DE202009010837U1 - Lichtleiter mit uneinheitlichem Querschnitt und Befestigungsflansch - Google Patents

Lichtleiter mit uneinheitlichem Querschnitt und Befestigungsflansch Download PDF

Info

Publication number
DE202009010837U1
DE202009010837U1 DE202009010837U DE202009010837U DE202009010837U1 DE 202009010837 U1 DE202009010837 U1 DE 202009010837U1 DE 202009010837 U DE202009010837 U DE 202009010837U DE 202009010837 U DE202009010837 U DE 202009010837U DE 202009010837 U1 DE202009010837 U1 DE 202009010837U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
flange
optical fiber
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009010837U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Technology Co
Original Assignee
Johnson Controls Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Technology Co filed Critical Johnson Controls Technology Co
Priority to DE202009010837U priority Critical patent/DE202009010837U1/de
Publication of DE202009010837U1 publication Critical patent/DE202009010837U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/0061Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Lichtleiter (100), mit einem im Wesentlichen zylindrischen Leitkörper und einer funktionalen Oberfläche (110) auf dem zylindrischen Leitkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionale Oberfläche (110) hinsichtlich ihrer Abmessungen über die Länge des Leitkörpers variabel ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtleiter. Offenbart wird ferner eine Methode zur Herstellung des Lichtleiters. Beides ist Gegenstand der provisorischen Patentanmeldung US 61/088,594 , eingereicht am 13. August 2008.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, den Innenraum eines Kraftfahrzeugs aus praktischen und ästhetischen Erwägungen mit unterschiedlichen Lichtsystemen auszustatten. Beispiele hierzu sind verschiedene Anzeigen und Kontrollleuchten der Armaturentafel, Beleuchtungen zum teilweisen oder vollständigen Ausleuchten des Fahrzeuginnenraums oder Kofferraums, und dekorative Beleuchtungen. Das Licht kann von einer Vielzahl unterschiedlicher Beleuchtungseinrichtungen bereitgestellt werden, beispielsweise durch eine punktförmige Lichtquelle in Verbindung mit einem Lichtleiter, der das Licht im gewünschten Bereich emittiert.
  • Lichtleiter wirken analog einer Rohrleitung. Ein Lichtleiter ist ein solider Materialstrang, in dessen ersten Endbereich Licht eintritt, dessen Oberfläche berührt und in den Lichtleiter zurück reflektiert wird, bis das Licht am anderen Endbereich des Lichtleiters austritt. Einige Bereiche des Lichtleiters können eine Beschichtung aufweisen, welche einen Lichtverlust über einen Teil der Oberfläche des Lichtleiters hinweg verhindern. Grundsätzlich können Lichtleiter jedoch auch Licht über einen Teil ihrer Länge oder ihre gesamte Länge abgeben.
  • Lichtleiter sind üblicherweise aus einem transparenten Polymer gefertigt, beispielsweise aus Acryl oder Polyurethan. Lichtleiter können durch unterschiedliche Prozesse gefertigt werden, einschließlich Gießen, Spritzgießen und Extrudieren. Ein typische Lichtleiter hat einen einheitlichen Querschnitt entlang seiner gesamten Länge, insbesondere bei einer Fertigung durch Extrudieren, bei welcher der Querschnitt des Lichtleiters von der Gestalt der Öffnung der Extrusionsdüse bestimmt wird. Üblicherweise weisen Lichtleiter eine zylindrische Gestalt auf.
  • Die Befestigung von Lichtleitern kann problematisch sein. Ein Kontakt mit der Oberfläche des Lichtleiters kann zu einer unerwünschten Absorption oder Reflektion des Lichts führen und die Effizienz und Leistung des Lichtleiters verringern. Dies kann an unerwünschten Stellen oder in unerwünschten Richtungen erfolgen. Weiterhin können die Befestigungsmittel die Leitung des Lichts zum Zielort beeinträchtigen oder als dunkle Flecken sichtbar werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Lichtleiter mit einem im wesentlichen zylindrischen Leitungskörper sowie einer funktionellen Oberfläche, welche hinsichtlich ihrer Abmessungen über die Länge des Lichtleiters variabel ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Befestigung für einen Lichtleiter, mit einem am Lichtleiter befestigten weißen Streifen und einem dem weißen Streifen zugeordneten Befestigungsmittel. Offenbart wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters durch Extrusion des das Licht leitenden Leitkörpers mittels einer im Wesentlichen kreisförmige Düse sowie einem Schieber, welcher einen Teil des Düsenaustritts abdeckt und dessen Stellung relativ zur Düse einstellbar ist.
  • Figuren
  • Die Figuren stellen beispielhaft und schematisch verschiedene Ausführungen der Erfindung dar.
  • Es zeigen:
  • 1 eine untere Ansicht eines Lichtleiters nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 die Ansicht eines Endquerschnitts der Ausführung nach 1 entlang des Ebene A-A;
  • 3 die Seitenansicht eines Lichtleiters nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 4 die Seitenansicht eines Lichtleiters nach einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 5 die perspektivische Ansicht einer beispielhaften Extrusionsdüse;
  • 6 die perspektivische Ansicht eines Lichtleiters mit Befestigungsmittel nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 7 die perspektivische Ansicht eines Lichtleiters mit Befestigungsmittel nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 8 die perspektivische Ansicht eines Lichtleiters mit Befestigungsmittel nach einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 9 die perspektivische Ansicht eines Lichtleiters mit Befestigungsmittel nach einem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 10 die perspektivische Ansicht eines Lichtleiters mit Befestigungsmittel nach einem fünften Ausführungsbeispiel;
  • 11 die perspektivische Ansicht eines Lichtleiters mit Befestigungsmittel nach einem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 12 die perspektivische Ansicht eines Lichtleiters mit Befestigungsmittel nach einem siebten Ausführungsbeispiel
  • Der erfindungsgemäße Lichtleiter weist gegenüber herkömmlichen Lichtleitern eine Vielzahl von Vorteilen auf. Er kann beispielsweise derart ausgebildet werden, dass er einen homogenen Lichtaustritt entlang seiner Länge aufweist. Falls hellere oder dunklere Bereiche in den Lichtleiter eingebracht werden sollen, ist dies durch eine entsprechend Gestaltung möglich. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Lichtleiter mit einem verringerten Lichtverlust gegenüber herkömmlichen Lichtleitern befestigt werden.
  • Es sein angemerkt, dass sich die Orts- und Richtungsangaben an der jeweiligen Darstellung in den Figuren orientieren und in der Praxis abweichend davon von der jeweiligen Anordnung der speziellen Komponente abhängen.
  • Wie in 1 gezeigt hat der dort offenbarte Lichtleiter 100 einen uneinheitlichen Querschnitt. Der Lichtleiter 100 ist mit Ausnahme einer funktionalen Oberfläche 110 zwischen den Kanten 112 und 114 zylindrisch, wobei die funktionale Oberfläche 110 entlang der Länge des Lichtleiters 100 breiter wird (beispielsweise vom Eintritt des Lichts her, welches von links nach rechts geleitet wird). 2 stellt den Querschnitt des Lichtleiters 100 aus 2 dar. Der leitende Querschnitt des Lichtleiters 100 ist im Wesentlichen kreisförmig und weist einen segmentförmigen Ausschnitt auf. In diesem Ausführungsbeispiel nimmt die Größe des Ausschnitts über die Länge des Lichtleiters 100 zu (also vom Lichteintrittsbereich 102 zum Ende 104 des Lichtleiters 100, entsprechend von links nach rechts in 1). Diese Ausbildung kompensiert den mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle anwachsenden Lichtverlust. An jedem Punkt wird durch die zunehmende Größe der funktionalen Oberfläche 110 der Anteil des verfügbaren Lichts erhöht, welches an diesem Punkt aus dem Lichtleiter 100 heraus reflektiert wird. Hierdurch weist der Lichtleiter 100 über seine Länge eine konstante Abstrahlung auf. Größe und Gestalt der funktionalen Oberfläche 110 hängen von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise dem Durchmesser und der Länge des Lichtleiters 100. In anderen Anwendungsbeispielen mag eine über die Länge des Lichtleiters 100 variierende Abstrahlung gewünscht sein, wobei der Querschnitts des Lichtleiters 100 zur Erzeugung der gewünschten Muster verändert wird. Dabei kann die funktionale Oberfläche 110 über die Länge des Lichtleiters 100 beispielsweise zunächst von breit zu schmal und dann wieder zu breit variieren. In den Ausführungsbeispielen ist die funktionale Oberfläche 110 flach. In anderen Ausbildungen könnte sie auch konkav, konvex, genutet oder von anderer Gestalt sein.
  • In bestimmten Ausbildungen ist die funktionale Oberfläche 110 mit einem reflektierenden Material beschichtet, beispielsweise mit einer Heißfolie, um die Effizienz der Lichtextraktion zu verbessern. Die Beschichtung kann beispielsweise durch Koextrusion oder andere bereits bekannte oder noch zu entwickelnde Methoden aufgebracht werden, etwa durch Drucken.
  • 3 zeigt eine Ausbildung mit Nuten 102a. Derartige Nuten 102a können hilfreich sein, um den Lichtleiter an einem Befestigungsmittel oder einer Fahrzeugkomponente anzubringen. 4 zeigt eine andere Ausbildung mit Rillen 103. Für einen Fachmann liegt es nahe, zwei oder mehrere der in den 1 bis 4 gezeigten Merkmale miteinander in einem einzigen Lichtleiter zu kombinieren.
  • 5 stellt eine Methode zur Herstellung der Lichtleiter 100 dar. Der Lichtleiter 100 wird mittels Extrusion unter Verwendung eines Extrusionswerkzeugs 200 mit einer kreisförmigen Düse 210 gefertigt. Ein gerader Schieber 212 ist entlang der Düse 210 angeordnet und beeinflusst deren wirksamen Querschnitt. Der Schieber 212 bewegt sich während der Extrusion, um das wirksame Profil der Düse 210 und damit auch den Querschnitt des damit gefertigten Lichtleiters 100 zu verändern. Der Schieber 100 ist zur Verbesserung der Fertigungsqualität vorzugsweise automatisch gesteuert, beispielsweise durch einen Computer. Im Ausführungsbeispiel verläuft der Schieber geradlinig, könnte aber auch verschiedene andere Gestaltungen aufweisen.
  • Ein Kontakt zwischen dem Lichtleiter 100 und anderen Objekten kann eine Absorption oder einen Lichtaustritt aus dem Lichtleiter 100 verursachen. Im letztgenannten Fall scheint der Lichtleiter an der betreffenden Stelle zu glühen. Im allgemeinen reflektiert ein weißer Gegenstand mehr Licht als Objekte in anderen Farben, die einen Teil des Lichts absorbieren. Nach einer Methode, um Licht aus dem Lichtleiter 100 entlang seiner Länge herauszuleiten, wird ein reflektierender Streifen entlang der Seite des Lichtleiters 100 angeordnet. Länge und Gestalt des reflektierenden Streifens können variieren, wodurch die Menge des reflektierten und emittierten Lichts beeinflusst wird. Der reflektierende Streifen kann als Einheit mit dem Lichtleiter ausgebildet werden, beispielsweise durch Koextrusion, oder nachträglich auf diesen aufgebracht werden, zum Beispiel durch Drucken.
  • Im Sinne dieser Erfinderung meint der Begriff „befestigt” eine direkte oder indirekte Verbindung eines Bauteils an einem anderen, welche starr oder lösbar ausgebildet sein kann. Diese Verbindung kann unmittelbar zwischen den Bauteilen oder auch unter Verwendung eines weiteren Bauteils erfolgen, auch integral an wenigstens ein Bauteil angeformt.
  • Die 6 bis 12 stellen Lichtleiter mit einem der Befestigung dienenden Flansch dar, welcher als Reflektor Licht aus dem Lichtleiter herausleitet und der Befestigung des Lichtleiters am gewünschten Ort dient. In verschiedenen Ausführungen ist dieser Flansch weiß, zumindest am Kontaktort mit dem Lichtleiter, und sollte eine möglichst geringe Lichtabsorption aufweisen.
  • Lichtleiter und Flansch können durch eine Vielzahl verschiedener Prozesse gefertigt werden, einschließlich Koextrusion, Spritzgießen oder Guss. Die Fertigung kann einstückig oder in Form gesonderter, nachträglich aneinander befestigter Bauteile erfolgen (z. B. durch Ultraschall- oder Wärmeschweißen). Der Flansch kann aus einem bereits verfügbaren oder auch erst zu entwickelnden Werkstoff bestehen, auch aus dem Werkstoff des Lichtleiters, der Pigmente enthalten kann. Der offenbarte reflektierende Streifen kann ferner mit jeder beliebigen Lichtquelle zusammenwirken. Der Flansch kann an einer Fahrzeugkomponente mittels einer bereits verfügbaren oder noch zu entwickelnden Befestigungstechnik befestigt werden (z. B. mittels Löchern, durch welche Schrauben geführt werden).
  • In verschiedenen Ausführungen können Lichtleiter und Streifen koextrudiert sein. Falls die Materialien eine unterschiedliche Wärmeausdehnung aufweisen, kann nach dem Abkühlen das Problem einer Biegung auftreten. Um dieses Problem zu verringern, kann an den Streifen ein sich vorwölbender, ballenförmiger Bereich angeformt werden, wie in 10 dargestellt. Der sich vorwölbende, ballenförmige Bereich verhindert, dass sich der Flansch bei der Abkühlung anders als der Lichtleiter zusammenzieht (z. B. wird der ballenförmige Bereich mehr als der dünne Bereich des Flansches schrumpfen, wodurch der Gesamtschrumpf dem des Lichtleiters entspricht). Der sich vorwölbende, ballenförmige Bereich kann außerdem als Befestigungsstruktur dienen, beispielsweise durch Einführen in einen passenden Schlitz oder Rastmittel.
  • Die 6 bis 12 stellen verschiedene Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Lichtleitern und Befestigungsflanschen dar. 6 zeigt einen Lichtleiter 300 mit einem niedrig profilierten Flansch 310. Der Flansch 310 weist im Bereich des Lichtleiters 300 einen 90°-Bogen 312 sowie eine ebene Sektion 314 auf, welche der Befestigung des Lichtleiters 300 dient. Die Befestigung kann durch verschiedene Mittel erfolgen, beispielsweise durch Schrauben oder Heißnieten. Die niedrige Profilierung erlaubt eine Anordnung des Lichtleiters 300 auch unter engen Platzverhältnissen. Grundsätzlich kann der Winkel des Bogens 312 auch einen anderen Wert annehmen.
  • 7 zeigt einen anderen Lichtleiter 400 mit einem L-förmigen Flansch 410 mit einem sich vorwölbenden, ballenförmigen Bereich 416. Der Flansch 410 weist den sich vorwölbenden, ballenförmigen Bereich 416 am Knickpunkt auf, um die thermische Ausdehnung auszugleichen. Die Befestigung kann durch verschiedene Mittel erfolgen, beispielsweise durch Schrauben oder Heißnieten. Der um etwa 90° geknickte Bogen 412 ermöglicht eine größere Flexibilität hinsichtlich der Befestigungsmittel und des Befestigungsorts. Grundsätzlich kann der Winkel des Bogens 412 auch einen anderen Wert annehmen.
  • 8 zeigt einen Lichtleiter 500 mit einem geraden Flansch 510 mit einem sich vorwölbenden, ballenförmigen Bereich 516. In den Übergangsbereich zum Bereich 516 sind in den Flansch 510 Nuten eingeformt, welche ein einfaches Entfernen des Bereichs 516 vor der Befestigung des Lichtleiters 500 ermöglichen. Die Befestigung kann durch verschiedene Mittel erfolgen, beispielsweise durch Schrauben oder Heißnieten.
  • 9 zeigt einen Lichtleiter 600 mit einem integralen, insbesondere einstückig angeformten Befestigungsflansch 608, welcher in der Regel aus dem gleichen Werkstoff wie der Lichtleiter 600 besteht. Der Lichtleiter 600 weist ferner einen reflektierenden Flansch 610 auf. Diese Ausbildung ermöglicht eine Befestigung über den Befestigungsflansch 608 und/oder den Flansch 610. Der Befestigungsflansch 608 ist dabei so positioniert, dass der Lichtverlust minimiert wird. Die Befestigung des Lichtleiters 600 kann durch verschiedene Mittel erfolgen, beispielsweise durch Schrauben oder Heißnieten.
  • 10 stellt einen Lichtleiter 700 mit einem geraden Flansch 710 mit einem sich vorwölbenden, ballenförmigen Bereich 716 dar. Zusätzlich zum Ausgleich des Schrumpfs kann der Bereich 716 der Befestigung des Lichtleiters 700 dienen, beispielsweise durch Einrasten in einen Kanal oder Einsetzen zwischen verschiedene Bauteile.
  • 11 zeigt einen Lichtleiter 800 mit einem geraden Flansch 810 mit einem sich vorwölbenden, ballenförmigen Bereich 816 innerhalb des Flansches 810 sowie Befestigungslöchern in vergrößertem Abstand zum Lichtleiter 800. Die Befestigung des Lichtleiters 800 kann durch verschiedene Mittel erfolgen, beispielsweise durch Schrauben oder Heißnieten. Die Orientierung des Lichtleiters 800 wird hierdurch zum Ausrichten des austretenden Lichts beibehalten.
  • 12 stellt einen Lichtleiter 900 mit einem T-förmigen Flansch 910 dar. Der Flansch 910 kann an anderen Komponenten in verschiedener Weise befestigt werden, beispielsweise durch Einschieben des „T”s in einen passenden Schlitz, eine Anzahl von Rastaufnahmen oder durch Befestigungsmittel. Die Orientierung des Lichtleiters 900 wird hierdurch zum Ausrichten des austretenden Lichts beibehalten.
  • 100
    Lichtleiter
    102
    Lichteintrittsbereich
    102a
    Nut
    103
    Rille
    104
    Ende (des Lichtleiters)
    110
    Oberfläche (funktional)
    112
    Kante
    114
    Kante
    200
    Extrusionswerkzeug
    210
    Düse
    212
    Schieber
    300
    Lichtleiter
    310
    Flansch
    312
    Bogen
    314
    Sektion
    400
    Lichtleiter
    410
    Flansch
    412
    Bogen
    416
    Bereich
    500
    Lichtleiter
    510
    Flansch
    516
    Bereich
    600
    Lichtleiter
    608
    Befestigungsflansch
    610
    Flansch
    700
    Lichtleiter
    710
    Flansch
    716
    Bereich
    800
    Lichtleiter
    810
    Flansch
    900
    Lichtleiter
    910
    Flansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 61/088594 [0001]

Claims (3)

  1. Lichtleiter (100), mit einem im Wesentlichen zylindrischen Leitkörper und einer funktionalen Oberfläche (110) auf dem zylindrischen Leitkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionale Oberfläche (110) hinsichtlich ihrer Abmessungen über die Länge des Leitkörpers variabel ausgebildet ist.
  2. Befestigung für einen Lichtleiter (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900), insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weißen Streifen, welcher am Lichtleiter befestigt ist, sowie einem am weißen Streifen vorgesehenen Befestigungsmittel.
  3. Befestigung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen sich vorwölbenden, ballenförmigen Bereich (416, 516, 616, 716)
DE202009010837U 2009-08-13 2009-08-13 Lichtleiter mit uneinheitlichem Querschnitt und Befestigungsflansch Expired - Lifetime DE202009010837U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010837U DE202009010837U1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Lichtleiter mit uneinheitlichem Querschnitt und Befestigungsflansch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010837U DE202009010837U1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Lichtleiter mit uneinheitlichem Querschnitt und Befestigungsflansch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010837U1 true DE202009010837U1 (de) 2009-11-12

Family

ID=41318171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009010837U Expired - Lifetime DE202009010837U1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Lichtleiter mit uneinheitlichem Querschnitt und Befestigungsflansch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009010837U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022791A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Johnson Controls Gmbh Lichtleitelement zur beleuchtung zumindest eines bereichs eines fahrzeuginnenraums sowie verfahren zu dessen montage
DE102011081864A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Fa. Lisa Dräxlmaier Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
WO2013104345A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-18 ŠKODA AUTO a.s. Light guide
DE102012011058A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Rainer Schmidt Steuerbare Lichtlenkung und Lichtleitung
DE102012012021A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Rainer Schmidt Lichtsammler
CN108375041A (zh) * 2016-10-27 2018-08-07 标致·雪铁龙汽车公司 用于车灯的光导固定组件、车灯以及车辆

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022791A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Johnson Controls Gmbh Lichtleitelement zur beleuchtung zumindest eines bereichs eines fahrzeuginnenraums sowie verfahren zu dessen montage
DE102011081864A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Fa. Lisa Dräxlmaier Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
DE102011081864B4 (de) * 2011-08-31 2017-08-24 Fa. Lisa Dräxlmaier Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
WO2013104345A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-18 ŠKODA AUTO a.s. Light guide
DE102012011058A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Rainer Schmidt Steuerbare Lichtlenkung und Lichtleitung
DE102012012021A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Rainer Schmidt Lichtsammler
CN108375041A (zh) * 2016-10-27 2018-08-07 标致·雪铁龙汽车公司 用于车灯的光导固定组件、车灯以及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031820B4 (de) Kraftfahrzeug-Innenauskleidungsteil mit Lichtleiter
DE102006017538B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeug
DE202009010837U1 (de) Lichtleiter mit uneinheitlichem Querschnitt und Befestigungsflansch
DE102011089575B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem gestuften Lichtleiter
DE102013208832B4 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Lichtleiters und Verfahren zur Montage eines Lichtleiters
DE102009039556A1 (de) Beleuchtungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012113182A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010012745B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2017133894A1 (de) Fahrzeugdach
DE202014104585U1 (de) Lichtleitsystem mit einer Lichtröhre
AT503926A4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung von zumindest einer lichtfunktion für eine lichteinheit oder einen scheinwerfer eines kraftfahrzeuges
DE102020132976A1 (de) Lichtleiter für leuchten und zugehörige leuchten für kraftfahrzeuge
EP3356730A1 (de) Abdeckung für ein lichtbandsystem, anordnung mit einer solchen abdeckung, sowie lichtbandsystem
DE102018122554A1 (de) Abdeckung für eine Montageschiene und System
EP3245102B1 (de) Zierteil für ein kraftfahrzeug
DE102016205684A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018120799A1 (de) Ein optisches System eines Fahrtrichtungsanzeigers für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines progressiven Fahrtrichtungsanzeigers
DE202017107507U1 (de) Offen-Dach-Konstruktion für ein Fahrzeug
DE202014100784U1 (de) Linseneinrichtung mit angeformtem Befestigungsmittel für eine LED-Leuchte
DE102016219277B4 (de) Innenbeleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3239594B1 (de) Vorsatzoptik für eine lichtquelle zum erzeugen einer verzweigten leuchtfläche
DE102021212614B4 (de) Optik für eine Leuchte und Leuchte mit Optik
DE102008025013A1 (de) Optikelement zur Beleuchtung eines Fahrzeugkennzeichens
EP3211295A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten lichtleiter
WO2010034527A1 (de) Lichtleiteranordnung zur ausleuchtung eines an einem kfz befestigten kfz-kennzeichenschilds und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091217

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130301