EP3290572A1 - Wäschepflegegerät mit einer umleitvorrichtung - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einer umleitvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3290572A1
EP3290572A1 EP17186383.0A EP17186383A EP3290572A1 EP 3290572 A1 EP3290572 A1 EP 3290572A1 EP 17186383 A EP17186383 A EP 17186383A EP 3290572 A1 EP3290572 A1 EP 3290572A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
drum
washing liquid
diverting
laundry drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17186383.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3290572B1 (de
Inventor
Dirk MISCHKE
Raymond Römer
Jörg SKRIPPEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3290572A1 publication Critical patent/EP3290572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3290572B1 publication Critical patent/EP3290572B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device with a diverter.
  • Umpumpsysteme be used to pump washing liquid from the tub by means of a pump, and feed the pumped washing liquid by means of the pump through the pumping system to the tub again.
  • the washing liquid supplied to the tub is passed to the laundry in the laundry drum to wet the laundry with the washing liquid.
  • the injected washing liquid can bounce off the laundry and flow into the tub without completely and effectively dampen the laundry, whereby the laundry may not evenly wetted, or flushed, can be.
  • a drum washing machine which has a directed into a drum interior injection nozzle for fresh water or circulated liquor, which is to spray down from the front and top of the laundry has.
  • WO 2011/012589 A1 discloses a glass bowl for a door assembly of a washing machine, wherein the glass bowl has a transparent portion.
  • the object according to the invention is achieved by a laundry care device having a device loading opening on a front side of the laundry care device, a Device door for closing the device loading opening, a laundry drum for receiving laundry, wherein the laundry drum is rotatable about an axis of rotation, wherein the axis of rotation extends from the front of the device to a back of the laundry device, and a tub for receiving washing liquid dissolved, the tub a drain opening wherein the laundry care device has an inlet nozzle, wherein the drain opening is fluidly connected to the inlet nozzle by a line, wherein in the conduit a pump for pumping the washing liquid from the discharge opening through the conduit and through the inlet nozzle is arranged, wherein on an inside of Appliance door is arranged a diverting device, wherein the inlet nozzle is adapted to direct the pumped out through the inlet nozzle washing liquid radially to the rotation axis on the diverter, and wherein the diverting device formed It is to divert the washing liquid impinging on
  • the technical advantage is achieved that the injection of the washing liquid from the front of the device along the axis of rotation of the laundry drum into the laundry drum leads to a particularly uniform and thus complete wetting or flooding of the laundry in the laundry drum.
  • a laundry care appliance laundry is applied to the laundry drum during rapid rotation of the laundry drum due to centrifugal force, thereby forming a laundry ring.
  • the laundry ring has a laundry tunnel along the axis of rotation of the laundry drum.
  • washing liquid is supplied to the laundry in the laundry drum during the rotation of the laundry drum.
  • the supplied washing liquid in this case from the laundry, which rests on the laundry drum, bounce and flow into the tub without completely wet the laundry or to flood.
  • the centrifugal forces, or centrifugal forces can be so large that the washing liquid can no longer be conveyed by means of gravity on the Trommelmit ceremonies from outside to inside.
  • the supplied washing liquid is advantageously introduced into the laundry tunnel, which is adjacent to the laundry drum laundry.
  • the washing liquid is pumped out through the inlet nozzle, or injection nozzle, and is directed to the diverting device, which is arranged on the inside of the appliance door, which in turn is attached to the front side of the laundry care appliance.
  • the diverting device makes it possible to divert the washing liquid impinging on the diverting device in the direction of the laundry drum, in particular axially parallel to the axis of rotation, into the laundry tunnel.
  • the redirected washing liquid is conducted from the front side of the laundry care appliance along the axis of rotation into the interior of the laundry drum.
  • the washing liquid is pressed by the centrifugal force through the laundry resting against the laundry drum and can thereby wet the laundry completely and advantageously.
  • the injection jet is not hindered or interrupted by the amount of laundry, not by the geometry of the laundry, and not by the geometry of the door.
  • the geometrical shape of the diverting device can influence the design of the redirected scrubbing liquid jet.
  • the injection process can be visualized through a window of the door.
  • a drum interior lighting can clarify the redirected injection process of the washing liquid particularly advantageous.
  • a laundry care appliance is understood to mean a device which is used for laundry care, such as e.g. a washing machine or a tumble dryer.
  • a laundry care appliance is understood as a household laundry care appliance. So a laundry care device, which is used in the context of household management, and is treated with the laundry in normal household quantities.
  • the diverting device has a diversion surface, against which the washing liquid impinging on the diverting device can be sprayed in order to move the washing liquid in the direction of the washing liquid Divert the laundry drum, wherein the diverting surface is designed in particular as a curved or curved diverting surface.
  • the technical advantage is achieved that a particularly effective diverting of the washing liquid jet impinging on the diversion surface is made possible by the diverting surface of the diverting device.
  • the diverting surface of the diverting device allows the washing liquid impinging on the diverting surface to be injected into the washing drum parallel to the axis of rotation.
  • a curved or curved diverting surface is particularly advantageous because the washing liquid jet impinging on the curved or curved diverting surface is diverted along the curvature or curvature of the curved or curved diverting surface.
  • the direction of the scrubbing liquid jet injected into the laundry drum can be advantageously controlled.
  • the washing liquid pumped out through the inlet nozzle can be guided along an injection axis onto the diverting device, the injection axis including a diverting angle of 75 ° to 105 °, in particular 90 °, with the axis of rotation.
  • the technical advantage is achieved that the diverting angle of 75 ° to 105 °, in particular 90 °, ensures a particularly effective redirecting the washing liquid jet.
  • the diverting angle of the location of the diverted scrubbing liquid jet in the laundry drum can be advantageously finely adjusted, so as to ensure that the redirected scrubbing liquid jet from the diverter at the front of the device can be advantageously introduced along the axis of rotation of the laundry drum in the laundry drum.
  • the diverting device has a profiled surface structure which is designed to effectively fan out the impinging washing liquid, wherein the profiled surface structure in particular has a depression, a groove or a rib.
  • the technical advantage is achieved that the profiled surface structure, in particular recess, groove or rib ensures a particularly effective fanning of the washing liquid jet.
  • the fanned-out washing-fluid jet ensures a large surface area of the washing-fluid jet within the laundry drum, so that the laundry can advantageously be wetted.
  • the diverting device on a side facing the laundry drum on a projection edge which is adapted to direct the redirected washing liquid in the direction of the laundry drum, and wherein the diverter at the edge of the projection in particular has a progressive pitch curve.
  • the edge of the projection ensures that the washing liquid does not flow at the diverter down into the tub at a reduced pump pressure and a resulting reduced injection pressure of the injected washing liquid, without effectively wetting the laundry in the laundry drum or to flood.
  • redirected washing liquid can in particular be injected axially parallel to the axis of rotation in the washing drum.
  • the edge of the projection and in particular the progressive pitch of the diverter at the edge of the projection ensure that the stream of washing liquid, when flowing over the edge of the projection, is released from the diverter and can be effectively injected into the drum along the axis of rotation of the drum.
  • the diverting device has a bundle element which is designed to bundle the washing liquid in order to guide a bundled washing liquid jet in the direction of the laundry drum, wherein the bundle element comprises in particular a bundle nozzle or a bundle nozzle section.
  • the bundle element in particular the bundle nozzle or the bundle nozzle section, which are geometrically arranged on a door contour of the appliance door, ensures that an excessively diversified washing liquid jet again advantageously bundled into the laundry drum can be, whereby a splashing of the washing liquid can be prevented.
  • the entire washing liquid can be effectively used for wetting or soaking the laundry.
  • the diverting device is designed as a bent or curved metal plate, rubber plate plastic plate or as a curved or curved window glass portion and / or the diverting device is formed on the inside of the appliance door.
  • a curved or curved metal plate, rubber plate plastic plate, or a curved or curved window glass section allows an advantageous production of the diverter, whereby an effective redirecting the washing liquid can be ensured by the diverter.
  • the laundry care appliance has a drum drive for rotating the laundry drum about the axis of rotation, the drum drive being designed to drive the laundry drum at a system speed in order to bring the laundry accommodated in the laundry drum into contact with the laundry drum and one To form the laundry tunnel within the adjacent to the laundry drum laundry, wherein the diverting device is adapted to direct the washing liquid in the direction of the axis of rotation in the laundry tunnel within the adjacent to the laundry drum laundry, the system speed in particular a range of 80 U / min to 200 U / min.
  • the technical advantage is achieved that an injection of the washing liquid into the interior of the laundry drum, when the laundry drum is rotated at the system speed or higher speeds and thereby the laundry is applied to the laundry drum, a particularly effective wetting or flooding of the laundry in ensures the laundry drum.
  • the washing liquid injected by the diverting device into the laundry tunnel of the laundry adjacent to the laundry drum is pressed and made possible by the laundry due to the centrifugal force of the rotating laundry drum an advantageous wetting, or flooding, the laundry.
  • the washing liquid is directed in particular parallel to the axis of rotation in the wash tunnel.
  • the system speed can be selected in particular as a function of the radius of the laundry drum.
  • the pump is designed to pump the washing liquid with different pump pressures through the inlet nozzle in order to vary a location of the washing liquid within the rotating laundry drum.
  • the technical advantage is achieved that is slightly changed by the different pressure of the pumped out of the inlet nozzle washing liquid, which is achieved by the variation of the pump speed, the injection direction of the washing liquid and the washing liquid at different positions on the diverter and then then on an inner circumferential surface of the laundry tunnel impinges.
  • Characterized the redirected by the diverter washing fluid is directed in different directions in the laundry drum, whereby the washing liquid at different locations in the laundry drum, or on the laundry ring, impinges, whereby a uniform wetting or flooding of the laundry in the laundry drum can be ensured.
  • the pump is designed to pump washing liquid with periodically changing pump pressures through the inlet nozzle, wherein the periodically changing pump pressures in particular correspond to a sinusoidally running pump pressure change.
  • the technical advantage is achieved that by a temporally periodic change in the pump pressures, in particular a sinusoidally running pump pressure change, a temporally uniform distribution of the washing liquid is achieved on the laundry.
  • the easiest way to change the pump pressure is to increase and decrease the pump speed of the pump.
  • the laundry care appliance comprises a drum drive for rotating the laundry drum about the rotation axis with a laundry drum rotation frequency
  • the pump is designed to pump washing liquid through the inlet nozzle at a pump pressure which changes according to a pumping frequency, the pumping frequency being determined by the pumping frequency Tumble drum rotation frequency or a non-integer multiple of the laundry drum rotation frequency.
  • the technical advantage is achieved that it is ensured by the different values of the pumping frequency of the pump and the laundry drum rotation frequency of the laundry drum, that the changing location of the pumped by the pump in the laundry drum washing liquid on a large surface of the drum shell, or the washing tunnel of the Drum is passed and thus complete wetting of the laundry in the laundry drum can be ensured.
  • an injection interference pattern is formed on the laundry tunnel and that not yet worn injection lines on the laundry ring are rewetted or irrigated.
  • the interference pattern is dependent on the time variation of the pump pressure, ie the variation of the pump speed and the drum speed, but not the radius of the scrubber, or the laundry tunnel.
  • the inlet nozzle is arranged on an upper front side of the tub, and the outlet opening is arranged on a lower side of the tub, wherein the inlet nozzle is arranged in particular on a collar between the laundry drum, the tub and a device housing of the laundry care device.
  • an inlet nozzle arranged on the upper front side of the tub, in particular on the sleeve ensures a particularly advantageous injection of the washing liquid directed at the stationary, non-oscillating diverting device.
  • the inlet nozzle is positioned on the cuff as possible on the stationary device housing, or arranged the inlet nozzle as far as possible from the oscillating tub.
  • By positioning the inlet nozzle on the cuff will not apply any vibrations to the inlet nozzle. This ensures that the injection jet directed through the inlet nozzle is always directed and is not deflected by vibrations in the tub.
  • a number of projections are arranged on the laundry drum, on a cuff and / or on the appliance door, which are designed to move the laundry during a rotation of the laundry drum in the laundry drum.
  • the technical advantage is achieved that the projections can turn the laundry in the safe rotating laundry drum particularly advantageous, whereby effective wetting of the laundry can be ensured.
  • the object is achieved by a method for wetting laundry in a laundry drum of a laundry care device, the laundry care device having a device loading opening on a front side of the laundry care device, a device door for closing the device loading opening, a laundry drum for receiving laundry, wherein the Drum drum is rotatable about an axis of rotation, wherein the axis of rotation extends from the front of the device to a rear of the laundry device, and a tub for receiving washing liquid, wherein the tub has a drain opening, wherein the laundry care device has an inlet nozzle, wherein the drain opening with the inlet nozzle is fluidly connected by a conduit, wherein in the conduit a pump for pumping the washing liquid from the discharge opening through the conduit and through the inlet nozzle is arranged, preferably a diverter is arranged on an inner side of the appliance door, the method comprising the following steps, passing the washing liquid circulated through the pump through the inlet nozzle onto the diverting device radially to the axis
  • the technical advantage is achieved that by the diverting an effective redirecting washing liquid into the interior of the laundry drum and thereby an advantageous wetting of the laundry is ensured.
  • it can be injected radially through the inlet nozzle and be deflected axially on the diverting device of the washing liquid jet, without the laundry ring formed can hinder or distract the injection jet.
  • semi-axial injection which is injected diagonally into the wash tunnel from the edge of the cuff, there is always the risk that the wash ring obscures the injection corridor and thus the injected washing liquid for the washing process can flow unused on the appliance door and thus not wash the laundry again wetted or flooded.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a general laundry care device 100, such as a washing machine.
  • the laundry care appliance 100 comprises an induction bowl 101, into which wash-care substance, such as, for example, detergent, can be filled.
  • the laundry care appliance 100 has a front side 103 of the appliance, a rear side 105 of the appliance, longitudinal sides of the appliance 107, a lower side 109 of the appliance and a top 111 of the appliance.
  • a device loading opening 113 is arranged, which can be closed by a device door 115 in order to load the laundry care device 100 with laundry.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a laundry care device with a pumping system. That in the Fig. 2 illustrated pumping system of the laundry care device 100 comprises a washing drum 117 for receiving laundry, a washing tub 119 for receiving washing liquid, which has a drain opening 121, and wherein the laundry care appliance 100 has an inlet nozzle 123.
  • the inlet nozzle 123 and the outlet opening 121 are fluidly connected by a conduit 125, wherein in the conduit 125 a pump 127 is arranged, which is designed to pump washing liquid through the discharge opening 121 from the tub 119 into the conduit 125 and the pumped out washing liquid the line 125 through the inlet nozzle 123 of the laundry drum 117 supply.
  • a pump 127 is arranged, which is designed to pump washing liquid through the discharge opening 121 from the tub 119 into the conduit 125 and the pumped out washing liquid the line 125 through the inlet nozzle 123 of the laundry drum 117 supply.
  • a drum drive 129 is shown, which is designed to drive the laundry drum 117 via a drive connection 131.
  • the laundry care device 100 has a controller 133, which is connected to the drum drive 129 by a first control connection 135 and to the pump 127 by a second control connection 137.
  • the washing liquid injected into the laundry drum 117 through the inlet nozzle 123 may bounce off the laundry so that access to the interior of the laundry tunnel is blocked, and the washing liquid can run back into the tub 119 without completely flooding the laundry , If the laundry drum 117 rotates very quickly, the laundry is pressed against the laundry drum 117 due to the centrifugal forces that occur, as a result of which a laundry tunnel forms in the laundry drum 117.
  • the scrubbing liquid is pumped from the pump 127 through the conduit 125 to the inlet nozzle 123. It must then be ensured that the washing liquid pumped out through the inlet nozzle 123 advantageously meets the washing tunnel of the laundry in the rotating washing drum 117. This can ensure that due to the centrifugal forces occurring an advantageous flooding of the laundry in the laundry drum 117 takes place in a directed from the laundry tunnel outward radial direction from the inside to the outside.
  • Fig. 3 shows a schematic view of a laundry care device with a laundry drum and a diverter.
  • selected representation is a side longitudinal section of a laundry care device 100 in the loaded state during the pump-over injection process shown.
  • Fig. 3 is the top of the device 111, the rear of the device 105, the front of the device 103 and the bottom 109 of the device Laundry care device 100 shown.
  • a device loading opening 113 is arranged, which can be closed by a device door 115, through which the interior of the laundry-care device 100 is accessible for loading.
  • a tub 119 for receiving the washing liquid and a washing drum 117 for receiving laundry 139 is arranged, wherein the laundry drum 117 along a rotation axis 141 is rotatable.
  • the rotation axis 141 extends from the front of the device 103 to the back of the device 105 of the laundry care device 100.
  • a cuff 143 is arranged between the laundry drum 117, the tub 119 and the door 115.
  • the sleeve 143 ensures a fluidic sealing between the washing drum 117 or the tub 119 and a device housing 145 of the laundry care device 100. Further, the collar 143 decouples the spring-mounted oscillating system from the stationary equipment housing 145.
  • An inlet nozzle 123 is disposed on the stationary portion of the collar 143, which is configured to direct washing liquid 147 pumped out from the inlet nozzle 123 along an injection axis 149 to a diverter 151 wherein the diverting device 151 is particularly formed as a bent or curved metal plate, rubber plate, plastic plate or as a curved curved window glass portion and / or as in Fig. 3 is shown on an inner side 153 of the door 115 is formed.
  • the diverting device 151 is arranged on the inner side 153 of the appliance door 115 and designed to redirect the washing liquid 147 impinging on the diverting device 151 in the direction of the laundry drum 117, in particular parallel to the axis of rotation 141, and diverting the redirected washing liquid 147 along the axis of rotation 141 into the laundry tunnel 155 to inject the laundry drum 117.
  • the redirected washing liquid 147 is introduced, in particular from the front of the appliance 103, into a washing tunnel 155 of the laundry 139 resting against the laundry drum 117.
  • the diverting device 151 has a curved diverting surface 157, against which the washing liquid 147 impinging on the diverting device 151 can be injected, in order to move the washing liquid 147 in the direction of the laundry drum 117, in particular parallel to the latter Redirect rotation axis 114.
  • the diversion surface 157 is designed in particular as a curved or curved diversion surface 157.
  • the injection axis 149 with the rotation axis 141 of the laundry drum 117 includes a diverting angle 159 of 75 ° to 105 °, in particular of 90 °, in order to achieve an axis-parallel washing tunnel 155 injection .
  • the diverting device 151 may have a profiled surface structure, in particular a depression, groove or rib.
  • the diverting device 151 may comprise a bundling element, in particular a bundling nozzle or a bundle nozzle section.
  • a projection edge 163 of the diverting device 151 is arranged on a side 161 of the diverting device 151 facing the laundry drum 117.
  • the diverting device 151 has, in particular, a progressive gradient course at the edge 163.
  • the protruding edge 163 ensures that the washing liquid 147 does not flow down the side of the diverter device 151 facing the laundry drum 117 at a reduced pump pressure and a resulting reduced injection pressure of the injected washing liquid 147, without effectively activating the laundry 139 in the laundry drum 117 wet.
  • the projecting edge 163 and in particular the progressive gradient of the diversion device 151 on the projecting edge 163 ensures that the stream of washing liquid, when flowing over the projecting edge 163, detaches from the diverting device 151 and can be efficiently guided along the axis of rotation 141 of the laundry drum 117 into the laundry drum 117.
  • the diverting device 151 disposed on the inside 153 of the appliance door 115 is used directly for introducing the washing liquid 147 into the laundry 139.
  • a washing liquid jet deflection is made.
  • the washing liquid 147 can first be injected radially into the center of the tub 119 and then deflected by about 90 ° at the diverter 151, about the deflected washing liquid 147, in particular along the axis of rotation 141 of the laundry drum 117, in particular parallel to the rotation axis 141 or achskongruent inject.
  • the diverting device 151 of the appliance door 113 can be used not only for the injection washing liquid jet deflection, but also for the geometric design of the spray pattern.
  • the diverter 151 e.g. a so-called fan beam or a punctually bundled beam can be realized.
  • the laundry net phase can be accelerated or dealt with particularly gentle textiles.
  • the detachment of the washing liquid jet at the diverting device 151 can be implemented by the projection edge 163, in which the gradient course progresses, so that the washing liquid 147 separates safely at the final projection edge 163.
  • the diversion device 151 enables a load-independent injection of washing liquid 147, in which it is always ensured that the injection jet is not obstructed or interrupted by the laundry geometry, in particular the laundry ring, nor by the window geometry.
  • the necessary washing liquid 147 for rewetting and flooding of the laundry 139 along the rotation axis 141 can always be added to the oscillating system in functional terms.
  • the diverting device 151 can be influenced at the same time on a washing liquid jet design in the injection jet deflection on the door 115. So not only the place of occurrence, but also the surface of the injection in the washing ring can be influenced. In addition, this also affects the beam intensity as it were, because a fanned-out beam selectively represents, for example, a lower tissue load on the laundry due to the impinging washing-fluid jet.
  • the injection process for the user can be visualized by the beam deflection on the door geometry, if the appliance door is realized as usual by a sight glass.
  • a drum interior lighting which is provided on the same sleeve section as the diverting device 151, can additionally clarify the activity of the injection process, since the light cone and injection jet are inclined or aligned with the same orientation on the drum center.
  • Fig. 4 shows a schematic view of a door with diverter device outside of a laundry care device.
  • the appliance door 115 has an outer side 165, which is an in Fig. 4 not shown outer area of the laundry care device 100 faces.
  • the appliance door 115 has an inner side 153, which is an in Fig. 4 Laundry drum 117, not shown, of the laundry care device 100 faces.
  • an exemplary diversion device 151 Disposed on the inside 153 of the appliance door 115 is an exemplary diversion device 151, which is designed to redirect washing liquid 147 impinging on the diverting device 151 parallel to the axis of rotation 141 in the direction of the laundry drum 117 of the laundry care device 100.
  • the diverter 151 is formed on the inside 153 of the appliance door 115.
  • the diverting device 151 has a diverting surface 157 against which the washing liquid 147 impinging on the diverting device 151 can be sprayed to divert the washing liquid 147 in the direction of the laundry drum 117 parallel to the axis of rotation 141, the diverting surface 157 functioning as a curved or curved diverting surface 157 is trained.
  • the diverting device 151 has a projection edge 163 on a washing drum 117 facing side 161 of the diverting device 151, which is designed to guide the diverted washing liquid 147 in the direction of the laundry drum 117. As in Fig. 4 is shown, the diverting device 151 on the projection edge 163, in particular a progressive pitch curve.
  • Fig. 5 shows a sequence of a method for wetting laundry in a laundry drum, a laundry care device, wherein the laundry care device according to Fig. 3 is described.
  • the method 200 comprises, as a method step, the conduction 201 of the washing liquid 147 pumped by the pump 127 through the inlet nozzle 123 onto the diverting device 151 radially to the rotation axis 141 and the diverting 203 of the washing liquid 147 impinging on the diverting device 151 in the direction of the laundry drum 117, around the diverted one Washing liquid 147 to inject parallel to the axis of rotation 141 in the laundry drum 117.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät (100) mit einer Gerätebeladeöffnung (113) an einer Gerätevorderseite (103) des Wäschepflegegeräts (100), einer Gerätetür (115) zum Verschließen der Gerätebeladeöffnung (113), einer Wäschetrommel (117) zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel (117) um eine Rotationsachse (141) rotierbar ist, wobei sich die Rotationsachse (141) von der Gerätevorderseite (103) zu einer Geräterückseite (105) des Wäschepflegegeräts (100) erstreckt, und einem Laugenbehälter (119) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit (147), wobei der Laugenbehälter (119) eine Ablassöffnung (121) aufweist, wobei das Wäschepflegegerät (100) eine Einlassdüse (123) aufweist, wobei die Ablassöffnung (121) mit der Einlassdüse (123) durch eine Leitung (125) fluidtechnisch verbunden ist, wobei in der Leitung (125) eine Pumpe (127) zum Pumpen der Waschflüssigkeit (147) aus der Ablassöffnung (121) durch die Leitung (125) und durch die Einlassdüse (123) angeordnet ist. An der Innenseite (153) der Gerätetür (115) ist eine Umleitvorrichtung (151) angeordnet ist. Die Einlassdüse (123) ist ausgebildet, die durch die Einlassdüse (123) herausgepumpte Waschflüssigkeit (147) radial zur Rotationsachse (141) auf die Umleitvorrichtung (151) zu leiten. Die Umleitvorrichtung (151) ist ausgebildet, die auf die Umleitvorrichtung (151) auftreffende Waschflüssigkeit (147) in Richtung der Wäschetrommel (117) umzuleiten und die umgeleitete Waschflüssigkeit (147) entlang der Rotationsachse (141) in die Wäschetrommel (117) einzuspritzen, um die in der Wäschetrommel (117) aufgenommene Wäsche (139) vorteilhaft zu benetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Umleitvorrichtung.
  • In herkömmlichen Wäschepflegegeräten werden Umpumpsysteme verwendet, um Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter mittels einer Pumpe abzupumpen, und die abgepumpte Waschflüssigkeit mittels der Pumpe durch das Umpumpsystem dem Laugenbehälter erneut zuzuführen. Hierbei wird die dem Laugenbehälter zugeführte Waschflüssigkeit auf die Wäsche in der Wäschetrommel geleitet, um die Wäsche mit der Waschflüssigkeit zu benetzen. Bei einer schnellen Rotation der Wäschetrommel während des Umpumpvorgangs oder einer Vollbeladung der Wäschetrommel mit Wäsche kann die eingespritzte Waschflüssigkeit von der Wäsche abprallen und in den Laugenbehälter fließen, ohne die Wäsche vollständig und wirksam zu durchfeuchten, wodurch die Wäsche unter Umständen nicht gleichmäßig benetzt, bzw. durchspült, werden kann.
  • In der DE 43 30 079 A1 ist eine Trommelwaschmaschine offenbart, welche eine in einen Trommelinnenraum gerichtete Einspritzdüse für Frischwasser oder umgewälzte Lauge aufweist, die von vorne und oben auf die Wäsche herabspritzen soll, aufweist.
  • In der WO 2011/012589 A1 ist eine Glasschale für eine Türanordnung einer Waschmaschine offenbart, wobei die Glasschale einen durchsichtigen Abschnitt aufweist.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät mit einem Umpumpsystem anzugeben, bei dem die Benetzung der Wäsche mit Waschflüssigkeit in der Wäschetrommel verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät mit einer Gerätebeladeöffnung an einer Gerätevorderseite des Wäschepflegegeräts, einer Gerätetür zum Verschließen der Gerätebeladeöffnung, einer Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel um eine Rotationsachse rotierbar ist, wobei sich die Rotationsachse von der Gerätevorderseite zu einer Geräterückseite des Wäschepflegegeräts erstreckt, und einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit gelöst, wobei der Laugenbehälter eine Ablassöffnung aufweist, wobei das Wäschepflegegerät eine Einlassdüse aufweist, wobei die Ablassöffnung mit der Einlassdüse durch eine Leitung fluidtechnisch verbunden ist, wobei in der Leitung eine Pumpe zum Pumpen der Waschflüssigkeit aus der Ablassöffnung durch die Leitung und durch die Einlassdüse angeordnet ist, wobei an einer Innenseite der Gerätetür eine Umleitvorrichtung angeordnet ist, wobei die Einlassdüse ausgebildet ist, die durch die Einlassdüse herausgepumpte Waschflüssigkeit radial zur Rotationsachse auf die Umleitvorrichtung zu leiten, und wobei die Umleitvorrichtung ausgebildet ist, die auf die Umleitvorrichtung auftreffende Waschflüssigkeit in Richtung der Wäschetrommel umzuleiten und die umgeleitete Waschflüssigkeit entlang der Rotationsachse in die Wäschetrommel einzuspritzen, um die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche vorteilhaft zu benetzen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Einspritzen der Waschflüssigkeit von der Gerätevorderseite aus entlang der Rotationsachse der Wäschetrommel in die Wäschetrommel zu einer besonders gleichmäßigen und damit vollständigen Benetzung bzw. Durchflutung der Wäsche in der Wäschetrommel führt.
  • In einem herkömmlichen Wäschepflegegerät legt sich Wäsche bei einer schnellen Rotation der Wäschetrommel aufgrund der Fliehkraft an der Wäschetrommel an und bildet dadurch einen Wäschering. Der Wäschering weist entlang der Rotationsachse der Wäschetrommel einen Wäschetunnel auf. Während eines Umpumpvorgangs des Wäschepflegegeräts wird Waschflüssigkeit während der Rotation der Wäschetrommel der Wäsche in der Wäschetrommel zugeführt. Jedoch kann die zugeführte Waschflüssigkeit hierbei von der Wäsche, welche an der Wäschetrommel anliegt, abprallen und in den Laugenbehälter fließen, ohne die Wäsche vollständig zu benetzen bzw. zu durchfluten. Bei hohen Waschdrehzahlen, welche eine Wäscheanlegedrehzahl überschreiten, können die Fliehkräfte, bzw. Zentrifugalkräfte, so groß werden, dass sich die Waschflüssigkeit nicht mehr mit Hilfe der Schwerkraft über die Trommelmitnehmer von außen nach innen befördern lässt.
  • In dem erfindungsgemäßen Wäschepflegegerät wird sichergestellt, dass die zugeführte Waschflüssigkeit vorteilhaft in den Wäschetunnel, der an der Wäschetrommel anliegenden Wäsche, eingeführt wird. Hierzu wird die Waschflüssigkeit durch die Einlassdüse, bzw. Einspritzdüse, herausgepumpt und wird auf die Umleitvorrichtung geleitet, welche an der Innenseite der Gerätetür, welche wiederum an der Gerätevorderseite des Wäschepflegegeräts befestigt ist, angeordnet ist. Die Umleitvorrichtung ermöglicht ein Umleiten der auf die Umleitvorrichtung auftreffenden Waschflüssigkeit in Richtung der Wäschetrommel, insbesondere achsparallel zur Rotationsachse, in den Wäschetunnel. Dadurch wird die umgeleitete Waschflüssigkeit von der Gerätevorderseite des Wäschepflegegeräts entlang der Rotationsachse in das Innere der Wäschetrommel geleitet. Durch die Rotation der Wäschetrommel wird die Waschflüssigkeit aufgrund der Fliehkraft durch die an der Wäschetrommel anliegende Wäsche gedrückt und kann dadurch die Wäsche vollständig und vorteilhaft benetzen.
  • Somit wird durch das vorteilhafte Einspritzen der Waschflüssigkeit durch die Umleitvorrichtung sichergestellt, dass der Einspritzstrahl nicht durch die Wäschemenge, nicht durch die Geometrie der Wäsche, und nicht durch die Geometrie der Gerätetür behindert oder unterbrochen wird. Zudem kann durch die geometrische Form der Umleitvorrichtung Einfluss auf die Gestaltung des umgeleiteten Waschflüssigkeitsstrahls genommen werden. Zudem kann durch die Umlenkung des Waschflüssigkeitsstrahls der Einspritzprozess durch ein Fenster der Gerätetür visualisiert werden. Zudem kann eine Trommelinnenbeleuchtung den umgeleiteten Einspritzvorgang der Waschflüssigkeit besonders vorteilhaft verdeutlichen.
  • Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Umleitvorrichtung eine Umleitfläche auf, gegen welche die auf die Umleitvorrichtung auftreffende Waschflüssigkeit anspritzbar ist, um die Waschflüssigkeit in Richtung der Wäschetrommel umzuleiten, wobei die Umleitfläche insbesondere als eine gebogene oder gekrümmte Umleitfläche ausgebildet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Umleitfläche der Umleitvorrichtung ein besonders wirksames Umleiten des auf die Umleitfläche auftreffenden Waschflüssigkeitsstrahls ermöglicht wird. Die Umleitfläche der Umleitvorrichtung ermöglicht insbesondere, dass die auf die Umleitfläche auftreffende Waschflüssigkeit achsparallel zur Rotationsachse in die Waschtrommel eingespritzt wird. Eine gebogene oder gekrümmte Umleitfläche ist insbesondere vorteilhaft, da der auf die gebogene oder gekrümmte Umleitfläche auftreffende Waschflüssigkeitsstrahl entlang der Biegung oder Krümmung der gebogenen oder gekrümmten Umleitfläche umgeleitet wird. Somit kann durch die Ausbildung der Biegung oder Krümmung der gebogenen oder gekrümmten Umleitfläche die Richtung des in die Wäschetrommel eingespritzten Waschflüssigkeitsstrahls vorteilhaft gesteuert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die durch die Einlassdüse herausgepumpte Waschflüssigkeit entlang einer Einspritzachse auf die Umleitvorrichtung leitbar, wobei die Einspritzachse mit der Rotationsachse einen Umleitwinkel von 75° bis 105°, insbesondere 90°, einschließt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Umleitwinkel von 75° bis 105°, insbesondere 90°, ein besonders wirksames Umleiten des Waschflüssigkeitsstrahls sicherstellt. Somit kann durch den Umleitwinkel der Auftreffort des umgeleiteten Waschflüssigkeitsstrahls in der Wäschetrommel vorteilhaft feinjustiert werden, so dass sichergestellt wird, dass der umgeleitete Waschflüssigkeitsstrahl von der Umleitvorrichtung an der Gerätevorderseite vorteilhaft entlang der Rotationsachse der Wäschetrommel in die Wäschetrommel eingeleitet werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Umleitvorrichtung eine profilierte Oberflächenstruktur auf, welche ausgebildet ist die auftreffende Waschflüssigkeit wirksam aufzufächern, wobei die profilierte Oberflächenstruktur insbesondere eine Vertiefung, eine Rille oder eine Rippe aufweist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die profilierte Oberflächenstruktur, insbesondere Vertiefung, Rille oder Rippe ein besonders wirksames Auffächern des Waschflüssigkeitsstrahls sichergestellt. Der aufgefächerte Waschflüssigkeitsstrahl stellt eine große Auftrittsfläche des Waschflüssigkeitsstrahls innerhalb der Wäschetrommel sicher, so dass die Wäsche vorteilhaft benetzt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Umleitvorrichtung an einer der Wäschetrommel zugewandten Seite eine Vorsprungkante auf, welche ausgebildet ist, die umgeleitete Waschflüssigkeit in Richtung der Wäschetrommel zu leiten, und wobei die Umleitvorrichtung an der Vorsprungkante insbesondere einen progressiven Steigungsverlauf aufweist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Vorsprungkante sicherstellt, dass die Waschflüssigkeit bei einem reduzierten Pumpendruck und einem daraus resultierenden reduzierten Einspritzdruck der eingespritzten Waschflüssigkeit nicht an der Umleitvorrichtung nach unten in den Laugenbehälter fließt, ohne die Wäsche in der Wäschetrommel wirksam zu benetzen bzw. zu durchfluten. Somit kann umgeleitete Waschflüssigkeit insbesondere achsparallel zur Rotationsachse in die Waschtrommel eingespritzt wird. Die Vorsprungkante und insbesondere der progressive Steigungsverlauf der Umleitvorrichtung an der Vorsprungkante stellen sicher, dass sich der Waschflüssigkeitsstrahl beim Strömen über die Vorsprungkante von der Umleitvorrichtung löst und wirksam entlang der Rotationsachse der Wäschetrommel in die Wäschetrommel eingespritzt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Umleitvorrichtung ein Bündelelement auf, welches ausgebildet ist, die Waschflüssigkeit zu bündeln, um einen gebündelten Waschflüssigkeitsstrahl in Richtung der Wäschetrommel zu leiten, wobei das Bündelelement insbesondere eine Bündeldüse oder einen Bündeldüsenabschnitt umfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Bündelelement, insbesondere die Bündeldüse oder der Bündeldüsenabschnitt, welche geometrisch an einer Türkontur der Gerätetür angeordnet sind, sicherstellt, dass ein zu breit gefächerter Waschflüssigkeitsstrahl wieder vorteilhaft gebündelt in die Wäschetrommel geleitet werden kann, wodurch ein Verspritzen der Waschflüssigkeit verhindert werden kann. Somit kann die gesamte Waschflüssigkeit effektiv zum Benetzen oder Durchfeuchten der Wäsche genutzt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Umleitvorrichtung als eine gebogene oder gekrümmte Metallplatte, Gummiplatte Kunststoffplatte oder als ein gebogener oder gekrümmter Fensterglasabschnitt ausgebildet und/oder ist die Umleitvorrichtung an die Innenseite der Gerätetür angeformt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine gebogene oder gekrümmte Metallplatte, Gummiplatte Kunststoffplatte, oder ein gebogener oder gekrümmter Fensterglasabschnitt eine vorteilhafte Fertigung der Umleitvorrichtung ermöglicht, wodurch ein wirksames Umleiten der Waschflüssigkeit durch die Umleitvorrichtung sichergestellt werden kann. Durch eine an die Innenseite der Gerätetür angeformte Umleitvorrichtung wird eine besonders einfache vorteilhafte und damit kostengünstige Herstellung der Gerätetür zusammen mit der Umleitvorrichtung ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät einen Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel um die Rotationsachse auf, wobei der Trommelantrieb ausgebildet ist, die Wäschetrommel mit einer Anlagedrehzahl anzutreiben, um die in der Wäschetrommel aufgenommene Wäsche mit der Wäschetrommel in Anlage zu bringen und einen Wäschetunnel innerhalb der an der Wäschetrommel anliegenden Wäsche zu bilden, wobei die Umleitvorrichtung ausgebildet ist, die Waschflüssigkeit in Richtung der Rotationsachse in den Wäschetunnel innerhalb der an der Wäschetrommel anliegenden Wäsche zu leiten, wobei die Anlagedrehzahl insbesondere einen Bereich von 80 U/min bis 200 U/min umfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Einspritzen der Waschflüssigkeit in das Innere der Wäschetrommel, wenn die Wäschetrommel mit der Anlagedrehzahl oder größeren Drehzahlen rotiert wird und dadurch die Wäsche an der Wäschetrommel anliegt, eine besonders wirksame Benetzung, bzw. Durchflutung, der Wäsche in der Wäschetrommel sicherstellt. Die durch die Umleitvorrichtung in den Wäschetunnel der an der Wäschetrommel anliegenden Wäsche eingespritzte Waschflüssigkeit wird aufgrund der Fliehkraft der rotierenden Wäschetrommel durch die Wäsche gedrückt und ermöglicht ein vorteilhaftes Benetzen, bzw. Durchfluten, der Wäsche. Hierbei wird die Waschflüssigkeit insbesondere parallel zur Rotationsachse in den Wäschetunnel geleitet. Die Anlagedrehzahl kann insbesondere in Abhängigkeit des Radius der Wäschetrommel gewählt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Pumpe ausgebildet, die Waschflüssigkeit mit unterschiedlichen Pumpendrücken durch die Einlassdüse zu pumpen, um einen Auftrittsort der Waschflüssigkeit innerhalb der sich drehenden Wäschetrommel zu variieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den unterschiedlichen Druck der aus der Einlassdüse herausgepumpten Waschflüssigkeit, welcher durch die Variation der Pumpendrehzahl erreicht wird, die Einspritzrichtung der Waschflüssigkeit leicht verändert wird und die Waschflüssigkeit an unterschiedlichen Positionen auf der Umleitvorrichtung auftrifft und anschließend dann auch auf eine innere Mantelfläche des Wäschetunnels auftrifft. Dadurch wird die durch die Umleitvorrichtung umgeleitete Waschflüssigkeit in unterschiedlicher Richtung in die Wäschetrommel geleitet, wodurch die Waschflüssigkeit an unterschiedlichen Auftrittsorten in der Wäschetrommel, bzw. auf dem Wäschering, auftrifft, wodurch eine gleichmäßige Benetzung bzw. Durchflutung der Wäsche in der Wäschetrommel sichergestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Pumpe ausgebildet, Waschflüssigkeit mit sich zeitlich periodisch ändernden Pumpendrücken durch die Einlassdüse zu pumpen, wobei die sich zeitlich periodisch ändernden Pumpendrücke insbesondere einer sinusförmig verlaufenden Pumpendruckänderung entsprechen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch eine zeitlich periodische Änderung der Pumpendrücke, insbesondere eine sinusförmig verlaufende Pumpendruckänderung, eine zeitlich gleichmäßige Verteilung der Waschflüssigkeit auf der Wäsche erreicht wird. Die Pumpendruckänderung lässt sich am einfachsten durch ein Erhöhen und Reduzieren der Pumpendrehzahl der Pumpe ermöglichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät einen Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel um die Rotationsachse mit einer Wäschetrommelrotationsfrequenz, und ist die Pumpe ausgebildet, Waschflüssigkeit mit einem sich gemäß einer Pumpfrequenz ändernden Pumpendruck durch die Einlassdüse zu pumpen, wobei sich die Pumpfrequenz von der Wäschetrommelrotationsfrequenz oder von einem nicht ganzzahligen Vielfachen der Wäschetrommelrotationsfrequenz unterscheidet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die unterschiedlichen Werte der Pumpfrequenz der Pumpe und der Wäschetrommelrotationsfrequenz der Wäschetrommel sichergestellt wird, dass der sich ändernde Auftrittsort der durch die Pumpe in die Wäschetrommel gepumpten Waschflüssigkeit auf eine große Fläche des Trommelmantels, bzw. des Wäschetunnels der Wäschetrommel geleitet wird und damit eine vollständige Benetzung der Wäsche in der Wäschetrommel sichergestellt werden kann. So wird nach mehrfachen Trommelrotationen sichergestellt, dass ein Einspritz-Interferenzmuster auf dem Wäschetunnel entsteht und nicht bereits abgefahrene Einspritzlinien auf dem Wäschering erneut benetzt oder bewässert werden. Das Interferenzmuster ist abhängig von der zeitlichen Variation des Pumpendrucks, also der Variation der Pumpendrehzahl und der Trommeldrehzahl, nicht aber vom Radius des Wäscherings, bzw. des Wäschetunnels.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Einlassdüse an einer oberen Vorderseite des Laugenbehälters angeordnet, und ist die Ablassöffnung an einer Unterseite des Laugenbehälters angeordnet, wobei die Einlassdüse insbesondere an einer Manschette zwischen der Wäschetrommel, dem Laugenbehälter und einem Gerätegehäuse des Wäschepflegegeräts angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine an der oberen Vorderseite des Laugenbehälters, insbesondere an der Manschette angeordnete, Einlassdüse ein besonders vorteilhaftes auf die ruhende, nicht schwingende Umleitvorrichtung gerichtetes Einspritzen der Waschflüssigkeit sicherstellt. Bei der genauen Positionierung der Einlass-, bzw. Einspritzdüse wird die Einlassdüse an der Manschette möglichst an dem ruhenden Gerätegehäuse positioniert, bzw. die Einlassdüse möglichst entfernt von dem schwingenden Laugenbehälter angeordnet. Durch die Positionierung der Einlassdüse an der Manschette werden keine Schwingungen auf die Einlassdüse auftragen. Somit wird sichergestellt, dass der durch die Einlassdüse geleitete Einspritzstrahl stets gerichtet ist und nicht durch Schwingungen des Laugenbehälters abgelenkt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist an der Wäschetrommel, an einer Manschette und/oder an der Gerätetür eine Anzahl von Vorsprüngen angeordnet, welche ausgebildet sind, die Wäsche während einer Rotation der Wäschetrommel in der Wäschetrommel zu bewegen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Vorsprünge die Wäsche in der sicher rotierenden Wäschetrommel besonders vorteilhaft wenden können, wodurch eine wirksame Benetzung der Wäsche sichergestellt werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Benetzen von Wäsche in einer Wäschetrommel eines Wäschepflegegeräts gelöst, wobei das Wäschepflegegerät eine Gerätebeladeöffnung an einer Gerätevorderseite des Wäschepflegegeräts, eine Gerätetür zum Verschließen der Gerätebeladeöffnung, eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel um eine Rotationsachse rotierbar ist, wobei sich die Rotationsachse von der Gerätevorderseite zu einer Geräterückseite des Wäschepflegegeräts erstreckt, und einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit aufweist, wobei der Laugenbehälter eine Ablassöffnung aufweist, wobei das Wäschepflegegerät eine Einlassdüse aufweist, wobei die Ablassöffnung mit der Einlassdüse durch eine Leitung fluidtechnisch verbunden ist, wobei in der Leitung eine Pumpe zum Pumpen der Waschflüssigkeit aus der Ablassöffnung durch die Leitung und durch die Einlassdüse angeordnet ist, wobei an einer Innenseite der Gerätetür eine Umleitvorrichtung angeordnet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst, Leiten der durch die Pumpe umgepumpten Waschflüssigkeit durch die Einlassdüse auf die Umleitvorrichtung radial zur Rotationsachse, und Umleiten der auf die Umleitvorrichtung auftreffenden Waschflüssigkeit in Richtung der Wäschetrommel, um die umgeleitete Waschflüssigkeit entlang der Rotationsachse in die Wäschetrommel einzuspritzen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Umleitvorrichtung ein wirksames Umleiten von Waschflüssigkeit in das Innere der Wäschetrommel und dadurch eine vorteilhafte Benetzung der Wäsche sichergestellt wird. So kann durch die Einlassdüse radial eingespritzt werden und an der Umleitvorrichtung der Waschflüssigkeitsstrahl axial umgelenkt werden, ohne dass der sich ausgebildete Wäschering den Einspritzstrahl behindern oder ablenken kann. Bei halbaxialer Einspritzung, bei der vom Manschettenrand diagonal in den Wäschetunnel eingespritzt wird, besteht bei Anwendungen mit Vollbeladungen stets das Risiko, dass der Wäschering den Einspritzkorridor verdeckt und so die eingespritzte Waschflüssigkeit für den Waschprozess ungenutzt an der Gerätetür abfließen kann und so die Wäsche nicht erneut benetzt oder durchflutet wird.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem Umpumpsystem;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Wäschetrommel und einer Umleitvorrichtung;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht einer Gerätetür mit Umleitvorrichtung außerhalb eines Wäschepflegegeräts; und
    Fig. 5
    einen Ablauf eines Verfahrens zum Benetzen von Wäsche in einer Wäschetrommel eines Wäschepflegegeräts.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Waschpflegesubstanz, wie z.B. Waschmittel, eingefüllt werden kann. Das Wäschepflegegerät 100 weist eine Gerätevorderseite 103, eine Geräterückseite 105, Gerätelängsseiten 107, eine Geräteunterseite 109 und eine Geräteoberseite 111 auf. An der Gerätevorderseite 103 des Wäschepflegegeräts 100 ist eine Gerätebeladeöffnung 113 angeordnet, welche durch eine Gerätetür 115 verschließbar ist, um das Wäschepflegegerät 100 mit Wäsche zu beladen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem Umpumpsystem. Das in der Fig. 2 dargestellte Umpumpsystem des Wäschepflegegeräts 100 umfasst eine Wäschetrommel 117 zur Aufnahme von Wäsche, einen Laugenbehälter 119 zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, welcher eine Ablassöffnung 121 aufweist, und wobei das Wäschepflegegerät 100 eine Einlassdüse 123 aufweist. Die Einlassdüse 123 und die Ablassöffnung 121 sind durch eine Leitung 125 fluidtechnisch verbunden, wobei in der Leitung 125 eine Pumpe 127 angeordnet ist, welche ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 121 aus dem Laugenbehälter 119 in die Leitung 125 zu pumpen und die abgepumpte Waschflüssigkeit aus der Leitung 125 durch die Einlassdüse 123 der Wäschetrommel 117 zuzuführen. In der Fig. 2 ist zudem ein Trommelantrieb 129 dargestellt, welcher ausgebildet ist, die Wäschetrommel 117 über eine Antriebsverbindung 131 anzutreiben. Das Wäschepflegegerät 100 weist eine Steuerung 133 auf, welche mit dem Trommelantrieb 129 durch eine erste Steuerungsverbindung 135 und mit der Pumpe 127 durch eine zweite Steuerungsverbindung 137 verbunden ist.
  • Bei einer vollen Wäschebeladung der Wäschetrommel 117 kann die durch die Einlassdüse 123 in die Wäschetrommel 117 eingespritzte Waschflüssigkeit von der Wäsche abprallen, so dass Zugang zum Inneren des Wäschetunnels blockiert ist, und die Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter 119 zurücklaufen kann, ohne die Wäsche vollständig zu durchfluten. Wenn die Wäschetrommel 117 sehr schnell rotiert, wird die Wäsche aufgrund der auftretenden Fliehkräfte gegen die Wäschetrommel 117 gedrückt, wodurch sich ein Wäschetunnel in der Wäschetrommel 117 bildet. Die Waschflüssigkeit wird von der Pumpe 127 durch die Leitung 125 bis zur Einlassdüse 123 gepumpt. Anschließend muss sichergestellt werden, dass die durch die Einlassdüse 123 herausgepumpte Waschflüssigkeit den Wäschetunnel der Wäsche in der rotierenden Wäschetrommel 117 vorteilhaft trifft. Dadurch kann sichergestellt werden, dass aufgrund der auftretenden Fliehkräfte eine vorteilhaft Durchflutung der Wäsche in der Wäschetrommel 117 in einer sich von dem Wäschetunnel nach außen gerichteter radialer Richtung von innen nach außen erfolgt.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Wäschetrommel und einer Umleitvorrichtung. In der in Fig. 3 gewählten Darstellung ist ein seitlicher Längsschnitt eines Wäschepflegegeräts 100 im beladenen Zustand während des Umpump-Einspritz-Prozesses dargestellt. In Fig. 3 ist die Geräteoberseite 111, die Geräterückseite 105, die Gerätevorderseite 103 und die Geräteunterseite 109 des Wäschepflegegeräts 100 dargestellt. An der Gerätevorderseite 103 ist eine Gerätebeladeöffnung 113 angeordnet, welche durch eine Gerätetür 115 verschließbar ist, durch welche der Innenraum des Wäschepflegegeräts 100 zum Beladen zugänglich ist. In dem Innenraum des Wäschepflegegeräts 100 ist ein Laugenbehälter 119 zur Aufnahme der Waschflüssigkeit und eine Wäschetrommel 117 zur Aufnahme von Wäsche 139 angeordnet, wobei die Wäschetrommel 117 entlang einer Rotationsachse 141 rotierbar ist. Hierbei erstreckt sich die Rotationsachse 141 von der Gerätevorderseite 103 zu der Geräterückseite 105 des Wäschepflegegeräts 100.
  • Zwischen der Wäschetrommel 117, dem Laugenbehälter 119 und der Gerätetür 115 ist eine Manschette 143 angeordnet. Die Manschette 143 stellt eine fluidtechnische Abdichtung zwischen der Wäschetrommel 117 bzw. dem Laugenbehälter 119 und einem Gerätegehäuse 145 des Wäschepflegegeräts 100 sicher. Des Weiteren entkoppelt die Manschette 143 das auf Federdämpfern gelagerte Schwingsystem vom ruhenden Gerätegehäuse 145. An dem ruhenden Abschnitt der Manschette 143 ist eine Einlassdüse 123 angeordnet, welche ausgebildet ist, aus der Einlassdüse 123 herausgepumpte Waschflüssigkeit 147 entlang einer Einspritzachse 149 auf eine Umleitvorrichtung 151 zu leiten, wobei die Umleitvorrichtung 151 insbesondere als eine gebogene oder gekrümmte Metallplatte, Gummiplatte, Kunststoffplatte oder als ein gebogener der gekrümmter Fensterglasabschnitt ausgebildet ist und/oder wie in Fig. 3 dargestellt ist an eine Innenseite 153 der Gerätetür 115 angeformt ist.
  • Die Umleitvorrichtung 151 ist an der Innenseite 153 der Gerätetür 115 angeordnet und ausgebildet, die auf die Umleitvorrichtung 151 auftreffende Waschflüssigkeit 147 in Richtung der Wäschetrommel 117, insbesondere parallel zur Rotationsachse 141, umzuleiten und die umgeleitete Waschflüssigkeit 147 entlang der Rotationsachse 141 in den Wäschetunnel 155 in der Wäschetrommel 117 einzuspritzen. Hierbei wird die umgeleitete Waschflüssigkeit 147 insbesondere von der Gerätevorderseite 103 aus in einen Wäschetunnel 155 der an der Wäschetrommel 117 anliegenden Wäsche 139 eingeleitet.
  • Die Umleitvorrichtung 151 weist eine gekrümmte Umleitfläche 157 auf, gegen welche die auf die Umleitvorrichtung 151 auftreffende Waschflüssigkeit 147 anspritzbar ist, um die Waschflüssigkeit 147 in Richtung der Wäschetrommel 117, insbesondere parallel zu der Rotationsachse 114 umzuleiten. Hierbei ist die Umleitfläche 157 insbesondere als eine gebogene oder gekrümmte Umleitfläche 157 ausgebildet. Um ein wirksames Einleiten der Waschflüssigkeit 147 in den Wäschetunnel 155 zu ermöglichen schließt die Einspritzachse 149 mit der Rotationsachse 141 der Wäschetrommel 117 einen Umleitwinkel 159 von 75° bis 105°, insbesondere von 90°, ein, um eine achsparallele Wäschetunnel 155-Einspritzung zu erzielen. Um ein wirksames Auffächern der umgeleiteten Waschflüssigkeit 147 sicherzustellen kann die Umleitvorrichtung 151 eine profilierte Oberflächenstruktur, insbesondere eine Vertiefung, Rille oder Rippe, aufweisen. Um ein wirksames Bündeln der umgeleiteten Waschflüssigkeit 147 sicherzustellen kann die Umleitvorrichtung 151 ein Bündelelement, insbesondere eine Bündeldüse oder einen Bündeldüsen-Abschnitt, aufweisen.
  • An einer der Wäschetrommel 117 zugewandten Seite 161 der Umleitvorrichtung 151 ist eine Vorsprungkante 163 der Umleitvorrichtung 151 angeordnet. Die Umleitvorrichtung 151 weist an der Vorsprungkante 163 insbesondere einen progressiven Steigungsverlauf auf. Die Vorsprungkante 163 stellt sicher, dass die Waschflüssigkeit 147 bei einem reduzierten Pumpendruck und einem daraus resultierenden reduzierten Einspritzdruck der eingespritzten Waschflüssigkeit 147 nicht an der der Wäschetrommel 117 zugewandten Seite 161 der Umleitvorrichtung 151 nach unten fließt, ohne die Wäsche 139 in der Wäschetrommel 117 wirksam zu benetzen. Die Vorsprungkante 163 und insbesondere der progressive Steigungsverlauf der Umleitvorrichtung 151 an der Vorsprungkante 163 stellt sicher, dass sich der Waschflüssigkeitsstrahl beim Strömen über die Vorsprungkante 163 von der Umleitvorrichtung 151 löst und wirksam entlang der Rotationsachse 141 der Wäschetrommel 117 in die Wäschetrommel 117 geleitet werden kann.
  • Somit wird die an der Innenseite 153 der Gerätetür 115 angeordnete Umleitvorrichtung 151 direkt zum Einleiten der Waschflüssigkeit 147 in die Wäsche 139 genutzt. Durch die Oberflächenkontur der Umleitvorrichtung 151 wird eine Waschflüssigkeitsstrahlumlenkung vorgenommen. So kann die Waschflüssigkeit 147 ausgehend von der an der Manschette 143 angeordneten Einlassdüse 123 zunächst radial in die Mitte des Laugenbehälters 119 eingespritzt und dann an der Umleitvorrichtung 151 um ca. 90° umgelenkt werden, um die umgelenkte Waschflüssigkeit 147 insbesondere entlang der Rotationsachse 141 der Wäschetrommel 117, insbesondere parallel zur Rotationsachse 141 oder achskongruent, einzuspritzen. So kann die Einspritzstrahlablenkung bei einer herkömmlichen Diagonal-Einspritzung vom Manschettenrand auf geradlinigem, halb-axialen Weg in den Wäschetunnel 155 durch den rotierenden Wäschering vollständig vermieden werden, denn die Gerätetür 115 kommt weiterhin in den radial äußeren Bereichen ihrer Aufgabe nach die Wäsche 139 von der Manschette 143 abzuhalten, kann aber im zentralen Bereich eine Wachlaugenumlenkung des Einspritzstrahls des Umpumpsystems bewirken. Die geometrische Gestaltung des ursprünglichen Einspritz-Korridors zwischen Gerätetür 115, Manschette 143, Laugenbehälter 119, Wäschetrommel 117 und rotierendem Wäschering hat somit keinen Einfluss mehr auf die Funktion der Benetzung oder Durchflutung der Wäsche.
  • Die Umleitvorrichtung 151 der Gerätetür 113 kann nicht nur zur Einspritzwaschflüssigkeitsstrahl-Umlenkung verwendet werden, sondern auch zur geometrischen Gestaltung des Strahlbilds. So kann durch die Gestaltung der Umleitvorrichtung 151 z.B. ein sogenannter Fächerstrahl oder ein punktuell gebündelter Strahl realisiert werden. So kann beispielsweise die Wäsche-Netzphase beschleunigt werden oder auf besonders zu schonende Textilien eingegangen werden. Das Ablösen des Waschflüssigkeitsstrahls an der Umleitvorrichtung 151 kann durch die Vorsprungkante 163 umgesetzt werden, bei dem der Steigungsverlauf progressiv verläuft, so dass sich die Waschflüssigkeit 147 sicher an der finalen Vorsprungkante 163 ablöst.
  • Die erfindungsgemäße Umleitvorrichtung 151 ermöglicht ein beladungsunabhängiges Einspritzen von Waschflüssigkeit 147, bei dem stets sicher gestellt wird, dass der Einspritzstrahl weder durch die Waschgutgeometrie, insbesondere Wäschering, noch durch die Fenstergeometrie behindert oder unterbrochen wird. So kann funktionsgerecht immer die notwendige Waschflüssigkeit 147 zur Wiederbefeuchtung und Durchflutung der Wäsche 139 entlang der Rotationsachse 141 zum Schwingsystem zugegeben werden.
  • Durch die Umleitvorrichtung 151 kann bei der Einspritzstrahl-Umlenkung an der Gerätetür 115 gleichzeitig auf eine Waschflüssigkeitsstrahlgestaltung Einfluss genommen werden. So kann nicht nur der Auftrittsort, sondern auch die Auftrittsfläche der Einspritzung im Wäschering beeinflusst werden. Zusätzlich wird damit quasi auch die Strahlintensität beeinflusst, denn ein aufgefächerter Strahl stellt punktuell zum Beispiel eine geringere Gewebebelastung des Waschguts durch den auftreffenden Waschflüssigkeitsstrahl dar. Vorteilhaft kann der Einspritzprozess für den Nutzer durch die Strahlumlenkung an der Türgeometrie visualisiert werden, wenn die Gerätetür wie üblich durch ein Schauglas realisiert ist. Eine Trommelinnenbeleuchtung, die am gleichen Manschettenabschnitt vorgesehen ist wie die Umleitvorrichtung 151 kann die Aktivität des Einspritzprozesses noch mal zusätzlich verdeutlichen, denn Lichtkegel und Einspritzstrahl sind mit gleicher Ausrichtung auf die Trommelmitte geneigt, bzw. ausgerichtet.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Gerätetür mit Umleitvorrichtung außerhalb eines Wäschepflegegeräts. Die Gerätetür 115 weist eine Außenseite 165 auf, welche einem in Fig. 4 nicht dargestellten Außenbereich des Wäschepflegegeräts 100 zugewandt ist. Die Gerätetür 115 weist eine Innenseite 153 auf, welche einer in Fig. 4 nicht dargestellten Wäschetrommel 117 des Wäschepflegegeräts 100 zugewandt ist.
  • An der Innenseite 153 des Gerätetür 115 ist eine beispielhafte Umleitvorrichtung 151 angeordnet, welche ausgebildet ist, auf der Umleitvorrichtung 151 auftreffende Waschflüssigkeit 147 parallel zur Rotationsachse 141 in Richtung der Wäschetrommel 117 des Wäschepflegegeräts 100 umzuleiten. In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist die Umleitvorrichtung 151 an die Innenseite 153 der Gerätetür 115 angeformt. Die Umleitvorrichtung 151 weist eine Umleitfläche 157 auf, gegen welche die auf die Umleitvorrichtung 151 auftreffende Waschflüssigkeit 147 anspritzbar ist, um die Waschflüssigkeit 147 in Richtung der Wäschetrommel 117 parallel zur Rotationsachse 141 umzuleiten, wobei die Umleitfläche 157 als eine gebogene, bzw. gekrümmte Umleitfläche 157 ausgebildet ist.
  • Die Umleitvorrichtung 151 weist an einer Wäschetrommel 117 zugewandten Seite 161 der Umleitvorrichtung 151 eine Vorsprungkante 163 auf, welche ausgebildet ist, die umgeleitete Waschflüssigkeit 147 in Richtung der Wäschetrommel 117 zu leiten. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, weist die Umleitvorrichtung 151 an der Vorsprungkante 163 insbesondere einen progressiven Steigungsverlauf auf.
  • Fig. 5 zeigt einen Ablauf eines Verfahrens zum Benetzen von Wäsche in einer Wäschetrommel, eines Wäschepflegegeräts, wobei das Wäschepflegegerät gemäß Fig. 3 beschrieben ist.
  • Das Verfahren 200 umfasst als Verfahrensschritt das Leiten 201 der durch die Pumpe 127 gepumpten Waschflüssigkeit 147 durch die Einlassdüse 123 auf die Umleitvorrichtung 151 radial zur Rotationsachse 141 und das Umleiten 203 der auf die Umleitvorrichtung 151 auftreffenden Waschflüssigkeit 147 in Richtung der Wäschetrommel 117, um die umgeleitete Waschflüssigkeit 147 parallel zu der Rotationsachse 141 in die Wäschetrommel 117 einzuspritzen.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Einspülschale
    103
    Gerätevorderseite
    105
    Geräterückseite
    107
    Gerätelängsseiten
    109
    Geräteunterseite
    111
    Geräteoberseite
    113
    Gerätebeladeöffnung
    115
    Gerätetür
    117
    Wäschetrommel
    119
    Laugenbehälter
    121
    Ablassöffnung
    123
    Einlassdüse
    125
    Leitung
    127
    Pumpe
    129
    Trommelantrieb
    131
    Antriebsverbindung
    133
    Steuerung
    135
    Erste Steuerungsverbindung
    137
    Zweite Steuerungsverbindung
    139
    Wäsche
    141
    Rotationsachse
    143
    Manschette
    145
    Gerätegehäuse
    147
    Waschflüssigkeit
    149
    Einspritzachse
    151
    Umleitvorrichtung
    153
    Innenseite der Gerätetür
    155
    Wäschetunnel
    157
    Umleitfläche
    159
    Umleitwinkel
    161
    Der Wäschetrommel zugewandte Seite der Umleitvorrichtung
    163
    Vorsprungkante
    165
    Außenseite der Gerätetür
    200
    Verfahren zum Benetzen von Wäsche in einer Wäschetrommel
    201
    Leiten von Waschflüssigkeit auf die Umleitvorrichtung
    203
    Umleiten der Waschflüssigkeit in Richtung der Wäschetrommel

Claims (15)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einer Gerätebeladeöffnung (113) an einer Gerätevorderseite (103) des Wäschepflegegeräts (100), einer Gerätetür (115) zum Verschließen der Gerätebeladeöffnung (113), einer Wäschetrommel (117) zur Aufnahme von Wäsche, wobei die Wäschetrommel (117) um eine Rotationsachse (141) rotierbar ist, wobei sich die Rotationsachse (141) von der Gerätevorderseite (103) zu einer Geräterückseite (105) des Wäschepflegegeräts (100) erstreckt, und einem Laugenbehälter (119) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit (147), wobei der Laugenbehälter (119) eine Ablassöffnung (121) aufweist, wobei das Wäschepflegegerät (100) eine Einlassdüse (123) aufweist, wobei die Ablassöffnung (121) mit der Einlassdüse (123) durch eine Leitung (125) fluidtechnisch verbunden ist, wobei in der Leitung (125) eine Pumpe (127) zum Pumpen der Waschflüssigkeit (147) aus der Ablassöffnung (121) durch die Leitung (125) und durch die Einlassdüse (123) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    an einer Innenseite (153) der Gerätetür (115) eine Umleitvorrichtung (151) angeordnet ist, dass
    die Einlassdüse (123) ausgebildet ist, die durch die Einlassdüse (123) herausgepumpte Waschflüssigkeit (147) radial zur Rotationsachse (141) auf die Umleitvorrichtung (151) zu leiten, und dass
    die Umleitvorrichtung (151) ausgebildet ist, die auf die Umleitvorrichtung (151) auftreffende Waschflüssigkeit (147) in Richtung der Wäschetrommel (117) umzuleiten und die umgeleitete Waschflüssigkeit (147) entlang der Rotationsachse (141) in die Wäschetrommel (117) einzuspritzen, um die in der Wäschetrommel (117) aufgenommene Wäsche (139) vorteilhaft zu benetzen.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umleitvorrichtung (151) eine Umleitfläche (157) aufweist, gegen welche die auf die Umleitvorrichtung (151) auftreffende Waschflüssigkeit (147) anspritzbar ist, um die Waschflüssigkeit (147) in Richtung der Wäschetrommel (117) umzuleiten, wobei die Umleitfläche (157) insbesondere als eine gebogene oder gekrümmte Umleitfläche (157) ausgebildet ist.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Einlassdüse (123) herausgepumpte Waschflüssigkeit (147) entlang einer Einspritzachse (149) auf die Umleitvorrichtung (151) leitbar ist, wobei die Einspritzachse (149) mit der Rotationsachse (141) einen Umleitwinkel (159) von 75° bis 105°, insbesondere 90°, einschließt.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umleitvorrichtung (151) eine profilierte Oberflächenstruktur aufweist, welche ausgebildet ist die auftreffende Waschflüssigkeit (147) wirksam aufzufächern, wobei die profilierte Oberflächenstruktur insbesondere eine Vertiefung, eine Rille oder eine Rippe aufweist.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umleitvorrichtung (151) an einer der Wäschetrommel (117) zugewandten Seite (161) eine Vorsprungkante (163) aufweist, welche ausgebildet ist, die umgeleitete Waschflüssigkeit (147) in Richtung der Wäschetrommel (117) zu leiten, wobei die Umleitvorrichtung (151) an der Vorsprungkante (163) insbesondere einen progressiven Steigungsverlauf aufweist.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umleitvorrichtung (151) ein Bündelelement aufweist, welches ausgebildet ist, die Waschflüssigkeit (147) zu bündeln, um einen gebündelten Waschflüssigkeitsstrahl in Richtung der Wäschetrommel (117) zu leiten, wobei das Bündelelement insbesondere eine Bündeldüse oder einen Bündeldüsenabschnitt umfasst.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umleitvorrichtung (151) als eine gebogene oder gekrümmte Metallplatte, Gummiplatte, Kunststoffplatte oder als ein gebogener oder gekrümmter Fensterglasabschnitt ausgebildet ist, oder dass die Umleitvorrichtung (151) an die Innenseite (153) der Gerätetür (115) angeformt ist.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Trommelantrieb (129) zum Rotieren der Wäschetrommel (117) um die Rotationsachse (141) aufweist, wobei der Trommelantrieb (129) ausgebildet ist, die Wäschetrommel (117) mit einer Anlagedrehzahl anzutreiben, um die in der Wäschetrommel (117) aufgenommene Wäsche (139) mit der Wäschetrommel (117) in Anlage zu bringen und einen Wäschetunnel (155) innerhalb der an der Wäschetrommel (117) anliegenden Wäsche (139) zu bilden, wobei die Umleitvorrichtung (151) ausgebildet ist, die Waschflüssigkeit (147) in Richtung der Rotationsachse (141) in den Wäschetunnel (155) innerhalb der an der Wäschetrommel (117) anliegenden Wäsche (139) zu leiten, wobei die Anlagedrehzahl insbesondere einen Bereich von 80 U/min bis 200 U/min umfasst.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (127) ausgebildet ist, die Waschflüssigkeit (147) mit unterschiedlichen Pumpendrücken durch die Einlassdüse (123) zu pumpen, um einen Auftrittsort der Waschflüssigkeit (147) innerhalb der sich drehenden Wäschetrommel (117) zu variieren.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (127) ausgebildet ist, Waschflüssigkeit (147) mit sich zeitlich periodisch ändernden Pumpendrücken durch die Einlassdüse (123) zu pumpen, wobei die sich zeitlich periodisch ändernden Pumpendrücke insbesondere einer sinusförmig verlaufenden Pumpendruckänderung entsprechen.
  11. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Trommelantrieb (129) zum Rotieren der Wäschetrommel (117) um die Rotationsachse (141) mit einer Wäschetrommelrotationsfrequenz umfasst, und dass die Pumpe (127) ausgebildet ist, Waschflüssigkeit (147) mit einem sich gemäß einer Pumpfrequenz ändernden Pumpendruck durch die Einlassdüse (123) zu pumpen, wobei sich die Pumpfrequenz von der Wäschetrommelrotationsfrequenz oder von einem nicht ganzzahligen Vielfachen der Wäschetrommelrotationsfrequenz unterscheidet.
  12. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassdüse (123) an einer oberen Vorderseite des Laugenbehälters (119) angeordnet ist, und dass die Ablassöffnung (121) an einer Unterseite des Laugenbehälters (119) angeordnet ist, wobei die Einlassdüse (123) insbesondere an einer Manschette (143) zwischen der Wäschetrommel (117), dem Laugenbehälter (119) und einem Gerätegehäuse (145) des Wäschepflegegeräts (100) angeordnet ist.
  13. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wäschetrommel (117), an einer Manschette (143) oder an der Gerätetür (115) eine Anzahl von Vorsprüngen angeordnet ist, welche ausgebildet sind, die Wäsche (139) während einer Rotation der Wäschetrommel (117) in der Wäschetrommel (117) zu bewegen.
  14. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Trommelinnenbeleuchtung aufweist, welche ausgebildet ist, einen Innenraum der Wäschetrommel (117) auszuleuchten.
  15. Verfahren (200) zum Benetzen von Wäsche (139) in einer Wäschetrommel (117) eines Wäschepflegegeräts (100), wobei das Wäschepflegegerät (100) eine Gerätebeladeöffnung (113) an einer Gerätevorderseite (103) des Wäschepflegegeräts (100), eine Gerätetür (115) zum Verschließen der Gerätebeladeöffnung (113), eine Wäschetrommel (117) zur Aufnahme von Wäsche (139), wobei die Wäschetrommel (117) um eine Rotationsachse (141) rotierbar ist, wobei sich die Rotationsachse (141) von der Gerätevorderseite (103) zu einer Geräterückseite (105) des Wäschepflegegeräts (100) erstreckt, und einen Laugenbehälter (119) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit (147) aufweist, wobei der Laugenbehälter (119) eine Ablassöffnung (121) aufweist, wobei das Wäschepflegegerät (100) eine Einlassdüse (123) aufweist, wobei die Ablassöffnung (121) mit der Einlassdüse (123) durch eine Leitung (125) fluidtechnisch verbunden ist, wobei in der Leitung (125) eine Pumpe (127) zum Pumpen der Waschflüssigkeit (147) aus der Ablassöffnung (121) durch die Leitung (125) und durch die Einlassdüse (123) angeordnet ist, wobei an einer Innenseite (153) der Gerätetür (115) eine Umleitvorrichtung (151) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200) die folgenden Schritte umfasst,
    Leiten (201) der durch die Pumpe (127) umgepumpten Waschflüssigkeit (147) durch die Einlassdüse (123) auf die Umleitvorrichtung (151) radial zur Rotationsachse (141), und
    Umleiten (203) der auf die Umleitvorrichtung (151) auftreffenden Waschflüssigkeit (147) in Richtung der Wäschetrommel (117), um die umgeleitete Waschflüssigkeit (147) entlang der Rotationsachse (141) in die Wäschetrommel (117) einzuspritzen.
EP17186383.0A 2016-08-31 2017-08-16 Wäschepflegegerät mit einer umleitvorrichtung Active EP3290572B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216391.4A DE102016216391A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Wäschepflegegerät mit einer Umleitvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3290572A1 true EP3290572A1 (de) 2018-03-07
EP3290572B1 EP3290572B1 (de) 2022-11-02

Family

ID=59631654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17186383.0A Active EP3290572B1 (de) 2016-08-31 2017-08-16 Wäschepflegegerät mit einer umleitvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3290572B1 (de)
CN (1) CN107794721B (de)
DE (1) DE102016216391A1 (de)
PL (1) PL3290572T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109112763A (zh) * 2018-10-17 2019-01-01 宁波新乐电器有限公司 一种具有喷淋结构的滚筒洗衣机
CN111979718A (zh) * 2019-05-23 2020-11-24 惠而浦公司 洗衣设备
WO2021037538A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Waschepflegegerät mit einer steuerung
WO2021037539A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer steuerung
WO2021037536A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer steuerung
US11377772B2 (en) 2019-05-23 2022-07-05 Whirlpool Corporation Laundry appliance
EP4047117A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-24 Schulthess Maschinen AG Waschmaschine mit umwälzung
US11725331B2 (en) 2020-11-20 2023-08-15 Whirlpool Corporation Water recirculation assembly for a laundry appliance
US11761134B2 (en) 2019-05-23 2023-09-19 Whirlpool Corporation Laundry appliance
US11946184B2 (en) 2019-05-23 2024-04-02 Whirlpool Corporation Laundry appliance

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110387707B (zh) * 2018-04-16 2021-12-03 青岛海尔洗涤电器有限公司 滚筒洗衣机及其门体和喷淋系统
CN110644203A (zh) * 2018-06-26 2020-01-03 苏州三星电子有限公司 洗衣机门体结构及洗衣机

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811582A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Licentia Gmbh Stirnseitig beschickbare trommelwaschmaschine
DE9214331U1 (de) * 1991-10-22 1992-12-10 Zanussi Elettrodomestici S.P.A., Pordenone, It
DE4330079A1 (de) 1993-09-06 1995-03-09 Bosch Siemens Hausgeraete Frontseitig beschickbare Trommelwaschmaschine
DE102004043671A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-30 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine mit Wäscheabweiser an der Faltenbalgdichtung
US20070240456A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Drum washing machine with detergent supply device
JP2009006081A (ja) * 2007-06-29 2009-01-15 Toshiba Corp 洗濯機
US20090249840A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-08 Jo Min-Gyu Washing machine
WO2011012589A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Door bowl for a household appliance door
DE102012110179A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Whirlpool Corp. (A Delaware Corporation) Tür-Ausgabeeinheit für Waschhilfsmittel in einem Waschgut-Behandlungsgerät
EP2754743A1 (de) * 2011-09-05 2014-07-16 Panasonic Corporation Waschmaschine und spülverfahren damit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1259234B (it) * 1992-11-11 1996-03-11 Zanussi Elettrodomestici Lavatrici con dispositivo perfezionato di caricamento d'acqua
CN2372345Y (zh) * 1999-05-12 2000-04-05 海尔集团公司 滚筒洗衣机的喷淋装置
DE102006003416A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalt-Waschmaschine mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel und Verfahren zum Deodorieren von Kleidung in einer solchen Waschmaschine
KR101635873B1 (ko) * 2009-09-04 2016-07-20 엘지전자 주식회사 세탁장치
CN202116872U (zh) * 2011-06-01 2012-01-18 无锡小天鹅通用电器有限公司 具有门玻璃自清洗功能的滚筒洗衣机
DE102013106097B4 (de) 2013-06-12 2022-03-17 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811582A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Licentia Gmbh Stirnseitig beschickbare trommelwaschmaschine
DE9214331U1 (de) * 1991-10-22 1992-12-10 Zanussi Elettrodomestici S.P.A., Pordenone, It
DE4330079A1 (de) 1993-09-06 1995-03-09 Bosch Siemens Hausgeraete Frontseitig beschickbare Trommelwaschmaschine
DE102004043671A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-30 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine mit Wäscheabweiser an der Faltenbalgdichtung
US20070240456A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Drum washing machine with detergent supply device
JP2009006081A (ja) * 2007-06-29 2009-01-15 Toshiba Corp 洗濯機
US20090249840A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-08 Jo Min-Gyu Washing machine
WO2011012589A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Door bowl for a household appliance door
EP2754743A1 (de) * 2011-09-05 2014-07-16 Panasonic Corporation Waschmaschine und spülverfahren damit
DE102012110179A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Whirlpool Corp. (A Delaware Corporation) Tür-Ausgabeeinheit für Waschhilfsmittel in einem Waschgut-Behandlungsgerät

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109112763A (zh) * 2018-10-17 2019-01-01 宁波新乐电器有限公司 一种具有喷淋结构的滚筒洗衣机
US11434594B2 (en) 2019-05-23 2022-09-06 Whirlpool Corporation Laundry appliance
CN111979718A (zh) * 2019-05-23 2020-11-24 惠而浦公司 洗衣设备
EP3741907A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-25 Whirlpool Corporation Waschmaschine
US11946184B2 (en) 2019-05-23 2024-04-02 Whirlpool Corporation Laundry appliance
CN111979718B (zh) * 2019-05-23 2024-03-01 惠而浦公司 洗衣设备
US11761134B2 (en) 2019-05-23 2023-09-19 Whirlpool Corporation Laundry appliance
US11377772B2 (en) 2019-05-23 2022-07-05 Whirlpool Corporation Laundry appliance
WO2021037538A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Waschepflegegerät mit einer steuerung
CN114341420A (zh) * 2019-08-29 2022-04-12 Bsh家用电器有限公司 具有控制器的洗涤物护理器具
WO2021037536A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer steuerung
WO2021037539A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer steuerung
CN114341420B (zh) * 2019-08-29 2024-04-30 Bsh家用电器有限公司 具有控制器的洗涤物护理器具
US11725331B2 (en) 2020-11-20 2023-08-15 Whirlpool Corporation Water recirculation assembly for a laundry appliance
EP4047117A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-24 Schulthess Maschinen AG Waschmaschine mit umwälzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016216391A1 (de) 2018-03-01
CN107794721A (zh) 2018-03-13
EP3290572B1 (de) 2022-11-02
CN107794721B (zh) 2021-07-27
PL3290572T3 (pl) 2023-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3290572B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer umleitvorrichtung
DE10227863B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE10245216A1 (de) Trommelwaschmaschine
EP3301213A1 (de) Waschmaschine
EP3332059B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem
DE2360884A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer malerwalzen
EP2348152B1 (de) Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
EP3443156B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP2022882A2 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
WO2008000591A1 (de) Verfahren zum einbringen von waschmitteln und waschmaschine dafür
EP2821539B1 (de) Trommelwaschmaschine mit Unwuchtausgleich und Umflutung
EP3613891B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer einlassdüse
EP3916144A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit einer düse zum einführen eines strahls von flüssigkeit
WO2010066539A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken, mit einer trommel und einer manschette
CH712014B1 (de) Waschmaschine mit Wasserzufuhr durch die Trommelrückseite.
DE19962252A1 (de) Waschmaschine
EP3575474A1 (de) Waschtrommel und waschautomat
DE4210782A1 (de) Programmgesteuerte Trommelwaschmaschine
DE842189C (de) Maschine zum Waschen und Schleudern von Waesche
EP4324973A1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit spezifischem spülsystem für ein luftleitsystem, sowie verfahren
WO2021197896A1 (de) Verfahren und waschautomat
EP3216911B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem dichtelement
DE102020116132A1 (de) Stirnseitig beschickbare Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine oder Waschtrockner
DE102015208234B3 (de) Haushaltsgerät
DE102021202010A1 (de) Waschmaschine mit Umpumpsystem und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180907

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210528

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 37/26 20060101ALN20220518BHEP

Ipc: D06F 37/30 20060101ALN20220518BHEP

Ipc: D06F 39/14 20060101ALI20220518BHEP

Ipc: D06F 39/08 20060101AFI20220518BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 37/26 20060101ALN20220603BHEP

Ipc: D06F 37/30 20060101ALN20220603BHEP

Ipc: D06F 39/14 20060101ALI20220603BHEP

Ipc: D06F 39/08 20060101AFI20220603BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1528816

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014025

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017014025

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014025

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230816

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230816

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A