EP2882896A1 - Waschmaschine mit vorrichtung zur erzeugung von wassertropfen sowie verfahren zu ihrem betrieb - Google Patents

Waschmaschine mit vorrichtung zur erzeugung von wassertropfen sowie verfahren zu ihrem betrieb

Info

Publication number
EP2882896A1
EP2882896A1 EP13741756.4A EP13741756A EP2882896A1 EP 2882896 A1 EP2882896 A1 EP 2882896A1 EP 13741756 A EP13741756 A EP 13741756A EP 2882896 A1 EP2882896 A1 EP 2882896A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aerosol
washing machine
water
drum
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13741756.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2882896B1 (de
Inventor
Ingo Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2882896A1 publication Critical patent/EP2882896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2882896B1 publication Critical patent/EP2882896B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/40Steam generating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/002Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for using bubbles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level

Definitions

  • the invention relates to a washing machine with a device for generating drops of water and a method for their operation.
  • the invention relates to a washing machine with a drum rotatably mounted in a tub for receiving laundry items to be treated, comprising a water supply system, a control device, a water container and a device for generating water droplets (hereinafter also referred to as "water drop generator").
  • laundry items are generally presented in a drum of a washing machine.
  • a water-detergent mixture is then typically rinsed in and a washing mechanism, i. mechanical energy introduced via horizontally or vertically rotating drums, which in particular also comes to a laundry case.
  • thermal energy is generally introduced by heating the wash liquor and / or laundry items via a radiator which is generally arranged in the tub.
  • a rinsing of the attached and detached dirt during one or more rinses. The latter can be assisted by a previous pumping out and dumping of the dirt-enriched water.
  • centrifuging and / or thermal drying of the wet laundry items then takes place.
  • the dirt is on the surface of a piece of laundry (eg contamination with particles, protein contaminants, fats). Penetration into deeper layers of the garment or deeper parts of fibers is partially associated with a hooking to these. In addition, capillary action can lead to deeper penetration of contaminants. This proves to be particularly critical for items of laundry which are less durable and undergo permanent changes in shape and, in particular, shrinkage (wool, silk) or direct fiber damage in a conventional wet treatment.
  • shrinkage wool, silk
  • washing machines In laundry treatment appliances such as dryers, washing machines or washing dryers are also often offered additional functions. These include texturing smoothing, wrinkle reduction, odor removal, e.g. About steam extraction, heating with steam in addition to or as an alternative to conventional heating up to hygienic measures both for the laundry care and for the care of the equipment. For example, it is known from the documents DE 10 2005 056 354 A1 and EP 1 275 767 A1 to treat laundry with steam before ironing in a washing machine.
  • EP 1 275 767 A1 describes a tumble dryer or automatic washing machine with a stoving device, in which steam is supplied to the laundry after the removal of water by heating the water in the lye container until the vapor has evolved. The steam penetrates into the drum and comes into contact with the laundry.
  • the object of the present invention is also to provide a method for the treatment of laundry using this washing machine, with which preferably sensitive laundry items can be cleaned and / or the consumption of water can be reduced.
  • the object underlying the invention is achieved by a washing machine and a method for treating laundry items according to respective independent claim.
  • Preferred embodiments of the invention are listed in the respective dependent claims.
  • Preferred embodiments of the washing machine according to the invention correspond to preferred embodiments of the method according to the invention, even if it is not separately pointed out here in each case.
  • the invention thus relates to a washing machine with a rotatably mounted in a tub drum for receiving laundry items to be treated, comprising a water supply system, a control device, a water tank and a water drop generator, wherein the water drop generator comprises a Ultraschallvernebler, which is arranged in the water tank.
  • Treating is understood here to mean, in particular, cleaning, disinfecting, decanting and refreshing items of laundry, as well as dissolving contaminants thereon.
  • a Ultraschallverneblers advantageously a small drop size can be adjusted, for example in a range of 0.2 to 10 ⁇ , preferably in a range of 1 to 5 ⁇ .
  • a washing machine In a washing machine can be accelerated in the production of a very fine water mist, the evaporation of the mist in a laundry drum and a wetting of the laundry items can be avoided. This is of interest, for example, when scouring laundry items is to be achieved.
  • the ultrasonic nebulizer is a piezoelectric, preferably a piezoceramic ultrasonic nebulizer.
  • This type of ultrasonic nebulizer has the advantage that the power of the ultrasonic nebulizer can be controlled continuously. This is particularly advantageous because the amount of aerosol required depends on factors such as the amount of load on articles to be cleaned, e.g. contaminated items of laundry, as well as the type and amount of contamination depends, and is preferably adjusted accordingly.
  • An aerosol generated by a piezoceramic ultrasonic nebulizer generally has a homogeneous droplet size distribution. This homogeneous distribution can be used for even wetting or treatment of laundry items. Also, the droplet size can be controlled specifically when using a piezoceramic ultrasonic evaporator.
  • the ultrasonic nebulizer used in the washing machine according to the invention essentially generates an aerosol from an aqueous liquid.
  • the terms "fog” and "aerosol” are used synonymously.
  • the aqueous liquid is either water or an aqueous solution containing additives, which additives are generally designed to exert certain effects on the laundry being treated.
  • these additives can lend certain properties to laundry items (eg odorous substances, dyes) or advantageously influence a laundry treatment process (eg detergents).
  • these additives are washing aids such as detergents.
  • the forwarding of the generated aerosol or optionally a vapor / aerosol mixture into the drum can be effected by a separate blower or even by the ultrasonic nebulizer itself. In general, the forwarding takes place in the upper area of the washing machine open and without pressure, preferably via a cuff.
  • the ultrasonic nebuliser is preferably connected to the drum via a mist channel in which there is a fan for conveying the mist generated in the ultrasonic nebulizer from the water.
  • the washing machine on a radiator for generating steam.
  • the heater is preferably a heating coil.
  • a temperature sensor preferably a fast NTC.
  • the radiator is preferably arranged in the water tank.
  • a radiator may also be placed in another container filled with water, so that the generation of mist and steam are carried out in two separate containers.
  • the common arrangement of radiator and ultrasonic nebulizer in the water tank advantageously allows the generation of an aerosol / vapor mixture having a desired temperature.
  • a temperature sensor is advantageously arranged in the water tank. The temperature sensor can preferably provide the control device of the washing machine with measured values for the temperature in the water container, which make it possible for the control device to control the radiator and ultrasonic nebulizer in such a way that a desired temperature of the aerosol / vapor mixture is achieved.
  • the control device is set up so that it allows the setting of a desired droplet size, amount and / or temperature of an aerosol or a vapor / aerosol mixture in the water tank.
  • a sufficient water level in the water tank is important.
  • at least one water level sensor is arranged in the water tank and / or in an additional tank for the production of steam. This makes it possible to monitor the proper function of the ultrasonic nebulizer.
  • a plurality of water level sensors are mounted so that particularly accurate information about the water level can be forwarded to the control device.
  • the control device is designed so that it can cause the supply of water into the water tank at a low water level, for example, by a valve to the water inlet system of the washing machine is opened until a certain water level is reached.
  • the water tank used in the washing machine according to the invention is generally relatively shallow in height so that aerosol and in embodiments of the invention, steam can be efficiently produced without excessively lowering the water level (also referred to herein as "water level")
  • the washing machine is a relationship between on the one hand average droplet size and amount of the aerosol, duration of treatment with the aerosol and on the other hand type and amount of contamination and / or type and possibly amount of soiled laundry items deposited According to the invention it is particularly advantageous if in the washing machine of In this case, it is again preferred for the circuit to pass through a cuff of the washing machine and, according to the invention, it is also preferable for a steam / aerosol mixture to be produced when the cuvette is produced the amount, droplet size and drop size distribution and the temperature of the steam /
  • a washing machine generally also has a lye drainage system arranged at the bottom of the lye container with a drain pump and generally also laundry hoppers and / or scooping devices.
  • a pressure sensor and / or a temperature sensor are generally arranged in the washing tub in a washing machine. Pressure and temperature sensor, if present, are preferably arranged in a lower region of the tub, so that pressure and / or temperature of an aqueous liquid present in the tub can be measured.
  • the washing machine has a water supply system which splits into a water supply line for the water tank and into a tub supply line.
  • a 3/2-way valve switching valve, depressurized
  • an induction bowl and a connecting tube to the suds container generally adjoin the suds container feed line, e.g. a filling hose for lye / water.
  • the control device in the washing machine is preferably set up in such a way that it makes it possible to set a desired drop size, quantity and / or temperature of an aerosol or in embodiments of a vapor / aerosol mixture in the water tank.
  • a relationship between the drop size, quantity and / or temperature of the vapor / aerosol mixture and, on the other hand, the nature and extent of impurities and / or the type and possibly the amount of contaminated objects is preferably stored in the control device.
  • the washing machine can advantageously have a display device for carrying out a method according to the invention, wherein, for example, the performance of the method per se and / or the proper functioning of the ultrasound conveyor can be displayed.
  • the display device may be an optical and / or acoustic display device.
  • the control device is preferably set up so that, in addition to the control of a treatment program, the generation of an aerosol and, in embodiments of the invention, a generation of steam can be regulated.
  • the control device can preferably initiate remedial measures if the ultrasonic nebulizer and, if appropriate, the steam generator do not function properly.
  • control means can switch off the steam generator, the ultrasonic nebulizer and, if present, the radiator and / or a corresponding acoustic and / or optical Effect display on a display device.
  • the invention also relates to a method for treating items of laundry in a washing machine with a drum rotatably mounted in a tub for receiving items to be treated, comprising a water supply system, a control device, a water container and a water drop generator, wherein the water drop generator comprises an ultrasonic nebulizer Water tank is arranged, comprising the steps
  • the inventive method allows a gentle wetting of the laundry items in the washing machine with mist, whereby only the surfaces and the contaminants can be moistened, without thereby the interior of the laundry items and the textile fibers are completely saturated.
  • a water mist with a droplet size in the range of 0.2 to 10 ⁇ m, preferably in the range of 1 to 5 ⁇ m is used.
  • the drop size can be adjusted in a wide range to the type and amount of laundry.
  • the fine droplets of water of the aerosol can precipitate on the surface of the laundry as a result of their surface tension, especially on hydrophobic surfaces areas of dirt and infiltrate, for example, in dried clay or protein-containing surface contaminants.
  • the aerosol can contribute to the mechanical removal of hydrophobic contaminations on hydrophilic surfaces, eg fat on cotton, from these soiling.
  • a boundary layer with water between the item of laundry and the contamination evidently by forming a boundary layer with water between the item of laundry and the contamination, a deeper penetration of the contaminants into deeper textile fiber layers and in the case of multi-layered textiles, for example from the upper material into the lining material, is avoided. Otherwise, to solve such contaminated soils, unnecessarily much washing mechanics, energy, water, detergent or time would be required.
  • a method according to the invention is therefore preferred in which the aerosol or, in embodiments of the invention, a vapor / aerosol mixture is brought into contact with the items of laundry prior to a washing phase for dissolving and / or removing contaminants.
  • the laundry items are substantially dry prior to treatment with the aerosol according to step (d).
  • dry items of laundry can be introduced into the drum and then treated with the mist or aerosol for a predetermined period of time. This period and / or the amount of mist used are preferably adjusted in view of the type and amount of laundry used and the detected contamination. Depending on existing sensors, this adjustment can be done automatically or by a user of the washing machine.
  • the use of the fine drops of water in the aerosol makes it possible to loosen or remove soiling.
  • This cleaning process can still be promoted by a suitable movement program of the drum, so that, for example, it is ensured that all laundry items come into contact with the aerosol and / or loosened soiling can already be mechanically detached from the surface of the laundry items.
  • dry laundry items made of wool in the drum in the mist are also treated with comparatively high mechanics since there is little or no danger of shrinkage of the wool. Subsequently, in the washing process with very little movement, the loosened contaminants can be removed with water from the surface of the laundry items.
  • washing aids such as detergents
  • these washing aids are added to the water in the water tank and these washing aids are introduced together with the aerosol into the drum so that the treatment of the laundry takes place in the presence of the washing aid.
  • an aerosol / vapor mixture of the aerosol and a thermally formed steam is generated, the aerosol / vapor mixture is passed into the drum and the laundry items are treated with the aerosol / Dam pf- mixture.
  • a temperature of the steam / aerosol mixture is controlled such that a maximum temperature value T max of the steam / aerosol mixture stored for an inserted type of textile and / or a type of contamination in the control device is not exceeded.
  • the radiator in the water tank used in embodiments of the invention need not be used to generate steam.
  • the water is heated in the water tank in the presence of a radiator by this first for hygienic reasons to a relatively high temperature, for example 60 ° C, and then generates a desired aerosol using the ultrasonic nebulizer.
  • the vapor / aerosol mixture is brought into contact with objects to be cleaned prior to a washing phase using an aqueous liquid for dissolving contaminants.
  • the aerosol from the water tank via a mist channel, in which a blower is arranged passed into the drum and passes back through a mist return duct back into the water tank.
  • the aerosol reaches the drum via a sleeve of the washing machine and returns to the water tank via a mist return channel ending in a rear wall of the drum.
  • the washing machine offers more options.
  • the items of laundry may be provided with certain additives, such as fragrances and softening agents, in order to impart certain properties to them.
  • the temperature of a vapor / aerosol mixture can be readily controlled to suit any type of fabric and soiling without causing textile damage.
  • the invention makes it possible, for example, for protein-containing soils, such as, for example, Blood and leftovers without the risk of burn-in, as it exists for example in hot steam, are dissolved in advance.
  • a creasing can be carried out at different temperatures (cold ... 90 ° C) as a separate program.
  • a refresher treatment could be carried out as a separate program at different temperatures from cold to 60 ° C.
  • Hygienic treatment is possible in embodiments of the invention at higher temperatures (eg 60 to 100 ° C).
  • a sanitary treatment in a washing machine can be carried out during final spinning, with good visibility and a large surface area.
  • a steam / aerosol mixture is passed to an existing at high rotational speeds applied laundry.
  • comparatively little energy is used to produce an aerosol or an aerosol / vapor mixture, so that a high energy efficiency is given. A formation of larger drops and thus wetting of the laundry items and a transport of contaminants into the interior of laundry or the fibers contained in them can be avoided.
  • the invention has numerous advantages.
  • fog i. an aerosol, optionally in combination with steam, be used for the treatment of laundry items.
  • This is in particular for the attachment and detachment of dirt, but also for the removal of wrinkles, etc. of advantage.
  • an improvement of hygiene in Spülschleudern can be achieved, in which case each desired temperatures can be easily adjusted.
  • the invention makes it possible to dissolve contaminants on the surface of items of laundry at an early stage, to treat materials which are not hard-wearing or items of laundry produced from them (wool, silk) in a gentle and efficient manner.
  • materials which are not hard-wearing or items of laundry produced from them (wool, silk)
  • it is possible to apply and detach superficial contamination, with it being possible to prevent protection against the penetration of the contaminants into the item of laundry and in particular into deeper fiber layers.
  • delicate laundry items such as those of wool and silk, which can shrink or be damaged in complete saturation in mechanical movements, thus resulting in the possibility of a particularly gentle treatment.
  • the invention makes it possible to prepare the items of laundry in a stepped washing process in which, for example, before or after carrying out the treatment with aerosol, a treatment with washing liquor can take place.
  • a big advantage of the present invention here is that the water consumption can be significantly reduced.
  • the washing machine of the invention makes it possible that a performance of a treatment process on the degree of contamination of the objects to be cleaned, eg laundry, can be adjusted. Embodiments of the invention will be explained in more detail below with reference to Figures 1 and 2 he attached drawing.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the presently relevant parts of a non-limiting first embodiment of a washing machine.
  • Fig. 2 is a schematic representation of the presently relevant parts of a non-limiting second embodiment of a washing machine.
  • the washing machine 1 shown in Fig. 1 comprises a tub 3, in which a drum 2, in which laundry items to be treated 7 are present, about a rotation axis 21 is rotatably mounted and can be operated by a drive motor 14.
  • the long arrow indicates the direction of rotation of the drum here.
  • Wäschemit Sharing 4 and 5 Schmüinutteren 5 for a wash liquor 6 are on the inner surface of the drum shell available.
  • water first passes from the water connection 8 from the domestic water network to an electrically controllable three-way valve 10, from which tap water can be conveyed to two different locations.
  • mist channel 16 in which a fan 19 is arranged, leads via a collar 27 into the interior of the drum 2.
  • mist produced by the ultrasonic nebulizer 18 also referred to herein as "aerosol"
  • a cold mist of water with an average droplet size in the range of 1 to 10 ⁇ get into the drum 2 and thus to the laundry items to be treated 7.
  • this mist leads, for example, to a supply and release of dirt
  • the effect can be assisted by suitable rotations of the drum 2.
  • Different rotational speeds and directions of rotation can be set depending on the type and quantity of the laundry items 7 and the contaminants and amount of laundry items and the pollution and different speeds and directions of rotation deposited in such a way that certain rotation programs incl. Predetermined reversing rhythms are given for certain situations.
  • a mist return line 30 goes back to the water tank 29. In this way, with the help of the blower 19, the generated mist can be guided in a circle through the drum 2.
  • the voltage required for activating the ultrasonic nebulizer 18 is conducted to the ultrasonic nebuliser 18 via a line, not shown here, wherein the line can be connected to a battery, a battery or the like.
  • a lye drainage system 20 which according to conventional practice in addition to corresponding lines a drain valve and a drain pump includes is shown for clarity only schematically.
  • an optical display device 28 is located on the washing machine 1 of the first embodiment shown here.
  • the three-way valve 10 as well as the lye heater 13 may be controlled by a controller 12 in response to a schedule associated with a time schedule and / or the achievement of certain measurements of parameters such as liquor level, liquor temperature, drum speed, etc. within the washing machine can be.
  • 15 means a pressure sensor for the measurement of the hydrostatic pressure p in the tub 3, which results from the level of forming in the tub 3 free liquor when in the washing machine 1 additional treatment steps are performed with an aqueous liquid.
  • the signals from the drive motor 14, pressure sensor 15, etc. are supplied to the control device 12, although this is not shown for reasons of clarity.
  • substantially dry or dry laundry items 7 are provided in the drum 2, and subsequently an aerosol having an average particle size in the range from 1 to 10 ⁇ m is produced in the water container 29 and passed into the drum 2 via the mist channel 16. At the same time or at least overlapping the drum 2 is moved so that the aerosol with all laundry items 7 comes into contact and a connection and detachment of contaminants can be done by mechanical means.
  • the water 24 in the water tank 29 is added to a detergent not shown here as a detergent. Then this detergent can be taken into the mist and the produced fine mixture of detergent and water can be conveyed into the drum 2 for an improved cleaning effect.
  • steps are done to solve soiling preferably before the start of a wash program.
  • a movement program can be carried out.
  • additional water is introduced into the drum via the dispenser tray, with washing aids usually placed in the dispenser tray being rinsed into the drum.
  • the mist or the aerosol contained in it can also be used after completion of a washing program including a rinsing section in order to counteract the formation of wrinkles or to provide the items of laundry with other desired properties.
  • Fig. 2 is a schematic representation of the presently relevant parts of a non-limiting second embodiment of a washing machine.
  • the second embodiment differs from the first embodiment essentially by the arrangement of the water tank 29 and the fact that not only an ultrasonic nebulizer 18 is in the water tank 29, but also a heater 22 for generating steam from the water 24.
  • a heater 22 for generating steam from the water 24 in the second Embodiment prepared an aerosol / vapor mixture.
  • the temperature of this mixture may be adjusted by using a temperature sensor 26 and the controller 12 to control the heater 22 and the ultrasonic nebulizer 18 to produce a suitable aerosol / vapor mixture having a predetermined temperature.
  • the meaning of certain reference symbols is not discussed separately below, they have the same meaning as for the first embodiment of FIG. 1.
  • water in the water supply pipe 9 flows to a water tank 29 in which a heater 22 for generating steam, an ultrasonic nebulizer 18, a temperature sensor 26, and a water level sensor 23 are placed.
  • the water level sensor 23 is used to monitor the water level and to cause a water supply under the influence of the three-way valve 10, since for the operation of radiator 22 and ultrasonic nebulizer 18, a certain water level must be maintained.
  • a mist channel 16 in which a fan 19 is arranged, via a sleeve 27 into the interior of the drum 2.
  • an aerosol / vapor mixture is conveyed in the drum 2 in the mist channel 16.
  • cold mist generated by the ultrasonic nebulizer 18 can be mixed with steam such that an aerosol / vapor mixture of a certain temperature is formed, which meets the requirements of a laundry load (Type and quantity of the laundry items as well as of dirt) is tuned.
  • the aerosol / vapor mixture enters the drum 2 and thus the laundry items 7 to be treated. On the items of laundry 7, soiling is released and removed due to the action of the aerosol / steam mixture.
  • a mist return line 30 goes back to the water tank 29.
  • the voltage necessary for activating the ultrasonic nebuliser 18 is conducted to the ultrasonic nebuliser 18 via a line, not shown here, wherein the line can be connected to a battery, a battery or the like.
  • a method can thus be carried out in which additionally an aerosol / vapor mixture of the aerosol and a thermally formed water vapor is generated, the aerosol / vapor mixture is passed into the drum 2 and the laundry items 7 are treated with the aerosol / steam mixture.
  • mist channel channel for transport of aerosol or aerosol / vapor mixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine (1) mit einer in einem Laugenbehälter (3) drehbar gelagerten Trommel (2) zur Aufnahme von zu behandelnden Wäschestücken (7), umfassend ein Wasserzulaufsystem (8,10), eine Steuereinrichtung (12), einen Wasserbehälter (29) und einen Wassertropfenerzeuger (18,22), wobei der Wassertropfenerzeuger (18,22) einen Ultraschallvernebler (18) aufweist, der im Wasserbehälter (29) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Behandeln von Wäschestücken (7) in dieser Waschmaschine.

Description

Waschmaschine mit Vorrichtung zur Erzeugung von
Wassertropfen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einer Vorrichtung zur Erzeugung von Wassertropfen sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Waschmaschine mit einer in einem Laugenbehälter drehbar gelagerten Trommel zur Aufnahme von zu behandelnden Wäschestücken, umfassend ein Wasserzulaufsystem, eine Steuereinrichtung, einen Wasserbehälter und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Wassertropfen (im Folgenden auch als„Wassertropfenerzeuger" bezeichnet).
Bei Waschverfahren in einer Waschmaschine stellt sich generell die Frage, wie diese noch effizienter gestaltet werden können, wobei vorzugsweise der Wasserverbrauch noch weiter reduziert werden sollte, ohne dass dabei die Reinigungswirkung, z.B. ein mit dem Waschen erzielbarer Reinigungsgrad von Wäschestücken, beeinträchtigt wird.
Bei einem Waschverfahren werden im Allgemeinen in einer Trommel einer Waschmaschine Wäschestücke vorgelegt. Es wird dann in der Regel ein Wasser-Waschmittel- Gemisch eingespült und eine Waschmechanik, d.h. mechanische Energie, über horizontal oder vertikal rotierende Trommeln eingebracht, wobei es hier insbesondere auch zu einem Wäschefall kommt. Schließlich wird im Allgemeinen thermische Energie eingebracht, indem über einen in der Regel im Laugenbehälter angeordneten Heizkörper die Waschlauge und/oder Wäschestücke erwärmt werden. Dann erfolgt im Allgemeinen ein Ausspülen des an- und abgelösten Schmutzes während einem oder mehreren Spülgängen. Letzteres kann unterstützt werden durch ein vorheriges Abpumpen und Abschleu- dem des mit Schmutz angereicherten Wassers. Abschließend erfolgt dann ein Zentrifugie- ren und/oder thermisches Trocknen der feuchten Wäschestücke.
Bekannt sind zudem Verfahren, bei denen Textilien vor dem Waschen eingeweicht werden, um angetrocknete Verschmutzungen zu lösen. Desgleichen sind Verfahren bekannt, in denen ein Wasser-Waschmittel-Gemisch aufgeschäumt wird, um eine bessere Benetzung der Oberfläche der Wäschestücke und ein besseres Auflösen des Waschmittels zu erreichen. Schließlich sind auch Vorbehandlungen wie Vorwaschen bei relativ niedrigen Temperaturen und/oder niedriger Wäschemechanik bekannt. Diesen Verfahren ist gemeinsam, dass während der Vorbehandlung und dem Waschen das Wäschestück von Wasser durchtränkt wird. Dabei werden zum Teil oberflächliche Verschmutzungen in das Innere der Fasern bzw. Wäschestücke geleitet und müssen beim anschließenden Waschen erst wieder aufwendig aus dem Wäschestück herausgelöst werden. Dies erfordert nicht nur einen erhöhten Aufwand an Zeit und Energie. Es ist auch mehr Waschmechanik, Wasser und Waschmittel einzusetzen. In der Regel befinden sich die Verschmutzungen auf der Oberfläche eines Wäschestücks (z.B. Verschmutzungen mit Partikeln, Eiweißverschmutzungen, Fette). Ein Eindringen in tiefere Schichten des Wäschestückes bzw. tiefere Teile von Fasern ist teilweise mit einem Verhaken an diesen verbunden. Außerdem können kapillare Vorgänge zu einem tieferen Eindringen von Verschmutzungen führen. Besonders kritisch erweist sich dies bei Wäschestücken, die wenig strapazierfähig sind und bei einer herkömmlichen Nassbehandlung bleibende Formveränderungen und insbesondere einen Schrumpf (Wolle, Seide) oder aber direkte Faserschädigungen erleiden.
In Wäschebehandlungsgeräten wie Wäschetrocknern, Waschmaschinen oder Waschtrocknern werden zudem häufig Zusatzfunktionen angeboten. Dazu gehören das Glätten von Textilien, die Minderung von Knitterfalten, Geruchsbeseitigung, z.B. über Wasserdampfextraktion, das Aufheizen mit Dampf zusätzlich oder alternativ zum herkömmlichen Aufheizen bis hin zu hygienischen Maßnahmen sowohl für die Wäschepflege als auch für die Gerätepflege. Beispielsweise ist es aus den Dokumenten DE 10 2005 056 354 A1 und EP 1 275 767 A1 bekannt, Wäsche vor dem Bügeln in einer Waschmaschine mit Dampf zu behandeln.
Die EP 1 275 767 A1 beschreibt einen Wäschetrockner oder Waschautomaten mit einer Bedampfungsvorrichtung, bei welcher der Wäsche nach dem Entzug von Wasser Dampf zugeführt wird, indem das im Laugenbehälter befindliche Wasser bis zur Dampfentwicklung erhitzt wird. Der Dampf dringt in die Trommel ein und kommt mit den Wäschestücken in Kontakt.
In der DE 102 60 151 A1 ist ein Wäschebehandlungsgerät beschrieben, bei dem eine Verarbeitungseinheit für eine Flüssigkeit zum Erzeugen von Nebel oder Dampf mit einem Prozessluftkanal verbunden ist, so dass über die Zuführung von Prozessluft Dampf in die Wäschetrommel eingeführt werden kann. Dadurch sollen Geruchsstoffe aus Textilien entfernt werden. Ein ähnliches Verfahren ist in DE 10 2005 046 163 A1 beschrieben.
Aus der DE 102 60 156 A1 sind ein Wäschetrockner und die Verwendung eines Ultraschallzerstäubers bekannt.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Waschmaschine bereitzustellen, welche Zusatzfunktionen und insbesondere ein frühzeitiges An- und Ablösen von Verschmutzungen von Wäschestücken ermöglicht, so dass insbesondere auch eine schonende Reinigung möglich ist. Hierbei soll es vorzugsweise möglich sein, mit wenig Wasser auszukommen. Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein Verfahren zur Behandlung von Wäschestücken unter Benutzung dieser Waschmaschine bereitzustellen, mit dem vorzugsweise auch empfindliche Wäschestücke gereinigt werden können und/oder der Verbrauch von Wasser verringert werden kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Waschmaschine und ein Verfahren zum Behandeln von Wäschestücken gemäß jeweiligem unabhängigem Patentanspruch gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Waschmaschine entsprechen bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, auch wenn hierin nicht jeweils gesondert darauf hingewiesen wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Waschmaschine mit einer in einem Laugenbehälter drehbar gelagerten Trommel zur Aufnahme von zu behandelnden Wäschestücken, umfassend ein Wasserzulaufsystem, eine Steuereinrichtung, einen Wasserbehälter und einen Wassertropfenerzeuger, wobei der Wassertropfenerzeuger einen Ultraschallvernebler aufweist, der im Wasserbehälter angeordnet ist. Unter Behandeln wird hierin vor allem ein Reinigen, Desinfizieren, Entknittern und Auffrischen von Wäschestücken sowie ein Anlösen von darauf befindlichen Verschmutzungen verstanden. Mit Hilfe eines Ultraschallverneblers kann vorteilhaft eine geringe Tropfengröße eingestellt werden, beispielsweise in einem Bereich von 0,2 bis 10 μηη, vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 5 μηη. Bei einer Waschmaschine kann bei der Erzeugung eines sehr feinen Wassernebels die Verdunstung des Nebels in einer Wäschetrommel beschleunigt und ein Nässen der Wäschestücke vermieden werden. Dies ist beispielsweise von Interesse, wenn ein Entknittern von Wäschestücken erzielt werden soll.
Vorzugsweise stellt der Ultraschallvernebler einen piezoelektrischen, vorzugsweise einen piezokeramischen Ultraschallvernebler dar. Diese Art des Ultraschallverneblers hat den Vorteil, dass die Leistung des Ultraschallverneblers stufenlos geregelt werden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, da die benötigte Menge an Aerosol von Faktoren wie der Beladungsmenge mit zu reinigenden Gegenständen, z.B. verschmutzten Wäschestücken, sowie der Art und Menge an Verschmutzungen abhängt, und vorzugsweise entsprechend einzustellen ist.
Ein Aerosol, das durch einen piezokeramischen Ultraschallvernebler erzeugt wird, weist im Allgemeinen eine homogene Verteilung der Tropfengröße auf. Diese homogene Verteilung kann zu einer gleichmäßigen Benetzung oder Behandlung von Wäschestücken genutzt werden. Auch die Tropfengröße kann bei der Verwendung eines piezokeramischen Ultraschallverdampfers gezielt gesteuert werden.
Schließlich ist der Energiebedarf zum Zerstäuben einer wässrigen Flüssigkeit bei der Verwendung eines solchen Ultraschallverneblers gering. Der in der erfindungsgemäßen Waschmaschine eingesetzte Ultraschallvernebler erzeugt im Wesentlichen aus einer wässrigen Flüssigkeit ein Aerosol. Hierin werden die Begriffe „Nebel" und„Aerosol" gleichbedeutend verwendet. Die wässrige Flüssigkeit ist entweder Wasser oder eine Additive enthaltende wässrige Lösung, wobei die Additive im Allgemeinen so ausgestaltet sind, dass Sie auf die zu behandelnden Wäschestücke bestimmte Wirkungen ausüben. Beispielsweise können diese Additive Wäschestücken bestimmte Eigenschaften verleihen (z.B. Geruchsstoffe, Farbstoffe) oder einen Wäschebehandlungsprozess vorteilhaft beeinflussen (z.B. Detergentien). Vorteilhafterweise sind diese Additive Wasch hilf sstoffe wie z.B. Detergentien. Die Weiterleitung des erzeugten Aerosols oder gegebenenfalls eines Dampf/Aerosol- Gemisches in die Trommel kann durch ein gesondertes Gebläse oder aber bereits durch den Ultraschallvernebler selbst bewirkt werden. Im Allgemeinen erfolgt die Weiterleitung im oberen Bereich der Waschmaschine offen und drucklos, vorzugsweise über eine Man- schette.
In der Waschmaschine ist der Ultraschallvernebler vorzugsweise über einen Nebelkanal, in dem sich ein Gebläse zur Beförderung des im Ultraschallvernebler aus dem Wasser erzeugten Nebels befindet, mit der Trommel verbunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Waschmaschine einen Heizkörper zur Erzeugung von Dampf auf. Dieser ist im Allgemeinen außerhalb des Laugenbehälters angeordnet. Falls vorhanden, ist der Heizkörper vorzugsweise eine Heizschlange. Vorzugsweise befindet sich dann im oder am Heizkörper ein Temperatursensor, vorzugsweise ein schneller NTC. Durch die Verwendung des Temperatursensors, der im Allgemeinen mit der Steuereinrichtung der Waschmaschine verbunden ist, ist bereits eine Steuerung der Verdampfungsleistung möglich.
Falls vorhanden, ist der Heizkörper vorzugsweise im Wasserbehälter angeordnet. Aller- dings kann ein solcher Heizkörper auch in einem weiteren mit Wasser gefüllten Behälter platziert sein, so dass die Erzeugung von Nebel und Dampf in zwei getrennten Behältern durchgeführt werden. Die gemeinsame Anordnung von Heizkörper und Ultraschallvernebler im Wasserbehälter ermöglicht allerdings vorteilhaft die Erzeugung eines Aerosol/Dampf-Gemisches mit einer gewünschten Temperatur. Hierzu ist vorteilhaft im Wasserbehälter ein Temperatursensor angeordnet. Der Temperatursensor kann vorzugsweise der Steuereinrichtung der Waschmaschine Messwerte für die Temperatur im Wasserbehälter zur Verfügung stellen, welche es der Steuereinrichtung ermöglichen, Heizkörper und Ultraschallvernebler so zu steuern, dass eine gewünschte Temperatur des Aerosol/Dampf-Gemisches erreicht wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waschmaschine ist daher die Steuereinrichtung derart eingerichtet, dass sie im Wasserbehälter die Einstellung einer gewünschten Tropfengröße, Menge und/oder Temperatur eines Aerosols oder eines Dampf/Aerosol-Gemisches ermöglicht. Für die Funktion des Ultraschallverneblers ist ein ausreichender Wasserstand im Wasserbehälter von Bedeutung. Vorzugsweise ist daher im Wasserbehälter und/oder in einem zusätzlichen Behälter für die Erzeugung von Dampf mindestens ein Wasserstandsensor angeordnet. Hierdurch ist es möglich, die einwandfreie Funktion des Ultraschallverneblers zu überwachen. Vorzugsweise sind mehrere Wasserstandsensoren angebracht, so dass besonders genaue Informationen über den Wasserstand an die Steuereinrichtung weitergeleitet werden können. Besonders bevorzugt ist die Steuereinrichtung so gestaltet, dass sie bei einem zu geringen Wasserstand die Zufuhr von Wasser in den Wasserbehälter veranlassen kann, beispielsweise, indem ein Ventil zum Wasserzulaufsystem der Waschmaschine solange geöffnet wird, bis ein bestimmter Wasserstand erreicht ist. Der in der erfindungsgemäßen Waschmaschine eingesetzte Wasserbehälter ist im Allgemeinen gegenüber seiner Höhe relativ flach, damit effizient Aerosol und in Ausführungsformen der Erfindung auch Dampf erzeugt werden können, ohne dass das Wasserniveau (hierin auch als„Wasserstand" bezeichnet) zu stark absinkt. Vorzugsweise ist bei der Waschmaschine ein Zusammenhang zwischen einerseits durchschnittlicher Tropfengröße und Menge des Aerosols, Dauer einer Behandlung mit dem Aerosol und andererseits Art und Menge von Verschmutzungen und/oder Art und ggf. Menge an verschmutzten Wäschestücken hinterlegt. Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, wenn in der Waschmaschine der Wasserbehälter und die Trommel zusammen mit einem Nebelkanal und einem Nebelrückführkanal einen Kreislauf bilden. Hierbei ist es wiederum bevorzugt, dass der Kreislauf durch eine Manschette der Waschmaschine führt. Erfindungsgemäß können vorzugsweise auch bei Erzeugung eines Dampf/Aerosol-Gemisches die Menge, Tropfengröße und Tropfengrößenverteilung sowie die Temperatur des Dampf/Aerosol-Gemisches gezielt eingestellt werden. Zusätzlich ist es möglich, verschiedene Additive zur Behandlung wie z.B. Duftstoffe mittels der Dampf/Aerosol-Mischung einzusetzen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch besonders gut erreicht, dass im Wasserbehälter dem Wasser ein gewünschtes Additiv zugesetzt wird.
Eine Waschmaschine weist im Allgemeinen auch ein am Boden des Laugenbehälters angeordnetes Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe auf sowie im Allgemeinen auch Wäschemitnehmer und/oder Schöpfvorrichtungen. In einer Waschmaschine sind überdies im Allgemeinen im Laugenbehälter ein Drucksensor und/oder ein Temperatursensor angeordnet. Druck- und Temperatursensor, sofern vorhanden, sind vorzugsweise in einem unteren Bereich des Laugenbehälters angeordnet, so dass Druck und/oder Temperatur einer im Laugenbehälter vorhandenen wässrigen Flüssigkeit gemessen werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Waschmaschine ein Wasserzulaufsystem auf, das in eine Wasserzufuhrleitung für den Wasserbehälter und in eine Laugenbehälterzuleitung aufspaltet. Hierzu kann beispielsweise ein 3/2-Ventil (Umschaltventil, drucklos) eingesetzt werden. Bei einer Laugenbehälterzuleitung schließt sich im Allgemeinen an die Laugenbehälterzuleitung eine Einspülschale und ein Verbindungsrohr zum Laugenbehälter an, z.B. ein Einfüllschlauch für Lauge/Wasser. Die Steuereinrichtung in der Waschmaschine ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass sie im Wasserbehälter die Einstellung einer gewünschten Tropfengröße, Menge und/oder Temperatur eines Aerosols oder in Ausführungsformen eines Dampf/Aerosol-Gemisches ermöglicht. Hierbei ist bevorzugt in der Steuereinrichtung ein Zusammenhang zwischen einerseits Tropfengröße, Menge und/oder Temperatur des Dampf/Aerosol-Gemisches, und andererseits Art und Umfang von Verunreinigungen und/oder Art und ggf. Menge der verunreinigten Gegenstände hinterlegt.
Die Waschmaschine kann vorteilhaft eine Anzeigevorrichtung betreffend die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens haben, wobei beispielsweise die Durchführung des Verfahrens an sich und/oder das ordnungsgemäße Funktionieren des Ultraschallver- neblers angezeigt werden können. Die Anzeigevorrichtung kann eine optische und/oder akustische Anzeigevorrichtung sein. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise so eingerichtet, dass neben der Steuerung eines Behandlungsprogramms auch die Erzeugung eines Aerosols und in Ausführungsformen der Erfindung eine Dampferzeugung geregelt werden können. Bevorzugt kann die Steuereinrichtung bei einer nicht einwandfreien Funktionsweise von Ultraschallvernebler und ggf. Dampferzeuger Abhilfemaßnahmen einleiten. So kann die Steuereinrichtung z.B. bei einem zu geringen Wasserstand oder in Ausführungsformen der Erfindung einer zu hohen Temperatur des Dampfes oder des Dampf/Aerosol-Gemisches den Dampferzeuger den Ultraschallvernebler und, sofern vorhanden, den Heizkörper ausschalten und/oder eine entsprechende akustische und/oder optische Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung bewirken.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Behandeln von Wäschestücken in einer Waschmaschine mit einer in einem Laugenbehälter drehbar gelagerten Trommel zur Aufnahme von zu behandelnden Wäschestücken, umfassend ein Wasserzulaufsystem, eine Steuereinrichtung, einen Wasserbehälter und einen Wassertropfenerzeuger, wobei der Wassertropfenerzeuger einen Ultraschallvernebler aufweist, der im Wasserbehälter angeordnet ist, umfassend die Schritte
(a) Bereitstellen von Wäschestücken in der Trommel;
(b) Erzeugen eines Aerosols im Wasserbehälter mittels des Ultraschallverneblers; (c) Einleiten des Aerosols in die Trommel; und
(d) Behandeln der Wäschestücke mit dem Aerosol.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine sanfte Benetzung der Wäschestücke in der Waschmaschine mit Nebel, wobei ausschließlich die Oberflächen und die Verschmutzungen angefeuchtet werden können, ohne dass dabei das Innere der Wäschestücke und der Textilfasern vollständig durchtränkt werden. Dabei wird typischerweise ein Wassernebel mit einer Tropfengröße im Bereich von 0,2 bis 10 μηη, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 μηη verwendet. Allerdings kann die Tropfengröße in einem weiten Bereich an die Art und Menge an Wäschestücke angepasst werden.
Ohne an die folgende Erklärung gebunden zu sein, wird diesseits angenommen, dass die feinen Wassertropfen des Aerosols als Niederschlag auf der Oberfläche der Wäschestücke aufgrund ihrer Oberflächenspannung insbesondere auf hydrophoben Flächen Bereiche von Schmutz anlösen und unterwandern können, z.B. bei angetrocknetem Lehm oder eiweißhaltigen flächigen Verschmutzungen. Oder das Aerosol kann dazu beitragen, bei hydrophoben Verschmutzungen auf hydrophilen Oberflächen, z.B. Fett auf Baumwolle, diese Verschmutzungen mechanisch abzulösen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird offenbar durch das Ausbilden einer Grenzschicht mit Wasser zwischen dem Wäschestück und der Verschmutzung ein tieferes Eindringen der Verschmutzungen in tiefere Textilfaser-Schichten und bei mehrlagigen Textilien, z.B. vom Obermaterial in den Futterstoff, vermieden. Um solche in das Innere gewanderten Verschmutzungen wieder zu lösen, wären andernfalls unnötig viel Waschmechanik, Energie, Wasser, Waschmittel oder Zeit erforderlich.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist daher bevorzugt, bei dem das Aerosol oder in Ausführungsformen der Erfindung ein Dampf/Aerosol-Gemisch vor einer Waschphase zur Anlösung und/oder Ablösung von Verschmutzungen mit den Wäschestücken in Kontakt gebracht wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind daher die Wäschestücke vor dem Behandeln mit dem Aerosol gemäß Schritt (d) im Wesentlichen trocken. Beispielsweise können trockene Wäschestücke in die Trommel eingebracht wer- den und anschließend für einen vorgegebenen Zeitraum mit dem Nebel bzw. Aerosol behandelt werden. Dieser Zeitraum und/oder die Menge an eingesetztem Nebel werden vorzugsweise in Hinblick auf Art und Menge der eingesetzten Wäschestücke sowie der festgestellten Verschmutzungen eingestellt. In Abhängigkeit von vorhandenen Sensoren kann diese Einstellung automatisch oder durch einen Benutzer der Waschmaschine geschehen.
Der Einsatz der feinen Wassertropfen des Aerosols ermöglicht jedenfalls eine An- oder Ablösung von Verschmutzungen. Dieser Reinigungsvorgang kann durch ein geeignetes Bewegungsprogramm der Trommel noch gefördert werden, so dass beispielsweise sichergestellt ist, dass auch sämtliche Wäschestücke mit dem Aerosol in Kontakt kommen und/oder angelöste Verschmutzungen bereits mechanisch von der Oberfläche der Wäschestücke abgelöst werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden trockene Wäschestücke aus Wolle in der Trommel im Nebel auch mit vergleichsweise hoher Mechanik behandelt, da keine oder nur eine geringe Gefahr für ein Schrumpfen der Wolle besteht. Anschließend können im Waschprozess bei sehr geringer Bewegung die angelösten Verschmutzungen mit Wasser von der Oberfläche der Wäschestücke entfernt werden. Der eigentliche Waschprozess kann beispielsweise bei Wolle zusätzlich zumindest auch in den Reversierpausen, d.h. Phasen, in denen die Trommel still steht, mit Nebel unterstützt werden. Die Erfindung ermöglicht hierbei insbesondere auch einen sehr effizienten Einsatz von Waschhilfsmitteln wie Detergenzien, da diese die Einwirkung des Aerosols unterstützen können. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden daher dem Wasser im Wasserbehälter Additive wie Waschhilfsmittel zugegeben und diese Waschhilfsmittel zusammen mit dem Aerosol in die Trommel eingeleitet, so dass das das Behandeln der Wäschestücke in Gegenwart des Waschhilfsmittels stattfindet.
Hierbei kann es wiederrum vorteilhaft sein, dass ein Aerosol/Dampf-Gemisch aus dem Aerosol und einem thermisch gebildeten Wasserdampf erzeugt wird, das Aerosol/Dampf- Gemisch in die Trommel geleitet wird und die Wäschestücke mit dem Aerosol/Dam pf- Gemisch behandelt werden. Besonders bevorzugt ist es, dass eine Temperatur des Dampf/Aerosol-Gemischs so gesteuert wird, dass ein für eine eingesetzte Textilart und/oder eine Verschmutzungsart in der Steuereinrichtung hinterlegter maximaler Temperaturwert Tmax des Dampf/Aerosol-Gemischs nicht überschritten wird. Der in Ausführungsformen der Erfindung verwendete Heizkörper im Wasserbehälter muss nicht zur Erzeugung von Dampf eingesetzt werden. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Wasser im Wasserbehälter bei Vorhandensein eines Heizkörper mittels diesem zunächst aus hygienischen Gründen auf eine vergleichsweise hohe Temperatur erhitzt, z.B. 60°C, und dann unter Verwendung des Ultraschallverneblers ein gewünschtes Aerosol erzeugt.
Überdies ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass das Dampf/Aerosol- Gemisch vor einer Waschphase unter Einsatz einer wässrigen Flüssigkeit zur Anlösung von Verschmutzungen mit zu reinigenden Gegenständen in Kontakt gebracht wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Aerosol vom Wasserbehälter über einen Nebelkanal, in dem ein Gebläse angeordnet ist, in die Trommel geleitet und gelangt über einen Nebelrückführkanal wieder zurück in den Wasserbehälter. Besonders bevorzugt gelangt das Aerosol über eine Manschette der Waschmaschine in die Trommel und gelangt über einen in einer Rückwand der Trommel endenden Nebelrückführkanal wieder zurück in den Wasserbehälter.
Neben der An- und Ablösung von Verschmutzungen bietet die erfindungsgemäße Waschmaschine weitere Optionen. So können in einem in dieser Waschmaschine durchzuführenden erfindungsgemäßen Verfahren die Wäschestücke mit bestimmten Additiven wie beispielsweise Geruchsstoffen und Weichspülagenzien ausgestattet werden, um diesen bestimmte Eigenschaften zu verleihen. In Ausführungsformen der Erfindung, in denen eine Aerosol/Dampf-Gemisch eingesetzt wird, kann die Temperatur eines Dampf/Aerosol-Gemisches auf einfache Weise passend für jede Textilart und Verschmutzungsart geregelt werden, ohne dass eine Textilschädi- gung auftritt. Auch hierbei ermöglicht die Erfindung, dass beispielsweise eiweißhaltige Verschmutzungen wie z.B. Blut und Speisereste ohne die Gefahr eines Einbrennens, wie sie beispielsweise bei Heißdampf besteht, vorab angelöst werden.
Ein Entknittern kann je nach Textilart bei unterschiedlichen Temperaturen ( kalt ... 90°C) als gesondertes Programm erfolgen. Ebenfalls könnte eine Refreshing-Behandlung als gesondertes Programm bei unterschiedlichen Temperaturen von kalt bis 60°C erfolgen.
Eine Hygienebehandlung ist in Ausführungsformen der Erfindung bei höheren Temperaturen (z.B. 60 bis 100°C) möglich. Beispielsweise kann eine Hygienebehandlung in einer Waschmaschine beim Endschleudern erfolgen, wobei eine gute Sichtbarkeit und eine große Oberfläche gegeben sind. Vorteilhaft wird hierbei ein Dampf/Aerosol-Gemisch auf einen bei hohen Umdrehungszahlen vorliegenden angelegten Wäschering geleitet. Überdies wird erfindungsgemäß vergleichsweise wenig Energie zur Erzeugung eines Aerosols oder eines Aerosol/Dampf-Gemisches eingesetzt, so dass eine hohe Energieeffizienz gegeben ist. Eine Ausbildung von größeren Tropfen und damit eine Benetzung der Wäschestücke sowie ein Transport von Verschmutzungen in das Innere von Wäschestücken bzw. der in ihnen enthaltenen Fasern kann vermieden werden.
Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. So kann auf einfache und sehr effiziente Weise Nebel, d.h. ein Aerosol, ggf. in Kombination mit Dampf, zur Behandlung von Wäschestücken eingesetzt werden. Dies ist insbesondere zum An- und Ablösen von Verschmutzun- gen, aber auch zur Beseitigung von Knittern usw. von Vorteil. In Ausführungsformen der Erfindung kann auch eine Verbesserung der Hygiene beim Spülschleudern erreicht werden, wobei dann jeweils gewünschte Temperaturen leicht eingestellt werden können.
Die Erfindung ermöglicht ein frühzeitiges Anlösen von Verschmutzungen auf der Oberflä- che von Wäschestücken, eine schonende und effiziente Behandlung von nicht strapazierfähigen Materialien bzw. daraus hergestellten Wäschestücken (Wolle, Seide). Insbesondere kann ein An- und Ablösen oberflächlicher Verschmutzungen vorgenommen werden, wobei ein Schutz vor dem Eindringen der Verschmutzungen in das Wäschestück und insbesondere in tiefere Faserschichten verhindert werden kann. Für das Behandeln von empfindlichen Wäschestücken wie solchen aus Wolle und Seide, die bei vollständiger Durchtränkung bei mechanischen Bewegungen schrumpfen bzw. geschädigt werden können, ergibt sich somit die Möglichkeit einer besonders schonenden Behandlung.
Schließlich ermöglicht die Erfindung eine Vorbereitung der Wäschestücke in einem gestuften Waschprozess, in dem beispielsweise vor oder nach der Durchführung der Behandlung mit Aerosol eine Behandlung mit Waschlauge erfolgen kann. Ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist hierbei, dass der Wasserverbrauch deutlich reduziert werden kann. Die Waschmaschine der Erfindung ermöglicht, dass eine Durchführung eines Behandlungsverfahrens auf den Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Gegenstände, z.B. Wäschestücke, abgestimmt werden kann. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren 1 und 2 er beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der vorliegend relevanten Teile einer nicht einschränkend gemeinten ersten Ausführungsform einer Waschmaschine.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der vorliegend relevanten Teile einer nicht einschränkend gemeinten zweiten Ausführungsform einer Waschmaschine. Die in Fig. 1 gezeigte Waschmaschine 1 weist einen Laugenbehälter 3 auf, in dem eine Trommel 2, in welcher zu behandelnde Wäschestücke 7 vorhanden sind, um eine Drehachse 21 drehbar gelagert ist und durch einen Antriebsmotor 14 betrieben werden kann. Der lange Pfeil zeigt hier die Drehrichtung der Trommel an. In der Trommel 2 sind an der Innenfläche des Trommelmantels Wäschemitnehmer 4 und Schöpfeinrichtungen 5 für eine Waschlauge 6 vorhanden.
Bei der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform einer Waschmaschine gelangt Wasser vom Wasseranschluss 8 vom Hauswassernetz zunächst zu einem elektrisch steuerbaren Dreiwegeventil 10, von welchem Leitungswasser zu zwei unterschiedlichen Stellen beför- dert werden kann.
Einerseits kann Leitungswasser vom Dreiwegeventil 10 über eine Wasserzufuhrleitung 9 zu einem Wasserbehälter 29 gelangen, in dem sich im Wasser 24 ein Ultraschallvernebler 18 sowie ein Wasserstandsensor 23 befinden. Vom Wasserbehälter 29 führt ein Nebelka- nal 16, in dem ein Gebläse 19 angeordnet ist, über eine Manschette 27 in das Innere der Trommel 2. Auf diese Weise kann durch den Ultraschallvernebler 18 erzeugter Nebel (hierin auch als„Aerosol" bezeichnet), im Allgemeinen ein kalter Nebel aus Wasser mit einer durchschnittlichen Tropfengröße im Bereich von 1 bis 10 μηη, in die Trommel 2 und damit an die zu behandelnden Wäschestücke 7 gelangen. Auf den Wäschestücken 7 führt dieser Nebel beispielsweise zu einer An- und Ablösung von Verschmutzungen. Dieser Effekt kann durch geeignete Drehungen der Trommel 2 unterstützt werden. Hierbei können in Abhängigkeit von Art und Menge der Wäschestücke 7 sowie der Verschmutzungen unterschiedliche Drehzahlen und Drehrichtungen eingestellt werden. Vorzugsweise sind hierbei in der Steuereinrichtung 12 der Waschmaschine 1 Zusammenhänge zwischen Art und Menge der Wäschestücke sowie der Verschmutzungen und unterschiedlichen Drehzahlen und Drehrichtungen derart hinterlegt, dass bestimmte Drehprogramme inkl. vorgegebenen Reversierrhythmen für bestimmte Situationen vorgegeben sind. Von der Trommel, beispielsweise einer hier nicht näher gezeigten Stelle in einer hinteren Wand, geht eine Nebelrückführleitung 30 zurück zum Wasserbehälter 29. Auf diese Weise kann mit Hilfe des Gebläses 19 der erzeugte Nebel im Kreis durch die Trommel 2 geführt werden.
Die zur Aktivierung des Ultraschallverneblers 18 notwendige Spannung wird über eine hier nicht gezeigte Leitung an den Ultraschallvernebler 18 geleitet, wobei die Leitung mit einem Akku, einer Batterie oder dergleichen verbunden sein kann.
Andererseits kann Leitungswasser vom Dreiwegeventil 10 über eine Einspülschalenzulei- tung 25 zu einer Einspülschale 1 1 geleitet werden. Die Einspülschale 1 1 ist über ein Verbindungsrohr (Einfüllschlauch) 17 mit dem Laugenbehälter 3 bzw. der Trommel 2 verbunden. Das über den Wasseranschluss 8 bzw. die Einspülschalenzuleitung 25 kommende Wasser kann über die Einspülschale 1 1 dort befindliche Waschmittelportionen über das Verbindungsrohr 17 in den Laugenbehälter 3 transportieren. Ein Laugenablaufsystem 20, welches gemäß herkömmlicher Praxis neben entsprechenden Leitungen ein Ablaufventil sowie eine Laugenpumpe umfasst, ist der Übersicht halber nur schematisch dargestellt.
Zur akustischen und/oder optischen Anzeige eines nicht ordnungsgemäß funktionieren- den Ultraschallverneblers 18 befindet sich an der Waschmaschine 1 der hier gezeigten ersten Ausführungsform eine optische Anzeigevorrichtung 28.
Außerdem befindet sich im Laugenbehälter 3 eine Laugenheizung 13. Ausführungsformen ohne Laugenheizung sind jedoch denkbar. Das Dreiwegeventil 10 wie auch die Laugenheizung 13 können durch eine Steuereinrichtung 12 in Abhängigkeit von einem Ablaufplan gesteuert werden, der an ein Zeitprogramm und/oder an das Erreichen von gewissen Messwerten von Parametern wie Laugenniveau, Laugentemperatur, Drehzahl der Trommel usw. innerhalb der Waschmaschine gebunden sein kann. In Fig. 1 bedeutet 15 einen Drucksensor für die Messung des hydrostatischen Druckes p im Laugenbehälter 3, der sich aus dem Füllstand der sich im Laugenbehälter 3 ausbildenden freien Flotte ergibt, wenn in der Waschmaschine 1 zusätzlich Behandlungsschritte mit einer wässrigen Flüssigkeit durchgeführt werden. Die Signale von Antriebsmotor 14, Drucksensor 15, usw. werden der Steuereinrichtung 12 zugeführt, auch wenn dies aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht jeweils gezeigt ist.
In dieser Waschmaschine kann vorteilhaft ein nun näher zu beschreibendes Verfahren zum Behandeln von Wäschestücken durchgeführt werden. So werden zunächst im Wesentlichen trockene oder trockene Wäschestücke 7 in der Trommel 2 bereitgestellt und anschließend im Wasserbehälter 29 ein Aerosol mit einer durchschnittlichen Teilchengröße im Bereich von 1 bis 10 μηη erzeugt und über den Nebelkanal 16 in die Trommel 2 geleitet. Gleichzeitig oder zeitlich zumindest überlappend wird die Trommel 2 bewegt, damit das Aerosol mit sämtlichen Wäschestücken 7 in Kontakt gelangt und eine An- und Ablösung von Verschmutzungen auf mechanischem Wege erfolgen kann.
Bei der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform wird das Aerosol vom Wasserbehälter 29 über einen Nebelkanal 16, in dem ein Gebläse 19 angeordnet ist, in die Trommel 2 geleitet und gelangt über einen Nebelrückführkanal 30 wieder zurück in den Wasserbehäl- ter 29, wobei dieser Vorgang solange wiederholt wird, bis ein vorgegebener Zeitraum für die Behandlung mit Aerosol verstrichen ist.
Dem Wasser 24 im Wasserbehälter 29 ist auf hier nicht gezeigte Weise als Waschhilfsmittel ein Detergens zugegeben. Dann kann dieses Detergens mit in den Nebel aufgenom- men und die erzeugte feine Mischung von Waschmittel und Wasser für eine verbesserte Reinigungswirkung in die Trommel 2 befördert werden.
Diese Schritte geschehen zur Anlösung von Verschmutzungen vorzugsweise vor Beginn eines Waschprogramms. Dabei kann wie erwähnt, bereits ein Bewegungsprogramm durchgeführt werden. Anschließend wird bei einer Ausführungsform des Verfahrens über die Einspülschale zusätzliches Wasser in die Trommel eingeführt, wobei üblicherweise in der Einspülschale platzierte Waschhilfsmittel mit in die Trommel gespült werden. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann der Nebel, bzw. das in ihm enthaltene Aerosol auch nach Abschluss eines Waschprogramms inklusive eines Spülabschnittes verwendet werden, um der Bildung von Knittern entgegen zu wirken oder die Wäschestücke mit sonstigen erwünschten Eigenschaften auszustatten.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der vorliegend relevanten Teile einer nicht einschränkend gemeinten zweiten Ausführungsform einer Waschmaschine.
Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen durch die Anordnung des Wasserbehälters 29 und den Umstand, dass sich im Wasserbehälter 29 nicht nur ein Ultraschallvernebler 18 befindet, sondern auch ein Heizkörper 22 zur Dampferzeugung aus dem Wasser 24. Damit kann bei der zweiten Ausführungsform ein Aerosol/Dampf-Gemisch hergestellt werden. Zusätzlich kann die Temperatur dieses Gemisches eingestellt werden, in dem unter Verwendung eines Temperatursensors 26 und der Steuereinrichtung 12 der Heizkörper 22 und der Ultraschallvernebler 18 so gesteuert werden, dass ein geeignetes Aerosol/Dampf- Gemisch mit einer vorgegebenen Temperatur erzeugt wird. Sofern im Folgenden nicht gesondert auf die Bedeutung bestimmter Bezugszeichen eingegangen wird, haben diese die gleiche Bedeutung wie für die erste Ausführungsform von Figur 1 .
Bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform fließt somit Wasser in der Wasserzufuhrleitung 9 zu einem Wasserbehälter 29, in welchem ein Heizkörper 22 zur Dampferzeugung, ein Ultraschallvernebler 18, ein Temperatursensor 26 und ein Wasserstandsensor 23 platziert sind. Der Wasserstandsensor 23 dient zur Überwachung des Wasserstands sowie zur Veranlassung einer Wasserzufuhr unter Beeinflussung des Dreiwegeventils 10, da für den Betrieb von Heizkörper 22 und Ultraschallvernebler 18 ein gewisser Wasserstand eingehalten werden muss.
Vom Wasserbehälter 29 führt ein Nebelkanal 16, in dem ein Gebläse 19 angeordnet ist, über eine Manschette 27 in das Innere der Trommel 2. Bei der hier gezeigten zweiten Ausführungsform wird im Nebelkanal 16 allerdings ein Aerosol/Dampf-Gemisch in die Trommel 2 befördert. Auf diese Weise kann durch den Ultraschallvernebler 18 erzeugter kalter Nebel mit Dampf derart vermischt werden, dass ein Aerosol/Dampf-Gemisch bestimmter Temperatur gebildet wird, welches auf die Erfordernisse einer Wäscheladung (Art und Menge der Wäschestücke sowie von Verschmutzungen) abgestimmt ist. Das Aerosol/Dampf-Gemisch gelangt in die Trommel 2 und damit an die zu behandelnden Wäschestücke 7. Auf den Wäschestücken 7 werden aufgrund der Einwirkung des Aero- sol/Dampf-Gemischs Verschmutzungen an- und abgelöst. Dieser Effekt kann durch ein geeignetes Drehprogramm der Trommel 2, wie bereits oben für die erste Ausführungsform näher erläutert, unterstützt werden. Insbesondere können in Abhängigkeit von Art und Menge der Wäschestücke sowie der Verschmutzungen unterschiedliche Drehzahlen und Drehrichtungen eingestellt werden. Dazu sind in der Steuereinrichtung 12 der Waschmaschine 1 Zusammenhänge zwischen einerseits Art und Menge der Wäschestü- cke sowie der Verschmutzungen und andererseits unterschiedlichen Drehzahlen und Drehrichtungen sowie Eigenschaften der Aerosol/Dampf-Gemische (insbesondere die Teilchengröße im Aerosol sowie die Temperatur des Gemisches) derart hinterlegt, dass bestimmte Drehprogramme inkl. vorgegebenen Reversierrhythmen für bestimmte Situationen vorgegeben sind.
Diese Schritte werden zur An- und Ablösung von Verschmutzungen vorzugsweise vor Beginn eines Waschprogramms, bei dem eine wässrige Flüssigkeit eingesetzt wird, durchgeführt, wie es bereits für die erste Ausführungsform beschrieben ist. Von der Trommel, beispielsweise einer hier nicht näher gezeigten Stelle in einer hinteren Wand, geht eine Nebelrückführleitung 30 zurück zum Wasserbehälter 29. Auf diese Weise kann mit Hilfe des Gebläses 19 das erzeugte Aerosol/Dampf-Gemisch im Kreis durch die Trommel geführt werden. Die zur Aktivierung des Ultraschallverneblers 18 notwendige Spannung wird über eine hier nicht gezeigte Leitung an den Ultraschallverneblers 18 geleitet, wobei die Leitung mit einem Akku, einer Batterie oder dergleichen verbunden sein kann.
Bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform einer Waschmaschine kann somit ein Verfahren durchgeführt werden, bei dem zusätzlich ein Aerosol/Dampf-Gemisch aus dem Aerosol und einem thermisch gebildeten Wasserdampf erzeugt wird, das Aerosol/Dampf-Gemisch in die Trommel 2 geleitet wird und die Wäschestücke 7 mit dem Aerosol/Dampf-Gemisch behandelt werden. Bezugszeichenliste
1 Waschmaschine
2 Trommel
3 Laugenbehälter
4 Wäschemitnehmer
5 Schöpfeinrichtung
6 Waschlauge
7 Wäschestücke
8 Wasseranschluss (vom Hauswassernetz)
9 Wasserzufuhrleitung für Ultraschallvernebler
10 elektrisch steuerbares Dreiwegeventil
1 1 Waschmitteleinspüleinrichtung (Einspülschale)
12 Steuereinrichtung
13 Laugenheizung
14 Antriebsmotor
15 Drucksensor
16 Nebelkanal (Kanal zur Beförderung von Aerosol oder Aerosol/Dampf-Gemisch
17 Verbindungsrohr (Einfüllschlauch für Lauge/Wasser)
18 Ultraschallvernebler
19 Gebläse zur Beförderung von Aerosol oder Aerosol/Dampf-Gemisch
20 Laugenablaufsystem
21 Drehachse (der Trommel)
22 Heizkörper zur Dampferzeugung
23 Wasserstandsensor
24 Wasser
25 Einspülschalenzuleitung
26 Temperatursensor
27 Manschette
28 Anzeigevorrichtung, optisch und/oder akustisch
29 Wasserbehälter
30 Nebelrückführleitung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Waschmaschine (1 ) mit einer in einem Laugenbehälter (3) drehbar gelagerten Trommel (2) zur Aufnahme von zu behandelnden Wäschestücken (7), umfassend ein Wasserzulaufsystem (8,10), eine Steuereinrichtung (12), einen Wasserbehälter (29) und einen Wassertropfenerzeuger (18,22), dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertropfenerzeuger (18,22) einen Ultraschallvernebler (18) aufweist, der im Wasserbehälter (29) angeordnet ist.
Waschmaschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallvernebler (18) über einen Nebelkanal (19), in dem sich ein Gebläse zur Beförderung eines im Ultraschallvernebler (18) erzeugten Nebels befindet, mit der Trommel (2) verbunden ist.
Waschmaschine (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine (1 ) einen Heizkörper (22) zur Erzeugung von Dampf aufweist.
Waschmaschine (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (22) im Wasserbehälter (29) angeordnet ist.
Waschmaschine (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Wasserbehälter (29) ein Temperatursensor (26) angeordnet ist.
Waschmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Wasserbehälter (29) mindestens ein Wasserstandsensor (23) angeordnet ist.
Waschmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) derart eingerichtet ist, dass sie im Wasserbehälter (29) die Einstellung einer gewünschten Tropfengröße, Menge und/oder Temperatur eines Aerosols oder eines Dampf/Aerosol-Gemisches ermöglicht.
Waschmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung (12) ein Zusammenhang zwischen einerseits durchschnittlicher Tropfengröße und Menge des Aerosols, Dauer einer Behandlung mit dem Aerosol und andererseits Art und Menge von Verschmutzungen und/oder Art und ggf. Menge an verschmutzten Wäschestücken hinterlegt sind.
Waschmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (29) und die Trommel (2) zusammen mit einem Nebelkanal (16) und einem Nebelrückführkanal (30) einen Kreislauf bilden.
Waschmaschine (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislauf durch eine Manschette (27) der Waschmaschine führt.
Verfahren zum Behandeln von Wäschestücken (7) in einer Waschmaschine (1 ) mit einer in einem Laugenbehälter (3) drehbar gelagerten Trommel (2) zur Aufnahme von zu behandelnden Wäschestücken (7), umfassend ein Wasserzulaufsystem (8,10), eine Steuereinrichtung
(12), einen Wasserbehälter (29) und einen Wassertropfenerzeuger (18,22), wobei der Wassertropfenerzeuger (18,22) einen Ultraschallvernebler (18) aufweist, der im Wasserbehälter (29) angeordnet ist, umfassend die Schritte
(a) Bereitstellen von Wäschestücken (7) in der Trommel (2);
(b) Erzeugen eines Aerosols im Wasserbehälter (29) mittels des Ultraschallver- neblers (18);
(c) Einleiten des Aerosols in die Trommel (2); und
(a) Behandeln der Wäschestücke (7) mit dem Aerosol.
Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aerosol vom Wasserbehälter (29) über einen Nebelkanal (16), in dem ein Gebläse (19) angeordnet ist, in die Trommel (2) geleitet wird und über einen Nebelrückführkanal (30) wieder zurück in den Wasserbehälter (29) gelangt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke (7) vor dem Behandeln mit dem Aerosol im Wesentlichen trocken sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, das dem Wasser (24) im Wasserbehälter (29) Waschhilfsmittel zugegeben werden und diese Waschhilfsmittel zusammen mit dem Aerosol in die Trommel (2) eingeleitet werden, so dass das das Behandeln der Wäschestücke in Gegenwart des Waschhilfsmittels stattfindet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aerosol/Dampf-Gemisch aus dem Aerosol und einem thermisch gebildeten Wasserdampf erzeugt wird, das Aerosol/Dampf-Gemisch in die Trommel (2) geleitet wird und die Wäschestücke (7) mit dem Aerosol/Dampf-Gemisch behandelt werden.
EP13741756.4A 2012-08-07 2013-07-25 Waschmaschine mit vorrichtung zur erzeugung von wassertropfen sowie verfahren zu ihrem betrieb Active EP2882896B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213934.6A DE102012213934A1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Waschmaschine mit Vorrichtung zur Erzeugung von Wassertropfen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
PCT/EP2013/065728 WO2014023579A1 (de) 2012-08-07 2013-07-25 Waschmaschine mit vorrichtung zur erzeugung von wassertropfen sowie verfahren zu ihrem betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2882896A1 true EP2882896A1 (de) 2015-06-17
EP2882896B1 EP2882896B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=48875052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13741756.4A Active EP2882896B1 (de) 2012-08-07 2013-07-25 Waschmaschine mit vorrichtung zur erzeugung von wassertropfen sowie verfahren zu ihrem betrieb

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9487902B2 (de)
EP (1) EP2882896B1 (de)
KR (1) KR20150039836A (de)
CN (1) CN104781462B (de)
DE (1) DE102012213934A1 (de)
PL (1) PL2882896T3 (de)
RU (1) RU2605382C2 (de)
WO (1) WO2014023579A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214341B3 (de) * 2014-07-23 2015-09-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Tropfenerzeuger
CN106811911B (zh) * 2015-12-02 2020-02-14 青岛海尔智能技术研发有限公司 滚筒式洗衣机及其控制方法
CN107780134B (zh) * 2016-08-30 2020-05-05 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种具有蒸汽洗涤护理功能的洗衣机
WO2018050540A1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 BSH Hausgeräte GmbH Household appliance with an aerosol generator and method for operating the same
CN107841859B (zh) * 2016-09-21 2020-05-01 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 具有蒸汽护理功能的干衣机
CN109306604A (zh) * 2017-07-27 2019-02-05 青岛海尔洗衣机有限公司 水雾形成方法、家用电器用水雾形成装置及家用电器
CN110409134A (zh) * 2018-04-28 2019-11-05 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 用于衣物处理设备的超声波蒸汽发生装置
CN111101347A (zh) * 2018-10-26 2020-05-05 无锡小天鹅电器有限公司 衣物处理设备
JP2022523899A (ja) * 2018-12-19 2022-04-27 青島海爾▲滾▼筒洗衣机有限公司 衣類処理設備
EP4047121A1 (de) * 2018-12-19 2022-08-24 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Wäschebehandlungsvorrichtung
CN111334970B (zh) * 2018-12-19 2023-05-16 合肥海尔滚筒洗衣机有限公司 衣物处理设备
JP7153141B2 (ja) * 2018-12-19 2022-10-13 青島海爾▲滾▼筒洗衣机有限公司 衣類処理設備用の制御方法及び衣類処理設備
US20220064844A1 (en) * 2018-12-19 2022-03-03 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Air washing apparatus used for laundry processing device, and laundry processing device
CN111411488A (zh) * 2018-12-19 2020-07-14 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 用于衣物处理设备的控制方法及衣物处理设备
CN111334989B (zh) * 2018-12-19 2022-04-08 青岛海尔洗涤电器有限公司 衣物处理设备
CN111334977A (zh) * 2018-12-19 2020-06-26 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 用于衣物处理设备的控制方法及衣物处理设备
CN111411474A (zh) * 2018-12-19 2020-07-14 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 用于衣物处理设备的控制方法及衣物处理设备
CN111334969B (zh) * 2018-12-19 2022-09-09 青岛海尔洗涤电器有限公司 衣物处理设备
CN111334988B (zh) * 2018-12-19 2023-05-26 青岛海尔洗涤电器有限公司 衣物处理设备
JP7161061B2 (ja) * 2019-01-22 2022-10-25 青島海爾洗衣机有限公司 霧化発生器及びそれを含む衣類処理設備
CN210177180U (zh) * 2019-01-22 2020-03-24 青岛海尔洗衣机有限公司 雾化发生器及包括该雾化发生器的衣物处理设备
WO2020156491A1 (zh) * 2019-02-01 2020-08-06 殷俊国 超声雾化蒸汽洗衣机的洗涤系统及其控制方法
CN111663292A (zh) * 2019-03-05 2020-09-15 青岛海尔洗衣机有限公司 衣物处理设备的控制方法及衣物处理设备
CN111663302B (zh) * 2019-03-05 2023-09-29 重庆海尔洗衣机有限公司 用于衣物处理设备的雾化装置、衣物处理设备及控制方法
CN111663286B (zh) * 2019-03-05 2023-12-05 上海海尔洗涤电器有限公司 雾化发生器、衣物处理设备及其控制方法
AU2020294757A1 (en) 2019-06-21 2022-01-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry treating appliance
WO2020259537A1 (zh) * 2019-06-28 2020-12-30 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 用于衣物处理设备的雾化装置及衣物处理设备
US20220396907A1 (en) * 2019-11-18 2022-12-15 Electrolux Appliances Aktiebolag A laundry treating appliance having a vapor and/or mist and/or aerosol generator
CN112941824B (zh) * 2019-11-26 2023-04-25 海信冰箱有限公司 一种洗衣机
CN112941799B (zh) * 2019-11-26 2023-04-07 海信冰箱有限公司 一种洗衣机
CN112853670B (zh) * 2019-11-26 2023-04-07 海信冰箱有限公司 一种洗衣机
CN112941825B (zh) * 2019-11-26 2023-04-21 海信冰箱有限公司 一种洗衣机
CN113047001A (zh) * 2019-12-26 2021-06-29 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物香薰方法及洗衣机
DE102020206483A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-25 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine, eingerichtet zum einbringen von prozessflüssigkeit direkt in den innenraum einer trommel, und verfahren zu ihrem betreiben
DE102021213574A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Verdampfungsvorrichtung für ein Wäschepflegegerät, Wäsche-pflegegerät und Verfahren zum Verdampfen einer Flüssigkeit in einem Wäschepflegegerät

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9003730D0 (sv) * 1990-11-23 1990-11-23 Electrolux Ab Saett att transportera vaetska fraan en vaetskesamling till en yta paa ett foeremaal
FR2690634B1 (fr) * 1992-04-29 1994-10-14 Chronotec Dispositif de micro-pulvérisation générée par ondes ultra-sonores.
CH695383A5 (de) 2001-07-10 2006-04-28 V Zug Ag Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungsvorrichtung.
DE10260151A1 (de) 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verfahren zur Geruchsentfernung aus Textilien
DE10260156A1 (de) 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verwendung eines Ultraschallzerstäubers
KR100519339B1 (ko) 2003-04-14 2005-10-07 엘지전자 주식회사 증기분사식 드럼세탁기
DE602005014418D1 (de) 2004-06-04 2009-06-25 Panasonic Corp Vernebler und mit einem solchen Vernebler ausgerüstete Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
KR100672515B1 (ko) 2004-11-30 2007-01-24 엘지전자 주식회사 세탁 장치의 운전 방법
US7908895B2 (en) * 2005-07-30 2011-03-22 Lg Electronics Inc. Laundry treatment apparatus and control method thereof
DE102005046163A1 (de) 2005-09-27 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Einrichtung zum Lüften eines Textilstücks
ES2404815T3 (es) * 2007-07-06 2013-05-29 Lg Electronics Inc. Aparato para el tratamiento de la ropa
JP4499769B2 (ja) 2007-09-05 2010-07-07 パナソニック株式会社 ドラム式洗濯乾燥機
KR20090035901A (ko) * 2007-10-08 2009-04-13 엘지전자 주식회사 세탁물 처리장치
DE102008042264B4 (de) * 2008-09-22 2016-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Ausrüstung von Wäsche und zur Durchführung geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102010038620A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Ozongenerator

Also Published As

Publication number Publication date
US20150225887A1 (en) 2015-08-13
RU2605382C2 (ru) 2016-12-20
PL2882896T3 (pl) 2017-02-28
EP2882896B1 (de) 2016-09-14
DE102012213934A1 (de) 2014-02-13
WO2014023579A1 (de) 2014-02-13
KR20150039836A (ko) 2015-04-13
US9487902B2 (en) 2016-11-08
CN104781462B (zh) 2016-11-09
RU2015104563A (ru) 2016-09-27
CN104781462A (zh) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882896B1 (de) Waschmaschine mit vorrichtung zur erzeugung von wassertropfen sowie verfahren zu ihrem betrieb
EP1441059B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien in einem Haushaltswäschetrockner
DE10328071B4 (de) Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Haushaltsreinigungsgeräten
EP2342378B1 (de) Verfahren zur ausrüstung von wäsche und wäschebehandlungsgerät dafür
EP2427595B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem dampferzeuger sowie verfahren zum behandeln eines waschguts
EP1275767A1 (de) Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungsvorrichtung
EP2438231B1 (de) Verfahren zur ausrüstung von wäsche und zur durchführung geeignetes wäschebehandlungsgerät
EP2603629B1 (de) Verfahren zur beseitigung von geruchsstoffen in wäschestücken in einem waschtrockner sowie hierzu geeigneter waschtrockner
EP2295628B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner
DE102007028212B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäschestücken sowie hierzu geeignete Waschmaschine
EP2383381B1 (de) Verfahren zum behandeln von wäsche in einer waschmaschine
EP2766518B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer vernebelungseinrichtung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102012103660A1 (de) Wäschetrockner und Verfahren zum Einstellen der Verdünnung einer Behandlungslösung nach der Chargengröße
EP0281041B1 (de) Verfahren zum Waschen und/oder Spülen von Textilmaterialien sowie hierfür geeignete Vorrichtungen
DE2016357A1 (de) Haushaltsvorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wasche, Bekleidungs stucken und dgl
DE102010036565B4 (de) Verfahren zur Enzymausgabe in einem Waschgutbehandlungsgerät
DE102017219042A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
WO2009147113A1 (de) Verfahren zum reinigen des wärmetauschers eines trockners
DE102014217121A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Zuführeinrichtung
DE102012103305A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Waschgut-Behandlungsgeräts
BE1030894B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Einzeltextils
DE102015107500A1 (de) Verfahren zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche in einem Waschtrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 829118

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004603

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004603

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130725

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 829118

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220714

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013004603

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 11