur 4 ersichtlich ist.
  • Die Sitzfläche 2 ist, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, an einem vorderen Abschnitt AF durch den Verlauf des vorderen Sattelholms 4 mit einer von einer parallel zu einem Untergrund G verlaufenden Referenzebene RP aus vertikal nach oben gemessenen Höhe h4 und einer parallel zu der Referenzebene RP gemessenen Breite b4 und an einem hinteren Abschnitt AR durch den Verlauf des hinteren Sattelholms 6 mit einer von der Referenzebene RP aus vertikal nach oben gemessenen Höhe h6 und einer parallel zu der Referenzebene RP gemessenen Breite b6 definiert. Hierbei gilt für das gezeigte Sitzmöbel 1, dass h4 > h6 und b6 > b4. Die Breiten b4, b6 der Sattelholme 4, 6 werden waagrecht im Raum und im rechten Winkel zu einer durch die vordere Holmstütze 5 definierten waagrecht im Raum liegenden Längsachse L1 des Sitzmöbels 1 gemessen. Durch eine Einhaltung dieser Abmessungsverhältnisse erhält die Sitzfläche eine dreidimensionale Form, welche den grundsätzlichen anatomischen Anforderungen entspricht. Grundsätzlich weist ein höchster Punkt HP4 des vorderen Sattelholms 4 gegenüber einem höchsten Punkt HP6 des hinteren Sattelholms 6 einen vertikal im Raum gemessenen Höhenunterschied H46 auf, wobei der höchste Punkt HP4 des vorderen Sattelholms 4 höher liegt als der höchste Punkt HP6 des hinteren Sattelholms 6.
  • Eine für den Nutzer geeignete Wölbung der Sitzfläche 2 wird weiterhin dadurch erreicht, dass - wie in der Figur 5 und 8 gezeigt - der vordere Sattelholm 4 stärker gekrümmt ist als der hintere Sattelholm 6 und ein Befestigungsbereich BS4 des vorderen Sattelholms 4 eine Länge L4 aufweist, welche einer Länge L6 eines Befestigungsbereichs BS6 des hinteren Sattelholms 6 entspricht. Hierbei wird unter einem Befestigungsbereich derjenige Bereich des Befestigungsholms verstanden, auf welchem die Bespannung befestigt ist. Bei dem dargestellten Sitzmöbel 1 sind die beiden Befestigungsbereiche streifenförmig ausgebildet. Bei einer derartigen Dimensionierung der Längen L4 und L6 der Befestigungsbereich BS4 und BS6 der Sattelholme 4 und 6 weist die Bespannung 8 , welche die Sitzfläche 2 bildet im Zuschnitt die Form eines Rechtecks auf. Hierdurch ist die als Gewebe ausgebildete Bespannung hinsichtlich einer Versäuberung der Kanten einfach zu bearbeiten, da bei einem Gewebe, welches in einer der Länge L4 bzw. L6 entsprechenden Breite hergestellt ist, keine Verletzung des Gewebes im Bereich der Schussfäden durch ein Zuschneiden erfolgt. Der rechteckförmige Zuschnitt für die Bespannung 8 weist dann die Abmessungen L4 x L9b auf.
  • Insbesondere in der Figur 7, in welcher die Bespannung 8 , welche die Sitzfläche 2 bildet, schematisch als Gitter dargestellt ist, ist erkennbar, dass die Sitzfläche 2 von einem vorderen Abschnitt AF ausgehend zu einem hinteren Abschnitt AR eine stetig abnehmende konvexe Krümmung ausweist und weiterhin, wie aus der Figur 3 ersichtlich ist, zu ihrem hinteren Abschnitt AR in Richtung eines Untergrunds, auf welchem das Sitzmöbel 1 steht, abfällt. Diese Formgebung wird durch die unterschiedlich starke Krümmung des vorderen Sattelholms 4 und des hinteren Sattelholms 6 erzwungen, wobei der hinter Sattelholm 6 eine Sattelholmhöhe SH6 aufweist, welche weniger als die Hälfte einer Sattelholmhöhe SH4 des vorderen Sattelholms 4 beträgt. Hierdurch erhalten die Innenseiten der Oberschenkel eines Nutzers, welcher auf dem Sitzmöbel 1 derart sitzt, dass er in die Pfeilrichtung x blickt, in einem knienahen Bereich zwei große Anlagefläche CP1 und CP2, die es dem Nutzer ermöglichen, das Sitzmöbel 1 durch eine Druckausübung mit einem Oberschenkel nach links bzw. rechts zu steuern, ohne dass der Nutzer einen unangenehmen Druckpunkt spürt. Der hintere Sattelholm 6 ist hierbei auf den vorderen Sattelholm 4 derart ausgerichtet, dass in der Seitenansicht der Figur 3 betrachtet eine Unterkante K61 des hinteren Sattelholms 6 höher über dem Untergrund G liegt als eine Unterkante K41 des vorderen Sattelholms 4 und dass in der Seitenansicht der Figur 3 betrachtet eine Oberkante K62 des hinteren Sattelholms 6 unterhalb einer Oberkante K42 des vorderen Sattelholms liegt.
  • In der Figur 11 ist ausschnittsweise ein zweites Sitzmöbel 101 im Bereich einer Spannvorrichtung 150 gezeigt. Das Sitzmöbel 101 ist vergleichbar mit dem in den Figuren 1 bis 10 gezeigten Sitzmöbel 1 ausgeführt. Im Unterschied zu diesem ist die Spannvorrichtung 150 in eine vordere Holmstütze 105, welche in der Figur 11 teilweise gezeigt ist, integriert. Somit ist es möglich, die Holmstütze 105 in ihrer Länge L105 zu verändern und hierdurch auch einen Abstand, welchen ein nicht gezeigter vorderer Sattelholm zu einem nicht gezeigten hinteren Sattelholm aufweist, zu verändern. Die vordere Holmstütze 105 ist in einen feststehenden, mit einer nicht dargestellten, hinteren Holmstütze verbundenen ersten Abschnitt 105a und einen verschiebbaren zweiten Abschnitt 105b unterteilt, wobei der zweite Abschnitt 105b den nicht dargestellten vorderen Sattelholm 4 trägt. Die Spannvorrichtung 150 umfasst eine Spindel 151 mit einem Außengewinde 152, wobei die Spindel 151 in einer den zweiten Abschnitt 105b durchlaufenden Gewindebohrung 153 geführt ist. Die Spindel 151 verläuft mit einem pilzförmigen Fortsatz 151a bis in ein Sackloch 154, welches in dem ersten Abschnitt 105a ausgeführt ist, und ist in diesem durch eine Rückhalteplatte 155 fixiert, wobei die Rückhalteplatte 155 mit dem ersten Abschnitt 105a des Sattelholms 105 durch schematisch angedeutete Befestigungsmittel 155a und 155b verbunden ist. Weiterhin ist der zweite Abschnitt 105b der Holmstütze 105 an dem ersten Abschnitt 105a der Holmstütze 105 mittels zweier Stifte 156, 157 geführt. Hierbei sind die Stifte 156, 157 mit dem zweiten Abschnitt 105b der Holmstütze 105 fest verbunden und in Bohrungen 158, 159 des ersten Abschnitts 105a geführt, wobei die Rückhalteplatte 155 im Bereich der Bohrungen 158, 159 Durchgangslöcher 160, 161 aufweist. Durch eine Drehung der Spindel 151 an einem Handrad 162 um eine Spindelachse A151 ist es möglich, einen Abstand d105 zwischen den beiden Abschnitten 105a und 105b der geteilten Holmstütze 105 zu vergrößern und eine nicht dargestellte Bespannung des Sitzmöbels 101 zu spannen oder den Abstand d105 zu verkleinern und eine Spannung der nicht dargestellten Bespannung des Sitzmöbels 101 zu verringern. Um eine Leichtgängigkeit der Spindel 151 dauerhaft zu gewährleisten, ist zwischen der Spindel 151 und einem Boden 154a des Sacklochs 154 eine Kugel 163 angeordnet. Mit Hilfe der Spannvorrichtung hat der Nutzer die Möglichkeit, durch eine Spannen oder Entspannen der Bespannung ein Ausmaß der elastischen Verformung, welches die Bespannung bei einer Belastung zeigt, an sein individuelles Empfinden bzw. an sein Körpergewicht anzupassen.
  • In der Figur 12 ist die Bespannung 8 des in den Figuren 1 bis 10 gezeigten Sitzmöbels in perspektivischer Ansicht und flach ausgelegt dargestellt. Die Bespannung 8 ist, wie bereits erwähnt, als Gitternetzgewebe 10 ausgeführt und weist zwischen ihrer Oberseite 10a und ihrer Unterseite 10b eine einheitliche Dicke D8 auf. Mit einer Breite B8 und einer Länge L8 ist die Bespannung 8 als rechteckförmiger Zuschnitt ausgebildet. Hierbei entspricht die Breite B8 der Länge L4 bzw. L6 des Befestigungsbereichs BS4 bzw. BS6. Die Länge L8 der Bespannung 8 entspricht der Länge der Verbindungskante 9a, 9b. Die Breite B8 weist bei einer Ausführungsvariante des Sitzmöbels einen Wert zwischen 60 cm und 90 cm und bei einer bevorzugten Ausführungsform einen Wert zwischen 72 cm und 82 cm auf. Die Länge L8 weist bei einer derartigen Breite B8 einen Wert zwischen 30 cm und 70 cm und bei einer bevorzugten Ausführungsform einen Wert zwischen 40 cm und 60 cm auf.
  • In der Figur 13 ist eine Ausführungsvariante der in der Figur 12 gezeigten Bespannung 8 dargestellt. Die Bespannung 208 ist bezüglich ihrer Abmessungen B208, L208 und D208 gleich wie die in der Figur 12 gezeigte Bespannung 8 ausgeführt. Im Unterschied zu dieser sind Verbindungskanten 209a , 209b der Bespannung 208 mit einem Kunststoff K umspritzt, um ein Ausfransen der Verbindungskanten 209a und 209b zu vermeiden.
  • In der Figur 14 ist eine weitere Ausführungsvariante der in der Figur 12 gezeigten Bespannung 8 dargestellt. Die Bespannung 308 ist abweichend von der Bespannung 8 plan liegend in der Draufsicht nicht als Rechteck, sondern als gleichschenkliges Trapez ausgebildet. Die Grundseiten weisen unterschiedliche Längen B308a und B308b auf und die Schenkel weisen eine einheitliche Länge L308 auf. Bezüglich einer Dicke D308 ist die Bespannung 308 entsprechend der in der Figur 12 gezeigten Bespannung 8 ausgeführt. Eine derartige Bespannung 308 findet bei Sitzmöbeln Verwendung, deren Sattelholme Befestigungsbereiche mit unterschiedlicher Länge aufweisen. In der Figur 14 ist mit gestrichelten Linien die Form angedeutet, welche die in der Figur 12 gezeigte Bespannung 8 aufweist.
  • Gemäß zweier in der Figur 15 dargestellter Ausführungsvarianten sieht es die Erfindung auf vor, die Längen der Befestigungsbereiche der Sattelholme unterschiedlich zu bemessen. Eine Bespannung erfolgt dann wahlweise mit einem rechteckförmigen Zuschnitt oder mit einem trapezförmigen Zuschnitt. Ein rechteckiger Zuschnitt wird dann bei der Befestigung im Bereich des Sattelholms mit der größeren Länge des Befestigungsbereichs stärker gedehnt als im Bereich des Sattelholms mit der kürzeren Länge des Befestigungsbereichs. Ein trapezförmiger Zuschnitt, wie dieser in der Figur 14 gezeigt ist, wird dann mit seiner kürzeren Grundseite an dem Sattelholm mit der kürzeren Länge des Befestigungsbereichs und mit seiner längeren Grundseite an dem Sattelholm mit der größeren Länge des Befestigungsbereichs befestigt, wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, den trapezförmigen Zuschnitt bzw. die trapezförmige Bespannung an ihren konvergierend verlaufenden Kanten zur Stabilisierung der Kanten zu umspritzen, wie das in der Figur 13 für einen rechteckigen Zuschnitt gezeigt ist. In der Figur 15 ist links von einer Längsmittelebene LME ein Sitzmöbel 401 ausschnittsweise dargestellt, welches einen hinteren Sattelholm 406 aufweist, welcher einen Befestigungsbereich BS406 aufweist, welcher mit einer Länge L406 kürzer ausgeführt ist als eine Befestigungsbereich BS404 eines vorderen Sattelholms 404, welcher eine Länge L404 aufweist. In der Figur 15 ist rechts von der Längsmittelebene LME ein Sitzmöbel 501 ausschnittsweise dargestellt, welches einen hinteren Sattelholm 506 aufweist, welcher einen Befestigungsbereich BS506 aufweist, welcher mit einer Länge L506 länger ausgeführt ist als eine Befestigungsbereich BS504 eines vorderen Sattelholms 504, welcher eine Länge L504 aufweist. Durch derartige Variationen der Sattelholme bzw. der Befestigungslängen der Sattelholme lässt sich das Sitzmöbel an Nutzer mit unterschiedlichstem Körperbau und an unterschiedlichste Verwendungszwecke anpassen. Bei den beiden in der Figur 15 gezeigten Sitzmöbeln 401 und 501 ist eine Bespannung 408 bzw. 508, welche eine Sitzfläche 402 bzw. 502 bildet, lediglich ausschnittsweise angedeutet. Beide Sitzmöbel umfassen auch ein Rollgestell wie dieses in den Figuren 1 ff. gezeigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 :
    Sitzmöbel
    2 :
    Sitzfläche
    3 :
    Sattelstütze
    4 :
    vorderer Sattelholm
    4a :
    erstes Ende von 4
    4b :
    zweites Ende von 4
    5 :
    vordere Holmstütze
    6 :
    hinterer Sattelholm
    6a :
    erstes Ende von 6
    6b :
    zweites Ende von 6
    7 :
    hintere Holmstütze
    8 :
    Bespannung
    9a, 9b :
    Verbindungskante
    10 :
    Gitternetzgewebe
    10a, 10b :
    Oberseite bzw. Unterseite von 10
    11 :
    frei
    12a-12d :
    Schneckenwindung
    13a, 13b :
    Bespannungsführung
    14 :
    Rollgestell
    15 :
    Frontausleger von 14
    16 :
    Frontrolle an 15
    17a, 17b :
    Rückausleger von 14
    18a, 18b :
    Rückrolle von 17a bzw. 17b
    101 :
    zweites Sitzmöbel
    105 :
    vordere Holmstütze
    105a :
    erster Abschnitt von 105
    105b :
    zweiter Abschnitt von 105
    150 :
    Spannvorrichtung
    151 :
    Spindel
    151a :
    Fortsatz 151
    152 :
    Außengewinde von 151
    153 :
    Gewindebohrung in 105b
    154 :
    Sackloch in 105a
    154a :
    Boden von 154
    155 :
    Rückhalteplatte 155
    155a, 155b :
    Befestigungsmittel
    156, 157 :
    Stift an 105b
    158, 159 :
    Bohrung in 105a
    160, 161 :
    Durchgangsloch in 155
    162 :
    Handrad von 151
    163 :
    Kugel
    208:
    Bespannung
    209a, 209b :
    Verbindungskante an 208
    308 :
    Bespannung
    401 :
    Sitzmöbel
    402 :
    Sitzfläche
    404 :
    vorderer Sattelholm von 401
    406 :
    hinterer Sattelholm von 401
    408 :
    Bespannung
    501 :
    Sitzmöbel
    502 :
    Sitzfläche
    504 :
    vorderer Sattelholm von 501
    506 :
    hinterer Sattelholm von 501
    508 :
    Bespannung
    α1, α1 :
    Winkel zwischen 15 und 17a bzw. 17b
    A151 :
    Spindelachse
    AF :
    vorderer Abschnitt von 2
    AR :
    hinterer Abschnitt von 2
    B8 :
    Breite von 8
    B208 :
    Breite von 208
    B308a, B308b :
    Breite von 308
    BS4, BS6 :
    Befestigungsbereich an 4 bzw. 6
    BS404, BS406 :
    Befestigungsbereich an 404 bzw. 406
    BS504, BS506 :
    Befestigungsbereich an 504 bzw. 506
    b4 :
    Breite von 4
    b6 :
    Breite von 6
    CP1, CP2 :
    Anlagefläche an 2 bzw. 8
    D8 :
    Dicke von 8
    D208 :
    Dicke von 208
    D308 :
    Dicke von 308
    d105 :
    Abstand zwischen 105a und 105b
    G :
    Untergrund
    HP4 :
    höchster Punkt von 4
    HP6 :
    höchster Punkt von 6
    H46 :
    Höhenunterschied zwischen HP4 und HP6
    h4 :
    Höhe von 4
    h6 :
    Höhe von 6
    K :
    Kunststoff
    K41, K42 :
    Unterkante bzw. Oberkante von 4
    K61, K62 :
    Unterkante bzw. Oberkante von 6
    L1 :
    Längsachse von 1 bzw. 5
    L4 :
    Länge von BS4
    L6 :
    Länge von BS6
    L8 :
    Länge von 8
    L9b :
    Länge von L9b
    L105 :
    Länge von 105
    L208 :
    Länge von 208
    L308 :
    Länge von 308
    L404, L406 :
    Länge von BS404 bzw. BS406
    L504, L506 :
    Länge von BS504 bzw. BS506
    LME:
    Längsmittelebene
    R2 :
    umlaufender Randbereich von 2
    RP :
    Referenzebene
    S :
    Sattel
    SH4, SH6 :
    Sattelholmhöhe von 4 bzw. 6
    T :
    Träger
    T1 :
    vorderes Ende von 5
    T2, T3 :
    hinteres Ende von 5

Claims (14)

  1. Sitzmöbel (1) mit einer sattelförmigen Sitzfläche (2), wobei die Sitzfläche (2) auf einer Sattelstütze (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) zwischen einem vorderen Sattelholm (4) an einer vorderen Holmstütze (5) und einem hinteren Sattelholm (6) an einer hinteren Holmstütze (7) aufgespannt wird, und dass die Sitzfläche (2) an einem vorderen Abschnitt durch den vorderen Sattelholm (4) in einer Höhe (h4) und einer Breite (b4) und an einem hinteren Abschnitt durch den hinteren Sattelholm (6) in einer Höhe (h6) und einer Breite (b6) definiert wird, wobei h4 > h6 und b6 > b4 gegeben ist.
  2. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) als Minimalfläche durch eine Bespannung (8) zwischen den Sattelholmen (4, 6) aufgespannt wird.
  3. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Bespannung (8), welche die Sitzfläche (2) bildet, mit dem vorderen Sattelholm (4) zwischen einem ersten Ende (4a) des vorderen Sattelholms (4) und einem zweiten Ende (4b) des vorderen Sattelholms (4) insbesondere durchgehend und ununterbrochen entlang eines ersten Befestigungsbereichs (BS4) verbunden ist und
    - dass die Bespannung (8), welche die Sitzfläche (2) bildet, mit dem hinteren Sattelholm (6) zwischen einem ersten Ende (6a) des hinteren Sattelholms (6) und einem zweiten Ende (6b) des hinteren Sattelholms (6) insbesondere durchgehend und ununterbrochen entlang eines zweiten Befestigungsbereichs (BS6) verbunden ist.
  4. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) an den Sattelholmen (4, 6) fest und zwischen den Sattelholmen (4, 6), insbesondere an den Verbindungskanten (9) flexibel ausgebildet ist.
  5. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) zwischen den Sattelholmen (4, 6) frei tragend aufgespannt ist.
  6. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (8) durch ein Gitternetzgewebe (10) gebildet ist.
  7. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsbereich (BS4; BS404; BS504) einem kurvenförmigen, konvexen Verlauf des vorderen Sattelholms (4; 404; 504) folgt und eine erste Länge (L4; L404; L504) aufweist und dass der zweite Befestigungsbereich (BS6; BS406; BS506) einem kurvenförmigen, konvexen Verlauf des hinteren Sattelholms (6; 406; 506) folgt und eine zweite Länge (L6; L406; L506) aufweist.
  8. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung (8) eine Dicke (D8) von maximal 3 mm und insbesondere eine Dicke (D8) von maximal 2 mm aufweist.
  9. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Sattelholm (4) an der vorderen Holmstütze (5) und der hinteren Sattelholm (6) an der hinteren Holmstütze (7) relativ zueinander verschiebbar, insbesondere über eine Spannvorrichtung (150) im Abstand (d105) veränderbar ausgebildet sind.
  10. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Sattelholm (4) und der hintere Sattelholm (6) an ihren Enden (4a, 4b; 6a, 6b) je eine Schneckenwindung (12a, 12b, 12c, 12d) aufweist, in welche die Sitzfläche (2) eingespannt, insbesondere eingewickelt ist, wobei zwischen den Sattelholmen (4, 6) die Sitzfläche (2) in ihrem Randbereich vorzugsweise um eine Bespannungsführung (13) gewickelt geführt ist.
  11. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelstütze (3) an einem Rollgestell (14) angeordnet ist wobei das Rollgestell insbesondere einen Frontausleger (15) mit einer Frontrolle (16) und zwei Rückausleger (17, 17a) mit Rückrollen (18, 18a) aufweist und ein Winkel al zwischen dem Frontausleger (15) und dem Rückausleger (17, 17a) insbesondere größer 120° ausgebildet ist.
  12. Sitzmöbel (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Holmstützen (5, 7) in vertikaler Projektion im Wesentlichen dem Verlauf der Ausleger (15, 17, 17a) entspricht.
  13. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die vordere Holmstütze (5) und die hintere Holmstütze (7) einen Träger (T) bilden,
    - wobei ein Sattel (S) den Träger (T), den vorderen Sattelholm (4), den hinteren Sattelholm (6) und die als Bespannung (8) ausgebildete Sitzfläche (2) umfasst,
    - wobei der vordere Sattelholm (4) an einem vorderen Ende (TI) des Trägers (T) angeordnet ist, wobei der hintere Sattelholm (6) an hinteren Enden (T2, T3) des Trägers (T) angeordnet ist,
    - wobei der vordere Sattelholm (4) und der hintere Sattelholm (6) derart voneinander beabstandet sind, dass sich diese berührungsfrei gegenüber liegen,
    - wobei die Bespannung (8) derart an den sich gegenüber liegenden Sattelholmen (4, 6) befestigt ist, dass die Bespannung (8) unter Zugspannung stehend die Sitzfläche (2) bildet,
    - wobei die Sitzfläche (2) zu einem Gesäß eines Nutzers hin konvex gewölbt ist,
    - wobei die Bespannung (8) elastisch dehnbar ist und derart ausgebildet und gespannt ist, dass diese geeignet ist, unter elastischer Verformung als Sitzfläche (2) den Nutzer zu tragen.
  14. Sitzmöbel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    - dass entweder die Länge (L4) des ersten Befestigungsbereichs (BS4) gleich der Länge (L6) des zweiten Befestigungsbereichs (BS6) ist und die Bespannung (8), welche die Sitzfläche (2) bildet, plan liegend die Form eines Rechtecks aufweist oder
    - dass die Länge (L404) des ersten Befestigungsbereichs (BS404) größer als die Länge (L406) des zweiten Befestigungsbereichs (BS406) ist und maximal das 1,5- fache der der Länge (L406) des zweiten Befestigungsbereichs (BS406) beträgt und die Bespannung (408), welche die Sitzfläche (402) bildet, plan liegend die Form eines Rechtecks oder eines Trapezes aufweist oder
    - dass die Länge (L506) des zweiten Befestigungsbereichs (BS506) größer als die Länge (L504) des ersten Befestigungsbereichs (BS504) ist und maximal das 1,5- fache der Länge (L504) des ersten Befestigungsbereichs (BS504) beträgt und die Bespannung (508), welche die Sitzfläche (502) bildet, plan liegend die Form eines Rechtecks oder eines Trapezes aufweist.
EP15153306.4A 2011-10-31 2012-10-30 Sitzmöbel mit einer sattelförmigen Sitzfläche Active EP2898795B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117285 2011-10-31
EP12823144.6A EP2806770B1 (de) 2011-10-31 2012-10-30 Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche
PCT/EP2012/004535 WO2013064239A1 (de) 2011-10-31 2012-10-30 Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12823144.6A Division EP2806770B1 (de) 2011-10-31 2012-10-30 Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche
EP12823144.6A Division-Into EP2806770B1 (de) 2011-10-31 2012-10-30 Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2898795A1 EP2898795A1 (de) 2015-07-29
EP2898795B1 true EP2898795B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=47683676

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15153302.3A Active EP2898794B1 (de) 2011-10-31 2012-10-30 Sitzmöbel mit einer sattelförmigen Sitzfläche
EP15153306.4A Active EP2898795B1 (de) 2011-10-31 2012-10-30 Sitzmöbel mit einer sattelförmigen Sitzfläche
EP12823144.6A Active EP2806770B1 (de) 2011-10-31 2012-10-30 Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche
EP15153297.5A Active EP2901892B1 (de) 2011-10-31 2012-10-30 Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15153302.3A Active EP2898794B1 (de) 2011-10-31 2012-10-30 Sitzmöbel mit einer sattelförmigen Sitzfläche

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12823144.6A Active EP2806770B1 (de) 2011-10-31 2012-10-30 Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche
EP15153297.5A Active EP2901892B1 (de) 2011-10-31 2012-10-30 Sitzmöbel mit einer sattelförmigen sitzfläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9538848B2 (de)
EP (4) EP2898794B1 (de)
CN (1) CN104066358A (de)
DE (1) DE102012021190A1 (de)
HK (1) HK1202391A1 (de)
IN (1) IN2014DN03372A (de)
WO (1) WO2013064239A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10165862B2 (en) 2011-10-31 2019-01-01 Johann Burkhard Schmitz Support structure for saddle-form seat surface
US9861203B2 (en) * 2015-03-05 2018-01-09 A-Dec, Inc. Seat assembly for task-oriented seating
US10743677B2 (en) 2015-06-29 2020-08-18 Herman Miller, Inc. Attachment structure for suspension seating
CN107307641A (zh) * 2017-08-02 2017-11-03 新昌县三剑机械设备有限公司 一种座椅

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1111586A (en) * 1912-12-14 1914-09-22 Edward C Hurlbert Stool.
US1620448A (en) * 1925-04-10 1927-03-08 Dourdoufis Alexandros Saddle seat
DE1032492B (de) 1954-12-30 1958-06-19 Hermann Albiez Arbeitsstuhl mit einem fahrbaren, dreibeinigen Fussgestell und hoehenverstellbaren Sattelsitz
US2871014A (en) * 1955-11-29 1959-01-27 Benson Company Inc Child's saddle stool
CH472868A (de) * 1967-08-31 1969-05-31 Holzaepfel Kg Moebel Christian Sitzmöbel
DE2912398A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-16 Stoll Kg Christof Steharbeitssitz
US4469372A (en) * 1981-07-27 1984-09-04 Long Daniel C Rollable stool
CN2137900Y (zh) * 1992-07-31 1993-07-14 王文义 马鞍式保健座椅
CN2206579Y (zh) * 1994-12-02 1995-09-06 黄清峰 带延伸装置的三爪椅脚
FI3689U1 (fi) 1998-07-13 1998-10-26 Easydoing Oy Satulatuoli
US6209954B1 (en) * 1999-06-21 2001-04-03 James H. Bombardier Bicycle saddle
CN1278419A (zh) 2000-07-28 2001-01-03 接革 网面臀形保健座
US20030001424A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-02 David Mundell Integral elastomeric suspension article and manufacturing process
AU2003281504A1 (en) * 2002-07-23 2004-02-09 Okamura Corporation Construction for attaching net member to chair seat or backrest frame
US20050088029A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-28 Stokes Lloyd J. Rollable stoll with ergnomically designed seat
FR2868923B1 (fr) 2004-04-20 2006-07-21 Jean Pierre Bodard Siege ergonomique
US7401850B2 (en) * 2006-03-14 2008-07-22 Micheel Thomas G Locking device for collapsible seat
CN101305869B (zh) 2007-05-18 2011-06-15 叶根林 弹性插接式座板酒吧椅
ES2308935B1 (es) 2007-05-23 2009-10-26 Juan Luis Bellvis Castillo Dispositivo ergonomico de apoyo/asiento.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104066358A (zh) 2014-09-24
WO2013064239A1 (de) 2013-05-10
EP2898794A1 (de) 2015-07-29
EP2806770A1 (de) 2014-12-03
IN2014DN03372A (de) 2015-06-05
US9538848B2 (en) 2017-01-10
US20150102642A1 (en) 2015-04-16
EP2901892B1 (de) 2018-12-26
EP2898795A1 (de) 2015-07-29
HK1202391A1 (en) 2015-10-02
DE102012021190A1 (de) 2013-05-02
EP2806770B1 (de) 2019-05-29
EP2901892A1 (de) 2015-08-05
EP2898794B1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038829B4 (de) Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
EP1836932B1 (de) Vorrichtung zur Lordosenabstützung
EP2298131B1 (de) Sitzmöbel mit Sitztiefenverstellung
DE2222840C2 (de) Sessel
DE2345254C2 (de) Rückenpolster oder -lehne
DE19807741C1 (de) Liegebett
EP2898795B1 (de) Sitzmöbel mit einer sattelförmigen Sitzfläche
DE2434104B2 (de) Gepolstertes Sitzmöbel mit einem aus Stahlrohr gebildeten Sesselgestell
DE202019106120U1 (de) Einstellbarer Sitz
DE1554149B1 (de) Sitz- und/oder Liegemoebel
DE102022000895A1 (de) Sitzrelaxmöbel
DE19504279A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE102007061904B4 (de) Umwandelbares Sitz- und/oder Liegemöbel
DE10253459B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne
DE202014101258U1 (de) Kissen
DE2421970A1 (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE102005002182A1 (de) Ausfahrbare oder -klappbare Beinstütze eines Ruhesessels
DE202004010064U1 (de) Außenrahmen für eine Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere für einen Lattenrost
DE102012102616B4 (de) Ortsveränderliches Stützelement für eine Sauna oder dergleichen
DE202013100391U1 (de) Sitzmöbel mit Polsterklemmung
DE19642765A1 (de) Einstellbare Lendenwirbelstütze
AT403118B (de) Abschirmung
DE202011001387U1 (de) Stuhl mit Gestricksitzelement
DE8526978U1 (de) Polsterbank
EP3171735A1 (de) Mobile sitzauflage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150130

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2806770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20160127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2806770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHMITZ, JOHANN BURKHARD

Owner name: ZWICK, CAROLA

Owner name: ZWICK, ROLAND

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZWICK, CAROLA

Inventor name: ZWICK, ROLAND

Inventor name: SCHMITZ, JOHANN BURKHARD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1080234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014070

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014070

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1080234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121030

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012014070

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12