EP3321566A1 - Leuchtenanordnung - Google Patents

Leuchtenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3321566A1
EP3321566A1 EP16198154.3A EP16198154A EP3321566A1 EP 3321566 A1 EP3321566 A1 EP 3321566A1 EP 16198154 A EP16198154 A EP 16198154A EP 3321566 A1 EP3321566 A1 EP 3321566A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
luminaire
ceiling plate
lamp
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16198154.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Haag AG
Original Assignee
Georg Haag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Haag AG filed Critical Georg Haag AG
Priority to EP16198154.3A priority Critical patent/EP3321566A1/de
Publication of EP3321566A1 publication Critical patent/EP3321566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0435Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having connection means at the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0478Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire arrangement with a lamp and a ceiling plate, wherein the ceiling plate has a recess for receiving the lamp.
  • Such lighting arrangements are used in particular for suspended metal ceilings.
  • the invention relates to a luminaire of such a luminaire arrangement.
  • Suspended ceilings are usually formed by a variety of ceiling panels and serve, for example, to reduce room heights or to conceal raw ceilings.
  • a suspended ceiling may also serve to provide space for and cover electrical or other conduits, or to cool a room in conjunction with an air or water cycle, or to enhance sound insulation or thermal insulation in conjunction with an insulating material.
  • KR 2013-0052796 and CN 103090324 A each show recessed lights, which are from the visible side, that is, from below, magnetically mounted in a recess of a ceiling tile.
  • such an attachment is only suitable for lights with a low weight.
  • in such a mounting basically has the problem that the lights can fall, for example, in an unintentional external mechanical impact, which can happen especially when the magnetic force subsides after a long time, or if dirt particles penetrate into the range of magnetic fasteners during assembly ,
  • the lamp When in the US 2002/0141181 A1 disclosed luminaire arrangement, the lamp is from above on the side facing away from the viewer back of the ceiling plate. The same applies to the in the US 2008/0266843 A1 shown luminaire arrangement.
  • the recessed arrangement of the lights in the recesses and the recesses are even visible to the beholder, which can affect the aesthetically unfavorable depending.
  • Location and direction indications such as above, below, vertically, horizontally, upwards, downwards, etc. relate in the following to the luminaire arrangement, which is installed in the manner intended on a building ceiling which forms a plane extending perpendicularly to the direction of gravity.
  • the vertical direction extends along the direction of gravity and the horizontal direction perpendicular thereto.
  • the specified luminaire arrangement can also be mounted on building ceilings, which are inclined relative to the horizontal direction.
  • the stepped edge region makes it possible for the light-permeable body to rest on the back of the cover plate on the one hand and to protrude into the recess on the other hand. By resting a falling out of the lamp is prevented from the recess.
  • the protruding causes a restriction of the horizontal mobility of the lamp relative to the ceiling plate, whereby the risk of falling out in case of accidental mechanical action is reduced.
  • the particular embodiment of the light-transmissive body also allows the passage area defined by the recess to be maximized for the light.
  • the translucent body thus has a part projecting into the recess, which forms a projection protruding with respect to the support surface. This projection forms when properly installed the light a usually downwardly facing visible surface of the translucent body.
  • the ceiling tile usually forms part of a suspended ceiling. Therefore, it usually has connection structures for attachment to a building ceiling and to adjacent ceiling panels.
  • the ceiling plate is advantageously rectangular, in particular square, formed.
  • the visible side of the ceiling slab is usually turned down along the direction of gravity and the back, which is usually not visible to the viewer when mounting the ceiling plate as intended, upwards.
  • the ceiling plate is integrally formed as a whole.
  • it is made of a metal.
  • it can be made of a metal sheet which is punched and / or shaped, for example, during the manufacture of the ceiling panel, for example.
  • the recess may be punched out.
  • the ceiling plate may also have holes, which may in particular form the connecting structures or at least a part thereof.
  • the recess is preferably rectangular or square. But it can also have a round, for example, circular or oval shape.
  • a single ceiling panel may have only one or more recesses for receiving one light each.
  • the recess and the lamp may be shaped and dimensioned such that the lamp as a whole can be passed through the recess.
  • a passage of the lamp is in particular usually in a rectangular or oval shape of the recess, in contrast to a circular shape, possible. If required, the luminaire can still be mounted or replaced even if the ceiling plate is permanently installed on the building ceiling.
  • both the recess and the light-transmissive body may be formed circular. Falling out of the lamp from the recess is then impossible.
  • the lamp By resting the light on the back of the ceiling plate Proper installation, the lamp is usually arranged between the building ceiling and the ceiling plate.
  • the translucent body which is a light guiding element during operation of the luminaire, is preferably integral with glass or polymethylmethacrylate (PMMA) as a whole. Acrylic glass, made.
  • the stepped edge region can be produced in particular by means of milling.
  • the translucent body forms a diffuser for scattering the light passing through it.
  • This diffuser effect of the light-transmissive body can in particular cause the entire recess to be evenly illuminated by the light passing through for the viewer. Due to the light scattering also arranged on the back of the translucent body parts of the lamp and in particular the light source are advantageously largely invisible to the viewer.
  • the stepped edge region is formed circumferentially, so that the light-transmitting body can rest circumferentially on the ceiling plate.
  • the stepped edge region advantageously has a step perpendicular to the support surface and to the visible surface.
  • the support surface may consist of several separately arranged surface elements. Preferably, however, it is formed by a single contiguous surface.
  • the support surface is designed as a whole plan.
  • the visible surface of the translucent body is advantageous overall plan.
  • the support surface and the visible surface of the light-transmissive body extend parallel to each other.
  • the bottom of the translucent body is complementary to the recess of the ceiling plate, so that the translucent body in the recess "lock” can.
  • the luminaire is thereby limited in its horizontal mobility relative to the ceiling plate.
  • the ceiling plate when the ceiling plate is made of a metal, at least one magnetic element may be provided, which serves for fastening the lamp to the ceiling plate.
  • the magnetic element is preferably a permanent magnet.
  • a magnetic element for fixing the lamp to a ceiling plate made of a metal may be provided regardless of whether the lamp has a translucent body with a stepped edge portion or not.
  • the attachment of the lamp to the ceiling plate by means of a magnetic element is particularly easy for the fitter. Due to the attachment slipping of the lamp relative to the ceiling plate can be prevented.
  • the at least one magnetic element is fixed to the luminaire.
  • the magnetic element may, for example, be screwed or glued to the luminaire.
  • the magnetic element may be self-adhesive.
  • the production of the lamp is particularly simple when the magnetic element is pressed into a recess provided on the lamp.
  • the magnetic element can thus be fixed in particular to the luminaire by means of a press fit.
  • the at least one magnetic element is fixed to or within the support surface of the light-transmissive body.
  • the magnetic element is then arranged in accordance with the intended installation of the lamp between the support surface of the light-guiding body and the back of the ceiling plate.
  • a good attachment of the lamp to the ceiling plate results when a plurality of magnetic elements is provided and the magnetic elements are arranged in particular at regular intervals.
  • the at least one magnetic element may also be one or more magnetic tapes.
  • the translucent body can protrude into the recess of the ceiling panel so far that its visible surface comes to rest below the visible side of the ceiling panel. However, it can also protrude into the recess of the ceiling panel only to the extent that its visible surface comes to rest in the area between the rear side and the visible side of the ceiling panel.
  • An aesthetically pleasing embodiment of the luminaire arrangement results, however, when the edge region of the translucent body is formed such that the visible surface of the translucent body comes to rest flush with the visible side of the ceiling plate when installed as intended.
  • the translucent body fills the recess of the ceiling plate substantially completely when installed as intended.
  • the luminaire in addition to the light-transmissive body, the luminaire has a lighting device with a light source and a housing.
  • the light source is advantageously arranged on the back side of the light-conducting body, so that light can be emitted by the light source to the rear side of the light-guiding body.
  • the light source can also be arranged laterally to the light-guiding body.
  • the light source may in particular be one or more LEDs.
  • the lighting device preferably has a cable with a plug to allow easy connection to the electrical network. If a corresponding electrical connection is present, the presence of an electrician for mounting the lamp is not necessary.
  • the recess may in principle be formed on one side of the ceiling plate and be open on the side. Preferably, however, the recess is completely surrounded by the material of the ceiling plate.
  • FIGS. 1 to 8 an embodiment of a luminaire arrangement according to the invention is shown.
  • the luminaire arrangement has a ceiling plate 1 with a recess 13 and a lamp 2 which can be inserted into the recess 13.
  • the lamp 2 is mounted as intended on the ceiling plate 1 and inserted into the recess 13.
  • the lamp 2 is shown without the ceiling plate 1.
  • the ceiling panel 1 forms part of a suspended ceiling having a plurality of adjacent ceiling panels.
  • the suspended ceiling is attached to a building ceiling not shown in the figures.
  • the ceiling panels of the suspended ceiling can all be configured identically or there can be differently configured ceiling panels.
  • ceiling panels 1 may be provided with a recess 13 and other ceiling panels without such a recess.
  • the undersides, ie visible sides of the ceiling panels may form a substantially planar surface which extends in a horizontal plane.
  • Ceiling panels can also be mounted individually or in a small group on the ceiling and so-called Form ceiling canopies. Between the ceiling panels and the building ceiling, a gap is present, which can serve for example for performing electrical wiring.
  • the ceiling plate 1 has an overall rectangular, substantially flat shape, which in particular in a synopsis of Figures 1 and 2 is clearly recognizable. Due to its rectangular shape, the ceiling slab has two longitudinal sides and two broad sides, which are perpendicular to each other. Down, that is in the intended installation of the building ceiling away and towards the viewer, the ceiling plate 1 forms a visible side 11. On its side opposite the visible side 11, the ceiling plate 1 forms a back 12, which upwards, ie in the intended installation for The building ceiling is turned so that it is not visible to the viewer.
  • the ceiling plate 1 which is preferably made in one piece and made of a metal sheet, in each case a fold 14.
  • the folds 14 each extend along the entire longitudinal extent of the respective longitudinal side and form on the back of the ceiling plate 1 each a vertically upwardly projecting web.
  • each folds 15 are provided, which are dimensioned much smaller in comparison to the folds 14 of the long sides in the vertical direction.
  • the folds 14 and 15 each form a lateral stop surface for an adjacent ceiling plate.
  • the longitudinal edges 14 have in their end regions, i. in the vicinity of the broad sides of the ceiling plate 1, in each case a connecting structure 16.
  • the connecting structures 16 are used for fastening the ceiling plate 1 to the building ceiling and to adjacent ceiling panels.
  • the ceiling plate 1 has a centrally disposed recess 13, which has a rectangular shape.
  • the lamp 2 which in particular in the FIGS. 3 and 4 is clearly visible, has a light-transmissive body 20 and a lighting device 30.
  • the lighting device 20 has a housing 31 in which a not visible in the figures light source and possibly electronic and other components are housed.
  • the light source may in particular be one or more LEDs.
  • the housing 31 has an overall substantially cuboid shape with an upper deck surface and four side walls. At the bottom, the housing 31 is formed open to form a receptacle for the translucent body 20.
  • the side walls of the housing 31 are each bent in the vertical direction outwards and thereby form an edge 32 in the form of a circumferential projection.
  • the translucent body 20 having a rectangular shape is inserted into the housing 31 so as to substantially completely fill and close the downwardly directed opening thereof. Via connecting elements 4 (see FIG. 8 ), the translucent body is attached to the housing 31.
  • the connecting elements 4 may each be an adhesive or any support element of the prior art.
  • the translucent body 20 as a whole is made in one piece of glass or PMMA, i. Acrylic glass, made. It has a rear side 22 facing the lighting device 30 and thus to the light source and a visible surface 21 facing downwards and thus towards the viewer.
  • PMMA i. Acrylic glass
  • the light-transmissive body 20 serves, in particular, to scatter the light emitted by the light source in order to achieve a light emission distributed as evenly as possible over its visible surface 21.
  • the visible surface 21 and the back 22 are both formed flat and extend parallel to each other and in the vertical direction slightly spaced.
  • a step 24 which extends from the visible surface 21 circumferentially and vertically upwards, the visible surface 21 is connected to the support surface 23.
  • the support surface 23 is arranged at the same height as the underside of the edge 32 of the housing 30.
  • the translucent body 20 has Thus, a circumferential, stepped edge region, which has the step 24 and the support surface 23.
  • a plurality of magnetic elements 5 are fixed at regular intervals on the underside of the support surface 23 and the housing edge 32.
  • the fixation of the magnetic elements 5 on the bearing surface 23 and on the housing edge 32 can be effected, for example, by means of press fit in a recess formed inside the bearing surface 23 and / or by means of an adhesive, in which case self-adhesive magnetic elements can be used in particular.
  • the visible surface 21 is shaped and dimensioned such that when the lamp 2 and in particular the light-transmissive body 20 is inserted into the recess 13, this substantially completely fills.
  • the level 24 is there, as it is in the FIG. 8 can be seen, dimensioned such that the visible surface 21 comes to lie slightly below the visible side 11 of the ceiling plate 1 when the support surface 23 rests, via the magnetic elements 5, on the back 12 of the ceiling plate 1.
  • the translucent body 20 is thus formed complementary to the recess 13 of the ceiling plate 1. Due to the precise placement of the translucent body 20 in the recess 13 any horizontal displacements of the light-transmissive body 20 are prevented relative to the ceiling plate 1.
  • the outgoing of the lamp 2 weight can also be transmitted outside the translucent body 20 on the ceiling plate 1 and thus over a larger area to be distributed.
  • On the lighting device 30 is preferably a cable with a plug attached (not shown in the figures) to allow a connection of the lamp 2 to the electrical network and thereby to supply the light source with electric current.
  • the lamp 2 is thus installed in a very simple way in a suspended ceiling:
  • the lamp 2 is placed on the back of the ceiling plate 1 so that the translucent body 20 in the recess 13 "locks", that is, protrudes into this.
  • the attachment of the lamp 2 to the ceiling plate 1. The fixed to the ceiling plate 1 lamp 2 is then connected with the attached cable to a correspondingly provided on the building ceiling electrical connection.
  • the usual attachment of the ceiling plate 1 takes place with the attached light 2 on the building ceiling or on the adjacent, already installed ceiling tiles. To remove the lamp 2 again from the suspended ceiling, it must be done in reverse order.
  • the recess 13 does not necessarily have to be rectangular, but could, for example, also be round, in particular circular.
  • the shape of the ceiling plate 1 could differ from the embodiment shown above and be, for example, square, rhomboid or hexagonal.
  • the opening for inserting the lamp 2 could alternatively also be formed jointly by two provided on different ceiling panels, laterally open recesses.
  • the translucent body 20 could just as far protrude into the recess 13 that the visible surface 21 is flush with the visible side 11 of the ceiling plate 1. This means that the visible surface 21 would then be at the same height as the visible side 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Leuchtenanordnung angegeben, welche eine Deckenplatte (1) aufweist mit einer Sichtseite (11), einer Rückseite (12) sowie mit zumindest einer Aussparung (13). Die Leuchtenanordnung weist zudem eine Leuchte (2) auf, welche zur Anordnung innerhalb dieser Aussparung (13) derart ausgebildet ist, dass die Leuchte (2) auf der Rückseite (12) der Deckenplatte (1) aufliegt. Die Leuchte (2) weist einen lichtdurchlässigen Körper (20) mit einer Auflagefläche (23) zur Auflage auf der Rückseite (12) der Deckenplatte (1) auf. Zudem weist der lichtdurchlässige Körper (20) einen gestuft ausgebildeten Randbereich auf, um ein Hineinragen des lichtdurchlässigen Körpers (20) in die Aussparung (13) der Deckenplatte (1) zu ermöglichen.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtenanordnung mit einer Leuchte und einer Deckenplatte, wobei die Deckenplatte eine Aussparung zur Aufnahme der Leuchte aufweist. Derartige Leuchtenanordnungen werden insbesondere bei abgehängten Metalldecken eingesetzt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Leuchte einer derartigen Leuchtenanordnung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Abgehängte Decken werden üblicherweise durch eine Vielzahl von Deckenplatten gebildet und dienen zum Beispiel dazu, Raumhöhen zu reduzieren oder um Rohdecken zu verbergen. Eine abgehängte Decke kann auch dazu dienen, einen Raum für elektrische oder andere Leitungen zu schaffen und diese zu verdecken oder in Verbindung mit einem Luft- oder Wasserkreislauf einen Raum zu kühlen oder in Verbindung mit einem Dämmstoff den Schallschutz oder die Wärmedämmung zu verbessern.
  • Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Leuchten innerhalb einer abgehängten Decke anzuordnen und an dieser zu befestigen. Oft weisen einige der Deckenplatten hierzu jeweils eine Aussparung zum Einsetzen einer Leuchte auf.
  • Die meisten dieser Möglichkeiten sind jedoch für den Monteur umständlich und zeitintensiv, was sich auf die Kosten niederschlägt. Neben dem Deckenbauer ist zudem oft die Anwesenheit eines Elektrikers notwendig, um die Leuchten ans elektrische Netz anzuschliessen. Der Umstand, dass sich der Netzanschluss üblicherweise oberhalb der abgehängten Decke befindet, macht die Montage der Leuchten noch umständlicher. Neben der erstmaligen Montage ist auch der Ersatz von Leuchten zu beachten, wenn zum Beispiel eine oder mehrere Leuchten defekt sind, oder wenn die Leuchten aus einem anderen Grund durch neue ersetzt werden sollen. Auch hier gestalten sich die Demontage einerseits sowie die Montage andererseits meist umständlich.
  • Die Dokumente DE 20 2015 003 806 U1 , KR 2013-0052796 und CN 103090324 A zeigen jeweils Einbauleuchten, welche von der Sichtseite, das heisst von unten her, magnetisch in einer Aussparung einer Deckenplatte befestigt werden. Eine derartige Befestigung eignet sich jedoch nur für Leuchten mit einem geringen Gewicht. Ausserdem besteht bei einer derartigen Befestigung grundsätzlich das Problem, dass die Leuchten zum Beispiel bei einer unbeabsichtigten externen mechanischen Einwirkung herunterfallen können, was insbesondere dann passieren kann, wenn die Magnetkraft nach längerer Zeit nachlässt, oder wenn bei der Montage Schmutzpartikel in den Bereich der Magnetbefestigungen eindringen.
  • Bei der in der US 2002/0141181 A1 offenbarten Leuchtenanordnung liegt die Leuchte von oben her auf der vom Betrachter abgewandten Rückseite der Deckenplatte auf. Dasselbe gilt für die in der US 2008/0266843 A1 gezeigte Leuchtenanordnung. Bei diesen Lösungen sind die vertiefte Anordnung der Leuchten in den Aussparungen sowie die Aussparungen selbst für den Betrachter gut sichtbar, was sich je nachdem ästhetisch unvorteilhaft auswirken kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach montierbare und ästhetisch ansprechende Leuchtenanordnung anzugeben, welche insbesondere eine sichere Befestigung einer Leuchte an einer Deckenplatte erlaubt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden Leuchtenanordnungen vorgeschlagen, wie sie in den Ansprüchen 1 und 11 angegeben sind. Ausserdem ist in Anspruch 12 eine Leuchte einer dieser Leuchtenanordnungen angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Orts- und Richtungsangaben wie oben, unten, vertikal, horizontal, nach oben, nach unten etc. betreffen im Folgenden jeweils die Leuchtenanordnung, welche auf bestimmungsgemässe Weise an einer Gebäudedecke, die eine sich senkrecht zur Schwerkraftrichtung erstreckende Ebene bildet, installiert ist. Die vertikale Richtung erstreckt sich dabei entlang der Schwerkraftrichtung und die horizontale Richtung senkrecht dazu. Selbstverständlich kann die angegebene Leuchtenanordnung aber auch an Gebäudedecken montiert werden, welche relativ zur horizontalen Richtung geneigt sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt also eine Leuchtenanordnung zur Verfügung, aufweisend
    • eine Deckenplatte mit einer Sichtseite und einer Rückseite sowie mit zumindest einer Aussparung; sowie
    • eine Leuchte zur Anordnung innerhalb dieser Aussparung derart, dass die Leuchte auf der Rückseite der Deckenplatte aufliegt.
    Die Leuchte weist einen lichtdurchlässigen Körper mit einer Auflagefläche zur Auflage auf der Rückseite der Deckenplatte auf. Zudem weist der lichtdurchlässige Körper einen gestuft ausgebildeten Randbereich auf, um ein Hineinragen des lichtdurchlässigen Körpers in die Aussparung der Deckenplatte zu ermöglichen.
  • Der gestuft ausgebildete Randbereich ermöglicht es, dass der lichtdurchlässige Körper einerseits auf der Rückseite der Deckenplatte aufliegt sowie andererseits in die Aussparung hineinragt. Durch das Aufliegen wird ein Herausfallen der Leuchte aus der Aussparung verhindert. Das Hineinragen bewirkt eine Einschränkung der horizontalen Beweglichkeit der Leuchte relativ zur Deckenplatte, wodurch die Gefahr eines Herausfallens im Falle einer unbeabsichtigten mechanischen Einwirkung verringert wird. Die besondere Ausgestaltung des lichtdurchlässigen Körpers erlaubt es zudem, dass die durch die Aussparung vorgegebene Durchtrittsfläche für das Licht maximiert werden kann.
  • Der lichtdurchlässige Körper weist somit einen in die Aussparung hineinragenden Teil auf, welcher einen gegenüber der Auflagefläche vorragenden Vorsprung bildet. Dieser Vorsprung bildet bei bestimmungsgemässem Einbau der Leuchte eine üblicherweise nach unten hin gewandte Sichtfläche des lichtdurchlässigen Körpers.
  • Die Deckenplatte bildet in der Regel einen Teil einer abgehängten Decke. Sie weist deshalb üblicherweise Verbindungsstrukturen zur Befestigung an einer Gebäudedecke sowie an benachbarten Deckenplatten auf. Die Deckenplatte ist vorteilhaft rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet. Die Sichtseite der Deckenplatte ist üblicherweise entlang der Schwerkraftrichtung nach unten gewandt und die Rückseite, welche für den Betrachter bei bestimmungsgemässer Montage der Deckenplatte in der Regel nicht sichtbar ist, nach oben.
  • Vorteilhaft ist die Deckenplatte als Ganzes einstückig ausgebildet. Bevorzugt ist sie aus einem Metall hergestellt. Sie kann insbesondere aus einem Metallblech hergestellt sein, das bei der Herstellung der Deckenplatte unter anderem zum Beispiel gestanzt und/oder umgeformt wird. Insbesondere die Aussparung kann ausgestanzt sein. Die Deckenplatte kann auch Bohrungen aufweisen, welche insbesondere die Verbindungsstrukturen oder zumindest einen Teil davon bilden können.
  • Die Aussparung ist vorzugsweise rechteckig oder quadratisch ausgebildet. Sie kann aber auch eine runde, zum Beispiel kreisrunde oder ovale Form haben. Eine einzelne Deckenplatte kann nur eine oder auch mehrere Aussparungen zur Aufnahme von jeweils einer Leuchte aufweisen.
  • In einer bestimmten Ausführungsform können die Aussparung und die Leuchte derart geformt und dimensioniert sein, dass die Leuchte als Ganzes durch die Aussparung hindurchführbar ist. Ein Hindurchführen der Leuchte ist insbesondere meist bei einer rechteckigen oder ovalen Form der Aussparung, im Gegensatz zu einer kreisrunden Form, möglich. Die Leuchte kann dadurch, falls dies gewünscht sein sollte, selbst dann noch montiert oder ausgetauscht werden, wenn die Deckenplatte fix an der Gebäudedecke installiert ist.
  • In einer anderen Ausführungsform können sowohl die Aussparung als auch der lichtdurchlässige Körper kreisrund ausgebildet sein. Ein Herausfallen der Leuchte aus der Aussparung ist dann verunmöglicht.
  • Durch das Aufliegen der Leuchte auf der Rückseite der Deckenplatte bei bestimmungsgemässen Einbau ist die Leuchte in der Regel zwischen der Gebäudedecke und der Deckenplatte angeordnet.
  • Der lichtdurchlässige Körper, welcher im Betrieb der Leuchte ein lichtführendes Element darstellt, ist bevorzugt als Ganzes einstückig aus Glas oder aus Polymethylmethacrylat (PMMA), d.h. Acrylglas, hergestellt. Der gestufte Randbereich kann insbesondere mittels Fräsung hergestellt sein.
  • Vorteilhaft aber nicht notwendigerweise bildet der lichtdurchlässige Körper einen Diffusor zur Streuung des durch ihn hindurchtretenden Lichts. Diese Diffusorwirkung des lichtdurchlässigen Körpers kann insbesondere bewirken, dass für den Betrachter die gesamte Aussparung gleichmässig vom durchtretenden Licht ausgeleuchtet wird. Aufgrund der Lichtstreuung sind zudem die auf der Rückseite des lichtdurchlässigen Körpers angeordneten Teile der Leuchte und insbesondere die Lichtquelle für den Betrachter vorteilhaft weitgehend unsichtbar.
  • Bevorzugt ist der gestufte Randbereich umlaufend ausgebildet, so dass der lichtdurchlässige Körper umlaufend auf der Deckenplatte aufliegen kann. Der gestuft ausgebildete Randbereich weist vorteilhaft eine senkrecht zur Auflagefläche und zur Sichtfläche stehende Stufe auf.
  • Die Auflagefläche kann aus mehreren getrennt voneinander angeordneten Flächenelementen bestehen. Bevorzugt wird sie jedoch durch eine einzige zusammenhängende Fläche gebildet. Vorteilhaft ist die Auflagefläche insgesamt plan ausgebildet. Auch die Sichtfläche des lichtdurchlässigen Körpers ist vorteilhaft insgesamt plan ausgebildet. In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Auflagefläche und die Sichtfläche des lichtdurchlässigen Körpers parallel zueinander.
  • Vorteilhaft ist die Unterseite des lichtdurchlässigen Körpers komplementär zur Aussparung der Deckenplatte ausgebildet, so dass der lichtdurchlässige Körper in der Aussparung "einrasten" kann. Die Leuchte ist dadurch in ihrer horizontalen Beweglichkeit relativ zur Deckenplatte begrenzt.
  • Insbesondere wenn die Deckenplatte aus einem Metall hergestellt ist, kann zumindest ein magnetisches Element vorgesehen sein, welches zur Befestigung der Leuchte an der Deckenplatte dient. Beim magnetischen Element handelt es sich bevorzugt um einen Permanentmagneten. Ein magnetisches Element zur Befestigung der Leuchte an einer aus einem Metall hergestellten Deckenplatte kann unabhängig davon vorgesehen sein, ob die Leuchte einen lichtdurchlässigen Körper mit einem gestuft ausgebildeten Randbereich aufweist oder nicht. Die Befestigung der Leuchte an der Deckenplatte mittels eines magnetischen Elements ist für den Monteur besonders einfach. Aufgrund der Befestigung kann ein Verrutschen der Leuchte relativ zur Deckenplatte verhindert werden.
  • Vorteilhaft ist das zumindest eine magnetische Element an der Leuchte fixiert. Das magnetische Element kann zum Beispiel an der Leuchte angeschraubt oder angeklebt sein. Das magnetische Element kann selbstklebend ausgebildet sein. Besonders einfach ist die Herstellung der Leuchte jedoch, wenn das magnetische Element in eine an der Leuchte vorgesehene Vertiefung eingepresst ist. Das magnetische Element kann somit insbesondere mittels Presssitz an der Leuchte fixiert sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest eine magnetische Element an oder innerhalb der Auflagefläche des lichtdurchlässigen Körpers fixiert. Das magnetische Element ist dann bei bestimmungsgemässer Montage der Leuchte zwischen der Auflagefläche des lichtführenden Körpers und der Rückseite der Deckenplatte angeordnet.
  • Eine gute Befestigung der Leuchte an der Deckenplatte ergibt sich, wenn eine Vielzahl von magnetischen Elementen vorgesehen ist und die magnetischen Elemente insbesondere in regelmässigen Abständen angeordnet sind. Alternativ kann es sich bei dem zumindest einen magnetischen Element auch um ein oder mehrere Magnetbänder handeln.
  • Der lichtdurchlässige Körper kann soweit in die Aussparung der Deckenplatte hineinragen, dass seine Sichtfläche unterhalb der Sichtseite der Deckenplatte zu liegen kommt. Er kann aber auch nur soweit in die Aussparung der Deckenplatte hineinragen, dass seine Sichtfläche im Bereich zwischen der Rückseite und der Sichtseite der Deckenplatte zu liegen kommt. Eine ästhetisch besonders ansprechende Ausgestaltung der Leuchtenanordnung ergibt sich aber, wenn der Randbereich des lichtdurchlässigen Körpers derart ausgebildet ist, dass die Sichtfläche des lichtdurchlässigen Körpers bei bestimmungsgemässem Einbau bündig mit der Sichtseite der Deckenplatte zu liegen kommt.
  • Vorteilhaft füllt der lichtdurchlässige Körper bei bestimmungsgemässem Einbau die Aussparung der Deckenplatte im Wesentlichen vollständig aus.
  • In der Regel weist die Leuchte zusätzlich zum lichtdurchlässigen Körper eine Leuchtvorrichtung mit einer Lichtquelle und einem Gehäuse auf. Die Lichtquelle ist vorteilhaft rückseitig zum lichtführenden Körper angeordnet, so dass von der Lichtquelle Licht auf die Rückseite des lichtführenden Körpers ausgestrahlt werden kann. Die Lichtquelle kann aber zum Beispiel aus Platzgründen auch seitlich zum lichtführenden Körper angeordnet sein. Bei der Lichtquelle kann es sich insbesondere um eine oder mehrere LED's handeln.
  • Die Leuchtvorrichtung weist bevorzugt ein Kabel mit einem Stecker auf, um ein einfaches Anschliessen an das elektrische Netz zu ermöglichen. Sofern ein entsprechender elektrischer Anschluss vorhanden ist, ist dadurch die Anwesenheit eines Elektrikers zur Montage der Leuchte nicht notwendig.
  • Die Aussparung kann grundsätzlich auch an einer Seite der Deckenplatte ausgebildet sein und seitlich offen sein. Bevorzugt ist die Aussparung jedoch vollständig vom Material der Deckenplatte umrandet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf die Sichtseite einer erfindungsgemässen Leuchtenanordnung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf die Rückseite der Leuchtenanordnung der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf die Sichtseite der Leuchte der Leuchtenanordnung der Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf die Rückseite der Leuchte der Leuchtenanordnung der Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Rückseite der Leuchtenanordnung der Fig. 1;
    Fig. 6
    eine Querschnittsansicht der Leuchtenanordnung der Fig. 1 in der in der Fig. 5 angegebenen Ebene VI-VI;
    Fig. 7
    eine Querschnittsansicht der Leuchtenanordnung der Fig. 1 in der in der Fig. 5 angegebenen Ebene VII-VII; sowie
    Fig. 8
    eine Detailansicht des in der Fig. 6 mit einer gestrichelten Linie gekennzeichneten Bereiches.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 8 ist eine erfindungsgemässe Ausführungsform einer Leuchtenanordnung gezeigt. Die Leuchtenanordnung weist eine Deckenplatte 1 mit einer Aussparung 13 sowie eine in die Aussparung 13 einsetzbare Leuchte 2 auf. In den Figuren 1 und 2 sowie 5 bis 8 ist die Leuchte 2 bestimmungsgemäss an der Deckenplatte 1 montiert und in die Aussparung 13 eingesetzt. In den Figuren 3 und 4 ist die Leuchte 2 ohne die Deckenplatte 1 gezeigt.
  • Die Deckenplatte 1 bildet einen Teil einer abgehängten Decke, welche eine Vielzahl von aneinander angrenzenden Deckenplatten aufweist. Die abgehängte Decke ist an einer in den Figuren nicht gezeigten Gebäudedecke befestigt. Die Deckenplatten der abgehängten Decke können alle identisch ausgestaltet sein oder es können unterschiedlich ausgestaltete Deckenplatten vorliegen. Insbesondere können Deckenplatten 1 mit einer Aussparung 13 und andere Deckenplatten ohne eine solche Aussparung vorhanden sein. Gemeinsam können die Unterseiten, d.h. Sichtseiten der Deckenplatten eine im Wesentlichen plane Fläche bilden, welche sich in einer horizontalen Ebene erstreckt. Deckenplatten können aber auch einzeln oder in einer kleinen Gruppe an der Decke montiert sein und sogenannte Deckensegel bilden. Zwischen den Deckenplatten und der Gebäudedecke ist ein Zwischenraum vorhanden, welcher beispielsweise zum Durchführen von elektrischen Leitungen dienen kann.
  • Die Deckenplatte 1 hat eine insgesamt rechteckige, im Wesentlichen flache Form, welche insbesondere in einer Zusammenschau der Figuren 1 und 2 gut erkennbar ist. Aufgrund ihrer rechteckigen Form hat die Deckenplatte zwei Längs- sowie zwei Breitseiten, die jeweils senkrecht aufeinander stehen. Nach unten, das heisst im bestimmungsgemässen Einbau von der Gebäudedecke weg und zum Betrachter hin, bildet die Deckenplatte 1 eine Sichtseite 11. Auf ihrer zur Sichtseite 11 gegenüberliegenden Seite bildet die Deckenplatte 1 eine Rückseite 12, welche nach oben, das heisst im bestimmungsgemässen Einbau zur Gebäudedecke hin gewandt ist, so dass sie vom Betrachter nicht sichtbar ist.
  • Entlang ihrer beiden Längsseiten weist die Deckenplatte 1, welche bevorzugt insgesamt einstückig und aus einem Metallblech hergestellt ist, jeweils eine Abkantung 14 auf. Die Abkantungen 14 erstrecken sich jeweils entlang der gesamten Längserstreckung der jeweiligen Längsseite und bilden auf der Rückseite der Deckenplatte 1 jeweils einen senkrecht nach oben ragenden Steg. Entlang der beiden Breitseiten sind ebenfalls jeweils Abkantungen 15 vorgesehen, welche im Vergleich zu den Abkantungen 14 der Längsseiten jedoch in die vertikale Richtung wesentlich kleiner dimensioniert sind. Die Abkantungen 14 und 15 bilden jeweils eine seitliche Anschlagfläche für eine benachbarte Deckenplatte.
  • Die längsseitigen Abkantungen 14 weisen in ihren Endbereichen, d.h. in der Nähe der Breitseiten der Deckenplatte 1, jeweils eine Verbindungsstruktur 16 auf. Die Verbindungsstrukturen 16 dienen zur Befestigung der Deckenplatte 1 an der Gebäudedecke sowie an benachbarten Deckenplatten.
  • Die Deckenplatte 1 weist eine zentral angeordnete Aussparung 13 auf, welche eine rechteckige Form hat. Die Aussparung 13, welche insbesondere mittels Stanzen hergestellt sein kann, dient zur Anordnung einer Leuchte 2 innerhalb der abgehängten Decke.
  • Die Leuchte 2, welche insbesondere in den Figuren 3 und 4 gut erkennbar ist, weist einen lichtdurchlässigen Körper 20 sowie eine Leuchtvorrichtung 30 auf. Die Leuchtvorrichtung 20 hat ein Gehäuse 31, in welchem eine in den Figuren nicht sichtbare Lichtquelle sowie allenfalls Elektronik- und andere Komponenten untergebracht sind. Bei der Lichtquelle kann es sich insbesondere um eine oder mehrere LED's handeln. Das Gehäuse 31 hat eine insgesamt im Wesentlichen quaderförmige Form mit einer oberen Deckfläche sowie vier Seitenwänden. Nach unten hin ist das Gehäuse 31 offen ausgebildet, um eine Aufnahme für den lichtdurchlässigen Körper 20 zu bilden.
  • Entlang ihrer Unterkanten sind die Seitenwände des Gehäuses 31 jeweils in senkrechter Richtung nach aussen hin gebogen und bilden dadurch einen Rand 32 in Form einer umlaufenden Auskragung.
  • Der lichtdurchlässige Körper 20, welcher eine rechteckige Form hat, ist derart in das Gehäuse 31 eingesetzt, dass er dessen nach unten hin gerichtete Öffnung im Wesentlichen vollständig ausfüllt und verschliesst. Via Verbindungselemente 4 (siehe Figur 8) ist der lichtdurchlässige Körper am Gehäuse 31 befestigt. Bei den Verbindungselementen 4 kann es sich um jeweils einen Klebstoff oder ein beliebiges Halterungselement aus dem Stand der Technik handeln.
  • Der lichtdurchlässige Körper 20 ist als Ganzes einstückig aus Glas oder PMMA, d.h. Acrylglas, hergestellt. Er weist eine zur Leuchtvorrichtung 30 und somit zur Lichtquelle zugewandte Rückseite 22 sowie eine nach unten und somit zum Betrachter hin gewandte Sichtfläche 21 auf.
  • Der lichtdurchlässige Körper 20 dient insbesondere dazu, das von der Lichtquelle ausgestrahlte Licht zu streuen, um eine möglichst gleichmässig über seine Sichtfläche 21 verteilte Lichtabstrahlung zur erreichen.
  • Wie insbesondere in der Figur 8 gut zu erkennen ist, sind die Sichtfläche 21 und die Rückseite 22 beide plan ausgebildet und erstrecken sich parallel und in vertikaler Richtung etwas beabstandet zueinander. Via eine Stufe 24, welche sich von der Sichtfläche 21 umlaufend und in senkrechter Richtung nach oben erstreckt, ist die Sichtfläche 21 mit der Auflagefläche 23 verbunden. Die Auflagefläche 23 ist auf derselben Höhe wie die Unterseite des Randes 32 des Gehäuses 30 angeordnet. Der lichtdurchlässige Körper 20 hat somit einen umlaufenden, gestuft ausgebildeten Randbereich, welcher die Stufe 24 sowie die Auflagefläche 23 aufweist.
  • Um den lichtdurchlässigen Körper 20 und somit die Leuchte 2 an der Deckenplatte 1 zu befestigen, sind mehrere magnetische Elemente 5 in regelmässigen Abständen an der Unterseite der Auflagefläche 23 sowie des Gehäuserandes 32 fixiert. Die Fixierung der magnetischen Elemente 5 an der Auflagefläche 23 und am Gehäuserand 32 kann zum Beispiel mittels Presssitz in einer innerhalb der Auflagefläche 23 ausgebildeten Vertiefung und/oder mittels eines Klebstoffs erfolgen, wobei insbesondere selbstklebende magnetische Elemente verwendet werden können.
  • Die Sichtfläche 21 ist derart geformt und dimensioniert, dass sie, wenn die Leuchte 2 und insbesondere der lichtdurchlässige Körper 20 in die Aussparung 13 eingesetzt ist, diese im Wesentlichen vollständig ausfüllt. Die Stufe 24 ist dabei, wie es in der Figur 8 erkennbar ist, derart dimensioniert, dass die Sichtfläche 21 leicht unterhalb der Sichtseite 11 der Deckenplatte 1 zu liegen kommt, wenn die Auflagefläche 23, via die magnetischen Elemente 5, auf der Rückseite 12 der Deckenplatte 1 aufliegt. Der lichtdurchlässige Körper 20 ist somit komplementär zur Aussparung 13 der Deckenplatte 1 ausgebildet. Aufgrund des passgenauen Hineinragens des lichtdurchlässigen Körpers 20 in die Aussparung 13 werden allfällige horizontale Verschiebungen des lichtdurchlässigen Körpers 20 relativ zur Deckenplatte 1 verhindert.
  • Indem die Leuchte 2 nicht nur mit dem lichtdurchlässigen Körper 20, sondern auch mit dem Rand 32 des Gehäuses 30 auf der Deckenplatte 1 aufliegt, kann die von der Leuchte 2 ausgehende Gewichtskraft auch ausserhalb des lichtdurchlässigen Körpers 20 auf die Deckenplatte 1 übertragen und somit über eine grössere Fläche verteilt werden.
  • An der Leuchtvorrichtung 30 ist bevorzugt ein Kabel mit einem Stecker angebracht (in den Figuren nicht gezeigt), um einen Anschluss der Leuchte 2 an das elektrische Netz zu ermöglichen und dadurch die Lichtquelle mit elektrischem Strom zu versorgen.
  • Sofern die entsprechenden elektrischen Anschlüsse vorhanden sind, ist die Leuchte 2 somit auf sehr einfache Art und Weise in einer abgehängten Decke installierbar: Die Leuchte 2 wird derart auf der Rückseite der Deckenplatte 1 platziert, dass der lichtdurchlässige Körper 20 in der Aussparung 13 "einrastet", das heisst in diese hineinragt. Dabei erfolgt gleichzeitig und ohne irgendwelche weiteren Handgriffe via die magnetischen Elemente 5 die Befestigung der Leuchte 2 an der Deckenplatte 1. Die an der Deckenplatte 1 befestigte Leuchte 2 wird dann mit dem daran angebrachten Kabel an einem an der Gebäudedecke entsprechend vorgesehenen elektrischen Anschluss angeschlossen. Zum Schluss erfolgt die übliche Befestigung der Deckenplatte 1 mit der daran angebrachten Leuchte 2 an der Gebäudedecke bzw. an den angrenzenden, bereits installierten Deckenplatten. Um die Leuchte 2 wieder von der abgehängten Decke zu entfernen, muss einfach in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen werden.
  • Selbstverständlich ist die hier beschriebene Erfindung nicht auf die erwähnte Ausführungsform beschränkt und eine Vielzahl von Abwandlungen ist möglich. So muss die Aussparung 13 beispielsweise nicht zwingend rechteckig ausgebildet sein, sondern könnte zum Beispiel auch rund, insbesondere kreisrund, sein. Auch die Form der Deckenplatte 1 könnte vom oben gezeigten Ausführungsbeispiel abweichen und beispielsweise quadratisch, rhomboid oder sechseckig sein. Die Öffnung zum Einsetzen der Leuchte 2 könnte alternativ auch gemeinsam durch zwei an verschiedenen Deckenplatten vorgesehenen, seitlich jeweils offenen Aussparungen gebildet werden. In einer alternativen und optisch besonders ansprechenden Ausführungsform könnte der lichtdurchlässige Körper 20 auch gerade so weit in die Aussparung 13 hineinragen, dass die Sichtfläche 21 bündig zur Sichtseite 11 der Deckenplatte 1 zu liegen kommt. Das heisst die Sichtfläche 21 würde sich dann auf derselben Höhe wie die Sichtseite 11 befinden. Eine Vielzahl weiterer Abwandlungen ist denkbar. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Deckenplatte 22 Rückseite
    11 Sichtseite 23 Auflagefläche
    12 Rückseite 24 Stufe
    13 Aussparung
    14 Abkantung 30 Leuchtvorrichtung
    15 Abkantung 31 Gehäuse
    16 Verbindungsstruktur 32 Rand
    2 Leuchte 4 Verbindungselement
    20 Lichtdurchlässiger Körper 5 Magnetisches Element
    21 Sichtfläche

Claims (12)

  1. Leuchtenanordnung aufweisend
    eine Deckenplatte (1) mit einer Sichtseite (11) und einer Rückseite (12) sowie mit zumindest einer Aussparung (13); sowie
    eine Leuchte (2) zur Anordnung innerhalb dieser Aussparung (13) derart, dass die Leuchte (2) auf der Rückseite (12) der Deckenplatte (1) aufliegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leuchte (2) einen lichtdurchlässigen Körper (20) mit einer Auflagefläche (23) zur Auflage auf der Rückseite (12) der Deckenplatte (1) aufweist, und dass der lichtdurchlässige Körper (20) zudem einen gestuft ausgebildeten Randbereich aufweist, um ein Hineinragen des lichtdurchlässigen Körpers (20) in die Aussparung (13) der Deckenplatte (1) zu ermöglichen.
  2. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Randbereich des lichtdurchlässigen Körpers (20) derart ausgebildet ist, dass eine Sichtfläche (21) des lichtdurchlässigen Körpers (20) bei bestimmungsgemässem Einbau im Wesentlichen bündig mit der Sichtseite (11) der Deckenplatte (1) zu liegen kommt.
  3. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Deckenplatte (1) aus einem Metall hergestellt ist, und wobei zumindest ein magnetisches Element (5) vorgesehen ist, welches zur Befestigung der Leuchte (2) an der Deckenplatte (1) dient.
  4. Leuchtenanordnung nach Anspruch 3, wobei das zumindest eine magnetische Element (5) an der Leuchte (2) fixiert ist.
  5. Leuchtenanordnung nach Anspruch 4, wobei das zumindest eine magnetische Element (5) innerhalb der Auflagefläche (23) des lichtdurchlässigen Körpers (20) fixiert ist.
  6. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei eine Vielzahl von magnetischen Elementen (5) vorgesehen ist und die magnetischen Elemente (5) in regelmässigen Abständen angeordnet sind.
  7. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der lichtdurchlässige Körper (20) bei bestimmungsgemässem Einbau die Aussparung (13) der Deckenplatte (1) im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
  8. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aussparung (13) und der lichtdurchlässige Körper (20) jeweils kreisrund ausgebildet sind.
  9. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aussparung (13) und die Leuchte (2) derart geformt und dimensioniert sind, dass die Leuchte (2) als Ganzes durch die Aussparung (13) hindurchführbar ist.
  10. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aussparung (13) vollständig vom Material der Deckenplatte (1) umrandet ist.
  11. Leuchtenanordnung, welche insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, aufweisend
    eine aus einem Metall hergestellte Deckenplatte (1) mit einer Sichtseite (11) und einer Rückseite (12) sowie mit zumindest einer Aussparung (13); sowie
    eine Leuchte (2) zur Anordnung innerhalb dieser Aussparung (13) derart, dass die Leuchte (2) auf der Rückseite (12) der Deckenplatte (1) aufliegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein magnetisches Element (5) vorgesehen ist, welches zur Befestigung der Leuchte (2) an der Deckenplatte (1) dient.
  12. Leuchte (2) einer Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16198154.3A 2016-11-10 2016-11-10 Leuchtenanordnung Withdrawn EP3321566A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16198154.3A EP3321566A1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Leuchtenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16198154.3A EP3321566A1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Leuchtenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3321566A1 true EP3321566A1 (de) 2018-05-16

Family

ID=57286316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16198154.3A Withdrawn EP3321566A1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Leuchtenanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3321566A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114221A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Zehnder Group International Ag Temperierkörper mit einer Beleuchtungsaufnahme

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020141181A1 (en) 2001-03-29 2002-10-03 Bailey Bendrix L. Lighting system
WO2004094750A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-04 Steven Kenessey Shaping member and method
US20080266843A1 (en) 2007-04-25 2008-10-30 Russell George Villard Led ceiling tile combination, led fixture and ceiling tile
KR20130024731A (ko) * 2011-08-31 2013-03-08 김진형 금속제 천장패널
CN103090324A (zh) 2013-01-28 2013-05-08 吴为生 筒灯固定装置
KR20130052796A (ko) 2011-11-14 2013-05-23 정연문 Led 등기구
JP2014029786A (ja) * 2012-07-31 2014-02-13 Noritz Corp 照明装置
DE202015003806U1 (de) 2015-05-26 2015-07-24 Manfred Rührig Einbauleuchte mit magnetischer Fixierung der Frontblende
WO2016100655A2 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Armstrong World Industries, Inc. Integrated ceiling and light system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020141181A1 (en) 2001-03-29 2002-10-03 Bailey Bendrix L. Lighting system
WO2004094750A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-04 Steven Kenessey Shaping member and method
US20080266843A1 (en) 2007-04-25 2008-10-30 Russell George Villard Led ceiling tile combination, led fixture and ceiling tile
KR20130024731A (ko) * 2011-08-31 2013-03-08 김진형 금속제 천장패널
KR20130052796A (ko) 2011-11-14 2013-05-23 정연문 Led 등기구
JP2014029786A (ja) * 2012-07-31 2014-02-13 Noritz Corp 照明装置
CN103090324A (zh) 2013-01-28 2013-05-08 吴为生 筒灯固定装置
WO2016100655A2 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Armstrong World Industries, Inc. Integrated ceiling and light system
DE202015003806U1 (de) 2015-05-26 2015-07-24 Manfred Rührig Einbauleuchte mit magnetischer Fixierung der Frontblende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114221A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Zehnder Group International Ag Temperierkörper mit einer Beleuchtungsaufnahme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213468B4 (de) Leuchte für eine Rasterdecke, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
AT11431U1 (de) Wand- und deckensystem
EP1670107A1 (de) Schaltschrank, Geräteschrank oder dergleichen Schrank mit einer elektrischen Leuchte
DE102009011794A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
DE102005001624A1 (de) Kombinierbare Steckzarge
EP3321566A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102010009608A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE102023113218A1 (de) Leuchte und Deckensystem mit integrierter Leuchte
EP2824381B1 (de) Leuchte mit einem Zusatzelement in Form eines Notlichtelements und/oder eines Sende- bzw. Empfangselements zum Senden und/oder Empfangen elektromagnetischer Strahlung
DE20313428U1 (de) Elektrische Leuchte
DE102013013985B4 (de) Leuchtflächenvorrichtung
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE202011106575U1 (de) Deckenleuchte
DE102010063869A1 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungsvorrichtung
DE727576C (de) Verteilungs- oder Sicherungstafel
DE102018119768A1 (de) Sockelleistenhalter und Sockenleistensystem
DE202011051820U1 (de) Wandelement
DE102013102598B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
AT518075B1 (de) Heizungs-Leuchten-Einheit zur Montage an einer Decke oder Wand
DE202023102373U1 (de) LED-Deckeneinbau-Flächenleuchte
DE1954498B2 (de) Unterdecke
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
DE10131837B4 (de) Lichtdecke oder Lichtwand
DE202020005043U1 (de) Hohlwandinstallationsdose
DE102012007207A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 20180917

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

18W Application withdrawn

Effective date: 20181015