EP2850239B1 - Wäschebehandlungsmaschine - Google Patents

Wäschebehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2850239B1
EP2850239B1 EP13720949.0A EP13720949A EP2850239B1 EP 2850239 B1 EP2850239 B1 EP 2850239B1 EP 13720949 A EP13720949 A EP 13720949A EP 2850239 B1 EP2850239 B1 EP 2850239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
laundry
drum
treatment machine
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13720949.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2850239A1 (de
Inventor
Rainer Ediger
Martin Korte
Thomas Nawrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2850239A1 publication Critical patent/EP2850239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2850239B1 publication Critical patent/EP2850239B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/266Gaskets mounted between tub and casing around the loading opening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 

Definitions

  • the invention relates to a laundry treatment machine with a laundry drum, which is rotatably mounted in a housing about a drum axis, wherein between a peripheral part of the laundry drum rotating laundry drum and a fixed surface of a component of the housing, an annular foam gasket is arranged on the surface of the Component fixed and sealingly guided on the laundry drum and is provided on at least one of its annular end faces with an air and / or water-impermeable coating.
  • the foam gasket has a structure having a layer of a needle punched nonwoven fabric and a layer of closed cell foam, which foam performs the sealing function.
  • Laundry treatment machines are generally known as washing machines, as machines for the professional cleaning of textiles or as tumble dryers.
  • the laundry drum of such laundry machines designed as washing machines can have an end-side charging opening and in this case is mounted on its front side facing away from the charging opening via a shaft journal in the housing of the laundry treatment machine.
  • types of washing machines are known in which the laundry drum rotates about a substantially vertically extending drum axis, wherein the laundry drum is charged from above.
  • washing machines which can be loaded from above with laundry items can also have a laundry drum mounted above a horizontal drum axis, which can then be opened and re-closed for loading with laundry items on its outer jacket.
  • laundry treatment machines are designed as a tumble dryer, in which the laundry drum heated process air is supplied.
  • This can optionally be an exhaust air dryer or a condensation dryer.
  • Modern condensation dryers are usually operated with a heat pump.
  • tumble dryers the laundry drum is usually arranged in the housing such that it rotates about a horizontally extending drum axis and has a front feed opening.
  • Such a laundry drum of a clothes dryer is usually guided at its rear end wall by means of a hinge bearing on the housing and also stored at its front end using a bearing plate by means of rollers in the housing.
  • a laundry treatment machine of the type described above is known from the EP 2 072 657 A1 , It is designed as a laundry dryer laundry treatment machine, in which a bearing plate is provided with a groove for receiving a drum seal.
  • the groove bottom of this groove should be provided with a wedge-shaped toothing, said toothing should prevent co-rotation of the seal. It is intended to make this seal either foam or a combination of foam and felt.
  • From the DE 195 03 367 C2 a likewise designed as a clothes dryer laundry treatment machine, in which a channel for the process air of the clothes dryer is connected via provided in the front-side rear wall of the laundry drum openings with the interior of the laundry drum.
  • the heated process air then flows through the interior of the laundry drum, thereby absorbing the moisture of the laundry items present in the laundry drum, whereupon the process air leaves again in the region of a door closing a charging opening of the laundry drum via a channel provided in this area.
  • a sealing ring should be provided between a bottom wall of the laundry drum and a cup-shaped flange connected to the housing, which radially surrounds the region of the feed line of the process air into the laundry drum.
  • this sealing ring should be formed as a profile ring on which an elastic lip is provided. Both the main body of the profile ring and the elastic lip should be made of rubber. Alternatively, it is also provided to produce a corresponding sealing ring for the supply of process air from a nitrile rubber material and a felt strip attached thereto. The felt strip should lie sealingly against a bead of the laundry drum.
  • a clothes dryer with a seal arrangement between the tumble dryer housing and a rear end wall of the laundry drum known in which a felt ring seal is glued into a U-shaped receiving groove made of a rubber or plastic mechanical seal carrier.
  • This mechanical seal carrier is formed in a lying S-shape, wherein a foam ring is applied to an underside of the U-shaped receiving groove.
  • the foam ring is to transmit the contact forces required to achieve the sealing function on the felt ring seal and is guided for this purpose at an angling of a foot part and at an end portion of a web of the mechanical seal carrier.
  • the foam seal should be made of an open-cell foam and abut a sliding surface on a contact surface of the peripheral part of the laundry drum;
  • the sliding surface should be made of a teflon-soaked felt.
  • the sliding surface is made of a teflon impregnated felt, can be achieved by the advantageous sliding properties between the foam seal and the laundry drum.
  • the foam gasket should be arranged in an annular groove of the bearing plate or the housing, so that the foam gasket has sufficient lateral guidance.
  • the foam ring according to this publication should not assume any sealing function but only pretension the felt-ring seal in the direction of the sealing surface. Therefore, a sliding surface is not formed directly on the foam ring, which is also to be avoided according to this document.
  • the distance to the foam ring extending sliding ring seal carrier is to reduce its thermal load by the dry air flow, which is why a corresponding space is provided between an end face of the foam ring and the web of the mechanical seal carrier.
  • the other documents DE 195 03 367 C2 and DE 10 2005 009 230 B4 show seal assemblies in which the respective seal is not made of foam.
  • the friction occurring between the foam gasket and the frontal or peripheral rotationally symmetric part of the laundry drum is reduced by the open cell foam having a low compression hardness so that the elastic foam gasket created thereby bears against the rotationally symmetric part of the laundry drum with little biasing force. Furthermore, the friction is reduced by the fact that the voltage applied to the contact surface of the part of the laundry drum surface of the foam seal is formed as a sliding surface.
  • the foam seal may also be provided on its radially inner lateral surface with a corresponding coating.
  • the open-cell foam of the foam seal should have a foam density defined by a density of 25 to 45 kg / m 3 .
  • the compressive strength should be 1.8 to 5 kPa.
  • the laundry drum can be rotatably mounted about a substantially horizontal drum axis and have a feed opening on one end face.
  • a foam seal between a fixed to a front wall of the laundry treating machine bearing plate and the laundry drum is provided and / or provided a foam seal between a rear edge of the laundry drum and a rear wall of the housing. It depends on the area in which the region or channel connected to the interior of the laundry drum is to be sealed relative to the interior of the housing.
  • a corresponding open-cell foam gasket with an air and / or water impermeable coating and a sliding surface for use in a laundry dryer designed as a laundry machine.
  • a foam seal between a rear wall of the tumble dryer and the peripheral part of the laundry drum and / or a foam seal between a front edge of the laundry drum and a housing connected to the front wall bearing plate are provided.
  • the sealed on its surface foam seal prevents in this case that the entering or leaving the laundry drum process air can get into the housing interior of the clothes dryer. A leak in the area of the entry of the process air Otherwise, this leakage would lead to a deterioration of the dry result.
  • the inventively embodied foam gasket ensures that these problems can not occur, in addition to the effective sealing of inlet and outlet of the process air and an operation of the tumble dryer can be achieved with low friction losses.
  • the coating should be formed as a film, which is attached in a corresponding manner at least on one of the two end faces of the foam seal. It will preferably be the end face of the foam gasket, which faces the space or channel to be sealed.
  • it is possible to produce the coating by melting the annular surface of the foam seal.
  • the radially inner surface of the foam seal may be provided by melting with a coating, if this proves to be useful.
  • These may be flexible elastomers, e.g. Silicone or neoprene act.
  • FIG. 1 1 designates a clothes dryer intended for use in a household, which has a housing 2 and a laundry drum 3 which is rotatably mounted therein about a drum axis 3a.
  • the laundry drum 3 is mounted in a front area via a roller bearing 4 in the housing 2 and guided on its rear wall 5 via a spherical plain bearing 6 on the housing 2.
  • the laundry drum 3 has a front-side charging opening 7, which is substantially aligned with a charging opening 8 provided in the housing 2.
  • the charging opening 8 of the housing 2 can be closed by a door 9, wherein in the region of this door 9 a through the housing 2 and the washing drum 3 limited exhaust duct 10 is provided for emerging from the laundry drum 3 process air.
  • the exhaust air duct 10 is sealed radially by a first foam seal 11.
  • openings 12 are provided in the rear wall 5 of the laundry drum, is passed through the heated process air into the interior of the laundry drum 3.
  • These heated process air is conveyed by means of a process air blower not shown and passes via a rear wall 5 adjacent supply air duct 13 and via the aforementioned openings 12 in the interior of the laundry drum 3, flows through this, wherein it absorbs moisture from the laundry, and then passes through the feed opening 7 in the direction of the exhaust duct 10 from the laundry drum.
  • the supply air duct 13 is bounded by the rear wall 5 and the adjacent wall portion of the housing 2, wherein it is radially sealed in this area by a spatially arranged between the housing 2 and the laundry drum 3 second foam seal 14.
  • a spatially arranged between the housing 2 and the laundry drum 3 second foam seal 14 For this purpose, from the laundry drum 3 from both axially and radially inwardly facing edge 15 from which cooperates with a provided on the foam seal 14 sliding surface 16, that is guided on this sliding.
  • this foam seal 14 With regard to the arrangement and the design of this foam seal 14 is on the FIG. 2 referenced, in which this is shown enlarged.
  • the foam seal 11 should be formed in this way and arranged in at least similar form between the laundry drum 3 and the housing. In this case, however, the foam seal 11 may be received by a bearing shield, not shown.
  • FIG. 2 shows how the edge 15 abuts the sliding surface formed as a sliding surface 16 of the foam seal 14.
  • the foam seal 14 is arranged in a groove 17 of an outgoing from the housing 2 component 18.
  • the sliding layer of the sliding surface 16 is made of a Teflon-impregnated felt, whereby optimum sliding properties against the edge 15 of the laundry drum are provided.
  • the foam gasket 14 is provided at its annular end faces 19 and 20 each with a coating 21 and 22. Since the foam seal 14 is made of an open-cell foam with a relatively low compression hardness, the sliding surface 15 is located with little radial bias on the edge 15 of the laundry drum 3, whereby the friction is further reduced.
  • the open-pored foam for this purpose is permeable to air, so that a use of such after FIG. 1 provided foam seal 11 without the coatings of the invention would cause moist exhaust air from the Exhaust duct 10 passes into the interior of the housing 2, so that moisture could be reflected there.
  • the foam gasket 14 were similarly made from an open cell foam and not coated on its surface, some of the supply air could escape through this foam gasket 14, which is not available for laundry drying.
  • the solution according to the invention therefore provides, in addition to an increase in the elasticity of the corresponding foam seal 11 or 14, its air and / or water impermeable coating 21 and 22. This can be designed as a film, melting of the foam or applied in the liquid state sealant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer Wäschetrommel, die in einem Gehäuse um eine Trommelachse drehbar gelagert ist, wobei zwischen einem Umfangsteil der im Betrieb der Wäschebehandlungsmaschine rotierenden Wäschetrommel und einer feststehenden Fläche eines Bauteils des Gehäuses eine ringförmige Schaumstoffdichtung angeordnet ist, die an der Fläche des Bauteils fixiert und an der Wäschetrommel dichtend geführt und an zumindest einer ihrer kreisringförmigen Stirnflächen mit einer luft- und/oder wasserundurchlässigen Beschichtung versehen ist.
  • Eine solche Wäschebehandlungsmaschine geht hervor aus der WO 2007/016570 A2 . In jener Wäschebehandlungsmaschine weist die Schaumstoffdichtung einen Aufbau mit einer Schicht aus einem Nadelvlies und einer Schicht aus einem geschlossenporigen Schaum auf, wobei dieser Schaum die Dichtfunktion erfüllt.
  • Wäschebehandlungsmaschinen sind im Allgemeinen als Waschmaschinen, als Maschinen zur professionellen Reinigung von Textilien oder als Wäschetrockner bekannt. Die Wäschetrommel derartiger als Waschmaschinen ausgebildeter Wäschebehandlungsmaschinen kann dabei eine stirnseitige Beschickungsöffnung aufweisen und ist in diesem Fall an ihrer von der Beschickungsöffnung abgewandten Stirnseite über einen Wellenzapfen im Gehäuse der Wäschebehandlungsmaschine gelagert. Daneben sind aber auch Bauarten von Waschmaschinen bekannt, bei denen die Wäschetrommel um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Trommelachse rotiert, wobei die Wäschetrommel von oben her beschickt wird. Von oben her mit Wäschestücken beschickbare Waschmaschinen können aber auch eine über eine waagerechte Trommelachse gelagerte Wäschetrommel aufweisen, die dann zur Beschickung mit Wäschestücken an ihrem Außenmantel geöffnet und wieder verschlossen werden kann.
  • Außerdem sind Wäschebehandlungsmaschinen als Wäschetrockner ausgebildet, bei denen der Wäschetrommel erwärmte Prozessluft zugeführt wird. Dabei kann es sich wahlweise um einen Ablufttrockner oder einen Kondensationstrockner handeln. Moderne Kondensationstrockner werden zumeist mit einer Wärmepumpe betrieben. Bei Wäschetrocknern ist die Wäschetrommel zumeist derart im Gehäuse angeordnet, dass sie um eine waagerecht verlaufende Trommelachse rotiert und eine frontseitige Beschickungsöffnung aufweist. Eine derartige Wäschetrommel eines Wäschetrockners ist in der Regel an ihrer hinteren Stirnwand mittels eines Gelenklagers am Gehäuse geführt und außerdem an ihrem vorderen Ende unter Verwendung eines Lagerschilds mittels Rollen im Gehäuse gelagert.
  • Eine Wäschebehandlungsmaschine der eingangs beschriebenen Gattung ist bekannt aus der EP 2 072 657 A1 . Es handelt sich dabei um eine als Wäschetrockner ausgebildete Wäschebehandlungsmaschine, bei welcher ein Lagerschild mit einer Nut zur Aufnahme einer Trommeldichtung versehen ist. Der Nutgrund dieser Nut soll dabei mit einer keilförmigen Verzahnung versehen sein, wobei diese Verzahnung ein Mitdrehen der Dichtung verhindern soll. Es ist vorgesehen, diese Dichtung entweder aus Schaumstoff oder einer Kombination aus Schaumstoff und Filz herzustellen.
  • Aus der DE 195 03 367 C2 eine ebenfalls als Wäschetrockner ausgebildete Wäschebehandlungsmaschine bekannt, bei der ein Kanal für die Prozessluft des Wäschetrockners über in der stirnseitigen Rückwand der Wäschetrommel vorgesehene Öffnungen mit dem Inneren der Wäschetrommel verbunden ist. Die erwärmte Prozessluft durchströmt anschließend das Innere der Wäschetrommel und nimmt dabei die Feuchtigkeit der in der Wäschetrommel vorhandenen Wäschestücke auf, woraufhin die Prozessluft im Bereich einer eine Beschickungsöffnung der Wäschetrommel verschließenden Tür über einen in diesem Bereich vorgesehenen Kanal wieder verlässt. Zumindest im Bereich der Zuleitung der Prozessluft in die Wäschetrommel soll dabei zwischen einer Bodenwand der Wäschetrommel und einem mit dem Gehäuse verbundenen topfartigen Flansch ein Dichtring vorgesehen sein, der den Bereich der Zuleitung der Prozessluft in die Wäschetrommel radial umschließt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel soll dieser Dichtring als Profilring ausgebildet sein, an welchem eine elastische Lippe vorgesehen ist. Sowohl der Grundkörper des Profilrings als auch die elastische Lippe sollen dabei aus Kautschuk hergestellt sein. Alternativ dazu ist außerdem vorgesehen, einen entsprechenden Dichtring für die Zuführung der Prozessluft aus einem Nitril-Kautschuk-Material und einem an diesem befestigten Filzstreifen herzustellen. Der Filzstreifen soll dabei dichtend an einer Wulst der Wäschetrommel anliegen.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2005 009 230 B4 eine als Wäschetrockner für den gewerblichen Einsatz ausgebildete Wäschebehandlungsmaschine bekannt, bei welcher die Wäschetrommel über am Trommelmantel angebrachte Laufringe auf sogenannten Laufrollen gelagert ist. Dabei ist die Wäschetrommel an ihrer einen Stirnseite mit einer Beschickungsöffnung und an der gegenüberliegenden Stirnseite mit einer Entnahmeöffnung versehen. Da in diesem Bereich die Prozessluft in das Innere der Wäschetrommel eingeleitet bzw. aus dieser abgeleitet wird, sind diese Öffnungen radial von Dichtungsbauteilen umgeben, die als Filzscheiben ausgebildet sind.
  • Schließlich ist aus der DE 81 36 238 U1 ein Wäschetrockner mit einer Dichtungsanordnung zwischen Wäschetrocknergehäuse und einer rückseitigen Stirnwand der Wäschetrommel bekannt, bei der eine Filzringdichtung in eine U-förmige Aufnahmenut eines aus Gummi oder Kunststoff hergestellten Gleitringdichtungsträgers eingeklebt ist. Dieser Gleitringdichtungsträger ist in liegender S-Form ausgebildet, wobei an einer Unterseite der U-förmigen Aufnahmenut ein Schaumstoffring anliegt. Der Schaumstoffring soll dabei die zur Erzielung der Dichtfunktion erforderlichen Anpresskräfte auf die Filzringdichtung übertragen und ist zu diesem Zweck an einer Abwinklung eines Fußteiles und an einem Endabschnitt eines Steges des Gleitringdichtungsträgers geführt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmebehandlungsmaschine der oben genannten Gattung mit einer Schaumstoffdichtung zu versehen, mit der zum einen die Reibung zwischen dieser Schaumstoffdichtung und einer Anlauffläche an der Wäschetrommel verringert und zum anderen Leckverluste verhindert werden können.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Wäschebehandlungsmaschine gemäß der eingangs genannten Gattung in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Die darauf folgenden abhängigen Patentansprüche sowie die nachfolgende Beschreibung und die beigefügte Zeichnung geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs soll die Schaumstoffdichtung aus einem offenporigen Schaum hergestellt sein und über eine Gleitfläche an einer Anlauffläche des Umfangsteils der Wäschetrommel anliegen; zudem soll die Gleitfläche aus einem teflongetränkten Filz hergestellt sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Gleitfläche aus einem teflongetränkten Filz hergestellt, durch den vorteilhafte Gleiteigenschaften zwischen der Schaumstoffdichtung und der Wäschetrommel erzielt werden können. Schließlich soll die Schaumstoffdichtung in einer Ringnut des Lagerschilds oder des Gehäuses angeordnet sein, so dass die Schaumstoffdichtung eine ausreichende seitliche Führung aufweist.
  • Zwar ist nach der gattungsbildenden EP 2 072 657 A1 für den Dichtring als Werkstoff Schaumstoff oder eine Kombination aus Schaumstoff und Filz verwendet; es wird aber ein geschlossenporiger Schaum verwendet, der sowohl luft- als auch wasserundurchlässig ist, so dass die gewünschte Dichtwirkung erzielt werden kann. Geschlossenporige Schäume, die im Wesentlichen luft- und wasserundurchlässig sind, weisen aber eine relativ hohe Stauchhärte auf, wodurch eine vergleichsweise hohe Kraft erforderlich ist, um die Dichtung zu komprimieren. Daraus resultiert eine relativ große Vorspannung der Dichtung auf die Anlagefläche und somit eine große Reibung zwischen der Schaumstoffdichtung und der Wäschetrommel, so dass erhebliche Reibungsverluste auftreten. Außerdem weist die Schaumstoffdichtung keine Gleichfläche entsprechend der vorliegenden Erfindung auf. Auch die DE 81 36 238 U1 gibt keinen Hinweis, für die Dichtungsanordnung eine Schaumstoffdichtung aus einem offenporigen Schaum zu verwenden. Der Schaumstoffring nach dieser Druckschrift soll im Übrigen keine Dichtungsfunktion übernehmen sondern nur die Filzringdichtung in Richtung der Dichtfläche vorspannen. Daher ist auch nicht unmittelbar an dem Schaumstoffring eine Gleitfläche ausgebildet, was nach dieser Druckschrift auch gerade vermieden werden soll. Der beabstandet zum Schaumstoffring verlaufende Gleitringdichtungsträger soll dessen thermische Belastung durch den Trockenluftstrom verringern, weshalb zwischen einer Stirnseite des Schaumstoffringes und dem Steg des Gleitringdichtungsträgers ein entsprechender Raum vorgesehen ist. Die weiteren Dokumente DE 195 03 367 C2 und DE 10 2005 009 230 B4 zeigen Dichtungsanordnungen, bei denen die jeweilige Dichtung nicht aus Schaumstoff hergestellt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die zwischen der Schaumstoffdichtung und dem stirn- oder umfangsseitigen rotationssymmetrischen Teil der Wäschetrommel auftretende Reibung dadurch verringert, dass der offenporige Schaumstoff eine niedrige Stauchhärte aufweist, so dass die dadurch geschaffene elastische Schaumstoffdichtung mit geringer Vorspannkraft am rotationssymmetrischen Teil der Wäschetrommel anliegt. Weiterhin wird die Reibung dadurch verringert, dass die an der Anlauffläche des Teils der Wäschetrommel anliegende Fläche der Schaumstoffdichtung als Gleitfläche ausgebildet ist. Da ein offenporiger Schaum aber den Nachteil aufweisen würde, dass Luft oder in dieser Luft enthaltenes Wasser durch die Schaumstoffdichtung hindurch diffundieren könnte, ist erfindungsgemäß an zumindest einer der kreisringförmigen Stirnflächen eine luft- und/oder wasserundurchlässige Beschichtung vorgesehen. Selbstverständlich kann die Schaumstoffdichtung auch an ihrer radial inneren Mantelfläche mit einer entsprechenden Beschichtung versehen sein. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die Gleitfläche an einer der Stirnflächen der Schaumstoffdichtungen vorzusehen und dann nach der Lehre der Erfindung zumindest eine der anderen Flächen mit einer undurchlässigen Beschichtung zu versehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll der offenporige Schaum der Schaumstoffdichtung eine Schaumdichte definiert durch ein Raumgewicht von 25 bis 45 kg/m3 aufweisen. Die Stauchhärte soll dabei 1,8 bis 5 kPa betragen. Dadurch wird ein Werkstoff der Schaumstoffdichtung spezifiziert, der zu einer Verringerung der Gleitreibung zwischen der Schaumstoffdichtung und der Wäschetrommel führt, wobei aber zusätzliche Maßnahmen zur Abdichtung an der Oberfläche der Schaumstoffdichtung vorzusehen sind, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
  • Weiterhin kann die Wäschetrommel um eine im Wesentlichen waagerechte Trommelachse drehbar gelagert sein und an einer Stirnseite eine Beschickungsöffnung aufweisen. Dabei ist eine Schaumstoffdichtung zwischen einem an einer Vorderwand der Wäschebehandlungsmaschine fixierten Lagerschild und der Wäschetrommel vorgesehen und/oder eine Schaumstoffdichtung zwischen einem hinteren Rand der Wäschetrommel und einer Rückwand des Gehäuses vorgesehen. Es kommt darauf an, in welchem Bereich der mit dem Inneren der Wäschetrommel verbundene Bereich oder Kanal gegenüber dem Gehäuseinneren abzudichten ist.
  • Von besonderem Vorteil ist die Verwendung einer entsprechenden offenporigen Schaumstoffdichtung mit einer luft- und/oder wasserundurchlässigen Beschichtung sowie einer Gleitfläche für eine Verwendung in einer als Wäschetrockner ausgebildeten Wäschebehandlungsmaschine. Dabei sind eine Schaumstoffdichtung zwischen einer Rückwand des Wäschetrockners und dem Umfangsteil der Wäschetrommel und/oder eine Schaumstoffdichtung zwischen einem vorderen Rand der Wäschetrommel und einem mit der Vorderwand Gehäuses verbundenen Lagerschild vorgesehen. Die an ihrer Oberfläche abgedichtete Schaumstoffdichtung verhindert in diesem Fall, dass die in die Wäschetrommel eintretende oder diese verlassende Prozessluft in das Gehäuseinnere des Wäschetrockners gelangen kann. Eine Undichtigkeit im Bereich des Eintritts der Prozess-luft würde anderenfalls dazu führen, dass diese Leckverluste zu einer Verschlechterung des Trockenergebnisses führen.
  • Im Bereich des Austritts der Prozessluft würde aufgrund einer Leckage nicht nur die Prozessluft sondern auch die von dieser aufgenommene Feuchtigkeit in das Innere des Gehäuses des Trockners gelangen, wodurch empfindliche elektronische Bauteile, die im Inneren des Gehäuses des Trockners angeordnet sind, beschädigt werden können. Außerdem kann die sich im Inneren des Gehäuses ansammelnde Feuchtigkeit auf Dauer auch zu einer Geruchsbelästigung führen. Die erfindungsgemäß ausgebildete Schaumstoffdichtung sorgt dafür, dass diese Probleme nicht auftreten können, wobei neben der wirkungsvollen Abdichtung von Eintritt und Austritt der Prozessluft auch ein Betrieb des Wäschetrockners mit geringen Reibungsverlusten erzielt werden kann.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre soll die Beschichtung als Folie ausgebildet sein, die in entsprechender Weise zumindest an einer der beiden Stirnseiten der Schaumstoffdichtung angebracht ist. Es wird sich dabei vorzugsweise um die Stirnseite der Schaumstoffdichtung handeln, die dem abzudichtenden Raum oder Kanal zugewandt ist. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, die Beschichtung durch ein Anschmelzen der kreisringförmigen Oberfläche der Schaumstoffdichtung herzustellen. Selbstverständlich kann auch die radial innere Mantelfläche der Schaumstoffdichtung durch Anschmelzen mit einer Beschichtung versehen sein, wenn sich das als zweckmäßig erweist. Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, die Beschichtung im flüssigen Zustand auf den Schaumstoff aufzutragen, wobei die Dichtwirkung dann nach dem Aushärten dieser Beschichtung eintritt. Es kann sich dabei um flexible Elastomere, wie z.B. Silikon oder Neopren handeln.
  • Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Patentansprüchen, den Vorteilsangaben zu den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder unmittelbar aus der Zeichnung hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Zeichnung durch die Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Patentansprüche nicht beschränken.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    als schematisierte Schnittdarstellung eine in einem Gehäuse eines Wäschetrockners angeordnete Wäschetrommel, die im Bereich einer Rückwand des Gehäuses und im Bereich einer Beschickungsöffnung mittels Schaumstoffdichtungen abgedichtet ist und
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt gemäß dem Ausschnitt II in Figur 1 im Bereich einer zwischen der Wäschetrommel und einem gehäusefesten Bauteil vorgesehenen Schaumstoffdichtung.
  • In Figur 1 ist mit 1 ein für den Gebrauch in einem Haushalt vorgesehener Wäschetrockner bezeichnet, der ein Gehäuse 2 und eine in diesem um eine Trommelachse 3a drehbar gelagerte Wäschetrommel 3 aufweist. Dabei ist die Wäschetrommel 3 in einem frontseitigen Bereich über eine Rollenlagerung 4 im Gehäuse 2 gelagert und an ihrer Rückwand 5 über ein Gelenklager 6 am Gehäuse 2 geführt. Ferner weist die Wäschetrommel 3 eine frontseitige Beschickungsöffnung 7 auf, die im Wesentlichen mit einer im Gehäuse 2 vorgesehen Beschickungsöffnung 8 fluchtet. Die Beschickungsöffnung 8 des Gehäuses 2 ist über eine Tür 9 verschließbar, wobei im Bereich dieser Tür 9 ein durch das Gehäuse 2 und die Wäschetrommel 3 begrenzter Abluftkanal 10 für aus der Wäschetrommel 3 austretende Prozessluft vorgesehen ist. Dabei wird der Abluftkanal 10 radial von einer ersten Schaumstoffdichtung 11 abgedichtet.
  • Weiterhin sind in der Rückwand 5 der Wäschetrommel 3 Öffnungen 12 vorgesehen, über die erwärmte Prozessluft in das Innere der Wäschetrommel 3 geleitet wird. Diese erwärmte Prozessluft wird mittels eines nicht näher dargestellten Prozessluftgebläses gefördert und gelangt über einen der Rückwand 5 benachbarten Zuluftkanal 13 und über die vorgenannten Öffnungen 12 in das Innere der Wäschetrommel 3, durchströmt diese, wobei sie von den Wäschestücken Feuchtigkeit aufnimmt, und tritt dann über die Beschickungsöffnung 7 in Richtung des Abluftkanals 10 aus der Wäschetrommel aus.
  • Der Zuluftkanal 13 ist durch die Rückwand 5 und den dieser benachbarten Wandabschnitt des Gehäuses 2 begrenzt, wobei er in diesem Bereich radial durch eine räumlich zwischen dem Gehäuse 2 und der Wäschetrommel 3 angeordnete zweite Schaumstoffdichtung 14 abgedichtet ist. Zu diesem Zweck geht von der Wäschetrommel 3 ein sowohl axial als auch radial nach innen weisender Rand 15 ab, der mit einer an der Schaumstoffdichtung 14 vorgesehenen Gleitfläche 16 zusammenwirkt, also auf dieser gleitend geführt ist.
  • Hinsichtlich der Anordnung und der Ausbildung dieser Schaumstoffdichtung 14 wird auf die Figur 2 verwiesen, in der diese vergrößert dargestellt ist. Auch die Schaumstoffdichtung 11 soll in dieser Weise ausgebildet und in zumindest ähnlicher Form zwischen der Wäschetrommel 3 und dem Gehäuse angeordnet sein. Dabei kann die Schaumstoffdichtung 11 allerdings von einem nicht näher dargestellten Lagerschild aufgenommen sein.
  • Aus der Figur 2 geht hervor, wie der Rand 15 an der als Gleitschicht ausgebildeten Gleitfläche 16 der Schaumstoffdichtung 14 anliegt. Dabei ist die Schaumstoffdichtung 14 in einer Nut 17 eines vom Gehäuse 2 ausgehenden Bauteils 18 angeordnet. Die Gleitschicht der Gleitfläche16 ist aus einem mit Teflon getränkten Filz hergestellt, wodurch optimale Gleiteigenschaften gegenüber dem Rand 15 der Wäschetrommel geschaffen werden. Außerdem ist die Schaumstoffdichtung 14 an ihren kreisringförmigen Stirnflächen 19 und 20 jeweils mit einer Beschichtung 21 und 22 versehen. Da die Schaumstoffdichtung 14 aus einem offenporigen Schaum mit relativ geringer Stauchhärte hergestellt ist, liegt die Gleitfläche 15 mit geringer radialer Vorspannung am Rand 15 der Wäschetrommel 3 an, wodurch die Reibung zusätzlich reduziert wird.
  • Der zu diesem Zweck offenporige Schaum ist aber luftdurchlässig, so dass eine Verwendung einer derartigen nach Figur 1 vorgesehenen Schaumstoffdichtung 11 ohne die erfindungsgemäßen Beschichtungen dazu führen würde, dass feuchte Abluft aus dem Abluftkanals 10 in das Innere des Gehäuses 2 gelangt, so dass sich dort Feuchtigkeit niederschlagen könnte. Wenn die Schaumstoffdichtung 14 in entsprechender Weise aus einem offenporigen Schaum hergestellt und an ihrer Oberfläche nicht beschichtet würde, könnte ein Teil der Zuluft über diese Schaumstoffdichtung 14 entweichen, der für die Wäschetrocknung nicht zur Verfügung steht. Die erfindungsgemäße Lösung sieht daher neben einer Erhöhung der Elastizität der entsprechenden Schaumstoffdichtung 11 oder 14 deren luft- und/oder wasserundurchlässige Beschichtung 21 und 22 vor. Diese kann als Folie, Anschmelzung des Schaumstoffs oder als im flüssigen Zustand aufgetragenes Dichtmittel ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschetrockner
    2
    Gehäuse
    3
    Wäschetrommel
    3a
    Trommelachse
    4
    Rollenlagerung
    5
    Rückwand von 3
    6
    Gelenklager
    7
    Beschickungsöffnung von 3
    8
    Beschickungsöffnung von 2
    9
    Tür
    10
    Abluftkanal
    11
    erste Schaumstoffdichtung
    12
    Öffnungen
    13
    Zuluftkanal
    14
    zweite Schaumstoffdichtung
    15
    Rand von 3
    16
    Gleitfläche
    17
    Ringnut
    18
    Bauteil
    19
    kreisringförmige Stirnfläche
    20
    kreisringförmige Stirnfläche
    21
    Beschichtung
    22
    Beschichtung

Claims (9)

  1. Wäschebehandlungsmaschine (1) mit einer Wäschetrommel (3), die in einem Gehäuse (2) um eine Trommelachse (3a) drehbar gelagert ist, wobei zwischen einem Umfangsteil der im Betrieb der Wäschebehandlungsmaschine (1) rotierenden Wäschetrommel (3) und einer feststehenden Fläche eines Bauteils des Gehäuses (2) eine ringförmige Schaumstoffdichtung (11, 14) angeordnet ist, die an der Fläche des Bauteils fixiert und an der Wäschetrommel (3) dichtend geführt und an zumindest einer ihrer kreisringförmigen Stirnflächen (19, 20) mit einer luft- und/oder wasserundurchlässigen Beschichtung (21, 22) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffdichtung (11, 14) aus einem offenporigen Schaum hergestellt ist und über eine Gleitfläche (16) an einer Anlauffläche des Umfangsteils der Wäschetrommel (3) anliegt, und dass die Gleitfläche (16) aus einem teflongetränkten Filz hergestellt ist.
  2. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der offenporige Schaum der Schaumstoffdichtung (11, 14) eine Schaumdichte definiert durch ein Raumgewicht von 25 bis 45 kg/m3 und eine Stauchhärte von 1,8 bis 5 kPa aufweist.
  3. Wäschebehandlungsmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschetrommel (3) um eine im Wesentlichen waagerechte Trommelachse (3a) drehbar gelagert ist und an einer Stirnseite eine Beschickungsöffnung (7) aufweist, wobei eine Schaumstoffdichtung (11) zwischen einem Lagerschild der Wäschetrommel (3) und einem vorderen Rand der Wäschetrommel (3) und/oder eine Schaumstoffdichtung (14) zwischen einem hinteren Rand (15) der Wäschetrommel (15) und einer Rückwand des Gehäuses (2) vorgesehen ist.
  4. Wäschebehandlungsmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschebehandlungsmaschine als Wäschetrockner (1) ausgebildet ist, wobei die Schaumstoffdichtung (11) zwischen einem gehäusefesten Lagerschild für die Wäschetrommel (3) und dem Umfangsteil der Wäschetrommel (3) vorgesehen ist.
  5. Wäschebehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffdichtung (14) zwischen einem hinteren Rand (15) der Wäschetrommel (3) und einer Rückwand des Gehäuses (2) vorgesehen ist.
  6. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffdichtung (14) in einer Ringnut (17) des Bauteils des Gehäuses (2) oder des Lagerschilds angeordnet ist.
  7. Wäschebehandlungsmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (21, 22) als Folie ausgebildet ist.
  8. Wäschebehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (21, 22) durch ein Anschmelzen der kreisringförmigen Oberfläche (19, 20) der Schaumstoffdichtung (14) hergestellt ist.
  9. Wäschebehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (21, 22) im flüssigen Zustand auf den Schaumstoff der Schaumstoffdichtung (14) aufgetragen ist und auf diesem aushärtet.
EP13720949.0A 2012-05-14 2013-05-07 Wäschebehandlungsmaschine Active EP2850239B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207977A DE102012207977A1 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Wäschebehandlungsmaschine
PCT/EP2013/059448 WO2013171091A1 (de) 2012-05-14 2013-05-07 Wäschebehandlungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2850239A1 EP2850239A1 (de) 2015-03-25
EP2850239B1 true EP2850239B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=48325720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13720949.0A Active EP2850239B1 (de) 2012-05-14 2013-05-07 Wäschebehandlungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2850239B1 (de)
CN (1) CN104321482B (de)
DE (1) DE102012207977A1 (de)
PL (1) PL2850239T3 (de)
RU (1) RU2597293C2 (de)
WO (1) WO2013171091A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829652A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-28 Vereinigte Filzfabriken AG Dichtung für einen Wäschetrockner
DE102014202237A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine mit einer Wäschetrommel
DE102014205636A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Dichtung
US20160258097A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Hg LAUNDRY SYSTEMS, LLC Washing machine with positive pressure moisture extraction
CN106283561B (zh) * 2015-05-29 2019-12-17 无锡小天鹅电器有限公司 干衣机
ITUA20161734A1 (it) * 2016-03-16 2017-09-16 I F T Manifatture S R L Dispositivo a guarnizione
WO2017211719A1 (en) 2016-06-08 2017-12-14 Arcelik Anonim Sirketi A washer / dryer wherein air and water tightness is provided between the tub and the drum
CN106049001B (zh) * 2016-07-29 2020-01-17 无锡小天鹅电器有限公司 干衣机
CN108729167A (zh) * 2017-04-20 2018-11-02 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种干衣机
EP3832003A4 (de) * 2018-07-30 2022-05-25 LG Electronics Inc. Kleidungsbehandlungsvorrichtung
EP3741898B1 (de) * 2019-05-21 2023-08-02 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum waschen und trocknen von zu waschenden und zu trocknenden objekten und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE102020205594A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine mit einem gehäuse und einer wärmepumpe
US11795601B2 (en) 2020-11-10 2023-10-24 Whirlpool Corporation Maximizing the dry rate of clothes tumbling combination washer/dryer with a seal
US11846059B2 (en) 2021-01-04 2023-12-19 Whirlpool Corporation Controlling process air bypass around the drum in combo wash-dry system
KR102561643B1 (ko) * 2023-03-20 2023-07-28 박상옥 드럼건조기의 회전드럼 단부용 개스킷

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637224A (en) * 1969-02-27 1972-01-25 Fedders Corp Annular sealing ring
US3816942A (en) * 1972-07-24 1974-06-18 Maytag Co Bulkhead seal for clothes dryer
DE8136238U1 (de) * 1981-12-12 1982-05-27 G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart Waeschetrockner
DE8214637U1 (de) * 1982-05-19 1982-08-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dichtung fuer einen trommeltrockner
US5363569A (en) * 1993-03-11 1994-11-15 White Consolidated Industries, Inc. Bearing and seal assembly for clothes dryer drum
DE19503367C2 (de) 1995-02-02 2002-04-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dichtungsanordnung für einen Haushalt-Wäschetrockner
US20020004128A1 (en) * 1998-05-28 2002-01-10 Anthony Forte Method and system for sealing electrical connection using sealant-impregnated foam
JP4912588B2 (ja) * 2004-12-24 2012-04-11 日東電工株式会社 エチレン・プロピレン・ジエンゴム連続気泡発泡体
DE102005009230B4 (de) 2005-02-25 2008-12-24 Jensen-Senking Gmbh Trocknungsanlage mit einer Trocknerdichtung und Zentriermitteln
US20070044342A1 (en) * 2005-08-01 2007-03-01 John Burns Dryer seal
JP4857197B2 (ja) * 2007-06-04 2012-01-18 日立アプライアンス株式会社 ドラム式洗濯機
DE102007061983A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerschild für einen Wäschetrockner und Wäschetrockner
DE102008043348A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anordnung mit zumindest zwei luftführenden Teilen und einer dazwischen angeordneten Dichtung sowie Hausgerät mit einer derartigen Anordnung
CN201546067U (zh) * 2009-10-30 2010-08-11 南京乐金熊猫电器有限公司 滚筒洗衣机密封圈

Also Published As

Publication number Publication date
CN104321482B (zh) 2016-11-16
DE102012207977A1 (de) 2013-11-14
RU2597293C2 (ru) 2016-09-10
EP2850239A1 (de) 2015-03-25
WO2013171091A1 (de) 2013-11-21
CN104321482A (zh) 2015-01-28
RU2014146259A (ru) 2016-07-10
PL2850239T3 (pl) 2016-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2850239B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
EP2649230A2 (de) Dichtungsmanschette für eine waschmaschine
EP3741898B1 (de) Vorrichtung zum waschen und trocknen von zu waschenden und zu trocknenden objekten und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE102005009230B4 (de) Trocknungsanlage mit einer Trocknerdichtung und Zentriermitteln
DE8136238U1 (de) Waeschetrockner
DE102016201344A1 (de) Pressmantel und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102010029491B4 (de) Baugruppe und Haushaltswäschetrockner mit dieser Baugruppe
DE19962257B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE102009001323A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleudern von Wäsche
DE102008035315A1 (de) Dichteinrichtung
WO2013037525A1 (de) Walze mit walzenbezug
EP3361000A1 (de) Vorrichtung zur entfeuchtung, elektrogerät mit einer solchen vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung
DE202012103846U1 (de) Papiermaschinenband
DE102015223310A1 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE102012202535A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE3316654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pressbehandlung einer faserstoffbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn
DE102014202237A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit einer Wäschetrommel
DE102011005889B4 (de) Von vorne beschickbare Waschmaschine mit einer Manschette
EP1541742B1 (de) Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung
DE102004017827A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für eine Trockenanordnung
DE1585763A1 (de) Vorrichtung zum Waschen,Reinigen,Trocknen oder dergleichen Behandeln von Behandlungsgut wie Waesche
WO2013020745A1 (de) Pressband für schuhpressvorrichtung
DE202011004475U1 (de) Anordnung zum Konditionieren eines Gewebes in einer Faserbahnmaschine
DE10358131B3 (de) Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung
EP2123825B1 (de) Verfahren zum Öffnen eines Langspalts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 787959

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002485

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002485

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160507

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013002485

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 787959

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 11