DE10245216A1 - Trommelwaschmaschine - Google Patents

Trommelwaschmaschine

Info

Publication number
DE10245216A1
DE10245216A1 DE10245216A DE10245216A DE10245216A1 DE 10245216 A1 DE10245216 A1 DE 10245216A1 DE 10245216 A DE10245216 A DE 10245216A DE 10245216 A DE10245216 A DE 10245216A DE 10245216 A1 DE10245216 A1 DE 10245216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
washing machine
washing
rear plate
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10245216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10245216B4 (de
Inventor
Doo-Young Ryu
Koan-Seog Namkung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10245216A1 publication Critical patent/DE10245216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245216B4 publication Critical patent/DE10245216B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • D06F37/065Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle ribs or lifters having means for circulating the washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/266Gaskets mounted between tub and casing around the loading opening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/902Devices for storage and reuse of soap suds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Eine Trommelwaschmaschine umfasst ein Gehäuse (10), eine feststehende Trommel (20), die in das Gehäuse eingesetzt ist, um Waschwasser darin aufzunehmen, eine Drehtrommel (30), die drehbar in die feststehende Trommel (20) eingesetzt ist, eine Pumpe (51), die das in der feststehenden Trommel enthaltene Waschwasser zwangsweise auspumpt, und eine Wasserumlaufvorrichtung (60), die das von der Pumpe gepumpte Waschwasser bei einem Waschvorgang in die Drehtrommel (30) einspeist. Die Wasserumlaufvorrichtung (60) umfasst eine Speichereinheit (62) und eine Spritzeinheit (63). Die Speichereinheit (62) legt einen Raum (64) fest, der das von der Pumpe (51) gepumpte Waschwasser vorübergehend hält, und ist zwischen den hinteren Platten (21, 32) der feststehenden Trommel (20) und der Drehtrommel (30) vorgesehen. Die Speichereinheit (62) führt das Waschwasser zur hinteren Platte (32) der Drehtrommel (30). Die Spritzeinheit (63) ist an der hinteren Platte (32) der Drehtrommel (30) vorgesehen und spritzt das in der Speichereinheit (62) enthaltene Waschwasser in die Drehtrommel (30).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmaschine und insbesondere eine Trommelwaschmaschine mit einer Wasserumlaufvorrichtung, die in einer feststehenden Trommel enthaltenes Waschwasser pumpt, um das Waschwasser zur Verbesserung der Waschwirkung in eine Drehtrommel einzuspeisen.
  • Im Allgemeinen ist eine Trommelwaschmaschine ein Gerät, das dazu ausgelegt ist, Wäsche zu waschen, indem man durch Drehen der Drehtrommel die Wäsche von einer oberen zu einer unteren Innenseite einer Drehtrommel fallen lässt. Eine solche Trommelwaschmaschine umfasst eine feststehende Trommel, eine Drehtrommel und Stoßdämpfungselemente. Die feststehende Trommel ist in einem kastenförmigen Gehäuse aufgehängt, welches ein äußeres Aussehen der Waschmaschine festlegt, und enthält Waschwasser darin. Die Drehtrommel ist in die feststehende Trommel so eingesetzt, dass sie in abwechselnden Richtungen drehbar ist. Die Stoßdämpfungselemente stützen die feststehende Trommel im kastenförmigen Gehäuse ab.
  • In herkömmlichen Trommelwaschmaschinen werden Wasch-, Spül- und Trockenschleudervorgänge automatisch gemäß einem vorher eingegebenen Programm ausgeführt, während eine Drehtrommel gedreht wird. In diesem Fall werden Waschgänge in einen intensiven Waschgang, einen normalen Waschgang, einen Wollwaschgang usw. gemäß der Art und dem Zustand der zu waschenden Wäsche klassifiziert. Die herkömmlichen Trommelwaschmaschinen sind jedoch in ihrer Waschleistung begrenzt, da die Wasch- und Spülvorgänge nur durch Fallenlassen der Wäsche durch die Drehung der Drehtrommel vorgenommen werden.
  • Um dieses Problem zu beseitigen, offenbart die Koreanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 1997-11762/Offenlegungsveröffentlichung Nr. 1998-67224 eine Waschwasser-Umlaufvorrichtung für Trommelwaschmaschinen. Die Waschwasser-Umlaufvorrichtung pumpt das Waschwasser kräftig in einer feststehenden Trommel und spritzt das Waschwasser in eine Drehtrommel, in der sich die Wäsche befindet.
  • Fig. 1 zeigt, dass die vorstehend offenbarte Waschwasser- Umlaufvorrichtung eine Spritzdüse 3, die das von der unteren zur oberen Innenseite eines Behälters (der feststehenden Trommel) 2 durch eine Entwässerungspumpe 1 gepumpte Waschwasser abstrahlt, ein erstes Magnetventil 4, das in einer Position benachbart zur Spritzdüse 3 installiert ist und sich während eines Entwässerungsvorgangs schließt und sich während eines Waschvorgangs öffnet, einen Wasserumlaufschlauch 6, dessen eines Ende mit der Spritzdüse 3 verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem T-förmigen Verbindungsstecker 7 verbunden ist, der zwischen der Entwässerungspumpe 1 und einem Entwässerungsschlauch 5 angeordnet ist, und ein zweites Magnetventil 8, das an einem Einlass des Entwässerungsschlauchs 5 installiert ist und sich während des Waschvorgangs schließt, umfasst.
  • Die Spritzdüse 3 ist auf dem Behälter 2 angeordnet, so dass das Waschwasser, das von der Spritzdüse 3 abgestrahlt wird, durch eine Vielzahl von Trockenschleuderlöchern 9a, die in einer Wand der Trommel 9 ausgebildet sind, in die Drehtrommel 9 fließt. Das zweite Magnetventil 8 verhindert, dass das Waschwasser, das durch die Entwässerungspumpe 1 gepumpt wird, während des Waschvorgangs durch den Entwässerungsschlauch 5 abgeführt wird.
  • Wenn die Entwässerungspumpe 1 während des durch die Drehung der Trommel 9 ausgeführten Waschvorgangs aktiviert wird, wird das in dem Behälter befindliche Waschwasser folglich zur Oberseite des Behälters 2 gepumpt und dann von diesem nach unten gespritzt. Das heißt, das durch die Entwässerungspumpe 1 gepumpte Waschwasser wird durch den Wasserumlaufschlauch 6 in die Spritzdüse 3 geleitet und dann von der Spritzdüse 3 auf die Trommel 9 gespritzt, um durch die Löcher 9a in die Trommel 9 zu fließen, um die Waschleistung und Löslichkeit des Waschmittels zu verbessern.
  • Da jedoch das aus der Spritzdüse 3 gespritzte Waschwasser zuerst gegen eine Außenwand der Trommel 9 gespritzt wird, fließt nur ein geringer Teil des abgestrahlten Waschwassers durch die Löcher 9a in die Trommel 9. Das restliche Waschwasser fließt entlang der Außenwand der Trommel 9 nach unten und wird an der Unterseite des Behälters 2 aufgefangen.
  • Obwohl die Löslichkeit des Waschmittels durch den Umlauf des Waschwassers verbessert werden kann, erzielt das gespritzte Waschwasser daher eine begrenzte Verbesserung beim Waschen der Wäsche.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Trommelwaschmaschine mit einer verbesserten Wasserumlaufvorrichtung bereitzustellen, die während eines Waschvorgangs Waschwasser direkt in eine Drehtrommel spritzt, in der sich die Wäsche befindet. Folglich werden die Waschleistung der Wäsche und die Löslichkeit des Waschmittels verbessert.
  • Um die obige Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird eine Trommelwaschmaschine bereitgestellt, mit einem Gehäuse, das ein äußeres Aussehen der Waschmaschine festlegt, einer feststehenden Trommel, die in das Gehäuse eingesetzt ist, um Waschwasser darin aufzunehmen, einer Drehtrommel, die drehbar in die feststehende Trommel eingesetzt ist, einer Pumpeneinheit, die das in der feststehenden Trommel enthaltene Waschwasser auspumpt, einer Wasserumlaufvorrichtung, die das von der Pumpeneinheit ausgepumpte Waschwasser in die Drehtrommel einspeist, wobei die Wasserumlaufvorrichtung eine Speichereinheit, die einen Raum festlegt, um das von der Pumpeneinheit ausgepumpte Waschwasser vorübergehend zu speichern, das Waschwasser zu einer hinteren Platte der Drehtrommel führt und zwischen einer hinteren Platte der feststehenden Trommel und der hinteren Platte der Drehtrommel vorgesehen ist, und eine Spritzeinheit, die an der hinteren Platte der Drehtrommel vorgesehen ist und das in der Speichereinheit enthaltene Waschwasser in die Drehtrommel spritzt, umfasst.
  • Die Wasserumlaufvorrichtung umfasst ferner einen Kanal, der an einer Außenfläche der hinteren Platte der feststehenden Trommel vorgesehen ist, mit der Speichereinheit in Verbindung steht und einen Verbindungskanal umfasst, der mit einem Auslass der Pumpe verbunden ist.
  • Die Trommelwaschmaschine umfasst ferner einen Wellenflansch, der an der hinteren Platte der Drehtrommel montiert ist und einen mittleren Teil umfasst, der eine Drehwelle der Waschmaschine aufnimmt, wobei die Speichereinheit ein erstes vorstehendes Element mit einer Ringform, das an einem mittleren Teil der hinteren Platte der feststehenden Trommel vorgesehen ist, so dass es in Richtung der Drehtrommel vorsteht, ein zweites vorstehendes Element, das am Wellenflansch vorgesehen ist, so dass es in Richtung der hinteren Platte der feststehenden Trommel vorsteht und das erste vorstehende Element umgibt, um den Raum zu bilden, und eine Dichtungseinheit, die einen Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten vorstehenden Element abdichtet, umfasst.
  • Die Dichtungseinheit umfasst einen Reibring, der zwischen einem äußeren Umfang des ersten vorstehenden Elements und einem inneren Umfang des zweiten vorstehenden Elements angeordnet ist, und einen Halter mit einer Ringform, der den Reibring hält, wobei eine Außenkante des Halters in den Reibring eingesetzt ist und eine Innenkante des Halters am ersten vorstehenden Element montiert ist.
  • Die Spritzeinheit umfasst ein Führungsloch, das außerhalb eines ortsfesten Teils des Wellenflanschs ausgebildet ist und das in der Speichereinheit gehaltene Waschwasser in einen mittleren Teil der hinteren Platte der Drehtrommel führt, eine Öffnung, die am mittleren Teil der hinteren Platte der Drehtrommel so ausgebildet ist, dass sie dem Führungsloch entspricht, und eine Düse, die innerhalb der hinteren Platte der Drehtrommel montiert ist und Löcher enthält, um das durch das Führungsloch und die Öffnung hindurchströmende Waschwasser in die Drehtrommel zu spritzen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht, die eine Trommelwaschmaschine mit einer herkömmlichen Wasserumlaufvorrichtung darstellt;
  • Fig. 2 eine Seitenschnittansicht, die die Struktur einer Trommelwaschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht, die einen hinteren Teil der in Fig. 2 gezeigten Trommelwaschmaschine zeigt;
  • Fig. 4 eine Ansicht eines in Fig. 3 eingekreisten Teils "A"; und
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Anordnung, die eine Speichereinheit zeigt, die in der Wasserumlaufvorrichtung der in Fig. 2 gezeigten Trommelwaschmaschine enthalten ist.
  • Nun wird im einzelnen auf die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, von welchen Beispiele in den zugehörigen Zeichnungen dargestellt sind, in denen sich gleiche Bezugsziffern durchweg auf die gleichen Elemente beziehen. Die Ausführungsbeispiele werden nachstehend beschrieben, um die vorliegende Erfindung durch Bezugnahme auf die Figuren zu erläutern.
  • Fig. 2 zeigt eine Trommelwaschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Trommelwaschmaschine umfasst ein sechsflächiges Gehäuse 10, an dem eine vordere Tür 12 montiert ist. Eine feststehende Trommel 20 ist horizontal im Gehäuse 10 aufgehängt, um Waschwasser darin aufzunehmen. Eine Drehtrommel 30 ist in die feststehende Trommel 20 so eingesetzt, dass sie in entgegengesetzten Richtungen drehbar ist. Die Trommelwaschmaschine umfasst auch eine Antriebseinheit 40, die die Drehtrommel 30 antreibt, und eine Entwässerungseinheit 50, die das Waschwasser bei einem Entwässerungsvorgang zwangsweise aus der feststehenden Trommel 20 abführt. Ferner ist die Trommelwaschmaschine mit einer Wasserumlaufvorrichtung 60 versehen, die das Waschwasser in der feststehenden Trommel 20 bei Wasch- und Spülvorgängen in die Drehtrommel 30 einspeist.
  • Das Gehäuse 10 legt ein äußeres Aussehen der Trommelwaschmaschine ("Waschmaschine") fest und weist eine kreisförmige Öffnung an seiner Vorderseite auf, die einem Benutzer ermöglicht, Wäsche in die Waschmaschine zu legen oder die Wäsche aus der Waschmaschine zu entnehmen. Die vordere Tür 12 ist an einer Vorderseite der Waschmaschine angelenkt, um die kreisförmige Öffnung selektiv zu schließen. Ein transparentes Fenster 12a, das aus Glas besteht, bildet einen mittleren Teil der vorderen Tür 12, um dem Benutzer zu ermöglichen, das Innere der Drehtrommel 30 zu sehen, selbst wenn die vordere Tür 12 geschlossen ist. Außerdem ist ein Waschmittelbehälter 13 in einer oberen Position innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet. Von einer äußeren Wasserversorgungsquelle zugeführtes Wasser strömt durch einen Wasserversorgungsschlauch 14 und den Waschmittelbehälter 13 und wird dann in die feststehende Trommel 20 eingespeist.
  • Die feststehende Trommel 20 ist eine zylindrische Trommel, die im Gehäuse 10 unter Verwendung von beispielsweise einer Vielzahl von Stoßdämpfungsfedern 15 und Stoßdämpfungselementen 16 horizontal aufgehängt ist. Das heißt, die Oberseite der feststehenden Trommel 20 ist an der Oberseite des Gehäuses 10 durch die Stoßdämpfungsfedern 15 aufgehängt, während die Unterseite der feststehenden Trommel 20 an der Unterseite des Gehäuses 10 durch die Stoßdämpfungselemente 16 abgestützt ist. Ein mittlerer Teil einer hinteren Platte 21 der feststehenden Trommel 20 ist einteilig mit einem Lagergehäuse 22 versehen, in das ein Lager 23 und eine Öldichtung 24 eingesetzt sind, um eine Drehwelle 34, die nachstehend beschrieben wird, drehbar zu lagern und zu verhindern, dass das Waschwasser ausläuft.
  • Die Drehtrommel 30 ist konzentrisch in die feststehende Trommel 20 eingesetzt und umfasst eine vordere Platte 31, eine hintere Platte 32, an der die Drehwelle 34 montiert ist, und eine zylindrische Seitenplatte 33. Eine Öffnung 31a ist an der vorderen Platte 31 ausgebildet und ermöglicht dem Benutzer, die Wäsche in die Drehtrommel 30 zu legen oder die Wäsche aus der Drehtrommel 30 zu entnehmen. Die zylindrische Seitenplatte 33 verbindet die vordere Platte 31 mit der hinteren Platte 32, weist eine zylindrische Form auf und ist durchlöchert, um Trockenschleuderlöcher 33a auszubilden. Hubvorrichtungen 33b, die so gebogen sind, dass sie eine "V"-Form bilden, sind regelmäßig an der Seitenplatte 33 der Drehtrommel 30 in Winkelabständen von 120 Grad angeordnet und bewirken, dass die auf einer Innenfläche der Drehtrommel 30 liegende Wäsche während der Drehung der Drehtrommel 30 sich wiederholt nach oben bewegt und von der oberen zur unteren Innenseite der Drehtrommel 30 fallen gelassen wird.
  • Ein Wellenflansch 35 ist an der hinteren Platte 32 der Drehtrommel 30 durch Montieren von Bolzen 36 montiert, wobei die Drehwelle 34 am Wellenflansch 35 montiert ist. Der Wellenflansch 35 weist an seinem mittleren Teil einen ortsfesten Teil 35a und Montageteile 35c auf, die regelmäßig vom ortsfesten Teil 35a in radialen Richtungen abgezweigt sind. In diesem Fall hält der ortsfeste Teil 35a ein Ende der Drehwelle 34, während die Montageteile 35c die Montagebolzen 36 aufnehmen. Der ortsfeste Teil 35a ist mit einem Wellenhalteloch 35b (siehe Fig. 5) versehen, um das eine Ende der Drehwelle 34 durch einen Kerbverzahnungseingriff, stabil in dem Wellenhalteloch 35b zu halten. Das heißt, das eine Ende der Drehwelle 34 ist am mittleren Teil der hinteren Platte 32 der Drehtrommel 30durch den Wellenflansch 35 montiert, wohingegen das andere Ende durch das Lager 23, das in das Lagergehäuse 22 eingesetzt ist und mit der Antriebseinheit 40 verbunden ist, drehbar gelagert ist.
  • Die Antriebseinheit 40 ist außen an der hinteren Platte 21 der feststehenden Trommel 20 montiert und umfasst einen Stator 41, einen Rotor 42 und eine Abdeckung 43. Der Stator 41 ist fest an einem inneren Umfang des Lagergehäuses 22 montiert. Der Rotor 42 ist in den Stator 41 eingesetzt. In diesem Fall ist die Drehwelle 34, die durch das Lager 23 drehbar gelagert ist, in einen mittleren Teil des Rotors 42 eingesetzt. Die Abdeckung 43 ist am Lagergehäuse 22 befestigt und schließt das Gehäuse 22. Bei einem Betrieb des Rotors 42 in Verbindung mit dem Stator 41 der elektrisch aktivierten Antriebseinheit 40 wird die Drehwelle 34 in entgegengesetzten Richtungen zusammen mit der Drehtrommel 30 durch den Rotor 42 während der Wasch- und Spülvorgänge gedreht. Eine Steuereinheit (nicht dargestellt) dieser Trommelwaschmaschine ist programmiert, um den Rotor 42 während eines Schleudervorgangs in einer Richtung zu drehen, indem eine Leistungsversorgung gesteuert wird.
  • Die Entwässerungseinheit 50 umfasst eine Pumpe 51, die an ihrem Einlass mit einem Verbindungsschlauch 52 verbunden ist, um mit der Unterseite der feststehenden Trommel 20 in Verbindung zu stehen, ein Dreiwegeventil 53, das an einem Auslass der Pumpe 51 vorgesehen ist, und einen Entwässerungsschlauch 54, der mit dem Auslass des Dreiwegeventils 53 verbunden ist. Der Entwässerungsschlauch 54 lässt das Waschwasser nach außen ab. Das Dreiwegeventil 53 schaltet eine Fließrichtung des Waschwassers gemäß einer Betriebsartauswahl zwischen Entwässerungs- und Umlaufbetriebsarten um. Das Dreiwegeventil 53 umfasst einen ersten Auslass 53a, der mit dem Entwässerungsschlauch 54 verbunden ist, und einen zweiten Auslass 53b, der mit einem Führungsschlauch 61a der Wasserumlaufvorrichtung 60 verbunden ist. Das heißt, das Dreiwegeventil 53 wird betätigt, so dass das Waschwasser, das durch die Pumpe 51 gepumpt wird, bei einem Entwässerungsvorgang in den ersten Auslass 53a fließt und bei den Wasch- und Spülvorgängen in den zweiten Auslass 53b fließt. Eine solche Funktionsweise des Dreiwegeventils 53 ist in der Steuereinheit der Waschmaschine vorprogrammiert.
  • Die Wasserumlaufvorrichtung 60 umfasst eine Führungseinheit 61, eine Speichereinheit 62 und eine Spritzeinheit 63. Die Führungseinheit 61 leitet das durch die Pumpe 50 gepumpte Waschwasser zwischen der hinteren Platte 21 der feststehenden Trommel 20 und dem Wellenflansch 35. Die Speichereinheit 62 legt einen Speicherraum 64 fest, der vorübergehend das Waschwasser aufnimmt, das durch die Führungseinheit 61 hindurchströmt, und ist zwischen dem Wellenflansch 35 und der hinteren Platte 21 der feststehenden Trommel 20 vorgesehen, um das in der Speichereinheit 62 enthaltene Waschwasser zur hinteren Platte 32 der Drehtrommel 30 zu leiten. Die Spritzeinheit 63 ist an einem mittleren Teil der hinteren Platte 32 der Drehtrommel 30 vorgesehen und wird verwendet, um das in der Speichereinheit 62 enthaltene Waschwasser in die Drehtrommel 30 zu spritzen. Die Konstruktion der Führungseinheit 61, der Speichereinheit 62 und der Spritzeinheit 63 wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 3-5 im einzelnen beschrieben.
  • Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, umfasst die Führungseinheit 61 den Führungsschlauch 61a und einen Kanal 61b. Der Führungsschlauch 61a ist an seinem einen Ende mit dem zweiten Auslass 53b des Dreiwegeventils 53 verbunden, während er am anderen Ende mit einem Verbindungskanal 61c verbunden ist. Der Verbindungskanal 61c ist am Kanal 61b vorgesehen, der extern an der hinteren Platte 21 der feststehenden Trommel 20 vorgesehen ist. Ein Verbindungsloch 61d ist an einem oberen Teil des Kanals 61b ausgebildet, um mit dem Speicherraum 64 der Speichereinheit 62 in Verbindung zu stehen. Der Kanal 61b mit dem Verbindungskanal 61c kann in die hintere Platte 21 der feststehenden Trommel 20 integriert sein, die beispielsweise durch ein Kunststoff-Spritzgießverfahren hergestellt wird.
  • Mit Bezug auf Fig. 4 und 5 umfasst die Speichereinheit 61 ein erstes vorstehendes Element 62a, ein zweites vorstehendes Element 62b und eine Dichtungseinheit 62c. Das erste vorstehende Element 62a weist eine Ringform auf und ist an einem mittleren Teil der hinteren Platte 21 der feststehenden Trommel 20 vorgesehen, so dass es in Richtung der Drehtrommel 30 vorsteht. Das zweite vorstehende Element 62b ist am Wellenflansch 35 vorgesehen, so dass es in Richtung der hinteren Platte 21 der feststehenden Trommel 20 vorsteht und das erste vorstehende Element 62a umgibt. Die Dichtungseinheit 62c wird verwendet, um einen Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten vorstehenden Element 62a und 62b abzudichten.
  • Das erste vorstehende Element 62a kann einteilig an einer Innenfläche der hinteren Platte 21 der feststehenden Trommel 20 beispielsweise durch ein Spritzgießverfahren ausgebildet werden, so dass es mit der feststehenden Trommel 20 konzentrisch ist. Das zweite vorstehende Element 62b kann einteilig mit dem Wellenflansch 35 hergestellt werden, der aus einer Aluminiumlegierung besteht. Das zweite vorstehende Element 62b umgibt das erste vorstehende Element 62a, um den Speicherraum 64, der vorübergehend das Waschwasser hält, um die Drehwelle 34 herum auszubilden. Die Dichtungseinheit 62c ermöglicht, dass der Wellenflansch 35 zusammen mit der Drehtrommel 30 sanft gedreht wird, während verhindert wird, dass das im Speicherraum 64 gehaltene Waschwasser ausläuft. Die Dichtungseinheit 62c umfasst einen Reibring 62d und einen Halter 62e. In diesem Fall ist der Reibring 62d zwischen einen äußeren Umfang des ersten vorstehenden Elements 62a und einen inneren Umfang des zweiten vorstehenden Elements 62b eingefügt und besteht beispielsweise aus einem elastischen Material. Der ringförmige Halter 62e ist so gestaltet, dass seine Außenkante in den Reibring 62d eingesetzt ist und seine Innenkante am ersten vorstehenden Element 62a montiert ist.
  • Um die Dichtungseinheit 62c mit dem ersten und dem zweiten vorstehenden Element 62a und 62b zusammenzusetzen, sind Naben 62f mit jeweils einem Schraubenloch 62g entlang des inneren Umfangs des ersten vorstehenden Elements 62a in regelmäßigen Intervallen vorgesehen und Durchgangslöcher 62h sind entlang der Innenkante des Halters 62e in Positionen entsprechend den Schraubenlöchern 62g ausgebildet. Wenn Schrauben 62i in den Schraubenlöchern 62g nach dem Durchtritt durch die Durchgangslöcher 62h, die auf die Schraubenlöcher 62g ausgerichtet sind, festgezogen werden, wird folglich die Dichtungseinheit 62c fest am ersten vorstehenden Element 62a montiert, während der Reibring 62d den äußeren Umfang des ersten vorstehenden Elements 62a umgibt.
  • Die Spritzeinheit 63 wird verwendet, um das im Speicherraum 64 gehaltene Waschwasser in die Drehtrommel 30 zu spritzen. Die Spritzeinheit 63 umfasst eine Düse 63a, Führungslöcher 63c und eine Öffnung 63d. Die Düse 63a ist intern am mittleren Teil der hinteren Platte 32 der Drehtrommel 30 montiert und weist Löcher 63b auf. Die Führungslöcher 63c sind radial außerhalb des ortsfesten Teils 35a des Wellenflanschs 35 ausgebildet und die Öffnung 63d ist am mittleren Teil der hinteren Platte 32 so ausgebildet, dass sie den Führungslöchern 63c entspricht. In einer solchen Konstruktion fließt das im Speicherraum 64 gehaltene Waschwasser durch die Führungslöcher 63c und die Öffnung 63d in die Düse 63a und wird durch die Löcher 63b der Düse 63a in die Drehtrommel 30 gespritzt. Ein solcher Vorgang wird nachstehend genau beschrieben.
  • Die Funktionsweise und die Wirkung der Waschmaschine mit der obigen Struktur ist folgendermaßen.
  • Zuerst kann ein Benutzer die vordere Tür 12 öffnen, Wäsche in die Drehtrommel 30 legen und ein Bedienfeld (nicht dargestellt) bedienen, um die Waschmaschine zu betätigen. Wenn die Waschmaschine betätigt wird, wird eine geeignete Menge an Wasser in die feststehende Trommel 20 zusammen mit Waschmittel, das im Waschmittelbehälter 13 enthalten ist, gemäß der Menge der Wäsche zugeführt.
  • Während Wasch- und Spülvorgängen wird der Rotor 42 der Antriebseinheit 40 in entgegengesetzten Richtungen gedreht, wobei somit die Drehwelle 34 sich in den entgegengesetzten Richtungen zusammen mit der Drehtrommel 30 dreht. Wenn die Drehtrommel 30 gedreht wird, rollt die Wäsche oder wird gewaschen, indem sie wiederholt durch die Hubvorrichtungen 33b nach oben gehoben und von der oberen zur unteren Innenseite der Drehtrommel 30 fallengelassen wird.
  • Wenn die Pumpe 51 der Entwässerungseinheit 50 während den Wasch- und Spülvorgängen betätigt wird, wird ferner das Waschwasser von einer unteren zu einer oberen Innenseite der feststehenden Trommel 20 gepumpt, zum Dreiwegeventil 53 und zur Wasserumlaufvorrichtung 60 geleitet und vom mittleren Teil der hinteren Platte 32 der Drehtrommel 30 abgestrahlt, wie durch die Pfeile von Fig. 3 gezeigt.
  • Das heißt, das in der feststehenden Trommel 20 enthaltene Waschwasser strömt nacheinander durch den zweiten Auslass 53b des Dreiwegeventils 53, den Führungsschlauch 61a und den Kanal 61b hindurch und wird vorübergehend im Speicherraum 64 der Speichereinheit 62 gehalten.
  • Anschließend wird das Waschwasser durch die Führungslöcher 63c und die Öffnung 63d in die Düse 63a eingespeist und in die Drehtrommel 30, die in den entgegengesetzten Richtungen gedreht wird, durch die Löcher 63b der Düse 63a abgestrahlt. Ein solcher Wasserumlaufvorgang wird während der Wasch- und Spülvorgänge kontinuierlich wiederholt. In diesem Fall wird das im Speicherraum 64 der Speichereinheit 62 gehaltene Waschwasser aufgrund der Dichtungseinheit 62c ohne Auslaufen in die Düse 63a eingespeist.
  • Folglich wird die Wäsche durch das Waschwasser, das von der Düse 63a abgestrahlt wird, bei einem anfänglichen Waschvorgang schneller durchnässt. Außerdem wird das Waschwasser direkt auf die Wäsche gespritzt, wobei somit eine verbesserte und erwünschte Waschwirkung mit weniger Wasserverbrauch erzielt wird.
  • Da das Waschmittel, das zur Unterseite der feststehenden Trommel 20 absinkt, zusammen mit dem Waschwasser zirkuliert, wird das Waschmittel auch schnell gelöst. Daher wird die Waschwirkung weiter verbessert, was wiederum die Waschzeit verkürzt.
  • Bei einem Entwässerungsvorgang wird der zweite Auslass 53b des Dreiwegeventils 53 geschlossen, während der erste Auslass 53a geöffnet wird. Daher wird das zwangsweise durch die Pumpe 51 gepumpte Waschwasser durch den Entwässerungsschlauch 54 nach außen abgeführt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist eine Trommelwaschmaschine der vorliegenden Erfindung so ausgelegt, dass das durch eine Pumpe gepumpte Waschwasser direkt auf Wäsche von einem mittleren Teil einer hinteren Platte einer Drehtrommel gespritzt wird, die während Wasch- und Entwässerungsvorgängen in entgegengesetzten Richtungen gedreht wird. Somit ermöglicht das umlaufende Waschwasser, dass ein Waschmittel schnell gelöst wird. Außerdem wird das Waschwasser direkt auf die Wäsche gespritzt, um die Wäsche schnell zu durchnässen, die Waschwirkung zu verbessern und weniger Wasser zu verbrauchen.
  • Es ist selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine Trommelwaschmaschine mit einer Wasserumlaufvorrichtung begrenzt ist. Vielmehr kann die Wasserumlaufvorrichtung der vorliegenden Erfindung auf andere Arten von Waschmaschinen angewendet werden.
  • Obwohl einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist es für Fachleute zu erkennen, dass Änderungen in diesen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und dem Gedanken der Erfindung abzuweichen, deren Schutzbereich in den beigefügten Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.

Claims (20)

1. Trommelwaschmaschine mit:
einem Gehäuse (10), das ein äußeres Aussehen der Waschmaschine festlegt;
einer feststehenden Trommel (20), die in das Gehäuse eingesetzt ist, um Waschwasser darin aufzunehmen;
einer Drehtrommel (30), die drehbar in die feststehende Trommel (20) eingesetzt ist;
einer Pumpeneinheit (50), die das in der feststehenden Trommel (20) enthaltene Waschwasser auspumpt; und
einer Wasserumlaufvorrichtung (60), die das von der Pumpeneinheit ausgepumpte Waschwasser in die Drehtrommel einspeist, wobei die Wasserumlaufvorrichtung folgendes umfasst:
eine Speichereinheit (62), die einen Raum (64) festlegt, um das Waschwasser vorübergehend zu speichern, das Waschwasser zu einer hinteren Platte (32) der Drehtrommel (30) führt und zwischen einer hinteren Platte (21) der feststehenden Trommel (20) und der hinteren Platte (32) der Drehtrommel (30) vorgesehen ist, und
eine Spritzeinheit (63), die an der hinteren Platte (32) der Drehtrommel (30) vorgesehen ist und das in der Speichereinheit (62) enthaltene Waschwasser in die Drehtrommel (30) abstrahlt.
2. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1, wobei die Wasserumlaufvorrichtung (60) ferner einen Kanal (61b) umfasst, der an einer Außenfläche der hinteren Platte (21) der feststehenden Trommel (20) vorgesehen ist, mit der Speichereinheit (62) in Verbindung steht und einen Verbindungskanal (61c) umfasst, der mit einem Auslass der Pumpe (51) verbunden ist.
3. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1, welche ferner einen Wellenflansch (35) umfasst, der an der hinteren Platte (32) der Drehtrommel (30) montiert ist und einen mittleren Teil umfasst, der eine Drehwelle (34) der Waschmaschine aufnimmt, wobei die Speichereinheit (62) folgendes umfasst:
ein erstes vorstehendes Element (62a) mit einer Ringform, das an einem mittleren Teil der hinteren Platte (21) der feststehenden Trommel (20) vorgesehen ist, so dass es in Richtung der Drehtrommel (30) vorsteht;
ein zweites vorstehendes Element (62b), das am Wellenflansch (35) vorgesehen ist, so dass es in Richtung der hinteren Platte (21) der feststehenden Trommel (20) vorsteht und das erste vorstehende Element (62a) umgibt, um den Raum zu bilden; und
eine Dichtungseinheit (62c), die einen Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten vorstehenden Element abdichtet.
4. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 3, wobei die Dichtungseinheit folgendes umfasst:
einen Reibring (62d), der zwischen einem äußeren Umfang des ersten vorstehenden Elements und einem inneren Umfang des zweiten vorstehenden Elements angeordnet ist; und
einen Halter (62e) mit einer Ringform, der den Reibring (62d) hält, wobei eine Außenkante des Halters in den Reibring eingesetzt ist und eine Innenkante des Halters am ersten vorstehenden Element (62a) montiert ist.
5. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1, wobei die Spritzeinheit folgendes umfasst:
ein Führungsloch (63c), das an einem feststehenden Teil des Wellenflanschs (35) ausgebildet ist und das in der Speichereinheit gehaltene Waschwasser in einen mittleren Teil der hinteren Platte (32) der Drehtrommel (30) führt;
eine Öffnung (63d), die am mittleren Teil der hinteren Platte (32) der Drehtrommel so ausgebildet ist, dass sie dem Führungsloch (63c) entspricht; und
eine Düse (63a), die innerhalb der hinteren Platte der Drehtrommel montiert ist und Löcher (63b) enthält, um das durch das Führungsloch und die Öffnung hindurchströmende Waschwasser in die Drehtrommel abzustrahlen.
6. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 2, welche ferner ein Ventil (53) umfasst, das zwischen dem Verbindungskanal (61c) des Kanals und dem Auslass der Pumpeneinheit (51) vorgesehen ist und das Waschwasser in den Kanal bzw. einen Waschwasser-Entwässerungsschlauch (54) der Waschmaschine gemäß dem Betrieb der Waschmaschine führt.
7. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 2, wobei der Kanal (61b) einteilig mit der hinteren Platte (21) der feststehenden Trommel (20) ausgebildet ist.
8. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 3, welche ferner folgendes umfasst:
eine Tür (12), die an einer Vorderseite des Gehäuses (10) vorgesehen ist;
einen Waschmittelbehälter (13), um darin Waschmittel aufzunehmen;
einen Wasserversorgungsschlauch (14), der mit dem Waschmittelbehälter (13) verbunden ist und das Waschwasser in die feststehende Trommel (20) liefert;
eine Antriebseinheit (40); die die Drehwelle (34) betätigt, um die Drehtrommel (30) anzutreiben; und
Hubvorrichtungen (33b), die an einer Innenfläche der Drehtrommel (30) angeordnet sind und in der Drehtrommel enthaltene Wäsche nach oben bewegen und die Wäsche von einer oberen zu einer unteren Innenseite der Drehtrommel fallen lassen.
9. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 3, wobei das erste vorstehende Element (62a) einteilig an einer Innenfläche der hinteren Platte (21) der feststehenden Trommel (20) ausgebildet ist.
10. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 3, wobei das zweite vorstehende Element (62b) einteilig mit dem Wellenflansch (35) ausgebildet ist.
11. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1, wobei die Wasserumlaufvorrichtung (60) das Waschwasser zirkulieren lässt, um eine Waschwirkung der Waschmaschine und die Löslichkeit des in dem Waschwasser enthaltenen Waschmittels zu verbessern.
12. Waschmaschine mit:
einem Gehäuse (10), das ein äußeres Aussehen der Waschmaschine festlegt;
einer feststehenden Trommel (20), die in das Gehäuse (10) eingesetzt ist, um Waschwasser darin aufzunehmen;
einer Drehtrommel (30), die drehbar in die feststehende Trommel (20) eingesetzt ist, um Wäsche darin aufzunehmen;
einer Drehwelle (34), die die Drehtrommel (30) antreibt;
einer Pumpeneinheit (50), die das in der feststehenden Trommel (20) enthaltene Waschwasser auspumpt; und
einer Wasserumlaufvorrichtung (60), die das von der Pumpeneinheit (50) ausgepumpte Waschwasser vorübergehend speichert und direkt in die Drehtrommel (30) spritzt.
13. Waschmaschine nach Anspruch 12, wobei die Wasserumlaufvorrichtung (60) das Waschwasser zirkulieren lässt, um die Löslichkeit des im Waschwasser enthaltenen Waschmittels zu verbessern, und das Waschwasser direkt auf die in der Drehtrommel (30) enthaltene Wäsche spritzt, um das Waschen der Wäsche zu verbessern.
14. Waschmaschine nach Anspruch 12, wobei die Wasserumlaufvorrichtung (60) folgendes umfasst:
eine Speichereinheit (62), die zwischen hinteren Platten (21, 32) der feststehenden Trommel (20) und der Drehtrommel (30) vorgesehen ist und einen Raum (64) festlegt, um das Waschwasser vorübergehend zu speichern; und
eine Spritzeinheit (63), die an der hinteren Platte der Drehtrommel vorgesehen ist, mit der Speichereinheit (62) in Verbindung steht und das in der Speichereinheit enthaltene Waschwasser in die Drehtrommel (30) spritzt.
15. Waschmaschine nach Anspruch 14, wobei die Speichereinheit (62) folgendes umfasst:
ein erstes vorstehendes Element (62a), das an einem mittleren Teil der hinteren Platte (21) der feststehenden Trommel (20) vorgesehen ist, so dass es in Richtung der Drehtrommel vorsteht;
ein zweites vorstehendes Element (62b), das an einem mittleren Teil der hinteren Platte (32) der Drehtrommel (30) vorgesehen ist, so dass es in Richtung der hinteren Platte der feststehenden Trommel vorsteht, die Drehwelle (34) aufnimmt und das erste vorstehende Element (62a) umgibt, um den Raum zu bilden; und
eine Dichtungseinheit (62), die einen Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten vorstehenden Element abdichtet.
16. Waschmaschine nach Anspruch 15, wobei die Dichtungseinheit (62) folgendes umfasst:
einen Reibring (62d), der zwischen einer Außenfläche des ersten vorstehenden Elements (62a) und einer Innenfläche des zweiten vorstehenden Elements (62b) angeordnet ist; und
einen Halter (62e), der den Reibring (62d) hält, wobei eine Außenkante des Halters in den Reibring eingesetzt ist und eine Innenkante des Halters am ersten vorstehenden Element (62a) montiert ist.
17. Waschmaschine nach Anspruch 16, wobei die Spritzeinheit (63) folgendes umfasst:
ein Führungsloch (63c), das mit der Speichereinheit in Verbindung steht; und
einen Düsenteil (63a) mit Löchern (63b), um das durch das Führungsloch hindurchströmende Waschwasser in die Drehtrommel zu spritzen.
18. Waschmaschine nach Anspruch 17, wobei die Wasserumlaufvorrichtung (60) ferner einen Kanal (61b) umfasst, der an einer Außenfläche der hinteren Platte der feststehenden Trommel vorgesehen ist, mit der Speichereinheit in Verbindung steht und einen Verbindungskanal (61c) umfasst, der mit einem Auslass der Pumpe (51) verbunden ist.
19. Waschmaschine nach Anspruch 18, welche ferner ein Ventil (53) umfasst, das zwischen dem Verbindungskanal (61c) und dem Auslass der Pumpe vorgesehen ist und das Waschwasser selektiv in den Kanal (61b) bzw. einen Waschwasser-Entwässerungsschlauch (54) der Waschmaschine gemäß dem Betrieb der Waschmaschine leitet.
20. Waschmaschine nach Anspruch 17, wobei sich die Spritzeinheit (63) zusammen mit der Drehtrommel (30) dreht.
DE10245216A 2001-09-28 2002-09-27 Trommelwaschmaschine Expired - Fee Related DE10245216B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2001-0060366A KR100436144B1 (ko) 2001-09-28 2001-09-28 드럼세탁기
KR2001/60366 2001-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245216A1 true DE10245216A1 (de) 2003-04-24
DE10245216B4 DE10245216B4 (de) 2007-06-28

Family

ID=19714781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245216A Expired - Fee Related DE10245216B4 (de) 2001-09-28 2002-09-27 Trommelwaschmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6981395B2 (de)
JP (1) JP2003126594A (de)
KR (1) KR100436144B1 (de)
DE (1) DE10245216B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100464054B1 (ko) 2002-12-27 2005-01-03 엘지전자 주식회사 일체형 캐비넷/터브를 구비한 드럼 세탁기
EP2305874B1 (de) 2002-12-27 2017-08-23 LG Electronics Inc. Trommelwaschmaschine
KR100517613B1 (ko) * 2003-03-31 2005-09-28 엘지전자 주식회사 증기분사식 드럼세탁기
KR100504501B1 (ko) * 2003-04-14 2005-08-02 엘지전자 주식회사 증기분사식 드럼세탁기의 세탁방법
KR20050014500A (ko) * 2003-07-31 2005-02-07 삼성전자주식회사 드럼 세탁기 및 그 제어방법
KR20050015758A (ko) * 2003-08-07 2005-02-21 삼성전자주식회사 드럼 세탁기 및 그 제어방법
KR100474562B1 (ko) * 2004-03-12 2005-03-14 썬테크주식회사 세탁기
KR100565251B1 (ko) * 2004-07-19 2006-03-30 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 절수세탁방법
KR100634802B1 (ko) * 2004-07-20 2006-10-16 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기
EP1647622A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 LG Electronics Inc. Waschmaschine
KR100765277B1 (ko) * 2005-01-10 2007-10-09 엘지전자 주식회사 드럼세탁기
KR100672367B1 (ko) * 2005-03-25 2007-01-24 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기의 스팀 세탁 제어 방법
KR100651853B1 (ko) 2005-09-30 2006-12-01 엘지전자 주식회사 인서트사출형 베어링하우징조립체 및 이를 구비한캐비넷/터브 일체형 드럼세탁기
US7841220B2 (en) * 2005-09-30 2010-11-30 Lg Electronics Inc. Drum-type washing machine
ES2276625B1 (es) * 2005-12-02 2008-04-16 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Junta para lavadora y lavadora con dicha junta.
US7536882B2 (en) 2006-03-29 2009-05-26 Lg Electronics Inc. Drum type washing machine
KR101175729B1 (ko) 2006-09-07 2012-08-21 주식회사 대우일렉트로닉스 드럼세탁기용 개스킷 보호장치
BRPI0801490A2 (pt) * 2008-05-16 2010-01-12 Whirlpool Sa sistema de limpeza de máquina de lavar e máquina de lavar
KR20100027031A (ko) * 2008-08-28 2010-03-10 주식회사 대우일렉트로닉스 드럼세탁기의 세탁수 순환 장치 및 방법
KR101698854B1 (ko) * 2009-05-28 2017-01-24 엘지전자 주식회사 세탁장치의 제조방법
US8302431B2 (en) * 2009-06-03 2012-11-06 Green Solution, Inc. Method and apparatus for using steam in a commercial laundry machine as an environmentally-friendly replacement of conventional dry cleaning or wet cleaning processes
EP2392720A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschwasserrückführungsrohranordnung
CN103687987B (zh) 2011-07-18 2016-06-29 Lg电子株式会社 洗衣机及洗衣机的洗涤水供给方法
DE102011086410A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenbehälteranordnung für eine frontbeschickbare Haushaltsmaschine
CN109505096A (zh) * 2017-09-14 2019-03-22 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种外筒后密封结构及洗衣机
US10815597B2 (en) 2018-05-31 2020-10-27 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance having a liquid distribution assembly
US11535969B2 (en) 2019-05-29 2022-12-27 Whirlpool Corporation Fluid delivery system for a front-load washing appliance for delivering fluid to lifters of the drum
AU2020294757A1 (en) 2019-06-21 2022-01-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry treating appliance
CN114729493A (zh) * 2019-11-18 2022-07-08 伊莱克斯家用电器股份公司 具有改善的洗涤性能的洗衣机
US11608583B2 (en) 2021-04-02 2023-03-21 Whirlpool Corporation Washing drum unit with a jet spray

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1580640A (en) * 1924-09-08 1926-04-13 Bibby Reginald Washing machine
US1940241A (en) * 1928-04-05 1933-12-19 Altorfer Bros Co Combined washing, rinshing, and drying machine
US2287927A (en) * 1938-11-23 1942-06-30 Henry W Altorfer Automatic washing machine
US2588774A (en) * 1947-05-27 1952-03-11 Maytag Co Automatic washing machine
US2721574A (en) * 1951-07-21 1955-10-25 William T Sevald Water-saving device
US2809650A (en) * 1955-11-21 1957-10-15 Murray Corp Washing machine and method
US2924959A (en) * 1956-07-16 1960-02-16 Whirlpool Co Uni-directional pump for automatic washer with recirculating and filtering system
US2936605A (en) * 1956-09-04 1960-05-17 C E M A M Concord Washing machine transmission
US4835994A (en) * 1983-06-09 1989-06-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Washing machine
KR890004928B1 (ko) * 1983-06-20 1989-11-30 산요덴끼 가부시기가이샤 저수조부착세탁기에 있어서의 세정방법
JPS59131392A (ja) * 1983-10-24 1984-07-28 株式会社東芝 洗濯機用貯水装置
JPH04161196A (ja) * 1990-10-25 1992-06-04 Sharp Corp ドラム式洗濯乾燥機
US5241843A (en) * 1992-01-16 1993-09-07 Hein Jack D Water saver for automatic washer
JPH062279A (ja) * 1992-06-19 1994-01-11 Toray Ind Inc 炭素繊維束
JPH0679096A (ja) * 1992-08-31 1994-03-22 Nippon Asahi Kiko Hanbai Kk 横型回転ドラム式洗濯脱水機のすすぎ機構
US5285665A (en) * 1992-12-18 1994-02-15 Hetrick Jr Carl L Washing machine water recycling apparatus
JPH07100293A (ja) * 1993-09-24 1995-04-18 Shogo Ko 洗濯機の濯ぎ脱水処理方法及び装置
ITPN940011A1 (it) * 1994-02-25 1995-08-25 Zanussi Elettrodomestici Lavatrice con sistema di recupero dell'acqua
US5431032A (en) * 1994-06-01 1995-07-11 Oberg; Donald F. Water saving washer
DE9410453U1 (de) * 1994-06-28 1994-12-01 Premark Feg Corp Ablaufwasser-Wärmerückgewinnungsanlage und Spülmaschine
IT1282413B1 (it) * 1995-03-07 1998-03-23 Zanussi Elettrodomestici Lavabiancheria con serbatoio di recupero e ciclo perfezionato
JPH0975589A (ja) * 1995-09-18 1997-03-25 Toshiba Corp 貯水槽付き洗濯機
KR970023584U (ko) * 1995-11-09 1997-06-20 고창오 드럼식 세탁기
KR0134840Y1 (ko) * 1995-12-28 1999-04-15 구자홍 드럼 세탁기의 수류 고압분사 장치
IT1289370B1 (it) * 1996-04-10 1998-10-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Macchina lavatrice con serbatoio d'acqua multifunzionale
US5778471A (en) * 1996-11-14 1998-07-14 Collison; Timothy J. Emergency water storage device
FR2758341B1 (fr) * 1997-01-10 1999-05-07 Dubix De Souza Snc Dispositif economiseur d'eau pour lave-linge et lave-linge equipe d'un tel dispositif
KR19980067224A (ko) 1997-01-31 1998-10-15 이영서 가스 렌지의 조리 장치와 그 제어 방법
KR19990033965A (ko) * 1997-10-27 1999-05-15 윤종용 드럼세탁기의 탈수헹굼장치
CN1145726C (zh) * 1998-06-30 2004-04-14 大宇电子有限公司 具有一体设有过滤器的泵的滚筒式洗衣机
DE19837881B4 (de) * 1998-08-20 2007-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine
KR100304571B1 (ko) * 1998-10-29 2001-09-29 구자홍 드럼세탁기의세탁수분사장치
DE19962257B4 (de) * 1999-12-22 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine
KR100347937B1 (ko) * 2000-03-11 2002-08-09 엘지전자주식회사 드럼세탁기의 중앙 물 분사 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030027257A (ko) 2003-04-07
KR100436144B1 (ko) 2004-06-14
DE10245216B4 (de) 2007-06-28
US6981395B2 (en) 2006-01-03
JP2003126594A (ja) 2003-05-07
US20030061842A1 (en) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245216A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE10227863B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE60317274T2 (de) Waschmaschine
DE112005000062B4 (de) Düsenkonstruktion einer Geschirrspülmaschine
DE60021346T2 (de) Waschmaschine mit Auswuchtvorrichtung
DE3401899C2 (de)
DE69635590T2 (de) Trommelwaschmaschine
DE102008058269B4 (de) Waschmaschine
EP1704276B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung von Wäsche
DE3426004C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102008058267B4 (de) Waschmaschine
DE60318386T2 (de) Vorrichtung zur zuführung von waschmittel in waschmaschine
DE10245217B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE102007056921A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
DE102021201771B4 (de) Stapelwäschebehandlungsvorrichtung
DE102007056922A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Wasserweiche
DE102007057336A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
DE102006031555A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
DE112010000779T5 (de) Wäschewaschvorrichtu ng
DE102008047005A1 (de) Trommelwaschmaschine und Verfahren zur Beseitigung ihres Geruchs
EP2038465A1 (de) Verfahren zum einbringen von waschmitteln und waschmaschine dafür
DE102006031554A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
DE69907902T2 (de) Waschmaschine
DE19962257B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE19500370A1 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee