EP2855800A1 - Riegel mit wellenstruktur - Google Patents

Riegel mit wellenstruktur

Info

Publication number
EP2855800A1
EP2855800A1 EP13726195.4A EP13726195A EP2855800A1 EP 2855800 A1 EP2855800 A1 EP 2855800A1 EP 13726195 A EP13726195 A EP 13726195A EP 2855800 A1 EP2855800 A1 EP 2855800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
bolt
latch
movement
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13726195.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2855800B1 (de
Inventor
Edwin Bunschoten
Erwin Marcel BROUWER
Marcel KOELMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL13726195T priority Critical patent/PL2855800T3/pl
Publication of EP2855800A1 publication Critical patent/EP2855800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2855800B1 publication Critical patent/EP2855800B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2003Preventing opening by insertion of a tool, e.g. flexible, between door and jamb to withdraw the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/02Casings of latch-bolt or deadbolt locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means

Definitions

  • the invention relates to a lock for a door, window or the like.
  • the invention is based on a prior art, in which locks with a lock case and a stored in the lock case
  • Lock mechanism are known, the lock mechanism is actuated via a manual and / or motorized actuator.
  • Lock mechanism has a retractable and retractable latch and / or a spring-mounted retractable and retractable latch.
  • the bolt is generally formed as a cuboid body, and the lock latch is formed at its free end with an inclined surface as an inlet slope.
  • the locks are more or less contrary to burglary attempts. By introducing flat burglary tools, however, it is possible to intervene in the lock mechanism in order to manipulate or damage it.
  • the invention has for its object to provide a lock in such a way that it is burglar resistant.
  • This solution according to the invention is a lock for a door, window or the like.
  • the lock has a lock case and a lock mechanism mounted in the lock case, which can be actuated via a manual and / or motorized actuation device.
  • Lock mechanism has a retractable and extendable mounted latch and / or a spring-mounted retractable and extendable latch.
  • an opening associated with the lock or an opening associated with the lock catch through which the lock or the lock catch engages in at least one locking position.
  • the lock case can be completed on the cuff side by a separate sheet - a so-called cuff plate.
  • the cuff plate has the bolt or the latch associated with the opening and can form the stulp enjoyede wall of the lock box.
  • the body of the bolt and / or the body of the lock latch has at least one outer surface extending along the direction of movement of the input and
  • Extending movement extends and which along this extension direction, at least in the locking portion has a constant surface profile.
  • body of the bolt or the latch case is understood to mean the main body of the bolt or latch, which passes through the stülp knowledgeablee opening of the lock case and retracts in the extended locking position of the bolt or the latch with a the Lock associated strike plate cooperates, ie in this engages or otherwise cooperates with it under locking.
  • the body is at its lock end with a gear of the
  • Lock mechanics coupled He may have corresponding connection elements for this purpose.
  • the body of the bolt can be one-piece or multi-piece
  • Surface profile may be formed, for example, as a wave structure, or more transverse to the movement direction formed differently uneven shaped areas, z. B. different curvatures or other convex or concave shapes.
  • Lock case preferably in Stulpblech, assigned, by the latch or the latch case is retractable and retractable, wherein the opening has an opening edge which is complementary to the contour of the
  • the bolt may be provided a plurality of locking positions of the bolt, which differ in that the bolt is extended to different degrees. In the locking position, it is important for the burglary protection that the gap to the opening edge of the face-side opening is small, and the contour of the opening edge is adapted to the uneven surface profile.
  • the outer surface of the body of the bolt must for this purpose at least in the respective locking portion, d. H. the portion that forms the gap in the locking position with the opening edge, be formed with the uneven surface profile.
  • Section of the locking body are provided as a locking portion.
  • Outer surface of the locking body, which extends along the direction of movement of the retraction and extension, along this direction of extension has a constant uneven surface profile.
  • the latch may also have one or more locking positions, which differ in that the latch in this case
  • Positions is extended far different. Especially with so-called.
  • embodiments of the bolt and the lock latch which have a plurality of locking sections along their direction of movement.
  • the number of locking sections corresponds to the number of Locking positions of the bolt and the latch.
  • Between the locking portions of the bolt or the latch can be formed constricted arbitrarily with other cross-section.
  • the body of the bolt or latch at some of its outer surfaces, extending in the direction of movement during extension and retraction, uneven, preferably on all outer surfaces which extend in this direction.
  • the surface profile of the uneven outer surface may be convex, but also concave, as well as convex in one area and concave in another area.
  • Concave or convex may each be formed with a curved surface, but also with an angular surface.
  • Particularly preferred embodiments are those in which the surface profile has a wave structure, wherein the waves extend along the direction of movement of the retraction and extension movement.
  • the surface profile may also have a tooth structure, wherein the teeth extend along the direction of movement of the retraction and extension movement.
  • the shafts or the teeth can each be designed differently in the respective structure, in particular adjacent shafts or adjacent teeth can be designed differently. But it can also z. B. groups adjacent teeth may be the same.
  • the waves of the wave structure or the teeth of the tooth structure are each formed identically. If the waves or the teeth are designed differently, periodic configurations are particularly preferred.
  • Preferred embodiments provide that the body of the bolt or the lock latch is substantially formed as a cuboid, which is transverse to the
  • Direction of movement of the retraction and extension has a cross section which is constant over the entire extent of the body in this direction, and that all extending in the direction of movement of the retraction and extension outer surfaces are formed with uneven surface profile.
  • the uneven structure of the surface of extending in the extension and retraction direction surface structure can at the different
  • the preferably resiliently supported latch can be formed with outer surfaces with uneven surface structure, and that at least in the locking portions, the surfaces extending in the extension and retraction.
  • the latch preferably has a bevel, which is formed as an inlet slope. This slope is preferably designed as a flat surface.
  • Surface profile is formed.
  • two opposite outer surfaces of the body, which are connected to one another via the slope, are formed as outer surfaces with an uneven surface profile.
  • the body of the bolt or the lock latch has the shape of a body which is formed of a plurality of elongated rods which are arranged transversely to their longitudinal extent side by side and thereby longitudinally adjacent to each other along the longitudinal side in one piece with each other are connected.
  • the elongated rods in their cross-sectional shape and / or in their
  • Embodiments are advantageous in which the cross-sectional shape of the elongated and / or the
  • Cross-sectional size of the elongated rods are formed identically.
  • the bolt and / or the latch may also be self-locking versions, preferably to versions with unlocking pin.
  • Entriegelungspin extends in preferred embodiments axially in a central axis of the bolt or the lock latch, but can also run eccentrically and also outboard on the latch or the latch.
  • Fig. 1 is a side view of a lock with a bolt with
  • FIG. 1 a is a side view of a lock with a bolt with
  • Fig. 2a is a perspective oblique view of the cuff-side region of the lock case with the bolt according to a first
  • Fig. 2b is a front view in Fig. 2a
  • 3a is a perspective oblique view of the fore-side region of the lock case with a latch according to another embodiment in the extended position
  • FIG. 3b is a front view in Fig. 3a
  • Fig. 4 is a frontal front view of the fore-side area of
  • the lock has a lock case 1.
  • a lock mechanism is mounted in the lock case 1.
  • the lock mechanism comprises a spring-mounted latch 2 and a bolt 3 and a nut 4 for connecting an actuating device, not shown.
  • the actuator can be as manual
  • Handle, z. B. be designed as a pusher; but it can also be designed as a motorized actuator.
  • the lock further has a lock cylinder 5 and a switching device 6 in the lock case 1.
  • the lock cylinder 5 can be actuated by a key and thereby controls the switching device 6.
  • the switching device 6 has an actuating arm 6a, which at one end with the
  • the bolt 3 is in the illustrated embodiment as an im
  • Lock housing 1 linearly displaceably mounted, along its longitudinal extent.
  • the bolt 3 engages with the free end of its body an opening 10a in the cradle-side housing wall of the lock case 1.
  • the cuff-side housing wall is formed in the case shown by a cuff plate 10.
  • the opening 10a in the cuff plate 10 has an opening cross-section which is complementary to the cross-section of the bolt 3, in such a way that the bolt 3 is guided with little play in the edge of the opening 10 a. It is essential that the body of the bolt 3 at its longitudinally extending outer surfaces has uneven profiled surfaces. The two opposite large longitudinal side surfaces of the body have a wave structure.
  • the two opposite end-side longitudinal surfaces are convexly curved, in the illustrated case, forming a single wave crest.
  • the body has transversely to its longitudinal extent therewith a cross-section consisting of five substantially circular sections arranged side by side in a row, with adjacent ones respectively
  • the body thus has the shape of a body, which is formed of a plurality of circular cross-section rods, wherein the rods are adjacent to each other in a row, while adjacent the respective adjacent bars on its longitudinal side and merge integrally connected in this area into each other.
  • the outer surfaces extending in the longitudinal direction of the body thus have an uneven surface profile.
  • the gap to the complementary opening edge of the extension opening in the lock case 1 and Stülp 10 thus receives a corresponding contour of the surface profile gap cross-section. This will give a burglary protection.
  • Burglary tool is significantly hindered because flat tool can not be inserted into the gap.
  • FIGS. 2a and 2b show for the first embodiment, the cuff-side region of the lock case 1 with the latch 3 according to a first embodiment.
  • the latch 3 is here in its extended position, ie the locking position shown.
  • the body of the bolt 3 is substantially formed as a cuboid, wherein three of the outer surfaces have an uneven surface profile. In this
  • Housing wall is formed complementary to the surface profile of the bolt 3.
  • FIG. 3b shows a front view of the cuff-side area of the bar 3 from FIG. 3a in the extended locking position.
  • the opening edge of the opening 10a in the cradle-side housing wall is also complementary to the opening edge
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the lock.
  • the lock shown in Figure 4 comprises a latch 2 with a in the
  • This lock latch 2 is shown in detail in the figures 6 to 8 in individual representations.
  • the inclined contact surface 2a has two mutually perpendicular intersecting axes, both axes perpendicular to the direction of the input and
  • Extension movement are aligned.
  • one of the two axes of the cross is longer than the other axis. In the present case, this is the axis that runs in the usual position of use of the door in the vertical direction.
  • Projections form guide projections which extend along the entire path of movement of the lock latch 2, as can be seen in FIG.
  • the burglary prevention guide protrusions additionally form a corrugated structure with protrusions and depressions extending along the direction of movement. This is a
  • Burglar resistance is essential in case of latch, especially in versions in which the latch is designed as a self-latching trap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Schloss für eine Tür, Fenster oder dergleichen mit einem Schlosskasten (1 ) und einer in dem Schlosskasten (1 ) gelagerten Schlossmechanik mit einem ein- und ausfahrbar gelagerten Riegel (3) und/oder eine federnd gelagerte ein- und ausfahrbare Schlossfalle (2). Zum verbesserten Einbruchsschutz ist vorgesehen, dass der Körper des Riegels (3) mindestens eine Außenfläche aufweist, die sich entlang der Bewegungsrichtung der Einund Ausfahrbewegung erstreckt und entlang dieser Erstreckungsrichtung ein konstantes Oberflächenprofil aufweist, das in Richtung quer zur Bewegungsrichtung uneben mit mindestens einer Erhebung und mindestens einer Vertiefung ausgebildet ist. Besonders bevorzugt sind Ausführungen, bei denen sämtliche Außenflächen, die sich in die Bewegungsrichtung der Ein- und Ausfahrbewegung erstrecken, Wellenstruktur aufweisen.

Description

Riegel mit Wellenstruktur
Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür, Fenster oder dergleichen.
Die Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, bei dem Schlösser mit einem Schlosskasten und einer in dem Schlosskasten gelagerten
Schlossmechanik bekannt sind, deren Schlossmechanik über eine manuelle und/oder motorische Betätigungseinrichtung betätigbar ist. Die
Schlossmechanik weist einen ein- und ausfahrbaren Riegel und/oder eine federnd gelagerte ein- und ausfahrbare Schlossfalle auf. Der Riegel ist in der Regel als quaderförmiger Körper ausgebildet, und die Schlossfalle ist an ihrem freien Ende mit einer Schrägfläche als Einlaufschräge ausgebildet. Die Schlösser stehen Einbruchsversuchen mehr oder weniger entgegen. Durch Einführen von flachen Einbruchswerkzeugen kann es aber gelingen, in die Schlossmechanik einzugreifen, um diese zu manipulieren oder zu beschädigen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloss derart weiterzubilden, dass es einbruchsicherer wird.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 . Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung handelt es sich um ein Schloss für eine Tür, Fenster oder dergleichen. Das Schloss weist einen Schlosskasten und eine in dem Schlosskasten gelagerte Schlossmechanik auf, die über eine manuelle und/oder motorische Betätigungseinrichtung betätigbar ist. Die
Schlossmechanik weist einen ein- und ausfahrbar gelagerten Riegel und/oder eine federnd gelagerte ein- und ausfahrbare Schlossfalle auf. Im stulpseitigen Bereich des Schlosskastens ist eine dem Riegel zugeordnete Öffnung bzw. eine der Schlossfalle zugeordnete Öffnung vorgesehen, durch die der Riegel bzw. die Schlossfalle in mindestens einer Verriegelungsstellung hindurchgreift. Der Schlosskasten kann an der Stulpseite durch ein separates Blech - ein sogenanntes Stulpblech - abgeschlossen sein. Das Stulpblech weist die dem Riegel bzw. die der Schlossfalle zugeordnete Öffnung auf und kann die stulpseitige Wandung des Schlosskastens bilden.
Um die Einbruchssicherheit zu erhöhen, ist vorgesehen, dass der Körper des Riegels und/oder der Körper der Schlossfalle mindestens eine Außenfläche aufweist, die sich entlang der Bewegungsrichtung der Ein- und
Ausfahrbewegung erstreckt und welche entlang dieser Erstreckungsrichtung zumindest in dem Verriegelungsabschnitt ein konstantes Oberflächenprofil aufweist. Unter dem Begriff„Körper" des Riegels bzw. der Schlossfalle wird der Hauptkörper des Riegels bzw. der Schlossfalle verstanden, der beim Ein- und Ausfahren durch die stulpseitige Öffnung des Schlosskastens hindurchfährt und in der ausgefahrenen Verriegelungsstellung des Riegels bzw. der Schlossfalle mit einem dem Schloss zugeordneten Schließblech zusammenwirkt, d. h. in dieses eingreift oder anderweitig damit unter Verriegelung zusammenwirkt. Der Körper ist an seinem schlossseitigen Ende mit einem Getriebe der
Schlossmechanik gekoppelt. Er kann hierfür entsprechende Anschlusselemente aufweisen.
Der Körper des Riegels kann einstückig oder auch mehrstückig
zusammengesetzt ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass das Oberflächenprofil in Richtung quer zur Bewegungsrichtung uneben mit mindestens einer
Erhebung und mindestens einer Vertiefung ausgebildet ist. Das
Oberflächenprofil kann beispielsweise als Wellenstruktur ausgebildet sein, oder mehrere quer zur Bewegungsrichtung ausgebildete unterschiedlich uneben gestaltete Bereiche aufweisen, z. B. unterschiedliche Krümmungen oder andere konvexe oder konkave Ausformungen. Um den unbefugten Eingriff in die Schlossmechanik in den Schlosskasten besonders wirksam zu verhindern, sieht die Erfindung vor, dass dem Riegel und/oder der Schlossfalle eine Öffnung im stulpseitigen Bereich des
Schlosskastens, vorzugsweise im Stulpblech, zugeordnet ist, durch die der Riegel bzw. die Schlossfalle ein- und ausfahrbar ist, wobei die Öffnung einen Öffnungsrand aufweist, der komplementär mit der Kontur des
Oberflächenprofils der mindestens einen unebenen Außenfläche des Körpers ausgebildet ist. Um den Eingriff mit einem Einbruchswerkzeug nachhaltig zu verhindern, ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass zumindest in der ausgefahrenen Verrieglungsstellung des Riegels bzw. der Schlossfalle die Kontur des Öffnungsrands der Öffnung mit nur geringem Spiel mit der Kontur des Oberflächenprofils der zugeordneten unebenen Außenfläche angeordnet ist. Dies bedeutet, dass der Öffnungsquerschnitt dieses Spalts vorteilhafterweise mit nur geringer konstanter Weite ausgebildet ist. Ein ebenes flaches Einbruchswerkzeug kann dann nicht ohne Weiteres eingeführt werden.
Es können mehrere Verriegelungsstellungen des Riegels vorgesehen sein, die sich darin unterscheiden, dass der Riegel unterschiedlich weit ausgefahren ist. In der Verriegelungsstellung kommt es für den Einbruchsschutz jeweils darauf an, dass der Spalt zum Öffnungsrand der stulpseitigen Öffnung gering ist, und die Kontur des Öffnungsrands dem unebenen Oberflächenprofil entsprechend angepasst ist. Die Außenfläche des Körpers des Riegels muss hierfür zumindest in dem betreffenden Verriegelungsabschnitt, d. h. dem Abschnitt, der in der Verriegelungsstellung mit dem Öffnungsrand den Spalt bildet, mit dem unebenen Oberflächenprofil ausgebildet sein. Es sind Ausführungen des Riegels möglich, bei denen nur eine Verriegelungsstellung und nur ein
Abschnitt des Riegelkörpers als Verriegelungsabschnitt vorgesehen sind.
Bevorzugte Ausführungen können so ausgeführt sein, dass die gesamte
Außenfläche des Riegelkörpers, die sich entlang der Bewegungsrichtung der Ein- und Ausfahrbewegung erstreckt, entlang dieser Erstreckungsrichtung ein konstantes unebenes Oberflächenprofil aufweist. Entsprechendes gilt auch für die Ausgestaltung der Schlossfalle und der zugeordneten stulpseitigen Öffnung. Auch die Schlossfalle kann eine oder mehrere Verriegelungsstellungen aufweisen, die sich darin unterscheiden, dass die Schlossfalle in diesen
Stellungen unterschiedlich weit ausgefahren ist. Insbesondere bei sog.
selbstverriegelnden Schlossfallen sind zwei ausgefahrene Stellungen der Schlossfalle vorgesehen.
Es sind also Ausführungen des Riegels und der Schlossfalle vorgesehen, die entlang ihrer Bewegungsrichtung mehrere Verriegelungsabschnitte aufweisen. Die Anzahl der Verriegelungsabschnitte entspricht hierbei der Anzahl der Verriegelungsstellungen des Riegels und der Schlossfalle. Zwischen den Verriegelungsabschnitten kann der Riegel bzw. die Schlossfalle mit anderem Querschnitt beliebig eingeschnürt ausgebildet sein. Bei bevorzugten
Ausführungen ist vorgesehen, dass das unebene Oberflächenprofil der mindestens einen Außenfläche sich über die gesamte Erstreckung der
Außenfläche in Bewegungsrichtung der Ein- und Ausfahrbewegung konstant durchgehend erstreckt.
Bei bevorzugten Ausführungen ist der Körper des Riegels bzw. der Schlossfalle an mehreren seiner Außenflächen, die in Bewegungsrichtung beim Aus- und Einfahren sich erstrecken, uneben, vorzugsweise an sämtlichen Außenflächen, die sich in diese Richtung erstrecken.
Das Oberflächenprofil der unebenen Außenfläche kann konvex ausgebildet sein, aber auch konkav, sowie in einem Bereich konvex und in einem anderen Bereich konkav. Konkav oder konvex kann jeweils mit einer gekrümmten Fläche, aber auch mit einer kantigen Fläche ausgebildet sein. Besonders bevorzugt sind Ausführungsbeispiele, bei denen das Oberflächenprofil eine Wellenstruktur aufweist, wobei die Wellen sich entlang der Bewegungsrichtung der Ein- und Ausfahrbewegung erstrecken. Anstelle einer Wellenstruktur mit vorzugsweise gekrümmten Flächen kann das Oberflächenprofil auch eine Zahnstruktur aufweisen, wobei die Zähne sich entlang der Bewegungsrichtung der Ein- und Ausfahrbewegung erstrecken. Die Wellen bzw. die Zähne können in der betreffenden Struktur jeweils unterschiedlich ausgebildet sein, insbesondere benachbarte Wellen oder benachbarte Zähne können unterschiedlich ausgebildet sein. Es können aber auch z. B. gruppenweise benachbarte Zähne gleich ausgebildet sein. Bei bevorzugten einfachen Ausführungen sind die Wellen der Wellenstruktur bzw. die Zähne der Zahnstruktur jeweils identisch ausgebildet. Falls die Wellen bzw. die Zähne unterschiedlich gestaltet sind, sind periodische Ausgestaltungen besonders bevorzugt.
Bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass der Körper des Riegels bzw. der Schlossfalle im wesentlichen als Quader ausgebildet ist, der quer zur
Bewegungsrichtung der Ein- und Ausfahrbewegung einen Querschnitt aufweist, der über die gesamte Erstreckung des Körpers in dieser Richtung konstant ist, und dass sämtliche in Bewegungsrichtung der Ein- und Ausfahrbewegung sich erstreckenden Außenflächen mit unebenem Oberflächenprofil ausgebildet sind. Die unebene Struktur der Oberfläche der in Aus- und Einfahrrichtung sich erstreckenden Oberflächenstruktur kann an den unterschiedlichen
Längsaußenseiten des Quaders gleich sein, oder zumindest an den paarweise gegenüberliegenden Außenflächen.
Auch die bevorzugt federnd abgestützte Schlossfalle kann mit Außenflächen mit unebener Oberflächenstruktur ausgebildet sein, und zwar zumindest in den Verriegelungsabschnitten die Flächen, die sich in Ein- und Ausfahrrichtung erstrecken. Zusätzlich weist die Schlossfalle vorzugsweise eine Schräge auf, die als Einlaufschräge ausgebildet ist. Diese Schräge ist vorzugsweise als ebene Fläche ausgestaltet. Bei bevorzugten derartigen Ausführungen ist vorgesehen, dass der Körper des Riegels bzw. der Schlossfalle im
wesentlichen als Quader mit einem Endabschnitt als im Querschnitt dreieckiges Prisma ausgebildet ist und mindestens eine Außenfläche aufweist, die als ebene Schrägfläche als Einlaufschräge ausgebildet ist, wobei mindestens eine der übrigen Außenflächen des Körpers, die sich in Bewegungsrichtung der Ein- und Ausfahrbewegung erstrecken, als Außenfläche mit unebenem
Oberflächenprofil ausgebildet ist. In bevorzugten Weiterbildungen kann vorgesehen sein, dass zwei gegenüberliegende Außenflächen des Körpers, die über die Schräge miteinander verbunden sind, als Außenflächen mit unebenem Oberflächenprofil ausgebildet sind.
Besonders praktikabel sind Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass der Körper des Riegels bzw. der Schlossfalle die Formgestaltung eines Körpers aufweist, der aus mehreren länglichen Stäben ausgebildet ist, die quer zu ihrer Längserstreckung nebeneinander angeordnet sind und dabei in Längsrichtung aneinander angrenzend längsseitig einstückig miteinander verbunden sind. Bei diesen Ausführungen kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass zumindest einige der länglichen Stäbe in ihrer Querschnittsform und/oder in ihrer
Querschnittsgröße unterschiedlich ausgebildet sind. Es sind Ausführungen vorteilhaft, bei denen die Querschnittsform der länglichen und/oder die
Querschnittsgröße der länglichen Stäbe identisch ausgebildet sind.
Ausführungen, bei denen Stäbe mit ihrer Querschnittform und/oder ihrer Querschnittsgröße unterschiedlich ausgebildet sind, können jedoch besondere Vorteile hinsichtlich der Einbruchshemmung bieten. Bei dem Riegel und/oder bei der Schlossfalle kann es sich auch um selbstverriegelnde Ausführungen handeln, vorzugsweise um Ausführungen mit Entriegelungspin. Der
Entriegelungspin verläuft bei bevorzugten Ausführungen axial in einer zentralen Achse des Riegels bzw. der Schlossfalle, kann aber auch exzentrisch und auch außenliegend am Riegel bzw. der Schlossfalle verlaufen.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein Schloss mit einem Riegel mit
Wellenstrukturaußenflache, der Riegel in eingefahrener Position, Fig. 1 a eine Seitenansicht auf ein Schloss mit einem Riegel mit
Wellenstrukturaußenflache, der Riegel in ausgefahrener Position,
Fig. 2a eine perspektivische Schrägansicht auf den stulpseitigen Bereich des Schlosskastens mit dem Riegel gemäß einer ersten
Ausführungsform in ausgefahrener Stellung, Fig. 2b eine Frontansicht in Fig. 2a,
Fig. 3a eine perspektivische Schrägansicht auf den stulpseitigen Bereich des Schlosskastens mit einem Riegel gemäß einer weiteren Ausführungsform in ausgefahrener Stellung,
Fig. 3b eine Frontansicht in Fig. 3a, Fig. 4 eine stirnseitige Frontansicht auf den stulpseitigen Bereich des
Schlosskastens mit einer Schlossfalle mit einer im Wesentlichen kreuzförmigen Anlaufschrägfläche,
Fig. 5 die Schlossfalle mit der im Wesentlichen kreuzförmigen
Anlaufschrägfläche in einer perspektivischen Schrägansicht, Fig. 6 die Schlossfalle mit der im Wesentlichen kreuzförmigen
Schrägfläche in einer Draufsicht auf die Anlaufschrägfläche,
Fig. 7 die Schlossfalle mit der im Wesentlichen kreuzförmigen
Schrägfläche in einer Draufsicht,
Fig. 8 die Schlossfalle mit der im Wesentlichen kreuzförmigen
Schrägfläche in einer perspektivischen Schrägansicht. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich jeweils um ein Schloss. Wie die Figuren 1 und 1 a zeigen, weist das Schloss einen Schlosskasten 1 auf. In dem Schlosskasten 1 ist eine Schlossmechanik gelagert. Die Schlossmechanik umfasst eine federnd gelagerte Schlossfalle 2 und einen Riegel 3 sowie eine Nuss 4 zum Anschluss einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung. Die Betätigungseinrichtung kann als manuelle
Handhabe, z. B. als Drücker ausgebildet sein; sie kann aber auch als motorische Betätigungseinrichtung ausgebildet sein.
Das Schloss weist ferner in dem Schlosskasten 1 einen Schließzylinder 5 und eine Schalteinrichtung 6 auf. Der Schließzylinder 5 ist durch einen Schlüssel betätigbar und steuert dabei die Schalteinrichtung 6. Die Schalteinrichtung 6 weist einen Betätigungsarm 6a auf, der mit seinem einen Ende mit dem
Schließzylinder 5 und mit seinem anderen Ende mit dem Riegel 3
zusammenwirkt. Durch Betätigung des Schließzylinders 5 über den Schlüssel wird der Betätigungsarm 6a der Schalteinrichtung 6 verschoben und dadurch der Riegel 3 gesteuert.
Der Riegel 3 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein im
Wesentlichen quaderförmiger Körper ausgebildet. Er ist in dem
Schlossgehäuse 1 linear verschiebbar gelagert, und zwar entlang seiner Längserstreckung. Bei der Schiebebewegung durchgreift der Riegel 3 mit dem freien Ende seines Körpers eine Öffnung 10a in der stulpseitigen Gehäusewand des Schlosskastens 1 . Die stulpseitige Gehäusewand wird in dem dargestellten Fall durch ein Stulpblech 10 gebildet. Die Öffnung 10a in dem Stulpblech 10 weist einen Öffnungsquerschnitt auf, der komplementär ist mit dem Querschnitt des Riegels 3, und zwar derart, dass der Riegel 3 mit nur geringem Spiel in dem Rand der Öffnung 10a geführt ist. Wesentlich ist, dass der Körper des Riegels 3 an seinen in Längsrichtung sich erstreckenden Außenflächen unebene profilierte Flächen aufweist. Die beiden gegenüberliegenden großen Längsseitenflächen des Körpers weisen eine Wellenstruktur auf. Die beiden gegenüberliegenden stirnseitigen Längsflächen sind konvex gekrümmt, und zwar in dem dargestellten Fall unter Ausbildung eines einzelnen Wellenbergs. Der Körper weist quer zu seiner Längserstreckung damit einen Querschnitt auf, der aus fünf im wesentlichen kreisförmigen Abschnitten besteht, die in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, wobei jeweils benachbarte
Kreisabschnitte in der Reihe aneinander grenzen und dabei ineinander übergehend verbunden sind. Der Körper hat damit die Formgestalt eines Körpers, der aus mehreren im Querschnitt kreisrunden Stäben gebildet ist, wobei die Stäbe in einer Reihe nebeneinander liegen, und dabei die jeweils benachbarten Stäbe an ihrer Längsseite aneinandergrenzen und in diesem Bereich einstückig verbunden ineinander übergehen.
Die in Längsrichtung des Körpers sich erstreckenden Außenflächen weisen damit ein unebenes Oberflächenprofil auf. Der Spalt zu dem komplementären Öffnungsrand der Ausfahröffnung in Schlosskasten 1 und Stülp 10 erhält damit einen der Kontur des Oberflächenprofils entsprechenden Spaltquerschnitt. Damit wird ein Einbruchsschutz erhalten. Das Einführen eines
Einbruchswerkzeugs wird wesentlich behindert, denn flaches Werkzeug lässt sich in den Spalt nicht einführen.
In den Figuren 2a, 2b und 3a, 3b sind jeweils zwei verschiedene
Ausführungsformen eines Riegels dargestellt. Die Figuren 2a und 2b zeigen für die erste Ausführungsform den stulpseitigen Bereich des Schlosskastens 1 mit dem Riegel 3 gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Riegel 3 ist hierbei in seiner ausgefahrenen Stellung, d. h. der Verriegelungsstellung dargestellt. Der Körper des Riegels 3 ist im Wesentlichen als Quader ausgebildet, wobei drei der Außenflächen ein unebenes Oberflächenprofil aufweisen. In dieser
Ausführungsform weist lediglich die in den Figuren nach unten weisende Außenfläche des Riegels 3 ein ebenes Oberflächenprofil auf. Es ist zu erkennen, dass der Öffnungsrand der Öffnung 10a in der stulpseitigen
Gehäusewand komplementär zum Oberflächenprofil des Riegels 3 ausgebildet ist.
In den Figuren 3a und 3b ist die weitere Ausführungsform des Riegels 3 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind alle vier Außenflächen des quaderförmigen Riegelkörpers mit einem unebenen Oberflächenprofil versehen Fig. 3b zeigt eine Frontansicht auf den stulpseitigen Bereich des Riegels 3 aus Fig. 3a in der ausgefahrenen Verriegelungsstellung. Entsprechend wie bei der ersten Ausführungsform der Figuren 2a und 2b ist auch hier der Öffnungsrand der Öffnung 10a in der stulpseitigen Gehäusewand komplementär zum
Oberflächenprofil des Riegels 3 ausgebildet.
In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform des Schlosses dargestellt. Das in Figur 4 dargestellte Schloss umfasst eine Schlossfalle 2 mit einer im
Wesentlichen kreuzförmigen Anlaufschrägfläche 2a. Diese Schlossfalle 2 ist in den Figuren 6 bis 8 detailliert in Einzeldarstellungen gezeigt. Die schräge Anlauffläche 2a weist zwei senkrecht zueinander liegende sich kreuzende Achsen auf, wobei beide Achsen senkrecht zur Richtung der Ein- und
Ausfahrbewegung ausgerichtet sind. Hierbei ist eine der beiden Achsen des Kreuzes länger als die andere Achse. Im vorliegenden Fall ist dies die Achse, die in der üblichen Gebrauchslage der Tür in vertikaler Richtung verläuft. Um die Führung der Schlossfalle in der ihr zugeordneten Öffnung im Stulpblech zu verbessern, weist die Schrägfläche 2a der Schlossfalle 2 an den Rändern abragende Vorsprünge auf. Diese von der Schrägfläche abragenden
Vorsprünge bilden Führungsvorsprünge, die sich entlang des gesamten Bewegungswegs der Schlossfalle 2 erstrecken, wie in Figur 8 zu erkennen ist. Die der Einbruchshemmung dienenden Führungsvorsprünge bilden zusätzlich eine Wellenstruktur mit Erhebungen und Vertiefungen, die sich entlang der Bewegungsrichtung erstrecken. Es handelt sich hierbei um ein
Oberflächenprofil, vergleichbar mit dem in den vorangehend beschriebenen Ausführungen der Riegel vorgesehenen Oberflächenprofil, das passgenau in der jeweils zugeordneten Öffnung im Stulpblech angeordnet ist. Diese
Einbruchshemmung ist bei Schlossfallen, insbesondere bei Ausführungen wesentlich, bei denen die Schlossfalle als selbstverriegelnde Falle ausgebildet ist.
Bezugszeichenliste 1 Schlosskasten
2 Schlossfalle
2a Anlaufschrägfläche
3 Riegel
4 Nuss
5 Schließzylinder
6 Schalteinrichtung
6a Betätigungsarm
10 Stülp
10a Öffnung in 10

Claims

Ansprüche
Schloss für eine Tür, Fenster oder dergleichen,
mit einem Schlosskasten (1 ) und einer in dem Schlosskasten (1 ) gelagerten Schlossmechanik, die über eine manuelle und/oder motorische Betätigungseinrichtung betätigbar ist,
wobei die Schlossmechanik einen ein- und ausfahrbar gelagerten Riegel
(3) und/oder eine federnd gelagerte ein- und ausfahrbare Schlossfalle (2) aufweist, und wobei im stulpseitigen Bereich des Schlosskastens (1 ) eine dem Riegel (3) zugeordnete Öffnung (10a) bzw. eine der Schlossfalle (2) zugeordnete Öffnung (10a) vorgesehen ist, durch die der Riegel (3) bzw. die Schlossfalle (2) in zumindest einer Verriegelungsstellung
hindurchgreift,
d ad u rch g eken nze ich n et,
dass der Körper des Riegels (3) und/oder der Körper der Schlossfalle (2) mindestens eine Außenfläche aufweist, die sich entlang der
Bewegungsrichtung der Ein- und Ausfahrbewegung erstreckt und entlang dieser Erstreckungsrichtung zumindest in einem Verrieglungsabschnitt ein konstantes Oberflächenprofil aufweist, das in Richtung quer zur Bewegungsrichtung uneben mit mindestens einer Erhebung und mindestens einer Vertiefung ausgebildet ist; und
dass die dem Riegel (3) zugeordnete Öffnung (10a) oder/und die der Schlossfalle (2) zugeordnete Öffnung (10a) einen Öffnungsrand aufweist bzw. aufweisen, welcher komplementär mit der Kontur des unebenen Oberflächenprofils der mindestens einen Außenfläche des Körpers des Riegels (3) bzw. der Schlossfalle (2) ausgebildet ist und in einer
Verriegelungsstellung oder mehreren Verriegelungsstellungen des Riegels (3) bzw. der Schlossfalle (2) mit nur geringem Spiel zu der Kontur des Oberflächenprofils der mindestens einen Außenfläche angeordnet ist.
Schloss nach Anspruch 1 ,
dadu rch gekennzeich net,
dass das Oberflächenprofil konvex ausgebildet ist.
Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadu rch geken nzeichnet,
dass das Oberflächenprofil konkav ausgebildet ist.
Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadu rch gekennzeich net,
dass das Oberflächenprofil mindestens einen konvexen Abschnitt und mindestens einen konkaven Abschnitt aufweist.
5. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadu rch gekennzeich net, dass das Oberflächenprofil eine Wellenstruktur aufweist, wobei die Wellen sich entlang der Bewegungsrichtung der Ein- und
Ausfahrbewegung erstrecken. 6. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadu rch gekennzeich net,
dass das Oberflächenprofil eine Zahnstruktur aufweist, wobei die Zähne sich entlang der Bewegungsrichtung der Ein- und Ausfahrbewegung erstrecken.
7. Schloss nach Anspruch 5 oder 6,
dadu rch gekennzeich net,
dass benachbarte Wellen der Wellenstruktur bzw. benachbarte Zähne der Zahnstruktur unterschiedlich ausgebildet sind.
8. Schloss nach Anspruch 5 oder 6,
dadu rch gekennzeich net,
dass die Wellen der Wellenstruktur bzw. die Zähne der Zahnstruktur identisch ausgebildet sind.
9. Schloss nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadu rch gekennzeich net,
dass die Wellen der Wellenstruktur bzw. die Zähne der Zahnstruktur periodisch ausgestaltet sind.
10. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadu rch gekennzeich net, dass der Körper des Riegels (3) bzw. der Schlossfalle (2) im
wesentlichen als Quader ausgebildet ist, der quer zur
Bewegungsrichtung der Ein- und Ausfahrbewegung einen Querschnitt aufweist, der über die gesamte Erstreckung des Körpers in dieser Richtung konstant ist, und dass sämtliche in Bewegungsrichtung der Ein- und Ausfahrbewegung sich erstreckenden Außenflächen mit unebenem Oberflächenprofil ausgebildet sind.
Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadu rch gekennzeich net,
dass der Körper des Riegels (3) bzw. der Schlossfalle (2) im
wesentlichen als Quader mit einem Endabschnitt als im Querschnitt dreieckiges Prisma ausgebildet ist und mindestens eine Außenfläche aufweist, die als ebene Schrägfläche als Einlaufschräge ausgebildet ist, wobei mindestens eine der übrigen Außenflächen des Körpers, die sich in Bewegungsrichtung der Ein- und Ausfahrbewegung erstrecken, als Außenfläche mit unebenem Oberflächenprofil ausgebildet ist.
Schloss nach Anspruch 1 1 ,
dadu rch gekennzeich net,
dass zwei gegenüberliegende Außenflächen des Körpers, die über die Einlaufschräge miteinander verbunden sind, als Außenflächen mit unebenem Oberflächenprofil ausgebildet sind.
Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadu rch gekennzeich net,
dass der Körper des Riegels (3) bzw. der Schlossfalle (2) die
Formgestaltung eines Körpers aufweist, der aus mehreren länglichen Stäben ausgebildet ist, die quer zu ihrer Längserstreckung
nebeneinander angeordnet sind und dabei in Längsrichtung aneinander angrenzend einstückig miteinander verbunden sind.
Schloss nach Anspruch 12,
dadu rch gekennzeich net,
dass die länglichen Stäbe des Körpers im Querschnitt rund, eckig oder oval ausgebildet sind.
Schloss nach Anspruch 14,
dadu rch gekennzeich net,
dass zumindest einige der länglichen Stäbe in ihrer Querschnittsform und/oder ihrer Querschnittsgröße unterschiedlich ausgebildet sind.
Schloss nach Anspruch 14,
dadu rch geken nzeichnet,
dass sämtliche länglichen Stäbe des Körpers in ihrer Querschnittsform und in ihrer Querschnittsgröße identisch ausgebildet sind.
EP13726195.4A 2012-06-01 2013-05-29 Riegel mit wellenstruktur Active EP2855800B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13726195T PL2855800T3 (pl) 2012-06-01 2013-05-29 Zasuwka o strukturze fal

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010787 2012-06-01
DE201310000284 DE102013000284A1 (de) 2012-06-01 2013-01-11 Riegel mit Wellenstruktur
PCT/EP2013/061123 WO2013178708A1 (de) 2012-06-01 2013-05-29 Riegel mit wellenstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2855800A1 true EP2855800A1 (de) 2015-04-08
EP2855800B1 EP2855800B1 (de) 2016-12-28

Family

ID=49579544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13726195.4A Active EP2855800B1 (de) 2012-06-01 2013-05-29 Riegel mit wellenstruktur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150102611A1 (de)
EP (1) EP2855800B1 (de)
CN (1) CN104487641B (de)
DE (1) DE102013000284A1 (de)
ES (1) ES2619592T3 (de)
PL (1) PL2855800T3 (de)
WO (1) WO2013178708A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109881981B (zh) * 2017-12-06 2024-01-30 刘祥 按压式可伸缩和转动的锁舌控制机构
CN109763697B (zh) * 2019-03-23 2024-04-05 重庆公共运输职业学院 一种能防止弹性薄片将锁舌与锁扣分离的门锁

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US376544A (en) * 1888-01-17 John e
US390409A (en) * 1888-10-02 Feanz spenglee
US436381A (en) * 1890-09-16 Henry e
US434470A (en) * 1890-08-19 Lock-bolt
US1364736A (en) * 1919-08-21 1921-01-04 Steve Mihalkevicz Lock
US1368170A (en) * 1920-03-18 1921-02-08 Liberman Charles Lock
US1586223A (en) * 1923-04-10 1926-05-25 Sheinman Morris Lock
US1766183A (en) * 1929-10-21 1930-06-24 Mealia Tony Albert Automobile door guide
DE1076524B (de) * 1956-01-16 1960-02-25 Ludw Rocholl & Cie Kastenschloss
DE1678048B1 (de) * 1967-07-06 1972-05-31 Meco Nv Umstellvorrichtung fuer die Schiebefalle eines Einsteckschlosses fuer Rechts-Links-Verwendung
DE7012638U (de) * 1969-10-30 1970-07-16 Francesco Flodari Schlesklinke
AT391343B (de) * 1987-06-10 1990-09-25 Roto Frank Eisenwaren Einstemmschloss
JPH0227073A (ja) * 1988-07-15 1990-01-29 Shiroki Corp 自動車のロックシステム
US20040017087A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Shawn Ayres Latch apparatus
DE102004013646A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss
US6851287B1 (en) * 2004-03-16 2005-02-08 Zhen-Lin Yang Lock having a quick unlocking function
FI121127B (fi) * 2007-04-27 2010-07-15 Abloy Oy Ovenlukko
CN101315006B (zh) * 2007-05-31 2013-12-25 模帝乐技术有限公司 具有锁定插销释放器的插锁
CN201567877U (zh) * 2009-03-09 2010-09-01 帅奇龙 一种防暴锁
FI124231B (fi) * 2010-12-08 2014-05-15 Abloy Oy Lukkorungon telkijärjestely
NL1038588C2 (nl) * 2011-02-18 2012-08-21 Nemef B V Schootbehuizing, alsmede een set welke een schootbehuizing omvat.
CN202100063U (zh) * 2011-05-19 2012-01-04 上海东冠五金有限公司 可快速上锁的门锁装置
CN202227807U (zh) * 2011-08-02 2012-05-23 夏思炎 防盗门自弹锁体

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000284A1 (de) 2013-12-05
CN104487641B (zh) 2018-05-04
US20150102611A1 (en) 2015-04-16
EP2855800B1 (de) 2016-12-28
CN104487641A (zh) 2015-04-01
ES2619592T3 (es) 2017-06-26
PL2855800T3 (pl) 2017-06-30
WO2013178708A1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242705B1 (de) Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders
DE3144663C3 (de) Türverschluß
WO2012034915A1 (de) Schutzgitter
EP0325215B1 (de) Treibstangenschloss
DE3505379C1 (de) Treibstangenschloß
AT501706B1 (de) Flachschlüssel sowie zugehöriges zylinderschloss
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE2404575B2 (de) An eine vorhandene Tür nachträglich anbaubarer Verschluß
AT409995B (de) Schlüssel für zylinderschloss
WO2013178708A1 (de) Riegel mit wellenstruktur
EP2754800B1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE2135106C3 (de) Schließvorrichtung mit Zylinderkern und Flachschlüssel
DE102005054006B4 (de) Auszugsicherung für Schubladen von Möbeln
DE2208509B2 (de) Verbindungsglied
AT392317B (de) Flachschluessel sowie schloss
EP0592012B1 (de) Treibstangenschloss
EP2784248A1 (de) Getriebeanordnung für einen Treibstangenbeschlag
DE2461228C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines an eine jeweils vorgegebene Flügelhöhe angepaßten, einbaufertigen Fenster- oder Türverschlusses
EP1340875B1 (de) Verschlussgetriebe für Flügel von Fenstern, Türen und dergleichen
DE102006054745A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
EP0806524A1 (de) Spundwandprofil
DE4440925C2 (de) Schubriegelschloß
DE640435C (de) Tuerschloss, insbesondere Riegelfallenschloss
DE4017394A1 (de) Futtergatter fuer einen viehstall
EP1460214B1 (de) Aus Kunststoff bestehendes Stangenverschlusssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160622

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 857441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005905

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2619592

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005905

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

26N No opposition filed

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170529

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180529

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180511

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20220407

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20220422

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20220602

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 857441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230529

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230529

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230529