EP2862716B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2862716B1
EP2862716B1 EP14188766.1A EP14188766A EP2862716B1 EP 2862716 B1 EP2862716 B1 EP 2862716B1 EP 14188766 A EP14188766 A EP 14188766A EP 2862716 B1 EP2862716 B1 EP 2862716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
web
cutting
cutting device
substrate web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14188766.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2862716A2 (de
EP2862716A3 (de
Inventor
Peter Knauer
Robert Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland Web Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Web Systems GmbH filed Critical Manroland Web Systems GmbH
Publication of EP2862716A2 publication Critical patent/EP2862716A2/de
Publication of EP2862716A3 publication Critical patent/EP2862716A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2862716B1 publication Critical patent/EP2862716B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/02Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for applying adhesive

Definitions

  • the invention relates to a method for processing a printing material web with a cutting device for separating the printing material web transversely to the web running direction and an adhesive device, wherein the adhesive is applied in the web running direction before separating the printing material on this. Furthermore, the invention relates to an apparatus for carrying out the method for processing a printing material web with at least one cutting device for separating the printing material web and an adhesive device for applying adhesive to the printing material web.
  • Such cutting devices are commonly used in printing machines to cut a web transversely to the web direction, so as to produce the desired end or intermediate products from a continuous web.
  • These cut signatures can be collected and / or stacked depending on further processing.
  • the exact guidance of the individual signatures is heavier, as the individual leaves easier move transversely to the direction of web travel and also twist in the web travel plane.
  • it is therefore important that the individual sheets are fixed together after the cutting process and in particular when collecting or stacking.
  • a method and an apparatus for producing book blocks forming stacks is known in which adhesive is applied to the individual signatures before or with the stacking, so that the individual signatures of the sheet stack are connected to one another.
  • a disadvantage of this embodiment is that just during the transport of the isolated signatures or during the application of adhesive to the individual signatures an undesired displacement or rotation is possible.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method of the type mentioned above, which allows a particularly simple and secure application of adhesive and reduces the risk of displacements or rotations of the individual sheets. Furthermore, a device, in particular a cutting device of the above type should be specified, which can implement such a method particularly suitable.
  • the cutting device comprises a first and a second cutting device and a perforation line is introduced transversely to the web running direction by the first cutting device in the printing substrate and the printing material along the perforation line is cut by the second cutting device, wherein the adhesive in the web running direction in front of the second cutting device in the regions of the perforation holes and / or in the alignment of the perforation holes is applied to the substrate web.
  • the invention is based on the consideration that a cause for the displacement or rotation of individual signatures is due to the transport of the isolated signatures or by the application of the adhesive to the signatures. It was found that the adhesive can be applied particularly securely to the substrate, if this is less susceptible to twisting. This is especially the case when the substrate is still present as a continuous web, so before it is cut into individual signatures. Therefore, the adhesive is applied in the web running direction before the actual cross section, ie before the last cutter on the substrate web.
  • the cutting device comprises two cutting devices, wherein the first cutting device generates a perforation line, while the second in the web running direction downstream cutting device separates the printing material along the perforation line.
  • the adhesive is preferably applied in the web running direction after the first cutting device and before the second cutting device.
  • the gluing device is arranged in a targeted manner in the direction of transport of the printing material as seen in the alignment of the perforation holes of the first cutting device.
  • the cutting blade of the second cutting device namely a cutting blade with recesses in the perforation holes and in particular in the region of the perforation, in the flight of the adhesive was applied, an adhesive transfer to the cutting blade is avoided. This can also be assisted or even realized by an intermittent application of the adhesive, ie interrupted in the transport direction of the printing material.
  • a cutting device can also be designed in the form that a first cutting device perforated the web transversely to the web running direction and the second cutting device for separating the web from a tear-off in the form of a tear-off or in the form of a belt acceleration section.
  • the adhesive can be removed before final production.
  • the adhesive is applied in at least one edge region of the printing material web in an advantageous embodiment. This makes it possible to separate the adhesive in a later step by a longitudinal section in the edge region of the final product.
  • the adhesive can also be applied at several points across the signature width; an adjustability of the adhesive head or the adhesive heads is advantageous.
  • the adhesive is preferably applied on one side, the job can be done on the top or bottom. Alternatively, a double-sided adhesive application is possible.
  • the cutting device 1 according to Fig. 1 comprises two cutting devices 2, 4, which are exemplified in the embodiment as cutting cylinder pairs. These cutting cylinder pairs are arranged in the web running direction x behind each other. An incoming printing material web 6 is guided in succession through the first cutting device 2 and the second cutting device 4 by means of a ribbon cable within the cutting device 1.
  • the first cutting device 2 comprises in the Fig. 1 while two cylindrical rollers, wherein on a cylindrical roller, the cutting cylinder, a cutting blade is arranged, while the other cylindrical roller is designed as a counter-pressure cylinder.
  • the cutting blade of the cutting cylinder is designed as a perforation, which means that the cutting surface does not extend over the entire width of the printing material, but the cutting blade is interrupted in sections.
  • the two cylindrical rollers of the first cutting cylinder pair 2 cooperate in such a way that the printing material web 6 guided between the two cylindrical rollers is perforated transversely to its web running direction x or in sections is cut.
  • Both the perforation holes and the perforation webs have in the present embodiment, based on the web width, a typical length of a few centimeters, preferably, the perforation holes are about 2 centimeters long. For a later clean cut, the perforation holes are made slightly longer than the perforation webs. The perforation holes and perforation webs together form the perforation line 8.
  • the second pair of cutting cylinders 4 comprises two cylindrical rollers, wherein a cylindrical roller is designed as a cutting cylinder and a cylinder roller as a counter-cylinder. Also in the second cutting cylinder pair 4, the cutting blade of the cutting cylinder is designed as a perforation and thus interrupted. As a counterpart to the cutting blade of the first cutting cylinder pair 2, however, the cutting surface of the cutting blade of the second cutting cylinder pair 4 is arranged offset. This means that in the areas in which the first cutting cylinder pair has left a perforation web, now a cutting surface is provided which intersects the printing substrate 6.
  • the two cutting cylinder pairs 2, 4 are synchronized via a control, so that the second cutting cylinder pair 4 intersects exactly along the perforation line 8. Since even with the second cutting blade, the cutting surfaces have a length of a few centimeters, preferably here are the cutting surfaces about 2 inches long, and slightly larger than the interrupted areas of the cutting blade, the printing material 6 is clean and reliable separated over the entire width ,
  • the cutting device comprises an adhesive device 10, which can apply adhesive to the printing material web.
  • This adhesive device 10 is in the embodiment according to FIG. 1 between the first and the second Cutting cylinder pair 2, 4 arranged and comprises at least one adhesive head 12 which applies, for example, selectively or in the form of a line the adhesive to the substrate web.
  • FIG. 2 the individual components for the process for processing a printing material web are again shown schematically.
  • a printing material web is guided by a first cutting cylinder pair and a second cutting cylinder pair. While the first pair of cutting cylinders 2 according to the above embodiment perforates the printing material web 6 or sections and creates a perforation line 8, the second cutting cylinder pair 4 cuts the printing material web 6 or the perforation webs of the perforation line 8 over the entire width of the printing material web 6 two cutting cylinder pairs 2, 4, an adhesive device 10 is arranged, which applies over an adhesive head 12 adhesive to the substrate web. In the embodiment of the Fig. 2 an example of a selective application of adhesive is shown.
  • the adhesive is thereby applied selectively by the adhesive device 10 in the regions of the perforation holes or in the alignment of the perforation holes. This results in that the adhesive is applied in areas that is not touched by the cutting blade of the second cutting roller pair 4, because there is an interruption of the cutting blade is provided.
  • contamination of the cutting blade can be avoided by adhesive, on the other hand, however, the adhesive trace is not removed by contact with the cutting blade, whereby the quality of the bond and thus the safety against pollution could be reduced.
  • the adhesive trace is preferably applied to the edge of the printing material web, in particular in the region of the first, outermost perforation hole. This makes it possible to remove the adhesive trace by a later longitudinal section in the edge region of the individual sheets or in the case of book binding to select the print area so that the adhesive trace in the spine area lies. In both cases, the end product is not significantly affected by the application of the adhesive trace in the edge region.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn mit einer Schneidvorrichtung zum Abtrennen der Bedruckstoffbahn quer zur Bahnlaufrichtung und einer Klebevorrichtung, wobei der Klebstoff in Bahnlaufrichtung vor dem Abtrennen der Bedruckstoffbahn auf diese aufgetragen wird. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn mit mindestens einer Schneidvorrichtung zum Abtrennen der Bedruckstoffbahn und einer Klebevorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf die Bedruckstoffbahn.
  • Ein Beispiel für eine derartige Schneidvorrichtung ist in der EP 2 308 681 A2 beschrieben. Anstelle von den dort offenbarten zwei Schneideinrichtungen in Form von zwei Schneidmesserpaaren kann aber auch eine andersartige Schneidvorrichtung bzw. Schneideinrichtung zum Einsatz kommen, beispielsweise eine Schneideinrichtung mit rotierendem Schneidmesserzylinder und feststehendem Gegenmesser, wie diese in der DE 102 13 978 A1 beschrieben ist. Hierbei können die rotierenden Schneidmesser oder die feststehenden Schneidmesser durchgängig oder für einen unterbrochenen Schnitt ebenfalls unterbrochen sein.
  • Derartige Schneidvorrichtungen werden üblicherweise in Druckmaschinen eingesetzt, um eine Materialbahn quer zur Bahnrichtung zu schneiden, um so aus einer Endlosbahn die gewünschten End- oder Zwischenprodukte herzustellen. Diese geschnittenen Signaturen können je nach weiterer Bearbeitung gesammelt und/oder gestapelt werden. Im Gegensatz zur Endlosbahn ist allerdings die exakte Führung der einzelnen Signaturen schwerer, da sich die einzelnen Blätter leichter quer zur Bahnlaufrichtung verschieben und auch in der Bahnlaufebene verdrehen. Zur Vermeidung von Ausschussware ist es daher wichtig, dass die Einzelblätter nach dem Schneidvorgang und insbesondere beim Sammeln oder Stapeln miteinander fixiert werden. Aus der EP 20 159 070 A1 ist dazu ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Buchblöcke bildenden Stapeln bekannt, in der auf die einzelnen Signaturen vor oder mit dem Stapeln Klebstoff aufgetragen wird, sodass die einzelnen Signaturen des Blätterstapels miteinander verbunden werden. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist allerdings, dass gerade während des Transportes der vereinzelten Signaturen oder während des Klebstoffauftrags auf die einzelnen Signaturen eine unerwünschte Verschiebung oder Verdrehung möglich ist.
  • Weitere Verfahren, in denen Klebstoff auf eine Bedruckstoffbahn aufgetragen wird, sind aus den Druckschriften DE 10 2010 042520 A1 , EP 0 023 630 A1 , DE 25 58 049 A1 , DE 103 28 805 A1 und DE 101 06 985 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der oben genannten Art anzugeben, das einen besonders einfachen und sicheren Auftrag von Klebstoff ermöglicht und die Gefahr von Verschiebungen oder Verdrehungen der einzelnen Blätter vermindert. Weiterhin soll eine Vorrichtung, insbesondere eine Schneidvorrichtung der oben genannten Art angeben werden, die ein derartiges Verfahren besonders geeignet umsetzen kann.
  • Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem die Schneidvorrichtung eine erste und eine zweite Schneideinrichtung umfasst und eine Perforationslinie quer zur Bahnlaufrichtung durch die erste Schneideinrichtung in die Bedruckstoffbahn eingebracht wird und die Bedruckstoffbahn entlang der Perforationslinie durch die zweite Schneideinrichtung geschnitten wird, wobei der Klebstoff in Bahnlaufrichtung vor der zweiten Schneid-einrichtung in den Bereichen der Perforationslöcher und/oder in der Flucht der Perforationslöcher auf die Bedruckstoffbahn aufgetragen wird.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass eine Ursache für die Verschiebung oder Verdrehung einzelner Signaturen durch den Transport der vereinzelten Signaturen oder durch die Auftragung des Klebstoffs auf die Signaturen begründet ist. Dabei wurde festgestellt, dass der Klebstoff besonders sicher auf den Bedruckstoff aufgetragen werden kann, wenn dieser weniger anfällig für Verdrehungen ist. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn der Bedruckstoff noch als eine Endlosbahn vorliegt, also bevor er in einzelne Signaturen geschnitten wird. Daher wird der Klebstoff in Bahnlaufrichtung vor dem eigentlichen Querschnitt, also vor der letzten Schneideinrichtung, auf die Bedruckstoffbahn aufgetragen.
  • Dabei umfasst die Schneidvorrichtung zwei Schneideinrichtungen, wobei die erste Schneideinrichtung eine Perforationslinie erzeugt, während die zweite in Bahnlaufrichtung nachgeschaltete Schneideinrichtung die Bedruckstoffbahn entlang der Perforationslinie trennt. Für einen sauberen Klebstoffauftrag wird bevorzugt der Klebstoff in Bahnlaufrichtung nach der ersten Schneideinrichtung und vor der zweiten Schneideinrichtung aufgetragen. Dadurch kann eine Verschmutzung der ersten Schneideinrichtung durch den Klebstoff und auch eine Beschädigung des Klebefilms durch die erste Schneideinrichtung verhindert werden.
  • Zur Vermeidung eines Klebstoffübertrags auf die Schneidmesser der Schneideinrichtung ist die Klebevorrichtung gezielt in der in Transportrichtung des Bedruckstoffes gesehenen Flucht der Perforationslöcher der ersten Schneideinrichtung angeordnet. Durch eine geeignete Wahl des Schneidmessers der zweiten Schneideinrichtung, nämlich eines Schneidmesser mit Aussparungen im Bereich der Perforationslöcher und insbesondere im Bereich des Perforationsloches, in dessen Flucht der Klebstoff aufgetragen wurde, wird ein Klebstoffübertrag auf das Schneidmesser vermieden. Dieses kann auch durch eine intermittierende, d. h. in Transportrichtung des Bedruckstoffes gesehen unterbrochene Aufbringung des Klebstoffes unterstützt oder gar realisiert werden.
  • Es ist zum Abtrennen der Bedruckstoffbahn auch möglich, vor der ersten und vor einer der nachfolgenden Schneideinrichtungen jeweils Klebstoff aufzutragen.
  • Eine Schneidvorrichtung kann auch in der Form ausgestaltet werden, dass eine erste Schneideinrichtung die Bahn quer zur Bahnlaufrichtung perforiert und die zweite Schneideinrichtung zum Abtrennen der Bahn aus einer Abreißeinrichtung in Form einer Abreißnocke oder in Form einer Bänderbeschleunigungsstrecke ausgebildet ist.
  • Je nach Endprodukt kann es wünschenswert sein, wenn der Klebstoff vor der Endfertigung wieder entfernt werden kann. Um dies auf besonders einfache Weise zu erreichen, wird in vorteilhafter Ausbildung der Klebstoff in mindestens einem Randbereich der Bedruckstoffbahn aufgetragen. Dadurch ist es möglich, den Klebstoff in einem späteren Verfahrensschritt durch einen Längsschnitt im Randbereich vom Endprodukt abzutrennen.
  • Der Klebstoff kann zur Sicherstellung einer besseren Haftung der einzelnen Signaturen auch an mehreren Stellen über die Signaturbreite aufgetragen werden; eine Verstellbarkeit des Klebekopfes bzw. der Klebeköpfe ist von Vorteil.
  • Um möglichst vielfältige Einsatzmöglichkeiten zu bieten bzw. vielfältige Endprodukte bereitstellen zu können, sind mehrere Klebefilmvariationen möglich. Dabei ist ein punktueller und somit klebstoffsparender wie auch ein durchgängiger Klebstoffauftrag in Form einer Linie für eine eher feste Bindung besonders bevorzugt.
  • Der Klebstoff wird vorzugsweise einseitig aufgetragen, der Auftrag kann auf der Ober- oder der Unterseite erfolgen. Alternativ ist auch ein beidseitiger Klebstoffauftrag möglich.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch den Auftrag des Klebstoffes vor dem endgültigen Abtrennen und insbesondere zwischen der ersten und zweiten Schneideinrichtung eine Verdrehung oder Verschiebung bestmöglich vermieden wird. Dabei wird ausgenutzt, dass die Bedruckstoffbahn vor dem Querschnitt besonders verdrehsicher ist und trotzdem durch die spezielle Wahl der Schneideirichtungen vermieden werden kann, dass ein Klebstoffübertrag von der Bedruckstoffbahn auf die Schneidmesser der Schneideinrichtungen erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Erfindung wird anhand von einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • Fig. 1 die Schneidvorrichtung mit der Klebevorrichtung, und
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung des Verfahrens zum Bearbeiten der Bedruckstoffbahn.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Schneidvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 umfasst zwei Schneideinrichtungen 2, 4, die im Ausführungsbeispiel beispielhaft als Schneidzylinderpaare ausgeführt sind. Diese Schneidzylinderpaare sind in Bahnlaufrichtung x hinter einander angeordnet sind. Eine einlaufende Bedruckstoffbahn 6, wird mittels einer Bandleitung innerhalb der Schneidvorrichtung 1 nacheinander durch die erste Schneideinrichtung 2 und das zweite Schneideinrichtung 4 geführt.
  • Die erste Schneideinrichtung 2 umfasst in den Fig. 1 dabei zwei Zylinderwalzen, wobei auf einer Zylinderwalze, dem Schneidzylinder ein Schneidmesser angeordnet ist, während die andere Zylinderwalze als Gegendruckzylinder ausgebildet ist. Das Schneidmesser des Schneidzylinders ist dabei als Perforationsmesser ausgeführt, das bedeutet, dass die Schneidfläche nicht über die gesamte Breite der Bedruckstoffbahn verläuft, sondern das Schneidmesser abschnittsweise unterbrochen ist. Die beiden Zylinderwalzen des ersten Schneidzylinderpaares 2 wirken derart zusammen, dass die zwischen den beiden Zylinderwalzen geführte Bedruckstoffbahn 6 quer zu ihrer Bahnlaufrichtung x perforiert bzw. abschnittsweise geschnitten wird. Sowohl die Perforationslöcher als auch die Perforationsstege haben im vorliegenden Ausführungsbeispiel bezogen auf die Bahnbreite eine typische Länge von ein paar Zentimetern, vorzugsweise sind die Perforationslöcher etwa 2 Zentimeter lang. Für einen späteren sauberen Schnitt sind die Perforationslöcher dabei etwas länger ausgeführt als die Perforationsstege. Die Perforationslöcher und Perforationsstege bilden zusammen die Perforationslinie 8.
  • Die so perforierte bzw. abschnittsweise geschnittene Bedruckstoffbahn 6 wird anschließend dem zweiten Schneidzylinderpaar 4 zugeführt. Auch das zweite Schneidzylinderpaar 4 umfasst zwei Zylinderwalzen, wobei eine Zylinderwalze als Schneidzylinder und eine Zylinderwalze als Gegenzylinder ausgebildet ist. Auch beim zweiten Schneidzylinderpaar 4 ist das Schneidmesser des Schneidzylinders als Perforationsmesser und somit unterbrochen ausgeführt. Als Gegenstück zum Schneidmesser des ersten Schneidzylinderpaares 2, ist die Schneidfläche des Schneidmessers des zweiten Schneidzylinderpaares 4 allerdings versetzt angeordnet. Das bedeutet, dass in den Bereichen, in denen das erste Schneidzylinderpaar einen Perforationssteg hinterlassen hat, nun eine Schneidfläche vorgesehen ist, die die Bedruckstoffbahn 6 schneidet. Die beiden Schneidzylinderpaare 2, 4 werden über eine Steuerung synchronisiert, so dass das zweite Schneidzylinderpaar 4 exakt entlang der Perforationslinie 8 schneidet. Da auch beim zweiten Schneidmesser die Schneidflächen eine Länge von ein paar Zentimetern aufweisen, vorzugsweise sind auch hier die Schneidflächen etwa 2 Zentimeter lang, und ein wenig größer als des unterbrochenen Bereiche des Schneidmessers sind, wird die Bedruckstoffbahn 6 sauber und zuverlässig über die komplette Breite getrennt.
  • Für die weitere Bearbeitung der einzelnen Blätter, beispielsweise beim Stapeln der Blätter für eine spätere Buchbindung ist es vorteilhaft, die Blätter untereinander mittels Klebstoffauftrages zu fixieren, so dass diese in weiteren Bearbeitungsschritten nicht gegeneinander seitlich verrutschen oder verdrehen. Für die Fixierung der einzelnen Blätter umfasst die Schneidvorrichtung eine Klebevorrichtung 10, die Klebstoff auf die Bedruckstoffbahn auftragen kann. Diese Klebevorrichtung 10 ist in der Ausführungsform nach Figur 1 zwischen dem ersten und dem zweiten Schneidzylinderpaar 2, 4 angeordnet und umfasst mindestens einen Klebekopf 12, der beispielsweise punktuell oder in Form einer Linie den Klebstoff auf die Bedruckstoffbahn aufbringt.
  • In der Fig. 2 sind die einzelnen Komponenten für das Verfahren zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn noch einmal schematisch dargestellt. Eine Bedruckstoffbahn wird durch ein erstes Schneidzylinderpaar und ein zweites Schneidzylinderpaar geführt. Während das erste Schneidzylinderpaar 2 entsprechend der obigen Ausführung die Bedruckstoffbahn 6 perforiert bzw. abschnittsweise schneidet und eine Perforationslinie 8 erzeugt, schneidet das zweite Schneidzylinderpaar 4 die Bedruckstoffbahn 6, bzw. die Perforationsstege der Perforationslinie 8, über die gesamte Breite der Bedruckstoffbahn 6. Zwischen den beiden Schneidzylinderpaaren 2, 4 ist eine Klebevorrichtung 10 angeordnet, die über einen Klebekopf 12 Klebstoff auf die Bedruckstoffbahn aufträgt. In dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 ist beispielhaft ein punktueller Auftrag von Klebstoff dargestellt.
  • Der Klebstoff wird dabei gezielt von der Klebstoffvorrichtung 10 in den Bereichen der Perforationslöcher bzw. in der Flucht der Perforationslöcher aufgetragen. Dies führt dazu, dass der Klebstoff in Bereichen aufgetragen wird, die durch das Schneidmesser des zweiten Schneidwalzenpaares 4 nicht berührt wird, weil dort eine Unterbrechung des Schneidmessers vorgesehen ist. Somit kann einerseits eine Verschmutzung des Schneidmessers durch Klebstoff vermieden werden, andererseits wird aber auch die Klebstoffspur durch eine Berührung mit dem Schneidmesser nicht abgetragen, wodurch die Qualität der Klebung und somit auch die Sicherheit gegenüber Verschmutzung vermindert werden könnte.
  • Die Klebespur wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel bevorzugt am Rand der Bedruckstoffbahn, insbesondere im Bereich des ersten, äußersten Perforationsloches aufgetragen. Dies ermöglicht es, die Klebespur durch einen späteren Längsschnitt im Randbereich der einzelnen Blätter zu entfernen oder aber im Falle der Buchbindung den Druckbereich so zu wählen, dass die Klebespur im Buchrückenbereich liegt. In beiden Fällen wird durch das Auftragen der Klebespur im Randbereich das Endprodukt nicht Wesentlich beeinträchtigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneidvorrichtung
    2
    erste Schneideinrichtung
    4
    zweite Schneideinrichtung
    6
    Bedruckstoffbahn
    8
    Perforationslinie
    10
    Klebevorrichtung
    12
    Klebekopf
    x
    Bahnlaufrichtung

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn (6) mit einer Schneidvorrichtung (1) zum Abtrennen der Bedruckstoffbahn (6) quer zur Bahnlaufrichtung (x) und einer Klebevorrichtung (10), wobei der Klebstoff in Bahnlaufrichtung (x) vor dem Abtrennen der Bedruckstoffbahn (6) auf diese aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (1) eine erste und eine zweite Schneideinrichtung (2, 4) umfasst und eine Perforationslinie (8) quer zur Bahnlaufrichtung (x) durch die erste Schneideinrichtung (2) in die Bedruckstoffbahn (6) eingebracht wird und die Bedruckstoffbahn (6) entlang der Perforationslinie (8) durch die zweite Schneideinrichtung (4) geschnitten wird, wobei der Klebstoff in Bahnlaufrichtung (x) vor der zweiten Schneid-einrichtung (4) in den Bereichen der Perforationslöcher und/oder in der Flucht der Perforationslöcher auf die Bedruckstoffbahn (6) aufgetragen wird.
  2. Verfahren zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff zwischen der ersten (2) und der zweiten Schneideinrichtung (4) auf die Bedruckstoffbahn (6) aufgetragen wird.
  3. Verfahren zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff im Randbereich der Bedruckstoffbahn (6) aufgetragen wird.
  4. Verfahren zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff punktuell oder in einer Form einer Linie aufgetragen wird.
  5. Verfahren zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff von unten und/oder von oben auf die Bedruckstoffbahn (6) aufgetragen wird.
  6. Verfahren zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klebekopf (12) quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes (6) in seiner Position verändert werden kann.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit mindestens einer Schneidvorrichtung (1) zum Abtrennen der Bedruckstoffbahn (6) quer zur Bahnlaufrichtung (x) und einer Klebevorrichtung (10) zum Auftragen von Klebstoff auf die Bedruckstoffbahn.
EP14188766.1A 2013-10-17 2014-10-14 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn Active EP2862716B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017224 DE102013017224A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2862716A2 EP2862716A2 (de) 2015-04-22
EP2862716A3 EP2862716A3 (de) 2015-05-06
EP2862716B1 true EP2862716B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=51690291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14188766.1A Active EP2862716B1 (de) 2013-10-17 2014-10-14 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2862716B1 (de)
CN (1) CN104553264B (de)
DE (1) DE102013017224A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558049C3 (de) * 1975-12-22 1981-04-23 Gruner + Jahr Ag & Co, 2210 Itzehoe Druckprodukt mit einer durch Auftrennen mindestens einer Perforation aus dem Verbund des Druckprodukts entnehmbaren Beilage
DE2931968B1 (de) * 1979-08-07 1981-07-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE4118690A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Roland Man Druckmasch Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer papierrolle fuer den fliegenden rollenwechsel
US5740709A (en) * 1994-03-30 1998-04-21 Goss Graphic Systems, Inc. Two stage continuous web cutting system and method
DE10106985B4 (de) * 2001-02-15 2013-10-31 Manroland Web Systems Gmbh Falzapparat für stehende und liegende Produktion
DE10209190B4 (de) * 2002-03-04 2004-03-04 Koenig & Bauer Ag Schneidvorrichtung zum Querschneiden wenigstens einer Materialbahn
DE10213978A1 (de) 2002-03-28 2003-10-09 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Querschneiden einer laufenden Bahn
DE10328805A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Längsauftragen von Klebstoff in einem Falzapparat
ES2452843T3 (es) * 2008-01-17 2014-04-02 Ra Corporation Pty Ltd Método para la formación de un bloc de notas y aparato para el mismo
EP2159070B2 (de) 2008-08-29 2017-10-11 Hunkeler AG Verafahren und Vorrichtung zum Herstellen von Buchblöcke bildenden Stapeln
DE102009039278A1 (de) 2009-08-28 2011-06-01 Manroland Ag Formatvariable Rollendruckmaschine
DE102010042520B4 (de) * 2010-10-15 2014-07-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn
DE102011003735B4 (de) * 2011-02-08 2013-10-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollen-Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materiealbahn in einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE102012201099B4 (de) * 2012-01-26 2014-10-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2862716A2 (de) 2015-04-22
CN104553264B (zh) 2017-10-24
DE102013017224A1 (de) 2015-04-23
CN104553264A (zh) 2015-04-29
EP2862716A3 (de) 2015-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257390B1 (de) Falzapparat
EP2308681B1 (de) Formatvariable einrichtung zum schneiden von bedruckstoffen sowie falzapparat und druckmaschine mit solcher einrichtung
EP3603949B1 (de) Anlage zur herstellung von wellpappe
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
EP2177465B1 (de) Falzapparat und Falzverfahren
EP2858798B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen und nutzentrennen
DE102014205939B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes
EP1116560A2 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
EP2874790A1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
EP2862716B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn
EP3059195B1 (de) Falzvorrichtung und Verfahren
EP2336062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten.
EP2319788B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
DE102008002229A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckprodukten
EP0119436B1 (de) Falzverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1808392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Bedruckstoffbahn zu Sammelprodukten
DE102013201901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Druckproduktes sowie Druckmaschine
EP3398891B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kollektionen aus bogenförmigen druckerzeugnissen, und entsprechender falzapparat zum falzen von aus druckerzeugnissen gebildeten kollektionen
DE102016215373A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes und Druckprodukt
EP1988043B1 (de) Verfahren un Vorrichtung zum Vorfalten einer Materialbahn
DE10101849C1 (de) Falzapparat mit einer Buchperforiereinrichtung
DE102016216429B4 (de) Druckprodukt, Verfahren und Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102016216837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bahnsträngen
DE102014222387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
DE102009041645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere im Tiefdruckverfahren hergestellten Druckereiprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 13/60 20060101AFI20150405BHEP

Ipc: B65H 37/02 20060101ALI20150405BHEP

Ipc: B65H 37/04 20060101ALI20150405BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151026

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 794278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000701

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000701

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161014

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014000701

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, 86153 AUGSBURG, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 794278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 10