EP2649230A2 - Dichtungsmanschette für eine waschmaschine - Google Patents

Dichtungsmanschette für eine waschmaschine

Info

Publication number
EP2649230A2
EP2649230A2 EP11794084.1A EP11794084A EP2649230A2 EP 2649230 A2 EP2649230 A2 EP 2649230A2 EP 11794084 A EP11794084 A EP 11794084A EP 2649230 A2 EP2649230 A2 EP 2649230A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing collar
lip seal
door
sealing
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11794084.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2649230B1 (de
Inventor
Robert Alisch
Rainer Fedke
Rodrigo Georgi
Marcel Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL11794084T priority Critical patent/PL2649230T3/pl
Publication of EP2649230A2 publication Critical patent/EP2649230A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2649230B1 publication Critical patent/EP2649230B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/266Gaskets mounted between tub and casing around the loading opening

Definitions

  • the invention relates to a sealing collar for a washing machine, which is designed substantially hollow cylindrical and is provided to surround a loading and unloading the washing machine at its periphery, and which is fixed by means of its first end directly or indirectly on a front housing wall of the washing machine, wherein the loading and unloading opening can be closed by a pivotable porthole-shaped door, wherein in the region of the first end to an inner jacket of the gasket a lip seal is provided, which bears in the closed state of the door sealingly on the outer circumferential surface, wherein the gasket at its second end a lye container is fixable, and wherein the lip seal has a first, radially inwardly facing portion, which adjoins at least a second portion which extends substantially in the axial direction of the sealing collar and in the direction of the second end thereof.
  • Washing machines which are predominantly designed as front loaders, ie from the front side laundry items can be filled or removed from a washing or centrifugal drum, have for this purpose in their front housing wall on a loading and unloading, of which a in Direction of the washing or centrifugal drum extending gasket emanates.
  • This sealing sleeve is predominantly of a hollow-cylindrical design, has bellows-shaped regions to compensate for movements of another end connected to it by the tub and bridges a distance between the filling opening and an opening provided in the tub.
  • the gasket is fixed in the edge region of the opening provided in the tub, wherein it is also provided at this second end also with a sealing blade, which cooperates with the edge of a filling opening of the washing or centrifugal drum.
  • the lamella is intended to prevent items of laundry from entering the tub during filling of the washing machine or during the washing or spinning process out of the drum or out of the interior of the sealing sleeve.
  • the front-side filling opening is closed during the washing and spinning process by a pivotable porthole-shaped door, which is usually made of glass and usually has a frusto-conical outer contour. When closing this door dives frusto-conical outer contour with its smallest diameter in advance into the interior of the gasket, wherein an outgoing of the gasket lip seal sealingly abuts the outer surface of the frustoconical door.
  • a gasket of the type described above is known from the publication DE 10 2006 017 954 B4.
  • the front panel of the washing machine is provided at its edge surrounding the filling opening with a flange, which engages over the gasket with a correspondingly formed bead.
  • the gasket has a lip seal running at a angle of about 100 ° to the cylindrical surface. Wrd the bullseye-shaped door, which has a frusto-conical outer contour, closed, it displaces the sealing lip in the direction of the second end of the sealing sleeve, the sealing lip sealingly abuts the periphery of the lateral surface of the door.
  • DE 10 2006 054 103 B3 discloses a sealing collar of a washing machine, which has a first end for fixing to a front housing wall of the washing machine and a second end for attachment to a tub.
  • the gasket is also provided with a lip seal which rests against an outer surface of a bullseye-shaped door in its closed state.
  • the lip seal has a first, radially inwardly facing portion, to which at least a second portion connects, said second portion extends substantially in the axial direction of the sealing collar and in the direction of the second end thereof. It is an object of the present invention to provide a seal between the aforementioned gasket and the door, by means of which pinching and damage of the laundry items and damage to the seal during operation of the washing machine can be safely avoided.
  • the two portions of the lip seal should be designed such that in the closed state of the door, a portion of the first portion lies flat against the outer circumferential surface, while the second portion is angled relative to the first portion and on the inner surface of the gasket towards and in the direction of its second end.
  • the second section extending in the axial direction may also have a V-shaped profile, as viewed in longitudinal section through the lip seal, with a lamella extending in the direction of an inner circumferential surface of the sealing collar and a further lamella in the direction of an outer circumferential surface of the door.
  • a lamella extending in the direction of an inner circumferential surface of the sealing collar and a further lamella in the direction of an outer circumferential surface of the door.
  • the generally very elastic trained second portion of the lip seal can deform for trapping and rejecting laundry and thereby perform in the region in which it is angled to the first section, a pivoting movement.
  • the second portion of the lip seal may be made softer compared to the first portion.
  • the lip seal should be formed in the region of the planar contact of the first section and over its second section with substantially the same wall thickness. This allows the lip seal in the manufacture of the gasket in a simple injection process produced. Alternatively, of course, there is the possibility of forming the second section of the lip seal with a thinner wall than the first section in order to make this area particularly flexible and thus to improve the catching or rejecting of the items of laundry.
  • the inner jacket of the gasket, the radially inwardly facing first portion and the second on the inner jacket tapered portion include an annular cavity.
  • very good conditions are created to avoid pinching the laundry and to supply them instead the washing process and the subsequent spin process.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a partial view of a washing machine, which passes through an upper portion of a porthole-shaped door and a sealing sleeve and
  • FIG. 2 shows an enlarged view of a sealing collar formed essentially according to FIG. 1 in the region of its lip seal resting on an outer lateral surface of the door.
  • FIG. 1 denoted by 1 is a substantially hollow-cylindrical sealing collar, which encloses a loading and unloading opening 2 radially.
  • the gasket 1 is fixed at a first end 3 to a front housing wall 4 of a washing machine and at a second end 5 to a storage container 6.
  • the front housing wall 4 has a flanging 7, which is encompassed by a first circumferential bead 8.
  • the sealing sleeve 1 has a cylindrical course and finally merges into a bellows 9.
  • the gasket 1 is designed so flexible that it can compensate for the movements of the tub 6 with respect to the front housing wall 4 occurring during washing or during the spin process at large amounts of laundry.
  • a second bead 11 is provided at the second end 5 of the sealing collar 1, with which the sealing collar 1 is fixed to circumferential edges 10 and 12 of the tub 6.
  • a rotating during a washing process or spin washing drum 13 which takes over the function of a centrifugal drum during a spin cycle and is charged from one end face arranged.
  • From the second bead 11 extends in the longitudinal direction of the arrangement extending sealing blade 14 and extends to a flanged edge 15 of the washing drum 13. This is to prevent small items of laundry that enclosed in the interior of the washing drum 13 or in the seal of the gasket - NEN area can reach into the outside of the washing drum 13 lying area of the tub 6.
  • the washing machine shown in Figure 1 also has a bullseye-shaped door 16, which, as not shown in detail, hinged on one side via a hinge on the front housing wall 4 and lockable on its opposite side relative to the front housing wall 4.
  • the door 16 is preferably made of transparent glass.
  • the door 16 has a frustoconical shell 17 and a circular bottom 18.
  • a lip seal 19 is provided at the first end 3 of the sealing collar 1, as can further be seen from FIG. 1, a lip seal 19 is provided. This lip seal 19 is in this case essentially inwardly from the first bead 8 in the radial direction and, when the door 16 is closed, is in sealing contact with an outer circumferential surface 21 of the door 16 with a flat annular bearing 20.
  • first portion 22 of the lip seal 19 is a second section 23, which is angled relative to the first portion 22.
  • This second portion 23 is also curved in such a way that it extends to an inner circumferential surface 24 of the gasket 1 to and then parallel thereto. Due to this design of the lip seal 19, this closes against the inner circumferential surface 24 of the sealing sleeve 1 an annular cavity.
  • FIG. 1 The design of the sealing collar 1 in the region of its first end 3 and thus the design of the lip seal 19 is illustrated in FIG. Accordingly, the same reference numerals as in FIG. 1 are used in FIG. 2 for the corresponding details.
  • the lip seal 19 shown in FIGS. 1 and 2 is provided with the second curved section 23, this second section 23 ending near the inner circumferential surface 24 of the sealing collar 1.
  • the lip seal 19 is in its deformed by the door 16 state.
  • the first portion 22 of the lip seal 19 extends substantially radially or obliquely
  • the second portion 23 of the lip seal 19 extends from the inner circumferential surface 24 of FIG Gasket 1 spaced.
  • Their function is to fulfill the lip seal 19 of course in the closed state of the door 16, including on the one hand the sealing of the interior of the gasket 1 and thus the interior of the washing drum 13 and the tub 6 belongs.
  • the lip seal 19 is by means of their system 20 sealingly against the outer circumferential surface 21 of the door made of glass. If the lip seal would end at this point, then laundry items could trapped between the system 20 and the outer lateral surface 21 during the washing process, these items would no longer participate in the actual washing process, they would be damaged and they would ultimately the corresponding seal the door 16 means damage the lip seal 19.
  • the lip seal is provided with the outgoing from the first portion 22 second portion 23, which prevents due to its contour that the laundry items in the sealing area, so the system 20, arrive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Eine Dichtungsmanschette (1) für eine Waschmaschine ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und vorgesehen, um eine Be- und Entladeöffnung (2) der Waschmaschine an ihrem Umfang zu umgeben, und sie ist ferner ausgebildet, um mittels eines ersten Endes (3) an einer vorderen Gehäusewand (4) der Waschmaschine fixiert zu werden. Dabei ist die Be- und Entladeöffnung (2) durch eine schwenkbare bullaugenförmige Tür (16) verschließbar, und es ist im Bereich des ersten Endes (3) an einem Innenmantel der Dichtungsmanschette (1) eine Lippendichtung (19) vorgesehen, die im geschlossenen Zustand der Tür (16) dichtend an deren Außenmantelfläche (21) anliegt. Weiterhin ist die Dichtungsmanschette (1) an ihrem zweiten Ende (5) an einem Laugenbehälter (6) fixierbar und weist einen ersten, radial nach innen weisenden Abschnitt (22) auf, an den sich ein zweiter Abschnitt (23) anschließt, der sich im Wesentlichen in axialer Richtung der Dichtungsmanschette (1) und in Richtung von deren zweitem Ende (5) erstreckt. Ein Einklemmen von Wäschestücken zwischen der Lippendichtung (19) und der Außenmantelfläche (21) der Tür (16) soll dadurch vermieden werden, dass die beiden Abschnitte (22 und 23) der Lippendichtung (19) derart ausgebildet sind, dass im geschlossenen Zustand der Tür (16) ein Bereich des ersten Abschnittes (22) flächig an deren Außenmantelfläche (21) anliegt, während der zweite Abschnitt (23) gegenüber dem ersten Abschnitt (22) abgewinkelt ist und auf eine Innenmantelfläche (24) der Dichtungsmanschette (1) zu und in Richtung von deren zweitem Ende (5) verläuft.

Description

Dichtungsmanschette für eine Waschmaschine
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsmanschette für eine Waschmaschine, die im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und vorgesehen ist, um eine Be- und Entladeöffnung der Waschmaschine an ihrem Umfang zu umgeben, und die mittels ihres ersten Endes mittelbar oder unmittelbar an einer vorderen Gehäusewand der Waschmaschine fixierbar ist, wobei die Be- und Entladeöffnung durch eine schwenkbare bullaugenförmige Tür verschließbar ist, wobei im Bereich des ersten Endes an einem Innenmantel der Dichtungsmanschette eine Lippendichtung vorgesehen ist, die im geschlossenen Zustand der Tür dichtend an deren Außenmantelfläche anliegt, wobei die Dichtungsmanschette an ihrem zweiten Ende an einem Laugenbehälter fixierbar ist, und wobei die Lippendichtung einen ersten, radial nach innen weisenden Abschnitt aufweist, an den sich zumindest ein zweiter Abschnitt anschließt, der sich im Wesentlichen in axialer Richtung der Dichtmanschette und in Richtung von deren zweitem Ende erstreckt. Waschmaschinen, die überwiegend als Frontlader ausgebildet sind, also von deren Frontseite her Wäschestücke in eine Wasch- bzw. Schleudertrommel eingefüllt oder aus dieser entnommen werden können, weisen zu diesem Zweck in ihrer frontseitigen Gehäusewand eine Be- und Entladeöffnung auf, von der eine sich in Richtung der Wasch- bzw. Schleudertrommel erstreckende Dichtungsmanschette ausgeht. Diese Dichtungsman- schette ist überwiegend hohlzylindrisch ausgebildet, weist zum Ausgleich von Bewegungen eines anderenends mit ihr verbundenen Laugenbehälters faltenbalgartig gestaltete Bereiche auf und überbrückt einen Abstand zwischen der Einfüllöffnung und einer im Laugenbehälter vorgesehenen Öffnung. Dabei ist die Dichtungsmanschette im Randbereich der im Laugenbehälter vorgesehenen Öffnung fixiert, wobei sie an diesem zweiten Ende außerdem noch mit einer Dichtlamelle versehen ist, die mit dem Rand einer Befüllöffnung der Wasch- bzw. Schleudertrommel zusammenwirkt. Die Lamelle soll verhindern, dass Wäschestücke beim Befüllen der Waschmaschine oder während des Wasch- oder Schleudervorganges aus der Trommel oder aus dem Inneren der Dichtungsmanschette in den Laugenbehälter gelangen. Die frontseitige Einfüllöffnung wird während des Wasch- und Schleudervorganges durch eine schwenkbare bullaugenförmige Tür verschlossen, die üblicherweise aus Glas hergestellt ist und zumeist eine kegelstumpfförmige Außenkontur aufweist. Beim Schließen dieser Tür taucht die kegelstumpfförmige Außenkontur mit ihrem kleinsten Durchmesser voran in das Innere der Dichtungsmanschette ein, wobei eine von der Dichtungsmanschette ausgehende Lippendichtung dichtend am Außenmantel der kegelstumpfförmigen Tür anliegt.
Eine Dichtungsmanschette der eingangs beschriebenen Gattung ist aus der Druckschrift DE 10 2006 017 954 B4 bekannt. Dabei ist die frontseitige Verkleidung der Waschmaschine an ihrem die Einfüllöffnung umgebenden Rand mit einer Bördelung versehen, den die Dichtungsmanschette mit einem entsprechend ausgebildeten Wulst übergreift. An diesem ersten Ende weist die Dichtungsmanschette eine unter einem Wnkel von etwa 100° zur zylindrischen Mantelfläche verlaufende Lippendichtung auf. Wrd die bullaugenförmige Tür, die eine kegelstumpfförmige Außenkontur aufweist, geschlossen, so verdrängt sie die Dichtlippe in Richtung des zweiten Endes der Dichtmanschette, wobei die Dichtlippe dichtend am Umfang der Mantelfläche der Tür anliegt. Aufgrund der Ausbildung dieser Abdichtung zwischen der Dichtungsmanschette und dem Außenumfang der Tür geschieht es aber relativ häufig, dass insbesondere kleine Wäschestücke während der Rotation der Wäschetrommel in den Bereich der Lippendichtung bewegt und zwischen dieser und der Mantelfläche der Tür eingeklemmt werden. Zum einen werden diese Wäschestücke nur unzureichend gereinigt und zum anderen nehmen sie auch am anschließenden Schleudervorgang nicht teil, so dass sie feuchter als die übrige Wäsche sind. Außerdem können auch große Wäschestücke unter die Lippendichtung gelangen und im eingeklemmten Zustand beschädigt werden, da sie durch die rotative Bewegung der beladenen Waschtrommel verdreht und aufgewickelt werden. Außerdem tritt relativ häufig das Problem auf, dass die Dichtlippe durch die eingeklemmten Wäschestücke beschädigt wird und somit anschließend nicht mehr ihre Dichtfunktion erfüllen kann. Des Weiteren geht aus der DE 10 2006 054 103 B3 eine Dichtungsmanschette einer Waschmaschine hervor, welche über ein erstes Ende zur Fixierung an einer vorderen Gehäusewand der Waschmaschine und ein zweites Ende zur Befestigung an einem Laugenbehälter verfügt. An ihrem ersten Ende ist die Dichtungsmanschette zudem mit einer Lippendichtung versehen, die an einer Außenmantelfläche einer bullaugenförmigen Tür in deren geschlossenem Zustand anliegt. Dabei weist die Lippendichtung einen ersten, radial nach innen weisenden Abschnitt auf, an den sich zumindest ein zweiter Abschnitt anschließt, wobei sich dieser zweite Abschnitt im Wesentlichen in axialer Richtung der Dichtmanschette und in Richtung von deren zweitem Ende erstreckt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abdichtung zwischen der vorgenannten Dichtungsmanschette und der Tür zu schaffen, mittels welcher ein Einklemmen und eine Beschädigung der Wäschestücke und eine Beschädigung der Abdichtung während des Betriebs der Waschmaschine sicher vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird, ausgehend vom Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs, in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die darauf folgenden abhängigen Patentansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs sollen die beiden Abschnitte der Lippendichtung derart ausgebildet sein, dass im geschlossenen Zustand der Tür ein Bereich des ersten Abschnittes flächig an deren Außenmantelfläche anliegt, während der zweite Abschnitt gegenüber dem ersten Abschnitt abgewinkelt ist und auf den Innenmantel der Dichtungsmanschette zu und in Richtung von deren zweitem Ende verläuft.
Mittels dieser erfindungsgemäßen Verlängerung der Lippendichtung wird ein Untergreifen der Dichtlippe verhindert. Wäschestücke, die von der rotierenden Wasch- bzw. Schleudertrommel sowie von den in dieser befindlichen Wäschestücke bis in diesen Bereich nach außen befördert werden, werden von dem zweiten auf die Innenmantelfläche der Dichtungsmanschette zulaufenden Abschnitt eingefangen und können folglich nicht in den Dichtungsbereich der Lippendichtung gelangen. Folglich können Beschädigungen sowohl der Wäschestücke als auch der Lippendichtung vermieden werden. Da diese über den zweiten Abschnitt der Lippendichtung eingefangenen Wäschestücke nicht eingeklemmt werden, gelangen sie wieder in die Wasch- bzw. Schleudertrommel zurück, d. h., sie sind auch weiterhin am Waschvorgang und am anschließenden Schleudervorgang beteiligt. Der sich in axialer Richtung erstreckende zweite Abschnitt kann dabei auch, im Längsschnitt durch die Lippendichtung gesehen, einen V-förmigen Verlauf aufweisen, wobei sich eine Lamelle in Richtung einer Innenmantelfläche der Dichtungsmanschette und eine weitere Lamelle in Richtung einer Außenmantelfläche der Tür erstrecken. Von besonderem Vorteil für die Abdichtung der Dichtungsmanschette gegenüber der Tür und für das Einfangen der in diesen Bereich gelangenden Wäschestücke ist es, wenn der zweite Abschnitt einen gekrümmten Verlauf aufweist. Dadurch kann sehr wirkungsvoll das Eindringen von Wäschestücken in den Dichtungsbereich verhindert werden. Der insgesamt sehr elastisch ausgebildete zweite Abschnitt der Lippendichtung kann sich zum Einfangen und Abweisen von Wäschestücken verformen und dabei in dem Bereich, in dem er abgewinkelt zu dem ersten Abschnitt verläuft, eine Schwenkbewegung ausführen. In vorteilhafter Weise kann der zweite Abschnitt der Lippendichtung im Vergleich zum ersten Abschnitt weicher ausgebildet sein. In Weiterbildung der Erfindung soll die Lippendichtung im Bereich der flächigen Anlage des ersten Abschnitts und über ihren zweiten Abschnitt mit im Wesentlichen gleicher Wandstärke ausgebildet sein. Dadurch lässt sich die Lippendichtung bei der Herstellung der Dichtungsmanschette in einem einfachen Spritzvorgang herstellen. Alternativ dazu besteht natürlich die Möglichkeit, den zweiten Abschnitt der Lippendichtung dünnwandiger als den ersten Abschnitt auszubilden, um diesen Bereich besonders flexibel zu gestalten und somit das Einfangen bzw. Abweisen der Wäschestücke zu verbessern.
Schließlich sollen der Innenmantel der Dichtungsmanschette, der radial nach innen weisende erste Abschnitt und der zweite auf den Innenmantel zulaufende Abschnitt einen ringförmigen Hohlraum einschließen. Verbunden mit der elastischen Ausbildung des zweiten Abschnitts werden sehr gute Voraussetzungen geschaffen, ein Einklemmen der Wäschestücke zu vermeiden und diese stattdessen wieder dem Waschvorgang und dem anschließenden Schleudervorgang zuzuführen. Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs und der abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder unmittelbar aus der Zeichnung hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeich- nung durch die Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Teilansicht einer Waschmaschine, der durch einen oberen Bereich einer bullaugenförmigen Tür und einer Dichtungsmanschette verläuft und
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung einer im Wesentlichen nach Figur 1 ausgebildeten Dichtungsmanschette im Bereich ihrer an einer Außenmantelfläche der Tür anliegenden Lippendichtung.
In der Figur 1 ist mit 1 eine im Wesentlichen hohlzylindrische Dichtungsmanschette bezeichnet, die eine Be- und Entladeöffnung 2 radial umschließt. Dabei ist die Dichtungsmanschette 1 an einem ersten Ende 3 an einer vorderen Gehäusewand 4 einer Waschmaschine und an einem zweiten Ende 5 an einem Laugebehälter 6 fixiert. Zu die- sem Zweck weist die vordere Gehäusewand 4 eine Umbördelung 7 auf, welche von einer ersten umlaufenden Wulst 8 umgriffen wird. In einem sich daran anschließenden Bereich weist die Dichtungsmanschette 1 einen zylindrischen Verlauf auf und geht schließlich in einen Faltenbalg 9 über. Durch diesen Faltenbalg 9 ist die Dichtungsmanschette 1 so flexibel gestaltet, dass sie die beim Waschvorgang oder beim Schleudervorgang bei großen Wäschemengen auftretenden Bewegungen des Laugenbehälters 6 gegenüber der vorderen Gehäusewand 4 ausgleichen kann. Schließlich ist an dem zweiten Ende 5 der Dichtungsmanschette 1 eine zweite Wulst 11 vorgesehen, mit der die Dichtungsmanschette 1 an umlaufenden Rän- dem 10 und 12 des Laugenbehälters 6 fixiert ist.
Innerhalb des Laugenbehälters 6 ist eine während eines Waschvorgangs oder Schleudervorgangs rotierende Waschtrommel 13, die während eines Schleuderganges die Funktion einer Schleudertrommel übernimmt und von einer Stirnseite her beschickt wird, angeordnet. Von der zweiten Wulst 11 geht eine in Längsrichtung der Anordnung verlaufende Dichtungslamelle 14 aus und reicht bis an einen umgebördelten Rand 15 der Waschtrommel 13. Dadurch soll verhindert werden, dass kleine Wäschestücke, die sich im Inneren der Waschtrommel 13 oder in dem von der Dichtungsmanschette umschlösse- nen Bereich befinden, in den außerhalb der Waschtrommel 13 liegenden Bereich des Laugenbehälters 6 gelangen können.
Die in der Figur 1 dargestellte Waschmaschine weist außerdem eine bullaugenförmig gestaltete Tür 16 auf, die, wie im Einzelnen nicht dargestellt, an einer Seite über ein Scharnier an der vorderen Gehäusewand 4 schwenkbar angelenkt und an ihrer gegenüberliegenden Seite gegenüber der vorderen Gehäusewand 4 verriegelbar ist. Die Tür 16 ist vorzugsweise aus transparentem Glas hergestellt. Dabei weist die Tür 16 einen kegelstumpfförmig verlaufenden Mantel 17 und einen kreisförmigen Boden 18 auf. Am ersten Ende 3 der Dichtungsmanschette 1 ist, wie weiterhin der Figur 1 entnommen wer- den kann, eine Lippendichtung 19 vorgesehen. Diese Lippendichtung 19 geht dabei im Wesentlichen von der ersten Wulst 8 aus in radialer Richtung nach innen und liegt bei geschlossener Tür 16 mit einer flächigen ringförmigen Anlage 20 dichtend an einer Außenmantelfläche 21 der Tür 16 an. Von diesem ersten Abschnitt 22 der Lippendichtung 19 geht ein zweiter Abschnitt 23 aus, der gegenüber dem ersten Abschnitt 22 abgewinkelt ist. Dieser zweite Abschnitt 23 ist außerdem in der Weise gekrümmt ausgebildet, dass er auf eine Innenmantelfläche 24 der Dichtungsmanschette 1 zu und im Anschluss daran parallel zu dieser verläuft. Aufgrund dieser Ausbildung der Lippendichtung 19 schließt diese gegenüber der Innenmantelfläche 24 der Dichtungsmanschette 1 einen ringförmigen Hohlraum ein.
Die Ausbildung der Dichtungsmanschette 1 im Bereich ihres ersten Endes 3 und somit die Gestaltung der Lippendichtung 19 ist in Figur 2 verdeutlicht. Demzufolge sind in der Figur 2 für die entsprechenden Details auch die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 verwen- det.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Lippendichtung 19 ist, wie bereits dargelegt, mit dem zweiten einen gekrümmten Verlauf aufweisenden Abschnitt 23 versehen, wobei dieser zweite Abschnitt 23 nahe der Innenmantelfläche 24 der Dichtungsmanschette 1 endet. In diesem Zustand befindet sich die Lippendichtung 19 in ihrem durch die Tür 16 verformten Zustand. Wenn die Tür 16 allerdings geöffnet ist, so verläuft der erste Abschnitt 22 der Lippendichtung 19 im Wesentlichen in radialer Richtung oder schräg angestellt, und der zweite Abschnitt 23 der Lippendichtung 19 ist von der Innenmantelfläche 24 der Dichtungsmanschette 1 beabstandet. Ihre Funktion soll die Lippendichtung 19 natürlich im geschlossenen Zustand der Tür 16 erfüllen, wozu zum einen die Abdichtung des Inneren der Dichtungsmanschette 1 und somit des Inneren der Waschtrommel 13 und des Laugenbehälters 6 gehört. Zu diesem Zweck liegt die Lippendichtung 19 mittels ihrer Anlage 20 dichtend an der Außenmantelfläche 21 der aus Glas hergestellten Tür an. Würde die Lippendichtung an dieser Stelle enden, so könnten sich Wäschestücke während des Waschvorgangs zwischen die Anlage 20 und die Außenmantelfläche 21 einklemmen, diese Wäschestücke würden nicht mehr am eigentlichen Waschvorgang teilnehmen, sie würden beschädigt und sie würden letztendlich auch die entsprechende Abdichtung der Tür 16 mittels der Lippendichtung 19 beschädigen. Erfindungsgemäß ist die Lippendichtung aber mit dem vom ersten Abschnitt 22 ausgehenden zweiten Abschnitt 23 versehen, der aufgrund seiner Kontur verhindert, dass die Wäschestücke in den Dichtungsbereich, also der Anlage 20, gelangen. Diese Probleme können durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Lippendichtung 16 folglich sehr wirkungsvoll beseitigt werden. Eine entsprechende Abschirmung des eigentlichen Dichtungsbereichs der Lippendichtung 16, also von deren flächiger Anlage 20, führt dazu, dass die Wäschestücke nicht mehr in diesen gelangen können. Diese Vorteile lassen sich mit baulich einfachen Mitteln, die für eine Großserie geeignet sind, erzielen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Dichtungsmanschette
2 Be- und Entladeöffnung
3 erstes Ende von 1
4 Gehäusewand
5 zweites Ende von 1
6 Laugenbehälter
7 Umbördelung von 4
8 erste Wulst
9 Faltenbalg
10 umlaufender Rand von 6
11 zweite Wulst
12 umlaufender Rand von 6
13 Waschtrommel
14 Dichtungslamelle
15 umgebördelter Rand
16 Tür
17 Mantel
18 Boden
19 Lippendichtung
20 Anlage von 19 an 21
21 Außenmantelfläche von 17
22 erster Abschnitt von 19
23 zweiter Abschnitt von 19
24 Innenmantelfläche von 1
25 ringförmiger Hohlraum

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Dichtungsmanschette (1) für eine Waschmaschine, die im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und vorgesehen ist, um eine Be- und Entladeöffnung (2) der Waschmaschine an ihrem Umfang zu umgeben und mittels ihres ersten Endes (3) an einer vorderen Gehäusewand (4) der Waschmaschine fixiert zu werden, wobei die Be-und Entladeöffnung (2) durch eine schwenkbare bullaugenförmige Tür (16) verschließbar ist, wobei im Bereich des ersten Endes (3) an einem Innenmantel der Dichtungsmanschette (1) eine Lippendichtung (19) vorgesehen ist, die im geschlossenen Zustand der Tür (16) dichtend an deren Außenmantelfläche (21) anliegt, wobei die Dichtungsmanschette (1) an ihrem zweiten Ende (5) an einem Laugenbehälter (6) fixierbar ist, und wobei die Lippendichtung (19) einen ersten, radial nach innen weisenden Abschnitt (22) aufweist, an den sich zumindest ein zweiter Abschnitt (23) anschließt, der sich im Wesentlichen in axialer Richtung der Dichtmanschette (1) und in Richtung von deren zweitem Ende (5) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte (22 und 23) der Lippendichtung (19) derart ausgebildet sind, dass im geschlossenen Zustand der Tür (16) ein Bereich des ersten Abschnittes (22) flächig an deren Außenmantelfläche (21) anliegt, während der zweite Abschnitt (23) gegenüber dem ersten Abschnitt (22) abgewinkelt ist und auf eine Innenmantelfläche (24) der Dichtungsmanschette (1) zu und in Richtung von deren zweitem Ende (5) verläuft.
Dichtungsmanschette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (23), im Querschnitt gesehen, einen gekrümmten Verlauf aufweist.
Dichtungsmanschette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lippendichtung (19) im Bereich ihrer flächigen Anlage (20) des ersten Abschnitts (22) und über ihren zweiten Abschnitt (23) mit im Wesentlichen gleicher Wandstärke ausgebildet ist. Dichtungsmanschette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmantelfläche (24) der Dichtungsmanschette (1), der radial nach innen weisende erste Abschnitt (22) und der zweite auf die Innenmantelfläche (24) zulaufende Abschnitt (23) einen ringförmigen Hohlraum (25) einschließen.
Dichtungsmanschette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (23) im Vergleich zum ersten Abschnitt (22) weicher ausgebildet ist.
EP11794084.1A 2010-12-08 2011-12-02 Waschmaschine mit einer dichtungsmanschette Not-in-force EP2649230B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11794084T PL2649230T3 (pl) 2010-12-08 2011-12-02 Pralka z fartuchem uszczelniającym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062590.6A DE102010062590B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Dichtungsmanschette für eine Waschmaschine
PCT/EP2011/071624 WO2012076410A2 (de) 2010-12-08 2011-12-02 Dichtungsmanschette für eine waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2649230A2 true EP2649230A2 (de) 2013-10-16
EP2649230B1 EP2649230B1 (de) 2014-10-08

Family

ID=45315749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11794084.1A Not-in-force EP2649230B1 (de) 2010-12-08 2011-12-02 Waschmaschine mit einer dichtungsmanschette

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2649230B1 (de)
CN (1) CN103249887B (de)
DE (1) DE102010062590B4 (de)
PL (1) PL2649230T3 (de)
RU (1) RU2546425C2 (de)
WO (1) WO2012076410A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204327A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer spezifisch ausgebildeten Dichtungsmanschette
WO2016153384A1 (ru) * 2015-03-20 2016-09-29 Николай Викторович РЫБАКОВ Устройство для защиты водопроводных шлангов
CN106468006A (zh) * 2015-08-21 2017-03-01 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种窗垫防脱结构及洗衣机
DE102015216363A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit Türbereich zur Vermeidung von Wäscheschäden
CN108866939B (zh) * 2017-05-09 2021-10-26 佛山海尔滚筒洗衣机有限公司 一种滚筒洗衣机
CN109082852A (zh) * 2017-06-14 2018-12-25 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种观察窗垫防脱结构及滚筒洗衣机
DE102018204716A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 BSH Hausgeräte GmbH Manschette und Wäschebehandlungsgerät
CN111088656B (zh) * 2018-10-23 2021-12-17 青岛海尔洗涤电器有限公司 一种滚筒洗衣机
US11306428B2 (en) * 2019-02-01 2022-04-19 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
CN115012181B (zh) * 2022-05-19 2023-11-28 无锡小天鹅电器有限公司 门封装置及衣物处理设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031172A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dichtungseinrichtung
DE10031170A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dichtungsmanschette
GB2366806A (en) * 2000-09-16 2002-03-20 Notetry Ltd Laundry appliance
KR100484839B1 (ko) * 2002-11-29 2005-04-22 엘지전자 주식회사 경사형 드럼세탁기
KR200395273Y1 (ko) 2005-04-16 2005-09-08 엘지전자 주식회사 세탁기의 전면부 구조
DE102006054103B3 (de) * 2006-11-15 2007-12-27 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012076410A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2546425C2 (ru) 2015-04-10
PL2649230T3 (pl) 2015-03-31
DE102010062590A1 (de) 2012-06-14
EP2649230B1 (de) 2014-10-08
WO2012076410A3 (de) 2012-08-09
CN103249887B (zh) 2015-03-25
WO2012076410A2 (de) 2012-06-14
DE102010062590B4 (de) 2018-08-30
CN103249887A (zh) 2013-08-14
RU2013129292A (ru) 2015-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649230B1 (de) Waschmaschine mit einer dichtungsmanschette
EP1710343B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmachine, Wäschetrockner oder Waschtrockner
EP1722655A1 (de) Verpackungssystem und kugelaufnahmeeinrichtung für ein verpackungssystem für fluide
EP2038469A1 (de) Von vorn beschickbare wäschebehandlungsmaschine
EP2145993B1 (de) Manschette für eine Wäschebehandlungsmaschine und eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer solchen Manschette
DE102010041671A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2016142122A1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer spezifisch ausgebildeten dichtungsmanschette
DE10359011B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Waschmaschine
DE102008018731A1 (de) Waschmaschine mit einem Maschinengehäuse
EP2711452B1 (de) Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und mit einer Umfluteinrichtung
DE1752316A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallbuechse und nach diesem Verfahren hergestellte Metallbuechse
DE102011006697A1 (de) Wäschetrommel einer Waschmaschine
EP1697574A2 (de) Faltenbalgmanschette für waschmaschinen
DE102015207724B3 (de) Hausgerät und Verfahren zum Verbinden einer Dichtmanschette mit einer Gehäusewand eines Hausgeräts
WO2018072947A1 (de) Hülsengelenk, insbesondere für ein fahrzeug
DE102011079448A1 (de) Von vorne beschickbare Waschmaschine mit einer Manschette
WO2017080702A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wellenanordnung für ein haushaltsgerät, wellenanordnung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
DE102011005889B4 (de) Von vorne beschickbare Waschmaschine mit einer Manschette
EP3502343B1 (de) Trommel für ein wäschebehandlungsgerät, wäschebehandlungsgerät sowie verfahren zur herstellung der trommel
EP3546634B1 (de) Manschette und wäschebehandlungsgerät
DE10358941B3 (de) Frontbeschickbare Waschmaschine
DE102007012136A1 (de) Faltenbalgdichtung für eine Waschmaschine
EP2738300B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtung an einer Tür für einen Wäschetrockner
DE102011006783B4 (de) Von vorne beschickbare Wäschepflegemaschine mit einer Manschette
DE102018202761A1 (de) Lageranordnung für eine Wäschetrommel und Laugenbehälter mit einer solchen Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140627

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALISCH, ROBERT

Inventor name: FEDKE, RAINER

Inventor name: GEORGI, RODRIGO

Inventor name: WERNER, MARCEL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 690701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004641

Country of ref document: DE

Effective date: 20141120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141008

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150209

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011004641

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004641

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150709

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20141202

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 690701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011004641

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191231

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011004641

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202