EP2880362A1 - Befestigungssystem zur befestigung von wenigstens einer leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen einbauöffnung - Google Patents

Befestigungssystem zur befestigung von wenigstens einer leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen einbauöffnung

Info

Publication number
EP2880362A1
EP2880362A1 EP13742026.1A EP13742026A EP2880362A1 EP 2880362 A1 EP2880362 A1 EP 2880362A1 EP 13742026 A EP13742026 A EP 13742026A EP 2880362 A1 EP2880362 A1 EP 2880362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening system
profile
legs
fastening
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13742026.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2880362B1 (de
Inventor
Georg Hobelsberger
Bernhard Nenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2880362A1 publication Critical patent/EP2880362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2880362B1 publication Critical patent/EP2880362B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/047Mounting arrangements with fastening means engaging the inner surface of a hole in a ceiling or wall, e.g. for solid walls or for blind holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Definitions

  • Mounting system for fastening at least one lamp unit in an elongated, curved mounting hole
  • the invention relates to a fastening system for fastening at least one lamp unit in an elongated, curved mounting hole.
  • Such a fastening system is known from EP 2 243 998 AI.
  • This known fastening system comprises a plurality of segments, which are U-shaped in cross-section and which are arranged in a row one behind the other, so that they form a receiving area for the at least one lighting unit. Between the free ends of the U-legs, a light exit region for emitting a light emitted by the at least one lamp unit light is formed.
  • the segments are mutually movable to a certain extent, so that the fastening system is particularly suitable for installation in an overall elongated, curved mounting hole.
  • a translucent plate or alternatively a translucent, textile fabric is provided, which is held taut between the free ends of the U-legs by means of Keder elements.
  • a textile fabric can be more easily adapted in shape to the oblong, curved installation opening than a plate which consists of a dimensionally stable material.
  • the invention has for its object to provide an improved fastening system.
  • the attachment system at low
  • a fastening system for fastening at least one lamp unit in an elongate curved mounting opening of a wall or ceiling element which separates a room side from a mounting side.
  • the fastening system has a plurality of, in cross-section U-shaped segments for forming a Aufhahme Suites for the at least one lamp unit, each of the segments at the two free ends of the two U-legs in each case one with respect to the U-shape outwardly facing flange to
  • the fastening system further comprises a profile element for installation-side contact with the wall or ceiling element, which is designed as an abutment for the connecting means.
  • Edge region of the mounting hole allows. Due to the particularly immediate fixation of the free ends of the U-legs can be achieved that the width of the light exit area can be fixed very well. Also can be achieved by a particularly immediate fixation of the free end portions of the U-legs, that the fastening system is particularly well suited for a translucent cover of a fabric or a textile material, which is supported under tension between the end regions.
  • the fastening system is also suitable for mounting on a single-walled wall or ceiling element.
  • the profile element has an L-shape in cross-section, wherein it is connected to one of the two L-legs for installation-side contact with the wall or
  • Ceiling element is designed. As a result, the system of the profile element for mounting on the edge region of the mounting hole is facilitated.
  • the profile element has a plurality of holes for guiding the
  • Connecting means wherein the holes are arranged at different distances from a lateral edge region of the profile element. This can be achieved that for a reliable fixation of the fastening system in the Installation opening in the manufacture of the mounting hole, the requirements for the accuracy of the width dimension can be kept particularly low.
  • the profile element has notches, which are designed such that a bending of the profile element is facilitated by them.
  • the profile element can be particularly well adapted to a curved portion of the edge region of the mounting hole in its shape.
  • the profile element consists of sheet metal, in particular of
  • the fastening system has several, in
  • the fastening system may also be a fastening system having the features described above.
  • each of the segments has a stiffening element, which is arranged between the two concerned U-legs.
  • the fastening system held in the mounting hole in a certain, fixed distance from each other.
  • the relevant segment can be installed particularly easily with a defined distance between the two free end regions of the U-legs.
  • the stiffening element at its two contact points to the U-legs each have a predetermined breaking point, which is designed to facilitate breaking out of the stiffening element after installation of the fastening system in the mounting hole.
  • the fastening system further comprises a piping holding profile for holding a welt on at least one of the two free ends of the two U-legs concerned.
  • the fastening device is particularly suitable for a textile fabric, which is arranged overlapping the light entry area.
  • a receiving groove for holding the piping holding profile is formed on the at least one of the two free ends of the two respective U-legs.
  • the fastening system also has a latching device for latching retention of the piping holding profile in the receiving groove. As a result, the assembly of the piping holding profile is facilitated.
  • the piping holding profile has a spatula edge pointing in the installed state toward the room side. This makes it easier to fill the room-side edge region of the installation opening after mounting the fastening system.
  • the piping holding profile made of plastic, in particular of an impact resistant, flexible plastic, such as PC (polycarbonate).
  • PC polycarbonate
  • Fig. 1 is a perspective sketch of an inventive
  • FIG. 1 shows a detail from FIG. 1
  • Fig. 3 is a, the Fig. 1 corresponding cross section and
  • Fig. 4 is a perspective sketch of a portion of a profile element.
  • Fig. 1 is a perspective sketch of an embodiment of a fastening system according to the invention is shown, in Fig. 3, a corresponding cross-section is sketched.
  • the fastening system is for fastening at least one (in the figures not shown) designed lighting unit.
  • the luminaire unit can be, for example, an LED light source with a circuit board and a plurality of LEDs arranged thereon.
  • the fastening system is designed for fastening the lamp unit in an elongated, curved mounting opening of a wall or ceiling element 2, which separates a room side R from a mounting side E.
  • the mounting hole can be a total of several meters long and bent or curved, while also repeatedly and curved in different directions designed to be running.
  • the fastening system is accordingly designed such that it can bend or bend, so that it is adapted in its shape to the shape of the mounting hole.
  • the fastening system also extends along a
  • Main extension L which is correspondingly curved.
  • curvature radii of co can be provided up to about 2 meters.
  • the fastening system for this purpose comprises a plurality of segments 3, which have a U-shape in a cross section normal to the main extension L. Accordingly, viewed in cross section, a segment 3 shows two U-legs 6, 6 ', as well as a, the two U-legs 6, 6' interconnecting connecting leg 6 ". On an the connecting legs 6" opposite side have the U-legs 6 , 6 ' accordingly free ends 5, 5 ' .
  • the segments 3 can be designed as injection-molded parts.
  • the fastening system is installed aligned in the mounting hole, that the U-legs 6, 6 'point with their free ends 5, 5' to the room side R out.
  • Luminaire unit radiated light is provided between the two free ends 5, 5 'in the space inside.
  • the segments 3 are preferably aligned so as to form together a kind of "bead", the orientation of the segments 3 continuing continuously from one to the next segment 3.
  • a receiving area 4 which is provided or configured for receiving the at least one lighting unit.
  • Each segment 3 has at its two free ends 5, 5 'of the two respective U-legs 6, 6' in each case one, with respect to the U-shape outwardly facing flange portion 7, 7 ', for the room-side contact with the wall - or
  • the flange region 7, 7 ' is configured as an engagement element for a connecting means V, in particular a screw, for fixing the relevant segment 3 to the wall or ceiling element 2.
  • the flange region 7, 7 'for this purpose have at least one feedthrough hole 71, which is designed to pass through the connection means V.
  • this may be a countersunk hole, in particular for a countersunk screw.
  • the fastening system comprises a profile element 8, which is provided for installation-side contact with the wall or ceiling element 2 and is designed as an abutment for the connecting means V.
  • a portion of the profile element 8 is sketched in perspective.
  • the profile element 8 is arranged with its main axis along an edge region of the installation opening, in particular fixed and in a further step, the segments 3 are brought into their intended position and finally the connecting element V attached becomes. To fix the profile element 8 only in some places or partially fixed.
  • the design of the fastening system is preferably such that the profile element 8 to the segments 3 has no structural connection, as long as the fastening system is not installed in the mounting hole.
  • the profile element 8 thus represents a separate component that can be handled independently of the rest of the fastening system.
  • the profile element 8 is designed so long that it extends in the installed state - viewed along the main extension L - over several adjacent flange portions 7 and is designed for all these flange portions 7 analogous as an abutment. As a result, the number of components is reduced overall and the assembly continues to facilitate.
  • the profile element 8 has an L-shape in cross section, so that it comprises two legs 81, 82.
  • the other leg 82 may be provided for abutment with an edge region of the installation opening facing towards the center of the installation opening.
  • the leg 81 designed for installation on the wall or ceiling element 2 is wider than the other leg 82.
  • the profile element 8 To be able to bend the profile element 8 so well that it adapts to the course of the installation opening, it preferably has notches 86, 87, in particular lateral incisions.
  • the cuts 86, 87 are preferably formed on both legs 81, 82, in particular in each case offset from each other, as shown in Fig. 4 by way of example.
  • the profile element 8 preferably has a plurality of holes 85 which are used to guide the connecting means V during assembly are provided.
  • the holes 85 are preferably in different
  • the holes 85 are accordingly suitably formed in that leg 81, the installation-side contact with the wall or
  • Ceiling element 2 is configured.
  • the holes 85 are of uniform diameter and thereby formed with small mutual distances.
  • the holes 85 are formed in groups and within a group of the mutual distance between the holes 85 is at most twice as large as the diameter of the holes 85, preferably at most equal to the diameter of the holes 85. This makes it possible to achieve that the accuracy in fixing the profile element 8 can be reduced and yet a reliable abutment for the connecting means V is formed; a corresponding screw is tightened when screwing self-centering in one of the holes 85.
  • the holes 85 in groups of 149 holes
  • the profile element 8 is preferably made of sheet metal, in particular tinplate.
  • the stiffening element 9 is a part of the segment 3, which is injected in the production of the segment 3.
  • the fastening system advantageously has a piping holding profile 10 for holding a welt 11 on at least one of the two free ends 5, 5 'of the two respective U-legs 6, 6'.
  • a piping holding profile 10 is arranged at both free ends 5, 5 ' .
  • the piping holding profile 10 is preferably designed so long that, viewed in the main extension L, it extends over a plurality of segments 3.
  • the piping 11 serves to hold a translucent cover 15, which is held taut as a light exit element between the two free ends 5, 5 '.
  • the cover 15 may for example consist of a flexible plastic, for example, the cover 15 may be formed by a PVC film, on the one hand, the desired optical
  • the piping 11 may for example consist of silicone.
  • the piping 11 may be connected to the cover 15 by sewing.
  • the fastening system for this purpose a latching connection 13 which designed for latching mounting of the piping holding profile 10 in the receiving groove 12.
  • piping-retaining profile 10 comprises trained barbs, which engages in a corresponding recess on the piping holding profile 10.
  • the configuration can be provided that the piping-retaining profile 10 is no longer removed after mounting in the receiving groove 12.
  • Flange areas 7, 7 'to produce so for example as a cultivation or
  • Pendulum variant it can be provided that an injection molding plant for the production of the segments 3 at the relevant points has a slot, but the
  • the Keder-Haltepro sap 10 may for example consist of plastic, in particular of an impact-resistant, flexible plastic, such as PC.
  • the piping holding profile 10 may still have a spatula edge 14 pointing toward the room side R.
  • the edge region of the installation opening on the room side can be spatulated particularly well on the room side after installation of the fastening system; it is therefore very easy to achieve a ceiling-flush finish.
  • the spatula edge 14 may for example have a width between 1 mm and 3 mm, in particular a width of about 2 mm.
  • the fastening system according to the invention offers in comparison to a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein Befestigungssystem zur Befestigung einer Leuchteneinheit in einer länglichen, Einbauöffnung eines Wand- oder Deckenelements (2) weist mehrere U-förmige Segmente (3) zur Bildung eines Aufnahmebereichs (4) für die wenigstens eine Leuchteneinheit auf, wobei jedes der Segmente (3) an den freien Enden (5, 5´) der beiden U-Schenkel (6, 6´) einen Flanschbereich (7, 7´) zur raumseitigen Anlage an das Wand- oder Deckenelement (2) aufweist. Der Flanschbereich (7, 7´) ist als Angriffselement für ein Verbindungsmittel (V) zur Fixierung des Segments (3) an dem Wand- oder Deckenelement (2) ausgestaltet und das Befestigungssystem weist ein Profilelement (8) zur einbauseitigen Anlage an das Wand- oder Deckenelement (2) auf, das als Widerlager für das Verbindungsmittel (V) ausgestaltet ist.

Description

Befestigungssystem zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen Einbauöffnung
Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen Einbauöffnung.
Ein derartiges Befestigungssystem ist aus der EP 2 243 998 AI bekannt. Dieses bekannte Befestigungssystem umfasst mehrere Segmente, die im Querschnitt U-förmig gestaltet sind und die in einer Reihe hintereinander angeordnet sind, so dass sie einen Aufnahmebereich für die wenigstens eine Leuchteneinheit bilden. Zwischen den freien Enden der U-Schenkel ist ein Lichtaustrittsbereich zur Abgabe eines von der wenigstens einen Leuchteneinheit abgestrahlten Lichts gebildet. Die Segmente sind untereinander in einem gewissen Maß beweglich, so dass sich das Befestigungssystem insbesondere für einen Einbau in eine insgesamt längliche, gebogene Einbauöffnung eignet. Zur Abdeckung des Lichtaustrittsbereichs ist eine lichtdurchlässige Platte oder alternativ ein lichtdurchlässiges, textiles Gewebe vorgesehen, das zwischen den freien Enden der U-Schenkel mittels Keder-Elementen gespannt gehalten ist. Grundsätzlich lässt sich ein textiles Gewebe leichter in seiner Form der länglichen, gebogenen Einbauöffnung anpassen als eine Platte, die aus einem formstabileren Material besteht.
Im Allgemeinen ist bei einem derartigen Befestigungssystem erwünscht, den
Lichtaustrittsbereich so zu gestalten, dass dessen Breite, also die Abmessung quer zu der insgesamt länglichen Erstreckung, möglichst gleichmäßig erscheint. Die Praxis hat gezeigt, dass das menschliche Auge hier bereits sehr kleine Unregelmäßigkeiten in den Breitenabmessungen registriert und diese als störend empfunden werden können. Die Zielstellung einer möglichst gleichmäßigen Breite führt zu einer besonderen
Herausforderung bei der Montage des Befestigungssystems in der Einbauöffnung. Bei dem bekannten Befestigungssystem ist zur Montage als eine Möglichkeit vorgesehen, das Befestigungssystem zunächst an wand- bzw. deckenseitig fixierten
Schienenelementen zu befestigen und anschließend das Wand- oder Deckenelement zu montieren. Dies erfordert zunächst eine besonders präzise Fixierung der genannten Schienenelemente und eignet sich darüber hinaus nicht in einem Fall, in dem das Befestigungssystem nach Einbau des Wand- oder Deckenelements montiert werden soll.
Gemäß einer Alternative sind zur Halterung in der Einbauöffnung Rast- oder
Befestigungselemente vorgesehen, die von der Einbauseite her das Wand- oder
Deckenelement kontaktieren. Diese Rast- oder Befestigungselemente sind seitlich an den U-Schenkeln einiger Segmente angebracht. Diese Ausführungsform hat sich allerdings in der Praxis als besonders herstellungsintensiv und aufwändig mit Bezug auf die Montage erwiesen. Zudem ist in diesem Fall eine doppelwandige Ausführung des Wand- oder Deckenelements vorgesehen, wodurch die Gestaltung der Anordnung insgesamt besonders aufwändig ist. Darüber hinaus eignet sich diese Form weniger gut zur Abdeckung des Lichtaustrittsbereichs durch ein gespanntes Gewebe, weil die Fixierung der Segmente vergleichsweise weit weg von den freien Endbereichen der U- Schenkel angreift und Letztere daher tendenziell einen gewissen Bewegungsspielraum aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Befestigungssystem anzugeben. Insbesondere soll das Befestigungssystem bei niedrigem
Herstellungsaufwand eine einfachere Montage ermöglichen; dabei soll ein besonders ebenmäßig erscheinender Breitenverlauf des Lichtabgabebereichs erzielbar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist ein Befestigungssystem zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen Einbauöffnung eines Wand- oder Deckenelements, das eine Raumseite von einer Einbauseite trennt, vorgesehen. Das Befestigungssystem weist mehrere, im Querschnitt U-förmige Segmente zur Bildung eines Aufhahmebereichs für die wenigstens eine Leuchteneinheit auf, wobei jedes der Segmente an den beiden freien Enden der beiden betreffenden U- Schenkel jeweils einen mit Bezug auf die U-Form nach außen weisenden Flanschbereich zur
raumseitigen Anlage an das Wand- oder Deckenelement aufweist. Der Flanschbereich ist dabei als Angriffselement für ein Verbindungsmittel zur Fixierung des betreffenden Segments an dem Wand- oder Deckenelement ausgestaltet und das Befestigungssystem weist weiterhin ein Profilelement zur einbauseitigen Anlage an das Wand- oder Deckenelement auf, das als Widerlager für das Verbindungsmittel ausgestaltet ist.
Durch das Profilelement wird erzielt, dass zur Montage des Befestigungssystems an dem Wand- oder Deckenelement kein Rast- oder Befestigungselement seitlich an einem U-Schenkel eines Segments erforderlich ist. Hierdurch ist eine besonders unmittelbare und sichere Fixierung der freien Endbereiche der U-Schenkel am
Randbereich der Einbauöffnung ermöglicht. Durch die besonders unmittelbare Fixierung der freien Enden der U-Schenkel lässt sich erzielen, dass die Breite des Lichtaustrittsbereichs besonders gut fixiert werden kann. Auch lässt sich durch eine besonders unmittelbare Fixierung der freien Endbereiche der U-Schenkel erzielen, dass sich das Befestigungssystem besonders gut für eine lichtdurchlässige Abdeckung aus einem Gewebe bzw. einem Textilmaterial eignet, die unter Spannung zwischen den Endbereichen gehaltert ist.
Dabei ist durch die Verwendung der Flanschbereiche ermöglicht, dass bei der
Herstellung der Einbauöffnung die Toleranzen vergleichsweise groß gewählt werden können.
Insgesamt lässt sich auf diese Weise der Montagekomfort erhöhen und es lassen sich auch die Herstellungskosten verringern. Ferner eignet sich das Befestigungssystem auch zur Montage an einem lediglich einlagig gestalteten Wand- oder Deckenelement.
Vorzugsweise weist das Profilelement im Querschnitt eine L-Form auf, wobei es mit einem der beiden L-Schenkel zur einbauseitigen Anlage an das Wand- oder
Deckenelement ausgestaltet ist. Hierdurch ist die Anlage des Profilelements zur Montage am Randbereich der Einbauöffnung erleichtert.
Vorzugsweise weist das Profilelement mehrere Löcher zur Führung des
Verbindungsmittels auf, wobei die Löcher in unterschiedlichen Abständen von einem seitlichen Randbereich des Profilelements angeordnet sind. Hierdurch lässt sich erzielen, dass für eine zuverlässige Fixierung des Befestigungssystems in der Einbauöffnung bei der Herstellung der Einbauöffnung die Anforderungen an die Genauigkeit der Breitenabmessung besonders gering gehalten werden können.
Vorzugsweise weist das Profilelement Einschnitte auf, die derart gestaltet sind, dass durch sie eine Biegung des Profilelements erleichtert ist. Hierdurch lässt sich das Profilelement besonders gut an einen gebogenen Abschnitt des Randbereichs der Einbauöffnung in seiner Form anpassen.
Vorzugsweise besteht das Profilelement aus Blech besteht, insbesondere aus
Weißblech.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Befestigungssystem zur
Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen Einbauöffnung eines Wand- oder Deckenelements, das eine Raumseite von einer Einbauseite trennt, vorgesehen. Das Befestigungssystem weist mehrere, im
Querschnitt U-förmige Segmente zur Bildung eines Aufnahmebereichs für die wenigstens eine Leuchteneinheit auf. Bei dem Befestigungssystem kann es sich auch um ein Befestigungssystem mit den oben beschriebenen Merkmalen handeln. Dabei weist jedes der Segmente ein Aussteifungselement auf, das zwischen den beiden betreffenden U-Schenkel angeordnet ist.
Durch das Aussteifungselement werden die U-Schenkel bei der Montage des
Befestigungssystems in der Einbauöffnung in einem bestimmten, festen Abstand zueinander gehalten. Dadurch lässt sich das betreffende Segment besonders einfach mit einem definierten Abstand zwischen den beiden freien Endbereichen der U- Schenkel einbauen. Auf diese Weise lässt sich unter besonders einfacher Montage erzielen, dass der Lichtabgabebereich der Länge nach betrachtet eine besonders einheitliche Breite aufweist. Vorzugsweise weist das Aussteifungselement an seinen beiden Kontaktstellen zu den U-Schenkeln jeweils eine Sollbruchstelle auf, die zum erleichterten Herausbrechen des Aussteifungselements nach Einbau des Befestigungssystems in die Einbauöffnung ausgestaltet ist. Hierdurch ist die Montage weiterhin erleichtert. Vorzugsweise weist das Befestigungssystem weiterhin ein Keder-Halteprofil zur Halterung eines Keders an wenigstens einem der beiden freien Enden der beiden betreffenden U-Schenkel auf. Hierdurch eignet sich die Befestigungsvorrichtung besonders gut für ein textiles Gewebe, das den Lichteintrittsbereich überdeckend angeordnet ist.
Vorzugsweise ist an dem wenigstens einen der beiden freien Enden der beiden betreffenden U-Schenkel eine Aufnahmenut zur Halterung des Keder-Halteprofils ausgebildet. Besonders bevorzugt weist das Befestigungssystem dabei außerdem eine Rastvorrichtung zur rastenden Halterung des Keder-Halteprofils in der Aufnahmenut auf. Hierdurch ist die Montage des Keder-Halteprofils erleichtert.
Vorzugsweise weist das Keder-Halteprofil eine im eingebauten Zustand zur Raumseite hin weisende Spachtelkante auf. Hierdurch ist ein Verspachteln des raumseitigen Randbereichs der Einbauöffnung nach Montage des Befestigungssystems erleichtert.
Vorzugsweise besteht das Keder-Halteprofil aus Kunststoff, insbesondere aus einem schlagzähen, flexiblen Kunststoff, beispielsweise aus PC (Polycarbonat).
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Skizze zu einem erfindungsgemäßen
Befestigungssystem,
Fig. 2 ein Detail aus Fig. 1 ,
Fig. 3 einen, der Fig. 1 entsprechenden Querschnitt und
Fig. 4 eine perspektivische Skizze auf einen Abschnitt eines Profilelements.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Skizze zu einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems gezeigt, in Fig. 3 ist ein entsprechender Querschnitt skizziert. Das Befestigungssystem ist zur Befestigung wenigstens einer (in den Figuren nicht gezeigten) Leuchteneinheit gestaltet. Bei der Leuchteneinheit kann es sich beispielsweise um eine LED-Lichtquelle mit einer Platine und mehreren darauf angeordneten LEDs handeln. Das Befestigungssystem ist zur Befestigung der Leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen Einbauöffnung eines Wand- oder Deckenelements 2 ausgestaltet, das eine Raumseite R von einer Einbauseite E trennt. Die Einbauöffnung kann dabei insgesamt mehrere Meter lang sein und sich gebogen bzw. geschwungen, dabei auch mehrfach und in unterschiedliche Richtungen gekrümmt verlaufend gestaltet sein.
Das Befestigungssystem ist dementsprechend derart gestaltet, dass es sich biegen bzw. krümmen lässt, so dass es in seiner Form der Form der Einbauöffnung angepasst wird.
Dementsprechend erstreckt sich auch das Befestigungssystem entlang einer
Haupterstreckung L, die entsprechend gekrümmt ist. Beispielsweise können dabei Krümmungsradien von co bis zu ca. 2 Metern vorgesehen sein.
Das Befestigungssystem umfasst hierzu mehrere Segmente 3, die in einem Querschnitt normal zu der Haupterstreckung L eine U-Form aufweisen. Dementsprechend weist im Querschnitt betrachtet ein Segment 3 zwei U-Schenkel 6, 6' auf, sowie einen, die beiden U-Schenkel 6, 6' miteinander verbindenden Verbindungsschenkel 6". An einer dem Verbindungsschenkel 6" gegenüberliegenden Seite weisen die U-Schenkel 6, 6' dementsprechend freie Enden 5, 5 ' auf. Die Segmente 3 können als Spritzgussteile gestaltet sein.
Zum Einbau ist vorgesehen, dass das Befestigungssystem derart ausgerichtet in die Einbauöffnung eingebaut wird, dass die U-Schenkel 6, 6' mit ihren freien Enden 5, 5 ' zur Raumseite R hin weisen. Eine Abgabe des von der wenigstens einen
Leuchteneinheit abgestrahlten Lichts ist zwischen den beiden freien Enden 5, 5 ' hindurch in den Raum hinein vorgesehen. Die Segmente 3 sind vorzugsweise derart ausgerichtet, dass sie zusammen eine Art „Raupe" bilden, wobei sich die Ausrichtung der Segmente 3 kontinuierlich von einem zum nächsten Segment 3 fortsetzt. In dem von den U-Schenkeln 6, 6' der Segmente 3 und den Verbindungsschenkeln 6" der Segmente 3 umfassten Raum ist auf diese Weise ein Aufnahmebereich 4 gebildet, der zur Aufnahme der wenigstens einen Leuchteneinheit vorgesehen bzw. ausgestaltet ist. Jedes Segment 3 weist an seinen beiden freien Enden 5, 5 ' der beiden betreffenden U- Schenkel 6, 6' jeweils einen, mit Bezug auf die U-Form nach außen weisenden Flanschbereich 7, 7' auf, der zur raumseitigen Anlage an das Wand- oder
Deckenelement 2 vorgesehen ist. Der Flanschbereich 7, 7' ist dabei als Angriffselement für ein Verbindungsmittel V, insbesondere eine Schraube, zur Fixierung des betreffenden Segments 3 an dem Wandoder Deckenelement 2 ausgestaltet. Beispielsweise kann der Flanschbereich 7, 7' hierfür wenigstens ein Durchführungsloch 71 aufweisen, das zur Durchführung des Verbindungsmittels V ausgestaltet ist. Beispielsweise kann es sich hierbei um ein Senkloch, insbesondere für eine Senkkopfschraube handeln.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Flanschbereich 7, 7' wenigstens zwei, beispielsweise wenigstens drei entsprechende Durchführungslöcher 71 aufweist. Weiterhin umfasst das Befestigungssystem ein Profilelement 8, das zur einbauseitigen Anlage an das Wand- oder Deckenelement 2 vorgesehen und dabei als Widerlager für das Verbindungsmittel V ausgestaltet ist. In Fig. 4 ist ein Abschnitt des Profilelements 8 perspektivisch skizziert. Zum Einbau kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Schritt das Profilelement 8 wie vorgesehen mit seiner Hauptachse entlang eines Randbereichs der Einbauöffnung angeordnet, insbesondere fixiert wird und in einem weiteren, Schritt die Segmente 3 in ihre vorgesehene Position gebracht werden und schließlich das Verbindungselement V angebracht wird. Zur Fixierung muss das Profilelement 8 lediglich an einigen Stellen bzw. partiell fixiert werden. Auf diese Weise lässt sich bewirken, dass sich der Flanschbereich 7, 7', der sich unmittelbar am freien Ende 5, 5 ' des betreffenden U-Schenkels 6, 6' befindet, von der Raumseite R her fest und zuverlässig am Randbereich der Einbauöffnung fixieren lässt.
Dementsprechend ist die Gestaltung des Befestigungssystems vorzugsweise derart, dass das Profilelement 8 zu den Segmenten 3 keine strukturelle Verbindung hat, solange das Befestigungssystem nicht in die Einbauöffnung eingebaut ist. In diesem Sinne stellt das Profilelement 8 also ein separates Bauteil dar, das unabhängig von dem restlichen Befestigungssystem gehandhabt werden kann.
Vorteilhaft ist das Profilelement 8 so lang gestaltet, dass es sich im eingebauten Zustand - entlang der Haupterstreckung L betrachtet - über mehrere benachbarte Flanschbereiche 7 hin erstreckt und dabei für alle diese Flanschbereiche 7 analog als Widerlager gestaltet ist. Hierdurch ist die Anzahl der Bauteile insgesamt reduziert und die Montage weiterhin erleichtert.
Vorzugsweise weist das Profilelement 8 im Querschnitt eine L-Form auf, so dass es zwei Schenkel 81, 82 umfasst. Einer der beiden Schenkel - im gezeigten Beispiel der mit 81 bezeichnete Schenkel - ist dabei zur einbauseitigen Anlage an das Wand- oder Deckenelement 2 ausgestaltet. Der andere Schenkel 82 kann zur Anlage an einen zum Zentrum der Einbauöffnung hin weisenden Randbereich der Einbauöffnung vorgesehen sein. Vorzugsweise ist im Querschnitt betrachtet der zur einbauseitigen Anlage an das Wand- oder Deckenelement 2 ausgestalte Schenkel 81 breiter als der andere Schenkel 82.
Um das Profilelement 8 besonders gut so biegen zu können, dass es sich dem Verlauf der Einbauöffnung anpasst, weist es vorzugsweise Einschnitte 86, 87 auf, insbesondere seitliche Einschnitte. Die Einschnitte 86, 87 sind vorzugsweise an beiden Schenkeln 81, 82 ausgebildet, insbesondere dabei jeweils zueinander versetzt, so wie in Fig. 4 beispielhaft gezeigt.
Wie weiterhin in Fig. 4 beispielhaft gezeigt, weist das Profilelement 8 vorzugsweise mehrere Löcher 85 auf, die zur Führung des Verbindungsmittels Vbei der Montage vorgesehen sind. Dabei sind die Löcher 85 vorzugsweise in unterschiedlichen
Abständen von einem seitlichen Randbereich 83 ausgebildet, insbesondere in unterschiedlichen Abständen zu einem Randbereich parallel zu der Hauptachse des Profilelements 8. Die Löcher 85 sind dementsprechend zweckmäßig in demjenigen Schenkel 81 ausgebildet, der zur einbauseitigen Anlage an das Wand- oder
Deckenelement 2 ausgestaltet ist.
Vorzugsweise sind die Löcher 85 mit einheitlichem Durchmesser und dabei mit geringen gegenseitigen Abständen ausgebildet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Löcher 85 gruppenweise ausgebildet sind und innerhalb einer Gruppe der gegenseitige Abstand zwischen den Löchern 85 maximal doppelt so groß ist wie der Durchmesser der Löcher 85, vorzugsweise maximal dem Durchmesser der Löcher 85 entspricht. Hierdurch lässt sich erzielen, dass die Genauigkeit bei der Fixierung des Profilelements 8 reduziert werden kann und dennoch ein zuverlässiges Widerlager für das Verbindungsmittel V gebildet ist; eine entsprechende Schraube zieht sich hierbei beim Einschrauben selbstzentrierend in eines der Löcher 85. Bei dem in Fig. 4 skizzierten Beispiel sind die Löcher 85 in Gruppen zu jeweils 149 Löchern
zusammengefasst. Zwischen den Gruppen ist lediglich jeweils einer der Einschnitte 86 ausgebildet.
Das Profilelement 8 besteht vorzugsweise aus Blech, insbesondere aus Weißblech.
Weiterhin vorzugsweise weist jedes der Segmente 3 ein, insbesondere stegförmiges Aussteifungselement 9 auf, das zwischen den beiden betreffenden U-Schenkeln 6, 6' angeordnet ist. Vorteilhaft ist das Aussteifungselement 9 ein Bestandteil des Segments 3, das bei der Herstellung des Segments 3 mitgespritzt wird. Bei der Montage werden die beiden U-Schenkel 6, 6' durch das Aussteifungselement 9 in einem bestimmten, definierten Abstand gehalten, so dass sich das Befestigungssystem besonders einfach so in der Einbauöffnung fixieren lässt, dass es eine besonders geleichmäßige Breite aufweist.
Wenn das Aussteifungselement 9 an seinen beiden Kontaktstellen zu den U-Schenkeln 6, 6' jeweils eine Sollbruchstelle 91, 92 aufweist, lässt es sich nach Einbau des Befestigungssystems durch einfaches Herausbrechen besonders leicht lösen. Weiterhin weist das Befestigungssystem vorteilhaft ein Keder-Halteprofil 10 zur Halterung eines Keders 11 an wenigstens einem der beiden freien Enden 5, 5 ' der beiden betreffenden U-Schenkel 6, 6' auf. Vorzugsweise ist an beiden freien Enden 5, 5 ' jeweils ein derartiges Keder-Halteprofil 10 angeordnet. Das Keder-Halteprofil 10 ist vorzugweise so lang gestaltet, dass es sich in Haupterstreckung L betrachtet über mehrere Segmente 3 hin erstreckt.
Wie in den Figuren beispielhaft skizziert, dient der Keder 11 dabei zur Halterung einer lichtdurchlässigen Abdeckung 15, die als Lichtaustrittselement zwischen den beiden freien Enden 5, 5 ' gespannt gehalten ist. Die Abdeckung 15 kann beispielsweise aus einem flexiblen Kunststoff bestehen, beispielsweise kann die Abdeckung 15 durch eine PVC -Folie gebildet sein, welche einerseits die gewünschten optischen
Eigenschaften aufweist und andererseits die mit Bezug auf die Krümmung der Einbauöffnung erforderliche Flexibilität. Der Keder 11 kann beispielsweise aus Silikon bestehen. Der Keder 11 kann mit der Abdeckung 15 durch Vernähen verbunden sein.
Zur Halterung des Keder-Halteprofils 10 ist vorteilhaft an dem Segment 3 an dem betreffenden freien Ende 5, 5 ' eine Aufnahmenut 12 ausgebildet, insbesondere zur rastenden Halterung des Keder-Halteprofils 10. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Befestigungssystem hierzu eine Rastverbindung 13 auf, die zur rastenden Halterung des Keder-Halteprofils 10 in der Aufnahmenut 12 gestaltet ist.
Beispielsweise kann die Rastverbindung hierzu einen am freien Endbereich
ausgebildeten Widerhaken umfassen, der in eine entsprechende Ausnehmung am Keder-Halteprofil 10 eingreift. Die Ausgestaltung kann dafür vorgesehen sein, dass das Keder-Halteprofil 10 nach Anbringung in der Aufnahmenut 12 nicht mehr entfernt wird.
Falls erwünscht ist, das Befestigungssystem gemäß einer Variante ohne die
Flanschbereiche 7, 7' herstellen zu können, also beispielsweise als Anbau- oder
Pendelvariante, so kann vorgesehen sein, dass ein Spritzgusswerk zur Herstellung der Segmente 3 an den betreffenden Stellen einen Einschub aufweist, jedoch die
Aufnahmenut 12 für das Keder-Halteprofil 10 enthält. Das Keder-Halteprofü 10 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen, insbesondere aus einem schlagzähen, flexiblen Kunststoff, beispielsweise aus PC.
Das Keder-Halteprofü 10 kann noch eine zur Raumseite R hin weisende Spachtelkante 14 aufweisen. Hierdurch lässt sich nach Montage des Befestigungssystems der Randbereich der Einbauöffnung raumseitig besonders gut verspachteln; es lässt sich also besonders gut ein deckenbündiges Finish erzielen. Die Spachtelkante 14 kann beispielweise eine Breite zwischen 1 mm und 3 mm aufweisen, insbesondere eine Breite von etwa 2 mm.
Das erfindungsgemäße Befestigungssystem bietet im Vergleich zu einer
konventionellen Rigips-Spanndecken-Lösung insbesondere mit Bezug auf die Montage einen erheblichen Zeitvorteil und verbesserten Komfort. Zudem ermöglicht es ein reduzierteres Finish.

Claims

Schutzansprüche
Befestigungssystem zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen Einbauöffnung eines Wand- oder Deckenelements
(2), das eine Raumseite (R) von einer Einbauseite (E) trennt, aufweisend mehrere, im Querschnitt U-förmige Segmente (3) zur Bildung eines Aufnahmebereichs (4) für die wenigstens eine Leuchteneinheit,
wobei jedes der Segmente (3) an den beiden freien Enden (5, 5 ') der beiden betreffenden U-Schenkel (6, 6') jeweils einen mit Bezug auf die U-Form nach außen weisenden Flanschbereich (7, 7 ') zur raumseitigen Anlage an das Wandoder Deckenelement (2) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Flanschbereich (7, 7') als Angriffselement für ein Verbindungsmittel (V) zur Fixierung des betreffenden Segments (3) an dem Wand- oder Deckenelement (2) ausgestaltet ist und das Befestigungssystem weiterhin ein Profilelement (8) zur einbauseitigen Anlage an das Wand- oder Deckenelement (2) aufweist, das als Widerlager für das Verbindungsmittel (V) ausgestaltet ist.
Befestigungssystem nach Anspruch 1 ,
bei dem das Profilelement (8) im Querschnitt eine L-Form aufweist und mit einem der beiden L-Schenkel zur einbauseitigen Anlage an das Wand- oder Deckenelement (2) ausgestaltet ist.
Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem das Profilelement (8) mehrere Löcher (85) zur Führung des Verbindungsmittels (V) aufweist, wobei die Löcher (85) in unterschiedlichen Abständen von einem seitlichen Randbereich (83) des Profilelements (8) angeordnet sind.
Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Profilelement (8) Einschnitte (86, 87) aufweist, die derart gestaltet sind, dass durch sie eine Biegung des Profilelements (8) erleichtert ist. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Profilelement (8) aus Blech besteht, insbesondere aus Weißblech.
Befestigungssystem zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen Einbauöffnung eines Wand- oder Deckenelements (2), das eine Raumseite (R) von einer Einbauseite (E) trennt, aufweisend mehrere, im Querschnitt U-förmige Segmente (3) zur Bildung eines
Aufhahmebereichs (4) für die wenigstens eine Leuchteneinheit,
oder Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jedes der Segmente (3) ein Aussteifungselement (9) aufweist, das zwischen den beiden betreffenden U-Schenkeln (6, 6 ') angeordnet ist.
Befestigungssystem nach Anspruch 6,
bei dem das Aussteifungselement (9) an seinen beiden Kontaktstellen zu den U- Schenkeln (6, 6 ') jeweils eine Sollbruchstelle (91 , 92) aufweist, die zum erleichterten Herausbrechen des Aussteifungselements (9) nach Einbau des Befestigungssystems in die Einbauöffnung ausgestaltet ist.
Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiterhin aufweisend
ein Keder-Halteprofil (10) zur Halterung eines Keders (1 1) an wenigstens einem der beiden freien Enden (5, 5 ') der beiden betreffenden U-Schenkel (6, 6').
Befestigungssystem nach Anspruch 8,
bei dem an dem wenigstens einen der beiden freien Enden (5, 5 ') der beiden betreffenden U-Schenkel (6, 6') eine Aufnahmenut (12) zur rastenden Halterung des Keder-Halteprofils (10) ausgebildet ist.
Befestigungssystem nach Anspruch 8 oder 9,
weiterhin aufweisend eine Rastvorrichtung (13) zur Halterung des Keder- Halteprofils (10) in der Aufnahmenut (12).
1 1. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem das Keder-Halteprofil (10) eine im eingebauten Zustand zur Raumseite (R) hin weisende Spachtelkante (14) aufweist. 12. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 ,
bei dem das Keder-Halteprofil (10) aus Kunststoff, insbesondere aus einem schlagzähen, flexiblen Kunststoff, beispielsweise aus PC besteht.
EP13742026.1A 2012-08-01 2013-07-30 Befestigungssystem zur befestigung von wenigstens einer leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen einbauöffnung Active EP2880362B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102902U DE202012102902U1 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Befestigungssystem zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen Einbauöffnung
PCT/EP2013/065973 WO2014020015A1 (de) 2012-08-01 2013-07-30 Befestigungssystem zur befestigung von wenigstens einer leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen einbauöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2880362A1 true EP2880362A1 (de) 2015-06-10
EP2880362B1 EP2880362B1 (de) 2017-10-18

Family

ID=48875686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13742026.1A Active EP2880362B1 (de) 2012-08-01 2013-07-30 Befestigungssystem zur befestigung von wenigstens einer leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen einbauöffnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2880362B1 (de)
CN (1) CN104487769B (de)
AT (1) AT14716U1 (de)
DE (1) DE202012102902U1 (de)
WO (1) WO2014020015A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003109B4 (de) * 2014-03-11 2015-10-15 Nordeon Gmbh Vorrichtung zum Montieren von Leuchten in einer Decke sowie Einbausystem und Baugruppe damit
ES1105380Y (es) * 2014-03-24 2014-07-01 Bpm Iluminacion S L Estructura lineal empotrable para iluminacion.
DE202014101961U1 (de) * 2014-04-25 2015-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenvorrichtung mit einem Leuchtengehäuse und einer an das Leuchtengehäuse lösbar befestigbaren Leuchtenabdeckung
DE202014106103U1 (de) 2014-12-17 2016-03-18 Zumtobel Lighting Gmbh Montagevorrichtung zur Montage von Aufnahmeschienen für Leuchten
DE202014106112U1 (de) * 2014-12-17 2016-03-18 Zumtobel Lighting Gmbh System zur thermisch entkoppelten Montage von Leuchten
DE202015103611U1 (de) * 2015-07-09 2016-10-11 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte zum Bilden einer Lichtlinie
IT201600074970A1 (it) * 2016-07-18 2018-01-18 Eral S R L Dispositivo di illuminazione
DE102017125233A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Bauteilträger
IT201900019142A1 (it) * 2019-10-17 2021-04-17 Stefano Bonetti Profilo per pareti
RU195036U1 (ru) * 2019-11-29 2020-01-14 Общество с ограниченной ответственностью «Центрсвет» Устройство для установки светильника

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614785A (en) * 1949-10-20 1952-10-21 Versen Kurt Mounting for recessed lighting fixtures
EP1912302A2 (de) * 2006-10-14 2008-04-16 OBO Bettermann GmbH & Co. KG Einrichtung zum Anschließen von Arbeitsplätzen an ein Energie-, Daten- und/oder Kommunikationsnetz sowie Träger- und Montagekanal für eine solche Einrichtung
DE102009056279A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Zumtobel Lighting Gmbh Wand- und/oder Deckensystem zur Beleuchtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729074A (en) * 1986-12-11 1988-03-01 Steadman Earl J Ceiling frame for a lighting fixture
DE29809708U1 (de) * 1998-05-29 1998-08-13 Wila Leuchten Ag Einbaumittel zum Befestigen einer Einbauleuchte in einem plattenartigen Element
DE10145499A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Lichtkanalsystem
WO2004094750A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-04 Steven Kenessey Shaping member and method
GB2446160B (en) * 2006-12-22 2009-11-18 Rd Europe Ltd Lighting fitting
US7669374B2 (en) * 2007-04-03 2010-03-02 Worthington Armstrong Venture Beam for a drywall ceiling soffit
AT11431U1 (de) * 2009-04-21 2010-10-15 Zumtobel Lighting Gmbh Wand- und deckensystem
DE102009033038B4 (de) * 2009-07-03 2012-11-08 Afi Gmbh Einbauleuchte
DE202009016736U1 (de) * 2009-10-13 2011-02-24 Erco Gmbh Modul-Bausystem für eine Einbauleuchte
AT510221B1 (de) * 2010-07-27 2013-05-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Tragrahmen für einen fahrzeugscheinwerfer sowie fahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614785A (en) * 1949-10-20 1952-10-21 Versen Kurt Mounting for recessed lighting fixtures
EP1912302A2 (de) * 2006-10-14 2008-04-16 OBO Bettermann GmbH & Co. KG Einrichtung zum Anschließen von Arbeitsplätzen an ein Energie-, Daten- und/oder Kommunikationsnetz sowie Träger- und Montagekanal für eine solche Einrichtung
DE102009056279A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Zumtobel Lighting Gmbh Wand- und/oder Deckensystem zur Beleuchtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014020015A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104487769A (zh) 2015-04-01
DE202012102902U1 (de) 2013-11-07
WO2014020015A1 (de) 2014-02-06
AT14716U1 (de) 2016-04-15
EP2880362B1 (de) 2017-10-18
CN104487769B (zh) 2019-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880362B1 (de) Befestigungssystem zur befestigung von wenigstens einer leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen einbauöffnung
AT516170B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit darin verriegelbarer lichtleiteranordnung
EP2243998A1 (de) Wand- und Deckensystem
EP3320259B1 (de) Leuchte zum bilden einer lichtlinie
EP3327346B1 (de) Leuchten-anordnung mit einer tragschiene und einer leuchte
WO2014001112A1 (de) Flexible streifenförmige leiterplatte mit leds
EP3242078A1 (de) System zum bilden einer lichtlinie
EP3356730A1 (de) Abdeckung für ein lichtbandsystem, anordnung mit einer solchen abdeckung, sowie lichtbandsystem
DE102004041665A1 (de) Gurtführung sowie Gurtaufroller mit einer solchen Gurtführung
DE102018103796A1 (de) Befestigungselement für LED-Streifen in Nuten
WO2017054023A1 (de) Längliche leucht-anordnung mit sensor
DE102013015352B4 (de) Blendenprofil zur Anbringung einer Abschlussblende an einem Ojekt, zum Beispiel einem Möbelstück und System, umfassend ein Blendenprofil, ein Objekt und eine Abschlussblende
DE102016124609A1 (de) Verteilerkasten zum Einbau in eine Wandöffnung
EP3268664B1 (de) Befestigungsvorrichtung für leuchteneinheit
DE19757927C1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP3040604B1 (de) Lichtbandanordnung mit einer tragschiene und einem leuchtbalken
DE10220780B4 (de) Fahrzeugleuchte mit wenigstens einer Leuchtdiode
DE10310283B3 (de) Umlenkelement zur Kabelführung und Kabelführungsvorrichtung
EP3302161A1 (de) Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
EP3045607B1 (de) Einbauelement für ein dachfenster sowie dachfensteranordnung mit dachfenster und einbauelement
DE202020107403U1 (de) Stehleuchte
DE102019109662A1 (de) Haltefeder
DE202011001159U1 (de) Wand- oder Deckenhalter für ein Aufhängesystem
DE202010008545U1 (de) Befestigungselement für Beleuchtungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 938278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008610

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008610

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

26N No opposition filed

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 938278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013008610

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 11