EP2885439A1 - Verankerungssystem für einen traggrund im bauwesen, sowie verfahren zur anwendung desselben - Google Patents

Verankerungssystem für einen traggrund im bauwesen, sowie verfahren zur anwendung desselben

Info

Publication number
EP2885439A1
EP2885439A1 EP13758714.3A EP13758714A EP2885439A1 EP 2885439 A1 EP2885439 A1 EP 2885439A1 EP 13758714 A EP13758714 A EP 13758714A EP 2885439 A1 EP2885439 A1 EP 2885439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor rod
anchor
anchoring system
sma
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13758714.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2885439B1 (de
Inventor
Josef Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S&P Clever Reinforcement Co AG
Original Assignee
S&P Clever Reinforcement Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S&P Clever Reinforcement Co AG filed Critical S&P Clever Reinforcement Co AG
Publication of EP2885439A1 publication Critical patent/EP2885439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2885439B1 publication Critical patent/EP2885439B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4157Longitudinally-externally threaded elements extending from the concrete or masonry, e.g. anchoring bolt with embedded head
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2201/00Treatment for obtaining particular effects
    • C21D2201/01Shape memory effect

Definitions

  • Anchorage system for a traqqrund in construction as well as methods of using the same
  • This invention relates to an anchoring system for use in any base, no matter what type of support.
  • the anchoring system is also suitable for setting rock and concrete anchors, as are indispensable for many projects in the construction industry, and moreover the invention relates to the method of applying this system.
  • the base may be of any shape, such as a natural base such as rock or ice, or an artificially created base of concrete, reinforced concrete, wood or other material.
  • the anchors play a major role. If tie rods are to carry high loads in a hole made in the structure, the transmission of power from the structure to the tie rod is more crucial Meaning.
  • Common systems use steel bars with different surface structures such as threads, ribbed or other structures as tie rods, and these are glued by means of a filling material in the anchor hole with the support frictionally.
  • the filler preferably consists of polymer compounds on a two-component basis or on a cementitious basis. The filling compound is injected or inserted as a two-component cartridge in the hole. After curing of the filling compound, the anchor is loadable.
  • WO 2009/027543 shows such an end anchoring system.
  • a cavity is cleared, in which after setting the anchor an epoxy resin is pumped as anchoring medium under pressure.
  • a remaining gap between the wall of the blind bore and the anchor rod ensures the venting of the filling space of the expansion cavity, which is formed with a textured surface, such as with circumferential grooves for a particularly good clawing.
  • anchors with mechanical barbs are known in their end region. But all end anchors have the disadvantage that the length of the anchor rod is not used for a power transmission to the concrete, but the anchor just transmits power only in its end.
  • the object of the present invention is therefore to provide an anchoring system and a method for its application, in which the power transmission of the steel anchor takes place in the support base over the entire anchoring length.
  • the method of application should allow after curing of the filling compound a linear bias of the armature over its entire length.
  • an anchoring system for solid support reasons, which is characterized in that the anchor rod made of a shape memory alloy ("Shape Memory Alloy" - SMA) of polymorphic and polycrystalline structure, which by increasing their temperature from their martensitic state can be brought to its austenite state, in which it passes into a prestressed state when it is firmly anchored (mortared).
  • shape memory alloy shape Memory Alloy
  • the object is further achieved by the method for applying this anchoring system, which is characterized in that a) An anchor hole is created in the supporting ground to be reinforced,
  • a shape memory alloy (SMA) anchor rod in the form of a rod having a rough surface structure is placed in the anchor bore;
  • SMA shape memory alloy
  • the anchor rod made of shape memory alloy (SMA) after curing of the filling material from its protruding from the filling compound stub is heated by heat input to the temperature of its austenite phase, so that a linear bias is generated within the filling.
  • SMA shape memory alloy
  • Figure 1 A prepared anchor hole
  • Figure 2 An anchor hole with inserted anchor rod before filling the
  • Figure 3 An anchor hole with inserted anchor rod and backfilling of the remaining space with the anchoring medium, when introducing heat into the threaded rod;
  • Figure 4 The finished set and prestressed anchor.
  • SMA Shape Memory Ailoy
  • SMA's contain more than one crystal structure, so are polymorphic and thus polycrystalline metals.
  • the dominant crystal structure of the SMAs depends on the one hand on their temperature, on the other hand on the externally acting tension - be it train or pressure.
  • the high-temperature phase is called austenite, and the martensite at low temperature.
  • austenite The high-temperature phase is called austenite, and the martensite at low temperature.
  • the special feature of these SMAs is that they resume their initial structure and shape after raising the temperature to the high temperature phase, even if they were previously deformed in the low temperature phase. This effect can be exploited to apply prestressing forces in building structures.
  • the SMAs are stable within a species-specific temperature range, ie their structure does not change within certain limits of the mechanical load. For applications in the construction industry in the outdoor area, the fluctuation range of the ambient temperature of -20 ° C to + 60 ° C is required. Within this temperature band, therefore, an SMA used here should not change its structure.
  • the transformation temperatures at which the structure of the SMA changes, may vary considerably depending on the composition of the SMAs. The transformation temperatures are also load-dependent. As the mechanical load on SMA increases, its transformation temperatures also increase. If the SMA is to remain stable within certain load limits, then great attention must be paid to these limits.
  • Structural fatigue involves the accumulation of microstructural defects as well as the formation and propagation of surface cracks until the material eventually breaks.
  • Functional fatigue is the result of the gradual degradation of either the shape memory effect or the damping capacity due to microstructural changes in the SMA. The latter is associated with the Modification of the stress-strain curve under cyclic load. The transformation temperatures are also changed.
  • SMA on the basis of iron Fe, manganese Mn and silicon Si are suitable for picking up permanent loads in the construction sector, with the addition of up to 10% chromium Cr and nickel Ni bringing the SMA to a similar corrosion behavior as stainless steel , It is found in the literature that the addition of carbon C, cobalt Co, copper Cu, nitrogen N, niobium Nb, niobium carbide NbC, vanadium nitrogen VN and zirconium carbide ZrC can improve the shape memory properties in various ways.
  • An SMA made of Fe-Ni-Co-Ti shows particularly good properties, which absorbs loads of up to 1000 MPa, is highly resistant to corrosion, and whose upper temperature for transferring to the austenite state is about 100 ° C.
  • the present anchoring system takes advantage of the characteristics of SMAs.
  • the anchors in the form of round steels with rough surfaces, for example with threaded surfaces, are inserted into the anchor bores and the anchor bores are filled with a heat-resistant polymer mass, whereby the anchors are anchored therein.
  • the anchor rods consist of a shape memory alloy (SMA), which is designed so that the alloy returns to its original state through heat input, that is, into a contracted state.
  • SMA shape memory alloy
  • the anchor rods embedded in the heat-resistant filling compound produce a prestress after heating due to the reformation of their shape-memory alloy (SMA) prevented by the concreting in, this prestressing extending uniformly or linearly over the entire length of the anchors.
  • SMA shape-memory alloy
  • the hardened filling compound ensures that anchors are anchored in the anchorage bore with very high permanent adhesive forces.
  • an armature 4 in the form of a steel rod made of a shape memory alloy (SMA) with a rough surface structure is inserted into the anchor hole 3 so that it runs as coaxially as possible in the bore, as shown in FIG.
  • SMA shape memory alloy
  • a threaded rod is particularly suitable because of their specific surface structure as an anchor rod, but the surface of an anchor rod can also have any other shaped nubs or ribs.
  • the space between this anchor rod 4 and the wall of the anchor hole 3 is completely filled with a heat-resistant filling compound 5, advantageously with a heat-resistant polymer matrix.
  • the anchor rod is now firmly mortared into the hardened filling compound.
  • the anchor rod 4 is heated by heating from its outer, protruding from the anchor hole stub forth to a temperature between 150 ° C and 300 ° C.
  • This can be done in the simplest case by means of a gas burner by the flame is directed to the protruding from the anchor hole 3 stub of the anchor rod 4.
  • an electric or gas-operated heater 7 is externally applied around the armature rod 4 protruding from the building structure, and heat H is introduced into the armature bar 4 in a controlled manner.
  • the arrows in the heater 7 indicate the heat flow from the device in the anchor rod 4.
  • the required temperature should be 150 ° to 300 ° C, depending on the used shape memory alloy (SMA) of the anchor rod 4.
  • the heater 7 with electric cable 8 may for this purpose have a temperature sensor which rests on the protruding anchor rod 4 and measures its temperature , The temperature must simply ensure that the Austen it state of the anchor rod 4 is reached safely over its entire length. It will take a while for the heat H to flow into the end of the anchor rod 4 at least to the utmost extent.
  • the anchor rod 4 also heats the applied filling compound, which is why it must be heat-resistant and at least must withstand the temperatures reached between 150 ° to 300 ° C without damage, without changing their structure.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Das Verankerungssystem ist geeignet für Fels und Beton (2) und jeglichen festen Traggrund. Der Ankerstab (4) aus zum Beispiel einer Gewindestange aus einer Formgedächtnis-Legierung (SMA) wird in der Ankerbohrung (3) mit einer Füllmasse (5) als Verankerungsmedium festgehalten. Zur Verfüllung der Ankerbohrung (3) zwischen Ankerstab (4) und Wandung der Ankerbohrung (3) wird eine hitzebeständige Füllmasse (5) aus einer Polymerverbindung auf Zweikomponenten-Basis oder einer solchen auf zementöser Basis verwendet. Dann wird der Ankerstab (4) durch Wärmeeinbringung von aussen über seinen aus der Füllmasse heraus ragenden Stummel auf seine austenite Phase erhitzt, was den Ankerstab (4) vorspannt. Schliesslich wird der Ankerstab (4) nach Abkühlung der Füllmasse (5) auf Aussentemperatur abgekühlt. Eine Widerlagerplatte (10) liegt auf der Aussenwand (1) um die Mündung der Ankerbohrung (3) auf und wird mit dem Ankerstab (4) verspannt.

Description

Verankerunqssystem für einen Traqqrund im Bauwesen, sowie Verfahren zur Anwendung desselben
[0001] Diese Erfindung betrifft ein Verankerungssystem zum Einsatz in irgendeinem Traggrund, egal welcher Art der Traggrund ist. Das Verankerungssystem ist auch dazu geeignet, Fels- und Betonanker zu setzen, wie solche in der Bauindustrie für viele Vorhaben unabdingbar sind, und ausserdem betrifft die Erfindung das Verfahren zur Applikation dieses Systems.
[0002] Beim Erstellen eines Bauwerkes oder beim Sanieren eines bereits erstellen Bauwerks werden oftmals Anker zur Stabilisierung und Sicherung in einen bestehenden Traggrund gesetzt. Der Traggrund kann von beliebiger Gestalt sein, etwa ein natürlicher Traggrund wie zum Beispiel Fels oder Eis, oder ein künstlich erstellter Traggrund aus Beton, Stahlbeton, Holz oder einem anderen Material.
[0003] Bisher werden für die Sanierung von Baustrukturen, deren Lastaufnahme- Kapazitäten sich erniedrigten, oder solchen, die dem Risiko einer wesentlichen Deformation infolge von unvermittelt steigenden Lasten ausgesetzt sind, vor allem äussere mechanische Spannungselemente eingesetzt, die mechanisch oder hydraulisch vorgespannt werden. Im Zusammenhang mit dem Anbringen solcher Spannungselemente spielen die Anker eine grosse Rolle. Sollen Ankerstäbe in einem in das Bauwerk eingebrachten Loch hohe Lasten aufnehmen, so ist die Kraftübertragung vom Bauwerk auf den Ankerstab von entscheidender Bedeutung. Gebräuchliche Systeme setzen Stahlstangen mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen wie beispielsweise Gewinde, gerippte oder andere Strukturen als Ankerstäbe ein, und diese werden mittels einer Füllmasse im Ankerloch mit dem Traggrund kraftschlüssig verklebt. Die Füllmasse besteht vorzugsweise aus Polymerverbindungen auf Zweikomponenten-Basis oder solchen auf zementöser Basis. Die Füllmasse wird injiziert oder als Zweikomponenten-Patrone in das Bohrloch eingelegt. Nach Aushärtung der Füllmasse ist der Anker belastbar.
[0004] Bei vielen Bauwerken mit weit auskragenden Betondecken werden dieselben randständig und auch durch Säulen abgestützt, etwa bei Tiefgaragen. Die Ansatzstellen bei den Säulen sind besonders belastet und es droht dort ein „Durchstanzeffekt" bei Überbelastung. Zur Verhinderung dieses Effektes werden Durchstanzbewehrungen in die Betonabdeckung eingebaut. Bei einigen Bauwerken sind diese Durchstanzbewehrungen zu wenig stark ausgeführt oder fehlen überhaupt und sie sollten entsprechend saniert werden. Hierzu werden ebenfalls Anker im Bereich der Säulenabstützungen nachträglich eingebaut, wozu zylindrische Bohrungen in den Beton eingebracht werden. Die eingelassenen Anker in Form von Stahlstangen werden hernach mittels eines Injektionsmörtels oder Klebstoffes, zum Beispiel mittels eines Epoxyharzes, im Loch verklebt und mittels einer Gewindemutter und Widerlagerplatte von der Abdeckungsseite her vorgespannt.
[0005] Das Einkleben der Stahlstangen ist allerdings anfällig für Fehler. Grössere oder kleinere Lufteinschlüsse in der verankernden Masse können nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Ein weiterer Nachteil dieses Verankerns liegt darin, dass der Anker-verstärkte Bereich der Abdeckung sich weitgehend einer wärmebedingten Verformung starr widersetzt, womit bei hoher Wärmebelastung die Gefahr besteht, dass Spannungsrisse und entsprechende Abdeckungsbrüche sich von den Säulenbereichen in die freitragenden Abdeckungsbereiche verlagern. Aufgrund der entlang der Ankerstabes verteilten Verankerungsverklebung ist ein Spannen des Ankerstabes, etwa durch Anziehen einer widergelagerten Mutter an einem Endgewinde des Ankerstabes nach dem Aushärten der Klebemasse nicht mehr möglich.
[0006] Alternative Verankerungssysteme arbeiten mit einer Endverankerung. Zum Beispiel zeigt die WO 2009/027543 ein solches Endverankerungssystem. Am Ende des erstellten Sackloches wird eine Kavität ausgeräumt, in welche nach dem Setzen des Ankers ein Epoxyharz als Verankerungsmedium unter Druck eingepumpt wird. Dabei sichert ein verbleibender Zwischenraum zwischen der Wandung der Sackbohrung und dem Ankerstab die Entlüftung des sich füllenden Raumes der Aufweitungskavität, die mit einer strukturierten Oberfläche ausgebildet wird, etwa mit umlaufenden Rillen für eine besonders gute Verkrallung. Des Weiteren sind Anker mit mechanischen Widerhaken in ihrem Endbereich bekannt. Alle Endverankerungen aber weisen den Nachteil auf, dass die Länge des Ankerstabes nicht für eine Kraftübertragung auf den Beton genutzt wird, sondern der Anker eben nur in seinem Endbereich Kraft überträgt.
[0007] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verankerungssystem und ein Verfahren zu dessen Applikation anzugeben, bei welchem die Kraftübertragung des Stahlankers in den Traggrund über die gesamte Verankerungslänge erfolgt. Das Verfahren zur Applikation soll nach Aushärtung der Füllmasse eine lineare Vorspannung des Ankers über seine gesamte Länge ermöglichen.
[0008] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Verankerungssystem für feste Traggründe, das sich dadurch auszeichnet, dass der Ankerstab aus einer Formgedächtnis-Legierung („Shape Memory Alloy" - SMA) von polymorpher und polykristalliner Struktur besteht, welche durch Erhöhung ihrer Temperatur aus ihrem martensiten Zustand auf ihren austeniten Zustand bringbar ist, in welchem sie in einen vorgespannten Zustand übergeht wenn sie fest verankert (eingemörtelt) ist.
[0009] Die Aufgabe wird weiter gelöst durch das Verfahren zur Applikation dieses Verankerungssystems, das sich dadurch auszeichnet, dass a) eine Ankerbohrung im zu verstärkenden Traggrund erstellt wird,
b) ein Ankerstab aus einer Formgedächtnis-Legierung (SMA) in Form einer Stange mit rauer Oberflächenstruktur in die Ankerbohrung gesetzt wird, c) der Raum zwischen Ankerstab und Wandung der Ankerbohrung vollständig mit einer hitzebeständigen Füllmasse verfüllt wird,
d) der Ankerstab aus Formgedächtnis-Legierung (SMA) nach Aushärtung der Füllmasse von seinem aus der Füllmasse herausragenden Stummel her durch Wärmeeinbringung auf die Temperatur seiner austeniten Phase erhitzt wird, sodass eine lineare Vorspannung innerhalb der Füllmasse erzeugt wird.
[0010] Anhand der Zeichnungen wird das Verankerungssystem vorgestellt und in der nachfolgenden Beschreibung beschrieben und seine Funktion und Wirkung wird erklärt. Ausserdem wird das Verfahren zum Applizieren diese Verankerungssystems beschrieben und erklärt.
Es zeigt:
Figur 1 : Ein vorbereitetes Ankerloch;
Figur 2: Ein Ankerloch mit eingesetztem Ankerstab vor der Verfüllung des
Ankerlochs;
Figur 3: Ein Ankerloch mit eingesetztem Ankerstab und Verfüllung des freibleibenden Raumes mit dem Verankerungsmedium, beim Einbringen von Wärme in den Gewindestab;
Figur 4: Den fertig gesetzten und vorgespannten Anker.
[001 1] Zunächst muss das Wesen von Formgedächtnis-Legierungen [engl. Shape Memory Ailoy (SMA)] verstanden werden. Es handelt sich um Legierungen, die eine bestimmte Struktur aufweisen, die wärmeabhängig veränderbar ist, jedoch nach Wärmeabfuhr wieder in ihren Ausgangszustand zurückkehrt. Wie andere Metalle und Legierungen, enthalten SMA's mehr als eine Kristallstruktur, sind also polymorph und somit polykristalline Metalle. Die dominierende Kristallstruktur der SMAs hängt einerseits von ihrer Temperatur ab, andrerseits von der von aussen wirkenden Spannung - sei es Zug oder Druck. Die Phase auf hoher Temperatur heisst austenit, jene auf der tiefen Temperatur martensit. Das Besondere an diesen SMAs ist, dass sie ihre initiale Struktur und Form nach Erhöhen der Temperatur in die hohe Temperaturphase wieder annehmen, auch wenn sie zuvor in der tiefen Temperaturphase deformiert wurden. Dieser Effekt kann ausgenutzt werden, um Vorspannkräfte in Baustrukturen zu applizieren.
[0012] Wenn keine Wärme künstlich in das SMA eingebracht oder aus ihm abgeführt wird, so befindet es sich auf der Umgebungstemperatur. Die SMAs sind innerhalb eines artspezifischen Temperaturbereichs stabil, das heisst ihre Struktur ändert sich innerhalb von gewissen Grenzen der mechanischen Belastung nicht. Für Anwendungen in der Baubranche im Aussenbereich wird der Schwankungsbereich der Umgebungstemperatur von -20°C bis +60°C vorausgesetzt. Innerhalb dieses Temperaturbandes sollte also ein SMA, das hier zum Einsatz kommt, seine Struktur nicht verändern. Die Transformations- Temperaturen, bei denen sich die Struktur des SMA's ändert, kann je nach Zusammensetzung der SMAs beträchtlich variieren. Die Transformationstemperaturen sind auch lastabhängig. Mit steigender mechanischer Belastung der SMA steigen auch seine Transformationstemperaturen. Wenn das SMA innerhalb gewisser Belastungsgrenzen stabil bleiben soll, so ist diesen Grenzen grosse Beachtung zu schenken. Werden SMAs für Bauverstärkungen eingesetzt, so muss nebst der Korrosionsbeständigkeit und Relaxationseffekte auch die Ermüdungsqualität der SMAs berücksichtigt werden, besonders wenn die Lasten über die Zeit variieren. Dabei unterscheidet man zwischen der strukturellen Ermüdung und der funktionelle Ermüdung. Die strukturelle Ermüdung betrifft die Akkumulation von mikrostrukturellen Defekten wie auch die Formation und die Ausbreitung von Oberflächen-Rissen, bis das Material letztendlich bricht. Die funktionelle Ermüdung hingegen ist die Folge der graduellen Degradation entweder des Formgedächtnis-Effektes oder der Dämpfungskapazität durch auftretende mikrostrukturelle Veränderungen im SMA. Das Letztere ist verbunden mit der Modifikation der Spannungs-Dehnungskurve unter zyklischer Belastung. Die Transformations-Temperaturen werden dabei ebenfalls verändert.
[0013] Für das Aufnehmen von dauerhaften Lasten im Bausektor eignen sich SMA auf der Basis von Eisen Fe, Mangan Mn und Silizium Si, wobei die Zugabe von bis zu 10% Chrom Cr und Nickel Ni das SMA zu einem ähnlichen Korrosionsverhalten bringt wie rostfeier Stahl. In der Literatur findet man, dass die Zugabe von Kohlenstoff C, Kobalt Co, Kupfer Cu, Stickstoff N, Niobium Nb, Niobium-Karbid NbC, Vanadium-Stickstoff VN und Zirkonium-Karbid ZrC die Formgedächtnis- Eigenschaften in verschiedener Weise zu verbessern vermögen. Besonders gute Eigenschaften zeigt ein SMA aus Fe-Ni-Co-Ti, welches Lasten bis zu 1000 MPa aufnimmt, hoch resistent gegen Korrosion ist, und dessen obere Temperatur zur Überführung in den austeniten Zustand ca. 100°C beträgt.
[0014] Das vorliegende Verankerungssystem macht sich die Eigenschaften von SMAs zunutze. Die Anker in Form von Rundstählen mit rauen Oberflächen, zum Beispiel mit Gewindeoberflächen, werden in die Ankerbohrungen eingesetzt und die Ankerbohrungen mit einer hitzebeständige Polymer-Masse verfüllt, wodurch die Anker darin verankert werden. Als Besonderheit bestehen die Ankerstäbe aus einer Formgedächtnis-Legierung (SMA), welche so ausgelegt ist, dass durch Wärmeintrag die Legierung in ihren Ursprungszustand zurückkehrt, das heisst in einen kontrahierten Zustand. Werden die Ankerstäbe also auf die Temperatur für den austeniten Zustand erhitzt, so nehmen sie ihre ursprüngliche Form an und behalten diese bei, auch unter Last. Der erzielte Effekt ist, dass die in die hitzebeständige Füllmasse eingegossenen Ankerstäbe nach Erhitzung infolge der durch die Einbetonierung verhinderten Rückformung ihrer Formgedächtnis- Legierung (SMA) eine Vorspannung erzeugen, wobei sich diese Vorspannung gleichmässig bzw. linear über die gesamte Länge der Anker erstreckt. Die ausgehärtete Füllmasse gewährleistet, dass Anker in der Ankerbohrung mit sehr hohen dauerhaften Klebkräften verankert ist.
[0015] Für das praktische Setzen eines solchen Ankers wird daher wie folgt vorgegangen: Zunächst wird von der Aussenwand 1 der Baustruktur aus eine Ankerbohrung 3 im Beton 2 oder Fels erstellt, wie in Figur 1 dargestellt. Dann wird ein Anker 4 in Form einer Stahlstange aus einer Formgedächtnis-Legierung (SMA) mit rauer Oberflächenstruktur in die Ankerbohrung 3 eingesetzt, sodass diese in der Bohrung möglichst koaxial verläuft, wie das in Figur 2 gezeigt ist. Eine Gewindestange eignet sich besonders wegen ihrer spezifischen Oberflächenstruktur als Ankerstab, wobei die Oberfläche eines Ankerstabes aber auch irgendwelche anders geformten Noppen oder Rippen aufweisen kann. Dann wird der Raum zwischen diesem Ankerstab 4 und der Wandung der Ankerbohrung 3 vollständig mit einer hitzebeständigen Füllmasse 5 verfüllt, vorteilhaft mit einer hitzebeständigen Polymermatrix. Dieser Zustand ist in Figur 3 gezeigt. Der Ankerstab ist jetzt fest in die ausgehärtete Füllmasse eingemörtelt. Im nächsten Schritt wird der Ankerstab 4 durch Wärmeeinbringung von seinem äusseren, aus der Ankerbohrung herausragenden Stummel her auf eine Temperatur zwischen 150°C und 300°C erhitzt. Das kann im einfachsten Fall mittels eines Gasbrenners erfolgen, indem dessen Flamme auf den aus der Ankerbohrung 3 herausragenden Stummel der Ankerstange 4 gerichtet wird. Vorteilhafter aber wird ein elektrisch oder mittels Gas betriebenes Heizgerät 7 aussen um den aus der Gebäudestruktur herausragenden Ankerstab 4 angelegt, und Wärme H wird von demselben kontrolliert in den Ankerstab 4 eingeleitet. Die Pfeile im Heizgerät 7 deuten den Wärmefluss vom Gerät in den Ankerstab 4 an. Die nötige Temperatur soll 150° bis 300°C betragen, je nach der eingesetzten Formgedächtnis-Legierung (SMA) des Ankerstabs 4. Das Heizgerät 7 mit elektrischem Kabel 8 kann hierzu einen Temperaturfühler aufweisen, welcher auf dem herausragenden Ankerstab 4 anliegt und dessen Temperatur misst. Die Temperatur muss einfach sicherstellen, dass der Austen it-Zustand des Ankerstabs 4 über seine ganze Länge sicher erreicht wird. Es wird eine Zeitlang dauern, bis die Wärme H bis zuhinderst in das Ende des Ankerstabs 4 geflossen ist. Der Ankerstab 4 erwärmt auch die anliegende Füllmasse, weswegen diese hitzebeständig sein muss und wenigstens die erreichten Temperaturen von zwischen 150° bis 300° C unbeschadet aushalten muss, ohne ihre Struktur zu verändern.
[0016] Nach Abkühlung der Füllmasse 5 auf die Aussentemperatur bleibt der nun innerhalb seiner Verankerung vorgespannte Ankerstab 4 dank seiner Materialeigenschaft dauerhaft weiter vorgespannt, auf einem Zug von 200 bis 500 Mega-Pascal (1 MPa = 106 N/m2). Er kann mittels einer Gewindemutter 9 und einer Widerlagerplatte 10, welche auf die Aussenwand 1 um die Ankerbohrung 3 gelegt wird, auf dieselbe einwirken. Solchermassen befestigte Ankerstäbe 4 sind aber in jedem Fall über ihre gesamte Länge gleichmässig gespannt.

Claims

Patentansprüche
1 . Verankerungssystem für feste Traggründe aller Art, mit einer Ankerbohrung (3) im Traggrund und in der Ankerbohrung (3) eingemörteltem Ankerstab (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstab (4) aus einer Formgedächtnis- Legierung (SMA) von polymorpher und polykristalliner Struktur besteht, welche durch Erhöhung ihrer Temperatur aus ihrem martensiten Zustand auf ihren austeniten Zustand bringbar ist, in welchem sie in einen vorgespannten Zustand übergeht wenn sie fest verankert (eingemörtelt) ist.
2. Verankerungssystem für feste Traggründe aller Art nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstab (4) aus einer Formgedächtnis- Legierung (SMA) aus Eisen Fe, Mangan Mn und Silizium Si, mit einer Zugabe von bis zu 10% Chrom Cr und Nickel Ni besteht.
3. Verankerungssystem für feste Traggründe aller Art nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstab (4) aus einer Formgedächtnis- Legierung (SMA) aus Eisen Fe, Nickel Ni, Cobalt CO und Titanium Tl besteht, welche Lasten bis zu 1000 MPa aufnimmt und hoch resistent gegen Korrosion ist, und die einen Übergang in die austenite Phase auf ca. 100°C aufweist.
4. Verankerungssystem für feste Traggründe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstab (4) aus einer Formgedächtnis-Legierung besteht, die zusätzlich versetzt ist mit einem oder mehreren der folgenden Elemente: Kohlenstoff C, Kobalt Co, Kupfer Cu, Stickstoff N, Niobium Nb, Niobium-Karbid NbC, Vanadium-Stickstoff VN und Zirkonium-Karbid ZrC.
5. Verankerungssystem für feste Traggründe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstab (4) aussen die Form eines Gewindestabes aufweist.
6. Verankerungssystem für feste Traggründe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Ankerstabs (4) mit unterschiedlich ausgerichtete Rippen nach Art von Armierungsstäben geformt ist.
7. Verfahren zur Applikation dieses Verankerungssystems, dadurch gekennzeichnet, dass
a) eine Ankerbohrung (3) im zu verstärkenden Traggrund (2) erstellt wird, b) ein Ankerstab (4) aus einer Formgedächtnis-Legierung (SMA) in Form einer Stange mit rauer Oberflächenstruktur in die Ankerbohrung (3 gesetzt wird,
c) der Raum zwischen Ankerstab (4) und Wandung der Ankerbohrung (3) vollständig mit einer hitzebeständigen Füllmasse (5) verfüllt wird, d) der Ankerstab (4) aus Formgedächtnis-Legierung (SMA) nach Aushärtung der Füllmasse (5) von seinem aus der Füllmasse herausragenden Stummel her durch Wärmeeinbringung auf die Temperatur seiner austeniten Phase erhitzt wird, sodass er infolge der verhinderten Kontraktion eine lineare Vorspannung innerhalb der Füllmasse (5) erzeugt.
8. Verfahren zur Applikation dieses Verankerungssystems nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass unter
c) der Raum zwischen Ankerstab (4) und Wandung der Ankerbohrung (3) vollständig mit einer hitzebeständigen Füllmasse (5) aus einer Polymerverbindung auf Zweikomponenten-Basis oder einer solchen auf zementöser Basis verfüllt wird,
d) der Ankerstab (4) aus Formgedächtnis-Legierung (SMA) nach Aushärtung der Füllmasse (5) von seinem aus der Füllmasse (5) herausragenden Stummel her durch Wärmeeinbringung auf eine Temperatur zwischen 150°C und 300°C in seine austenite Phase überführt wird, sodass er infolge der verhinderten Kontraktion eine lineare Vorspannung innerhalb der Füllmasse (5) im Bereich von 200 bis 500 Mega-Pascal (1 MPa = 106 N/m2) erzeugt.
9. Verfahren zur Applikation dieses Verankerungssystems nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Vorspannung des Ankerstabes (4) in der Füllmasse (5) eine Widerlagerplatte (10) den Bereich um die Mündung der Ankerbohrung (3) aufgelegt wird und mit dem Ankerstab (4) verspannt wird.
EP13758714.3A 2012-08-14 2013-08-07 Verankerungssystem für einen traggrund im bauwesen, sowie verfahren zur anwendung desselben Active EP2885439B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01358/12A CH706824B1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Verankerungssystem für einen Traggrund im Bauwesen, sowie Verfahren zum Anbringen und Vorspannen eines Ankerstabes.
PCT/CH2013/000137 WO2014026299A1 (de) 2012-08-14 2013-08-07 Verankerungssystem für einen traggrund im bauwesen, sowie verfahren zur anwendung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2885439A1 true EP2885439A1 (de) 2015-06-24
EP2885439B1 EP2885439B1 (de) 2020-01-15

Family

ID=49117596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13758714.3A Active EP2885439B1 (de) 2012-08-14 2013-08-07 Verankerungssystem für einen traggrund im bauwesen, sowie verfahren zur anwendung desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9476195B2 (de)
EP (1) EP2885439B1 (de)
CA (1) CA2882097C (de)
CH (1) CH706824B1 (de)
ES (1) ES2784135T3 (de)
PT (1) PT2885439T (de)
WO (1) WO2014026299A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012113053A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verbindungsmittel mit Formgedächtnis
CH707301B1 (de) * 2013-04-08 2014-06-13 Empa Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung sowie Bauwerk, hergestellt nach dem Verfahren.
JP6403394B2 (ja) * 2014-02-25 2018-10-10 旭化成ホームズ株式会社 アンカーボルトの施工方法
JP6643001B2 (ja) * 2015-08-07 2020-02-12 前田工繊株式会社 アンカー工法
JP6516631B2 (ja) * 2015-08-27 2019-05-22 株式会社夏目建設 埋め込みボルトの取り付け方法及び取り付け構造
JP6632276B2 (ja) * 2015-09-09 2020-01-22 大成建設株式会社 定着筋の定着方法
RU2619578C1 (ru) * 2015-10-29 2017-05-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ухтинский государственный технический университет" Способ создания предварительного напряженного состояния в армированной бетонной конструкции
DE102016124223A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Technische Universität Dresden Verbindungselementesatz für Bauteile
JP6275798B1 (ja) * 2016-10-18 2018-02-07 株式会社シェルター 接合金物
CN106320537A (zh) * 2016-10-31 2017-01-11 华侨大学 一种装配式方钢管混凝土柱与钢梁连接节点
CN107100278A (zh) * 2017-06-22 2017-08-29 绍兴明煌建材科技有限公司 一种混凝土预埋螺纹套及其使用方法
JP7477381B2 (ja) 2020-06-30 2024-05-01 積水ハウス株式会社 木材の接合具、木材の接合構造および面材耐力壁
CN115030753B (zh) * 2022-05-11 2023-08-08 中国科学院西北生态环境资源研究院 防冻胀巷道保温支护系统及其施工方法和保温控制方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295761A (en) * 1979-12-10 1981-10-20 Stratabolt Corporation Post tensionable grouted anchor assembly
US4452028A (en) * 1980-09-19 1984-06-05 Willard S. Norton Structure and method for reinforcing a wall
US4662795A (en) * 1981-10-13 1987-05-05 Clark Carl A Method of supporting a mine roof using nut element with breakable portion
US4699547A (en) * 1985-03-15 1987-10-13 Seegmiller Ben L Mine truss structures and method
US5093065A (en) * 1987-06-02 1992-03-03 General Atomics Prestressing techniques and arrangements
GB8820608D0 (en) * 1988-08-31 1988-09-28 Shell Int Research Method for placing body of shape memory within tubing
US5289626A (en) * 1989-03-27 1994-03-01 Kajima Corporation Foundation anchor and method for securing same to a foundation
DE4120346A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Krupp Industrietech Eisen-nickel-kobalt-titan-formgedaechtnislegierung und verfahren zu ihrer herstellung
AU2114995A (en) * 1994-10-19 1996-05-15 Dpd, Inc. Shape-memory material repair system and method of use therefor
US6233826B1 (en) * 1997-07-21 2001-05-22 Henkel Corp Method for reinforcing structural members
US6632048B2 (en) * 1999-06-14 2003-10-14 Pyramid Retaining Walls, Llc Masonry retainer wall system and method
GB2362183A (en) * 2000-05-10 2001-11-14 Secr Defence Method of reinforcing structures
US6775894B2 (en) * 2001-07-11 2004-08-17 Aera Energy, Llc Casing patching tool
US7033116B1 (en) * 2004-09-03 2006-04-25 Thomas Ward Post-tensioned rammed earth construction
EP2141251B1 (de) * 2008-06-25 2016-12-28 EMPA Dübendorf Auf Eisen, Mangan und Silizium basierende Formgedächtnislegierungen
CH702566B1 (de) 2008-11-28 2013-09-13 Desimir Kitic Verfahren zum Erstellen eines Bauwerkes und Mauerwerk-Verankerungssystem.
CH707301B1 (de) * 2013-04-08 2014-06-13 Empa Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung sowie Bauwerk, hergestellt nach dem Verfahren.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014026299A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2882097A1 (en) 2014-02-20
CA2882097C (en) 2021-07-27
EP2885439B1 (de) 2020-01-15
US20150218797A1 (en) 2015-08-06
CH706824A2 (de) 2014-02-14
US9476195B2 (en) 2016-10-25
ES2784135T3 (es) 2020-09-22
CH706824B1 (de) 2016-10-14
WO2014026299A1 (de) 2014-02-20
PT2885439T (pt) 2020-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885439A1 (de) Verankerungssystem für einen traggrund im bauwesen, sowie verfahren zur anwendung desselben
CH707301B1 (de) Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung sowie Bauwerk, hergestellt nach dem Verfahren.
WO2016096737A1 (de) Verfahren zum erstellen von vorgespannten bauwerken und bauteilen mittels sma-zugelementen sowie damit ausgerüstetes bauwerk und bauteil
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
DE19735457C2 (de) Injektions- oder Verpreßkörper
EP2893139B1 (de) Anordnung zur hochfesten verankerung eines einen spannstab aufweisenden spannglieds in einem bauteil sowie verfahren zur herstellung einer solchen verankerung
DE102011105061A1 (de) Einbetonierbare,verschieblich ausgebildete und ermüdungsfreie Kopfkonstuktion zur Verankerung von Zugelementen an zyklischen Bauteilen
EP3336259B1 (de) Anker zur verankerung im boden und/oder felsen mit rückbaubarem zugglied
WO2022171253A1 (de) Anker zur aufnahme und/oder übertragung von kräften in einen untergrund, meterware und verfahren zum einbringen und befestigen
WO2021094498A1 (de) Verfahren zum erstellen von mit profilen aus superelastischen formgedächtnislegierungen verstärkten betonstrukturen sowie bauwerk aus solchen betonstrukturen
EP2808449B1 (de) Bohrverpresspfahl
CH710269A2 (de) Vorspannlitze, insbesondere für statische Verbauungen.
WO2018086781A1 (de) Ankeranordnung mit boden, bodenanker und verfahren zum verankern
EP1688545A1 (de) Injektionsanker oder Verpresskörper in Bauwerken im Hoch- und Tiefbau
Städing et al. Application of the partial safety factor concept for the structural design of tunnels in Germany
DE2402356A1 (de) verfahren zum festen verbinden von einlagen mit bauteilen, insbesondere von armierungen, ankern o.dgl. mit bauteilen aus beton oder mauerwerk
CH494320A (de) Zuganker, Verfahren zur Herstellung desselben und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2337432A1 (de) Anker, insbesondere erdanker fuer kleine bohrlochdurchmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013014218

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C22C0038020000

Ipc: E04B0001410000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C22C 38/04 20060101ALI20190425BHEP

Ipc: C22C 38/40 20060101ALI20190425BHEP

Ipc: C22C 38/02 20060101ALI20190425BHEP

Ipc: E04B 1/41 20060101AFI20190425BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014218

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1225269

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2885439

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200421

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200416

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2784135

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014218

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200807

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200807

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1225269

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 11