WO2012034915A1 - Schutzgitter - Google Patents

Schutzgitter Download PDF

Info

Publication number
WO2012034915A1
WO2012034915A1 PCT/EP2011/065502 EP2011065502W WO2012034915A1 WO 2012034915 A1 WO2012034915 A1 WO 2012034915A1 EP 2011065502 W EP2011065502 W EP 2011065502W WO 2012034915 A1 WO2012034915 A1 WO 2012034915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extension piece
extension
opening
grid according
protective grid
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065502
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michel Bertsch
Sébastien BOUQUET
Original Assignee
Indowoods Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indowoods Sa filed Critical Indowoods Sa
Priority to EP11754409.8A priority Critical patent/EP2616621B1/de
Publication of WO2012034915A1 publication Critical patent/WO2012034915A1/de
Priority to US13/837,558 priority patent/US20130212950A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/002Safety guards or gates

Definitions

  • the invention relates to a protective grid, in particular for children or pets, according to the preamble of claim 1.
  • US 4,685,247 A describes a protective grid for children and pets, which can be clamped by means of clamps between the posts of a door frame.
  • an extension to the protective grid can be infected, which in turn carries the terminals for jamming on the door frame.
  • the holding members can be any suitable structure for the frictional, positive or other connection of the protective grid with the fixed structures.
  • the holding members may have a stepless adjustability up to a maximum stroke in order to allow a fine adjustment of the width of the protective grid to the width of the passage.
  • a pressure force can also be exerted on the fixed structures via the holding members.
  • the insertion depth is adjustable by discrete selection of an orientation of the stop member with respect to the bearing opening. Discrete selection of the orientation here means a defined offset of the orientation, other orientations not occurring. For example, depending on the detail design, it may be a rotation of the extension piece through 180 ° about the longitudinal direction.
  • the discreetly selectable change of the insertion depth can also be effected by other means, such as a change of the stop member by insertion of a pin in different positions or the like.
  • the extension piece is formed as a substantially prismatic body, wherein the stop member comprises a laterally projecting over the body cam.
  • the body may, for example, have a square or rectangular cross-section, the cam projecting on only one side and cooperating by turning 180 ° about the longitudinal direction of the body with another stop in the bearing opening.
  • the extension piece has a central opening for receiving the holding member.
  • a projection of a threaded shaft of the holding member which varies in length depending on the adjustment, can protrude into the extension piece.
  • An end face of the extension piece can form the stop for a lock nut of the preferably adjustable holding member in a simple and effective embodiment.
  • the holding member is generally advantageously designed so that it comprises a longitudinally extending shank, preferably a threaded shaft, with a continuously adjustable counter-member, preferably a nut.
  • the extension piece in the first insertion depth is substantially completely recessed in the bearing opening, wherein the extension piece in the second insertion depth to at least a part, for example about half, its length protrudes from the bearing opening.
  • the extension piece can be accommodated as an extension of the protective grid even when not in use, making it less likely to get lost.
  • it may also have a function in this arrangement, for example as an abutment of the holding member.
  • the bearing opening is generally preferably arranged on a handle part of the barrier member, wherein the handle part has a closure for releasably locking a door provided in the barrier member.
  • the guard will typically have multiple bearing openings to accommodate several of the extension pieces. For example, an upper one of the bearing openings in the grip part and a lower one of the bearing openings on a lower transverse frame may be provided.
  • the diameter of the openings remaining in the protective grid should not exceed predetermined sizes for safety reasons.
  • Such sizes may e.g. be defined in official standards or guidelines.
  • special demands are placed on the design of extension pieces in terms of number, variability and simplicity of installation.
  • a further extension piece is provided in this sense, wherein the further extension piece comprises at least one grid bar which adjoins laterally next to the barrier member.
  • the further extension piece has a head piece with an opening, wherein the first Extension piece engages up to a stop provided in the opening in the head piece.
  • the opening can serve, for example, to receive the projection of a threaded shank of the holding member which, depending on the setting, can partly or completely pass through the head piece, but has no structural function for the assembly of the extension pieces.
  • the further extension piece can be inserted into the bearing opening as an alternative to the first extension piece.
  • This may for example be a second stage of a multi-stage selectable extension, the first extension piece is not currently used, but is included in the overall package of the protective grid.
  • at least three further extension pieces are provided, which each comprise at least one grid bar arranged next to the barrier member and can be attached to one another in each case. This allows a greater variety of combinations of extensions produce.
  • the three further extension pieces are each different from each other, and thus form a second, third and fourth extension piece.
  • Different extensions of the protective grid are preferably provided in ascending width:
  • extension module for a protective grid according to the invention with the features of claim 12.
  • Such an extension module can be offered together with the protective grid as a package or as a separate item to optionally supplement the protective grid.
  • Fig. 1 shows a plan view of a plane according to the invention
  • Fig. 2 shows a spatial view of the protective grid of Fig. 1 without
  • FIG. 3 shows a three-dimensional view of the protective grid from FIG. 1 in a reduced extension compared to FIG.
  • Fig. 4 shows a detailed spatial view of the protective grid of Fig. 2.
  • Fig. 5 shows the protective grid of Fig. 4 with a taken out
  • FIG. 6 shows an enlarged detail of the protective grid from FIG. 3.
  • Fig. 7 shows a spatial exploded detail magnification of
  • Fig. 8 shows a first extension piece of the protective grid of Fig. 1 to Fig. 7 in various plan views, a sectional view taken along the line A-A and a three-dimensional view.
  • FIGS. 9 to 11 each show different ones from each other
  • FIG. 12 shows a combination of the extension pieces from FIG. 9 and FIG.
  • Fig. 13 shows a header of the extension piece of Fig. 10 in various plan views, a sectional view along the line A-A and a spatial view.
  • Fig. 14 shows a handle part of the protective grid of Fig. 1 in different
  • Top views a sectional view taken along the line A-A and a spatial view.
  • the protective grid shown in FIG. 1 comprises a centrally arranged barrier member 1, to each of which an extension module 2 is connected on each side.
  • the barrier member 1 has a frame with a lower cross member 1 b and two vertical, lateral struts 1 a, 1 c.
  • a pivotable door member 3 is hinged in the frame 1 a, 1 b, 1 c, which has a fixed, predetermined width as a rigid structure.
  • the door member 3 herein has a plurality of parallel bars for obstructing a passage, but may also comprise a solid plate, a net-like grid, or the like.
  • a grip part 4 consisting of a door-side part 4b and a frame-side part 4a is arranged, by means of which the door member 3 can be detachably fixed and operated.
  • a locking slide 5 for operating the closure is arranged on the frame-side part 4a of the grip part 4.
  • the door member comprises in the present example, another lower closure 6 with a spring-loaded latch. A release of the door member is made possible by pressing the locking slide 5 by lifting a defined stroke, including a connected to the other strut 1 c pivot 7 of the door member 3 is designed accordingly.
  • the swivel joint 7 also comprises a spring-driven rear part device for automatically closing the door member 3 in a lower joint part 7a.
  • Each of the extension modules 2 each comprises a plurality of structurally different extension pieces 8, 9, 10, 1 1, which are inserted into one another.
  • extension pieces 8, 9, 10, 1 1 of the two extension modules 2 are each identical, so that the extension modules 2 are identical to each other.
  • an upper and a lower holding member 12 is arranged in each case (see also Fig. 7).
  • the holding member 12 is formed in a known manner as a clamping screw with a threaded shank 12a and a lock nut 12b. All of the extension pieces 8, 9, 10, 1 1 have in a longitudinal direction extending through openings 8a, 9a, 10a, 1 1 a, in which a protrusion of the threaded shaft can protrude.
  • the lock nut 12 b is supported against the end side of the outer extension piece 9.
  • a bearing plate 12c for example, a plastic buffer arranged.
  • the bearing plate can engage in a form-fitting or partially positive fit in a fixed to a fixed structure (door jambs, wall, etc.) abutment 13 or even be supported by clamping against the stationary structure (frictional engagement).
  • the adjustable stroke of the holding member is off For safety reasons limited, for example, to about 6 cm, so as not to create a large opening with the risk of injury.
  • the further adaptation to the width of the passage is made by selecting one of several stages of the extension by means of the extension pieces 8, 9, 10, 11.
  • the first extension piece 8 is designed as a substantially prismatic body with a square cross section in the present case (see in particular FIG. 8). It comprises a central tube part 8b made of metal, in the end plastic pieces 8c, 8d are used. One of the plastic pieces 8d is formed as a stop member, which has as a stop a laterally over the tube part 8b projecting cam 8e. In the plastic pieces 8c, 8d central openings are provided in each case, so that overall there is an opening 8a for receiving a projection of the threaded shaft 12a in the extension piece 8. In the barrier member 1 a total of four bearing openings 14 are provided, in each of which one of four first extension pieces 8 or (in an alternative combination of the extension pieces, see Fig. 12, the further extension piece 1 1) can be inserted.
  • the extension piece 8a can strike with one of two corresponding grooves 14a, 14b (see FIG. 14) in two different insertion depths in the bearing opening 14.
  • One of the bearing openings 14 is formed on the handle part 4, in the part 4a (see Fig. 14), which is provided at the upper end of the strut 1 a.
  • This grip part 4a is for better illustration in particular of the structure of the bearing opening 14 in Fig. 14 shown in detail.
  • the first, upper of the grooves 14 a extends to a maximum depth of the bearing opening 14, in which a bottom 14 c of the bearing opening 14 is present.
  • the second, lower of the grooves 14b projects into the bearing opening 14 only up to about half of this depth, so that the end of the groove 14b forms a counter-abutment 14d. If the first extension piece 8 is oriented about its longitudinal direction so that the cam 8e engages in the first groove 14a, the first extension piece 8 can be completely, i. over its entire length, are inserted into the bearing opening 14. This state is shown in FIG. 2 (with holding members 12) and FIG. 4, respectively. Here, none of the other extension pieces 9, 10, 1 1 is used (long guard or variant with minimum width).
  • the holding members 12 are then attached directly to the barrier member 1, so that e.g. the lock nut 12b is supported against the end face of the grip part 4a.
  • the threaded shafts 12a then protrude exclusively into the openings 8a of the first extension pieces 8.
  • extension piece 8 If the extension piece 8 is turned around its longitudinal direction by 180 ° relative to the orientation described above or this orientation is discretely selected, then the cam 8e engages in the lower of the grooves 14b. As a result, the extension piece 8 can only be inserted approximately halfway into the bearing opening 14 until the cam 14e abuts the stop 14d of the groove 14b.
  • extension piece 8 protrudes by about half its length from the bearing opening.
  • a part of the extension piece could protrude from the bearing opening 14 for all insertion depths, so that a maximum of one section, but not the entire extension piece 8 is inserted.
  • more than just two discretely selectable insertion depths of the first extension piece 8 may be provided.
  • the upper groove 14a could have a stop at a first depth, for example 2/3 of an overall length of the molding 8
  • the lower groove 14b could have a stop at a depth of insertion of 1/3 the length of the molding 8.
  • further grooves of different depths may be provided on the remaining walls of the bearing opening 14, so that even discrete rotations by 90 ° each around the longitudinal direction give different insertion depths. Further differentiations of insertion depths can be made by corresponding change of the cross section of the molded body 8, for example to a hexagonal or even round cross section, whereby a correspondingly larger number of only discretely selectable orientations becomes possible.
  • a first stage of the extension in the embodiment shown can now take place in that the holding members 12 are inserted directly into the protruding extension pieces 8.
  • the dimensions of the components are chosen so that a first stage of the extension thereby erriecht that even the (first) further extension piece 9 is attached to the first extension pieces 8.
  • the further extension piece 9 is a grid bar 9b with two end-side, identical head pieces 9c, in each of which the openings 9a are provided for receiving the threaded shaft 12a. It should be noted that in the illustration of FIG. 9 already two first extension pieces 8 are inserted into the two head pieces 9c.
  • a view of the protective grid in this first stage of an extension is shown in Fig. 3 (overall view) and in Fig. 6 (detail enlargement).
  • a second stage of the extension is achieved when, instead of the first extension piece 8, a (second) further extension piece 1 1 is combined with the extension piece 9.
  • the further extension piece 1 1 has head pieces upper and lower struts 1 1 b, between which a plurality of (in the present case two) bars 1 1 c extends.
  • the upper and lower struts 1 1 b correspond in cross section to the first extension piece 8 and are formed to a greater length just like this for insertion into the bearing openings 14.
  • plastic parts are used on the struts 1 1 b end, which allow insertion into the bearing openings up to the maximum insertion depth. There are therefore no cams provided in positions which engage in the lower groove 14b. In a possible modification, but this can be provided.
  • the extension piece 9 is the outer member in which the holding members 12 are received.
  • a third, maximum stage of elongation is achieved when a (third) further extension piece 10 is added.
  • This consists of two head pieces 10b made of plastic, between which extends a single bar 10c, which is attached to pins 16 of the head pieces 10b.
  • the head pieces 10b are shown in detail in FIG. They have a central, longitudinally extending aperture 15 of square cross-section.
  • a stop lock 10c is retracted, which in turn has a round opening 10a for a possible penetration of the projecting threaded shank 12a.
  • a penetration of the threaded shaft 12a is not necessarily provided.
  • the threaded shaft 12a here has no supporting function, but protrudes with undefined clearance through the opening 10a.
  • the first extension piece 8 is inserted into the opening 15 or the head piece 10b until it abuts against the stop lock 10c.
  • the (second) further extension piece 1 1 is inserted into the opening 15 until this also abuts the stopper lock 10c.
  • corresponding recesses 15a are also provided in the opening 15. In the present case, the recesses are provided only on the side of the first extension piece 8. The assembly is therefore possible only in a defined orientation of all components.
  • Second further extension piece 1 1 is the outer one of the extension pieces and, accordingly, that which carries the holding members 12.
  • stages of extensions are possible in a simple manner, each of which allows the extension of a grid bar in a given safety distance.
  • the safety distance between two bars is about 6 cm, depending on the material used.
  • the allowable stroke of a fine adjustment is given by the holding members in about the same.
  • the three stages of extensions of an extension module 2 with respect to the non-extended barrier member 1 in the present case are about 7 cm, 18 cm and 25 cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schutzgitter, insbesondere für Kinder oder Haustiere, umfassend ein Barriereglied (1) mit einer vorgegebenen Breite zur Versperrung einer Öffnung von größerer Breite zwischen ortsfesten Strukturen, zumindest ein Halteglied (12) zur Festlegung des Barriereglieds (1) an den Strukturen, und zumindest ein erstes Verlängerungsstück (8), das zwischen dem Halteglied (12) und dem Barriereglied (1) vorgesehen ist, um zumindest einen Teil einer Differenz zwischen der Breite der Öffnung und der Breite des Barriereglieds (1) zu überbrücken, wobei das Verlängerungsstück (8) zumindest einen in einer Längsrichtung erstreckten, in eine Lageröffnung (14) um eine Einschubtiefe einschiebbaren Abschnitt mit einem Anschlagteil (8d) umfasst, wobei das Anschlagteil (8d) selektierbar in einer ersten Einschubtiefe oder zumindest einer zweiten, hiervon verschiedenen Einschubtiefe anschlägt.

Description

Schutzgitter
Die Erfindung betrifft ein Schutzgitter, insbesondere für Kinder oder Haustiere, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
US 4,685,247 A beschreibt ein Schutzgitter für Kinder und Haustiere, das mittels Klemmen zwischen den Pfosten eines Türrahmens festklemmbar ist. Zur Anpassung an eine Breite der Türöffnung kann eine Verlängerung an das Schutzgitter angesteckt werden, die dann ihrerseits die Klemmen zur Verklemmung am Türrahmen trägt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Schutzgitter anzugeben, das auf einfache und sichere Weise an verschiedene Weiten einer zu versperrenden Durchlassöffnung angepasst werden kann.
Diese Aufgabe wird für ein eingangs genanntes Schutzgitter erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch den selektierbaren Anschlag des ersten Verlängerungsstücks in zumindest zwei verschiedenen Einschubtiefen wird eine Mehrfachfunktion des Verlängerungsstücks bereitgestellt, was zu einer geringen Anzahl von Bauteilen und einer einfachen Montage führt. Unter ortsfesten Strukturen im Sinne der Erfindung sind sämtliche einen Durchgang begrenzende und zur Festlegung eines Schutzgitters geeignete Strukturen wie etwa Türpfosten, Wände, Treppengeländer oder ähnliches zu verstehen. Unter einem Barriereglied im Sinne der Erfindung ist jedes den Durchgang zumindest abschnittsweise blockierende Element des Schutzgitters zu verstehen. Zum Beispiel kann es sich um einen Rahmen mit einer darin schwenkbar aufgenommenen Tür handeln oder auch nur um eine feste Platte oder ein festes Gitter. Allgemein ist unter einem Schutzgitter im Sinne der Erfindung nicht nur eine Struktur mit Gitterstäben zu verstehen, sondern es kann sich auch um sonstige Ausführungen einer Durchgangsblockade wie etwa eine Holzplatte, eine durchsichtige Kunststoff platte oder Ähnliches handeln.
Bei den Haltegliedern im Sinne der Erfindung kann es sich um jede geeignete Struktur zur reibschlüssigen, formschlüssigen oder sonstigen Verbindung des Schutzgitters mit den festen Strukturen handeln. Insbesondere können die Halteglieder eine stufenlose Verstellbarkeit bis zu einem maximalen Hub aufweisen, um eine Feinanpassung der Breite des Schutzgitters an die Breite des Durchgangs zu ermöglichen. Je nach Ausführung kann über die Halteglieder auch eine Andruckkraft auf die festen Strukturen ausgeübt werden. Bei einer allgemein bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Einschubtiefe durch diskrete Selektion einer Orientierung des Anschlagteils bezüglich der Lageröffnung einstellbar ist. Unter diskreter Selektion der Orientierung ist dabei ein definierter Versatz der Orientierung zu verstehen, wobei andere Orientierungen nicht vorkommen. Zum Beispiel kann es sich je nach Detailgestaltung um eine Verdrehung des Verlängerungsstück um 180° um die Längsrichtung handeln. Auch die Vornahme einer Verdrehung um 90° um die Längsrichtung ist denkbar oder auch eine Verdrehung um 180° um eine Hochrichtung. Grundsätzlich kann die diskret selektierbare Änderung der Einschubtiefe auch durch andere Wege wie etwa eine Änderung des Anschlagteils durch Einschub eines Stiftes in verschiedene Positionen oder Ähnliches erfolgen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verlängerungsstück als im Wesentlichen prismatischer Körper ausgebildet, wobei das Anschlagteil eine seitlich über den Körper vorkragende Nocke umfasst. Der Körper kann zum Beispiel einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt haben, wobei die Nocke nur an einer Seite vorsteht und durch Drehen um 180° um die Längsrichtung des Körpers mit einem anderen Anschlag in der Lageröffnung zusammenwirkt. Allgemein vorteilhaft hat das Verlängerungsstück eine zentrale Durchbrechung zur Aufnahme des Halteglieds. So kann zum Beispiel ein je nach Justage verschieden langer Überstand eines Gewindeschafts des Halteglieds in das Verlängerungsstück hineinragen. Eine Stirnseite des Verlängerungsstücks kann bei einer einfachen und effektiven Ausführungsform den Anschlag für eine Kontermutter des bevorzugt einstellbaren Halteglieds bilden.
Entsprechend ist das Halteglied allgemein vorteilhaft so ausgestaltet, dass es einen in der Längsrichtung erstreckten Schaft, bevorzugt einen Gewindeschaft, mit einem stufenlos daran verstellbaren Konterglied, bevorzugt einer Schraubenmutter, umfasst.
In bevorzugter Detailgestaltung der Erfindung ist das Verlängerungsstück in der ersten Einschubtiefe im Wesentlichen vollständig in der Lageröffnung versenkt, wobei das Verlängerungsstück in der zweiten Einschubtiefe um zumindest einen Teil, zum Beipsiel etwa die Hälfte, seiner Länge aus der Lageröffnung vorragt. So kann das Verlängerungsstück auch bei NichtVerwendung als Verlängerung an dem Schutzgitter aufgenommen sein, wodurch es weniger leicht verloren gehen kann. Besonders bevorzugt kann es auch in dieser Anordnung eine Funktion haben, zum Beispiel als Gegenlager des Halteglieds.
Im Interesse einer integrierten Bauweise mit wenigen Bauteilen ist die Lageröffnung allgemein bevorzugt an einem Griffteil des Barriereglieds angeordnet, wobei das Griffteil einen Verschluss zur lösbaren Verriegelung einer in dem Barriereglied vorgesehenen Tür aufweist. Das Schutzgitter wird im Regelfall mehrere Lageröffnungen haben, um mehrere der Verlängerungsstücke aufzunehmen. Dabei kann zum Beispiel eine obere der Lageröffnungen in dem Griffteil und eine untere der Lageröffnungen an einem unteren Querrahmen vorgesehen sein.
Ganz allgemein sollten Durchmesser der im Schutzgitter verbleibenden Öffnungen, zum Beispiel die lichten Weiten zwischen benachbarten Gitterstäben, aus Sicherheitsgründen vorgegebene Größen nicht überschreiten. Solche Größen können z.B. in offiziellen Normen oder Richtlinien definiert sein. Hierdurch werden besondere Anforderungen an die Gestaltung von Verlängerungsstücken bezüglich Anzahl, Variabilität und Einfachheit der Montage gestellt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in diesem Sinne ein weiteres Verlängerungsstück vorgesehen, wobei das weitere Verlängerungsstück zumindest einen Gitterstab umfasst, der seitlich neben dem Barriereglied angrenzt. Hierdurch lässt sich eine größere Verlängerung erzielen, ohne dass eine unter Sicherheitsaspekten unzulässig große Öffnung entsteht, an der ein Kind sich etwa verletzen könnte. In vorteilhafter Weiterbildung hat das weitere Verlängerungsstück dabei ein Kopfstück mit einer Durchbrechung, wobei das erste Verlängerungsstück bis zu einem in der Durchbrechung vorgesehenen Anschlag in das Kopfstück eingreift. Die Durchbrechung kann zum Beispiel der Aufnahme des Überstandes eines Gewindeschaftes des Halteglieds dienen, welcher je nach Einstellung das Kopfstück teilweise oder vollständig durchgreifen kann, aber keine strukturelle Funktion für die Montage der Verlängerungsstücke hat.
Bei einer möglichen Weiterbildung ist es vorgesehen, dass das weitere Verlängerungsstück alternativ zu dem ersten Verlängerungsstück in die Lageröffnung einschiebbar ist. Hierbei kann es sich zum Beispiel um eine zweite Stufe einer mehrstufig wählbaren Verlängerung handeln, wobei das erste Verlängerungsstück zwar nicht aktuell verwendet wird, aber in dem Gesamtpaket des Schutzgitters enthalten ist. Ganz besonders bevorzugt sind zusätzlich zu dem ersten Verlängerungsstück zumindest drei weitere Verlängerungsstücke vorgesehen, die jeweils wenigstens einen neben dem Barriereglied angeordneten Gitterstab umfassen und jeweils aneinander ansteckbar sind. Hierdurch lässt sich eine größere Vielfalt an Kombinationen von Verlängerungen erzeugen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die drei weiteren Verlängerungsstücke dabei jeweils unterschiedlich voneinander, und bilden somit ein zweites, drittes und viertes Verlängerungsstück. Dabei sind bevorzugt verschiedene Verlängerungen des Schutzgitters in aufsteigender Breite vorgesehen:
-eine erste Verlängerung als Kombination des ersten mit dem zweiten Verlängerungsstück;
-eine zweite Verlängerung als Kombination des zweiten mit dem dritten Verlängerungsstück; und
-eine dritte Verlängerung als Kombination sämtlicher der insgesamt vier Verlängerungsstücke. Die Aufgabe der Erfindung wird zudem für ein Verlängerungsmodul für ein Schutzgitter erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruch 12 gelöst. Ein solches Verlängerungsmodul kann sowohl zusammen mit dem Schutzgitter als Paket angeboten werden oder auch als separater Gegenstand zur optionalen Ergänzung des Schutzgitters.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine ebene Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
Schutzgitter mit einer maximalen Verlängerung.
Fig. 2 zeigt eine räumliche Ansicht des Schutzgitters aus Fig. 1 ohne
Verlängerungen.
Fig. 3 zeigt eine räumliche Ansicht des Schutzgitters aus Fig. 1 in einer gegenüber Fig. 1 reduzierten Verlängerung.
Fig. 4 zeigt eine räumliche Detailansicht des Schutzgitters aus Fig. 2. Fig. 5 zeigt das Schutzgitter aus Fig. 4 mit einem herausgenommenen
Verlängerungsstück.
Fig. 6 zeigt eine Detailvergrößerung des Schutzgitters aus Fig. 3.
Fig. 7 zeigt eine räumliche explodierte Detailvergrößerung des
Schutzgitters aus Fig. 1 .
Fig. 8 zeigt ein erstes Verlängerungsstück des Schutzgitters aus Fig. 1 bis Fig. 7 in verschiedenen Draufsichten, einer Schnittansicht entlang der Linie A-A und einer räumlichen Ansicht.
Fig. 9 bis Fig. 1 1 zeigen jeweils voneinander verschiedene weitere
Verlängerungsstücke des Schutzgitters aus Fig. 1 . Fig. 12 zeigt eine Kombination der Verlängerungsstücke aus Fig. 9 und Fig. 1 1 .
Fig. 13 zeigt ein Kopfstück des Verlängerungsstücks aus Fig. 10 in verschiedenen Draufsichten, einer Schnittansicht entlang der Linie A-A und einer räumlichen Ansicht.
Fig. 14 zeigt ein Griffteil des Schutzgitters aus Fig. 1 in verschiedenen
Draufsichten, einer Schnittansicht entlang der Linie A-A und einer räumlichen Ansicht.
Das in Fig. 1 gezeigte Schutzgitter umfasst ein zentral angeordnetes Barriereglied 1 , an das an jeder Seite jeweils ein Verlängerungsmodul 2 anschließt. Das Barriereglied 1 hat einen Rahmen mit einer unteren Querstrebe 1 b und zwei senkrechten, seitlichen Streben 1 a, 1 c. In dem Rahmen 1 a, 1 b, 1 c, der als starres Gebilde eine feste, vorgegebene Breite aufweist, ist ein verschwenkbares Türglied 3 angelenkt. Das Türglied 3 hat vorliegend eine Mehrzahl von parallelen Gitterstäben zur Versperrung eines Durchgangs, kann aber auch eine solide Platte, ein netzförmiges Gitter oder Ähnliches umfassen. An einer oberen Ecke des Türglieds sowie dem oberen Ende der angrenzenden Strebe 1 a ist ein aus einem türseitigen Teil 4b und einem rahmenseitigen Teil 4a bestehendes Griffteil 4 angeordnet, mittels dessen das Türglied 3 lösbar festgelegt und bedient werden kann. Vorliegend, aber nicht notwendig ist ein Rastschieber 5 zur Bedienung des Verschlusses an dem rahmenseitigen Teil 4a des Griffteils 4 angeordnet.
Das Türglied umfasst im vorliegenden Beispiel einen weiteren, unteren Verschluss 6 mit einer federbelasteten Falle. Ein Lösen des Türglieds wird nach Betätigen des Rastschiebers 5 durch Anheben um einen definierten Hub ermöglicht, wozu ein mit der anderen Strebe 1 c verbundenes Drehgelenk 7 des Türglieds 3 entsprechend ausgelegt ist. Das Drehgelenk 7 umfasst in einem unteren Gelenkteil 7a zudem eine federgetriebene Rücksteileinrichtung zum automatischen Schließen des Türglieds 3.
Jedes der Verlängerungsmodule 2 umfasst jeweils mehrere baulich verschiedene Verlängerungsstücke 8, 9, 10, 1 1 , die ineinander gesteckt sind.
Die Verlängerungsstücke 8, 9, 10, 1 1 der beiden Verlängerungsmodule 2 sind dabei jeweils identisch, so dass die Verlängerungsmodule 2 insgesamt identisch zueinander sind.
Am Ende der Verlängerungsmodule 2 bzw. in dem jeweils endseitigen Verlängerungsstück 9 ist jeweils ein oberes und ein unteres Halteglied 12 angeordnet (siehe auch Fig. 7). Das Halteglied 12 ist auf bekannte Weise als Spannschraube mit einem Gewindeschaft 12a und einer Kontermutter 12b ausgebildet. Sämtliche der Verlängerungsstücke 8, 9, 10, 1 1 haben in einer Längsrichtung erstreckte, durchgehende Durchbrechungen 8a, 9a, 10a, 1 1 a, in die ein Überstand des Gewindeschaftes hineinragen kann. Die Kontermutter 12b ist gegen die Endseite des äußeren Verlängerungsstücks 9 abgestützt.
Am Ende der Spannschraube 12 ist eine Lagerplatte 12c, zum Beispiel ein Kunststoffpuffer, angeordnet. Die Lagerplatte kann in ein an einer ortsfesten Struktur (Türpfosten, Wand etc.) festegelegtes Gegenlager 13 formschlüssig oder teilweise formschlüssig eingreifen oder auch nur klemmend gegen die ortsfeste Struktur abgestützt sein (reibschlüssige Anlage).
Über das Halteglied 12 ist somit eine stufenlose Feinanpassung an die Breite des zu versperrenden Durchgangs zwischen den ortsfesten Strukturen ermöglicht. Der einstellbare Hub des Halteglieds ist dabei aus Sicherheitsgründen limitiert, zum Beispiel auf etwa 6 cm, um keine zu große Öffnung mit der Gefahr einer Verletzung entstehen zu lassen.
Die weitere Anpassung an die Breite des Durchgangs erfolgt durch Selektion einer von mehreren Stufen der Verlängerung mittels der Verlängerungsstücke 8, 9, 10, 1 1 .
Das erste Verlängerungsstück 8 ist als im Wesentlichen prismatischer Körper mit vorliegend quadratischem Querschnitt ausgebildet (siehe insbesondere Fig. 8). Es umfasst ein zentrales Rohrteil 8b aus Metall, in das endseitig Kunststoffstücke 8c, 8d eingesetzt sind. Eines der Kunststoffstücke 8d ist als ein Anschlagteil ausgebildet, das als Anschlag eine seitlich über das Rohrteil 8b vorkragende Nocke 8e aufweist. In den Kunststoffstücken 8c, 8d sind jeweils zentrale Durchbrechungen vorgesehen, so dass insgesamt eine Durchbrechung 8a zur Aufnahme eines Überstands des Gewindeschafts 12a in dem Verlängerungsstück 8 vorliegt. In dem Barriereglied 1 sind insgesamt vier Lageröffnungen 14 vorgesehen, in die jeweils eines von vier ersten Verlängerungsstücken 8 oder (bei einer alternativen Kombination der Verlängerungsstücke, siehe Fig. 12, auch das weitere Verlängerungsstück 1 1 ) eingesteckt werden kann.
Das Verlängerungsstück 8a kann dabei aufgrund des Zusammenwirkens seines Anschlagteils 8d, 8e mit einer von zwei korrespondierenden Nuten 14a, 14b (siehe Fig. 14) in zwei verschiedenen Einschubtiefen in der Lageröffnung 14 anschlagen. Eine der Lageröffnungen 14 ist an dem Griffteil 4 ausgebildet, und zwar in dem Teil 4a (siehe Fig. 14), das am oberen Ende der Strebe 1 a vorgesehen ist. Dieses Griffteil 4a ist zur besseren Verdeutlichung insbesondere des Aufbaus der Lageröffnung 14 in Fig. 14 detailliert dargestellt.
Die erste, obere der Nuten 14a erstreckt sich bis zu einer maximalen Tiefe der Lageröffnung 14, in der ein Boden 14c der Lageröffnung 14 vorliegt. Die zweite, untere der Nuten 14b ragt nur bis zu etwa der Hälfte dieser Tiefe in die Lageröffnung 14 hinein, so dass das Ende der Nut 14b einen Gegenanschlag 14d bildet. Wird das erste Verlängerungsstück 8 um seine Längsrichtung so orientiert, dass die Nocke 8e in die erste Nut 14a eingreift, so kann das erste Verlängerungsstück 8 vollständig, d.h. über seine gesamte Länge, in die Lageröffnung 14 eingeschoben werden. Dieser Zustand ist in Fig. 2 (mit Haltegliedern 12) bzw. Fig. 4 gezeigt. Hierbei wird keines der weiteren Verlängerungsstücke 9, 10, 1 1 verwendet (unverlängertes Schutzgitter bzw. Variante mit minimaler Breite). Die Halteglieder 12 werden dann unmittelbar auf das Barriereglied 1 aufgesteckt, so dass z.B. die Kontermutter 12b gegen die Stirnseite des Griffteils 4a abgestützt ist. Die Gewindeschäfte 12a ragen dann ausschließlich in die Durchbrechungen 8a der ersten Verlängerungsstücke 8 hinein.
Wird das Verlängerungsstück 8 gegenüber der vorstehend beschriebenen Orientierung um 180° um seine Längsrichtung umgedreht bzw. diese Orientierung diskret selektiert, so greift die Nocke 8e in die untere der Nuten 14b ein. Hierdurch lässt sich das Verlängerungsstück 8 nur bis etwa zur Hälfte in die Lageröffnung 14 einschieben, bis die Nocke 14e an dem Anschlag 14d der Nut 14b anstößt.
In dieser Position steht das Verlängerungsstück 8 um etwa die Hälfte seiner Länge aus der Lageröffnung hervor. Bei einer alternativen Ausführungsform könnte auch für sämtliche Einschubtiefen ein Teil des Verlängerungsstücks aus der Lageröffnung 14 herausragen, so dass maximal ein Abschnitt, nicht aber das gesamte Verlängerungsstück 8 eingeschoben ist.
Bei einer weiterhin alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform können auch mehr als nur zwei diskret selektierbare Einschubtiefen des ersten Verlängerungsstücks 8 vorgesehen sein. So könnte zum Beispiel die obere Nut 14a einen Anschlag auf einer ersten Tiefe, zum Beispiel 2/3 einer Gesamtlänge des Formkörpers 8, aufweisen und die untere Nut 14b könnte einen Anschlag in einer Einschubtiefe von 1/3 der Länge des Formkörpers 8 aufweisen. Diese Tiefen würden jeweils erreicht, wenn die Nocke 8e des Verlängerungsstücks 8 voran in die jeweilige Nut 14a, 14b geschoben wird. Wird dagegen das Verlängerungsstück e um 180° um die Hochachse gedreht und mit dem anderen, ohne Nocke ausgebildeten Kunststoffstück 8c voran in die Lageröffnung 14 geschoben, so würde es vollständig bzw. bis zu dem Anschlag 14c versenkt. Bei weiteren Ausgestaltungen können weitere Nuten verschiedener Tiefen an den verbleibenden Wänden der Lageröffnung 14 vorgesehen sein, so dass auch diskrete Verdrehungen um jeweils 90° um die Längsrichtung verschiedene Einschubtiefen ergeben. Noch weitere Differenzierungen von Einschubtiefen können durch entsprechende Änderung des Querschnitts des Formkörpers 8, zum Beispiel auf einen sechseckigen oder auch runden Querschnitt, erfolgen, wodurch eine entsprechend größere Anzahl nur diskret selektierbarer Orientierungen möglich wird.
Grundsätzlich kann eine erste Stufe der Verlängerung bei der gezeigten Ausführungsform nun dadurch erfolgen, dass die Halteglieder 12 unmittelbar in die vorragenden Verlängerungsstücke 8 eingesetzt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Dimensionen der Bauteile jedoch so gewählt, dass eine erste Stufe der Verlängerung dadurch erriecht wird, dass noch das (erste) weitere Verlängerungstück 9 auf die ersten Verlängerungsstücke 8 aufgesteckt wird. Bei dem weiteren Verlängerungsstück 9 handelt es sich um einen Gitterstab 9b mit zwei endseitigen, identischen Kopfstücken 9c, in denen jeweils die Durchbrechungen 9a zur Aufnahme des Gewindeschaftes 12a vorgesehen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass in der Darstellung nach Fig. 9 bereits zwei erste Verlängerungsstücke 8 in die beiden Kopfstücke 9c eingesteckt sind. Eine Ansicht des Schutzgitters in dieser ersten Stufe einer Verlängerung ist in Fig. 3 (Gesamtansicht) und in Fig 6 (Detailvergrößerung) gezeigt.
Eine zweite Stufe der Verlängerung (siehe Fig. 12) wird erreicht, wenn an Stelle des ersten Verlängerungsstücks 8 ein (zweites) weiteres Verlängerungsstück 1 1 mit dem Verlängerungsstück 9 kombiniert wird. Das weitere Verlängerungsstück 1 1 hat als Kopfstücke obere und untere Streben 1 1 b, zwischen denen sich eine Mehrzahl von (vorliegend zwei) Gitterstäben 1 1 c erstreckt. Die oberen und unteren Streben 1 1 b entsprechen im Querschnitt dem ersten Verlängerungsstück 8 und sind bis auf eine größere Länge genau wie dieses zum Einschieben in die Lageröffnungen 14 ausgebildet. Im vorliegenden Beispiel sind an den Streben 1 1 b endseitig Kunststoffteile eingesetzt, die ein Einschieben in die Lageröffnungen bis zu der maximalen Einschubtiefe erlauben. Es sind daher keine Nocken in Positionen vorgesehen, die in die untere Nut 14b eingreifen. Bei einer möglichen Abwandlung kann dies aber vorgesehen sein.
Bei dieser zweiten Stufe der Verlängerung ist wiederum das Verlängerungsstück 9 das äußere Bauteil, in dem die Halteglieder 12 aufgenommen sind. Eine dritte, maximale Stufe der Verlängerung (siehe Fig. 1 , Fig. 7) wird erreicht, wenn ein (drittes) weiteres Verlängerungsstück 10 hinzugenommen wird. Dieses besteht aus zwei Kopfstücken 10b aus Kunststoff, zwischen denen sich einzelner Gitterstab 10c erstreckt, der an Zapfen 16 der Kopfstücke 10b aufgesteckt ist. Die Kopfstücke 10b sind im Detail in Fig. 13 dargestellt. Sie haben eine zentrale, in der Längsrichtung erstreckte Durchbrechung 15 von quadratischem Querschnitt. Innerhalb dieser Durchbrechung ist eine Anschlagsperre 10c eingezogen, die wiederum eine runde Durchbrechung 10a für einen eventuellen Durchgriff des überstehenden Gewindeschaftes 12a aufweist. Je nach Einstellung der Kontermutter ist ein Durchgriff des Gewindeschafts 12a nicht notwendig vorgesehen. In jedem Fall hat der Gewindeschaft 12a hier keine stützende Funktion, sondern ragt mit Undefiniertem Spiel durch die Öffnung 10a.
Von der einen Seite wird das erste Verlängerungsstück 8 in die Durchbrechung 15 bzw. das Kopfstück 10b eingesteckt, bis es an der Anschlagsperre 10c anschlägt. Von der anderen Seite wird das (zweite) weitere Verlängerungsstück 1 1 in die Durchbrechung 15 eingesteckt, bis auch dieses an der Anschlagsperre 10c anschlägt. Um nicht mit den Nocken 8e zu kollidieren, sind in der Durchbrechung 15 zudem entsprechende Ausnehmungen 15a vorgesehen. Vorliegend sind die Ausnehmungen nur an der Seite des ersten Verlängerungsstücks 8 vorgesehen. Der Zusammenbau ist daher nur in einer definierten Orientierung sämtlicher Bauteile möglich.
Die Reihenfolge der Verlängerungsstücke ausgehend von dem Barriereglied bzw. den Lageröffnungen ist bei der dritten Stufe der Verlängerung: Zweites weiteres Verlängerungsstück 1 1 ; dann drittes weiteres Verlängerungsstück 10; dann erstes Verlängerugnsstück 8; dann erstes weiteres Verlängerungsstück 9. Wie im Fall sämtlicher anderen Kombination ist auch hier das erste weitere Verlängerungsstück 9 das äußere der Verlängerungsstücke und entsprechend das, welches die Halteglieder 12 trägt.
Durch das vorstehend beschriebene System sind auf einfache Weise Stufen von Verlängerungen möglich, die jeweils der Erweitung um einen Gitterstab in gegebenem Sicherheitsabstand ermöglicht. Der Sicherheitsabstand zwischen zwei Gitterstäben beträgt je nach verwendetem Material rund 6 cm. Hierdurch ist auch in etwa der erlaubte Hub einer Feineinstellung durch die Halteglieder gegeben. Die drei Stufen der Verlängerungen eines Verlängerungsmoduls 2 gegenüber dem unverlängerten Barriereglied 1 betragen vorliegend etwa 7 cm, 18 cm und 25 cm. Durch Verwendung von zwei Verlängerungsmodulen lassen sich entsprechende weitere Stufen und Unterkombinationen erzielen.

Claims

Patentansprüche
Schutzgitter, insbesondere für Kinder oder Haustiere, umfassend ein Barriereglied (1 ) mit einer vorgegebenen Breite zur Versperrung einer Öffnung von größerer Breite zwischen ortsfesten Strukturen, zumindest ein Halteglied (12) zur Festlegung des Barriereglieds (1 ) an den Strukturen, und
zumindest ein erstes Verlängerungsstück (8), das zwischen dem Halteglied (12) und dem Barriereglied (1 ) vorgesehen ist, um zumindest einen Teil einer Differenz zwischen der Breite der Öffnung und der Breite des Barriereglieds (1 ) zu überbrücken, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verlängerungsstück (8) zumindest einen in einer Längsrichtung erstreckten, in eine Lageröffnung (14) um eine Einschubtiefe einschiebbaren Abschnitt mit einem Anschlagteil (8d) umfasst, wobei das Anschlagteil (8d) selektierbar in einer ersten Einschubtiefe oder zumindest einer zweiten, hiervon verschiedenen Einschubtiefe anschlägt.
Schutzgitter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubtiefe durch diskrete Selektion einer Orientierung des Anschlagteils (8d) bezüglich der Lageröffnung (14) einstellbar ist.
Schutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsstück (8) als im Wesentlichen prismatischer Körper ausgebildet ist, wobei das Anschlagteil (8d) eine seitlich über den Körper vorkragende Nocke (8e) umfasst.
Schutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsstück (8) eine zentrale Durchbrechung (8a) zur Aufnahme des Halteglieds (12) aufweist.
Schutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (12) einen in der Längsrichtung erstreckten Schaft (12a), insbesondere Gewindeschaft, mit einem stufenlos daran verstellbaren Konterglied (12b), insbesondere Schraubenmutter, umfasst.
Schutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsstück (8) in der ersten
Einschubtiefe im Wesentlichen vollständig in der Lageröffnung (14) versenkt ist, wobei das Verlängerungsstück (8) in der zweiten Einschubtiefe um zumindest einen Teil seiner Länge aus der Lageröffnung (14) vorragt.
7. Schutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageröffnung (14) an einem Griffteil (4) des Barriereglieds (1 ) angeordnet ist, wobei das Griffteil (4) einen Verschluss (5) zur lösbaren Verriegelung eines in dem Barriereglied (1 ) vorgesehenen Türglieds (3) aufweist.
8. Schutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Verlängerungsstück (9, 10, 1 1 ) vorgesehen ist, wobei das weitere Verlängerungsstück (9, 10, 1 1 ) zumindest einen Gitterstab (9b, 10c, 1 1 c) umfasst, der seitlich neben dem Barriereglied (1 ) angrenzt. Schutzgitter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Verlängerungsstück (10) ein Kopfstück (10b) mit einer Durchbrechung (15) aufweist, wobei das erste Verlängerungsstück (8) bis zu einem in der Durchbrechung (15) vorgesehenen Anschlag (10c) in das Kopfstück (10b) eingreift.
Schutzgitter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Verlängerungsstück (1 1 ) alternativ zu dem ersten Verlängerungsstück (8) in die Lageröffnung (14) einschiebbar ist.
Schutzgitter nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem ersten
Verlängerungsstück (8) zumindest drei weitere
Verlängerungsstücke (9, 10, 1 1 ) vorgesehen sind, die jeweils wenigstens einen neben dem Barriereglied (1 ) angeordneten Gitterstab (9b, 10c, 1 1 c) umfassen und jeweils aneinander ansteckbar sind. 12. Verlängerungsmodul (2) für ein Schutzgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zumindest das erste Verlängerungsstück (8).
PCT/EP2011/065502 2010-09-15 2011-09-07 Schutzgitter WO2012034915A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11754409.8A EP2616621B1 (de) 2010-09-15 2011-09-07 Schutzgitter
US13/837,558 US20130212950A1 (en) 2010-09-15 2013-03-15 Grid-type safety gate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045433A DE102010045433A1 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Schutzgitter
DE102010045433.8 2010-09-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/837,558 Continuation US20130212950A1 (en) 2010-09-15 2013-03-15 Grid-type safety gate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034915A1 true WO2012034915A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44583062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065502 WO2012034915A1 (de) 2010-09-15 2011-09-07 Schutzgitter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130212950A1 (de)
EP (1) EP2616621B1 (de)
DE (1) DE102010045433A1 (de)
WO (1) WO2012034915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103437627A (zh) * 2013-08-08 2013-12-11 安徽瑞发轨道交通设备有限公司 直线电机驱动装置的自动闭锁和解锁装置

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102966299B (zh) * 2012-12-21 2015-05-06 南京九竹科技实业有限公司 一种嵌入式电动伸缩门
CN103437690B (zh) * 2013-08-08 2016-01-13 安徽瑞发轨道交通设备有限公司 直线电机驱动的嵌入栏杆式自动门
CN103590679B (zh) * 2013-08-29 2016-05-18 浙江丽童家居有限公司 一种儿童门栏锁
CN203584288U (zh) * 2013-10-10 2014-05-07 克斯克管理公司 可变宽度安全门装置
US10081980B2 (en) * 2014-09-05 2018-09-25 Munchkin, Inc. Mesh barrier assembly
US9874055B1 (en) 2015-08-18 2018-01-23 Regalo International, Llc Apparatus having frame separate from gate
US20170058594A1 (en) * 2015-09-02 2017-03-02 Elbee Pty Ltd. Safety gate
USD796692S1 (en) * 2015-09-02 2017-09-05 Elbee Pty Ltd. Gate
GB2552827B (en) * 2016-08-11 2021-05-05 Safe And Care Ltd Safety gate
US10407965B2 (en) 2016-12-22 2019-09-10 Universal City Studios Llc Cam locking shotgun gate
CN206860063U (zh) * 2017-03-27 2018-01-09 川立开发实业有限公司 门栏
DE102017110090A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Felibaby GmbH Kinderschutzgitter
US11795732B2 (en) * 2019-02-26 2023-10-24 Clayton E. Adams Self-locking gate assembly
EP4291747A1 (de) * 2022-04-27 2023-12-20 Kidco, Inc. Toranordnung und kit
US11739589B1 (en) 2022-04-27 2023-08-29 Kidco, Inc. Gate assembly and kit
CN115898244A (zh) * 2023-01-04 2023-04-04 广东启功实业集团有限公司 一种能适应不同门洞宽度的组装式小门及其装配方法
USD1008566S1 (en) * 2023-04-10 2023-12-19 Xianyi Zhao Pet gate
USD1019005S1 (en) * 2023-06-06 2024-03-19 Shenzhen Yipinqu e-commerce Co., Ltd. Expandable pet gate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628635A (en) * 1985-01-23 1986-12-16 Susan Maillard Adjustable gate
US4685247A (en) 1985-05-14 1987-08-11 Aftab Alam Safety barrier
DE60111439T2 (de) * 2000-03-16 2006-05-18 Baby Dan A/S Sicherheitsgitter für Kinder und Haustiere und ein Verlängerungsstück hierfür
EP2072747A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-24 Sung-Tsun Wu Struktur zum Ein- und Ausfahren von Türgittern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1267115A (de) * 1969-10-28 1972-03-15
US4376397A (en) * 1981-02-13 1983-03-15 Newby Robert A Apparatus for variably spacing a driving tool and a driven tool
DE9417173U1 (de) * 1994-10-26 1994-12-15 Heinrich Geuther Kindermoebel Schutzgitter
GB2317637B (en) * 1996-09-26 2000-07-19 Beldray Ltd Nursery gates
TW443423U (en) * 2000-07-19 2001-06-23 Demby Dev Co Ltd Improved structure for security baluster door
GB0113541D0 (en) * 2001-06-04 2001-07-25 Bettacare Ltd Child Barriers
US7334624B2 (en) * 2003-07-08 2008-02-26 Simplicity, Inc. Safety gate
US20070294944A1 (en) * 2004-08-25 2007-12-27 Pedersen Henrik L Child Safety Barrier with a Gate
US20060260195A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-23 Witman Thomas J Repositionable gate
US8448381B2 (en) * 2005-10-01 2013-05-28 Carlson Pet Products, Inc. Small gate within big gate within barrier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628635A (en) * 1985-01-23 1986-12-16 Susan Maillard Adjustable gate
US4685247A (en) 1985-05-14 1987-08-11 Aftab Alam Safety barrier
DE60111439T2 (de) * 2000-03-16 2006-05-18 Baby Dan A/S Sicherheitsgitter für Kinder und Haustiere und ein Verlängerungsstück hierfür
EP2072747A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-24 Sung-Tsun Wu Struktur zum Ein- und Ausfahren von Türgittern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103437627A (zh) * 2013-08-08 2013-12-11 安徽瑞发轨道交通设备有限公司 直线电机驱动装置的自动闭锁和解锁装置
CN103437627B (zh) * 2013-08-08 2015-12-16 安徽瑞发轨道交通设备有限公司 直线电机驱动装置的自动闭锁和解锁装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010045433A1 (de) 2012-03-15
US20130212950A1 (en) 2013-08-22
EP2616621A1 (de) 2013-07-24
EP2616621B1 (de) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616621B1 (de) Schutzgitter
EP1775401B1 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
DE202012008665U1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
CH653083A5 (de) Tuerverschluss.
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
EP2407604B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0406652B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
EP1985780B1 (de) Schutzzaunvorrichtung
DE202008000430U1 (de) Netzpfosten mit Netzhaken
DE69730077T2 (de) Anlage mit beweglichen Klinken mit Rückstell-Unterstützung zum Lagern in allen Stellungen, insbesondere für im wesentlichen flache Gegenstände mit relativ grossen Abmessungen
EP2752539B1 (de) Treibriegelschloss
WO2007019926A1 (de) Schrankmöbel
DE3131537A1 (de) "eckverbindung"
EP2099989A2 (de) Treibstangengetriebe
DE102016120705B3 (de) Pfahlsystem
DE102017011906B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gitterboxklappen
AT501997B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür
WO2007019929A1 (de) Verschlussanordnung
EP0874118A2 (de) Gegenschloss für Nottüren mit Doppelflügeln und einer Antipanik-Öffnung
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
DE8335786U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
DE102016014981B4 (de) Schloss, vorzugsweise Panikschloss
DE102011017507B4 (de) Schließstück
DE8602654U1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11754409

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011754409

Country of ref document: EP