DE7012638U - Schlesklinke - Google Patents

Schlesklinke

Info

Publication number
DE7012638U
DE7012638U DE19707012638 DE7012638U DE7012638U DE 7012638 U DE7012638 U DE 7012638U DE 19707012638 DE19707012638 DE 19707012638 DE 7012638 U DE7012638 U DE 7012638U DE 7012638 U DE7012638 U DE 7012638U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
door
bolt
lock
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707012638
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Flodari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7012638U publication Critical patent/DE7012638U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/046Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with double-bevelled latch or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Klinke handelsüblicher Türschlösser besteht
<NichtLesbar>
aus einem Riegel, der an seinem freien Ende eine
<NichtLesbar>
te Fläche aufweist, so dass die Klinke
<NichtLesbar>
wird und einschnappen kann, wenn die Tür zugedrückt wird.
Je nachdem ob es sich um eine rechte oder linke Tür handelt befindet sich die besagte abgeschrägte Fläche an der rechten bzw. linken Seite des Riegels. Dies bedeutet, dass jedes Türschloß entsprechend seiner vorgesehenen Anbringung an einer rechten oder linken Tür mit einer geeigneten Klinke versehen sein muß, was insbesondere hinsichtlich der Lagerhaltung der Schlösser und auch für die Bestellung derselben bei der Konstruktion von Gebäuden, wobei man von vornherein noch nicht die genaue Anzahl von rechten bzw. linken Türen kennt, einen erheblichen Nachteil darstellt.
Zur Beseitigung dieses Nachteils ist es bekannt, die Klinke mittels einer Schraube umzukehren, die im allgemeinen an einem Endabschnitt des Klinkenriegels angeordnet ist.
Das Umkehren der Klinke auf diese Art erfordert jedoch große Aufmerksamkeit, da es notwendig ist, die Schraube zu entfernen, die Klinke aus dem Schloß herauszuziehen und in umgekehrter
Lage wieder einzuführen, wonach die Schraube neuerlich in den Klinkenriegel einzuschrauben ist. Nachdem diese Arbeit im allgemeinen von Nichtfachleuten durchgeführt wird, kommt es oft dazu, dass das Schloß blockiert wird.
Aufgabe der Neuerung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und eine sowohl für rechte als auch für linke Türen verwendbare Klinke zu verwirklichen, die keinerlei Schrauben aufweist.
Durch die Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Klinkenriegel an seinem freien Ende keilförmig ausgebildet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Schlossklinke wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Türschloß, welches mit einer neuerungsgemäßen Klinke versehen ist, Fig. 2 zeigt das gleiche Schloß in Vorderansicht und Fig. 3, 4 und 5 zeigen die Klinke in Draufsicht, Seitenansicht und Vorderansicht.
Auf der Zeichnung ist ein an sich bekanntes Türschloß 10 dargestellt, welches mit einer neuerungsgemäß ausgebildeten Klinke 11 versehen ist.
Diese Klinke besteht aus einem plattenförmigen Riegel 12, der an seinem aus dem Schloß hervorstehenden freiem Ende mit einem keilförmigen Kopf 13 versehen ist, dessen Schrägflächen 14 bezüglich der Längsmittelebene des Riegels symmetrisch sind. Die Kopfspitze 15 ist abgerundet, wodurch die Zurückverschiebung der Klinke beim Zudrücken der Tür erleichtert wird.
Es ist klar ersichtlich, dass eine derartige Klinke gleichwohl bei einer rechten, als auch bei einer linken Tür verwendbar ist.

Claims (1)

  1. Schlossklinke, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem stangeförmigen Riegel (12) mit keilförmigem Kopf (13) besteht.
DE19707012638 1969-10-30 1970-04-07 Schlesklinke Expired DE7012638U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT332369 1969-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7012638U true DE7012638U (de) 1970-07-16

Family

ID=11104963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707012638 Expired DE7012638U (de) 1969-10-30 1970-04-07 Schlesklinke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7012638U (de)
FR (1) FR2045510A7 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1038588C2 (nl) * 2011-02-18 2012-08-21 Nemef B V Schootbehuizing, alsmede een set welke een schootbehuizing omvat.
DE102013000284A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Riegel mit Wellenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
FR2045510A7 (de) 1971-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7012638U (de) Schlesklinke
DE1241966B (de) Versetzbare Trennwand
DE467566C (de) Keilverbindung zum Verbinden zweier Moebelteile
DE1872400U (de) Schraubzwinge.
DE2236101A1 (de) T-profil
DE947684C (de) Verschluss fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE540638C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Haustieren, insbesondere Gefluegel
DE840811C (de) Vorrichtung zum Verriegeln von dicht aufeinander liegenden Doppelfenstern
DE3100212C2 (de) Depot zur Befestigung an einer Wand
DE435678C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, insbesondere in Schaechten
DE624002C (de) Verstellbarer Steg, dessen beide Teile streifenfoermig ineinanderfassen
DE1428555C2 (de) Führungskasten für einen Zentralverschluß an Möbeln od. dgl
AT272138B (de) Bolzensicherung
DE2534878A1 (de) Nagelpistole
DE850559C (de) Vorrichtung an Tuerschloessern, insbesondere fuer Schiffskajueten
DE734543C (de) Schuettelrutschenverbindung
DE1935393U (de) Tuerfeststeller.
DE456066C (de) Baerfuehrung fuer Schmiedehaemmer
DE1968477U (de) Schloss mit schlossfalle.
DE1856025U (de) Zentralverschlussbeschlag, insbesondere fuer schwing- und wendefenster.
DE1925388U (de) Stirnseitig einsetzbare klammer aus kunststoff zur arretierung von rolladen-einschiebeprofilen.
DE2316239A1 (de) Tuere
CH162419A (de) Befestigungsvorrichtung für Vorhangstangenträger.
DE7223228U (de) Befestigungsschraube
DE1804056U (de) Feststeller fuer gardineneinputzschienen.