DE102018104552A1 - Verfahren zur Herstellung einer Dachreling, Strangpressprofil hierfür und Dachreling für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Dachreling, Strangpressprofil hierfür und Dachreling für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018104552A1
DE102018104552A1 DE102018104552.2A DE102018104552A DE102018104552A1 DE 102018104552 A1 DE102018104552 A1 DE 102018104552A1 DE 102018104552 A DE102018104552 A DE 102018104552A DE 102018104552 A1 DE102018104552 A1 DE 102018104552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
roof
roof rail
extruded
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018104552.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018104552B4 (de
Inventor
Andreas Wacker
Michael Hoinka
Norman Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WKW Engineering GmbH
Original Assignee
WKW Erbsloeh Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WKW Erbsloeh Automotive GmbH filed Critical WKW Erbsloeh Automotive GmbH
Priority to DE102018104552.2A priority Critical patent/DE102018104552B4/de
Priority to US15/929,092 priority patent/US20190262880A1/en
Priority to CN201910150813.1A priority patent/CN110202319A/zh
Publication of DE102018104552A1 publication Critical patent/DE102018104552A1/de
Priority to US17/643,125 priority patent/US20220097113A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018104552B4 publication Critical patent/DE102018104552B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • B21C37/045Manufacture of wire or bars with particular section or properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/002Milling elongated workpieces
    • B23C3/005Rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • B21C23/142Making profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2215/00Details of workpieces
    • B23C2215/08Automotive parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2104/00Exterior vehicle lighting devices for decorative purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Dachreling, auf ein Strangpressprofil zur Verwendung in einem solchen Verfahren und auf eine neue Dachreling für ein Fahrzeug. Die neue Dachreling für Fahrzeuge besteht aus einem Strangpressprofil (1) aus Aluminium, wobei der Holm (13) durch ein rohrförmiges Profilteil des Strangpressprofils (1) und die endseitigen Füße (11, 12) aus einem Abbiegeabschnitt des rohrförmigen Profilteils gebildet sind. Die Dachreling besitzt unterschiedliche Querschnitte in Längsrichtung, welche durch eine spanende Bearbeitung mindestens eines zusätzlichen Profilstegs am Strangpressprofil (1) erzeugt sind. Es lassen sich auf diese Weise freiwählbare Seitenkonturen (20, 20') für eine Dachreling erzielen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Dachreling, auf ein Strangpressprofil zur Verwendung in einem solchen Verfahren und auf eine neue Dachreling für ein Fahrzeug.
  • Es ist bekannt, auf Dächern von Kraftfahrzeugen an beiden Längsrändern des Fahrzeugdaches jeweils eine Dachreling anzubringen. Eine solche Dachreling besteht häufig aus einem sich über die gesamte Länge mit gleichbleibendem Querschnitt erstreckenden Holm und separaten Füßen bzw. Adaptern, um die Dachreling endseitig am Fahrzeugdach zu befestigen. Es ist sowohl eine Zwei-Fuß-Dachreling als auch eine Drei-Fuß-Dachreling bzw. Mehr-Fuß-Dachreling bekannt, bei welchen der Holm beabstandet vom Fahrzeugdach verläuft, wenn die Dachreling am Fahrzeugdach montiert ist. Ein solcher beabstandeter Holm kann auch bei einer Dachreling erzielt werden, die einteilig aus einem Holm und den endseitigen Füßen besteht, wie in dem Dokument WO 95/11144 A1 gezeigt ist. Hierbei besteht der Holm und die Füße aus einem Strangpressprofil. Darüber hinaus ist neben einer aufgeständerten Dachreling auch eine auf dem Fahrzeugdach aufliegende Dachreling bekannt, nämlich aus dem Dokument DE 20 2014 102 150 U1 , bei welcher der Holm und die Füße aus einem Strangpressprofil bestehen, wobei die endseitigen Füße durch Abbiegen erzeugt und der Fußbereich oder die gesamte Auflagefläche durch Fräsen bearbeitet ist. Die aus den Strangpressprofilen erzeugte bekannte Dachreling besitzt über die gesamte Länge des Holms einen gleichbleibenden Querschnitt zum Teil bis in den Abbiegebereich, d.h. den Bereich der Füße, hinein. Eine Dachreling kann durch Biegen des Strangpressprofils, nämlich durch unterschiedliche Biegeradien, zwar an unterschiedliche Dachkonturen angepasst werden, jedoch ist der Holm bei jeder Dachreling, welche aus dem gleichen Strangpressprofil hergestellt wurde, im Querschnitt gleich.
  • Aus dem Dokument DE 199 48 475 A1 ist eine Dachreling bekannt, bei der nach dem Abbiegen des Strangpressprofils eine Innenhochdruckumformung des rohrförmigen Strangpressprofils erfolgt und auf diese Weise unterschiedliche Querschnitte des Strangpressprofils erzeugt werden, insbesondere im Bereich der Relingfüße. Ein solches Innenhochdruckumformverfahren ist ein sehr teures Verfahren. Es werden bei einem solchen Verfahren darüber hinaus auch die Materialeigenschaften des Aluminiummaterials der Dachreling in den umgeformten Bereichen verändert und der Holm weist in diesen umgeformten Bereichen unterschiedliche Wandstärken auf, was ungewünscht ist.
  • Des Weiteren besteht der Wunsch eine Dachreling zur Verfügung zu stellen, welche ein Beleuchtungselement umfasst, wobei die Bauteile zur Aktivierung von außen nicht sichtbar in den Füßen untergebracht werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine verbesserte Dachreling zur Verfügung zu stellen, die durch ein einfaches Verfahren herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 erreicht. Zur Herstellung einer Dachreling wird ein Strangpressprofil gemäß Anspruch 5 verwendet. Eine erfindungsgemäße neue Dachreling besitzt die Merkmale gemäß Anspruch 11. Vorteilhafte Ausführungen beschreiben die Unteransprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen neuen Verfahren zur Herstellung einer neuen Dachreling wird ein Strangpressprofil aus Aluminium durch Strangpressen erzeugt, d.h. ein Strangpressprofilstrang mit einem rohrförmigen Profilteil und mit mindestens einem zusätzlichen Profilsteg. Der rohrförmige Profilteil zeigt einen von Profilwänden umschlossenen Hohlraum. Der zusätzliche Profilsteg ist mit seinem ersten Ende mit dem rohrförmigen Profilteil verbunden und mit seinem zweiten freien Ende ragt er nach unten ab. Nach dem Strangpressen erfolgt ein Ablängen des Strangpressprofilstrangs auf die gewünschte Länge für eine Dachreling oder ein Vorlänge, von der ggf. nach dem Streckbiegen die in der Streckbiegevorrichtung eingespannten und deformierten Enden entfernt werden. Nach dem Ablängen werden Strangpressprofile erhalten und es erfolgt eine spanende Bearbeitung des Profilstegs oder der Profilstege dieser Strangpressprofile entsprechend der gewünschten Seitenkontur. Hierzu wird der jeweilige Profilsteg insbesondere gekürzt, wobei die Kürzung über die gesamte Länge des Strangpressprofils unterschiedlich sein kann und damit eine beliebige Konturlinie erzeugt wird und gleichzeitig werden in Längsrichtung des Strangpressprofils unterschiedliche Querschnitte erzielt. Eine solche spanende Bearbeitung kann durch Fräsen, Stanzen, Wasserstrahlschneiden, Laserbearbeitung oder durch eine bekannte spanende Bearbeitung erfolgen. Eine Fräsbearbeitung wird insbesondere für die Profilstege gewählt, die am Strangpressprofil so angeordnet sind, dass sich hinter dem zu bearbeitenden Profilsteg eine Seitenwand des rohrförmigen Profilteils des Strangpressprofils befindet, beispielsweise für Profilstege, welche vor einer Seitenwand des zu erzielenden Holms der Dachreling verlaufen. Hier würde eine Strahlbearbeitung die Oberfläche der Seitenwand beeinträchtigen. Durch die spanende Bearbeitung kann jeder Profilsteg in Längsrichtung des Strangpressprofils unterschiedlich stark gekürzt werden und eine frei wählbare Seitenkonturlinie erzeugt werden. Insbesondere ist auch eine solche Seitenkonturlinie erzielbar, die in einem sanften Bogen bis in den Fußbereich reicht. Die endseitigen Füße werden vor oder nach dem Biegen bzw. Streckbiegen durch spanende Bearbeitung erhalten, d.h. die Füße der Dachreling stellen einen Abbiegeabschnitt des Strangpressprofils dar. Der Biegeschritt ist vorzugsweise ein Streckbiegevorgang. Erfolgt der Biegevorgang vor der spanenden Bearbeitung, können bei der spanenden Bearbeitung zusätzlich auch die Abstützflächen der endseitigen Füße bzw. die Auflagefläche der Dachreling im Fußbereich oder die Auflagefläche über die gesamte Längsausrichtung der Dachreling entsprechend Kontur des Kraftfahrzeugdaches, auf welches die Dachreling montiert werden soll, bearbeitet werden. Durch eine solche spanende Bearbeitung wird insbesondere eine frei wählbare Seitenkonturlinie in Längsrichtung der Dachreling erzeugt. Neben weichen Übergängen zu den endseitigen Füßen kann auch mindestens ein mittiger Fuß im Bereich zwischen den endseitigen Füßen durch Stehenlassen von Bereichen des zusätzlichen Profilstegs angedeutet werden.
  • Das Strangpressprofil aus Aluminium zur Herstellung einer Dachreling, welches bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im ersten Schritt erzeugt wird, soll nachfolgend näher beschrieben werden. Es umfasst in bekannter Weise ein rohrförmiges Profilteil mit einem von Profilwänden umschlossenen Hohlraum. Dieses rohrförmige Profilteil ergibt bei der fertigen Dachreling den Holm der Dachreling. Darüber hinaus lassen sich durch Abbiegen aus dem rohrförmigen Profilteil endseitige Füße erzeugen. In besonderer Weise besitzt das Strangpressprofil zusätzlich mindestens einen Profilsteg, der mit seinem einen ersten Ende mit dem rohrförmigen Profilteil verbunden ist und mit seinem zweiten freien Ende vom rohrförmigen Profilteil weggerichtet ist, nämlich ausgehend vom rohrförmigen Profilteil des Strangpressprofils nach unten gerichtet ist.
  • Bei einer Ausführungsform sind zwei solcher zusätzlicher Profilstege vorgesehen, die von der unteren Profilwand des Strangpressprofils nach unten abragen und beispielsweise Verlängerungen der Seitenwände des Strangpressprofils darstellen. Ein solches Strangpressprofil hat zwei parallel oder nahezu parallel verlaufende fußartige Profilstege.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform wird ein erster Profilsteg als Verlängerung einer seitlichen Profilwand des Strangpressprofils nach unten vorgesehen, nämlich der ersten Seitenwand, welche bei der fertigen und montierten Dachreling die Innenseite darstellt. Ein weiterer Profilsteg wird vor der zweiten seitlichen Profilwand angeordnet, die bei der montierten Dachreling die Außenseite bildet. Ein solcher zweiter Profilsteg stellt quasi die Verlängerung der oberen Profilwand dar, die im Bogen nach unten geführt ist, so dass der zweite Profilsteg parallel zu den Seitenwänden nach unten verläuft, wobei zwischen diesem Profilsteg und der zweiten Seitenwand ein Abstand vorgesehen ist. Die zweite Seitenwand und der Profilsteg bilden eine nach unten geöffnete Nut. Diese Nut hat den besonderen Vorteil, dass bei der Bearbeitung dieses Profilstegs ein ausreichender Arbeitsraum zur Verfügung steht, ohne dass die Oberfläche der dahinter angeordneten zweiten Seitenwand beschädigt wird. Ein solcher Profilsteg kann vorteilhafterweise auch einen Kanal für einen Beleuchtungselement teilweise verdecken. In diesem Fall ist der in Längsrichtung des Strangpressprofils verlaufende, nach unten geöffnete Kanal an der zweiten Seitenwand angeordnet und befindet sich vorzugsweise am oberen Ende der zwischen der zweiten Seitenwand und dem Profilsteg vorhandenen Nut. Insbesondere wird auch der Anschlussbereich des Beleuchtungselements mit den Bauteilen für die Aktivierung des Beleuchtungselements, welcher im Bereich der endseitigen Füße vorgesehen werden kann, von dem Profilsteg vollständig ab gedeckt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zur Herstellung insbesondere einer aufliegenden Dachreling wird ausschließlich der zuletzt beschriebene zweite Profilsteg, welcher vor der zweiten Seitenwand angeordnet ist, vorgesehen.
  • Bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformen des neuen Strangpressprofils aus Aluminium zur Herstellung einer Dachreling dient der zusätzliche Profilsteg oder die zusätzlichen Profilstege insbesondere dazu, in Längsrichtung des Holms unterschiedliche Querschnitte zu erzeugen und damit eine freiwählbare Seitenkontur für die Dachreling zu erzielen, wobei aus einem Strangpressprofil unterschiedliche Relingprofile erzeugt werden können.
  • Die neue Dachreling für Fahrzeuge umfasst in bekannter Weise einen Holm und endseitige Füße. Im Bereich der endseitigen Füße erfolgt mittelbar, z.B. über Adapter, oder unmittelbar, z.B. durch eine Verschraubung, die Verbindung mit einem Fahrzeugdach. Der Holm und die Füße der Dachreling sind einteilig ausgebildet und aus einem Strangpressprofil aus Aluminium hergestellt, nämlich aus einem Strangpressprofil, welches neben dem rohrförmigen Profilteil zusätzlich mindestens einen Profilsteg besitzt, wobei der Holm durch das rohrförmige Profilteil des Strangpressprofils gebildet ist, wobei die endseitigen Füße aus einem Abbiegeabschnitt des rohrförmigen Profilteils gebildet sind und wobei vorteilhafterweise der Holm in Längsrichtung unterschiedliche Querschnitte hat und diese unterschiedlichen Querschnitte durch eine spanende Bearbeitung der zusätzlich am Strangpressprofil vorhandenen Profilstege erzeugt sind. Dies bedeutet, aus einem Strangpressprofil lassen sich unterschiedliche Seitenkonturlinien an einer Dachreling erzeugen, insbesondere an der Außenseite der auf dem Fahrzeugdach montierten Dachreling. Hierbei kann es sich um eine aufliegende Dachreling handeln oder um eine Dachreling, bei der der Holm bei der auf dem Fahrzeugdach montierten Dachreling im Abstand zum Fahrzeugdach verläuft und die Dachreling eine aufgeständerte Dachreling darstellt. Besonders vorteilhaft kann die Dachreling auch ein Beleuchtungselement umfassen, welches in einem in Profillängsrichtung verlaufenden offenen Kanal aufgenommen ist. In diesem Fall wird durch die freie Wahl der Bearbeitung des zusätzlichen Profilstegs eine Seitenkonturlinie erzielt, welche vor der zweiten Seitenwand verläuft, an der der Kanal vorgesehen ist und welche einerseits die Abstrahlrichtung des Beleuchtungselement beeinflussen kann und andererseits den Anschlussbereich des Beleuchtungselements mit den Bauteilen für die Aktivierung des Beleuchtungselements nach außen abdeckt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung beschrieben, um die Erfindung zu verdeutlichen. Die Zeichnung zeigt:
    • 1 eine erfindungsgemäße Zwei-Fuß-Dachreling in perspektivischer Ansicht,
    • 2 einen Querschnitt durch die Dachreling von 1,
    • 3 einen weiteren Querschnitt durch die Dachreling gemäß 1,
    • 4 einen Querschnitt des Strangpressprofils aus dem die Dachreling gemäß 1 erzeugt wurde,
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Zwei-Fuß- Dachreling,
    • 6 einen Querschnitt durch die Dachreling gemäß 5,
    • 7 einen weiteren Querschnitt durch die Dachreling gemäß 5,
    • 8 einen Querschnitt durch das Strangpressprofil, aus dem die Dachreling gemäß 5 hergestellt ist,
    • 9 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen aufliegenden Dachreling,
    • 10 einen Querschnitt durch die Dachreling gemäß 9,
    • 11 einen Querschnitt durch die Dachreling gemäß 9,
    • 12 einen Querschnitt durch das Strangpressprofil aus dem die Dachreling gemäß 9 erzeugt wurde.
  • Für die unterschiedlichen Ausführungsform einer Dachreling, gezeigt in 1, 5 und 9 sind für vergleichbare Merkmale der unterschiedlichen Ausführungen gleiche Bezugszeichen verwendet worden.
  • Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dachreling 10' ist in 1 gezeigt. Eine solche Dachreling 10' wird auf das Fahrzeugdach an der linken und rechten Längsseite montiert. Diese Dachreling 10' besteht aus einem in Längsrichtung verlaufenden Holm 13 und endseitigen Füßen 11, 12, wobei der Holm 13 und die Füße 11, 12 einteilig ausgebildet sind und aus einem Strangpressprofil 1 aus Aluminium hergestellt sind. Ein Querschnitt des Strangpressprofils ist in 4 gezeigt. Durch das Strangpressen wird ein Strangpressstrang mit einem gleichbleibenden Querschnitt erzeugt, nämlich ein rohrförmiges Profilteil mit einem von Profilwänden 2, 3, 4, 5 umschlossenen Hohlraum 6, wobei eine Profilwand 5 die Unterseite darstellt und den Hohlraum 6 nach unten begrenzt. Von dieser unteren Profilwand 5 ragen zwei Profilstege 7 nach unten ab. Die Profilstege 7 sind an ihrem ersten Ende mit dem rohrförmigen Profilteil verbunden und weisen mit ihrem freien Ende 8 nach unten, d.h. von der unteren Profilwand 5 weg. Im Beispiel von 4 stellen diese Profilstege 7 eine Verlängerung der ersten Seitenwand 3 und der zweiten Seitenwand 4 dar. Um die Dachreling gemäß 1 zu erzeugen, wird von dem durch Strangpressen erzeugten Profilstrang ein Strangpressprofil in entsprechender Länge abgetrennt, nachfolgend das Strangpressprofil streckgebogen, wobei die Abbiegeabschnitte die endseitigen Füße 11, 12 bilden. Diese Abbiegeabschnitte werden spanend bearbeitet, um die gewünschte Abstützfläche der Füße für die in 1 gezeigte Zwei-Fuß-Dachreling 10' zu erhalten. Die spanende Bearbeitung umfasst in diesem Fall auch eine Fräsbearbeitung der Profilstege 7. Die Profilstege 7 sind im mittleren Profilbereich, dem Bereich des Holms 13 vollständig entfernt worden, wie im Querschnitt von 2 zu sehen ist. Im Übergangsbereich zu den Füßen 11, 12 dagegen sind die Profilstege 7 vollständig erhalten, gezeigt in 3. Die durch die Fräsbearbeitung der Profilstege 7 erhaltene Fräskante stellt bei der neuen Dachreling 10' eine Seitenkonturlinie 20 dar, die an ihren jeweiligen Enden sanft abgebogen ist und damit einen weichen Übergang 20' zu den Füßen bildet.
  • Zusätzlich ist an dem Strangpressprofil gemäß 2 ein nach außen offener Kanal 15 für ein Beleuchtungselement 30 an der zweiten seitlichen Profilwand 4 vorgesehen. Die Kanalöffnung 16 ist etwas verengt, so dass das Beleuchtungselement 30 zur Montage eingedrückt wird und durch die Verengung der Kanalöffnung 16 im Kanal 15 gehalten wird. Das Beleuchtungselement 30 verläuft über die gesamte Längsausdehnung der Dachreling 10' und ist im Bereich der endseitigen Füße 11, 12 mit Bauteilen zur Aktvierung des Beleuchtungselements 30 verbunden. Handelt es sich beispielsweise um einen Lichtwellenleiter, so wird das Licht für den Lichtwellenleiter mittels Leuchtdioden eingespeist, die im Hohlraum 6 der Füße 11, 12 angeordnet sind. Darüber hinaus sind auch andere Beleuchtungselemente möglich. Vorteilhafterweise wird das Licht des Beleuchtungselements 30 auf die Reflexionsfläche 17 an der zweiten seitlichen Profilwand 4 reflektiert und auf diese Weise nach außen gestrahlt. Der Anschlussbereich zwischen Beleuchtungselement 30 und den Bauteilen zur Aktvierung des Beleuchtungselements 30 ist durch den Profilsteg 7 im Übergang zu den Füßen 11, 12 verdeckt.
  • Die 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Dachreling 10', nämlich eine Zwei-Fuß-Dachreling mit endseitigen Füßen 11, 12 und einem dazwischen angeordneten Holm 13, wobei auch in diesem Fall der Holm 13 mit den endseitigen Füßen 11, 12 einstückig ausgebildet ist und aus einem Strangpressprofil aus Aluminium hergestellt ist. Das Strangpressprofil ist in 8 gezeigt. Es umfasst ebenfalls ein rohrförmiges Profilteil mit einem von Profilwänden 2, 3, 4, 5 umschlossenen Hohlraum 6. In diesem Fall ist ein zusätzlicher Profilsteg 7 als Verlängerung der ersten Seitenwand 3 vorhanden. Dieser Profilsteg 7 ragt nach unten von der die Unterseite bildenden Profilwand 5 ab. Anders als bei der Ausführungsform von 4 ist der zweite zusätzliche Profilsteg 7' keine Verlängerung der zweiten Seitenwand 4, sondern verläuft in Verlängerung der oberen Profilwand 2, die bereits nach unten abgebogen ist, so dass der sich anschließende Profilsteg 7'ebenfalls nach unten parallel zum Profilsteg 7 verläuft. Dieser zweite Profilsteg 7' befindet sich damit vor der zweiten Seitenwand 4. Die Seitenwand 4 und der Profilsteg 7' bilden eine nach unten geöffnete Nut 9, an dessen oberen Ende sich der Kanal 15 für das Beleuchtungselement 30 befindet. Der Kanal 15 verläuft in Längsrichtung des Strangpressprofils 1 und in Längsrichtung der Dachreling 10'. Aus diesem Strangpressprofil 1 lassen sich unterschiedliche Ausführungsformen einer Dachreling erzeugen, beispielsweise die in 5 gezeigte Dachreling 10'. Der mittlere Bereich des Holms 13 dieser Dachreling 10' zeigt einen Querschnitt, gezeigt in 6. Hier wurde durch die spanende Bearbeitung der Profilsteg 7 mit seinem ursprünglichen freien Ende 8 wesentlich gekürzt, so dass sich eine Seitenkonturlinie 21 in Längsrichtung der Dachreling 10' ergibt. Der andere Profilsteg 7', der die zweite Seitenwand 4 abdeckt, wurde wesentlich stärker gekürzt, so dass sich eine Seitenkonturlinie 20 ergibt. Diese Seitenkonturlinie 20 verläuft im Übergang zu den endseitigen Füßen 11, 12 ebenfalls in einem sanften Bogen, wie bei 20' gezeigt. Darüber hinaus wäre es auch möglich, im mittleren Bereich der Dachreling 10' die Stege 7, 7' im mittleren Holmbereich stehenzulassen, so dass die Dachreling wie eine Drei-Fuß-Dachreling erscheint.
  • Die 9 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Dachreling 10. In diesem Fall handelt es sich um eine aufliegende Dachreling, d.h. die montierte Dachreling 10 liegt über ihre gesamte Längsausrichtung auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges auf. Wie den 10 und 11 zu entnehmen, wird die Auflagefläche durch die in Längsrichtung der Dachreling 10 an der Unterseite 5 vorgesehenen linken und rechten Auflagestege 18 gebildet, so dass unterhalb der Profilwand 5 noch eine Auflagedichtung vorgesehen werden kann. Die in 9 gezeigte Dachreling 10 ist aus einem Strangpressprofil 1 gemäß 12 hergestellt worden. Das Strangpressprofil 1 umfasst ein rohrförmiges Profilteil mit Profilwänden 2, 3, 4 und 5, die einen Hohlraum 6 umschließen. In diesem Fall hat das Strangpressprofil 1 nur einen Profilsteg 7', der vor der zweiten Seitenwand 4 angeordnet ist, nämlich der Seitenwand 4, die bei montierter Dachreling 10 die Außenseite darstellt. Der zusätzliche Profilsteg 7' ist an seinem einen Ende mit dem rohrförmigen Profilteil verbunden und verläuft in Verlängerung der abgebogenen oberen Profilwand 2, wobei das freie Ende 8' des Profilsteg 7' nach unten weist. Dieser Profilsteg 7' deckt die zweite Profilwand 4 im Bereich der Füße 11, 12 vollständig ab, wie der Querschnitt von 11 zeigt, wohingegen im mittleren Bereich, im Bereich des Holms 13, gezeigt in 10, dieser Profilsteg 7' fast vollständig entfernt ist und die Fräskante eine Seitenkonturlinie 20 bildet. Auch hier ist ein sanfter Übergang der Seitenkonturlinie 20 im Übergangsbereich 20' zu den endseitigen Füßen 11, 12 gebildet.
  • Diese Seitenwand 4 umfasst wieder einen in Längsrichtung des Strangpressprofils 1 verlaufenden Kanal 15 für ein Beleuchtungselement 30. Bei einer aufliegenden Dachreling 10 endet der Kanal 15 nach dem Abbiegen der Füße 11, 12 und Bearbeiten der Auflagefläche nahezu an der Dachfläche. Um das Beleuchtungselement 30 in den Hohlraum 6 eines Fußes 11, 12 führen zu können, ist bei der spanenden Bearbeitung ein Übergang zwischen Kanal 15 und dem Hohlraum 6 zu schaffen, beispielsweise in Form von Ausfräsungen in einer der Wände, die den Hohlraum 6 umgeben. Hierbei wird berücksichtigt, dass ein Beleuchtungselements 30, z.B. ein Lichtleiter, nicht abgeknickt werden darf, sondern in einem möglichst großen Bogen in den Hohlraum 6 geführt und dort mit den Bauteilen für die Aktivierung des Beleuchtungselements 30 verbunden wird. Auch hier ist der Anschlussbereich zwischen Beleuchtungselement 30 und den Bauteilen zur Aktvierung des Beleuchtungselements 30 durch den Profilsteg 7' im Übergang zu den Füßen 11, 12 verdeckt.
  • Es wird ein einfaches Herstellungsverfahren für eine Dachreling 10, 10' zur Verfügung gestellt, wobei in vorteilhafter Weise aus einem Strangpressprofil durch die spanende Bearbeitung der Profilstege 7, 7' unterschiedliche Seitenkonturlinien für eine Dachreling 10, 10' möglich sind und damit eine neue Dachreling mit einem in Längsrichtung des Holms 13 variablen Querschnitt erzeugt werden kann. Durch die Beibehaltung der Profilstege 7, 7' im Übergangsbereich zwischen Holm 13 und den endseitigen Füßen 11, 12 wird ausreichend Raum für das Eintauchen des Beleuchtungselements 30 in den Hohlraum 6 im Bereich der Füße 11, 12 geschaffen, ohne dass der Verbindungsbereich zwischen Beleuchtungselement 30 und den Bauteilen zur Aktivierung des Beleuchtungselements 30 von außen sichtbar ist. Die Seitenkonturlinie 20 kann dabei an die Kontur des Fahrzeugdachs angepasst sein oder frei nach den Wünschen des Kraftfahrzeugherstellers gewählt sein. Die dadurch möglichen unterschiedlichen Seitenansichten einer Dachreling werden in einem einfachen Verfahren erzielt, ohne dass das Material des rohrförmigen Profilteils, welches die endseitigen Füße 11, 12 und den Holm 13 bildet, durch einen Umformvorgang beeinträchtigt wird. Die spanende Bearbeitung zur Erzeugung variabler Querschnitte wird allein an den außerhalb des rohrförmigen Profilteils vorgesehenen Profilsteg 7, 7' vorgenommen. Das rohrförmige Profilteil hat in Längsausrichtung des Holms 13 Profilwände 2, 3, 4, 5 mit gleichbleibender Wandstärke, so dass die spanende Bearbeitung zur Erzielung einer unterschiedlich gestalteten Dachreling 10, 10' keinen Einfluss auf die Festigkeit der Dachreling 10, 10' hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strangpressprofil
    2
    Profilwand, Oberseite
    3
    Profilwand, Seitenwand
    4
    Profilwand, Seitenwand, Außenseite
    5
    Profilwand, Unterseite
    6
    Hohlraum
    7, 7'
    Profilsteg
    8, 8'
    freie Ende von 7, 7'
    9
    Nut
    10, 10'
    Dachreling
    11
    vordere Fuß
    12
    hintere Fuß
    13
    Holm
    14
    Fußübergangsbereich
    15
    Kanal (verdeckt angeordnet)
    16
    Kanalöffnung
    17
    Reflexionsfläche
    18
    Auflagestege
    20, 20'
    Seitenkonturlinie, Fräskante
    21
    Seitenkonturlinie, Fräskante
    30
    Beleuchtungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9511144 A1 [0002]
    • DE 202014102150 U1 [0002]
    • DE 19948475 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Dachreling (10, 10') umfassend die Schritte - Herstellen eines Strangpressprofils (1) aus Aluminium umfassend ein rohrförmiges Profilteil mit einem von Profilwänden (2, 3, 4, 5) umschlossenen Hohlraum (6), wobei eine Profilwand (5) die Unterseite darstellt und den Hohlraum (6) nach unten begrenzt und zusätzlich mindestens ein Profilsteg (7, 7') vorgesehen ist, der mit seinem einen ersten Ende mit dem rohrförmigen Profilteil verbunden ist und mit seinem zweiten freien Ende (8) nach unten gerichtet ist, nämlich in eine Richtung, welche von der die Unterseite bildenden Profilwand (5) weg weist, - Ablängen des Strangpressprofils (1) auf eine gewünschte Länge für die Dachreling (10, 10') oder auf eine fertigungsbedingte Vorlänge für die Dachreling (10, 10'), - spanabhebende Bearbeitung der vorhandenen Profilstege (7, 7'), wobei durch die Kürzung der Profilstege (7, 7') in Längsrichtung des Strangpressprofils (1) unterschiedliche Querschnitte erzielt werden, insbesondere eine gewünschte Seitenkonturlinie (9) an der Dachreling (10, 10') erzeugt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung an eine vorgegebene Dachkontur eines Kraftfahrzeuges und/oder zur Bildung der Füße (11, 12) das Strangpressprofils (1) vor oder nach der spanenden Bearbeitung gebogen wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die spanende Bearbeitung zusätzlich die Auflagefläche einer aufliegenden Dachreling (10') erzeugt wird oder durch die spanende Bearbeitung zusätzlich die Abstützflächen der Füße einer Zwei-Fuß-Dachreling (10) oder einer Drei-Fuß-Dachreling erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die spanende Bearbeitung durch Fräsen, Stanzen, Wasserstrahlschneiden, Laserbearbeiten vorgenommen wird, vorzugsweise durch Fräsen.
  5. Strangpressprofil (1) aus Aluminium zur Herstellung einer Dachreling gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 umfassend ein rohrförmiges Profilteil mit einem von Profilwänden (2, 3, 4, 5) umschlossenen Hohlraum (6), wobei eine Profilwand (5) die Unterseite darstellt und den Hohlraum (6) nach unten begrenzt und wobei zusätzlich mindestens ein Profilsteg (7, 7') vorgesehen ist, der mit seinem einen ersten Ende mit dem rohrförmigen Profilteil verbunden ist und mit seinem zweiten freien Ende (8) nach unten gerichtet ist, nämlich in eine Richtung welche von der die Unterseite bildenden Profilwand (5) weg weist.
  6. Strangpressprofil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Profilstege (7) mit seinem ersten Ende mit der die Unterseite bildenden Profilwand (5) verbunden ist.
  7. Strangpressprofil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilsteg (7) eine Verlängerung der ersten Seitenwand (3) und/oder der zweiten Seitenwand (4) bildet.
  8. Strangpressprofil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profilsteg (7') vor einer zweiten Seitenwand (4) angeordnet ist und mit dieser Seitenwand (4) eine von unten geöffnete Nut (8) bildet, wobei diese zweite Seitenwand (4) bei einer auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges montierten Dachreling die Außenseite bildet.
  9. Strangpressprofil (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Längsrichtung des Profils verlaufender, nach außen geöffneter Kanal (15) an der zweiten Seitenwand (4) angeordnet ist.
  10. Strangpressprofil (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Profilsteg (7') und der zweiten Seitenwand (4) vorhandene Nut (8) im Bereich des Kanals (15) endet.
  11. Dachreling für Fahrzeuge aus einem Holm (13) und endseitigen Füßen (11, 12), die mit einem Fahrzeugdach verbindbar sind, wobei der Holm (13) und die Füße (11, 12) einteilig ausgebildet sind und aus einem Strangpressprofil (1) aus Aluminium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt sind, wobei der Holm (13) durch ein rohrförmiges Profilteil des Strangpressprofils (1) gebildet ist, wobei die endseitigen Füße (11, 12) aus einem Abbiegeabschnitt des rohrförmigen Profilteils gebildet sind, wobei der Holm (13) in Längsrichtung unterschiedliche Querschnitte besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Querschnitte durch eine spanende Bearbeitung mindestens eines zusätzlichen Profilstegs (7) am Strangpressprofil (1) erzeugt sind.
  12. Dachreling nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Holm (13) und die Füße (11, 12) eine aufliegende Dachreling (10) bilden, wobei durch den spanend bearbeiteten Profilsteg (7) eine frei wählbare Seitenkontur gebildet ist.
  13. Dachreling nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch den spanend bearbeiteten Profilsteg (7) eine Seitenkontur gebildet ist, welche einen Mittelfuß andeutet.
  14. Dachreling nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die endseitigen Füße (11, 12) und der Holm (13) eine aufgeständerte Dachreling (10') darstellen.
  15. Dachreling nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Holm (13) einen in Profillängsrichtung verlaufenden offenen Kanal (15) für ein Beleuchtungselement (30) besitzt und dieser Kanal (15) in den endseitigen Füße (11, 12) endet und Bauteilen zur Aktivierung des Beleuchtungselementes (30) in einem Hohlraum der Füße (11, 12) untergebracht sind, wobei die Verbindungsstelle des Beleuchtungselements (30) mit den Bauteilen zur Aktivierung durch den Profilsteg (7, 7') abgedeckt ist.
DE102018104552.2A 2018-02-28 2018-02-28 Verfahren zur Herstellung einer Dachreling, Strangpressprofil hierfür und Dachreling für ein Fahrzeug Active DE102018104552B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104552.2A DE102018104552B4 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Verfahren zur Herstellung einer Dachreling, Strangpressprofil hierfür und Dachreling für ein Fahrzeug
US15/929,092 US20190262880A1 (en) 2018-02-28 2019-01-21 Method for producing a roof rail, extruded profile therefor and roof railing for a vehicle
CN201910150813.1A CN110202319A (zh) 2018-02-28 2019-02-28 用于制造车顶行李架的方法、其挤压型材和用于车辆的车顶行李架
US17/643,125 US20220097113A1 (en) 2018-02-28 2021-12-07 Method for producing a roof rail, extruded profile therefor and roof railing for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104552.2A DE102018104552B4 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Verfahren zur Herstellung einer Dachreling, Strangpressprofil hierfür und Dachreling für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018104552A1 true DE102018104552A1 (de) 2019-08-29
DE102018104552B4 DE102018104552B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=67550149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104552.2A Active DE102018104552B4 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Verfahren zur Herstellung einer Dachreling, Strangpressprofil hierfür und Dachreling für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20190262880A1 (de)
CN (1) CN110202319A (de)
DE (1) DE102018104552B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111231841B (zh) * 2020-03-17 2024-04-12 宁波舜江汽车部件制造有限公司 一种新能源汽车一体拉弯车顶行李架的成型工艺
CN112918387A (zh) * 2021-02-03 2021-06-08 宁波信泰机械有限公司 一种复合多层行李架主杆型腔断面
US11453343B1 (en) 2021-03-04 2022-09-27 Adrian Steel Company Roof rail assembly for a vehicle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011144A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-27 Julius & August Erbslöh Gmbh & Co. Dachreling für fahrzeuge
DE19948475A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Jac Products Deutschland Gmbh Dachreling für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE10336901B3 (de) * 2003-08-08 2005-05-12 Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg Fahrzeug-Dachreling
DE202009009489U1 (de) * 2009-07-11 2009-10-01 Hans Und Ottmar Binder Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Binder Dachträger für ein Fahrzeug
DE202010002446U1 (de) * 2010-02-17 2010-05-20 WKW Erbslöh Automotive GmbH Dachträgeranordnung
DE102011080578A1 (de) * 2010-08-09 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Dachgepäckträgeranordnung mit integrierter Beleuchtung
DE202014102150U1 (de) * 2014-05-08 2014-05-22 WKW Erbslöh Automotive GmbH Dachrelinganordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202016007703U1 (de) * 2016-12-21 2017-01-12 WKW Erbslöh Automotive GmbH Kraftfahrzeugbauteil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20020234L (no) * 2002-01-16 2003-07-17 Norsk Hydro As Fremgangsmate for fremstilling av et konstruksjonselement samt konstruksjonselement fremstilt ved fremgangsmaten
DE10221943A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Sueddeutsche Aluminium Manufak Dachträgersystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung des Dachträgersystems und Fahrzeug mit einem Dachträgersystem
JP4842115B2 (ja) * 2006-02-24 2011-12-21 株式会社ファルテック 車両用ルーフレール及びその製造方法
DE202011001621U1 (de) * 2011-01-17 2011-03-17 WKW Erbslöh Automotive GmbH Vorrichtung zum Befestigen einer Träger- oder Zierleiste
DE202012000436U1 (de) * 2012-01-17 2012-02-15 Hans und Ottmar Binder GmbH Oberflächenveredelung Dachreling für ein Kraftfahrzeug
CN103204110B (zh) * 2013-03-27 2015-07-22 成都阳光铝制品有限公司 汽车行李架型材的制备工艺
KR101683510B1 (ko) * 2015-04-07 2016-12-08 현대자동차 주식회사 루프랙 구조
DE102015212684B3 (de) * 2015-07-07 2016-11-03 Süddeutsche Aluminium Manufaktur GmbH Dachreling für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit Dachreling sowie Verfahren zur Herstellung einer Dachreling
CN106364409B (zh) * 2016-09-30 2019-03-08 宁波信泰机械有限公司 一种带灯汽车行李架
CN206475825U (zh) * 2016-09-30 2017-09-08 宁波信泰机械有限公司 一种带灯汽车行李架

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011144A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-27 Julius & August Erbslöh Gmbh & Co. Dachreling für fahrzeuge
DE19948475A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Jac Products Deutschland Gmbh Dachreling für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE10336901B3 (de) * 2003-08-08 2005-05-12 Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg Fahrzeug-Dachreling
DE202009009489U1 (de) * 2009-07-11 2009-10-01 Hans Und Ottmar Binder Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Binder Dachträger für ein Fahrzeug
DE202010002446U1 (de) * 2010-02-17 2010-05-20 WKW Erbslöh Automotive GmbH Dachträgeranordnung
DE102011080578A1 (de) * 2010-08-09 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Dachgepäckträgeranordnung mit integrierter Beleuchtung
DE202014102150U1 (de) * 2014-05-08 2014-05-22 WKW Erbslöh Automotive GmbH Dachrelinganordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202016007703U1 (de) * 2016-12-21 2017-01-12 WKW Erbslöh Automotive GmbH Kraftfahrzeugbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20190262880A1 (en) 2019-08-29
CN110202319A (zh) 2019-09-06
US20220097113A1 (en) 2022-03-31
DE102018104552B4 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680066C3 (de)
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018104552A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachreling, Strangpressprofil hierfür und Dachreling für ein Fahrzeug
EP2639107A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE10356483A1 (de) Leuchte
DE102006030760A1 (de) Tragteil
WO2017054025A1 (de) Abdeckung für ein lichtbandsystem, anordnung mit einer solchen abdeckung, sowie lichtbandsystem
EP2192003B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie oder Fahrzeugbeplankung und einer Beleuchtungseinrichtung.
DE102007049861B4 (de) Lichtleiterstruktur für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugleuchte
DE202011001621U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Träger- oder Zierleiste
DE202007004123U1 (de) Extrudierte Dicht- oder Abschlussleiste
DE20318691U1 (de) Leuchte
EP2047924A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leitschranke
DE202018101097U1 (de) Dachreling
DE2047112B2 (de) Dreiteiliger halter aus kunststoff fuer tafeln von unterschiedlicher laenge, insbesondere fuer kraftfahrzeug-nummernschilder
DE10205776A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE202013105598U1 (de) Dachrelinganordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1416114B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fensterbankabschlusses
DE102021212614B4 (de) Optik für eine Leuchte und Leuchte mit Optik
AT394617B (de) Fenstersprossensystem aus hohlprofilen und deren verbindungen
EP2920513B1 (de) Leuchtenkörper und verfahren zum herstellen eines leuchtenkörpers
DE1285345B (de) Kuehlerverkleidung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102019203501A1 (de) Montageeinheit mit wenigstens einem Lichtleiter und wenigstens einer wenigstens ein Leuchtmittel aufweisenden Leiterplatte sowie Lichtleiter zur Herstellung einer solchen Montageeinheit
DE19951713C1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
AT402851B (de) Befestigungseinrichtung für ein ausdehnungsgefäss innerhalb eines gehäuses für heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WKW ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WKW ERBSLOEH AUTOMOTIVE GMBH, 42349 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSE MENTZEL LUDEWIG PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final