EP2821539B1 - Trommelwaschmaschine mit Unwuchtausgleich und Umflutung - Google Patents

Trommelwaschmaschine mit Unwuchtausgleich und Umflutung Download PDF

Info

Publication number
EP2821539B1
EP2821539B1 EP14172790.9A EP14172790A EP2821539B1 EP 2821539 B1 EP2821539 B1 EP 2821539B1 EP 14172790 A EP14172790 A EP 14172790A EP 2821539 B1 EP2821539 B1 EP 2821539B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
washing machine
liquid
container
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14172790.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2821539A1 (de
Inventor
Armin Hapke
Matthias Köckerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2821539A1 publication Critical patent/EP2821539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2821539B1 publication Critical patent/EP2821539B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • D06F37/225Damping vibrations by displacing, supplying or ejecting a material, e.g. liquid, into or from counterbalancing pockets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements

Definitions

  • the invention relates to a drum washing machine according to the preamble of claim 1.
  • the washing machines are equipped with a control that detects imbalances and controls the acceleration of the laundry drum by influencing the speed of the drive motor.
  • a control that detects imbalances and controls the acceleration of the laundry drum by influencing the speed of the drive motor.
  • flooding systems are used in practical use in washing machines in order to achieve a better and faster moisture penetration of the laundry item ( DE 10 2008 046 465 A1 ).
  • the washing effect can be improved and water consumption reduced.
  • the GB 927 105 describes a regulation disc that can be flipped between two states. In one state, the waterway is released into the surge tank and closed in the other state.
  • the DE 10 2007 057 336 A1 describes a regulation slip with several recesses, which releases or obstructs a water way depending on the position of the regulation slip.
  • the invention thus raises the problem of avoiding the aforementioned disadvantages in a washing machine of the type mentioned above and to provide a washing machine, in which an imbalance compensation system and a Umflutungssystem can be operated simultaneously with a reduced effort and reduced costs.
  • the achievable with the present invention consist in particular that a cost reduction is made possible by the elimination of components. Furthermore, a reduction in water consumption can be achieved.
  • the drum winder shows the tub 1 with the laundry drum 2 rotatably mounted therein.
  • the laundry drum 2 is driven during the wash and spin cycle via the drive motor not shown here.
  • a controllable drain valve 3 through which the treatment liquid can be discharged via the drain line 19 into the sewer network.
  • the Drain valve 3 is switched to the position shown in the drawing, the Umflutungssystem to be activated.
  • the liquid from the tub 1 by the circulating pump 4 and arranged in the region of the feed opening 6 injector 5 is introduced into the interior of the laundry drum 2, to achieve a rapid moisture penetration and intensive penetration of the laundry with the wash liquor.
  • the drum washing machine shown here is further equipped with an imbalance compensation system, wherein at the front and the rear end face of the laundry drum 2 each compensating tank 11 and 12 are arranged, which can accommodate liquid for balancing. This takes place in case of need in each case via the injection nozzles 9 and 10 arranged in the front and in the rear wall of the tub 1.
  • so-called regulation discs 15, 16 are provided between the tub 1 and the laundry drum 2 in the region of the injection nozzles 9, 10. These regulation discs 15, 16 are controlled by adjusting devices 13, 14, z. B. driven in the form of a servomotor.
  • the regulation discs 15, 16 are circular and have on their surface partially closed and open segments.
  • the regulation discs 15, 16 discharge the water and it flows, for example, back into the tub.
  • the water can pass through the open segments of the regulation discs 15, 16 in the surge tanks 11, 12.
  • the positional position of the regulation discs 15, 16 is adjusted by the control device 21 in conjunction with the central, electronic program control device 20 as well as by the activation of the respective servomotor 13 or 14 as a function of the occurring imbalance.
  • the front or the rear reservoir 11, 12 is acted upon with more or less liquid.
  • the rotational speed of the servomotors can be influenced by the rotational speed of the servomotors, the relative position of the open segments, so that they open in the balancing necessary right moment the way into the expansion tank 11, 12.
  • the branch device 7 is then switched to the position at which the supply line 18 is connected to the balancing system with the coming of the circulating pump 4 supply line 17.
  • control device 21 If an imbalance forms in the laundry drum during the spinning process, this is detected and evaluated by the control device 21.
  • the control device 21 then causes the regulation disks 15, 16 to be actuated by the servomotor 13 or 14 such that the opened segment in the regulation disk coincides with the inlet opening of the equalization tank 11 or 12 located opposite the unbalance.
  • the respective expansion tank 11 or 12 fill with water and compensate for the imbalance.
  • the regulation disc faces the closed segment of the inlet opening of the other expansion tank, so that no liquid can get into the respective expansion tank 11 or 12 on this side.
  • the existing for the balancing in the expansion tanks 11, 12 water is drained into the tub 1 and transported from there into the process.
  • the relatively clean water but also remain in the tub and be used for the next wash.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trommelwaschmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Waschmaschinen der im Oberbegriff genannten Art besteht ein besonderes Problemfeld darin, die während des bei hohen Drehzahlen durchgeführten Schleuderprogramms zwangsläufig auftretenden Unwuchten zu beherrschen.
  • In der Praxis sind die Waschmaschinen mit einer Steuerung ausgestattet, die Unwuchten erkennt und über die Beeinflussung der Drehzahl des Antriebsmotors den Hochlauf der Wäschetrommel steuert. Mit diesem seit langem eingesetzten Steuerungsverfahren soll eine bessere Verteilung der Wäsche erreicht werden. Da dieser Prozess aber nicht immer erfolgreich durchgeführt werden kann, wird dann häufig der Schleudervorgang nicht mit einer optimalen Drehzahl beendet.
  • Es sind weiterhin Lösungen für Unwuchtausgleichssysteme bekannt geworden, bei denen die Wäschetrommel mit Ausgleichsbehältern ausgerüstet wird, in die Flüssigkeit in einem geregelten Prozess eingeleitet werden kann, um den auftretenden Unwuchten entgegen zu wirken. Eine derartige Ausführungsform ist beispielsweise aus der DE 10 2009 044 709 bekannt.
  • Weiterhin werden im praktischen Einsatz bei Waschmaschinen so genannte Umflutungssysteme verwendet, um eine bessere und schnellere Durchfeuchtung des Wäschepostens zu erreichen ( DE 10 2008 046 465 A1 ). Außerdem lässt sich mit einer Umflutungseinrichtung insgesamt die Waschwirkung verbessern und der Wasserverbrauch reduzieren.
  • Der Nachteil dieser beiden bei Waschmaschinen seit langem bekannten Arbeitsverfahren besteht darin, dass jeweils für die einzelnen getrennt arbeitenden Systeme eigene Bauteilkomponenten eingesetzt werden müssen, was den aparativen Aufwand nicht unerheblich erhöht. Beide Systeme erfordern unter anderem Pumpen, Verbindungsleitungen für die Wasserführung sowie Ventile, Düsen, Filter und spezielle Steuereinrichtungen.
    Weiterhin erfordert das Ausgleichssystem mit Ausgleichsbehältern an der Trommel einen zusätzlichen Wasserverbrauch, der nicht am Wasch- und Spülprozess teilnimmt.
  • In der DE 10 2011 054 446 A1 wird zwar bereits eine Waschmaschine beschrieben, die sowohl ein Unwuchtausgleichssystem mit Ausgleichsbehältern als auch eine Umflutungseinrichtung besitzt, jedoch wird darin in erster Linie die Neugestaltung der an der Trommel angebrachten Ausgleichsbehälter detailliert behandelt, die Umflutungseinrichtung wird lediglich nur beiläufig angedeutet. Im übrigen weist die hier beschriebene Ausführungsform die gleichen Nachteile auf, die zuvor genannt wurden.
  • Die GB 927 105 beschreibt eine Regulierungsscheibe, welche zwischen zwei Zuständen hin und her geklappt werden kann. In einem Zustand ist der Wasserweg in den Ausgleichsbehälter freigegeben und im anderen Zustand verschlossen.
  • Die DE 10 2007 057 336 A1 beschriebt eine Regulierungsscheibt mit mehreren Ausnehmungen, welche je nach Stellung der Regulierungsscheibt einen Wasserweg freigibt oder versperrt.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, bei einer Waschmaschine der eingangs genannten Art die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und eine Waschmaschine bereit zu stellen, bei der ein Unwuchtausgleichssystem sowie ein Umflutungssystem mit einem verringertem Aufwand und reduzierten Kosten gleichzeitig betrieben werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Trommelwaschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Kostenreduzierung durch den Wegfall von Bauteilen ermöglicht wird. Weiterhin kann eine Verringerung des Wasserverbrauchs erzielt werden.
  • Ferner ist es vorstellbar, dass neue Programme und Verfahrenstechniken sowie Synergieeffekte durch die Kombination der beiden unterschiedlichen Systeme realisiert werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    die Prinzipskizze einer Trommelwaschmaschine mit den zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Bauteile.
  • Die in der Zeichnung ihrer Gesamtheit nicht dargestellte Trommelwachmaschine zeigt den Laugenbehälter 1 mit der darin drehbar gelagerten Wäschetrommel 2. Über den hier nicht gezeichneten Antriebsmotor wird die Wäschetrommel 2 während des Wasch- und Schleuderganges angetrieben.
  • Im unteren Bereich des Laugenbehälters 1 weist die Waschmaschine in diesem Ausführungsbeispiel ein steuerbares Ablaufventil 3 auf, durch das die Behandlungsflüssigkeit über die Ablaufleitung 19 in das Abwassernetz abgelassen werden kann. Wenn das Ablaufventil 3 in die in der Zeichnung dargestellten Position geschaltet wird, kann das Umflutungssystem aktiviert werden. Während des Umflutvorganges wird die Flüssigkeit aus dem Laugenbehälter 1 durch die Umflutpumpe 4 und die im Bereich der Beschickungsöffnung 6 angeordnete Einspritzdüse 5 in das Innere der Wäschetrommel 2 eingeleitet, um hier eine schnelle Durchfeuchtung und intensive Durchdringung der Wäsche mit der Waschlauge zu erreichen. Die hier gezeigte Trommelwaschmaschine ist weiterhin mit einem Unwuchtausgleichssystem ausgestattet, wobei an der vorderen und der hinteren Stirnseite der Wäschetrommel 2 jeweils Ausgleichsbehälter 11 und 12 angeordnet sind, die Flüssigkeit für den Unwuchtausgleich aufnehmen können. Dies erfolgt im Bedarfsfall jeweils über die in der vorderen und in der hinteren Wand des Laugenbehälters 1 angeordneten Einspritzdüsen 9 und 10.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwischen dem Laugenbehälter 1 und der Wäschetrommel 2 im Bereich der Einspritzdüsen 9, 10 so genannte Regulierungsscheiben 15, 16 vorgesehen. Diese Regulierungsscheiben 15, 16 werden durch Stellvorrichtungen 13, 14, z. B. in Form eines Stellmotors angetrieben. Die Regulierungsscheiben 15, 16 sind kreisförmig ausgebildet und weisen auf ihrer Fläche partiell geschlossene und geöffnete Segmente auf.
  • Je nach Stellposition können sie den Durchlass zu den gegenüberliegenden Einlassöffnungen in den Ausgleichsbehältern 11, 12 blockieren oder freigeben. Die Einspritzdüsen 9, 10 spritzen kontinuierlich Wasser auf die Regulierungsscheiben 15, 16. Im blockierten Zustand leiten die Regulierungsscheiben 15, 16 das Wasser ab und es fließt zum Beispiel wieder in den Laugenbehälter zurück. Im freigegeben Zustand kann das Wasser durch die offenen Segmente der Regulierungsscheiben 15, 16 in die Ausgleichsbehältern 11, 12 gelangen.
  • Die Lageposition der Regulierungsscheiben 15, 16 wird in Abhängigkeit von der auftretenden Unwucht durch die Steuereinrichtung 21 in Verbindung mit der zentralen, elektronischen Programmsteuereinrichtung 20 sowie durch die Aktivierung des jeweiligen Stellmotors 13 oder 14 eingestellt.
  • Je nach Lage der Unwucht wird dann der vordere oder der hintere Ausgleichsbehälter 11, 12 mit mehr oder weniger Flüssigkeit beaufschlagt. Darüber hinaus kann über die Drehgeschwindigkeit der Stellmotoren die relative Lage der offenen Segmente beeinflusst werden, sodass diese im zum Unwuchtausgleich nötigen richtigen Moment den Weg in die Ausgleichsbehälter 11, 12 öffnen.
  • Nach Beendigung des Schleudervorgangs kann dann das für den Unwuchtausgleich verwendete Wasser abgelassen oder für den nächsten Waschvorgang wieder benutzt werden. Die Funktion der gezeigten Anordnung ist wie folgt:
    • Während des Waschvorgangs kann die Umwälzung der Waschflotte in der üblichen Weise erfolgen, in dem die Umflutpumpe 4 die Behandlungsflüssigkeit im Kreislauf aus dem Laugenbehälter 1, über die Zuleitung 17 und die Einspritzdüse 5 in die Wäschetrommel 2 der Maschine befördert.
  • Während des Schleudervorganges wird dann die Abzweigvorrichtung 7 in die Position umgeschaltet, bei der die Zuleitung 18 zum Unwuchtausgleichsystem mit der von der Umflutpumpe 4 kommenden Zuleitung 17 verbunden wird.
  • Wenn sich nun während des Schleudervorgangs eine Unwucht in der Wäschetrommel bildet, wird dies von der Steuereinrichtung 21 erkannt und ausgewertet. Durch die Steuereinrichtung 21 wird dann veranlasst, dass die Regulierungsscheiben 15, 16 derart von dem Stellmotor 13 oder 14 betätigt werden, dass das geöffnete Segment in der Regulierungsscheibe mit der Einlassöffnung des der Unwucht gegenüberliegenden Ausgleichsbehälters 11 oder 12 in Deckung steht. Somit kann sich dann der jeweilige Ausgleichsbehälter 11 oder 12 mit Wasser füllen und die Unwucht ausgleichen.
  • Durch eine Rotationsbewegung der Regulierscheibe kann der Auswuchtvorgang beschleunigt werden.
  • Auf der anderen Seite steht die Regulierungsscheibe dem geschlossenen Segment der Einlassöffnung des anderen Ausgleichsbehälters gegenüber, so dass auf dieser Seite keine Flüssigkeit in den jeweiligen Ausgleichsbehälter 11 oder 12 gelangen kann.
  • Am Ende des Schleudervorganges wird das für den Unwuchtausgleich in den Ausgleichsbehältern 11, 12 vorhandene Wasser in den Laugenbehälter 1 abgelassen und von da in den Ablauf transportiert. Alternativ kann das relativ saubere Wasser aber auch im Laugenbehälter verbleiben und für den nächsten Waschgang genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Laugenbehälter
    2.
    Wäschetrommel
    3.
    Ablaufventil
    4.
    Umflutpumpe
    5.
    Einspritzdüse
    6.
    Beschickungsöffnung
    7.
    Abzweigvorrichtung zum Unwuchtausgleichssystem
    8.
    Abzweig für Einspritzdüse vorne u. hinten
    9.
    Einspritzdüse vorne
    10.
    Einspritzdüse hinten
    11.
    Ausgleichsbehälter vorne
    12.
    Ausgleichsbehälter hinten
    13.
    Stellmotor vorne
    14.
    Stellmotor hinten
    15.
    Regulierungsscheibe vorne
    16.
    Regulierungsscheibe hinten
    17.
    Zuleitung zur Abzweigvorrichtung 7
    18.
    Zuleitung zum Abzweig 8
    19.
    Ablaufleitung
    20.
    elektronische Programmsteuereinrichtung
    21.
    Steuerungseinrichtung (Unwuchterkennung)

Claims (5)

  1. Trommelwaschmaschine mit einer im Laugenbehälter (1) drehbeweglich angeordneten und von einem Antriebsmotor angetriebenen Trommel (2) zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche, mit einer elektronischen Programmsteuereinrichtung (20), welche die Waschprogramme und Programmabläufe steuert sowie mit einer Steuerungseinrichtung mittels der beim Schleudergang auftretende Unwuchten erfasst und durch Beeinflussung eines Unwuchtausgleichsystems ausgeglichen werden und wobei die Trommelwaschmaschine mit einer Umflutungseinrichtung ausgerüstet ist, die eine Umflutpumpe (4) aufweist, welche die Flüssigkeit aus dem Laugenbehälter (1) im Kreislauf in die Wäschetrommel (2) befördert, wobei die Umflutpumpe (4) der Umflutungseinrichtung derart mit den Zuleitungsvorrichtungen des Unwuchtausgleichssystems verbunden ist, dass die Umflutpumpe (4) in Abhängigkeit einer während des Schleudervorgangs auftretenden Unwucht die im Laugenbehälter (1) vorhandene Flüssigkeit in den oder die an der Wäschetrommel (2) angeordneten Ausgleichsbehälter (11, 12) befördert, und wobei zwischen einer Einlassöffnung eines Ausgleichsbehälters (11, 12) und der zugeordneten Einspritzdüse (9, 10) eine Regulierungsscheibe (15, 16) angeordnet ist, die den Flüssigkeitszustrom in den Ausgleichsbehälter (11, 12) reguliert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regulierungsscheibe (15, 16) kreisförmig und mit partiell geöffneten und geschlossenen Segmenten ausgebildet ist, und
    dass die Regulierungsscheibe (15, 16) von einer Stellvorrichtung (13, 14) angetrieben wird, und dass die Regulierungsscheibe (15, 16) von einer Steuereinrichtung (21) in Abhängigkeit der jeweils auftretenden Unwucht derart steuerbar ist, dass sich ein geöffnetes Segment einer Regulierungsscheibe (15, 16) in Deckung mit der Einlassöffnung des Ausgleichsbehälters (11, 12) befindet, in den zum Unwuchtausgleich Flüssigkeit einzuleiten ist.
  2. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Zuleitung (17) für die für die Umflutung bestimmte Einspritzdüse (5) eine umschaltbare Abzweigvorrichtung (7) angeordnet ist, die mit einer Zuleitung (18) für das Unwuchtausgleichssystem verbunden ist.
  3. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Laugenbehälter (1) eine oder mehrere Einspritzdüsen (9, 10) angebracht sind, die so ausgerichtet sind, dass über diese Einspritzdüsen (9, 10) die von der Umflutpumpe (4) geförderte Flüssigkeit in gegenüberliegend an der Wäschetrommel (2) angebrachte Ausgleichsbehälter (11, 12) eingeleitet werden kann.
  4. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Zuleitung für das Unwuchtausgleichssystem ein Abzweig (8) angeordnet ist, der die von der Umflutpumpe (4) geförderte Flüssigkeit an Einspritzdüsen (9, 10) leitet, die die für den Unwuchtausgleich erforderliche Flüssigkeit in die Ausgleichsbehälter (11, 12) einleiten.
  5. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regulierungsscheibe eine Rotationsbewegung ausführt.
EP14172790.9A 2013-07-01 2014-06-17 Trommelwaschmaschine mit Unwuchtausgleich und Umflutung Active EP2821539B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106841.3A DE102013106841A1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Trommelwaschmaschine mit Unwuchtausgleich und Umflutung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2821539A1 EP2821539A1 (de) 2015-01-07
EP2821539B1 true EP2821539B1 (de) 2016-11-16

Family

ID=50943197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14172790.9A Active EP2821539B1 (de) 2013-07-01 2014-06-17 Trommelwaschmaschine mit Unwuchtausgleich und Umflutung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2821539B1 (de)
DE (1) DE102013106841A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109753A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
EP3947803A1 (de) * 2019-03-27 2022-02-09 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Ausgleichssystem für eine waschmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060713A (en) * 1960-11-04 1962-10-30 Whirlpool Co Washing machine having a liquid balancing means
GB927105A (en) * 1960-11-29 1963-05-29 Whirlpool Co Improvements in or relating to washing machines
US3275146A (en) * 1964-05-01 1966-09-27 Whirlpool Co Laundry machine with improved balancing mechanism
DE102007057336A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
DE102008046465A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102009044709B4 (de) 2009-12-01 2014-10-23 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und einer Auswuchteinrichtung
US8991223B2 (en) 2010-12-08 2015-03-31 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with balancing system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2821539A1 (de) 2015-01-07
DE102013106841A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317274T2 (de) Waschmaschine
EP2404539B1 (de) Wasserweiche für ein wasserführendes Haushaltsgerät
EP2214546B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
DE19755308B4 (de) Trockenschleuder
EP3290572B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer umleitvorrichtung
DE60225419T2 (de) Sparverfahren für spülgang einer waschmaschine
EP2930262A1 (de) Wasserzulaufsteuerung und waschvollautomat
DE102007057336A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
EP2173938B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von strangförmiger textilware
EP3332059B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem
DE102008004258B4 (de) Haushalt-Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung
EP2821539B1 (de) Trommelwaschmaschine mit Unwuchtausgleich und Umflutung
EP2463432A1 (de) Waschmaschine mit Wasserzufuhr über Trommelrippen
DE102009002782B4 (de) Verfahren zum Spülen in einer Waschmaschine mit einem Spülschritt bei hoher Trommeldrehzahl
WO2003010380A1 (de) Verfahren zum betreiben einer programmierbaren waschmaschine und dafür geeignete waschmaschine
DE69907902T2 (de) Waschmaschine
DE102016120534B3 (de) Wasserzuführungs- und Waschmitteleinspülsystem für eine Waschmaschine
DE102009001323A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleudern von Wäsche
DE10349375B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigen Textilgut
DE102013106097B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP2566626B1 (de) Düsenseparator und verfahren zum ableiten einer feststoffphase aus dem düsenseparator
AT204989B (de) Vorrichtung zum sebsttätigen Zuführen von Waschmitteln bei automatischen Waschmaschinen
DE1585586C3 (de)
DE102015103797A1 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer im Laugenbehälter drehbar gelagerten Wäschetrommel
DE2301285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von fluessigkeit aus einem rotierenden, im wesentlichen horizontalen behaelter, beispielsweise einer waschtrommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014001959

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 846050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001959

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001959

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 846050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190617

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10