DE202014106112U1 - System zur thermisch entkoppelten Montage von Leuchten - Google Patents

System zur thermisch entkoppelten Montage von Leuchten Download PDF

Info

Publication number
DE202014106112U1
DE202014106112U1 DE202014106112.6U DE202014106112U DE202014106112U1 DE 202014106112 U1 DE202014106112 U1 DE 202014106112U1 DE 202014106112 U DE202014106112 U DE 202014106112U DE 202014106112 U1 DE202014106112 U1 DE 202014106112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
mounting
wall
ceiling
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014106112.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE202014106112.6U priority Critical patent/DE202014106112U1/de
Priority to ATGM172/2015U priority patent/AT15361U1/de
Priority to PCT/EP2015/079407 priority patent/WO2016096651A1/de
Priority to EP15817120.7A priority patent/EP3234448B1/de
Priority to CN201580068124.6A priority patent/CN107110448B/zh
Priority to US15/524,414 priority patent/US10281121B2/en
Publication of DE202014106112U1 publication Critical patent/DE202014106112U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/024Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/10Arrangement of heat-generating components to reduce thermal damage, e.g. by distancing heat-generating components from other components to be protected

Abstract

Montagesystem (1) zur Montage einer Leuchte, aufweisend zwei im Wesentlichen L-förmig ausgebildete Aufnahmeschienen (4a, 4b), wobei die Aufnahmeschienen (4a, 4b) jeweils einen ersten Schenkel (5a, 5b) aufweisen, welcher ausgebildet ist, um an einer Vorderseite einer abgehängten Wand oder einer Unterseite einer abgehängten Decke (2) an jeweils einer gegenüberliegenden Kante eines Ausschnitts (3) der Wand bzw. Decke (2) befestigt zu werden, und wobei die zwei Aufnahmeschienen (4a, 4b) jeweils einen zweiten Schenkel (6a, 6b) aufweisen, welcher ausgebildet ist, um in den Ausschnitt (3) hineinzugreifen bzw. hineinzuragen und ein Leuchtengehäuse (10) der Leuchte zu tragen, ohne das Leuchtengehäuse (10) starr mit den ersten Schenkeln (5a, 5b) der Aufnahmeschienen (4a, 4b) zu verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montagesystem zur thermisch entkoppelten Montage von Leuchten und ein entsprechendes Leuchtensystem.
  • Herkömmlich werden Einbauleuchten für abgehängte Decken und Wände direkt an einem Ausschnitt der abgehängten Decke bzw. Wand angebracht. Dabei muss zunächst der Trockenbauer einen Ausschnitt vorbereiten, in welchem anschließend der Elektriker die Leuchte montiert. Anschließend muss erneut der Trockenbauer die Leuchte bündig mit der Oberfläche einputzen. Diese Lösung ist nicht nur aufwendig, da die beiden Gewerke ineinander greifen müssen, sondern neigt auch zur Rissbildung an den Kanten des Ausschnitts und insbesondere in den Ecken des Ausschnitts, da das Leuchtengehäuse thermisch nicht von der verputzten Oberfläche entkoppelt ist.
  • So zeigt die internationale Patentanmeldung WO 2014/020015 A1 ein Montagesystem für Leuchten, bei welchem eine direkte feste Verbindung der Kanten eines Ausschnitts, in welchem die Leuchte montiert werden soll, zu dem Leuchtengehäuse besteht. Die dort gezeigte Lösung erfordert einen hohen Montageaufwand und neigt zur Rissbildung entlang der Kanten und insbesondere der Ecken des Ausschnitts.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Montagesystem zur Montage von Leuchten zu schaffen, welches einen geringen Montageaufwand erfordert und gleichzeitig eine hohe Lebensdauer gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für die Vorrichtung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Montagesystem zur Montage einer Leuchte weist zwei im Wesentlichen L-förmig ausgebildete Aufnahmeschienen auf. Die Aufnahmeschienen verfügen dabei jeweils über einen ersten Schenkel, welcher ausgebildet ist, um an einer Vorderseite einer abgehängten Wand oder einer Unterseite einer abgehängten Decke an jeweils einer gegenüberliegenden Kante eines Ausschnitts der Wand bzw. Decke befestigt zu werden. Die Aufnahmeschienen weisen weiterhin jeweils einen zweiten Schenkel auf, welcher ausgebildet ist, um in den Ausschnitt hineinzugreifen bzw. hineinzuragen und ein Leuchtengehäuse der Leuchte zu tragen, ohne das Leuchtengehäuse jedoch starr mit den ersten Schenkeln der Aufnahmeschienen zu verbinden. So wird erreicht, dass sich das Leuchtengehäuse thermisch ausdehnen und zusammenziehen kann, ohne dass diese Bewegung auf die Aufnahmeschienen und damit die Ränder des Ausschnitts übertragen werden. Auch eine einfache Montage wird so erreicht.
  • Vorzugsweise sind die Aufnahmeschienen ausgebildet, um in einem definierten ersten Abstand zueinander, gemessen zwischen den zweiten Schenkeln, angeordnet zu werden. Die Ränder des Ausschnitts sind in diesem Fall in einem zweiten Abstand, welcher größer ist als der erste Abstand, zueinander angeordnet. Es ergeben sich damit Abstände zwischen den zweiten Schenkeln der Aufnahmeschienen und den Rändern des Ausschnitts. Diese Abstände sorgen dafür, dass eine besonders gute thermische Entkopplung zwischen den Rändern des Ausschnitts und dem Leuchtengehäuse entsteht. Darüber hinaus wird auch eine zusätzliche mechanische Entkopplung erreicht.
  • Vorzugsweise weisen die zweiten Schenkel der Aufnahmeschienen Aufnahmen, bevorzugt Auskragungen bzw. Profilierungen, auf, welche ausgebildet sind, um das Leuchtengehäuse zu tragen, ohne das Leuchtengehäuse starr mit den ersten Schenkeln der Aufnahmeschienen zu verbinden. So kann eine besonders einfache Montage erreicht werden.
  • Die Aufnahmen sind bevorzugt ausgebildet, um das Leuchtengehäuse schwimmend zu tragen. Alternativ oder zusätzlich sind die zweiten Schenkel der Aufnahmeschienen derart flexibel ausgebildet, dass sie eine thermische Größenveränderung des Leuchtengehäuses ausgleichen, ohne diese an die ersten Schenkel der Aufnahmeschienen oder an Ränder des Ausschnitts zu übertragen. So wird eine Rissbildung auch durch mechanische Maßnahmen, insbesondere eine mechanische Entkopplung, vermieden.
  • Die Aufnahmen sind weiterhin bevorzugt ausgebildet, um das Leuchtengehäuse und die Aufnahmeschienen thermisch zu entkoppeln. So wird eine Wärmeübertragung in die Aufnahmeschienen und damit in die Ränder des Ausschnitts vermieden. Eine Rissbildung durch Ausdehnung der Aufnahmeschienen und/oder der Ränder des Ausschnitts wird somit vermieden.
  • Bevorzugt weisen die Aufnahmeschienen Einputzkanten auf, welche ausgebildet sind, um ein bündiges Verputzen der ersten Schenkel mit einer Oberfläche der Wand bzw. Decke zu ermöglichen. So wird eine besonders saubere Oberflächengestaltung ermöglicht. Darüber hinaus wird dadurch ermöglicht, dass der Trockenbauer sein Gewerk vollständig vollenden kann bevor der Elektriker sein Gewerk beginnt.
  • Vorzugsweise verfügt das Montagesystem weiterhin über zwei Randaufnahmeplatten, welche ausgebildet sind, um in Endbereichen des Ausschnitts angebracht zu werden, die Aufnahmeschienen vorzugsweise zu verbinden, und die Endbereiche des Ausschnitts thermisch von den Aufnahmeschienen zu entkoppeln. Unter ‚verbinde‘ wird hier nicht zwingend eine mechanische Verbindung verstanden, sondern gegebenenfalls auch eine rein optische Verbindung; dass sich die Randaufnahmeplatten also wenigstens im Wesentlichen über die Gesamtbreite beider Aufnahmeschienen bzw. beider erster Schenkel erstreckt. Die Randaufnahmeplatten sind insbesondere vorteilhaft, da der häufigste Entstehungsort eines Risses die Ecke eines Ausschnitts ist. Durch eine (mechanische und) thermische Entkopplung der Ecken des Ausschnitts, welche von den Randaufnahmeplatten umfasst werden, kann eine Rissbildung noch besser vermieden werden.
  • Bevorzugt sind die zweiten Schenkel der Aufnahmeschienen weiterhin ausgebildet, um Abdeckungen und/oder Optiken und/oder andere Bauteile – in einer Ebene der Wand bzw. Decke – zu halten. Hierzu können bspw. entweder die zuvor erwähnten Aufnahmen oder zusätzliche Aufnahmen (Profilierungen etc.) der zweiten Schenkel wenigstens als Anschlag der einzusetzenden Abdeckung/Optik in Einsetzrichtung gesehen dienen. So kann eine besonders große Montageflexibilität erreicht werden. Insbesondere kann so auf zusätzliche Halterungen für Abdeckungen, Optiken, etc. verzichtet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Leuchtensystem beinhaltet ein zuvor beschriebenes Montagesystem, eine Leuchte mit einem Leuchtengehäuse und eine abgehängte Decke bzw. Wand. Die Aufnahmeschienen sind dabei mit ihrem jeweiligen ersten Schenkel an einer Vorderseite der abgehängten Wand oder einer Unterseite der abgehängten Decke an gegenüberliegenden Rändern eines Ausschnitts der Wand bzw. Decke befestigt. Die zweiten Schenkel der Aufnahmeschienen greifen dabei in den Ausschnitt ein bzw. ragen in diesen hinein und tragen das Leuchtengehäuse, ohne das Leuchtengehäuse starr mit den ersten Schenkeln der Aufnahmeschienen zu verbinden. Eine einfache Montage wird damit erreicht, während gleichzeitig eine wand- bzw. deckenseitige Rissbildung vermieden wird.
  • Bevorzugt verfügt das Leuchtensystem über eine Gehäuseaufnahme, welche auf einer Rückseite der Wand bzw. Decke im Bereich des Ausschnitts angeordnet ist, das Leuchtengehäuse umfasst und/oder trägt und den Ausschnitt gegenüber der Rückseite der Wand bzw. Decke abschließt. So wird erreicht, dass die Aufnahmeschienen nicht die (gesamte) Last des Leuchtengehäuses tragen müssen. Eine besonders einfache mechanische und thermische Entkopplung ist damit möglich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Montagesystems in einer Schnittansicht, und
  • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Montagesystems in einer dreidimensionalen Detailansicht.
  • Anhand der 1 und 2 wird auf den detaillierten Aufbau und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Montagesystems und des erfindungsgemäßen Leuchtensystems eingegangen. Identische Elemente wurden in ähnlichen Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leuchtensystems gezeigt. Das Leuchtensystem beinhaltet ein Leuchtengehäuse 10, welches im Bereich eines Ausschnitts 3 einer abgehängten Decke 2 oberhalb der abgehängten Decke 2 montiert ist. Das Leuchtengehäuse 10 wird dabei von L-förmigen Aufnahmeschienen 4a und 4b in Position gehalten. Die Aufnahmeschienen 4a und 4b sind dabei Teil des erfindungsgemäßen Montagesystems 1. Die Aufnahmeschienen 4a und 4b weisen dabei jeweils einen ersten Schenkel 5a und 5b auf, mit welchem sie auf der Unterseite der abgehängten Decke 2 angebracht sind. Sie können dabei zum Beispiel geschraubt oder getackert sein. Die Aufnahmeschienen weisen weiterhin jeweils einen zweiten Schenkel 6a und 6b auf, welcher in den Ausschnitt 3 eingreift bzw. in diesen hineinragt und das Leuchtengehäuse 10 trägt, ohne das Leuchtengehäuse 10 starr mit den ersten Schenkeln 5a und 5b der Aufnahmeschienen 4a und 4b zu verbinden; mithin also das Leuchtengehäuse 10 ‚schwimmend‘ trägt. Insbesondere wird das Leuchtengehäuse 10 dabei von Auskragungen bzw. Profilierungen 7a und 7b der zweiten Schenkel 6a und 6b, welche Aufnahmen bilden, getragen.
  • Der Ausschnitt 3 weist dabei im Bereich der Aufnahmeschienen 4a und 4b einen Abstand d2 auf, während die zweiten Schenkel 6a und 6b der Aufnahmeschienen 4a und 4b zueinander einen Abstand d1 aufweisen. Der Abstand d1 der zweiten Schenkel 6a und 6b zueinander ist dabei geringer als die Breite d2 des Ausschnitts 3. Der Abstand d1 ist somit kleiner als der Abstand d2. Dadurch wird erreicht, dass sich zwischen den zweiten Schenkel 6a und 6b und den Rändern des Ausschnitts 3 Abstände 9a und 9b bilden. Die Abstände 9a und 9b unterstützen eine thermische Entkopplung des Leuchtengehäuses 10 von den Rändern des Ausschnitts 3 der abgehängten Decke 2. Darüber hinaus können die zweiten Schenkel 6a und 6b derart flexibel ausgebildet sein, dass sie bei Bedarf thermische Ausdehnungen des Leuchtengehäuses durch seitliche Bewegung in die Abstände 9a und 9b hinein oder in entgegengesetzter Richtung ausgleichen können.
  • Des Weiteren ermöglichen es die Aufnahmeschienen 4a und 4b, dass über den ersten Schenkel 5a und 5b die Abstände 9a und 9b sicher ausgeglichen werden können. Auf diese Weise kann – im Gegensatz zu der herkömmlichen Befestigungsweise – der Ausschnitt 3 mit mehr Spiel bereitgestellt werden, was den Einbau des erfindungsgemäßen Systems vereinfacht.
  • Die Aufnahmeschienen 4a und 4b weisen darüber hinaus Einputzkanten 8a und 8b auf, welche ein bündiges Einputzen der ersten Schenkel 5a und 5b der Aufnahmeschienen 4a und 4b mit der Unterseite der abgehängten Decke 2 ermöglichen. Die Einputzkanten 8a und 8b weisen hierzu im eingebauten Zustand des Systems von der abgehängten Decke 2 weg (nach unten), also im Wesentlichen quer zu den ersten Schenkel oder längs zu den zweiten Schenkeln. Insbesondere wird so erreicht, dass der Trockenbauer sein Gewerk durch Montage der Aufnahmeschienen 4a und 4b und anschließendem Einputzen der Aufnahmeschienen 4a und 4b an den Einputzkanten 8a und 8b vollständig abschließen kann. Die Montage des Leuchtengehäuses 10 kann durch den Elektriker erfolgen, ohne dass der Trockenbauer noch einmal nacharbeiten muss.
  • Die zweiten Schenkel 6a und 6b der Aufnahmeschienen 4a und 4b sind dabei zusätzlich ausgebildet, um weitere Bauelemente wie zum Beispiel Optiken oder Abdeckungen einer Leuchte im Bereich der Ebene der abgehängten Decke 2 zu halten. So können Ausschnitte 3, welche gerade nicht für eine Leuchte genutzt werden, einfach abgedeckt werden. Alternativ können Ausschnitte 3, welche gerade für eine Leuchte genutzt werden, sehr einfach mit einer Optik versehen werden, welche dann nicht in die Leuchte integriert werden muss.
  • Vorzugsweise weist das Leuchtensystem, welches hier dargestellt ist, zusätzlich eine Gehäuseaufnahme 12 auf, welche auf der Oberseite der abgehängten Decke im Bereich des Ausschnitts 3 angeordnet ist. Die Gehäuseaufnahme 12 umfasst dabei das Leuchtengehäuse 10 und trägt es optional zusätzlich. Darüber hinaus schließt die Gehäuseaufnahme 12 den Ausschnitt 3 gegenüber der Rückseite der abgehängten Decke 2 ab.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wurde stets von einer abgehängten Decke gesprochen. Dies ist jedoch nicht als Einschränkung zu verstehen. Bei den Elementen 2 kann es sich ebenso um eine abgehängte Wand und dergleichen handeln.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Montagesystems 1 in einer dreidimensionalen Ansicht gezeigt. Hier wurde der Übersichtlichkeit halber auf eine Darstellung des Leuchtengehäuses und der Gehäuseaufnahme verzichtet.
  • Seitliche Ränder des Ausschnitts 3 sind hier durch die Aufnahmeschienen 4a und 4b mit dem in 1 dargestellten Abstand 9a und 9b verdeckt.
  • Hier ist zusätzlich eine in 1 nicht dargestellte Randaufnahmeplatte 13 gezeigt, welche in einem Endbereich des Ausschnitts 3 angebracht ist und die Aufnahmeschienen 4a und 4b vorzugsweise verbindet oder sich wenigstens quer über den Ausschnitt 3 erstreckt, vorzugsweise wenigstens im Wesentlichen über die gesamte Breite der Aufnahmeschienen 4a und 4b bzw. deren ersten Schenkeln 5a und 5b. Im letztgenannten Fall kann die Randaufnahmeplatte 13 sogar leicht von den Aufnahmeschienen 4a und 4b beabstandet sein; bspw. um einen Dehnungsspalt zu den Aufnahmeschienen 4a und 4b bereitzustellen. Die Randaufnahmeplatte 13 dient dabei zur zusätzlichen (mechanischen und) thermischen Trennung des für Risse besonders empfindlichen Randbereichs des Ausschnitts 3 von den Aufnahmeschienen 4a und 4b. In 2 ist lediglich ein einzelner Randbereich des Ausschnitts 3 dargestellt. Selbstverständlich ist eine entsprechende Randaufnahmeplatte auch an dem gegenüberliegenden Rand des Ausschnitts 3 anzubringen bzw. anbringbar. Dies wurde der Übersichtlichkeit halber hier jedoch nicht dargestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie bereits erwähnt, kann das erfindungsgemäße Montagesystem in jeglichen abgehängten Oberflächen eingesetzt werden. Auch kann es zur Montage anderer Bauelemente als Leuchten genutzt werden. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander kombinierbar. Ferner ist es denkbar, dass die zwei zusammenwirkenden Aufnahmeschienen in mehrere Segmente in Längsrichtung derselben gesehen unterteilt sind. Die Randaufnahmeplatten können dann an der jeweils äußersten Aufnahmeschiene und/oder auch an beliebigen Stoßbereichen zweier Aufnahmeschienen vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/020015 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Montagesystem (1) zur Montage einer Leuchte, aufweisend zwei im Wesentlichen L-förmig ausgebildete Aufnahmeschienen (4a, 4b), wobei die Aufnahmeschienen (4a, 4b) jeweils einen ersten Schenkel (5a, 5b) aufweisen, welcher ausgebildet ist, um an einer Vorderseite einer abgehängten Wand oder einer Unterseite einer abgehängten Decke (2) an jeweils einer gegenüberliegenden Kante eines Ausschnitts (3) der Wand bzw. Decke (2) befestigt zu werden, und wobei die zwei Aufnahmeschienen (4a, 4b) jeweils einen zweiten Schenkel (6a, 6b) aufweisen, welcher ausgebildet ist, um in den Ausschnitt (3) hineinzugreifen bzw. hineinzuragen und ein Leuchtengehäuse (10) der Leuchte zu tragen, ohne das Leuchtengehäuse (10) starr mit den ersten Schenkeln (5a, 5b) der Aufnahmeschienen (4a, 4b) zu verbinden.
  2. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschienen (4a, 4b) ausgebildet sind, um in einem definierten ersten Abstand (d1) zueinander, gemessen zwischen den zweiten Schenkeln (6a, 6b), angeordnet zu werden, dass Ränder des Ausschnitts (3) einen zweiten Abstand (d2) aufweisen, welcher größer ist als der erste Abstand (d1) und sich damit Abstände (9a, 9b) zwischen den zweiten Schenkeln (6a, 6b) der Aufnahmeschienen (4a, 4b) und den Rändern des Ausschnitts (3) ergeben.
  3. Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schenkel (6a, 6b) der Aufnahmeschienen (4a, 4b) Aufnahmen (7a, 7b), bevorzugt Auskragungen oder Profilierungen (7a, 7b) aufweisen, welche ausgebildet sind, um das Leuchtengehäuse (10) zu tragen, ohne das Leuchtengehäuse (10) starr mit den ersten Schenkeln (5a, 5b) der Aufnahmeschienen (4a, 4b) zu verbinden.
  4. Montagesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (7a, 7b) ausgebildet sind, um das Leuchtengehäuse (10) schwimmend zu tragen, und/oder dass die zweiten Schenkel (6a, 6b) der Aufnahmeschienen (4a, 4b) derart flexibel ausgebildet sind, dass sie thermische Größenveränderungen des Leuchtengehäuses (10) ausgleichen ohne diese an die ersten Schenkel (5a, 5b) der Aufnahmeschienen (4a, 4b) oder an Ränder des Ausschnitts (3) zu übertragen.
  5. Montagesystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (7a, 7b) ausgebildet sind, um das Leuchtengehäuse (10) und die Aufnahmeschienen (4a, 4b) thermisch zu entkoppeln.
  6. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschienen (4a, 4b) Einputzkanten (8a, 8b) aufweisen, welche ausgebildet sind, um ein bündiges Verputzen der ersten Schenkel (5a, 5b) mit einer Oberfläche der Wand bzw. Decke (2) zu ermöglichen.
  7. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagesystem (1) über zwei Randaufnahmeplatten (13) verfügt, welche ausgebildet sind, – um in Endbereichen des Ausschnitts (3) angebracht zu werden, – um vorzugsweise die Aufnahmeschienen (4a, 4b) zu verbinden, und – die Endbereiche des Ausschnitts (3) thermisch von den Aufnahmeschienen (4a, 4b) zu entkoppeln.
  8. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schenkel (6a, 6b) der Aufnahmeschienen (4a, 4b) ausgebildet sind, um Abdeckungen und/oder Optiken vorzugsweise in einer Ebene der Wand bzw. Decke (2) zu halten.
  9. Leuchtensystem mit einem Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, eine Leuchte mit einem Leuchtengehäuse (10) und einer abgehängten Decke (2) oder Wand, wobei die Aufnahmeschienen (4a, 4b) mit ihrem jeweiligen ersten Schenkel (5a, 5b) an einer Vorderseite der abgehängten Wand oder einer Unterseite der abgehängten Decke (2) an gegenüberliegenden Rändern eines Ausschnitts (3) der Wand bzw. Decke (2) befestigt sind, und wobei die zweiten Schenkel (6a, 6b) der Aufnahmeschienen (4a, 4b) in den Ausschnitt (3) eingreifen bzw. hineinragen und das Leuchtengehäuse (10) der Leuchte tragen, ohne das Leuchtengehäuse (10) starr mit den ersten Schenkeln (5a, 5b) der Aufnahmeschienen (4a, 4b) zu verbinden.
  10. Leuchtensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtensystem über eine Gehäuseaufnahme (12) verfügt, welche – auf einer Rückseite der Wand bzw. Decke (2) im Bereich des Ausschnitts (3) angeordnet ist, – das Leuchtengehäuse (10) umfasst und/oder trägt, und – den Ausschnitt (3) gegenüber der Rückseite der Wand bzw. Decke (2) abschließt.
DE202014106112.6U 2014-12-17 2014-12-17 System zur thermisch entkoppelten Montage von Leuchten Expired - Lifetime DE202014106112U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014106112.6U DE202014106112U1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 System zur thermisch entkoppelten Montage von Leuchten
ATGM172/2015U AT15361U1 (de) 2014-12-17 2015-06-22 System zur thermisch entkoppelten Montage von Leuchten
PCT/EP2015/079407 WO2016096651A1 (de) 2014-12-17 2015-12-11 System zur thermisch entkoppelten montage von leuchten
EP15817120.7A EP3234448B1 (de) 2014-12-17 2015-12-11 System zur thermisch entkoppelten montage von leuchten
CN201580068124.6A CN107110448B (zh) 2014-12-17 2015-12-11 用于灯的隔热安装的系统
US15/524,414 US10281121B2 (en) 2014-12-17 2015-12-11 System for thermally decoupled mounting of light fixtures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014106112.6U DE202014106112U1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 System zur thermisch entkoppelten Montage von Leuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014106112U1 true DE202014106112U1 (de) 2016-03-18

Family

ID=55027700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014106112.6U Expired - Lifetime DE202014106112U1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 System zur thermisch entkoppelten Montage von Leuchten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10281121B2 (de)
EP (1) EP3234448B1 (de)
CN (1) CN107110448B (de)
AT (1) AT15361U1 (de)
DE (1) DE202014106112U1 (de)
WO (1) WO2016096651A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017403U1 (de) * 1990-12-22 1991-04-04 Grosskinsky, Wilfried, 5000 Koeln, De
DE102004011581A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Hoffmeister Leuchten Gmbh Einbauleuchte
WO2014020015A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungssystem zur befestigung von wenigstens einer leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen einbauöffnung
EP2787274A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Ram Chevilles Et Fixations Abgedichtetes Schutzgehäuse

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744716A (en) * 1955-01-07 1956-05-08 Neo Ray Products Inc Recessed lighting fixture and jack supports therefor
US3058611A (en) * 1959-06-01 1962-10-16 Metalcraft Products Company In Fluorescent lighting fixture construction
US3700885A (en) * 1970-10-01 1972-10-24 Air King Corp Architectural light and adjustment means therefor
US4450512A (en) * 1982-09-13 1984-05-22 Mcgraw-Edison Company Arrangement for mounting a thermal protective device in a recess mounted lighting fixture
US4745533A (en) * 1987-01-27 1988-05-17 Cooper Industries Multi-lampholder and accessory retainment system
DE3836611A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Maier Karl Heinz Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
US5077650A (en) * 1990-10-31 1991-12-31 Frank Cestari Mounting system for recessed lighting fixtures
WO1996018845A1 (fr) * 1994-12-16 1996-06-20 Moriyama Sangyo Kabushiki Kaisha Equipement utilisant un trou de montage d'un plafond comme element de fixation et accessoires
US5581448A (en) * 1995-08-08 1996-12-03 Harwood; Ronald P. Display lighting system for walls
US5826970A (en) * 1996-12-17 1998-10-27 Effetre U.S.A. Light transmissive trim plate for recessed lighting fixture
AU735805B2 (en) * 1998-08-28 2001-07-12 John David Tilbury Burgess Aperture edging member and method
US6095671A (en) * 1999-01-07 2000-08-01 Hutain; Barry Actively cooled lighting trim apparatus
US6364511B1 (en) * 2000-03-31 2002-04-02 Amp Plus, Inc. Universal adapter bracket and ornamental trim assembly using same for in-ceiling recessed light fixtures
KR100743820B1 (ko) * 2000-09-29 2007-07-30 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 압축 오디오 데이터 편집 및 재생 방법
US6997267B2 (en) * 2002-03-01 2006-02-14 Irwin Kotovsky Method and apparatus for a lighting and/or mechanical system
US6896391B2 (en) * 2003-07-01 2005-05-24 Irwin Kotovsky Method and apparatus for lighting with a cassette
US7399104B2 (en) * 2004-05-28 2008-07-15 Margaret Rappaport Universal trim for recessed lighting
CA2471528A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Jeffery Todd Williams A device and method for flush mounting air duct grates, electrical switch plates, electrical receptacle plates, electrical light fixtures and other drywall aperture covers on drywall surfaces using drywall bead
US7320536B2 (en) * 2006-03-06 2008-01-22 Juno Manufacturing, Inc. Fire rated recessed lighting assembly
US7677770B2 (en) * 2007-01-09 2010-03-16 Lighting Science Group Corporation Thermally-managed LED-based recessed down lights
DE102008009960A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Montagevorrichtung für Deckeneinbau- bzw. Deckenanbauleuchte
DE202009011364U1 (de) * 2009-08-21 2009-11-12 Tecnolight Leuchten Gmbh Deckeneinbauleuchte
AU2011338922A1 (en) * 2010-11-10 2013-05-09 Terralux, Inc. Recessed can downlight retrofit illumination device
CN103032949B (zh) * 2011-09-29 2016-09-14 广东松下环境系统有限公司 顶棚内设换气扇
US9591390B2 (en) * 2013-10-09 2017-03-07 Tyler Humphreys Fixture housing for recessed speaker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017403U1 (de) * 1990-12-22 1991-04-04 Grosskinsky, Wilfried, 5000 Koeln, De
DE102004011581A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Hoffmeister Leuchten Gmbh Einbauleuchte
WO2014020015A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungssystem zur befestigung von wenigstens einer leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen einbauöffnung
EP2787274A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Ram Chevilles Et Fixations Abgedichtetes Schutzgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US20180283660A1 (en) 2018-10-04
EP3234448A1 (de) 2017-10-25
US10281121B2 (en) 2019-05-07
AT15361U1 (de) 2017-07-15
CN107110448A (zh) 2017-08-29
WO2016096651A1 (de) 2016-06-23
EP3234448B1 (de) 2019-03-13
CN107110448B (zh) 2020-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3056805B1 (de) Langgestreckte optik für led-module
DE202008004786U1 (de) Modulares Lichtband
DE202017105459U1 (de) Leuchtkasten zur Präsentation von transluzenten, flächigen Informationsträgern
EP3234448B1 (de) System zur thermisch entkoppelten montage von leuchten
DE202011106575U1 (de) Deckenleuchte
WO2007131640A1 (de) Hinterleuchtetes wandelement-system
EP3109371A1 (de) Stufenkantenprofil sowie stufeneckprofilsystem
DE202021101189U1 (de) Formprofil
EP0377866A2 (de) Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem
DE202014106103U1 (de) Montagevorrichtung zur Montage von Aufnahmeschienen für Leuchten
DE102018106194A1 (de) Kanteneinstrahlungsleuchte, insbesondere Einlegleuchte ausgebildet zum Einsatz in Systemdecken
DE102019103903A1 (de) Einbaustrahler
EP3517705A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102019116533B4 (de) Deckenanordnung
DE102018119768A1 (de) Sockelleistenhalter und Sockenleistensystem
EP3321566A1 (de) Leuchtenanordnung
AT518075B1 (de) Heizungs-Leuchten-Einheit zur Montage an einer Decke oder Wand
DE202005019446U1 (de) Deckenleuchte
DE202013006078U1 (de) Rasterdecke für Reinräume
DE202016100317U1 (de) Linienförmige Einbauleuchte
EP0961078A2 (de) Einbauleuchte
DE102021206887A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation eines Codes
DE2643696C2 (de) Montagehilfe für Deckeneinbauleuchten
DE102015119383A1 (de) Beleuchtungssystem
DE202015103732U1 (de) Profilschiene zur Positionierung von LED Modulen in Flächenleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years