EP3356730A1 - Abdeckung für ein lichtbandsystem, anordnung mit einer solchen abdeckung, sowie lichtbandsystem - Google Patents

Abdeckung für ein lichtbandsystem, anordnung mit einer solchen abdeckung, sowie lichtbandsystem

Info

Publication number
EP3356730A1
EP3356730A1 EP16763192.8A EP16763192A EP3356730A1 EP 3356730 A1 EP3356730 A1 EP 3356730A1 EP 16763192 A EP16763192 A EP 16763192A EP 3356730 A1 EP3356730 A1 EP 3356730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
light
designed
optically active
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16763192.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3356730B1 (de
Inventor
Wolfgang Bechter
Martin Bader
Wolfgang Gadner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3356730A1 publication Critical patent/EP3356730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3356730B1 publication Critical patent/EP3356730B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • Cover for a lighting system arrangement with such a cover, as well as lighting system
  • the invention relates to a cover for covering a limited by a support rail of a lighting system light exit opening, wherein the support rail is designed to receive a lamp with a light source for generating a light. Furthermore, the invention comprises an arrangement with such a cover and an optically active element for influencing the light, as well as a
  • Fig. 6 is a schematic cross section through this lighting system is outlined, which shows a corresponding support rail 100 and - here only indicated - a light 101, which is held in the support rail 100 arranged.
  • the lamp 101 has an LED light source 102 (LED: light
  • the cover 104 can be rolled up into a roll, for example, via a shoulder and be rolled piecewise and latchingly connected to the support rail 100, so that the light exit opening 103 is increasingly covered.
  • the optical properties of the cover 104 are fixed and can not be changed practically.
  • a rollable profile part is known, which is suitable for covering a channel.
  • the invention has for its object to provide a corresponding improved cover, an arrangement comprising a corresponding cover and an optically active element, and a corresponding improved lighting system.
  • it is intended to open up the possibility of being able to modify the cover particularly suitably with reference to the optical properties.
  • This object is achieved according to the invention with the objects mentioned in the independent claims. Particular embodiments of the invention are indicated in the dependent claims.
  • Support rail of a light band system limited light exit opening provided, wherein the support rail for receiving a lamp with a light source for
  • the cover has a holding device for holding at least one optically active element for influencing the light.
  • the cover can be particularly simple and practical connect with the optically active element. In this way, the light output properties of the lighting system can be particularly simple and effective set or change.
  • the cover is designed rollable or wound up to a roll.
  • it can be mounted relatively easily, in particular even with a large length of the cover. In this way it is advantageous to achieve a long cover without a joint.
  • the cover preferably has a plate-shaped support region, by means of which a particularly planar support surface for supporting the element is formed.
  • the optically active element can be particularly suitably positioned relative to the cover.
  • the cover is designed to extend along a longitudinal axis, wherein it has a, on one side adjacent to the support area, extending parallel to the longitudinal axis connecting portion for connection to the support rail and wherein the holding means a, at the connection region
  • connection region consists of a more elastic material than the support region. This can be achieved in particular that the cover with a suitable inherent stability of the support area can be very easily and reliably connect to the mounting rail.
  • the retaining lip is directed directed to the support surface. This makes it possible to achieve a particularly suitable and reliable connection between the at least one optically active element and the cover.
  • the cover is preferably symmetrical with respect to a center plane extending parallel to the longitudinal axis and passing through the support area, so that the cover has a further connection area symmetrically designed with respect to the first-mentioned connection area with a corresponding further retaining lip. This also supports a particularly suitable and reliable arrangement of the optically active element.
  • the cover can be designed as a profile part.
  • the cover can be produced in a two-component injection molding process.
  • the at least one optically active element can be particularly suitably connected to the cover, if the cover is designed so that the at least one optically active element for the intended connection with the cover can be inserted or inserted into the latter.
  • an arrangement which comprises a cover according to the invention and the at least one optically active element, wherein the at least one optically active element by the
  • Holding device is arranged held on the cover. This arrangement can be particularly suitable for mounting on a corresponding mounting rail of a lighting system.
  • the optically active element is preferably a film, in particular an optically diffuse or light-deflecting film.
  • the optically active element is arranged resting on the support surface, wherein it is on two opposite sides positioned by the retaining lip and the additional retaining lip or against the
  • Support surface is pressed pressed.
  • a lighting system is provided
  • the light band system has an inventive elongated, along the longitudinal axis extending translucent cover, which is arranged covering the light exit opening.
  • Fig. 1 is a cross-sectional sketch through an inventive
  • Trunking system wherein the mounting rail of the lighting system is covered by a cover according to the invention
  • Fig. 3 is a corresponding to FIG. 2 sketch, wherein the optically effective
  • FIG. 4 is a sketch of a cover according to the invention, wound into a roll
  • Fig. 5 is a sketch of the role from a different angle
  • Fig. 6 is a light band system according to the prior art.
  • Fig. 1 shows a cross-sectional sketch through a light band system according to the invention, wherein the light band system one extending along a longitudinal axis
  • Fig. 1 shows a cross section normal to the longitudinal axis.
  • the mounting rail 1 is designed like a profile and has a first approximation U-shaped cross section, so that a first U-leg 30, a second U-leg 31 and one, the two U-legs 30, 31 interconnecting Connecting legs 32 are formed.
  • the lamp 2 is arranged between the two U-legs 30, 31 of the support rail 1.
  • the luminaire 2 has a light source 3 for generating a light;
  • the light source 3 may be, for example, an LED light source comprising a board 21 and LEDs 22 arranged thereon.
  • the LEDs 22 are arranged such that they extend along a line parallel to the longitudinal axis, so that the light source is generally elongate and extends parallel to the longitudinal axis.
  • a light exit opening 4 is limited to the exit of the light.
  • the lighting system can be designed as the aforementioned known light band system SLOTLIGHT infinity.
  • the mounting rail 1 has a larger along the longitudinal axis generally
  • the support rail 1 may be designed so long that several corresponding lights along the longitudinal axis forming a series in the mounting rail 1 can be arranged. Also, a total of several corresponding support rails may be provided, which are arranged in each case frontally adjacent to each other along the longitudinal axis. In this way, it is particularly possible that are realized by the lighting strip system very long "bands of light" or "light lines”; The length of such a light band can be, for example, up to 20 m.
  • the light exit opening 4 is covered with an inventive, at least partially transparent cover 5.
  • the cover 5 has a holding device 6 for holding at least one optically active element 7 for influencing the light.
  • the optically active element 7 may be, for example, a film, for example an optically diffusely acting or light-guiding film.
  • the cover 5 is designed such that - as sketched in FIG. 4 - it can be wound up into a roll R when it is separated from the support rail 1.
  • the role R is sketched from a different direction. For mounting on the mounting rail 1, the cover 5 can be wound into the roll R.
  • the cover 5 By connecting the cover 5 with the optically active element 7 by means of the holding device 6, an arrangement according to the invention can be formed.
  • the design is particularly such that this arrangement, as well as the cover 5 as such, roll up or wound and handle.
  • the at least one optically active element 7 is preferably made so thin or elastic that the arrangement can be wound up well into a roll, for example into a roll with a diameter of less than 1 m; a suitably simple attachment of the arrangement to the mounting rail 1 is thus made possible.
  • the mounting rail system comprises a plurality of corresponding optically active elements 7, 1 which differ in their optical properties, so that either one of the elements 7, 1 'can be connected to the cover 5; In this way, it is easy to choose between different optical effects.
  • the design is further such that - as outlined in Fig. 2 - several, for example, at least two corresponding optically active elements 7, 1 'can be connected to the cover 5 by means of the holding device 6, so for example at least two superimposed films , Thus, the choices of optical properties continue to increase.
  • these may be films of different materials and colors, which serve for example to glare the light and / or to set accents or the like.
  • the cover 5 preferably has a plate-like support area 8, through which a particular plane bearing surface 9 is formed to rest the element 7 or the at least one element 7.
  • the plate-like support portion 8 extends parallel to the longitudinal axis of the support rail first
  • the support area 8 is designed to be at least partially translucent.
  • the support portion 8 is expediently designed so elastic that it can bend in the above-mentioned winding or rolling around a bending axis, which is oriented parallel to the support surface 9 and at right angles to the longitudinal extension of the cover 5.
  • a bending axis which is oriented parallel to the support surface 9 and at right angles to the longitudinal extension of the cover 5.
  • connection region 10 is preferably advantageous in terms of manufacture in terms of profile, wherein the profile axis - in the assembled state of the cover 5 - is oriented parallel to the longitudinal axis. As shown by way of example in FIG. 2, the connection region 10 has, for example, a first approximation V-shaped
  • first V-leg 40 is adjacent with its free end to the support area 8 and a second V-leg 41 is designed for latching connection with the free end portion of the second U-leg 31 of the support rail 1.
  • connection portion 10 does not extend too far beyond a plane E out, which is determined by the support surface 9.
  • the connection region 10 with respect to this plane E has a height h for which the following applies in relation to a width b of the support region 8: h ⁇ 0.30 b, preferably h ⁇ 0.25 b preferably h ⁇ 0.20 b.
  • the width b may for example be less than 20 cm, preferably less than 15 cm.
  • the design can also be such that the width b is more than 80%, preferably more than 90% of the width B of the light exit opening 4.
  • the holding device 6 for holding the optically active element 7 comprises a, formed on the connecting portion 10 retaining lip 11.
  • the retaining lip 11 may be formed on the first V-leg 40 and that on the second V-leg 41 opposite side.
  • the retaining lip 11 is designed to be directed onto the bearing surface 9.
  • connection region 10 consists of a more elastic material than the connecting region 10
  • Connecting region 10 symmetrically designed further connection region 10 'with a corresponding further retaining lip 11' has.
  • the optically active element 7 can be suitably positioned on both sides relative to the support surface 9.
  • the further connection region 10 ' is accordingly designed in particular for connection to the free end region of the first U-leg 31 of the support rail 1.
  • the described design makes it possible, in particular, that the at least one optically active element 7 does not unintentionally jump out of its position or provided relative position with respect to the cover 5 during handling of the arrangement, for example during winding or unwinding.
  • the design is also advantageous in that the at least one optically active element 7 is held by the holding device 6 on the cover 5, even if the cover 5 is not connected to the support rail 1.
  • the optical element 4 can be connected to the at least one optical element 7 and the thus formed
  • the design is such that the optically active element 7 rests on the support surface 9 and thereby on two opposite sides by the Holding lip 11 and the further retaining lip 11 'is positioned or against the
  • Support surface 9 is arranged pressed.
  • connection region 10 is designed, for example, opaque. It is accordingly advantageous with respect to a particularly large-area light output when the retaining lip 11 does not extend too far toward the median plane M.
  • a ⁇ 0.20 b preferably a ⁇ 0.15 b, more preferably a ⁇ 0.10 b.
  • a particularly simple production possibility for the cover 5 is made possible when the cover 5 is formed as a profile part;
  • the cover 5 may be manufactured in a two-component injection molding process.
  • the two connection regions 10, 10 ' can be made more elastic than the support region 8 in a particularly suitable manner.
  • the described cover 5 and the arrangement are particularly suitable for a design with long lengths. For example, lengths of up to 20 m can be provided. This is particularly advantageous with respect to a lighting system which, as mentioned above, is designed to produce correspondingly long light bands. With this design, a correspondingly long cover can be produced without a joint. Also, the at least one optically active element 7 is preferably designed to be correspondingly long. Overall, a particularly uniform appearance of the light band can be achieved in this way.
  • Cover 5 may be provided that the element 7 with respect to the longitudinal axis at one end portion of the cover 5 between the support surface 9 and the two retaining lips 11, 11 'is threaded and then along the
  • the at least one optically active element 7 is also designed to be very long, in particular approximately or as long as the cover 5. If several elements 7, 7 'are to be connected to the cover 5, these can either be pulled in succession or initially connected together and then together in the connected state. Alternatively, the design may be such that the at least one optically active element 7 can be inserted between the two connection regions 10, 10 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung zum Abdecken einer, durch eine Tragschiene (1) eines Lichtbandsystems begrenzten Lichtaustrittsöffnung (4), wobei die Tragschiene (1) zur Aufnahme einer Leuchte (2) mit einer Lichtquelle (3) zur Erzeugung eines Lichts gestaltet ist, wobei die Abdeckung (5) eine Halteeinrichtung (6) zum Halten von wenigstens einem optisch wirksamen Element (7) zur Beeinflussung des Lichts aufweist.

Description

Abdeckung für ein Lichtbandsystem, Anordnung mit einer solchen Abdeckung, sowie Lichtbandsystem
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung zum Abdecken einer, durch eine Tragschiene eines Lichtbandsystems begrenzten Lichtaustrittsöffnung, wobei die Tragschiene zur Aufnahme einer Leuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichts gestaltet ist. Weiterhin umfasst die Erfindung eine Anordnung mit einer solchen Abdeckung und einem optisch wirksamen Element zur Beeinflussung des Lichts, sowie ein
entsprechendes Lichtbandsystem.
Die Anmelderin vertreibt unter dem Handelsnamen "SLOTLIGHT infinity" ein derartiges Lichtbandsystem. In Fig. 6 ist ein schematischer Querschnitt durch dieses Lichtbandsystem skizziert, der eine entsprechende Tragschiene 100 sowie - hier lediglich angedeutet - eine Leuchte 101 zeigt, die in der Tragschiene 100 angeordnet gehalten ist. Die Leuchte 101 weist eine LED-Lichtquelle 102 (LED: Licht
emittierende Diode) zur Erzeugung eines Lichts auf. Durch die Tragschiene 100 ist dabei eine Lichtaustrittsöffnung 103 für das Licht begrenzt, die mit der
lichtdurchlässigen Abdeckung 104 abgedeckt ist.
Zur Montage kann dabei die Abdeckung 104 zu einer Rolle aufgerollt beispielsweise über eine Schulter getragen werden und stückweise abgerollt und rastend mit der Tragschiene 100 verbunden werden, so dass die Lichtaustrittsöffnung 103 zunehmend abgedeckt wird. Die optischen Eigenschaften der Abdeckung 104 sind dabei festgelegt und lassen sich praktisch nicht verändern.
Aus der DE 10 2014 204 136 AI ist ein rollbares Profilteil bekannt, das sich zur Abdeckung eines Kanals eignet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Abdeckung anzugeben, eine Anordnung, die eine entsprechende Abdeckung und ein optisch wirksames Element umfasst, sowie ein entsprechendes verbessertes Lichtbandsystem. Insbesondere soll dabei die Möglichkeit eröffnet werden, die Abdeckung mit Bezug auf die optischen Eigenschaften besonders geeignet modifizieren zu können. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Gemäß der Erfindung ist eine Abdeckung zum Abdecken einer, durch eine
Tragschiene eines Lichtbandsystems begrenzten Lichtaustrittsöffnung vorgesehen, wobei die Tragschiene zur Aufnahme einer Leuchte mit einer Lichtquelle zur
Erzeugung eines Lichts gestaltet ist. Die Abdeckung weist dabei eine Halteeinrichtung zum Halten von wenigstens einem optisch wirksamen Element zur Beeinflussung des Lichts auf.
Durch die Halteeinrichtung lässt sich die Abdeckung besonders einfach und praktikabel mit dem optisch wirksamen Element verbinden. Auf diese Weise lassen sich die Lichtabgabeeigenschaften des Lichtbandsystems besonders einfach und wirksam einstellen oder auch ändern.
Vorzugsweise ist die Abdeckung zu einer Rolle aufrollbar bzw. aufwickelbar gestaltet. So lässt sie sich - insbesondere auch bei großer Länge der Abdeckung - vergleichsweise einfach montieren; auf diese Weise lässt sich vorteilhaft eine lange Abdeckung ohne Stoßstelle erzielen.
Vorzugsweise weist die Abdeckung einen plattenförmigen Auflagebereich auf, durch den eine insbesondere plane Auflagefläche zur Auflage des Elements gebildet ist. So lässt sich das optisch wirksame Element besonders geeignet relativ zu der Abdeckung positionieren.
Vorzugsweise ist die Abdeckung sich entlang einer Längsachse erstreckend gestaltet, wobei sie einen, auf einer Seite an den Auflagebereich angrenzenden, sich parallel zur Längsachse erstreckenden Verbindungsbereich zur Verbindung mit der Tragschiene aufweist und wobei die Halteeinrichtung eine, an dem Verbindungsbereich
ausgebildete Haltelippe umfasst. Hierdurch lässt sich eine besonders geeignete Fixierung des wenigstens einen optisch wirksamen Elements an der Abdeckung bewirken. Dabei besteht weiterhin vorzugsweise der Verbindungsbereich aus einem elastischeren Material als der Auflagebereich. Hierdurch lässt sich insbesondere erzielen, dass sich die Abdeckung bei geeigneter Eigenstabilität des Auflagebereichs besonders einfach und zuverlässig mit der Tragschiene verbinden lässt.
Vorzugsweise ist die Haltelippe auf die Auflagefläche gerichtet ausgebildet. Hierdurch lässt sich eine besonders geeignete und zuverlässige Verbindung zwischen dem wenigstens einen optisch wirksamen Element und der Abdeckung erzielen.
Vorzugsweise ist die Abdeckung mit Bezug auf eine, sich parallel zur Längsachse erstreckende und den Auflagebereich durchsetzende Mittelebene symmetrisch gestaltet, so dass die Abdeckung einen, zu dem zuerst genannten Verbindungsbereich symmetrisch gestalteten weiteren Verbindungsbereich mit einer entsprechenden weiteren Haltelippe aufweist. Auch hierdurch ist eine besonders geeignete und zuverlässige Anordnung des optisch wirksamen Elements unterstützt.
Herstellungstechnisch vorteilhaft kann die Abdeckung als Profilteil ausgestaltet sein.
Herstellungstechnisch vorteilhaft kann die Abdeckung in einem Zweikomponenten- Spritzgussverfahren gefertigt sein.
Das wenigstens eine optisch wirksame Element lässt sich besonders geeignet mit der Abdeckung verbinden, wenn die Abdeckung so gestaltet ist, dass das wenigstens eine optisch wirksame Element zur vorgesehenen Verbindung mit der Abdeckung in Letztere eingeschoben oder eingelegt werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Anordnung vorgesehen, die eine erfindungsgemäße Abdeckung und das wenigstens eine optisch wirksame Element umfasst, wobei das wenigstens eine optisch wirksame Element durch die
Halteeinrichtung an der Abdeckung gehalten angeordnet ist. Diese Anordnung lässt sich besonders geeignet an einer entsprechenden Tragschiene eines Lichtbandsystems montieren.
Vorzugsweise ist das optisch wirksame Element eine Folie, insbesondere eine optisch diffus wirkende oder lichtlenkende Folie.
Weiterhin vorzugsweise ist dabei insbesondere das optisch wirksame Element auf der Auflagefläche aufliegend angeordnet, wobei es auf zwei gegenüberliegenden Seiten durch die Haltelippe und die weitere Haltelippe positioniert oder gegen die
Auflagefläche gedrückt angeordnet ist.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Lichtbandsystem
vorgesehen, das eine, sich längs einer Längsachse erstreckende Tragschiene aufweist sowie eine längliche Leuchte, die in der Tragschiene angeordnet ist, wobei die Leuchte eine Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichts aufweist und wobei durch die Tragschiene eine Lichtaustrittsöffnung zum Austritt des Lichts begrenzt ist. Weiterhin weist das Lichtbandsystem eine erfindungsgemäße längliche, sich längs der Längsachse erstreckende lichtdurchlässige Abdeckung auf, die die Lichtaustrittsöffnung abdeckend angeordnet ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnitt-Skizze durch ein erfindungsgemäßes
Lichtbandsystem, wobei die Tragschiene des Lichtbandsystems durch eine erfindungsgemäße Abdeckung abgedeckt ist,
Fig. 2 eine entsprechende Querschnitt-Skizze um einen Verbindungsbereich der Abdeckung,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Skizze, wobei das optisch wirksame
Element separiert ist,
Fig. 4 eine Skizze einer erfindungsgemäßen Abdeckung, aufgewickelt zu einer Rolle,
Fig. 5 eine Skizze der Rolle aus einem anderen Blickwinkel und
Fig. 6 ein Lichtbandsystem gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt eine Querschnitt-Skizze durch ein erfindungsgemäßes Lichtbandsystem, wobei das Lichtbandsystem eine, sich längs einer Längsachse erstreckende
Tragschiene 1 und eine in der Tragschiene 1 angeordnete - hier lediglich sehr schematisch angedeutete - Leuchte 2 aufweist. Fig. 1 zeigt dabei einen Querschnitt normal zu der Längsachse. Beim gezeigten Beispiel ist die Tragschiene 1 profilartig gestaltet und weist dabei einen in erster Näherung U-förmigen Querschnitt auf, so dass ein erster U-Schenkel 30, ein zweiter U-Schenkel 31 und ein, die beiden U-Schenkel 30, 31 miteinander verbindender Verbindungsschenkel 32 gebildet sind. Die Leuchte 2 ist dabei zwischen den beiden U-Schenkeln 30, 31 der Tragschiene 1 angeordnet.
Die Leuchte 2 weist eine Lichtquelle 3 zur Erzeugung eines Lichts auf; bei der Lichtquelle 3 kann es sich beispielsweise um eine LED-Lichtquelle handeln, die eine Platine 21 und darauf angeordnete LEDs 22 umfasst. Die LEDs 22 sind dabei derart angeordnet, dass sie sich entlang einer Linie parallel zur Längsachse erstrecken, so dass die Lichtquelle insgesamt länglich ist und sich dabei parallel zur Längsachse erstreckt. Durch die Trag schiene 1 bzw. die beiden freien Endbereiche der beiden U-Schenkel 30, 31 ist dabei eine Lichtaustrittsöffnung 4 zum Austritt des Lichts begrenzt. Insoweit kann das Lichtbandsystem wie das eingangs genannte bekannte Lichtbandsystem SLOTLIGHT infinity gestaltet sein. Die Tragschiene 1 weist im Allgemeinen entlang der Längsachse eine größere
Erstreckung auf als die Leuchte 2, ist also länger als die Leuchte 2. Insbesondere kann die Tragschiene 1 so lang gestaltet sein, dass mehrere entsprechende Leuchten entlang der Längsachse eine Reihe bildend in der Tragschiene 1 angeordnet werden können. Auch können insgesamt mehrere entsprechende Tragschienen vorgesehen sein, die jeweils stirnseitig aneinandergrenzend entlang der Längsachse angeordnet sind. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, dass durch das Lichtbandsystem sehr lange "Lichtbänder" bzw. "Lichtlinien" realisiert werden; die Länge eins solchen Lichtbands kann dabei beispielsweise bis zu 20 m betragen. Die Lichtaustrittsöffnung 4 ist mit einer erfindungsgemäßen, zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abdeckung 5 abgedeckt. Dabei weist die Abdeckung 5 eine Halteeinrichtung 6 zum Halten von wenigstens einem optisch wirksamen Element 7 zur Beeinflussung des Lichts auf. Bei dem optisch wirksamen Element 7 kann es sich beispielsweise um eine Folie handeln, beispielsweise um eine optisch diffus wirkende oder lichtlenkende Folie. Vorzugsweise ist die Abdeckung 5 derart gestaltet, dass sie - wie in Fig. 4 skizziert - zu einer Rolle R aufgewickelt werden kann, wenn sie von der Tragschiene 1 separiert ist. In Fig. 5 ist die Rolle R aus einer anderen Blickrichtung skizziert. Zur Montage an der Tragschiene 1 kann die die Abdeckung 5 zu der Rolle R aufgewickelt
beispielsweise über eine Schulter getragen werden und stückweise abgerollt und rastend mit der Tragschiene 1 verbunden werden, so dass die Lichtaustrittsöffnung 4 zunehmend abgedeckt wird.
Durch Verbinden der Abdeckung 5 mit dem optisch wirksamen Element 7 mithilfe der Halteeinrichtung 6 lässt sich eine erfindungsgemäße Anordnung bilden. Dabei ist die Gestaltung insbesondere derart, dass sich diese Anordnung, wie auch die Abdeckung 5 als solche, aufrollen bzw. aufwickeln und handhaben lässt. Dementsprechend ist das wenigstens eine optisch wirksame Element 7 vorzugsweise derart dünn bzw. elastisch gestaltet, dass sich die Anordnung gut zu einer Rolle aufwickeln lässt, beispielsweise zu einer Rolle mit einem Durchmesser von weniger als 1 m; so ist eine geeignet einfache Anbringung der Anordnung an der Tragschiene 1 ermöglicht.
In Fig. 3 ist ein Teilbereich der separierten Abdeckung 5 im Querschnitt skizziert. Vorzugsweise umfasst das Tragschienensystem mehrere entsprechende optisch wirksamen Elemente 7, 1 die sich in ihren optischen Eigenschaften unterscheiden, so dass wahlweise eines der Elemente 7, 1' mit der Abdeckung 5 verbunden werden kann; auf diese Weise kann leicht zwischen unterschiedlichen optischen Wirkungen gewählt werden. Besonders bevorzugt ist die Gestaltung weiterhin derart, dass - wie in Fig. 2 entsprechend skizziert - auch mehrere, beispielsweise zumindest zwei entsprechende optisch wirksame Elemente 7, 1' mit der Abdeckung 5 mithilfe der Halteeinrichtung 6 verbunden werden können, also beispielsweise wenigstens zwei übereinandergelegte Folien. So sind die Auswahlmöglichkeiten von optischen Eigenschaften weiterhin erhöht.
Beispielsweise kann es sich hierbei um Folien unterschiedlicher Materialien und Farben handeln, die zum Beispiel zur Entblendung des Lichts dienen und/oder zum Setzen von Akzenten oder dergleichen.
Wie im gezeigten Beispiel der Fall, weist die Abdeckung 5 vorzugsweise einen plattenartigen Auflagebereich 8 auf, durch den eine insbesondere plane Auflagefläche 9 zur Auflage des Elements 7 bzw. des wenigstens einen Elements 7 gebildet ist. Wenn die Abdeckung 5 an der Tragschiene 1 wie vorgesehen montiert ist, erstreckt sich der plattenartige Auflagebereich 8 parallel zur Längsachse der Tragschiene 1.
Insbesondere ist der Auflagebereich 8 zumindest teilweise lichtdurchlässig gestaltet. Weiter ist der Auflagebereich 8 zweckmäßig dabei derart elastisch gestaltet, dass er sich bei dem oben erwähnten Aufwickeln bzw. Aufrollen um eine Biegeachse biegen lässt, die parallel zur Auflagefläche 9 und rechtwinklig zur Längserstreckung der Abdeckung 5 orientiert ist. Durch die Auflagefläche 9 lässt sich besonders geeignet eine sichere Positionierung des optisch wirksamen Elements 7 gegenüber der Abdeckung 5 bewirken.
Insgesamt erstreckt sich die Abdeckung 5 im montierten Zustand entlang der
Längsachse. Dabei weist sie auf einer Seite - mit Bezug auf Fig. 1 auf der rechten Seite - einen, an den Auflagebereich 8 angrenzenden, sich ebenfalls parallel zur
Längsachse erstreckenden Verbindungsbereich 10 zur Verbindung mit der Tragschiene 1 auf - hier mit dem freien Endbereich des zweiten U-Schenkels 31 der Tragschiene 1.
Der Verbindungsbereich 10 ist herstellungstechnisch vorteilhaft vorzugsweise profilartig gestaltet, wobei die Profilachse - im montierten Zustand der Abdeckung 5 - parallel zur Längsachse orientiert ist. Wie beispielhaft in Fig. 2 gezeigt, weist der Verbindungsbereich 10 beispielsweise einen in erster Näherung V-förmigen
Querschnitt auf, wobei ein erster V-Schenkel 40 mit seinem freien Ende an den Auflagebereich 8 angrenzt und ein zweiter V-Schenkel 41 zur rastenden Verbindung mit dem freien Endbereich des zweiten U-Schenkels 31 der Tragschiene 1 gestaltet ist.
Mit Bezug auf die erwähnte Aufwickelb arkeit der Abdeckung 5 ist es zweckmäßig, wenn sich der Verbindungsbereich 10 nicht allzu weit über eine Ebene E hinaus erstreckt, die durch die Auflagefläche 9 festgelegt ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Verbindungsbereich 10 mit Bezug auf diese Ebene E eine Höhe h aufweist, für die in Relation zu einer Breite b des Auflagebereichs 8 Folgendes gilt: h < 0,30 b, vorzugsweise h < 0,25 b, besonders bevorzugt h < 0,20 b. Die Breite b kann beispielsweise weniger als 20 cm betragen, vorzugsweise weniger als 15 cm. Dabei kann die Gestaltung weiterhin derart sein, dass die Breite b mehr als 80%, vorzugsweise mehr als 90% der Breite B der Lichtaustrittsöffnung 4 beträgt. Die Halteeinrichtung 6 zum Halten des optisch wirksamen Elements 7 umfasst eine, an dem Verbindungsbereich 10 ausgebildete Haltelippe 11. Insbesondere kann die Haltelippe 11 an dem ersten V-Schenkel 40 ausgebildet sein und zwar auf der, dem zweiten V-Schenkel 41 gegenüberliegenden Seite. Insbesondere ist die Haltelippe 11 auf die Auflagefläche 9 gerichtet ausgebildet.
Besonders geeignete mechanische Eigenschaften lassen sich erzielen, wenn der Verbindungsbereich 10 aus einem elastischeren Material besteht als der
Auflagebereich 8. Dies ist insbesondere auch vorteilhaft mit Bezug auf die
Aufwickelbarkeit.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Abdeckung 5 - in an der Tragschiene 1 montiertem Zustand betrachtet - weiterhin vorzugsweise mit Bezug auf eine, sich parallel zur Längsachse erstreckende und den Auflagebereich 8 durchsetzende Mittelebene M symmetrisch gestaltet, so dass die Abdeckung 5 einen, zu dem zuerst genannten
Verbindungsbereich 10 symmetrisch gestalteten weiteren Verbindungsbereich 10' mit einer entsprechenden weiteren Haltelippe 11 ' aufweist. So lässt sich das optisch wirksame Element 7 auf beiden Seiten gegenüber der Auflagefläche 9 geeignet positioniert halten. Der weitere Verbindungsbereich 10' ist dementsprechend insbesondere zur Verbindung mit dem freien Endbereich des ersten U-Schenkels 31 der Tragschiene 1 ausgebildet.
Durch die beschriebene Gestaltung lässt sich insbesondere bewirken, dass das wenigstens eine optisch wirksame Element 7 bei der Handhabung der Anordnung, beispielsweise beim Aufwickeln oder Abwickeln nicht ungewollt aus seiner Lage bzw. vorgesehenen Relativposition gegenüber der Abdeckung 5 herausspringt.
Die Gestaltung ist weiterhin vorteilhaft derart, dass das wenigstens eine optisch wirksame Element 7 durch die Halteeinrichtung 6 an der Abdeckung 5 gehalten wird, auch wenn die Abdeckung 5 nicht mit der Tragschiene 1 verbunden ist. So lässt sich zur Herstellung des Lichtbandsystems in einem ersten Schritt das optische Element 4 mit dem wenigstens einen optischen Element 7 verbinden und die so gebildete
Anordnung dann in einem folgenden Schritt an der Tragschiene 1 montieren. Vorzugsweise ist die Gestaltung dabei derart, dass das optisch wirksame Element 7 auf der Auflagefläche 9 aufliegt und dabei auf zwei gegenüberliegenden Seiten durch die Haltelippe 11 und die weitere Haltelippe 11 ' positioniert ist bzw. gegen die
Auflagefläche 9 gedrückt angeordnet ist.
Der Verbindungsbereich 10 ist beispielsweise lichtundurchlässig gestaltet. Es ist dementsprechend mit Bezug auf eine besonders großflächige Lichtabgabe vorteilhaft, wenn sich die Haltelippe 11 nicht allzu weit auf die Mittelebene M zu erstreckt.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sich die Haltelippe 11 von der
entsprechenden seitlichen Begrenzung des Auflagebereichs 8 aus um ein Maß a auf die Mittelebene M zu, also nach innen erstreckt, wobei mit Bezug auf die Breite b des Auflagebereichs 8 die folgende Beziehung gilt: a < 0,20 b, vorzugsweise a < 0,15 b, besonders bevorzugt a < 0,10 b.
Eine besonders einfache Herstellung smöglichkeit für die Abdeckung 5 ist ermöglicht, wenn die Abdeckung 5 als Profilteil ausgebildet ist; insbesondere kann die Abdeckung 5 in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren gefertigt sein. Auf diese Weise lassen sich besonders geeignet die beiden Verbindungsbereiche 10, 10' elastischer gestalten als der Auflagebereich 8.
Die beschriebene Abdeckung 5 bzw. die Anordnung eignen sich in besonderem Maße für eine Gestaltung mit großen Längen. Beispielsweise können Längen von bis zu 20 m vorgesehen sein. Dies ist besonders vorteilhaft mit Bezug auf ein Lichtbandsystem, das, wie oben erwähnt, zur Erzeugung entsprechend langer Lichtbänder gestaltet ist. Durch diese Gestaltung lässt sich eine entsprechend lange Abdeckung ohne Stoßstelle erzeugen. Auch das wenigstens eine optisch wirksame Element 7 ist hierbei vorzugsweise entsprechend lang gestaltet. Insgesamt lässt sich auf diese Weise ein besonders ebenmäßiges Erscheinungsbild des Lichtbands erzielen.
Zur Verbindung des wenigstens einen optisch wirksamen Elements 7 mit der
Abdeckung 5 kann dabei vorgesehen sein, dass das Element 7 mit Bezug auf die Längsachse an einem Endbereich der Abdeckung 5 zwischen der Auflagefläche 9 und den beiden Haltelippen 11, 11 ' eingefädelt wird und anschließend entlang der
Längsachse eingezogen wird. Vorzugsweise ist das wenigstens eine optisch wirksame Element 7 ebenfalls sehr lang gestaltet, insbesondere etwa oder genauso lange wie die Abdeckung 5. Wenn mehrere Elemente 7, 7' mit der Abdeckung 5 verbunden werden sollen, können diese entweder nacheinander entsprechend eingezogen werden oder zunächst miteinander verbunden werden und dann im verbundenen Zustand zusammen eingezogen werden. Alternativ kann die Gestaltung derart sein, dass sich das wenigstens eine optisch wirksame Element 7 zwischen den beiden Verbindungsbereichen 10, 10' einlegen lässt.

Claims

Ansprüche
Abdeckung zum Abdecken einer, durch eine Tragschiene (1) eines
Lichtbandsystems begrenzten Lichtaustrittsöffnung (4),
wobei die Trag schiene (1) zur Aufnahme einer Leuchte (2) mit einer Lichtquelle (3) zur Erzeugung eines Lichts gestaltet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung (5) eine Halteeinrichtung (6) zum Halten von wenigstens einem optisch wirksamen Element (7) zur Beeinflussung des Lichts aufweist.
Abdeckung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass sie zu einer Rolle aufrollbar gestaltet ist.
Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
einen plattenförmigen Auflagebereich (8), durch den eine insbesondere plane Auflagefläche (9) zur Auflage des Elements (7) gebildet ist.
Abdeckung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie sich entlang einer Längsachse erstreckend gestaltet ist und einen, auf einer Seite an den Auflagebereich (8) angrenzenden, sich parallel zur Längsachse erstreckenden Verbindungsbereich (10) zur Verbindung mit der Tragschiene (1) aufweist, wobei die Halteeinrichtung (6) eine, an dem Verbindungsbereich (10) ausgebildete Haltelippe (11) umfasst.
Abdeckung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verbindungsbereich (10) aus einem elastischeren Material besteht als der Auflagebereich (8).
Abdeckung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltelippe (11) auf die Auflagefläche (9) gerichtet ausgebildet ist.
7. Abdeckung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie mit Bezug auf eine, sich parallel zur Längsachse erstreckende und den Auflagebereich (8) durchsetzende Mittelebene (M) symmetrisch gestaltet ist, so dass die Abdeckung (5) einen, zu dem zuerst genannten Verbindungsbereich (10) symmetrisch gestalteten weiteren Verbindungsbereich (100 mit einer
entsprechenden weiteren Haltelippe (11 ') aufweist.
8. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung (5) als Profilteil ausgestaltet ist.
9. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung (5) in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren gefertigt ist.
10. Abdeckung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie so gestaltet ist, dass das wenigstens eine optisch wirksame Element (7) zur vorgesehenen Verbindung mit der Abdeckung (5) in Letztere eingeschoben oder eingelegt werden kann.
11. Anordnung, umfassend
- eine Abdeckung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und
- das wenigstens eine optisch wirksame Element (7),
wobei das wenigstens eine optisch wirksame Element (7) durch die
Halteeinrichtung (6) an der Abdeckung (5) gehalten angeordnet ist. 12. Anordnung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das optisch wirksame Element (7) eine Folie ist, insbesondere eine optisch diffus wirkende oder lichtlenkende Folie. 13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung (5) die im Anspruch 7 genannten Merkmale aufweist, wobei das optisch wirksame Element (7) auf der Auflagefläche (9) aufliegend und dabei auf zwei gegenüberliegenden Seiten durch die Haltelippe (11) und die weitere Haltelippe (11 ') positioniert oder gegen die Auflagefläche (9) gedrückt angeordnet ist.
Lichtbandsystem, aufweisend
- eine, sich längs einer Längsachse erstreckende Tragschiene (1),
- eine längliche Leuchte (2), die in der Tragschiene (1) angeordnet ist, wobei die Leuchte (2) eine Lichtquelle (3) zur Erzeugung eines Lichts aufweist, wobei durch die Tragschiene (1) eine Lichtaustrittsöffnung (4) zum Austritt des Lichts begrenzt ist,
- eine längliche, sich längs der Längsachse erstreckende lichtdurchlässige Abdeckung (5), die die Lichtaustrittsöffnung (4) abdeckend angeordnet ist, wobei die Abdeckung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gestaltet ist.
EP16763192.8A 2015-09-30 2016-08-24 Abdeckung für ein lichtbandsystem, anordnung mit einer solchen abdeckung, sowie lichtbandsystem Active EP3356730B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105153.0U DE202015105153U1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Abdeckung für ein Lichtbandsystem, Anordnung mit einer solchen Abdeckung, sowie Lichtbandsystem
PCT/AT2016/060043 WO2017054025A1 (de) 2015-09-30 2016-08-24 Abdeckung für ein lichtbandsystem, anordnung mit einer solchen abdeckung, sowie lichtbandsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3356730A1 true EP3356730A1 (de) 2018-08-08
EP3356730B1 EP3356730B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=56893639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16763192.8A Active EP3356730B1 (de) 2015-09-30 2016-08-24 Abdeckung für ein lichtbandsystem, anordnung mit einer solchen abdeckung, sowie lichtbandsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10487994B2 (de)
EP (1) EP3356730B1 (de)
CN (2) CN116085718A (de)
AT (1) AT16246U1 (de)
DE (1) DE202015105153U1 (de)
WO (1) WO2017054025A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101055U1 (de) * 2018-02-27 2019-05-29 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem mit elektrischem Bauelement
DE202019107018U1 (de) * 2019-12-17 2021-03-18 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungssystem mit lichtdurchlässigem Abdeckelement
IT202000010951A1 (it) * 2020-05-14 2021-11-14 Led Luks D O O Apparato di illuminazione e relativo metodo di montaggio
DE102021113431A1 (de) * 2021-05-25 2022-12-01 Trilux Gmbh & Co. Kg Optisches System für eine Leuchte und Leuchte mit einem solchen System

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891737A (en) * 1988-12-09 1990-01-02 Thin-Lite Corporation Quick fit diffuser lens apparatus
DE4406364A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Happich Gmbh Gebr Beleuchtungsleiste
US5902035A (en) * 1997-04-23 1999-05-11 Kenall Manufacturing Co. Lighting fixture for cleanroom and containment environments
FI115249B (fi) 2000-10-04 2005-03-31 Teknoware Oy Valaisinjärjestely
DE202006005920U1 (de) * 2006-04-10 2006-06-22 Semperlux Ag - Lichttechnische Werke - Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE102007046757A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Abdeckungsprofil
DE202009004706U1 (de) * 2009-04-06 2010-09-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit optischem Element
AT11431U1 (de) * 2009-04-21 2010-10-15 Zumtobel Lighting Gmbh Wand- und deckensystem
TW201239265A (en) * 2011-01-20 2012-10-01 Koninkl Philips Electronics Nv Optical assembly for a lighting fixture
CN202992701U (zh) * 2012-08-17 2013-06-12 池州学院 Led照明装置
AT13739U1 (de) * 2012-11-26 2014-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE202013101775U1 (de) * 2013-04-24 2014-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung
DE102014204136A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung und Verfahren zum Bilden eines länglichen kanalartigen Aufnahmeraums
US10267502B2 (en) * 2015-09-30 2019-04-23 Electrix, Llc Adjustable-beam lighting fixture

Also Published As

Publication number Publication date
CN116085718A (zh) 2023-05-09
EP3356730B1 (de) 2020-07-08
CN108351087A (zh) 2018-07-31
US20190017665A1 (en) 2019-01-17
WO2017054025A1 (de) 2017-04-06
US10487994B2 (en) 2019-11-26
DE202015105153U1 (de) 2017-01-02
AT16246U1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2989377B1 (de) Leuchtenabdeckung für eine längliche beleuchtungsanordnung
EP3356730B1 (de) Abdeckung für ein lichtbandsystem, anordnung mit einer solchen abdeckung, sowie lichtbandsystem
WO2017133894A1 (de) Fahrzeugdach
EP3006816B1 (de) Längliche led-leuchte mit optischem element
AT11431U1 (de) Wand- und deckensystem
AT515988A2 (de) Leuchte, Anordnung für eine Rasterdecke, Verfahren zum Montieren einer Leuchte, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
AT14716U1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen Einbauöffnung
WO2017004650A1 (de) Leuchte zum bilden einer lichtlinie
WO2017137261A1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
EP3242078A1 (de) System zum bilden einer lichtlinie
DE202009010837U1 (de) Lichtleiter mit uneinheitlichem Querschnitt und Befestigungsflansch
DE102018104552A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachreling, Strangpressprofil hierfür und Dachreling für ein Fahrzeug
EP2711750B1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
AT17668U1 (de) Beleuchtungssystem mit lichtdurchlässigem Abdeckelement
DE3214595C2 (de) Verbindungsstück für Leuchten mit schienenförmigen Teilen
EP1688666B1 (de) Profil für eine Verkleidung sowie Verkleidung
AT17091U1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
DE202019105265U1 (de) Leuchte mit Bereich zur flächigen Lichtabgabe
DE202013105598U1 (de) Dachrelinganordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3217079B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
AT17208U1 (de) Optisches Element mit einem Lichtleiterelement für eine Leuchte, Leuchte mit einem solchen optischen Element, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Elements
DE102007027506B4 (de) Kunststoffabdeckung für Lichtbänder als Dreieckshohlprofil
DE202013005155U1 (de) Leuchtkasten
DE102015219606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer länglichen Baueinheit an einer Tragschienenanordnung
DE202014105391U1 (de) Lichtleitelement zur Beeinflussung eines von LEDs abgestrahlten Lichts sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem solchen Lichtleitelement und Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191025

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1288848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010460

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VENI GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010460

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200824

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1288848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230824