DE10358131B3 - Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung - Google Patents

Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE10358131B3
DE10358131B3 DE10358131A DE10358131A DE10358131B3 DE 10358131 B3 DE10358131 B3 DE 10358131B3 DE 10358131 A DE10358131 A DE 10358131A DE 10358131 A DE10358131 A DE 10358131A DE 10358131 B3 DE10358131 B3 DE 10358131B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rotating
gap
laundry drum
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10358131A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Böttcher
Tobias Nietmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE10358131A priority Critical patent/DE10358131B3/de
Priority to DE502004005122T priority patent/DE502004005122D1/de
Priority to AT04029132T priority patent/ATE374854T1/de
Priority to EP04029132A priority patent/EP1541742B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10358131B3 publication Critical patent/DE10358131B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung, bei dem die Wäschetrommel im Bereich ihrer Beschickungsöffnung mittels Laufrollen zusätzlich geführt ist, wobei die Laufrollen die Wäschetrommel am Wäschetrommelmantel abstützen und die Lagerachsen der Laufrollen an einem im Bereich der Beschickungsöffnung angeordneten feststehenden Tragteil drehbar gelagert sind. DOLLAR A Um die Laufrollenanordnung eines Wäschetrockners vor Beschädigung durch Wäscheteile zu schützen, sind im Bereich von mindestens einer Laufrollenanordnung Mittel (16, 19) vorgesehen, die den Zwischenraum (14, Spaltbereich/Einzugsbereich) zwischen feststehendem Tragteil (3') und drehender Laufrollenseitenfläche (17) wenigstens annähernd spaltfrei ausfüllen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung, bei dem die Wäschetrommel im Bereich ihrer Beschickungsöffnung mittels Laufrollen zusätzlich geführt ist, wobei die Laufrollen die Wäschetrommel am Wäschetrommelmantel abstützen und die Lagerachsen der Laufrollen an einem im Bereich der Beschickungsöffnung angeordneten feststehenden Tragteil drehbar gelagert sind.
  • Ein derartiger Wäschetrockner ist aus der DE 196 15 822 C1 bekannt. Das feststehende Tragteil umschließt die Beschickungsöffnung der Wäschetrommel und ist als Kunststoffformteil ausgebildet, welches an den Gehäusewänden des Wäschetrockners befestigt angeordnet ist. Das Kunststoffformteil trägt die Lagerung für die Wäschetrommel und ist als Teilabschnitt des Prozessluftkanals ausgebildet. Außerdem ist dieses Kunststoffformteil zur Aufnahme des in den Prozessluftkanalabschnitt einzusetzenden Flusenfilters und zum Anlenken der Tür ausgebildet. Bei dieser Anordnung, die für den Einsatz in Haushaltwäschetrocknern geeignet ist, sind die Laufrollen zum Abstützen des Wäschetrommelmantels außerhalb des Einflussbereichs des mit Flusen belasteten Prozessluftstromes angeordnet. Die Laufrollen sind, mit Blick auf die Beschickungsöffnung gesehen, auf der Rückseite des feststehenden Gehäuseteils angeordnet.
  • Bei Wäschetrocknern für die gewerbliche Wäschepflege ist das feststehende Tragteil für die Lagerung der Laufrollen nicht als Prozessluftkanalabschnitt ausgebildet. Die in der Regel großvolumigen Wäschetrommeln erfordern eine tragfähigere Abstützung der Wäschetrommel im Bereich der Beschickungsöffnung. Bei dem bekannten Wäschetrockner Miele T 6251 ist das Tragteil für die Lagerung der Laufrollen als Trennwand ausgebildet. Die Trennwand umschließt die Wäschetrommel im Bereich der frontseitigen Beschickungsöffnung und bildet zusammen mit den Gehäusewänden den Prozessluftführungsabschnitt der vorderen Luftführung. In dieser vorderen Luftführung ist ein Großflächenfilter unterhalb der Wäschetrommel angeordnet. Die Laufrollen sind mit Blick auf die Beschickungsöffnung der Wäschetrommel gesehen auf der Vorderseite des feststehenden Tragteils bzw. der Trennwand angeordnet. Die Laufrollen stützen die Wäschetrommel am Wäschetrommelumfang im vorderen Bereich der Wäschetrommel ab. Die stirnseitige Wäschetrommelwand, in der die Beschickungsöffnung angeordnet ist, weist einen gelochten ringförmigen Bereich auf, über den der Prozessluftstrom aus der Wäschetrommel in Richtung Großflächenfilter geführt wird. Die Laufrollen sind bei dieser beschriebenen Ausbildung der Prozessluftführung im Einflussbereich des Prozessluftstromes angeordnet.
  • Ein Nachteil, dieser Anordnung liegt darin, dass kleine Wäscheteile wie Schürzenbänder, Fäden etc. bedingt durch den über die vordere Wäschetrommellochung geführten Prozessluftstrom durch die Löcher in den Bereich der Laufflächen der Laufrollen gelangen können. Die Wäscheteile können sich um die Achsen der Laufrollen wickeln, was zu erhöhten Geräuschen sowie zum vorzeitigen Verschleiß der Laufrollen führt.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, die Laufrollenanordnung eines Wäschetrockners vor Beschädigung durch Wäscheteile zu schützen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen (Ansprüche 2–6)
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass im Bereich von mindestens einer Laufrollenanordnung Mittel vorgesehen sind, die den Spaltbereich zwischen drehender Laufrolle und feststehender Trennwand annähernd spaltfrei überdecken bzw. ausfüllen. In einer ersten vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist als Mittel eine Schutzscheibe vorgesehen die konzentrisch zur Lagerachse angeordnet ist und den Spaltbereich ausfüllt Anspruch 2. Eine Weiterbildung dieser Ausführung ist die topfförmige Ausbildung der Schutzscheibe Anspruch 3, wodurch die axial gerichtete Lauffläche der Laufrolle im Bereich des Zwischenraumes bzw. im Spaltbereich topfförmig umschlossen wird. Die Schutzscheibe ist gegen Verdrehen mit einer entsprechenden Sicherung z.B. einem Sicherungsstift gesichert (Anspruch 4) Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, die Mittel als an der Trennwand angeordneten Ansatz auszubilden, der den Spaltbereich überdeckt vgl. Anspruch 5. Der Ansatz kann die axial gerichtete Lauffläche der Laufrolle im Spaltbereich überdecken. Der Ansatz kann die Laufrolle ringförmig umschließen. Dabei ist es möglich, auch nur einen Teilbereich des Umfanges zu umschließen (vgl. Anspruch 6).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 schematisch den erfindungsgemäßen Wäschetrockner mit der Anordnung der Laufrollen einer Rollenlagerung in der Vorderansicht,
  • 2 den Wäschetrockner in der Seitenansicht,
  • 3 eine dem Wäschetrommelumfang zugeordnete Laufrolle als Einzelheit A,
  • 4 die Laufrolle als Einzelheit in der Seitenansicht mit Schutzscheibe,
  • 5 die Anordnung der Laufrolle und die Ausbildung des Ansatzes an der Trennwand.
  • In der 1 ist der Wäschetrockner mit den erfindungswesentlichen Bauteilen schematisch dargestellt. Der Wäschetrockner ist mit einem Gehäuse (1) ausgebildet. Innerhalb des Gehäuses (1) ist die Wäschetrommel (2) in bekannter Weise über ein nicht dargestelltes rückseitiges Lager sowie eine frontseitige, im Folgenden näher beschriebene Rollenlagerung, drehbar gelagert. Die frontseitigen und rückseitigen Lagerungen der Wäschetrommel (2) werden von einem in 2 schematisch dargestellten Traggerüst (3) aufgenommen. Auf der Frontseite weist dieses Traggerüst (3) eine als Tragteil (3') ausgebildete Trennwand (4) für die Lagerung der Laufrollen (5) auf. Die Trennwand (4) umschließt die Wäschetrommel (2) im Bereich der frontseitigen Beschickungsöffnung (6). Diese Trennwand (4) bildet zusammen mit den Gehäusewänden (7) den Prozessluftführungsabschnitt (8) der vorderen Luftführung. In dieser vorderen Luftführung ist ein Großflächenfilter (9) unterhalb der Wäschetrommel (2) angeordnet. Die Laufrollen (5) sind mit Blick auf die Beschickungsöffnung (6) der Wäschetrommel (2) gesehen auf der Vorderseite des feststehenden Tragteils (3') bzw. der Trennwand (4) angeordnet. Die Laufrollen (5) stützen die Wäschetrommel (2) am Wäschetrommelumfang (2') im vorderen Bereich der Wäschetrommel (2) auf einer Laufringfläche (10) ab. Die stirnseitige Wäschetrommelwand (11), in der die Beschickungsöffnung (6) angeordnet ist, weist einen gelochten ringförmigen Bereich (12) auf, über den der Prozessluftstrom aus der Wäschetrommel (2) in Richtung Großflächenfilter (9) geführt wird. Die Laufrollen (5) sind bei dieser beschriebenen Ausbildung der Prozessluftführung im Einflussbereich des Prozessluftstromes angeordnet. Kleine Wäscheteile wie Schürzenbänder, Fäden etc. können durch die Löcher (13) im vorderen ringförmigen gelochten Bereich (12) der stirnseitigen Wäschetrommelwand (11) wandern und in den Bereich der Laufringfläche (10) und der Laufrollen (5) gelangen. Dieser Bereich ist in den 1, 2, 3 und 4 als Spaltbereich bzw. Einzugsbereich (14) bezeichnet. In 3 ist der gefährdete Spaltbereich bzw. Einzugsbereich (14) in vergrößertem Maßstab als Einzelheit A dargestellt.
  • 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Zwischenraum zwischen feststehendem Tragteil (3') bzw. Trennwand (4) und drehender Laufrollenseitenfläche (17) bzw. der Spaltbereich/Einzugsbereich (14) wenigstens annähernd spaltfrei durch eine Schutzscheibe (16) ausgefüllt ist. Die Schutzscheibe (16) ist konzentrisch zur Lagerachse (15) angeordnet. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel überdeckt die Schutzscheibe (16) einen Teil der Lauffläche (5') der Laufrolle (5) im Spaltbereich (14). Die Schutzscheibe (16) ist derart geformt, dass sie einen Abschnitt der Lauffläche (5') im kritischen Einzugsbereich (14) topfförmig umschließt. Diese Ausführung ist besonders geeignet, wenn der Wäschetrockner keine die Wäschetrommel (2) umschließende Trennwand (4) als Tragteil (3'') für die Laufrollen (5) sondern eine nicht näher dargestellte Traverse für die Aufnahme der Laufrollen (5) aufweist. Die Schutzscheibe (16) ist mittels einer Verdrehsicherung z. B. einem Sicherungsstift (18) gegen Mitdrehen gesichert.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wobei der Zwischenraum zwischen feststehendem Tragteil (3') bzw. Trennwand (4) und drehender Laufrollenseitenfläche (17) bzw. der Spaltbereich/Einzugsbereich (14) wenigstens annähernd spaltfrei durch einen Ansatz (19) überdeckt wird. Der Ansatz (19) ist am Tragteil (3') bzw. der Trennwand (4) angeformt oder durch eine Schraubverbindung etc. befestigt. Der Ansatz ist derart ausgebildet, dass er einen Abschnitt der Lauffläche (5') im kritischen Einzugsbereich (14) ringförmig umschließt.

Claims (6)

  1. Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung, bei dem die Wäschetrommel im Bereich ihrer Beschickungsöffnung mittels Laufrollen zusätzlich geführt ist, wobei die Laufrollen die Wäschetrommel am Wäschetrommelmantel abstützen und die Lagerachsen der Laufrollen an einem im Bereich der Beschickungsöffnung angeordneten feststehenden Tragteil drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von mindestens einer Laufrollenanordnung Mittel (16, 19) vorgesehen sind, die den Zwischenraum (14, Spaltbereich/Einzugsbereich) zwischen feststehendem Tragteil (3') und drehender Laufrollenseitenfläche (17) wenigstens annähernd spaltfrei ausfüllen.
  2. Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Laufrollenanordnung mit einer den Zwischenraum (14, Spaltbereich/Einzugsbereich) zwischen feststehendem Tragteil (3') und drehender Laufrollenseitenfläche (17) wenigstens annähernd spaltfrei ausfüllenden Schutzscheibe (16) ausgebildet ist, die konzentrisch zur Lagerachse (15) angeordnet ist.
  3. Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzscheibe (16) die Lauffläche (5') der Laufrolle (5) im Spaltbereich (14) topfförmig umschließt.
  4. Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzscheibe (16) an dem Tragteil (3') mittels einer Verdrehsicherung (18) gegen Mitdrehen gesichert ist.
  5. Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (3') im Bereich von mindestens einer Laufrollenanordnung mit einem den Zwischenraum (14, Spaltbereich/Einzugsbereich) zwischen feststehendem Tragteil (3') und drehender Laufrollenseitenfläche (17) überdeckenden Ansatz (19) ausgebildet ist.
  6. Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (19) die Lauffläche (5') der Laufrolle (5) im Spaltbereich (14) ringförmig umschließt.
DE10358131A 2003-12-12 2003-12-12 Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung Expired - Fee Related DE10358131B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358131A DE10358131B3 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung
DE502004005122T DE502004005122D1 (de) 2003-12-12 2004-12-09 Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung
AT04029132T ATE374854T1 (de) 2003-12-12 2004-12-09 Wäschetrockner mit einer rollenlagerung
EP04029132A EP1541742B1 (de) 2003-12-12 2004-12-09 Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358131A DE10358131B3 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358131B3 true DE10358131B3 (de) 2005-01-05

Family

ID=33495278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358131A Expired - Fee Related DE10358131B3 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10358131B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010076128A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi A dryer comprising a drum the front bearing of which is performed by rollers
WO2010076135A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi Dryer drum support roller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010076128A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi A dryer comprising a drum the front bearing of which is performed by rollers
WO2010076135A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi Dryer drum support roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1710343B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmachine, Wäschetrockner oder Waschtrockner
EP1771618B1 (de) Stirnseitig beschickbare trommelwaschmaschine mit beleuchtungs- und/oder einsprüheinrichtung in der faltenbalgdichtung
DE60021346T2 (de) Waschmaschine mit Auswuchtvorrichtung
EP1788138A1 (de) Stirnseitig beschickbare Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine oder Waschtrockner
DE10245216B4 (de) Trommelwaschmaschine
EP3290572A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer umleitvorrichtung
DE19546185A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine von vorn beschickbare Waschmaschine
DE1818034B1 (de) Offen-End-Spinnmaschine
DE102012207977A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE2606350A1 (de) Trommelmaschine zum behandeln von textilem gut
WO2012076410A2 (de) Dichtungsmanschette für eine waschmaschine
DE10358131B3 (de) Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung
EP1541742B1 (de) Wäschetrockner mit einer Rollenlagerung
EP1793028B1 (de) Stirnseitig beschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Trommelwaschmaschine oder Waschtrockner mit Beleuchtungs- und/oder Einsprüheinrichtung in der Faltenbalgdichtung
EP1476599B1 (de) Trommelwaschmaschine mit einer von vorn beschickbaren wäschetrommel
DE10359614A1 (de) Faltenbalgmanschette für Waschmaschinen
DE102009001323A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleudern von Wäsche
DE2719336A1 (de) Wasch- und schleudermaschine
CH712014B1 (de) Waschmaschine mit Wasserzufuhr durch die Trommelrückseite.
DE10052586C1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit einer fliegend gelagerten Trommel
US3032889A (en) Guide roller mounting and fluid injection system for fluidized beds for textile treatment
EP0579849B1 (de) Trommelwaschmaschine mit einem Laugenbehälter aus Kunststoff
DE1585763A1 (de) Vorrichtung zum Waschen,Reinigen,Trocknen oder dergleichen Behandeln von Behandlungsgut wie Waesche
DE842189C (de) Maschine zum Waschen und Schleudern von Waesche
DE2527729A1 (de) Durchlaufwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee