EP1541742B1 - Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung - Google Patents

Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung Download PDF

Info

Publication number
EP1541742B1
EP1541742B1 EP04029132A EP04029132A EP1541742B1 EP 1541742 B1 EP1541742 B1 EP 1541742B1 EP 04029132 A EP04029132 A EP 04029132A EP 04029132 A EP04029132 A EP 04029132A EP 1541742 B1 EP1541742 B1 EP 1541742B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
region
laundry dryer
bearing according
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04029132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1541742A1 (de
Inventor
Hans-Werner Böttcher
Tobias Nietmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10358131A external-priority patent/DE10358131B3/de
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1541742A1 publication Critical patent/EP1541742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1541742B1 publication Critical patent/EP1541742B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • D06F58/06Mountings for the rotating drums

Definitions

  • the invention relates to a tumble dryer with a roller bearing, wherein the laundry drum is additionally guided in the region of its feed opening by means of rollers, the rollers supporting the laundry drum on the drum shell and the bearing axes of the rollers are rotatably mounted on a arranged in the region of the feed opening fixed support member.
  • Such a tumble dryer is from the DE 196 15 822 C1 known.
  • the fixed support member encloses the loading opening of the laundry drum and is formed as a plastic molded part, which is arranged fixed to the housing walls of the tumble dryer.
  • the plastic molding carries the storage for the laundry drum and is formed as a section of the process air duct.
  • this plastic molded part is designed for receiving the lint filter to be inserted into the process air duct section and for hinging the door.
  • the rollers for supporting the laundry drum shell are located outside the sphere of influence of the charged with lint process air stream. The rollers are, viewed in view of the feed opening, arranged on the back of the stationary housing part.
  • the fixed support member for the storage of the rollers is not designed as a process air duct section.
  • the usually large-volume laundry drums require a more sustainable support of the laundry drum in the region of the feed opening.
  • the support member for the storage of the rollers is designed as a partition.
  • the partition wall encloses the laundry drum in the region of the front-side charging opening and, together with the housing walls, forms the process air-guiding section of the front air duct.
  • a large area filter is arranged below the laundry drum.
  • the rollers are arranged on the front side of the fixed support part or the partition wall, as viewed with respect to the charging opening of the laundry drum.
  • the rollers support the laundry drum on the laundry drum circumference in the front region of the laundry drum.
  • the front-side laundry drum wall, in which the feed opening is arranged has a perforated annular region, via which the process air flow from the laundry drum is guided in the direction of the large area filter.
  • the rollers are arranged in the described region of the process air duct in the sphere of influence of the process air flow.
  • a disadvantage of this arrangement is that small items of laundry such as apron ribbons, threads, etc. can pass through the holes in the region of the running surfaces of the rollers due to the process air flow passed through the front laundry drum hole.
  • the laundry parts can wrap around the axles of the castors, resulting in increased noise and premature wear of the castors.
  • Another disadvantage is that the lint included in the process air flow can pass through the front drum hole into the area of the running surfaces as well as the bearing of the rollers. The deposition of lint on running surfaces and bearing leads to increased noise and premature wear of the roller assembly.
  • the invention thus provides the problem of protecting the roller assembly of a clothes dryer from damage by laundry parts and to avoid the deposition of lint from the process air flow to the storage of the roller.
  • a protective disk is provided as the means, which is arranged concentrically to the bearing axis and fills the gap region.
  • a development of this embodiment is the cup-shaped design of the protective disk, whereby the axially directed running surface of the roller is cup-shaped in the region of the intermediate space or in the gap region.
  • the protective disk is against twisting with a corresponding fuse, e.g. secured a locking pin.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides to form the means as arranged on the partition approach, which covers the gap area.
  • the approach can cover the axially directed tread of the roller in the gap area.
  • the approach can enclose the roller ring. It is possible to enclose only a portion of the circumference of the roller.
  • it is provided to arrange in the vicinity of the vulnerable areas on the rollers holes with a small diameter in the fixed partition, through which an air flow is sucked into the vacuum region and the lint entrains.
  • it is also possible to arrange the outlet opening of an air supply line in the vicinity of the roller assembly. The air inlet opening of this air supply line is outside the process air duct.
  • the tumble dryer is formed with a housing (1).
  • the laundry drum (2) in a known manner via a not shown rear bearing and a front side, described in more detail below roller bearing, rotatably mounted.
  • the front and rear bearings of the laundry drum (2) are received by a support frame (3) shown schematically in Figure 2.
  • this support frame (3) On the front side, this support frame (3) as a support member (3 ') formed dividing wall (4) for the storage of the rollers (5).
  • the partition wall (4) surrounds the laundry drum (2) in the region of the front-side charging opening (6).
  • This partition wall (4) forms, together with the housing walls (7), the process air guidance section (8) of the front air duct.
  • a large surface filter (9) below the laundry drum (2) is arranged.
  • the rollers (5) are seen with respect to the feed opening (6) of the laundry drum (2) seen on the front of the fixed support member (3 ') or the partition wall (4).
  • the rollers (5) support the laundry drum (2) on the laundry drum circumference (2 ') in the front region of the laundry drum (2) on an annular surface (10).
  • the front-side laundry drum wall (11), in which the feed opening (6) is arranged, has a perforated annular region (12) through which the process air flow from the laundry drum (2) in the direction of large surface filter (9) is guided.
  • the rollers (5) are arranged in the described region of the process air duct in the sphere of influence of the process air flow.
  • FIGS. 1, 2, 3 and 4 This area is designated in FIGS. 1, 2, 3 and 4 as a gap area or catchment area (14).
  • the vulnerable gap area or catchment area (14) is shown in an enlarged scale as a detail A.
  • Figure 4 shows a first embodiment of the invention wherein the gap between the fixed support member (3 ') or partition (4) and rotating roller side surface (17) and the gap area / catchment area (14) at least approximately gap-free through a protective plate (16) is filled ,
  • the protective disk (16) is arranged concentrically to the bearing axis (15). at In the exemplary embodiment shown here, the protective disk (16) covers part of the running surface (5 ') of the roller (5) in the gap region (14).
  • the protective disk (16) is shaped in such a way that it encloses a section of the running surface (5 ') in the shape of a cup in the critical feed area (14).
  • This embodiment is particularly suitable if the tumble dryer has no dividing wall (4) enclosing the laundry drum (2) as a supporting part (3 ') for the castors (5) but a traverse (not shown) for receiving the castors (5).
  • the protective disk (16) is secured against rotation by means of a rotation prevention device, eg a locking pin (18).
  • Figure 5 shows a further embodiment of the invention wherein the gap between the fixed support member (3 ') or partition (4) and rotating roller side surface (17) or the gap area / catchment area (14) is at least approximately gap-free covered by a projection (19) ,
  • the projection (19) is formed on the support part (3 ') or the partition wall (4) or fastened by a screw etc.
  • the approach is designed such that it surrounds a portion of the tread (5 ') in the critical feed area (14) annular.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment with a roller arrangement in which at least one ventilation opening (20) arranged in the dividing wall (4) is provided in the vicinity of the endangered gap area or in the intake area (14).
  • the ventilation opening (20) is arranged close to the intake area (14) or the contact point of the roller surface (5 ') of the roller (5) and the raceway surface (10) of the laundry drum (2).
  • a ventilation opening (20) two holes are preferably provided with a small diameter in the range of 3 to 6 mm. Fresh air is sucked into the negative pressure area via this air supply, which leads to an elimination of the lint deposit.
  • the fixed support member in the region of at least one roller assembly associated with an outlet opening (nozzle) an air supply line.
  • the suction port of the air supply line is outside the negative pressure range of the front air duct.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung, bei dem die Wäschetrommel im Bereich ihrer Beschickungsöffnung mittels Laufrollen zusätzlich geführt ist, wobei die Laufrollen die Wäschetrommel am Wäschetrommelmantel abstützen und die Lagerachsen der Laufrollen an einem im Bereich der Beschickungsöffnung angeordneten feststehenden Tragteil drehbar gelagert sind.
  • Ein derartiger Wäschetrockner ist aus der DE 196 15 822 C1 bekannt. Das feststehende Tragteil umschließt die Beschickungsöffnung der Wäschetrommel und ist als Kunststoffformteil ausgebildet, welches an den Gehäusewänden des Wäschetrockners befestigt angeordnet ist. Das Kunststoffformteil trägt die Lagerung für die Wäschetrommel und ist als Teilabschnitt des Prozessluftkanals ausgebildet. Außerdem ist dieses Kunststoffformteil zur Aufnahme des in den Prozessluftkanalabschnitt einzusetzenden Flusenfilters und zum Anlenken der Tür ausgebildet. Bei dieser Anordnung, die für den Einsatz in Haushaltwäschetrocknern geeignet ist, sind die Laufrollen zum Abstützen des Wäschetrommelmantels außerhalb des Einflussbereichs des mit Flusen belasteten Prozessluftstromes angeordnet. Die Laufrollen sind, mit Blick auf die Beschickungsöffnung gesehen, auf der Rückseite des feststehenden Gehäuseteils angeordnet.
  • Bei Wäschetrocknern für die gewerbliche Wäschepflege ist das feststehende Tragteil für die Lagerung der Laufrollen nicht als Prozessluftkanalabschnitt ausgebildet. Die in der Regel großvolumigen Wäschetrommeln erfordern eine tragfähigere Abstützung der Wäschetrommel im Bereich der Beschickungsöffnung. Bei dem bekannten Wäschetrockner Miele T 6251 ist das Tragteil für die Lagerung der Laufrollen als Trennwand ausgebildet. Die Trennwand umschließt die Wäschetrommel im Bereich der frontseitigen Beschickungsöffnung und bildet zusammen mit den Gehäusewänden den Prozessluftführungsabschnitt der vorderen Luftführung. In dieser vorderen Luftführung ist ein Großflächenfilter unterhalb der Wäschetrommel angeordnet. Die Laufrollen sind mit Blick auf die Beschickungsöffnung der Wäschetrommel gesehen auf der Vorderseite des feststehenden Tragteils bzw. der Trennwand angeordnet. Die Laufrollen stützen die Wäschetrommel am Wäschetrommelumfang im vorderen Bereich der Wäschetrommel ab. Die stirnseitige Wäschetrommelwand, in der die Beschickungsöffnung angeordnet ist, weist einen gelochten ringförmigen Bereich auf, über den der Prozessluftstrom aus der Wäschetrommel in Richtung Großflächenfilter geführt wird. Die Laufrollen sind bei dieser beschriebenen Ausbildung der Prozessluftführung im Einflussbereich des Prozessluftstromes angeordnet.
  • Ein Nachteil dieser Anordnung liegt darin, dass kleine Wäscheteile wie Schürzenbänder, Fäden etc. bedingt durch den über die vordere Wäschetrommellochung geführten Prozessluftstrom durch die Löcher in den Bereich der Laufflächen der Laufrollen gelangen können. Die Wäscheteile können sich um die Achsen der Laufrollen wickeln, was zu erhöhten Geräuschen sowie zum vorzeitigen Verschleiß der Laufrollen führt. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die im Prozessluftstrom mitgeführten Flusen durch die vordere Trommellochung in den Bereich der Laufflächen sowie der Lagerung der Laufrollen gelangen können. Die Ablagerung von Flusen auf Laufflächen und Lagerung führt zu erhöhten Geräuschen sowie zum vorzeitigen Verschleiß der Laufrollenanordnung.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, die Laufrollenanordnung eines Wäschetrockners vor Beschädigung durch Wäscheteile zu schützen und die Ablagerung von Flusen aus dem Prozessluftstrom an der Lagerung der Laufrolle zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass im Bereich von mindestens einer Laufrollenanordnung Mittel vorgesehen sind, die den Spaltbereich zwischen drehender Laufrolle und feststehender Trennwand annähernd spaltfrei überdecken bzw. ausfüllen. In einer ersten vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist als Mittel eine Schutzscheibe vorgesehen, die konzentrisch zur Lagerachse angeordnet ist und den Spaltbereich ausfüllt. Eine Weiterbildung dieser Ausführung ist die topfförmige Ausbildung der Schutzscheibe, wodurch die axial gerichtete Lauffläche der Laufrolle im Bereich des Zwischenraumes bzw. im Spaltbereich topfförmig umschlossen wird. Die Schutzscheibe ist gegen Verdrehen mit einer entsprechenden Sicherung z.B. einem Sicherungsstift gesichert. Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, die Mittel als an der Trennwand angeordneten Ansatz auszubilden, der den Spaltbereich überdeckt. Der Ansatz kann die axial gerichtete Lauffläche der Laufrolle im Spaltbereich überdecken. Der Ansatz kann die Laufrolle ringförmig umschließen. Dabei ist es möglich, auch nur einen Teilbereich des Umfanges der Laufrolle zu umschließen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, in der Nähe der gefährdeten Bereiche an den Laufrollen Bohrungen mit geringem Durchmesser in der feststehenden Trennwand anzuordnen, über die ein Luftstrom in den Unterdruckbereich gesaugt wird und die Flusen mitreißt. Es ist aber auch möglich, die Austrittsöffnung einer Luftzufuhrleitung in der Nähe der Rollenanordnung anzuordnen. Die Lufteintrittsöffnung dieser Luftzufuhrleitung liegt außerhalb der Prozessluftführung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    schematisch den erfindungsgemäßen Wäschetrockner mit der Anordnung der Laufrollen einer Rollenlagerung in der Vorderansicht,
    Figur 2
    den Wäschetrockner in der Seitenansicht,
    Figur 3
    eine dem Wäschetrommelumfang zugeordnete Laufrolle als Einzelheit A,
    Figur 4
    die Laufrolle als Einzelheit in der Seitenansicht mit Schutzscheibe,
    Figur 5
    die Anordnung der Laufrolle und die Ausbildung des Ansatzes an der Trennwand,
    Figur 6
    die Laufrolle als Einzelheit A mit Belüftung.
  • In der Figur 1 ist der Wäschetrockner mit den erfindungswesentlichen Bauteilen schematisch dargestellt. Der Wäschetrockner ist mit einem Gehäuse (1) ausgebildet. Innerhalb des Gehäuses (1) ist die Wäschetrommel (2) in bekannter Weise über ein nicht dargestelltes rückseitiges Lager sowie eine frontseitige, im Folgenden näher beschriebene Rollenlagerung, drehbar gelagert. Die frontseitigen und rückseitigen Lagerungen der Wäschetrommel (2) werden von einem in Figur 2 schematisch dargestellten Traggerüst (3) aufgenommen. Auf der Frontseite weist dieses Traggerüst (3) eine als Tragteil (3') ausgebildete Trennwand (4) für die Lagerung der Laufrollen (5) auf. Die Trennwand (4) umschließt die Wäschetrommel (2) im Bereich der frontseitigen Beschickungsöffnung (6). Diese Trennwand (4) bildet zusammen mit den Gehäusewänden (7) den Prozessluftführungsabschnitt (8) der vorderen Luftführung. In dieser vorderen Luftführung ist ein Großflächenfilter (9) unterhalb der Wäschetrommel (2) angeordnet. Die Laufrollen (5) sind mit Blick auf die Beschickungsöffnung (6) der Wäschetrommel (2) gesehen auf der Vorderseite des feststehenden Tragteils (3') bzw. der Trennwand (4) angeordnet. Die Laufrollen (5) stützen die Wäschetrommel (2) am Wäschetrommelumfang (2') im vorderen Bereich der Wäschetrommel (2) auf einer Laufringfläche (10) ab. Die stirnseitige Wäschetrommelwand (11), in der die Beschickungsöffnung (6) angeordnet ist, weist einen gelochten ringförmigen Bereich (12) auf, über den der Prozessluftstrom aus der Wäschetrommel (2) in Richtung Großflächenfilter (9) geführt wird. Die Laufrollen (5) sind bei dieser beschriebenen Ausbildung der Prozessluftführung im Einflussbereich des Prozessluftstromes angeordnet. Kleine Wäscheteile wie Schürzenbänder, Fäden etc. können durch die Löcher (13) im vorderen ringförmigen gelochten Bereich (12) der stirnseitigen Wäschetrommelwand (11) wandern und in den Bereich der Laufringfläche (10) und der Laufrollen (5) gelangen. Dieser Bereich ist in den Figuren 1, 2, 3 und 4 als Spaltbereich bzw. Einzugsbereich (14) bezeichnet. In Figur 3 ist der gefährdete Spaltbereich bzw. Einzugsbereich (14) in vergrößertem Maßstab als Einzelheit A dargestellt.
  • Figur 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wobei der Zwischenraum zwischen feststehendem Tragteil (3') bzw. Trennwand (4) und drehender Laufrollenseitenfläche (17) bzw. der Spaltbereich/Einzugsbereich (14) wenigstens annähernd spaltfrei durch eine Schutzscheibe (16) ausgefüllt ist. Die Schutzscheibe (16) ist konzentrisch zur Lagerachse (15) angeordnet. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel überdeckt die Schutzscheibe (16) einen Teil der Lauffläche (5') der Laufrolle (5) im Spaltbereich (14). Die Schutzscheibe (16) ist derart geformt, dass sie einen Abschnitt der Lauffläche (5') im kritischen Einzugsbereich (14) topfförmig umschließt. Diese Ausführung ist besonders geeignet, wenn der Wäschetrockner keine die Wäschetrommel (2) umschließende Trennwand (4) als Tragteil (3') für die Laufrollen (5) sondern eine nicht näher dargestellte Traverse für die Aufnahme der Laufrollen (5) aufweist. Die Schutzscheibe (16) ist mittels einer Verdrehsicherung z.B. einem Sicherungsstift (18) gegen Mitdrehen gesichert.
  • Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wobei der Zwischenraum zwischen feststehendem Tragteil (3') bzw. Trennwand (4) und drehender Laufrollenseitenfläche (17) bzw. der Spaltbereich/Einzugsbereich (14) wenigstens annähernd spaltfrei durch einen Ansatz (19) überdeckt wird. Der Ansatz (19) ist am Tragteil (3') bzw. der Trennwand (4) angeformt oder durch eine Schraubverbindung etc. befestigt. Der Ansatz ist derart ausgebildet, dass er einen Abschnitt der Lauffläche (5') im kritischen Einzugsbereich (14) ringförmig umschließt.
  • Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit Laufrollenanordnung, bei dem in der Nähe des gefährdeten Spaltbereichs bzw. im Einzugsbereich (14) mindestens eine in der Trennwand (4) angeordnete Belüftungsöffnung (20) vorgesehen ist. Die Belüftungsöffnung (20) ist nahe des Einzugsbereichs (14) bzw. der Berührungsstelle von Laufrollenfläche (5') der Laufrolle (5) und Laufringfläche (10) der Wäschetrommel (2) angeordnet. Als Belüftungsöffnung (20) sind vorzugsweise zwei Bohrungen mit einem geringen Durchmesser im Bereich von 3 bis zu 6 mm vorgesehen. Über diese Luftzufuhr wird Frischluft in den Unterdruckbereich gesaugt, was zu einer Beseitigung der Flusenablagerung führt.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem feststehenden Tragteil im Bereich von wenigstens einer Laufrollenanordnung eine Austrittsöffnung (Düse) einer Luftzufuhrleitung zugeordnet. Die Ansaugöffnung der Luftzufuhrleitung liegt außerhalb des Unterdruckbereichs der vorderen Luftführung. Diese Ausführung ist besonders geeignet, wenn der Wäschetrockner keine die Wäschetrommel umschließende Trennwand als Tragteil sondern eine nicht näher dargestellte Traverse für die Aufnahme der Laufrollen aufweist.

Claims (11)

  1. Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung, bei dem die Wäschetrommel (2) im Bereich ihrer Beschickungsöffnung (6) mittels Laufrollen (5) zusätzlich geführt ist, wobei die Laufrollen (5) die Wäschetrommel (2) am Wäschetrommelmantel abstützen und die Lagerachsen der Laufrollen (5) an einem im Bereich der Beschickungsöffnung (6) angeordneten feststehenden Tragteil (3') drehbar gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich von mindestens einer Laufrollenanordnung Mittel (16, 19) vorgesehen sind, die den Zwischenraum (14) zwischen feststehendem Tragteil (3') und drehender Laufroitenseitenfiäche (17) wenigstens annähernd spaltfrei ausfüllen bzw. überdecken.
  2. Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Laufrollenanordnung mit einer den Zwischenraum (14) zwischen feststehendem Tragteil (3') und drehender Laufrollenseitenfläche (17) wenigstens annähernd spaltfrei ausfüllenden Schutzscheibe (16) ausgebildet ist, die konzentrisch zur Lagerachse (15) angeordnet ist.
  3. Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzscheibe (16) die Lauffläche (5') der Laufrolle (5) im Spaltbereich (14) topfförmig umschließt.
  4. Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzscheibe (16) an dem Tragteil (3') mittels einer Verdrehsicherung (18) gegen Mitdrehen gesichert ist.
  5. Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragteil (3') im Bereich von mindestens einer Laufrollenanordnung mit einem den Zwischenraum (14) zwischen feststehendem Tragteil (3') und drehender Laufrollenseitenfläche (17) überdeckenden Ansatz (19) ausgebildet ist.
  6. Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ansatz (19) die Lauffläche (5') der Laufrolle (5) im Spaltbereich (14) ringförmig umschließt.
  7. Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ansatz (19) einen Teilbereich des Umfanges der Laufrolle (5) umschließt.
  8. Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Tragteil (3') als Trennwand ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einer Laufrollenanordnung im Bereich der Lagerung wenigstens eine in der Trennwand (4) angeordnete Belüftungsöffnung (20) zugeordnet ist.
  9. Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Belüftungsöffnung (20) nahe des an die Berührungsstelle von Laufrollenfläche (5') der Laufrolle (5) und Laufringfläche (10) der Wäschetrommel (2) angrenzenden Bereichs angeordnet ist.
  10. Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Belüftungsöffnung (20) als Bohrung mit einem geringen Durchmesser von 3 bis zu 6 mm ausgebildet ist.
  11. Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem feststehenden Tragteil (3') im Bereich von wenigstens einer Laufrollenanordnung eine Austrittsöffnung einer Luftzufuhrleitung zugeordnet ist und dass die Ansaugöffnung der Luftzufuhrleitung außerhalb des Unterdruckberelchs der vorderen Luftführung der Prozessluftführung des Wäschetrockners liegt.
EP04029132A 2003-12-12 2004-12-09 Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung Active EP1541742B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358131 2003-12-12
DE10358130 2003-12-12
DE10358130 2003-12-12
DE10358131A DE10358131B3 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1541742A1 EP1541742A1 (de) 2005-06-15
EP1541742B1 true EP1541742B1 (de) 2007-10-03

Family

ID=34524070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04029132A Active EP1541742B1 (de) 2003-12-12 2004-12-09 Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1541742B1 (de)
AT (1) ATE374854T1 (de)
DE (1) DE502004005122D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112431A1 (de) 2014-08-29 2016-03-17 Miele & Cie. Kg Trockner insbesondere gewerblicher Wäschetrockner

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103732B1 (de) * 2008-03-19 2013-09-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner
WO2009132969A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Arcelik Anonim Sirketi A dryer
EP2990521B1 (de) * 2014-08-29 2017-03-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754556A (en) * 1986-08-18 1988-07-05 Whirlpool Corporation Front bulkhead mounting for a dryer
DE19615822C1 (de) * 1996-04-20 1997-05-07 Bauknecht Hausgeraete Wäschetrockner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112431A1 (de) 2014-08-29 2016-03-17 Miele & Cie. Kg Trockner insbesondere gewerblicher Wäschetrockner
EP3002359A1 (de) 2014-08-29 2016-04-06 Miele & Cie. KG Trockner insbesondere gewerblicher wäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004005122D1 (de) 2007-11-15
EP1541742A1 (de) 2005-06-15
ATE374854T1 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0555431B1 (de) Whirlpool-badewanne mit einrichtungen zum erzeugen von wasser- und/oder luftstrahlen
EP1636411A1 (de) W schetrockner
DE4432203A1 (de) Rührwerksmühle
DE19546185A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine von vorn beschickbare Waschmaschine
EP1541742B1 (de) Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung
EP2530192B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE1815775A1 (de) Verfahren zum Fuehren von Fasern waehrend ihres ringlosen kontinuierlichen Spinnens in einer Unterdruckspinnturbine und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE112016005201T5 (de) Lageraufbau und Turbolader
DE2211934C3 (de) OE-Rotorspinneinheit
DE10358131B3 (de) Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung
DE7731929U1 (de) Open-end-spinnaggregat
EP3461937B1 (de) Offenend-spinneinrichtung
DE1710043A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Textilfaser mit einer einen Saugeffekt ausloesenden rotierenden Spinnkammer
DE19651417B4 (de) Auflöseeinrichtung für Offenend-Spinnmaschinen
EP0572495A1 (de) Vorrichtung zum öffnen von flockenförmigem fasergut.
EP1091183B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Reinigen von kleinstückigem Gut, insbesondere von zerkleinerten Kunststoffabfällen
DE1240806B (de) Trommeltrockner fuer Kleidungsstuecke od. dgl.
DE10339875A1 (de) Kanalplatte für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE2116951A1 (de) Auskämmwalze einer Auflösevorrichtung für eine Offenendspinnmaschine
US3023972A (en) Rotor assembly and pulp treating machine
DE3417567C2 (de)
DE19901147B4 (de) Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP2986765B1 (de) Streckwerk für eine strickmaschine
EP0853691B1 (de) Vorrichtung zum öffnen von flockenförmigem fasergut
DE19733298C2 (de) Rauhmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071115

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071127

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

26N No opposition filed

Effective date: 20080704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080404

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221226

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 19