CH707301B1 - Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung sowie Bauwerk, hergestellt nach dem Verfahren. - Google Patents

Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung sowie Bauwerk, hergestellt nach dem Verfahren. Download PDF

Info

Publication number
CH707301B1
CH707301B1 CH00732/13A CH7322013A CH707301B1 CH 707301 B1 CH707301 B1 CH 707301B1 CH 00732/13 A CH00732/13 A CH 00732/13A CH 7322013 A CH7322013 A CH 7322013A CH 707301 B1 CH707301 B1 CH 707301B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profiles
shape memory
memory alloy
concrete
building
Prior art date
Application number
CH00732/13A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Leinenbach
Masoud Motavalli
Benedikt Weber
Wookjin Lee
Rolf Brönnimann
Christoph Czaderski
Original Assignee
Empa
Re Fer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empa, Re Fer Ag filed Critical Empa
Priority to CH00732/13A priority Critical patent/CH707301B1/de
Priority to CN201480032807.1A priority patent/CN105378129B/zh
Priority to EP14716745.6A priority patent/EP2984197A2/de
Priority to US14/783,359 priority patent/US9758968B2/en
Priority to KR1020157032120A priority patent/KR102293794B1/ko
Priority to PCT/CH2014/000030 priority patent/WO2014166003A2/de
Priority to CA2908895A priority patent/CA2908895C/en
Publication of CH707301B1 publication Critical patent/CH707301B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • C22C38/105Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt containing Co and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Nach diesem Verfahren wird in Beton anstelle von traditionellem Baustahl ein Profil aus einer Formgedächtnis-Legierung eingelegt oder wird ein zu verstärkender Beton auf der Aussenseite aufgeraut, dann werden Profile (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung auf der aufgerauten Aussenseite (9) des Bauwerks (6) befestigt. Es wird eine zementöse Matrix auf diese Aussenseite (9) aufgebracht, zur Überdeckung der Profile (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung. Nach Aushärtung der zementösen Matrix erzeugen die Profile (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung durch Wärmeeintrag eine Kontraktionskraft und somit eine Zugspannung. Dadurch erfährt die erzeugte Vermörtelung als Mörtel-Deckschicht (16) eine Vorspannung und wirkt sodann als Verstärkungsschicht, weil sie über ihre Verzahnung mit der aufgerauten Aussenseite (9) des Baukörpers (6) ihre Vorspannung auf den Baukörper überträgt. Ein entsprechend erstelltes oder ausgerüstetes Bauwerk zeichnet sich dadurch aus, dass es Profile (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung in einer äusseren Vermörtelung als Verstärkungsschicht (16) einer Bauwerkaussenseite enthält, die längs der Bauwerkaussenseite innerhalb der Vermörtelung bzw. Verstärkungsschicht (16) verlaufen und vorgespannt sind. Oder zumindest ist ein solches Bauwerk für eine Vorspannung durch Wärmeeintrag vorbereitet, indem Elektrokabel (3) von ihren Endbereichen an die Aussenseite der Vermörtelung bzw. Verstärkungsschicht (16) geführt sind oder ihre Endbereiche durch Entfernen von Einlagen (5) zugänglich sind, sodass durch Eintrag von Wärme jederzeit eine Vorspannung in der ausgerüsteten Vermörtelung bzw. Verstärkungsschicht erzeugbar ist.

Description

[0001] Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung von vorgespannten Betonbauteilen in Neukonstruktionen (in situ auf der Baustelle gegossen) oder in der Vorfabrikation sowie für die nachträgliche Verstärkung von bestehenden Bauwerken mittels zementgebundenen Mörteln, in welche Profile aus Formgedächtnis-Legierungen, unter Fachleuten oft als Shape-Memory-Alloy-Profile, kurz SMA-Profile, bezeichnet, zum Vorspannen eingelegt werden. Mit diesem Vorspannsystem können auch nachträgliche Anbauten an ein bestehendes Bauwerk unter Vorspannung angebracht werden. Zusätzlich betrifft die Erfindung auch ein Betonbauwerk, das unter Anwendung dieses Verfahrens erstellt oder nachträglich verstärkt resp. an welches Anbauten nach diesem Verfahren angedockt wurden. Als Besonderheit werden hierzu für die Erzeugung einer Vorspannung Formgedächtnis-Legierungen auf der Basis von Stahl in Form von Profilen eingesetzt.
[0002] Eine Vorspannung innerhalb eines Bauwerks erhöht allgemein dessen Gebrauchstauglichkeit, indem Risse verkleinert werden oder die Rissbildung überhaupt verhindert wird. Eine solche Vorspannung wird bereits heute zur Verstärkung gegen das Durchbiegen von Betonteilen oder zur Umschnürung beispielsweise von Stützen zur Erhöhung der Axialbelastung resp. zur Schubverstärkung verwendet. Eine weitere Anwendung der Vorspannung von Beton sind Rohre für Flüssigtransporte und Silos resp. Tankbehälter, welche zur Erzeugung einer Vorspannung umschnürt werden. Zur Vorspannung werden im Stand der Technik Rundstähle oder Kabel in den Beton eingelegt oder nachträglich extern auf der Oberfläche des Bauteils auf der Zugseite fixiert. Die Verankerung und Krafteinleitung aus dem Vorspannelement in den Beton ist bei all diesen bekannten Methoden sehr aufwändig. Hohe Kosten für Verankerungselemente (Ankerköpfe) fallen an. Bei externer Vorspannung gilt es, die Vorspannstähle resp. -kabel zusätzlich mittels einer Beschichtung gegen Korrosion zu schützen. Das ist deswegen nötig, weil herkömmlich verwendete Stähle nicht korrosionsfest sind. Werden die Vorspannkabel in den Beton eingelegt, so müssen sie mit viel Aufwand mittels Zementmörtel, welcher mittels einer Injektion in die Hüllrohre eingebracht wird, gegen Korrosion geschützt werden. Eine externe Vorspannung wird im Stand der Technik auch mit Faserverbundwerkstoffen erzeugt, welche auf die Oberfläche von Beton aufgeklebt werden. In diesem Fall ist der Brandschutz oftmals sehr aufwändig, da die Klebstoffe eine tiefe Glasübergangstemperatur aufweisen. Der Korrosionsschutz ist der Grund dafür, dass im traditionellen Beton eine minimale Überdeckung der Stahleinlagen von ca. 3 cm eingehalten werden muss. Infolge von Umwelteinflüssen (namentlich CO2und SO2in der Luft) findet im Beton eine Karbonatisierung statt. Wegen dieser Karbonatisierung fällt das basische Milieu im Beton (pH-Wert 12) auf einen tieferen Wert, das heisst auf einen pH-Wert von 8 bis 9. Liegt die Innenbewehrung in diesem karbonatisierten Bereich, so ist der Korrosionsschutz des herkömmlichen Stahls nicht mehr gewährleistet. Die 3 cm starke Überdeckung des Stahls garantiert entsprechend einen Korrosionswiderstand für die Innenbewehrung über eine Lebensdauer des Bauwerks von ca. 70 Jahren. Beim Verwenden der neuartigen Formgedächtnis-Legierung ist die Karbonatisierung wesentlich weniger kritisch, da die neuartige Formgedächtnis-Legierung im Vergleich zu gewöhnlichem Baustahl eine deutlich höhere Korrosionsbeständigkeit aufweist. Infolge der Vorspannung des Beton-Teils resp. Mörtels werden Risse geschlossen und entsprechend wird das Eindringen von Schadstoffen stark reduziert. Mit der Neuentwicklung kann entsprechend die Beton-Überdeckung massiv reduziert werden, und entsprechend können Bauteile wie Balkonauskragungen, Balkonbrüstungen, Rohrleitungen etc. dünner dimensioniert werden. Die Bauteile werden dadurch leichter und wirtschaftlicher in der Verwendung.
[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Vorspannen von neuen Betonbauwerken und Betonbauteilen oder von zementgebundenen Vermörtelungen für die Verstärkung von bestehenden Bauwerken zu schaffen, wahlweise zwecks Verbesserung der Gebrauchstauglichkeit und Stabilität des Bauwerks, zum Gewährleisten einer flexibleren Nutzung des Gebäudes für nachträgliche auskragende Anbauten, oder zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit sowie des Brandwiderstandes des Bauwerks. Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Betonbauwerk anzugeben, welches unter Anwendung dieses Verfahren erzeugte Vorspannungen oder Verstärkungen aufweist.
[0004] Die Aufgabe wird zunächst gelöst von einem Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung, sei es von neuen Betonbauwerken und Betonbauteilen oder von zementgebundenen Vermörtelungen für die Verstärkung von bestehenden Bauwerken, das sich dadurch auszeichnet, dass Profile aus einer Formgedächtnis-Legierung auf Stahlbasis von polymorpher und polykristalliner Struktur mit gerippter Oberfläche oder mit einer Oberfläche in Form eines Gewindes, welche durch Erhöhung ihrer Temperatur aus ihrem Zustand als Martensit auf ihren bleibenden Zustand als Austenit bringbar sind, in den Beton oder die zementgebundene Vermörtelung eingelegt werden, wahlweise mit zusätzlichen Endverankerungen, sodass sich diese entweder infolge eines anschliessenden aktiven und gesteuerten Wärmeeintrages mit Heizmitteln oder aber oder durch Hitzeeinwirkung in einem Brandfall eine Kontraktionskraft und somit eine Zugspannung erzeugen und entsprechend eine Vorspannung auf den Beton resp. die Vermörtelung erzeugen, wobei die Krafteinleitung in den Beton oder Mörtel über die Oberflächenstruktur des Profils und/oder über die Endverankerungen des Profils erfolgt.
[0005] Die Aufgabe wird des Weiteren gelöst von einem Betonbauwerk, erstellt unter Anwendung eines der vorangehenden Verfahren, das sich dadurch auszeichnet, dass es Profile aus einer Formgedächtnis-Legierung in einem neuen Beton oder in einer aufgetragenen Vermörtelung als Verstärkungsschicht einer Bauwerksaussenseite enthält, die längs der Bauwerksaussenseite innerhalb der Vermörtelung bzw. Verstärkungsschicht verlaufen und vorgespannt sind oder für eine Vorspannung durch Wärmeeintragung vorbereitet sind, indem Elektrokabel von ihren Endbereichen aus der Vermörtelung bzw. Verstärkungsschicht herausgeführt sind oder ihre Endbereiche durch Entfernen von Einlagen zugänglich sind.
[0006] Anhand der Zeichnungen wird das Verfahren beschrieben und erklärt. Es werden Anwendungen beim Neubau resp. bei der Vorfabrikation sowie Anwendungen für die nachträgliche Verstärkung von bestehenden Betonkonstruktionen beschrieben und erläutert.
[0007] Es zeigt: <tb>Fig. 1 :<SEP>einen Beton-Träger oder eine Beton-Platte, gegossen auf der Baustelle oder im Vorfabrikationswerk, mit eingelegten elektrisch heizbaren Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung; <tb>Fig. 2 :<SEP>einen Beton-Träger, gegossen auf der Baustelle oder im Vorfabrikationswerk, mit eingelegtem Profil aus einer Formgedächtnis-Legierung, dessen beide Enden mit Einlagen eingefasst sind; <tb>Fig. 3 :<SEP>einen Querschnitt eines Beton-Bauwerks mit einer innenliegenden, traditionellen Stahlbewehrung, vorbereitet zum Auftragen einer Vermörtelung als Verstärkungsschicht, welche Profile aus einer Formgedächtnis-Legierung enthält; <tb>Fig. 4 :<SEP>einen Querschnitt dieser Bauwerk-Wand nach Fig. 3 , nach dem Anbringen von Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung; <tb>Fig. 5 :<SEP>einen Querschnitt dieser Bauwerk-Wand nach Fig. 3 und 4 , nach dem Überdecken der angebrachten Profile aus einer Formgedächtnis-Legierung mit Spritzbeton oder Zementmörtel; <tb>Fig. 6 :<SEP>einen Querschnitt dieser Bauwerk-Wand nach Fig. 3 und 4 , mit den eingegossenen und überdeckten Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung, mit zwei Varianten für den Wärmeeintrag zur Erhitzung der Profile, a) durch elektrische Widerstandheizung über eingegossene Elektrokabel oder b) über eine Ausnehmung zum Anschliessen von Elektrokabeln; <tb>Fig. 7 :<SEP>einen Querschnitt dieser Bauwerk-Wand nach Fig. 3 bis 6 , mit den eingegossenen und überdeckten Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung, nach dem Wärmeeintrag und nach dem Verfüllen der Zugänge zu den Profilen; <tb>Fig. 8 :<SEP>einen Querschnitt eines bestehenden Betonbauteils (Bauwerk-Wand), welches mit einem Profil aus einer Formgedächtnis-Legierung auf der Oberfläche verstärkt ist, beim Aufbringen einer zementösen Schicht mittels Spritzbeton/Spritzmörtel; <tb>Fig. 9 :<SEP>einen Querschnitt eines bestehenden Betonbauteils, welches mit einem Profil aus einer Formgedächtnis-Legierung auf der Oberfläche verstärkt wird, beim händischen Aufbringen einer zementösen Schicht; <tb>Fig. 10 :<SEP>einen Ausschnitt einer Betonplatte, die auf ihrer Unterseite mit einer verdübelten und vorgespannten Verstärkungsschicht versehen ist, die Profile aus einer Formgedächtnis-Legierung enthält; <tb>Fig. 11 :<SEP>einen Querschnitt durch die bestehende Betonplatte nach Fig. 10 , mit der konventionellen Bewehrung sowie der darauf vollflächig verdübelten und vorgespannten Vermörtelung als Verstärkungsschicht mit Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung; <tb>Fig. 12 :<SEP>eine bestehende Betonplatte mit nachträglich unten aufgebrachter Vermörtelung als Verstärkungsschicht mit Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung im Innern, und die nur lokal an beiden Enden des Profils verdübelt ist; <tb>Fig. 13 :<SEP>eine auskragende Betonplatte mit Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung in ihrem Innern, die an ein Beton-Bauwerk angebaut wurde, welches hierfür bei der Erstellung mit bereits dafür gesetzten Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung vorbereitet wurde.
[0008] Zunächst muss das Wesen von Formgedächtnis-Legierungen [engl. Shape Memory Alloy (SMA)] verstanden werden. Es handelt sich um Legierungen, die eine bestimmte Struktur aufweisen, die wärmeabhängig veränderbar ist, jedoch nach einer Wärmeabfuhr wieder in ihren Ausgangszustand zurückkehrt. Wie andere Metalle und Legierungen, enthalten Formgedächtnis-Legierungen (SMA) mehr als eine Kristallstruktur, sind also polymorph und somit polykristalline Metalle. Die dominierende Kristallstruktur der Formgedächtnis-Legierungen (SMA) hängt einerseits von ihrer Temperatur ab, andrerseits von der von aussen wirkenden Spannung – sei es Zug oder Druck. Bei hoher Temperatur handelt es sich um einen Austenit und auf der tiefen Temperatur um einen Martensit. Das Besondere an diesen Formgedächtnis-Legierungen (SMA) ist, dass sie ihre initiale Struktur und Form nach Erhöhen der Temperatur in die hohe Temperaturphase wieder annehmen, auch wenn sie zuvor in der tiefen Temperaturphase deformiert wurden. Dieser Effekt kann ausgenutzt werden, um Vorspannkräfte in Baustrukturen zu applizieren.
[0009] Wenn keine Wärme künstlich in die Formgedächtnis-Legierung (SMA) eingebracht oder aus ihr abgeführt wird, so befindet sie sich auf der Umgebungstemperatur. Die Formgedächtnis-Legierungen (SMA) sind innerhalb eines artspezifischen Temperaturbereichs stabil, das heisst ihre Struktur ändert sich innerhalb von gewissen Grenzen der mechanischen Belastung nicht. Für Anwendungen in der Baubranche im Aussenbereich wird der Schwankungsbereich der Umgebungstemperatur von –20 °C bis +60 °C vorausgesetzt. Innerhalb dieses Temperaturbandes sollte also eine Formgedächtnis-Legierung (SMA), die hier zum Einsatz kommt, ihre Struktur nicht verändern. Die Transformations-Temperaturen, bei denen sich die Struktur der Formgedächtnis-Legierung (SMA) ändert, kann je nach Zusammensetzung der Formgedächtnis-Legierung (SMA) beträchtlich variieren. Die Transformationstemperaturen sind auch lastabhängig. Mit steigender mechanischer Belastung der Formgedächtnis-Legierung (SMA) steigen auch seine Transformationstemperaturen. Wenn die Formgedächtnis-Legierung (SMA) innerhalb gewisser Belastungsgrenzen stabil bleiben soll, so ist diesen Grenzen grosse Beachtung zu schenken. Werden Formgedächtnis-Legierungen (SMA) für Bauverstärkungen eingesetzt, so muss nebst der Korrosionsbeständigkeit und den Relaxationseffekten auch die Ermüdungsqualität der Formgedächtnis-Legierung (SMA) berücksichtigt werden, besonders wenn die Lasten über die Zeit variieren. Dabei unterscheidet man zwischen der strukturellen Ermüdung und der funktionellen Ermüdung. Die strukturelle Ermüdung betrifft die Akkumulation von mikrostrukturellen Defekten wie auch die Formation und die Ausbreitung von Oberflächen-Rissen, bis das Material letztendlich bricht. Die funktionelle Ermüdung hingegen ist die Folge der graduellen Degradation entweder des Formgedächtnis-Effektes oder der Dämpfungskapazität durch auftretende mikrostrukturelle Veränderungen in der Formgedächtnis-Legierung (SMA). Das Letztere ist verbunden mit der Modifikation der Spannungs-Dehnungskurve unter zyklischer Belastung. Die Transformations-Temperaturen werden dabei ebenfalls verändert.
[0010] Für das Aufnehmen von dauerhaften Lasten im Bausektor eignen sich Formgedächtnis-Legierungen (SMA) auf der Basis von Eisen Fe, Mangan Mn und Silizium Si, wobei die Zugabe von bis zu 10% Chrom Cr und Nickel Ni das SMA zu einem ähnlichen Korrosionsverhalten bringt wie rostfreier Stahl. In der Literatur findet man, dass die Zugabe von Kohlenstoff C, Kobalt Co, Kupfer Cu, Stickstoff N, Niobium Nb, Niobium-Karbid NbC, Vanadium-Stickstoff VN und Zirkonium-Karbid ZrC die Formgedächtnis-Eigenschaften in verschiedener Weise zu verbessern vermögen. Besonders gute Eigenschaften zeigt eine Formgedächtnis-Legierung (SMA) aus Fe-Ni-Co-Ti, welche Lasten bis zu 1000 MPa aufnimmt, hoch resistent gegen Korrosion ist, und dessen obere Temperatur zur Überführung in den Zustand eines Austeniten ca. 100 °C beträgt.
[0011] Das vorliegende Verstärkungssystem macht sich die Eigenschaften von Formgedächtnis-Legierungen (SMAs) zunutze, und vorzugsweise jene einer Formgedächtnis-Legierung (SMA) auf der Basis von im Vergleich zu Baustahl wesentlich korrosionsbeständigerem Stahl, weil solche Formgedächtnis-Legierungen (SMAs) wesentlich preiswerter sind als etwa SMAs aus Nickel-Titan (NiTi). Die Formgedächtnis-Legierungen (SMAs) auf Stahlbasis werden in Form von Rundstählen mit rauen Oberflächen, zum Beispiel mit groben Gewindeoberflächen, eingesetzt und in einer Vermörtelung, das heisst einer Mörtelschicht, eingebettet, die hernach durch eine Verzahnung mit einem darunterliegenden Beton als Verstärkungsschicht wirkt. Bei einem Wärmeeintrag kontrahiert die Legierung dauerhaft in ihren Ursprungszustand zurück. Werden die SMA-Profile also auf die Temperatur für den Zustand als Austenit erhitzt, so nehmen sie ihre ursprüngliche Form an und behalten diese bei, auch unter Last. Der erzielte Effekt ist, dass die in die Vermörtelung bzw. Mörtelschicht eingegossenen Profile aus einer Formgedächtnis-Legierung nach Erhitzung infolge der durch die Einbetonierung verhinderten Rückformung ihrer Formgedächtnis-Legierung (SMA) eine Vorspannung auf die ganze ausgehärtete Vermörtelung bzw. Mörtelschicht erzeugen, wobei sich diese Vorspannung gleichmässig bzw. linear über die gesamte Länge des Profils aus einer Formgedächtnis-Legierung erstreckt.
[0012] Im Grundsatz wird nach diesem Verfahren ein Stahlprofil aus einer Formgedächtnis-Legierung, kurz ein SMA-Stahlprofil, vorzugsweise aus Rundstahl mit gerippter Oberfläche oder mit einem Grobgewinde als Oberfläche, beim Neubau oder in der Vorfabrikation anstelle eines traditionellen Armierungsstahls oder zusätzlich dazu in den Beton eingelegt. Nach Aushärtung des Betons erfolgt die Erhitzung des SMA-Stahlprofils durch Stromzufuhr. Dies führt zu einer Verkürzung des SMA-Stahlprofils und bewirkt entsprechend eine Vorspannung auf den ausgehärteten Betonteil. Für eine nachträgliche Verstärkung wird das SMA-Stahlprofil in beliebigen Richtungen, hauptsächlich aber in Zugrichtung, auf die aufgeraute Oberfläche des Beton-Bauwerks angebracht und mit demselben verdübelt und hernach mit einem zementösen Mörtel oder Spritzbeton vollflächig eingefasst und überdeckt. Nach Aushärtung der zementösen Vermörtelung bzw. Mörtelschicht werden die SMA-Stahlprofile mittels Elektrizität erhitzt, was zur Verkürzung dieser SMA-Stahlprofile führt. Die Verkürzung bewirkt eine Vorspannung der zementösen Vermörtelung bzw. Mörtelschicht. Aus der Mörtelschicht werden die Kräfte dann infolge der rauen Oberfläche des Beton-Bauwerks und der Haftung in den bestehenden Beton eingeleitet.
[0013] Bei der Vorfabrikation von Stahlbetonbauteilen, beispielsweise Balkon- oder Fassadenplatten oder Rohren, in welchen die neuartigen SMA-Stahlprofile eingelegt und vorgespannt werden, bieten sich weitere Vorteile. Dank Vorspannung dieser vorfabrizierten Betonbauteile können die Querschnitte des Bauteils reduziert werden. Da das Bauteil infolge interner Vorspannung rissfrei ausgebildet ist, liegt viel mehr Schutz gegen Chlorid-Eindringung resp. Karbonatisierung vor. Das heisst, solche Bauteile werden nicht nur leichter, sondern viel widerstandsfähiger und entsprechend dauerhafter.
[0014] Die Erfindung kann auch angewendet werden, um ein Bauwerk für den Brandfall besser zu schützen, wozu die direkte Kontraktion der SMA-Stahlprofile durch Wärmeeintrag zunächst bewusst unterlassen wird. In einem Brandfall aber ziehen sich die eingebauten SMA-Stahlprofile durch die Hitzeeinwirkung des Brandes zusammen. Eine Gebäudehülle aus Beton, welche mit SMA-Stahlprofilen verstärkt wurde, generiert somit im Brandfall automatisch eine Vorspannung und dadurch eine Verbesserung des Brandwiderstandes.
[0015] Das Verfahren wird nachfolgend anhand der Figuren beschrieben und erläutert. Hierzu zeigt die Fig. 1 einen Querschnitt einer Betonplatte oder eines Betonträgers 1. Darin sind ein oder mehrere SMA-Stahlprofile 2 eingebettet. Es werden stets SMA-Profile 2 auf Stahlbasis von polymorpher und polykristalliner Struktur eingesetzt, mit einer gerippten sonst wie strukturierten Oberfläche oder mit einem Gewinde als Oberfläche. Diese SMA-Stahlprofile sind durch Erhöhung ihrer Temperatur aus ihrem Zustand als Martensit auf ihren bleibenden Zustand als Austenit bringbar. Ein solches Betonbauteil kann vor Ort auf der Baustelle oder auch in einer Vorfabrikation hergestellt werden. Die eingebauten SMA-Profile 2 in Form von Rundstählen weisen eine grobe Oberflächenstruktur 4 auf, damit sie sich in im Beton innig mit demselben verkrallen können. Nachdem der Beton, in welchen die SMA-Stahlprofile 2 eingegossen wurden, ausgehärtet ist, werden die SMA-Stahlprofile 2 durch Wärmeeintrag erhitzt. Das erfolgt vorteilhaft elektrisch durch Errichtung einer Widerstandheizung, indem eine Spannung an die eingegossenen Heizkabel 3 angelegt wird, sodass sich das SMA-Stahlprofil 2 als Stromleiter erhitzt. Weil bei langen SMA-Profilstäben die Erhitzung mittels elektrischer Widerstandheizung zu viel Zeit beanspruchen würde und dann zu viel Wärme in den Beton eingetragen würde, werden über die Länge des SMA-Profilstabes mehrere Stromanschlüsse eingerichtet. Das SMA-Stahlprofil kann dann etappenweise erhitzt werden, indem eine Spannung an zwei jeweils benachbarte Heizkabel angelegt wird und hernach an die beiden nächsten, die benachbart sind usw., bis der ganze SMA-Profilstab auf den Zustand als Austenit gebracht ist. Es werden hierzu kurzzeitig hohe Spannungen und Stromstärken benötigt, sodass eine gewöhnliche Netzspannung von 220 V/110 V nicht ausreicht, auch eine Spannungsquelle von 500 V nicht, wie sie oft auf Baustellen eingerichtet wird. Vielmehr wird die Spannung von einer für den Baustellen-Einsatz mobilen Energieeinheit geliefert, welche die Spannung mit einer Anzahl in Serie geschalteter Lithium-Batterien erzeugt, mit hinreichend dicken Stromkabeln, sodass ein Strom mit hohem Amperewert durch das SMA-Stahlprofil schickbar ist. Die Erhitzung sollte nur sehr kurzzeitig erfolgen, sodass man also innert 2 bis 5 Sekunden durchgehend die nötige Temperatur von ca. 150 °C bis 300 °C im SMA-Stahlprofil 2 erzielt und damit seine Kontraktionskraft erzeugt. Damit wird vermieden, dass der anschliessende Beton Schaden nimmt. Hierzu sind zwei Bedingungen einzuhalten, nämlich erstens braucht es etwa 10–20A pro mm<2>Querschnittsfläche und zweitens etwa 10–20 V pro 1 m Profilstab-Länge, um innert Sekunden den Zustand des Profilstabes als Austenit zu erreichen. Die Batterien müssen in Serie geschaltet werden. Die Anzahl, die Grösse und der Typ der Batterien müssen entsprechend gewählt werden, so dass der benötigte Strom (Ampere) und die benötigte Spannung (Volt) abrufbar sind, und der Energiebezug muss von einer Steuerung geregelt werden, damit auf Knopfdruck – abgestimmt auf eine bestimmte Profilstahllänge und Profilstahldicke, genau die richtige Zeitperiode lang der Profilstab unter Spannung steht und der nötige Strom fliesst. Bei langen Profilstäben von mehreren Metern kann das Erhitzen etappenweise erfolgen, indem nach bestimmten Abschnitten Stromanschlüsse vorgesehen werden, das heisst von diesen aus Heizkabel aus dem zu erstellenden Bauelement ins Freie geführt werden, wo dann die Spannung angelegt werden kann. In dieser Weise kann abschnittsweise – ein Abschnitt nach dem andern – über die Gesamtlänge eines Profilstabes die nötige Wärme eingebracht werden, um schliesslich die gesamte Länge in den Zustand eines Austeniten zu versetzen.
[0016] Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer alternativen Ausführung eines solche Betonbauteils. Für den nach der Aushärtung vorzunehmenden Wärmeeintrag sind die Endbereiche der SMA-Stahlprofile mit Einlagen 5 eingepackt, welche bis zur Oberfläche des Betonteils 1 reichen. Es kann sich bei diesen Einlagen 5 zum Beispiel um Holzstücke handeln, die über die Endbereiche der SMA-Rundstähle 2 gesteckt werden, oder um Styropor-Stücke oder Ähnliches. Nach dem Aushärten des Betons können diese Einlagen 5 entfernt werden, und dann ist der Zugang zu den Endbereichen der SMA-Stahlprofile 2 freigelegt. Sie können dann erhitzt werden, indem die Elektrokabel der Energieeinheit über grossflächige Klemmen an diese Endbereiche angelegt werden. Wahlweise kann auf den unmittelbaren Wärmeeintrag verzichtet werden. Dann ist ein solches Betonteil 1 gewissermassen vorkonditioniert. Erfolgt die Hitzeeinwirkung später in einem Brandfall durch die Brandhitze, so erzeugen die SMA-Profile 2 eine Kontraktionskraft und somit eine Zugspannung und erzeugen damit eine Vorspannung des Betons, was zu einer erheblichen Verbesserung des Brandwiderstandes des Gebäudes führt. Dieses wird im Brandfall sozusagen rundum zusammengeklammert und wird viel später einstürzen, wenn überhaupt.
[0017] In den Fig. 3 bis 9 ist eine weitere Anwendung dargestellt, nämlich das Erstellen einer Verstärkungsschicht an einem Gebäude. Fig. 3 zeigt hierzu einen Querschnitt einer Bauwerk-Wand 6, welche ihrerseits mit einer konventionellen Bewehrung 7, 8 traditionell armiert ist. Die Aussenseite 9 der Bauwerk-Wand 6 ist hier rau ausgeführt oder nachträglich aufgeraut worden. Das kann zum Beispiel mittels eines nassen Sandstrahlens erfolgen. Eine bessere Variante ist die hydromechanische Bearbeitung mit dem Hochdruck-Wasserstrahl. Unterschiedliche Systeme mit verschiedenen Wassermengen und Wasserdrucken von mindestens 500 bar bis 3000 bar werden in der Praxis eingesetzt. Mit solchen Systemen wird die gewünschte Rauigkeit der Betonoberfläche von wenigstens 3 mm sichergestellt. Bei der Anwendung der Hydromechanik wird zusätzlich sichergestellt, dass der Traggrund-Beton kapillar wassergesättigt ist. Das ist eine Bedingung für eine gute Haftung zwischen dem bestehenden Beton und der neu zu applizierenden Mörtelschicht auf Zementbasis.
[0018] Fig. 4 zeigt, wie dann die SMA-Profile 2 in Form von Rundstählen mit einer entsprechenden Legierung an der rauen Oberfläche 9 befestigt werden. Sie können hierfür mit Dübeln 10 in der Betonwand befestigt werden. Die Dübel 10 können bedarfsweise auch hinter die erste Armierung 7, 8 reichen. Die beiden Endbereiche der einzelnen SMA-Profile 2 sind je mit Elektrokabeln 3 verbunden. Wenngleich hier nur ein einzelnes SMA-Profil 2 sichtbar ist, welches sich vertikal erstreckt, so versteht sich, dass auch horizontal verlaufende, ja in jeder beliebigen Richtung verlaufende SMA-Profile 2 verbaut werden können, wie auch die Armierung in der Betonwand 6 hier horizontal verlaufende Armierungseisen 8 aufweist, die sich mit den vertikal verlaufenden Armierungseisen 7 kreuzen.
[0019] Als Nächstes werden die SMA-Profile, wie in Fig. 5 gezeigt, durch Aufbringen von Spritzbeton oder Zementmörtel komplett eingepackt, durch Aufspritzen, Eingiessen oder Draufschleudern. Der Zementmörtel kann auch händisch aufgetragen werden.
[0020] Wie Fig. 6 zeigt, ist hier an einer Stelle am SMA-Profil 2 eine Ausnehmung 11 ersichtlich, in welche eine Einlage 5 eingesetzt war. Nachdem diese nach dem Aushärten des Betons oder Mörtels wieder entfernt wurde, liegt das SMA-Profil 2 dort frei. Der Wärmeeintrag erfolgt dann über ein dort mittels einer Klemme anzuschliessendes Heizkabel in Zusammenwirkung mit einem weiteren Heizkabel, das an einer ebensolchen Ausnehmungsstelle über eine Klemme an das SMA-Profil angeschlossen wird. Hier wird das SMA-Profil 2 über die beiden eingezeichneten Heizkabel 3 unter eine elektrische Spannung gesetzt, sodass eine Widerstandsheizung entsteht. Das Erhitzen führt zu einer Kontraktionskraft der SMA-Profile 2, die damit eine Zugspannung erzeugen und damit eine Vorspannung der ganzen Vermörtelung bzw. Verstärkungsschicht 16, und deren Vorspannung wird über die Verzahnung mit der rauen Oberfläche 9 der Betonwand 6 auf dieselbe übertragen. Insgesamt wird eine erhebliche Verstärkung des Bauwerks erzielt.
[0021] Die Fig. 7 zeigt einen Querschnitt dieser Bauwerk-Wand nach dem Erzeugen der Kontraktionskraft und Zugspannung der SMA-Profile 2 innerhalb der Vermörtelung bzw. Verstärkungsschicht 16. Die Ausnehmung 11, welche für den Wärmeeintrag benützt wurde, ist jetzt mit Zementmörtel verfüllt. Im Falle von Heizkabeln 3 werden diese oberflächenbündig weggeschnitten.
[0022] Die Fig. 8 zeigt einen Querschnitt einer stahlarmierten Bauwerk-Wand 6, die an einer vertikalen Aussenseite mit einer Spritzschicht verstärkt wird, welche dann ihrerseits mittels SMA-Profilen 2 vorgespannt wird. Hierzu wird an der aufgerauten Oberfläche des Betons 6 ein Gitter aus SMA-Profilen 2 befestigt, etwa mittels geeigneter Dübel 10. Hernach wird dieses Gitter wie gezeigt mittels Spritzbeton aus einer Spritzpistole 21 ummantelt und überdeckt. Nach Aushärtung dieses Spritzbetons werden die SMA-Profile 2 des Gitters durch Wärmeeintrag kontrahiert, sodass die ganze Spritzbeton-Schicht als Verstärkungsschicht 21 vorgespannt wird. Die erzeugte Vorspannung wird über die Verzahnung mit der aufgerauten Oberfläche des Bauwerks 6 auf dasselbe übertragen und erhöht damit entscheidend dessen Stabilität und dessen Brandwiderstand.
[0023] Fig. 9 zeigt eine Anwendung auf einer horizontalen Betonplatte. Hier können nach dem Auflegen der SMA-Profile 2 auf die geraute Oberfläche der Betonplatte diese SMA-Profile 2 mit einem händisch aufgetragenen Fliessmörtel eingegossen werden. Im Falle eines zementösen Giessmörtels muss dieser noch mit der Kelle verdichtet oder vibriert werden. Als Alternative kann ein selbstverdichtender und selbstnivellierender zementöser Mörtel eingesetzt werden. Hernach werden die eingegossenen SMA-Profile 2 durch Wärmeeintrag erhitzt und erzeugen eine flächendeckende Vorspannung der Mörtelschicht, die sich auf die Betonplatte überträgt.
[0024] Die Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt einer Betonplatte 12, nämlich eine Ecke derselben in einer perspektivischen Ansicht von unten gesehen, die auf ihrer Unterseite mit einer verdübelten und vorgespannten Verstärkungsschicht 19 versehen ist, die SMA-Profile enthält. Die Verstärkungsschicht 19, welche in beschriebener Weise SMA-Profile enthält, wird mittels einer Vielzahl von Dübeln 13 kraftschlüssig mit der Betonplatte 12 verbunden. Erst nach einer solchen erfolgten Verdübelung und kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Betonplatte 12 und der ausgehärteten Mörtel- oder Betonschicht, die als Verstärkungsschicht 19 wirken soll, und in welcher sich die SMA-Profile befinden, werden die SMA-Profile durch Wärmeeintrag zum Erzeugen einer Kontraktionskraft und somit einer Zugspannung gebracht, sodass die Verstärkungsschicht 19 vorgespannt wird und sich diese Vorspannung über die Verdübelung und Verbindung auf die Betonplatte 12 überträgt.
[0025] Die Fig. 11 zeigt den inneren Aufbau dieser Verstärkung mit einem Querschnitt durch die Betonplatte 12 nach Fig. 10 , mit der konventionellen Bewehrung aus Armierungsstählen 7, 8, sowie der darauf verdübelten und vorgespannten Verstärkungsschicht 19 mit SMA-Profilen 2. Die Unterseite der Betonplatte 12 ist rau, und die SMA-Profile 2 sind eingebettet in die aufgespritzte Verstärkungsschicht 19. Nach deren Aushärtung erfolgt die Verdübelung mittels langer Betondübel 13, die bis hinter die erste Armierung 7, 8 in der Betonplatte 12 reichen. Dann erfolgt die Vorspannung der SMA-Profile 2, die sich auf die Verstärkungsschicht 19 überträgt und von dort über die Verzahnung mit der rauen Oberfläche der Betonplatte 12 und die Verdübelung auf dieselbe. Die so vorgespannte Betonplatte 12 weist eine erheblich höhere Tragkraft auf und so können bestehende Betonplatten von unten effizient verstärkt werden.
[0026] Die Fig. 12 zeigt einen Betonträger mit einer nachträglich aufgebrachten Verstärkungsschicht 19, die beidenends verdübelt ist. Bei dieser Anwendung soll die Vorspannung einzig in einer Richtung wirken, nämlich zwischen den beiden Auflagepunkten des Betonträgers.
[0027] Einen weiteren interessanten Anwendungsfall zeigt Fig. 13 . Hier ist ein Bauwerk mit einbetonierten SMA-Profilen 2 oder gewöhnlichem Armierungsstahl vorgespannt. Das äussere Ende der Armierung, das gegen die Gebäudeaussenseite hin zeigt, ist mit einem Kupplungsorgan 22 ausgerüstet. Im Falle von SMA-Profilen 2 führt ein Elektrokabel 3 im Beton zum hinteren, einbetonierten Ende des SMA-Profils 2. Diese Kupplungsorgane 22 können zum Beispiel Doppelmuttern sein. Sie werden einbetoniert und nur wenig mit Beton überdeckt. Will man später eine auskragende Betonplatte 15 an das Bauwerk 14 andocken, so werden die Kupplungsorgane 22 freigelegt und eine Betonplatte 15, in welche SMA-Profile 2 eingegossen wurden, wird mit dem Betonwerk 14 verbunden. Hierzu werden die aus ihr herausragenden SMA-Profile 2, die im Endbereich mit einem Grobgewinde versehen sind, mittels der Kupplungsorgane 22 mit den SMA-Profilen oder den gewöhnlichen Armierungseisen in diesem Bauwerk zugfest verbunden oder verschraubt. Nach dieser mechanischen Kupplung wird der Spalt zwischen dem Bauwerk 14 und der auskragenden Betonplatte 15 verfüllt. Nach Aushärtung der Verfüllung wird über Elektrokabel 3 Wärme in die SMA-Profile 2 eingebracht, sodass diese eine Kontraktionskraft und damit eine Zugspannung erzeugen. Damit wird das ganze System vorgespannt, das heisst die auskragende Betonplatte 15 wird innerlich vorgespannt und ausserdem mittels einer Vorspannung an das Bauwerk 14 gespannt, und wenn die ins Bauwerk hineingehenden Armierungen ebenfalls SMA-Profile 2 sind, so erzeugen diese auch im Innern des Bauwerks 14 ihrerseits eine Vorspannung, was insgesamt zu einer hohen Stabilität und Belastbarkeit der Auskragung führt.

Claims (10)

1. Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung, sei es von neuen Bauwerken und Bauteilen oder von zementgebundenen Vermörtelungen für die Verstärkung von bestehenden Betonbauwerken, dadurch gekennzeichnet, dass Profile (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung auf Stahlbasis von polymorpher und polykristalliner Struktur, mit gerippter Oberfläche oder mit einer Oberfläche in Form eines Gewindes, welche durch Erhöhung ihrer Temperatur aus ihrem Zustand als Martensit auf ihren bleibenden Zustand als Austenit bringbar sind, in den Beton oder die zementgebundene Vermörtelung (1) eingelegt werden, wahlweise mit zusätzlichen Endverankerungen, sodass sich diese entweder infolge eines anschliessenden aktiven und gesteuerten Wärmeeintrages mit Heizmitteln oder aber durch Hitzeeinwirkung in einem Brandfall eine Kontraktionskraft und somit eine Zugspannung erzeugen und entsprechend eine Vorspannung auf den Beton resp. die Vermörtelung (1) erzeugen, wobei die Krafteinleitung in den Beton oder die Vermörtelung (1) über die Oberflächenstruktur des Profils (2) und/oder über die Endverankerungen des Profils (2) erfolgen.
2. Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive, gesteuerte Wärmeeintrag in die Profile (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung erfolgt, indem diese an den Endbereichen der Profile (2) oder an Zwischenstellen der Profile (2) derart mit Einlagen (5) versehen werden, dass diese nach dem Aushärten des Betons oder der Vermörtelung (1) aus demselben oder derselben herausragen und diese Einlagen (5) bedarfsweise mechanisch oder durch Wegbrennen entfernt werden und hernach für den aktiven, gesteuerten Wärmeeintrag Elektrokabel (3) an den freigelegten Bereichen der Profile (2) angeschlossen werden und unter elektrische Spannung gesetzt werden, zur Erzeugung einer Widerstandsheizung der Profile (2), wonach die freigelegten Endbereiche (11) der Profile (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung mit zementösem Mörtel verfüllt werden.
3. Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, a. die zu verstärkende Aussenseite des bestehenden Bauwerkes aufgeraut wird, b. Profile (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung auf der aufgerauten Aussenseite (9) des Bauwerks (6, 12) befestigt werden, c. eine kapillare Sättigung der Bauwerk-Aussenseite (6, 12) mit Wasser erzeugt wird und dann eine zementöse Matrix als Vermörtelung auf diese Aussenseite aufgebracht wird, zur Überdeckung der Profile (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung, d. nach Aushärtung der zementösen Matrix die Profile (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung durch Wärmeeintrag zum Erzeugen einer Kontraktionskraft und damit Zugspannung gebracht werden, wodurch die erzeugte Vermörtelung als Verstärkungsschicht (16, 19) über die Verzahnung mit der aufgerauten Aussenseite (9) des Baukörpers (6, 12) eine Vorspannung derselben bewirkt.
4. Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Bauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. die zu verstärkende Aussenseite (6, 12) des bestehenden Bauwerks hydromechanisch mit einem Druck von mindestens 500 bar oder mittels Sandstrahlen bis zu einer Oberflächenrauigkeit von wenigstens 3 mm aufgeraut wird, sodass der Untergrund wassergesättigt wird, b. Profile (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung auf der aufgerauten Aussenseite (9) des Bauwerks (6, 12) mittels Anker oder Profilen aus Stahl befestigt werden, c. eine kapillare Sättigung der Bauwerk-Aussenseite (6, 12) mit Wasser erzeugt wird und dann als Verstärkungsschicht (16, 19) eine zementöse Matrix als Vermörtelung von Hand aufgebracht oder als Spritzbeton trocken oder nass aufgespritzt wird oder bei horizontalen Aussenseiten eine Vermörtelung als Verstärkungsschicht (16, 19) mittels Auftragen von selbstnivellierendem Fliessmörtel und Überdecken der Profile (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung erstellt wird, mit wahlweise Verdübeln der Vermörtelung bzw. Verstärkungsschicht (16, 19) durch Anbringen von Dübeln (13), welche hinter eine vorderste Armierung (7, 8) des Bauwerks (12) hinter der angebrachten Vermörtelung bzw. Verstärkungsschicht (16, 19) hineinreichen, d. nach Aushärtung der aufgetragenen Vermörtelung bzw. Verstärkungsschicht die Profile (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung durch Wärmeeintrag zur Erzeugung einer Kontraktionskraft und damit einer Zugspannung gebracht werden, wodurch die aufgetragene Vermörtelung bzw. Verstärkungsschicht (16, 19) über die Verzahnung mit der aufgerauten Aussenseite (9) des Baukörpers eine Vorspannung derselben bewirkt.
5. Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Vorbereitung eines später möglichen Anbaus eines neuen Beton-Bauteils (15) an ein aktuell zu erstellendes Bauwerk (14) Profile (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung auf Stahlbasis in den Beton des aktuell zu erstellenden Bauwerkes (14) eingelegt werden, sodass diese senkrecht zur Bauwerksaussenseite (18) verlaufen und endseitig mit einem Grobgewinde (20) versehen sind und unter der Oberfläche der Bauwerksaussenseite (18) enden, wobei die Endbereiche mit einer entfernbaren Einlage (5) eingefasst und anschliessend mit Mörtel überdeckt werden, sodass im Bedarfsfall später ein auskragendes Betonbauteil (15) am dann bereits erstellten Betonbauwerk (14) anbetonierbar und vorspannbar ist, indem das anzubauende Betonbauteil (15) selbst mit Profilen (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung mit Grobgewinde (20) im Endbereich versehen ist und in Richtung von aussen auf die Bauwerksaussenseite (18) des bereits erstellten Betonbauwerkes (14) hin gerichtet mit den Endbereichen der freigelegten Profile (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung im bestehenden Betonbauwerk (14) durch Kupplungselemente (22) zugkraftschlüssig verbindbar ist und hernach anbetonierbar ist, sodass nach Aushärten mittels Wärmeeintrag seine Profile (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung eine Kontraktionskraft erzeugen und in dieser Weise das angebaute Betonbauteil (15) eine eigene Vorspannung erfährt und an das bestehende Betonbauwerk (14) vorgespannt angedockt wird.
6. Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (2) aus einer Formgedächtnis-Legierung für den Wärmeeintrag aus einer Spannungsquelle in Form einer Energieeinheit aus einer Reihe in Serie geschalteter Batterien über fest oder temporär angeschlossene Elektrokabel (3) unter elektrische Spannung von 10–20 V pro m Profillänge zur Erzeugung eines Stroms von 10–20 A pro mm<2>Querschnittsfläche gesetzt werden, sodass sie eine Widerstandsheizung bilden und innert 2 bis 10 Sekunden aus ihrem Zustand als Martensit auf ihren bleibenden Zustand als Austenit gebracht werden.
7. Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die Profil-Länge mehrere Stromanschlüsse mit nach aussen führenden Heizkabeln vorgesehen werden und der Wärmeintrag abschnittsweise nacheinander durch Anlegen einer Spannung an jeweils zwei benachbarte Stromanschlüsse erzeugt wird.
8. Betonbauwerk, erstellt unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1.
9. Betonbauwerk, erstellt unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 5.
10. Betonbauwerk, erstellt unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 6.
CH00732/13A 2013-04-08 2013-04-08 Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung sowie Bauwerk, hergestellt nach dem Verfahren. CH707301B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00732/13A CH707301B1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung sowie Bauwerk, hergestellt nach dem Verfahren.
CN201480032807.1A CN105378129B (zh) 2013-04-08 2014-03-17 通过由形状记忆合金制成的轮廓制造加预应力的混凝土结构的方法以及根据该方法建造的结构
EP14716745.6A EP2984197A2 (de) 2013-04-08 2014-03-17 Verfahren zum erstellen von vorgespannten betonbauwerken mittels profilen aus einer formgedächtnis-legierung, sowie bauwerk, hergestellt nach dem verfahren
US14/783,359 US9758968B2 (en) 2013-04-08 2014-03-17 Method for building prestressed concrete structures by means of profiles consisting of a shape-memory alloy, and structure produced using said method
KR1020157032120A KR102293794B1 (ko) 2013-04-08 2014-03-17 형상-기억 합금에 의하여 제조된 프로파일에 의한 프리스트레스 콘크리트 구조물의 시공방법 및 이 방법에 따라 시공된 구조물
PCT/CH2014/000030 WO2014166003A2 (de) 2013-04-08 2014-03-17 Verfahren zum erstellen von vorgespannten betonbauwerken mittels profilen aus einer formgedächtnis-legierung, sowie bauwerk, hergestellt nach dem verfahren
CA2908895A CA2908895C (en) 2013-04-08 2014-03-17 A method to create prestressed concrete structures by means of profiles made from a shape-memory alloy as well as structure built according to the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00732/13A CH707301B1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung sowie Bauwerk, hergestellt nach dem Verfahren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH707301B1 true CH707301B1 (de) 2014-06-13

Family

ID=50478637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00732/13A CH707301B1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung sowie Bauwerk, hergestellt nach dem Verfahren.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9758968B2 (de)
EP (1) EP2984197A2 (de)
KR (1) KR102293794B1 (de)
CN (1) CN105378129B (de)
CA (1) CA2908895C (de)
CH (1) CH707301B1 (de)
WO (1) WO2014166003A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172032A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verfahren, befestigungselement und befestigungsanordnung zur anbringung und aktivierung von formgedächtnislegierungselementen an zu bewehrenden bauwerken
CN115897569A (zh) * 2022-11-29 2023-04-04 成都理工大学 一种基于镍钛记忆合金的可回收预应力锚索组件

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706824B1 (de) * 2012-08-14 2016-10-14 S & P Clever Reinforcement Company Ag Verankerungssystem für einen Traggrund im Bauwesen, sowie Verfahren zum Anbringen und Vorspannen eines Ankerstabes.
CH709929A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-29 Airlight Energy Ip Sa Verfahren zum Herstellen eines durch eine Bewehrung vorgespannten Betonwerkstücks und durch eine Bewehrung vorgespanntes Betonwerkstück.
CH710538B1 (de) * 2014-12-18 2018-09-28 Re Fer Ag Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Bauwerken oder Bauteilen mittels Zugelementen aus Formgedächtnis-Legierungen sowie damit ausgerüstetes Bauwerk oder Bauteil.
CN104816381A (zh) * 2015-04-02 2015-08-05 徐州工程学院 一种埋置型形状记忆合金筋预应力混凝土施工工艺
RU2619578C1 (ru) * 2015-10-29 2017-05-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ухтинский государственный технический университет" Способ создания предварительного напряженного состояния в армированной бетонной конструкции
ES2592554B1 (es) * 2016-10-14 2017-11-08 Universitat De Les Illes Balears Método de refuerzo activo frente a esfuerzo cortante o punzonamiento en elementos portantes estructurales, y sistema de refuerzo activo
KR101998928B1 (ko) * 2016-12-13 2019-07-10 주식회사 포스코 거더의 시공 및 보강방법 및, 설치시스템
JP2018204238A (ja) * 2017-05-31 2018-12-27 Emo株式会社 補強用鉄筋ユニットの取付アタッチメント並びにコンクリート壁の補修構造および補修方法
CN107035203A (zh) * 2017-06-07 2017-08-11 沈阳建筑大学 一种sma耗能器‑无粘结预应力系统
CN107183788B (zh) * 2017-06-30 2023-04-28 云南中烟工业有限责任公司 一种智能卷烟加热腔部件装置
KR102045121B1 (ko) * 2017-09-26 2019-12-02 부산대학교 산학협력단 모듈러 부재용 연결 유닛 및 모듈러 구조물의 시공 방법
KR102055981B1 (ko) * 2017-09-26 2019-12-13 부산대학교 산학협력단 모듈러 부재용 연결 유닛 및 모듈러 구조물의 시공 방법
KR101994852B1 (ko) * 2017-11-21 2019-07-01 한국건설기술연구원 매립된 격자보강재를 갖는 보강패널을 이용한 콘크리트 구조물 및 그 보수 및 보강 방법
BR202017026689U2 (pt) * 2017-12-11 2019-06-25 Fernando Rodrigues Gemin Processo de protensão por meio de barras protentidas de concreto ativadas a partir do meio da barra
WO2019175065A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Re-Fer Ag Verfahren zum erstellen einer vorspannung an einem bauteil aus stahl, metall oder einer legierung, mittels einer sma-platte sowie ein derart vorgespanntes bauteil
CN108625617B (zh) * 2018-05-16 2023-11-10 河北建筑工程学院 孔洞填充支架及填充方法
KR102003670B1 (ko) * 2018-08-03 2019-07-25 한국건설기술연구원 텍스타일 그리드 고정장치를 이용한 텍스타일 보강 콘크리트 구조물 및 그 시공방법
DE102019128494A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spannelement zur Verstärkung eines Bauteils im Bauwesen und Verfahren zur Einleitung einer Druckspannung in ein Bauteil
DE102018129640A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Vorspannen eines Bauwerks mit einer Spannvorrichtung und Verwendung einer solchen Spannvorrichtung zum Befestigen an einem Bauwerk
CN109826084A (zh) * 2019-02-21 2019-05-31 广东省水利水电科学研究院 一种渡槽渗漏修复方法
CN111778853B (zh) * 2019-04-06 2022-04-12 振中建设集团有限公司 一种具有封闭式内腔混凝土结构的内腔模板回收施工方法
RU190218U1 (ru) * 2019-04-17 2019-06-24 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Донской государственный технический университет" (ДГТУ) Конструкция усиления железобетонной многопустотной плиты перекрытия
FR3096382B1 (fr) * 2019-05-23 2021-05-21 Soletanche Freyssinet Procédé de renforcement d’une structure.
US11697944B2 (en) * 2019-10-16 2023-07-11 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Method to strengthen or repair concrete and other structures
WO2021094498A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-20 Re-Fer Ag Verfahren zum erstellen von mit profilen aus superelastischen formgedächtnislegierungen verstärkten betonstrukturen sowie bauwerk aus solchen betonstrukturen
EP3845354A3 (de) * 2019-12-10 2021-09-15 Wobben Properties GmbH Verfahren zum herstellen von segmenten für einen turm, vorgespanntes segment, turmring, turm, windenergieanlage sowie vorspannvorrichtung
WO2021118902A1 (en) * 2019-12-13 2021-06-17 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Concrete product comprising an adaptive prestressing system, and method of locally prestressing a concrete product
DE102020115941A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Universität Kassel Verfahren zur Nutzung von Auslagerungseffekten mit dem Ziel der Erhöhung der Spannung und/oder der Begrenzung des Spannungsverlustes von Vorspannelementen aus einer Formgedächtnislegierung
RU2765004C2 (ru) * 2020-06-30 2022-01-24 Игорь Алексеевич Иванов Способ натяжения арматуры, изготовленной из металла с памятью формы, в железобетонных конструкциях
CN112081242B (zh) * 2020-09-30 2022-05-13 东南大学 设置形状记忆合金筋材的装配整体式梁柱节点及施工方法
KR102300812B1 (ko) * 2020-12-14 2021-09-13 한국건설기술연구원 그리드 보강재와 무수축 그라우트를 이용하여 보강되는 콘크리트 구조물 및 그 보강 방법
CN112832145B (zh) * 2021-01-08 2022-04-29 福建工程学院 一种镍钛铌记忆合金纤维线外贴预制预应力板及施工方法
CN113123630B (zh) * 2021-04-12 2022-09-23 陕西省建筑科学研究院有限公司 一种木结构腐朽榫卯节点的加固方法
CN113914362B (zh) * 2021-09-30 2023-11-14 国网北京市电力公司 形状记忆合金驱动纤维增强聚合物材料、其制备方法及应用
CN114059791A (zh) * 2021-11-12 2022-02-18 中国电建集团华东勘测设计研究院有限公司 一种预应力混凝土技术加固加高圆形构筑物水池的方法
CN114351604B (zh) * 2022-02-28 2023-12-22 长沙理工大学 一种基于现场放张施加体外预应力的装置及桥梁加固方法
CN115416133B (zh) * 2022-09-13 2023-11-03 河南工程学院 利用异形钢纤维的水泥基材料3d打印装置及打印方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5093065A (en) * 1987-06-02 1992-03-03 General Atomics Prestressing techniques and arrangements
WO1996012588A1 (en) 1994-10-19 1996-05-02 Dpd, Inc. Shape-memory material repair system and method of use therefor
GB2358880A (en) * 2000-01-12 2001-08-08 Stuart Ian Jackman Method for reinforcing material
US7224099B2 (en) * 2004-04-20 2007-05-29 Elliptec Resonant Actuator Aktiengesellschaft Molded piezoelectric apparatus
CN100445499C (zh) * 2005-07-27 2008-12-24 同济大学 智能预应力系统
JP5013404B2 (ja) 2006-12-04 2012-08-29 株式会社竹中工務店 プレストレス導入用の自己収縮性横筋、この横筋を用いた外郭プレキャスト材、及びコンクリート構造物の製造方法
EP2141251B1 (de) * 2008-06-25 2016-12-28 EMPA Dübendorf Auf Eisen, Mangan und Silizium basierende Formgedächtnislegierungen
KR20110006072A (ko) * 2009-07-13 2011-01-20 최은수 콘크리트 수화열과 형상기억합금을 이용한 철근콘크리트 휨부재의 균열제어 구조
CN201713959U (zh) * 2010-04-02 2011-01-19 陈云 新型可拉压钢筋混凝土支撑
CN101962978A (zh) * 2010-10-20 2011-02-02 同济大学 一种形状记忆合金锚固体系
CH706824B1 (de) * 2012-08-14 2016-10-14 S & P Clever Reinforcement Company Ag Verankerungssystem für einen Traggrund im Bauwesen, sowie Verfahren zum Anbringen und Vorspannen eines Ankerstabes.
KR101228754B1 (ko) 2012-08-16 2013-02-12 주식회사 원준하이테크 조적조 칸막이 벽의 내진보강방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172032A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verfahren, befestigungselement und befestigungsanordnung zur anbringung und aktivierung von formgedächtnislegierungselementen an zu bewehrenden bauwerken
DE102017106114A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verfahren, Befestigungselement und Befestigungsanordnung zur Anbringung und Aktivierung von Formgedächtnislegierungselementen an zu bewehrenden Bauwerken
CN115897569A (zh) * 2022-11-29 2023-04-04 成都理工大学 一种基于镍钛记忆合金的可回收预应力锚索组件

Also Published As

Publication number Publication date
KR102293794B1 (ko) 2021-08-25
WO2014166003A3 (de) 2015-04-02
CA2908895A1 (en) 2014-10-16
CN105378129B (zh) 2017-11-10
WO2014166003A2 (de) 2014-10-16
WO2014166003A4 (de) 2015-05-28
KR20160037836A (ko) 2016-04-06
US20160053492A1 (en) 2016-02-25
CA2908895C (en) 2019-07-23
CN105378129A (zh) 2016-03-02
EP2984197A2 (de) 2016-02-17
US9758968B2 (en) 2017-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH707301B1 (de) Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung sowie Bauwerk, hergestellt nach dem Verfahren.
EP3234277B1 (de) Verfahren zum erstellen von vorgespannten bauwerken und bauteilen mittels fgl-zugelementen sowie damit ausgerüstetes bauwerk und bauteil
EP3521557B1 (de) Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke
EP2885439B1 (de) Verankerungssystem für einen traggrund im bauwesen, sowie verfahren zur anwendung desselben
WO2007025947A1 (de) Verfahren zum vertikalen extrudieren eines betonelements, vorrichtung zum herstellen eines betonelements und mit diesem verfahren hergestellter winkraftturm
CH284298A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stahlbewehrung versehenen Körpern und nach dem Verfahren hergestellter Körper.
CH610966A5 (en) Rock or slope revetment and method of constructing it
DE202012012901U1 (de) Randschalung
DE2514063C2 (de)
AT239496B (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohldecke und vorgefertigte Platte zur Durchführung des Verfahrens
DE1759680A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen Verstaerken von Spannbeton-Deckentraegern,deren Bewehrung beschaedigt ist
EP3307967A1 (de) Gittermaststruktur sowie verfahren zur standfestigkeitserhöhung an eine gittermaststruktur
DE2703822A1 (de) Verfahren zum herstellen langer bauwerke aus spannbeton im taktweisen verschiebeverfahren mit waehrend des vorschiebens wandernder, exzentrischer laengsvorspannung
DE2710011A1 (de) Verfahren zur herstellung von spannbetonkonstruktionen mit nachtraeglichem verbund
AT526252B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrbahnplatte für eine brücke
DE10130077C1 (de) Bauteil für die Errichtung von Gewölbedecken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1087984B (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonpfaehlen fuer Landungsanlagen, Pfahlwerke, Fuehrungsdalben od. dgl. und nach dem Verfahren hergestellter Spannbetonpfahl
DE102009043006A1 (de) Fußboden und Verfahren zur Herstellung oder Sanierung von Fußböden
DE1634554A1 (de) Injektionszuganker
EP3739141A1 (de) Gedämmtes wandbauelement
CH710977B1 (de) Stützkonstruktion und Verfahren zur Erstellung einer Stützkonstruktion.
CH494320A (de) Zuganker, Verfahren zur Herstellung desselben und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1784395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tunnel-,Stollen- und Durchlassausbau
DE2410488A1 (de) Verfahren zur herstellung von betondecken
EP1920121A1 (de) Verfahren zum vertikalen extrudieren eines betonelements, vorrichtung zum herstellen eines betonelements und mit diesem verfahren hergestellter winkraftturm

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: ES WURDE EIN ZUSAETZLICHER ERFINDER GENANNT

Free format text: DER EINTRAG DES ZUSAETZLICHEN ERFINDERS MOSLEM SHAHVERDI, 8600 DUEBENDORF ERFOLGTE IRRTUEMLICH.

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH)