WO2007019926A1 - Schrankmöbel - Google Patents

Schrankmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2007019926A1
WO2007019926A1 PCT/EP2006/006940 EP2006006940W WO2007019926A1 WO 2007019926 A1 WO2007019926 A1 WO 2007019926A1 EP 2006006940 W EP2006006940 W EP 2006006940W WO 2007019926 A1 WO2007019926 A1 WO 2007019926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture
pivot pin
cabinet
sliding
linking
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas HÄRDER
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Publication of WO2007019926A1 publication Critical patent/WO2007019926A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture

Definitions

  • the invention relates to a cabinet furniture with a furniture body and at least one front blind which has mutually parallel slats and which is guided in arranged on the furniture body guide grooves, wherein the slats are connected at their ends with sliding elements and wherein the sliding elements at their outward to the Have walls of the furniture body side facing at least one engaging in the guide groove pivot.
  • Such cabinet furniture are known from the prior art.
  • DE 103 43 956 discloses a cabinet furniture, especially kitchen furniture, with a furniture body and a front blind, which has mutually parallel slats and is guided in arranged on the end faces in the walls of the furniture body guide.
  • This cabinet furniture should be designed so that the blind can have comparatively high slats.
  • linking members which have at their facing the center of the front blinds connecting areas with the lamellae and each on the outwardly facing to the walls sides in the guide grooves engaging pivot pin over Pivoting eyelets are connected to the respective adjacent linking member.
  • the invention has the object to overcome the disadvantages of the known prior art and to show a cost-effective and economical to produce cabinet furniture, in which the front blind is easily and easily moved and the particular in the open state a small Storage space for the front blinds has.
  • the cabinet furniture according to the invention is characterized in that the slats are connected to each other via in the sliding elements rotatably receivable linking elements.
  • the slats can be rotated from their normal linear direction of movement against each other at an acute angle and folded very close to each other.
  • cabinet furniture with front blinds are conceivable, which make a desired by the customer design with respect to the front blinds in different materials possible, while greatly reduced storage space for the collapsible front blinds.
  • the linking element has at least one pivot pin engaging in the guide groove, since the successive arrangement of the individual louvers of the front louver is thus possible by means of guide grooves of different dimensions.
  • the linking element is connected via the pivot pin with the sliding member, so that in particular small radii of guide grooves for moving the front blinds in the cabinet furniture according to the invention can be realized.
  • the linking element can be provided with an additional long narrow guide pin.
  • This guide pin runs in a specially dimensioned guide, thereby the Drehby. Swivel movement of the individual slats initiated and controlled targeted.
  • the pivot pin of the linking element is designed as a fastening element and / or locking element, so that a simple manufacture and assembly of the linking elements and the sliding elements is possible.
  • the linking element and / or the sliding element has at least one stop element.
  • the sliding element forms with the lamella at least one receiving space in which advantageously at least partially a linking element can be introduced.
  • the sliding elements and / or the linking elements are very small and sturdy dimensioned, inexpensive to produce and can be used for all slat widths or slat weights.
  • the receiving space has a stop element.
  • This stop element is in operative connection with another stop element of the linking element and, for example, prevents lamellae of sensitive materials from pressing against one another and damaging these lamellae in the folded state.
  • the pivot pin of the sliding element has an opening which is in operative connection with a first pivot pin of the linking element.
  • the opening of the pivot pin of the sliding element has at least one locking element, which is formed for example as a groove.
  • the sliding element has an opening which is in operative connection with a second pivot pin of the linking element. Through this opening of the sliding element this can be fastened, for example, with the lamella, this attachment can also act as a pivot pin. Furthermore advantageous in cabinet furniture according to the invention is seen that the opening of the pivot pin of the sliding element is in operative connection with a first pivot pin of the linking element.
  • the opening of the pivot pin of the sliding element has at least one locking element, which is for example formed as a groove.
  • the interconnected sliding members and linking elements are inexpensive to produce and quick to install.
  • the first pivot pin of the linking element is advantageously rotatably connected to the opening of the pivot pin of the sliding element.
  • the opening of the sliding element is in operative connection with a second pivot pin of the linking element, so that the slats of the front blind can be dimensioned and designed so that they almost do not come into contact with each other in the folded state.
  • the stop element of the linking element is arranged between the first pivot pin and the second pivot pin.
  • a reduced volume and thus less space in the cabinet furniture can be realized especially when merging the slats.
  • the stop element of the sliding element between the pivot pin and the opening is arranged, so that here also an optimal movement of the front blinds and the slats is possible to each other.
  • the outer diameter of the second pivot pin of the linking element is dimensioned smaller than the outer diameter of the pivot pin of the sliding element, so that, for example, when using differently sized guide grooves in the cabinet furniture, both the movement of the lamellae successively advantageously realized but also in particular the juxtaposition of the individual lamellae in the opened state of cabinet furniture.
  • This is also advantageous
  • a first stop element of the sliding element is arranged approximately at an obtuse angle to the second stop element of the sliding element, since a minimal volume and thus less space loss in the cabinet furniture can thus be realized, especially when the louvers of the front blinds are folded.
  • the height of the stop element corresponds approximately to the height of the linking element, so that the sliding elements and / or linking elements have a very low construction height and the usable volume of the cabinet furniture is optimized.
  • the pivot pin is arranged at a free end of the sliding belt, so that the sliding elements are optimally adapted to the dimension of the slats, but it is also within the scope of the invention to arrange a plurality of slats on a sliding element.
  • the opening in operative connection with the second pivot pin of the linking element is arranged approximately centrally on the sliding element. This advantageously leads to the fact that the consecutive slats of the front blind are arranged to save space in the open state of the cabinet furniture in this.
  • the linking element has at its one free end a first pivot pin and at its other free end a second pivot pin, wherein the linking element has approximately half the length of the sliding element.
  • the cabinet furniture according to the invention is further distinguished by the fact that a braking device is arranged on the front blind, wherein the braking device is formed from a stretchable element which can be fastened to the furniture body and / or to the front blind.
  • this braking device is in particular in a cabinet furniture according to the invention to open from bottom to top or close, achieved that at Int. Characters: 04.166 dr.schi-zh
  • the stretchable element is designed as a rubber cord with arranged at their free ends fasteners, which is advantageously adaptable to any lengths, widths or weights of the front blinds.
  • the stretchable element is designed as a spring element with arranged at its free ends fasteners so that, for example, when using fins made of metallic materials an optimal braking effect can be achieved.
  • At least one deflectable element accommodating the expandable element is arranged approximately in the corner region of mutually orthogonal sides of the furniture body, so that the braking device is easily adaptable to the requirements of material or weight of the front blind, especially at high heights of the cabinet furniture.
  • the deflecting element is designed, for example, as a roller, wherein advantageously this roller is also rotatably mounted, so that an optimal guidance of the braking device in the cabinet furniture according to the invention is possible.
  • Fig. 1 Perspective view of a cabinet furniture according to the invention
  • Fig. 2 Perspective representation of a front blind
  • Fig. 3 Perspective view of a front blind
  • Fig. 4 Perspective view of a cabinet furniture according to the invention
  • a cabinet furniture according to the invention which has a furniture body in a known manner with two side walls 2, 3, a bottom 5 and a top 4.
  • the front blind 1 from right to left, so horizontally, movable.
  • the bottom 5 of the cabinet furniture according to the invention is a Füh- Int. Characters: 04.166 dr.schi-zh
  • Fig. 2 shows a perspective view of a front blind 1, which consists of several slats 10.
  • the lamellae 10 have on their front side sliding elements 30, wherein the sliding elements 30 have on their outwardly facing side at least one engaging in a guide groove 20, not shown pivot pin 31.
  • the lamellae 10 are interconnected by means of linking elements 40 that can be received in a rotatable manner in the sliding elements 30.
  • the linking element 40 has a second pivot pin 41, which also engages in the guide groove 20, not shown here.
  • the second pivot pin 41 of the linking element 40 is dimensioned in this embodiment so that it is rotatably mounted in the opening 32 of the sliding member 30.
  • the opening 32 of the sliding element 30 is arranged approximately centrally on this.
  • the sliding element 30 has openings 36, which are designed such that the lamellae 10 can be fixed to the sliding element 30 via fastening elements such as, for example, screws. However, it is also within the scope of the invention that the sliding elements 30 can be fixed to one another with the lamellae 10 via latching connections or adhesive connections.
  • the sliding element 30 has, between the pivot pin 31 and the opening 32, a first stop element 34, which is arranged approximately at an obtuse angle to the second stop element 33 of the sliding element 30. Between the slat 10 and the sliding member 30, a receiving space 35 is formed, which is not visible in this figure, but in which the interlinking element 40 is partially insertable. Above the receiving space 35 of the pivot pin 31 of the sliding member 30 is arranged.
  • the pivot pin 31 of the sliding member 30 has in this embodiment, an opening which is in operative connection with a first pivot pin 43 of the linking element 40.
  • the opening of the pivot pin 31 of the sliding member 30 at least one locking element, which is formed as a groove.
  • the first pivot pin 43 of the linking element 40 has in this embodiment, three fastening elements, which are designed as latching hooks.
  • the latching hooks of the pivot pin 43 of the linking element 40 engage in the locking element formed as a groove of the opening of the pivot pin 31 of the sliding element 30.
  • the first pivot pin 43 of the linking element 40 is designed such that it is fixed but rotatable in the opening of the pivot pin 31 of the sliding element 30 is arranged.
  • the linking element 40 has, between its first pivot pin 43 and its second pivot pin 41, a stop element 42 which is so Int. Characters: 04.166 dr.schi-zh
  • the stop element 42 is dimensioned such that in successive lamellae 10, the stop element 42 abuts the sliding member 30.
  • the stop element 42 of the linking element 40 is dimensioned such that it arranges these spaced from each other with different slats 10.
  • the second pivot pin 41 of the linking element 40 is designed so that it can be guided on the one hand in the guide groove 20, not shown here, and on the other hand is in operative connection with the opening 32 of the sliding element 30.
  • the second pivot pin 41 of the linking element 40 has latching elements which are similar to those of the first pivot pin 43 and are in operative connection with the opening 32 of the sliding element 30.
  • the outer diameter of the second pivot pin 41 of the linking element 40 is formed smaller than the outer diameter of the pivot pin 31 of the sliding member 30 in this embodiment, so that differently sized guide grooves 20 lead to a schneilereren movement and better selection of the slats 10 of the front blind 1.
  • the outer diameter of the pivot pin 31 of the sliding member 30 is smaller than the outer diameter of the second pivot pin 41 of the linking element 40.
  • the pivot pin 31 of the sliding member 30 and the second pivot pin 41 of the linking element 40th designed so that they protrude differently far into the guide groove 20, not shown here.
  • the height of the stop element 33, 34 of the sliding member 30 corresponds in this embodiment, approximately the height of the linking element 40, wherein the free end of the linking element 40, on which the first pivot pin 43 is arranged, is dimensioned so that it can be brought into the receiving space 35 a is.
  • the pivot pin 31 of the sliding member 30 is disposed in this embodiment at a free end of the sliding member 30.
  • the linking element 40 is designed such that it has a first pivot pin 43 at its one free end and a second pivot pin 41 at its other free end, wherein the linking element 40 has approximately half the length of the sliding element 30.
  • the linking element is designed such that it has a latching element on its side facing the sliding element 30, which is designed such that it can engage, for example, with the opening 36 of the sliding element 30.
  • Binding is possible and positioning or fixing the slats 10 to each other.
  • Fig. 3 is also a perspective view of a front blind 1 can be seen.
  • the front blind 1 is visible from the visible side.
  • the juxtaposed slats 10 of the front blind 1 are connected at their end faces with sliding elements 30, which have on their outwardly to the walls of the furniture body 2, 3, 4, 5 side facing at least one engaging in the guide groove 20, not shown pivot pin 31.
  • the lamellae 10 are interconnected by means of linking elements 40 that can be received in a rotatable manner in the sliding elements 30.
  • the sliding elements 30 and the lamellae 10 form a receiving space 35 into which the linking elements 40 can be introduced at least partially.
  • the linking element 40 strikes with its one free end on the stop element 351 of the receiving space 35.
  • the linking elements 40 have a stop element 42, which is arranged approximately centrally between the first pivot pin 43 and the second pivot pin 41.
  • the first pivot pin 43 is arranged in the opening of the pivot pin 31 of the sliding element 30 via three fastening elements designed as latching elements.
  • the outer diameter of the second pivot pin 41 of the linking element 40 in this embodiment is smaller than the outer diameter of the pivot pin 31 of the sliding element 30.
  • FIG. 4 is a perspective view of a cabinet furniture according to the invention can be seen, in which the front blind 1 from bottom to top, ie vertically, is movable.
  • the cabinet furniture has in known manner a furniture body, which consists of a side wall 2, 3 a bottom 5, a top floor 4 and the rear wall 6.
  • a furniture body which consists of a side wall 2, 3 a bottom 5, a top floor 4 and the rear wall 6.
  • the guide grooves 20 are introduced, which have a different width in this embodiment.
  • the front blind 1 with the slats 10 is movable.
  • the guide grooves 20, which are previously arranged one inside the other are arranged next to one another, so that the lamellae 10 can be arranged one behind the other via the pivot pins 31 of the sliding element 30 and the second pivot pin 41 of the linking element 40.
  • the individual slats 10 of the front blinds 1 are arranged one behind the other lying in the direction of the rear wall 6.
  • this area is covered by an attached to the top floor 4 panel 11.
  • a first fastening element 72 on which the trained as a braking device attachable, stretchable element 7 is arranged.
  • the stretchable element 7 is formed in this embodiment as a rubber cord with arranged at their free ends fasteners 72.
  • a stretchable element 7 can be accommodated deflecting element 8 is arranged.
  • This designed as a rotatable roller deflecting element 8 performs the stretchable element 7 approximately parallel to the top 4 further to the second fastener 72, which is arranged in this embodiment on the rear wall 6.
  • expandable element 7 in particular the closing of the front blind 1 is facilitated via the handle member 9, so that the front blind 1 with the handle bar 9 in accidental release by the person to be served on the bottom 5 does not strike.
  • the stretchable element 7 on the handle bar 9 or other slats 10 of the front blind 1 is attached. This is due to the respective dimension and geometry of the front blind 1.
  • the deflecting element 8 may also be designed as a rigid shaft or other weight compensation.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schrankmöbel mit einem Möbelkorpus und wenigstens einer Frontjalousie, die parallel zueinander angeordnete Lamellen aufweist und die in am Möbelkorpus angeordneten Führungsnuten geführt ist, wobei die Lamellen an ihren Stirnseiten mit Gleitelementen verbunden sind und wobei die Gleitelemente an ihrer nach außen zu den Wänden des Möbelkorpus weisenden Seite wenigstens einen in die Führungsnut eingreifenden Schwenkzapfen aufweisen. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden und ein kostengünstig und wirtschaftlich herzustellendes Schrankmöbel aufzuzeigen, bei dem die Frontjalousie leicht und ohne Probleme bewegbar ist und der insbesondere im geöffneten Zustand einen kleineren Stauraum für die Frontjalousie aufweist. Erfindungsgemäß ist dies dadurch gelöst, dass die Lamellen über in den Gleitelementen drehbeweglich aufnehmbare Verkettungselemente miteinander verbunden sind.

Description

Int. Zeichen: 04.166 dr.schi-zh
Schrankmöbel
Die Erfindung betrifft ein Schrankmöbel mit einem Möbelkorpus und wenigstens einer Frontjalousie, die parallel zueinander angeordnete Lamellen aufweist und die in an dem Möbelkorpus angeordneten Führungsnuten geführt ist, wobei die Lamellen an ihren Stirnseiten mit Gleitelementen verbunden sind und wobei die Gleitelemente an ihrer nach außen zu den Wänden des Möbelkorpus weisenden Seite wenigstens einen in die Führungsnut eingreifenden Schwenkzapfen aufweisen.
Derartige Schrankmöbel sind aus dem Stand der Technik bekannt. So ist in der DE 103 43 956 ein Schrankmöbel offenbart, insbesondere Küchenmöbel, mit einem Möbelkorpus und einer Frontjalousie, die parallel zueinander angeordnete Lamellen aufweist und in an den Stirnseiten in den Wänden des Möbelkorpus angeordneten Führungsnuten geführt ist. Dieses Schrankmöbel soll so ausgebildet sein, dass die Jalousie vergleichsweise hohe Lamellen aufweisen kann. Gelöst werden soll dies dadurch, dass die Lamellen an ihren Stirnseiten mit Verkettungsgliedern verbunden sind, die an ihren zum Zentrum der Frontjalousie weisenden Seiten Verbindungsbereiche mit den Lamellen und jeweils an den nach außen zu den Wänden weisenden Seiten in die Führungsnuten eingreifende Schwenkzapfen aufweisen, die über Schwenkösen mit dem jeweils benachbarten Verkettungsglied verbunden sind.
Nachteilig bei diesem Schrankmöbel wird gesehen, dass zur Öffnung der Frontjalousie die Lamellen nur über die Führungsnut zur/hinter die Rückwand geschoben werden können. Darüber hinaus gibt es keine sinnvolle Möglichkeit die Lamellen in einem Stauraum unterzubringen.
Bei weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Schrankmöbeln werden die Frontjalousien mit vergleichsweise kleinen Lamellen auf Wellen aufgewickelt bzw. in entsprechende Führungselemente schneckenartig eingeführt. Nachteilig bei diesen Schrankmöbeln ist der bei großen Schrankhöhen erforderliche Platz für die aufgewickelten bzw. eingedrehten Frontjalousien. _
Int. Zeichen: 04.166 dr.schi-zh
Basierend auf diesem Stand der Technik hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden und ein kostengünstig und wirtschaftlich herzustellendes Schrankmöbel aufzuzeigen, bei dem die Frontjalousie leicht und ohne Probleme bewegbar ist und der insbesondere im geöffneten Zustand einen kleinen Stauraum für die Frontjalousie aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Das erfindungsgemäße Schrankmöbel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen über in den Gleitelementen drehbeweglich aufnehmbare Verkettungselemente miteinander verbunden sind. Somit können vorteilhafterweise die Lamellen aus ihrer normalen linearen Bewegungsrichtung gegeneinander in einem spitzen Winkel gedreht und sehr eng zueinander gefaltet werden.
Außerdem sind Schrankmöbel mit Frontjalousien denkbar, die ein vom Kunden gewünschtes Design bezüglich der Frontjalousie in verschiedenen Werkstoffen möglich machen, bei gleichzeitig stark verringertem Stauraum für die in sich zusammenführbare Frontjalousie.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass das Verkettungselement wenigstens einen in die Führungsnut eingreifenden Schwenkzapfen aufweist, da somit das Hintereinanderan- ordnen der einzelnen Lamellen der Frontjalousie durch verschieden dimensionierte Führungsnuten möglich ist. Beim erfindungsgemäßen Schrankmöbel ist das Verkettungselement über den Schwenkzapfen mit dem Gleitelement verbunden, so dass insbesondere auch kleine Radien von Führungsnuten zum Bewegen der Frontjalousien im erfindungsgemäßen Schrankmöbel realisierbar sind.
Um ganz spezielle Stau- und Bewegungsvarianten zu ermöglichen kann das Verkettungselement mit einem zusätzlichen langen schmalen Führungszapfen versehen sein. Dieser Führungszapfen läuft in einer speziell dimensionierten Führungsnut, dadurch wird die Drehbzw. Schwenkbewegung der einzelnen Lamellen gezielt eingeleitet und gesteuert. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schwenkzapfen des Verkettungselementes als Befestigungselement und/oder Rastelement ausgebildet, so dass eine einfache Herstellung und Montage der Verkettungselemente sowie der Gleitelemente möglich ist. Int. Zeichen: 04.166 dr.schi-zh
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verkettungselement und/oder das Gleitelement wenigstens ein Anschlagelement auf. Hierdurch kann sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen insbesondere jedoch beim Zusammenführen der einzelnen Lamellen der Frontjalousie eine leichte und unproblematische Bewegung realisiert werden. Weiterhin vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Schrankmöbel wird gesehen, dass das Gleitelement mit der Lamelle wenigstens einen Aufnahmeraum bildet, in den vorteilhafterweise wenigstens teilweise ein Verkettungselement einbringbar ist. Somit sind die Gleitelemente und/oder die Verkettungselemente sehr klein und stabil dimensionierbar, kostengünstig herstellbar und auch für sämtliche Lamellenbreiten bzw. Lamellengewichte einsetzbar.
Weiterhin vorteilhaft ist, dass beim erfindungsgemäßen Schrankmöbel der Aufnahmeraum ein Anschlagelement aufweist. Dieses Anschlagelement steht mit einem weiteren Anschlagelement des Verkettungselementes in Wirkverbindung und verhindert beispielsweise bei Lamellen aus empfindlichen Werkstoffen ein Gegeneinanderpressen und Beschädigen dieser Lamellen im gefalteten Zustand.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass beim erfindungsgemäßen Schrankmöbel oberhalb des Aufnahmeraumes der Schwenkzapfen des Gleitelementes angeordnet ist. In einer weiteren ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung weist der Schwenkzapfen des Gleitelementes eine Öffnung auf, die mit einem ersten Schwenkzapfen des Verkettungselementes in Wirkverbindung steht. Vorteilhaft wird hier gesehen, dass nur kurze, nicht kraftauf- wändige Wege der Gleitelemente und/oder der Verkettungselemente erforderlich sind, um die Frontjalousie mit ihren einzelnen Lamellen bewegen zu können. Weiterhin ebenfalls vorteilhaft wird gesehen, dass die Öffnung des Schwenkzapfens des Gleitelementes wenigstens ein Rastelement aufweist, welches beispielsweise als Nut ausgebildet ist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung sind sowohl die Gleitelemente als auch die Verkettungselemente einfach und kostengünstig konstruierbar und montierbar. Dies insbesondere dadurch, dass der erste Schwenkzapfen des Verkettungselementes drehbar mit der Öffnung des Schwenkzapfens des Gleitelementes verbunden ist. Hierdurch wird vorteilhafterweise neben der kostengünstigen Herstellung der Gleitelemente und/oder Verkettungselemente eine schnelle Montage der Frontjalousie ermöglicht, was letzten Endes zu kostengünstigen Schrankmöbeln führt. Int. Zeichen: 04.166 dr.schi-zh
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gleitelement eine Öffnung auf, die mit einem zweiten Schwenkzapfen des Verkettungselements in Wirkverbindung steht. Durch diese Öffnung des Gleitelementes kann dieses beispielsweise mit der Lamelle befestigt werden, wobei diese Befestigung ebenfalls als Schwenkzapfen wirken kann. Weiterhin vorteilhaft beim erfindungsgemäßen Schrankmöbel wird gesehen, dass die Öffnung des Schwenkzapfens des Gleitelementes mit einem ersten Schwenkzapfen des Verkettungselementes in Wirkverbindung steht.
Ebenfalls vorteilhaft ist die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schrankmöbels, in dem die Öffnung des Schwenkzapfens des Gleitelementes wenigstens ein Rastelement aufweist, wobei dies beispielsweise als Nut ausgebildet ist. Somit sind vorteilhafterweise die miteinander in Wirkverbindung stehenden Gleitelemente und Verkettungselemente kostengünstig herstellbar und schnell montierbar. Der erste Schwenkzapfen des Verkettungselementes ist vorteilhafterweise drehbar mit der Öffnung des Schwenkzapfens des Gleitelementes verbunden.
In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schrankmöbels steht die Öffnung des Gleitelementes mit einem zweiten Schwenkzapfen des Verkettungselementes in Wirkverbindung, so dass die Lamellen der Frontjalousie so dimensioniert und gestaltet werden können, dass sie im gefalteten Zustand nahezu nicht miteinander in Berührung kommen.
Es hat sich weiterhin als sehr vorteilhaft herausgestellt, dass das Anschlagelement des Verkettungselementes zwischen dem ersten Schwenkzapfen und dem zweiten Schwenkzapfen angeordnet ist. Somit lässt sich insbesondere beim Zusammenführen der Lamellen ein reduziertes Volumen und somit geringerer Platzbedarf im Schrankmöbel realisieren. Ebenfalls vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Schrankmöbel, dass das Anschlagelement des Gleitelementes zwischen dem Schwenkzapfen und der Öffnung angeordnet ist, so dass hier ebenfalls eine optimale Bewegung der Frontjalousie und der Lamellen zueinander möglich ist.
Vorteilhafterweise ist der Außendurchmesser des zweiten Schwenkzapfens des Verkettungselementes kleiner als der Außendurchmesser des Schwenkzapfens des Gleitelementes dimensioniert, so dass damit beispielsweise bei Einsatz verschieden dimensionierter Führungsnuten im Schrankmöbel sowohl die Bewegung der Lamellen hintereinanderlie- gend vorteilhaft realisierbar ist aber auch insbesondere das Zueinanderstellen der einzelnen Lamellen im geöffneten Zustand des Schrankmöbels. Dies ist auch vorteilhafterweise
- A - Int. Zeichen: 04.166 dr.schi-zh
dadurch erreichbar, dass die Schwenkzapfen des Gleitelementes und/oder die Schwenkzapfen des Verkettungselementes unterschiedlich weit in die Führungsnut hineinragen.
Erfindungsgemäß wurde weiter erkannt, dass ein erstes Anschlagelement des Gleitelementes in etwa einem stumpfen Winkel zum zweiten Anschlagelement des Gleitelementes angeordnet ist, da so insbesondere bei zusammengeklappten Lamellen der Frontjalousie ein minimales Volumen und damit weniger Platzverlust im Schrankmöbel realisierbar ist. Zweckmäßigerweise entspricht die Höhe des Anschlagelementes etwa der Höhe des Verkettungselementes, so dass die Gleitelemente und/oder Verkettungselemente eine sehr geringe Aufbauhöhe aufweisen und das nutzbare Volumen des Schrankmöbels optimiert ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schrankmöbels ist der Schwenkzapfen an einem freien Ende des Gleiteiemeπts angeordnet, so dass die Gleitelemente optimal der Dimension der Lamellen anpassbar sind, wobei es jedoch auch im Rahmen der Erfindung liegt, mehrere Lamellen an einem Gleitelement anzuordnen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Schrankmöbels ist die mit dem zweiten Schwenkzapfen des Verkettungselementes in Wirkverbindung stehende Öffnung etwa mittig am Gleitelement angeordnet. Dies führt vorteilhafterweise dazu, dass die hintereinander liegenden Lamellen der Frontjalousie im geöffneten Zustand des Schrankmöbels platzsparend in diesem angeordnet sind.
Es wurde weiterhin erfindungsgemäß erkannt, dass das Verkettungselement an seinem einen freien Ende einen ersten Schwenkzapfen und an seinem anderen freien Ende einen zweiten Schwenkzapfen aufweist, wobei das Verkettungselement etwa die halbe Länge des Gleitelementes aufweist. Durch diese Dimensionierung kann vorteilhafterweise eine ebenfalls platzsparende Anordnung der hintereinander angeordneten Lamellen der Frontjalousie im geöffneten Zustand des Schrankmöbels erreicht werden.
Der erfindungsgemäße Schrankmöbel zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass an der Frontjalousie eine Bremsvorrichtung angeordnet ist, wobei die Bremsvorrichtung aus einem am Möbelkorpus und/oder an der Frontjalousie befestigbaren, dehnbaren Element ausgebildet ist.
Durch diese Bremsvorrichtung wird insbesondere bei einem erfindungsgemäßen Schrankmöbel der von unten nach oben zu öffnen bzw. zu verschließen ist, erreicht, dass beim Int. Zeichen: 04.166 dr.schi-zh
Verschließen die Frontjalousie in ihrer vertikalen Abwärtsbewegung gebremst und nicht das ganze Gewicht der Frontjalousie durch die diese bewegende Person aufzunehmen ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist das dehnbare Element als Gummischnur mit an ihren freien Enden angeordneten Befestigungselementen ausgebildet, die vorteilhafterweise an jegliche Längen, Breiten bzw. auch Gewichte der Frontjalousien anpassbar ist. Weiterhin vorteilhaft ist das dehnbare Element als Federelement mit an seinen freien Enden angeordneten Befestigungselementen ausgebildet, so dass beispielsweise bei Einsatz von Lamellen aus metallischen Werkstoffen eine optimale Bremswirkung erzielbar ist.
Zur weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schrankmöbels ist etwa im Eckbereich orthogonal zueinander angeordneter Seiten des Möbelkorpus wenigstens ein das dehnbare Element aufnehmbares Umlenkelement angeordnet, so dass insbesondere bei großen Höhen der Schrankmöbel die Bremsvorrichtung den Anforderungen an Material bzw. Gewicht der Frontjalousie problemlos anpassbar ist.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass das Umlenkelement beispielsweise als Rolle ausgebildet ist, wobei weiter vorteilhafterweise diese Rolle auch drehbar gelagert ist, so dass eine optimale Führung der Bremsvorrichtung im erfindungsgemäßen Schrankmöbel möglich ist.
Die Erfindung soll nun an Ausführungsbeispielen, welche diese nicht einschränken, näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 : Perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels
Fig. 2: Perspektivische Darstellung einer Frontjalousie
Fig. 3: Perspektivische Darstellung einer Frontjalousie
Fig. 4: Perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Schrankmöbel dargestellt, das in bekannter Weise einen Möbelkorpus aufweist mit zwei Seitenwänden 2, 3, einem Boden 5 sowie einem Oberboden 4. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Frontjalousie 1 von rechts nach links, also horizontal, bewegbar. Im Boden 5 des erfindungsgemäßen Schrankmöbels ist eine Füh- Int. Zeichen: 04.166 dr.schi-zh
rungsnut 20 eingebracht, in der die Frontjalousie 1 bewegbar ist. Eine weitere Führungsnut 20 ist im Oberboden 4 eingebracht, wobei diese jedoch in der Darstellung nicht sichtbar ist.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Frontjalousie 1 , die aus mehreren Lamellen 10 besteht. Die Lamellen 10 weisen an ihrer Stirnseite Gleitelemente 30 auf, wobei die Gleitelemente 30 an ihrer nach außen weisenden Seite wenigstens einen in eine nicht dargestellte Führungsnut 20 eingreifenden Schwenkzapfen 31 aufweisen. Die Lamellen 10 sind über in den Gleitelementen 30 drehbeweglich aufnehmbare Verkettungselemente 40 miteinander verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Verkettungselement 40 einen zweiten Schwenkzapfen 41 auf, welcher ebenfalls in die hier nicht dargestellte Führungsnut 20 eingreift. Der zweite Schwenkzapfen 41 des Verkettungselementes 40 ist in diesem Ausführungsbeispiel so dimensioniert, dass er in der Öffnung 32 des Gleitelementes 30 drehbar befestigt ist. Die Öffnung 32 des Gleitelementes 30 ist in etwa mittig an diesem angeordnet. Das Gleitelement 30 weist Öffnungen 36 auf, die so ausgebildet sind, dass über Befestigungselemente wie beispielsweise Schrauben die Lamellen 10 mit dem Gleitelement 30 fixierbar sind. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Gleitelemente 30 mit den Lamellen 10 über Rastverbindungen bzw. Klebeverbindungen miteinander fixierbar sind. Das Gleitelement 30 weist zwischen dem Schwenkzapfen 31 und der Öffnung 32 ein erstes Anschlagelement 34 auf, welches in etwa einem stumpfen Winkel zum zweiten Anschlagelement 33 des Gleitelementes 30 angeordnet ist. Zwischen der Lamelle 10 und dem Gleitelement 30 ist ein Aufnahmeraum 35 ausgebildet, der in dieser Abbildung nicht sichtbar ist, in den aber teilweise das Verkettungselement 40 einbringbar ist. Oberhalb des Aufnahmeraumes 35 ist der Schwenkzapfen 31 des Gleitelementes 30 angeordnet. Der Schwenkzapfen 31 des Gleitelementes 30 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Öffnung auf, die mit einem ersten Schwenkzapfen 43 des Verkettungselementes 40 in Wirkverbindung steht. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Öffnung des Schwenkzapfens 31 des Gleitelementes 30 wenigstens ein Rastelement auf, welches als Nut ausgebildet ist. Der erste Schwenkzapfen 43 des Verkettungselementes 40 weist in diesem Ausführungsbeispiel drei Befestigungselemente auf, die als Rasthaken ausgebildet sind. Die Rasthaken des Schwenkzapfens 43 des Verkettungselementes 40 rasten in dem als Nut ausgebildeten Rastelement der Öffnung des Schwenkzapfens 31 des Gleitelementes 30. Dabei ist der erste Schwenkzapfen 43 des Verkettungselementes 40 so ausgebildet, dass er fixiert aber drehbar in der Öffnung des Schwenkzapfens 31 des Gleitelementes 30 angeordnet ist. Das Verkettungselement 40 weist zwischen seinem ersten Schwenkzapfen 43 und seinem zweiten Schwenkzapfen 41 ein Anschlagelement 42 auf, welches so Int. Zeichen: 04.166 dr.schi-zh
dimensioniert ist, dass bei hintereinander liegenden Lamellen 10 das Anschlagelement 42 am Gleitelement 30 anliegt.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Anschlagelement 42 des Verkettungselementes 40 so dimensioniert ist, dass es bei unterschiedlichen Lamellen 10 diese voneinander beabstandet anordnet. Der zweite Schwenkzapfen 41 des Verkettungselementes 40 ist so ausgebildet, dass er einerseits in der hier nicht dargestellten Führungsnut 20 führbar ist und andererseits mit der Öffnung 32 des Gleitelementes 30 in Wirkverbindung steht. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass der zweite Schwenkzapfen 41 des Verkettungselementes 40 Rastelemente aufweist, die ähnlich denen des ersten Schwenkzapfens 43 ausgebildet sind und mit der Öffnung 32 des Gleitelementes 30 in Wirkverbindung stehen. Der Außendurchmesser des zweiten Schwenkzapfens 41 des Verkettungselementes 40 ist in diesem Ausführungsbeispiel kleiner als der Außendurchmesser des Schwenkzapfens 31 des Gleitelementes 30 ausgebildet, so dass unterschiedlich dimensionierte Führungsnuten 20 zu einer schneileren Bewegung und besseren Selektion der Lamellen 10 der Frontjalousie 1 führen. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass der Außendurchmesser des Schwenkzapfens 31 des Gleitelementes 30 kleiner ist als der Außendurchmesser des zweiten Schwenkzapfens 41 des Verkettungselementes 40. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Schwenkzapfen 31 des Gleitelementes 30 und der zweite Schwenkzapfen 41 des Verkettungselementes 40 so ausgebildet, dass sie unterschiedlich weit in die hier nicht dargestellte Führungsnut 20 hineinragen. Auch somit ist eine optimierte Bewegung der Frontjalousie 1 sowie eine bessere Sortierung der Lamellen 10 der Frontjalousie 1 im geöffneten Zustand des Schrankmöbels möglich. Die Höhe des Anschlagelementes 33, 34 des Gleitelementes 30 entspricht in diesem Ausführungsbeispiel etwa der Höhe des Verkettungselementes 40, wobei das freie Ende des Verkettungselementes 40, an dem der erste Schwenkzapfen 43 angeordnet ist, so dimensioniert ist, dass es in den Aufnahmeraum 35 ein bringbar ist. Der Schwenkzapfen 31 des Gleitelementes 30 ist in diesem Ausführungsbeispiel an einem freien Ende des Gleitelementes 30 angeordnet. Das Verkettungselement 40 ist so ausgebildet, dass es an seinem einen freien Ende einen ersten Schwenkzapfen 43 aufweist und an seinem anderen freien Ende einen zweiten Schwenkzapfen 41 , wobei das Verkettungselement 40 etwa die halbe Länge des Gleitelementes 30 aufweist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Verkettungselement so ausgebildet, dass es an seiner zum Gleitelement 30 weisenden Seite ein Rastelement aufweist, welches so ausgebildet ist, dass es beispielsweise mit der Öffnung 36 des Gleitelementes 30 in Wirkver- Int. Zeichen: 04.166 dr.schi-zh
bindung steht und eine Positionierung bzw. Fixierung der Lamellen 10 zueinander ermöglicht.
Dieses kann einerseits im geöffneten Zustand des Schrankmöbels erfolgen durch die Öffnung 36, welche neben der Öffnung 32 angeordnet ist. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Positionierung bzw. Fixierung der Lamellen 10 gegeneinander durch die Nutzung der am freien Ende des Gleitelementes 30 neben dem Anschlagelement 33 angeordneten Öffnung 36. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, andere geeignete Verbindungsmittel zwischen dem Verkettungselement 40 und dem Gleitelement 30 auszubilden, die ebenfalls so in Wirkverbindung stehen, dass die Lamellen 10 gegeneinander positionierbar bzw. fixierbar sind. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Verkettungselement eine Öffnung aufweist, die mit auf dem Gleitelement 30 angeordneten Fixierelementen in Wirkverbindung steht.
In Fig. 3 ist ebenfalls eine perspektivische Darstellung einer Frontjalousie 1 zu sehen. Bei dieser Darstellung ist die Frontjalousie 1 von der Sichtseite zu sehen. Die nebeneinander angeordneten Lamellen 10 der Frontjalousie 1 sind an ihren Stirnseiten mit Gleitelementen 30 verbunden, die an ihrer nach außen zu den Wänden des Möbelkorpus 2, 3, 4, 5 weisenden Seite wenigstens einen in die nicht dargestellte Führungsnut 20 eingreifenden Schwenkzapfen 31 aufweisen. Die Lamellen 10 sind über in den Gleitelementen 30 drehbeweglich aufnehmbare Verkettungselemente 40 miteinander verbunden. Die Gleitelemente 30 und die Lamellen 10 bilden einen Aufnahmeraum 35 aus, in den wenigstens teilweise die Verkettungselemente 40 einbringbar sind. Das Verkettungselement 40 trifft mit seinem einen freien Ende auf das Anschlagelement 351 des Aufnahmeraums 35. Die Verkettungselemente 40 weisen ein Anschlagelement 42 auf, welches etwa mittig zwischen dem ersten Schwenkzapfen 43 und dem zweiten Schwenkzapfen 41 angeordnet ist. Der erste Schwenkzapfen 43 ist über drei als Rastelemente ausgebildete Befestigungselemente in der Öffnung des Schwenkzapfens 31 des Gleitelementes 30 angeordnet. Der Außendurchmesser des zweiten Schwenkzapfens 41 des Verkettungselementes 40 ist in diesem Ausführungsbeispiel kleiner als der Außendurchmesser des Schwenkzapfens 31 des Gleitelementes 30.
In Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels erkennbar, bei dem die Frontjalousie 1 von unten nach oben, also vertikal, bewegbar ist. Das Schrankmöbel weist in bekannter Weise einen Möbelkorpus auf, der aus einer Seitenwand 2, 3 einem Boden 5, einem Oberboden 4 sowie der Rückwand 6 besteht. In die Sei- Int. Zeichen: 04.166 dr.schi-zh
tenwand 2 und die hier nicht dargestellte Seitenwand 3 sind die Führungsnuten 20 eingebracht, die in diesem Ausführungsbeispiel eine unterschiedliche Breite aufweisen. In den Führungsnuten 20 ist die Frontjalousie 1 mit den Lamellen 10 bewegbar. Unterhalb des Oberbodens 4 werden die Führungsnuten 20, die bisher ineinander angeordnet sind, nebeneinander angeordnet, so dass über die Schwenkzapfen 31 des Gleitelementes 30 sowie den zweiten Schwenkzapfen 41 des Verkettungselementes 40 die Lamellen 10 hintereinander anordenbar sind. In den unterhalb des Oberbodens 4 nebeneinander angeordneten Führungsnuten 20 werden die einzelnen Lamellen 10 der Frontjalousie 1 hintereinander liegend in Richtung Rückwand 6 angeordnet. Zur Erreichung einer besseren Optik des erfindungsgemäßen Schrankmöbels wird dieser Bereich durch eine an dem Oberboden 4 angebrachten Blende 11 abgedeckt. In diesem Ausführungsbeispiel ist an der vor der Griffleiste 9 angebrachten Lamelle 10 der Frontjalousie 1 ein erstes Befestigungselement 72 angebracht, an dem das als Bremsvorrichtung ausgebildete befestigbare, dehnbare Element 7 angeordnet ist. Das dehnbare Element 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Gummischnur mit an ihren freien Enden angeordneten Befestigungselementen 72 ausgebildet. Im Eckbereich zwischen der orthogonal zueinander angeordneten Seitenwand 2 und dem Boden 4 ist ein das dehnbare Element 7 aufnehmbares Umlenkelement 8 angeordnet. Dieses als drehbare Rolle ausgebildete Umlenkelement 8 führt das dehnbare Element 7 etwa parallel zum Oberboden 4 weiter bis zum zweiten Befestigungselement 72, welches in diesem Ausführungsbeispiel an der Rückwand 6 angeordnet ist. Durch dieses als Bremsvorrichtung ausgebildete dehnbare Element 7 wird insbesondere das Verschließen der Frontjalousie 1 über das Griffelement 9 erleichtert, so dass die Frontjalousie 1 mit der Griffleiste 9 bei versehentlichem Loslassen durch die zu bedienende Person nicht auf dem Boden 5 aufschlägt. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das dehnbare Element 7 an der Griffleiste 9 oder an anderen Lamellen 10 der Frontjalousie 1 anbringbar ist. Dies liegt an der jeweiligen Dimension und Geometrie der Frontjalousie 1. Weiterhin kann das Umlenkelement 8 auch als starre Welle oder sonstiger Gewichtsausgleich ausgebildet sein.
- Schutzansprüche -

Claims

,Int. Zeichen: 04.166 dr.schi-zhSchutzansprüche
1. Schrankmöbel mit einem Möbelkorpus (2, 3, 4, 5) und wenigstens einer Frontjalousie (1), die parallel zueinander angeordnete Lamellen (10) aufweist und die in am Möbelkorpus (2, 3, 4, 5) angeordneten Führungsnuten (20) geführt ist, wobei die Lamellen (10) an ihren Stirnseiten mit Gleitelementen (30) verbunden sind und wobei die Gleitelemente (30) an ihrer nach außen zu den Wänden des Möbelkorpus (2, 3, 4, 5) weisenden Seite wenigstens einen in die Führungsnut (20) eingreifenden Schwenkzapfen (31) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (10) über in den Gleitelementen (30) drehbeweglich aufnehmbare Verkettungselemente (40) miteinander verbunden sind.
2. Schrankmöbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, und dass das Verkettungselement (40) wenigstens einen in die Führungsnut (20) eingreifenden Schwenkzapfen (41 , 43) aufweist.
3. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkettungselement (40) über den Schwenkzapfen (41 , 43) mit dem Gleitelement (30) verbunden ist.
4. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkzapfen (41 , 43) des Verkettungselementes (40) als Befestigungselement ausgebildet ist.
5. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkzapfen (41 , 43) des Verkettungselementes (40) wenigstens ein Rastelement aufweist. Int. Zeichen: 04.166 dr.schi-zh
6. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (30) mit der Lamelle (10) wenigstens einen Aufnahmeraum (35) bildet.
7. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufnahmeraum (35) wenigstens teilweise ein Verkettungselement (40) einbringbar ist.
8. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (35) ein Anschlagelement (351) aufweist.
9. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Aufnahmeraumes (35) der Schwenkzapfen (31) des Gleitelementes (30) angeordnet ist.
10. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkzapfen (31) des Gleitelementes (30) eine Öffnung aufweist.
11. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Schwenkzapfens (31) des Gleitelementes (30) mit einem ersten Schwenkzapfen (43) des Verkettungselementes (40) in Wirkverbindung steht.
12. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Schwenkzapfens (31) des Gleitelementes (30) wenigstens ein Rastelement aufweist.
13. Schrankmöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement als Nut ausgebildet ist.
14. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkzapfen (43) des Verkettungselementes (40) drehbar mit der Öffnung des Schwenkzapfens (31) des Gleitelementes (30) verbunden ist.
15. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (30) eine Öffnung (32) aufweist. Int. Zeichen: 04.166 dr.schi-zh
16. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (32) in etwa mittig am Gleitelement (30) angeordnet ist.
17. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (32) des Gleitelementes (30) mit einem zweiten Schwenkzapfen (41) des Verkettungselementes (40) in Wirkverbindung steht.
18. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkettungselement (40) und/oder das Gleitelement (30) wenigstens ein Anschlagelement (33, 34, 42) aufweisen.
19. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (42) des Verkettungseiementes (40) zwischen dem zweiten Schwenkzapfen (41) und dem ersten Schwenkzapfen (43) angeordnet ist.
20. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Anschlagelement (34) des Gleitelementes (30) zwischen dem Schwenkzapfen (31) und der Öffnung (32) angeordnet ist.
21. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagelement (34) des Gleitelements (30) in etwa einem stumpfen Winkel zu einem zweiten Anschlagelement (33) des Gleitelements (30) angeordnet ist.
22. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Anschlagelementes (33, 34) etwa der Höhe des Verkettungselementes (40) entspricht.
23. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkzapfen (31) an wenigstens einem freien Ende des Gleitelementes (30) angeordnet ist. Int. Zeichen: 04.166 dr.schi-zh
24. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des zweiten Schwenkzapfens (41) des Verkettungselementes (40) kleiner ist als der Außendurchmesser des Schwenkzapfens (31) des Gleitelementes (30).
25. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkzapfen (31 , 41) unterschiedlich weit in die Führungsnut (20) hineinragen.
26. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkettungselement (40) an seinem einen freien Ende einen ersten Schwenkzapfen (43) und an seinem anderen freien Ende einen zweiten Schwenkzapfen (41) aufweist.
27. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkettungselement (40) etwa die halbe Länge des Gleitelementes (30) aufweist.
28. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkettungselement (40) und/oder das Gleitelement (30) wenigstens ein Fixierelement aufweisen.
29. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement des Verkettungselementes (40) und/oder das Fixierelement des Gleitelementes (30) miteinander in Wirkverbindung stehen.
30. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement des Verkettungselementes 40 und/oder des Gleitelementes 30 als Rastelement ausgebildet ist.
31. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement des Verkettungselementes 40 und/oder des Gleitelementes 30 als Clipselement ausgebildet ist. Int. Zeichen: 04.166 dr.schi-zh
32. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Frontjalousie (1) eine Bremsvorrichtung angeordnet ist, wobei die Bremsvorrichtung aus einem am Möbelkorpus (2, 3, 4, 5) und/oder an der Frontjalousie (1) befestigbarem, dehnbaren Element (7) ausgebildet ist.
33. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dehnbare Element (7) als Gummischnur mit an ihren freien Enden angeordneten Befestigungselementen (72) ausgebildet ist.
34. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dehnbare Element (7) als Federelement mit an seinen freien Enden angeordneten Befestigungselementen (72) ausgebildet ist.
35. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass etwa im Eckbereich orthogonal zueinander angeordneter Seiten des Möbelkorpus (2, 3, 4, 5) wenigstens ein das dehnbare Element (7) aufnehmbares Umlenkelement (8) angeordnet ist.
36. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (8) als Rolle ausgebildet ist.
37. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (8) drehbar ausgebildet ist.
PCT/EP2006/006940 2005-08-13 2006-07-15 Schrankmöbel WO2007019926A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012809 DE202005012809U1 (de) 2005-08-13 2005-08-13 Schrankmöbel
DE202005012809.0 2005-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007019926A1 true WO2007019926A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=36952006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006940 WO2007019926A1 (de) 2005-08-13 2006-07-15 Schrankmöbel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005012809U1 (de)
WO (1) WO2007019926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106004687A (zh) * 2015-03-27 2016-10-12 费希尔汽车系统有限责任两合公司 专用于机动车中的储物箱的百叶窗

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2425490T3 (es) 2009-05-07 2013-10-15 Ludewig Gmbh Puerta de láminas con elemento de armario
DE102013005420A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Schrank mit Rollo
DE202016100638U1 (de) * 2016-02-09 2017-05-10 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel
DE202017107722U1 (de) * 2017-12-19 2019-03-21 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB646502A (en) * 1946-04-30 1950-11-22 Umberto Cochetti Improvements relating to flexible shutters
CH671953A5 (en) * 1987-02-20 1989-10-13 Inventio Ag Vertically sliding door for lift - has louvre construction to roll onto profiled support on roof of cabin
US4986331A (en) * 1988-04-08 1991-01-22 Firma Johann Henkenjohann Closure openable and closable by a drive for an aperture, such as a door or gate, comprising interhinged slats
NL9301754A (nl) * 1993-10-11 1995-05-01 Lensvelt B V Schuifdeurkast.
DE10129590A1 (de) * 2000-06-22 2002-01-03 Gerard Grosse Falt- oder aufrollbarer Vorhang, insbesondere für Schiebetüren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB646502A (en) * 1946-04-30 1950-11-22 Umberto Cochetti Improvements relating to flexible shutters
CH671953A5 (en) * 1987-02-20 1989-10-13 Inventio Ag Vertically sliding door for lift - has louvre construction to roll onto profiled support on roof of cabin
US4986331A (en) * 1988-04-08 1991-01-22 Firma Johann Henkenjohann Closure openable and closable by a drive for an aperture, such as a door or gate, comprising interhinged slats
NL9301754A (nl) * 1993-10-11 1995-05-01 Lensvelt B V Schuifdeurkast.
DE10129590A1 (de) * 2000-06-22 2002-01-03 Gerard Grosse Falt- oder aufrollbarer Vorhang, insbesondere für Schiebetüren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106004687A (zh) * 2015-03-27 2016-10-12 费希尔汽车系统有限责任两合公司 专用于机动车中的储物箱的百叶窗
US10632929B2 (en) 2015-03-27 2020-04-28 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Blind especially for storage compartment in a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005012809U1 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007355B4 (de) Scharnier für eine Falttür
DE102012000636A1 (de) Luftklappenanordnung
WO2007019926A1 (de) Schrankmöbel
EP2730734A2 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE102016124619A1 (de) Mehrfach-Arretiervorrichtung für einen Arretierbeschlag für eine Zarge, Zarge und Schubkasten
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE102017124117A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel
DE102015117461B4 (de) Stützsystem zum Einstellen einer Kopfstütze
DE202005012810U1 (de) Verschlussanordnung
DE202005012811U1 (de) Schrankmöbel
DE102011078754B4 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren federvorgespannten Scharnierteilen
DE102009032680B4 (de) Stapelsäule
AT516748B1 (de) Verriegelungseinrichtung für zumindest eine Auszugssperre
EP2784262B1 (de) Schrank mit Rollo
DE102019124130B4 (de) Deaktivierbarer Auszugmitnehmer zur Montage an einer mehrere Auszüge abdeckenden Frontblende
EP3335592B1 (de) Arretiervorrichtung für einen arretierbeschlag für eine zarge und zarge mit einem arretierbeschlag
DE102014017771B3 (de) Luftauslassvorrichtung einer Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017218088B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102018111616A1 (de) Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel
DE8416989U1 (de) Kastenmoebelstueck mit jalousie
EP3563009B1 (de) Wandschirmverbindungseinrichtung zum gelenkigen verbinden von wandschirmen und wandschirmanordnung
DE3335429A1 (de) Aussenjalousie
EP1306514B1 (de) Bremsvorrichtung für Jalousiezüge
DE4100435C2 (de)
EP2994591B1 (de) Verschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06776239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1