EP1722655A1 - Verpackungssystem und kugelaufnahmeeinrichtung für ein verpackungssystem für fluide - Google Patents

Verpackungssystem und kugelaufnahmeeinrichtung für ein verpackungssystem für fluide

Info

Publication number
EP1722655A1
EP1722655A1 EP05715543A EP05715543A EP1722655A1 EP 1722655 A1 EP1722655 A1 EP 1722655A1 EP 05715543 A EP05715543 A EP 05715543A EP 05715543 A EP05715543 A EP 05715543A EP 1722655 A1 EP1722655 A1 EP 1722655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving device
ball
container
ball receiving
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05715543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1722655B1 (de
Inventor
Ingolf Steinhagen
Bernd Hackmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weener Plastik GmbH and Co KG
Original Assignee
Weener Plastik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weener Plastik GmbH and Co KG filed Critical Weener Plastik GmbH and Co KG
Publication of EP1722655A1 publication Critical patent/EP1722655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1722655B1 publication Critical patent/EP1722655B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball

Definitions

  • the invention relates to a packaging system and a ball receiving device for a packaging system for fluids.
  • Packaging systems with a ball and ball receiving devices for such balls are already known.
  • a widely used example of such a packaging system is a so-called deodorant roller.
  • Known packaging systems of this type have a container in which the fluid, such as deodorant, is received and which is provided with a dispensing opening.
  • a one-piece ball receiving element is provided in the area of this dispensing opening, which is also referred to as “fitment”. This fit takes up the ball on the one hand and is attached to the container on the other hand.
  • a region of the spherical surface facing the interior of the container is exposed so that fluid can reach this region from the interior of the container and a region of the spherical surface is exposed towards the exterior of the container.
  • the packaging system When using such systems, the packaging system is usually brought into an overhead position, so that fluid reaches the inwardly exposed surface area of the ball surface and is transported to the outside by rolling the ball on a surface, for example in the case of a person's armpit deodorant roller , It goes without saying that the surface area of the ball which is exposed to the outside or to the inside migrates, since the ball is movably received.
  • a cover is provided, by means of which the locking system can be locked, namely when not in use or during transport. When closed, this lid presses the ball and the fit together so that that an essentially tight connection is created.
  • the lid also has the function of covering the locking system. In systems of this type, the ball is caught in the fit, in such a way that it cannot fall out of the fitment during normal use.
  • the fitment has sufficient elasticity that enables the ball to be received in the fitment during assembly, with sufficient holding forces being formed after assembly that prevent the ball from jumping out of the fitment during normal use.
  • the ball is made of a hard material.
  • the fitment is made of a soft material, usually LLDPE is used.
  • the container is made of a hard material, for example using HDPE.
  • the fit is held on the container via a residual connection.
  • a holding section is formed on the fitment and on the container, these holding sections interacting to form the latching connection.
  • the snap-in connection also has a sealing function in addition to the holding function, so that the fitment is sealed off from the container via this residual seat.
  • the invention has for its object to provide a packaging system with a container, a ball receiving device for receiving a ball and a ball for dispensing fluid from the interior of the container, in which the ball receiving device is well sealed against the container and is well held on it, and a ball receiving device for such a packaging system.
  • a ball receiving device according to claim 1 or according to claim 3 or according to claim 4 is proposed according to the invention.
  • a packaging system according to the invention is the subject of claim 13 or claim 14. Preferred developments are the subject of the subclaims.
  • FIG. 1 shows an exploded view of an exemplary packaging system according to the invention with an exemplary ball receiving device according to the invention
  • FIG. 2 shows the design according to FIG. 1 in the assembled state with the lid closed
  • FIG. 3 shows an enlarged detail X from FIG. 2;
  • Fig. 4 shows the first fitment part from Fig. 1 or 2 in an enlarged view.
  • the packaging system 1 shows an exemplary packaging system 1 according to the invention with an exemplary ball receiving device 2 according to the invention in an exploded view.
  • the packaging system 1 which can also be referred to as fluid packaging, has the ball receiving device 2, a container 10, which is for example cup-shaped or a bottle, and a ball 12.
  • the packaging system 1 has a removable lid 14, which here as Cap is designed.
  • the cover 14, which is designed in one piece here, has an upper wall 16 and an adjoining circumferential jacket wall 18.
  • the outer wall 18 is convexly curved outwards.
  • the upper wall 16 has a transport lock 20, which is designed, for example, as an annular web that projects downwards.
  • the cover 12 has a pressing device or a pressing part 22.
  • This pressing part 22 is designed here as an annular web, which is arranged on the inner surface of the casing wall 18 of the cover 14 and projects from this inner surface. This pressing part serves to seal the ball receiving device 2 with respect to the ball 12 when the cover is closed.
  • the cover 14 also has holding means 24 which are designed, for example, as threads or as part of a snap connection or snap connection or the like. When the lid is closed, these holding means 24 engage in the unit comprising the container 10 and the ball receiving device 2 in order to prevent the lid from being opened unintentionally.
  • Corresponding counter-holding means can be arranged, for example, on the first part 26 of the ball receiving device 2 or on the second part 28 of the ball receiving device 2 or on the container 10.
  • the ball holding device has a first part 26 and a second part 28, which is different from the first part 26.
  • the ball receiving device 2 which can also be referred to as a fitment device, therefore has exactly two parts, namely the first part 26 and the second part 28, according to the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the ball receiving device 2 can also be referred to as a fitment device, the first part 26 can be referred to as a fitment part and the second part 28 can be referred to as a fitment part. Since the second part 28 is arranged radially outside on the first part 26 in the assembled state in the exemplary embodiment according to FIG. 1, the second part 28 can also be used as an outer part or fitment outer part 28 and the first part 26 as an inner part or fitment Inner part 26 are designated.
  • the inner fitment part 26 is circumferentially closed with respect to the axial direction indicated by the dashed line 30 and has a circumferentially closed jacket wall 32. Radially on the inside, the fitment inner part 26 forms a receiving area 34 for receiving the ball 12. As shown in FIG. 2, this receiving area according to the exemplary embodiment is such that the ball 12 is partially, ie not completely, received in this receiving area. This is in Embodiment such that the ball protrudes axially upward from the first part 26.
  • the fitment part 26 has a support part 36 arranged radially on the inside and preferably centrally, which is held by means of webs 38 on the jacket wall 32 or on a section 40 extending therefrom.
  • the support part 36 is concavely curved on the side facing the ball. This is so that the radius of curvature is less than the radius of curvature of the ball.
  • the support part can also be designed differently.
  • the ball as shown in FIG. 2 — is supported on the support part 36 in the radially outer regions thereof.
  • Protruding projections 41 can be provided there, which can be hemispherical, for example. It can be provided that the ball 12 is supported on these projections 41.
  • passage areas or openings 42 for the fluid are formed between the webs 40.
  • the ball 12 is also supported on areas 44 of the section 40.
  • the first fitment part 26 has - in particular at its upper end facing away from the interior of the container - a radially inward wall section 46.
  • this wall section 46 forms the upper end of the first fitment part 26 and extends curved radially inwards. This is so that the wall section 46 has a concavely curved radially inward direction.
  • the wall section 46 is essentially closed all around in the circumferential direction. This wall section 46 prevents the ball 12 from falling out of the first fitment part 26 when the cover 14 is open or removed, in particular from falling out at an overhead division. The ball 12 is therefore caught in the first fit part 26.
  • Flexible or elastic training in the corresponding areas enables the ball to be mounted. The corresponding areas are however so formed that the ball is held sufficiently secure in the first fitment part 26 after assembly and does not fall out even at low loads.
  • the transport lock 20 In order to additionally secure the ball against falling out of the first fitment when the lid 14 is closed in the event of larger impacts or loads, the transport lock 20 already mentioned is provided on the lid.
  • This transport lock 20 can be designed so that it is supported against the ball when the cover is closed (as shown in FIG. 2). However, it can also be provided that there is a certain space which is sufficient, however, to prevent the ball from falling out or loosening from the fitment part 26.
  • the pressing part 22 presses against the wall section 46 of the first fitment part 26 in such a way that this wall section 46 is pressed against the ball 12 in a sealing manner.
  • the first fitment part 26 also has a first sealing section 48.
  • this sealing section is formed by a plurality of sealing lips 50. These sealing lips 50 extend circumferentially on the first fitment part and are spaced apart from one another in the axial direction. The sealing lips are arranged, for example, in a cylindrical surface section of the first fitment part.
  • the first sealing section of the fitment part 26 or the sealing lips 50 come into active connection with a second sealing section 52, and the first fitment part 26 or the ball receiving device 2 is sealed off from the container 10.
  • This second sealing section is arranged on the container 10. In the exemplary embodiment, this second sealing section is formed by an inner surface section of the jacket wall of the container 10. This surface section of the container is cylindrical.
  • the second fitment part 28 - as shown in FIG. 2 - is held on the first fitment part 26 radially on the outside.
  • the second fitment part 28 is axially caught in the first fitment part 26.
  • the first fitment part 26 has a radially outer recess 56 in the outer wall 32, in which the second fitment part 28 is received.
  • This recess 56 runs around the circumference and is delimited at its two axially located ends or the end facing the container and the end facing away from the interior of the container by a section 58 and 60 located essentially perpendicular to the longitudinal axis or perpendicular to the jacket wall 32.
  • the mountability of the second fitment part 28 can be achieved, for example, by the fitment part being designed to be elastic at the appropriate location or in the upper region, although this elasticity should not be such that the second fitment part can simply be loosened unintentionally 28 is made possible by the first fit part 26.
  • the second fitment part 28 has run-on bevels 62 running radially on the inside at its lower end.
  • the depression 56 is formed axially above the first sealing section 48 of the first fitment part 26.
  • the second fitment part 28 has a circumferential jacket wall 64.
  • a first holding section 66 is formed on the second fitment part 28.
  • This first holding section 66 arranged on the second fitment part 28 forms, together with or in cooperation with a second holding section 68 which is arranged on the container 10, a latching connection 70.
  • This latching connection 70 serves to hold the ball receiving device 2 on the container 10.
  • the second fitment part 28 is held on the container 10 by means of the latching connection or latching device 70, and the second fitment part 28 is in turn held on the first fitment part 26, and furthermore the ball 12 is received or held in the first fitment part 26 is held, the ball 12 is held on the container 10.
  • the first holding section 66 of the second fitment part 28 and the second holding section 68 of the container 10 are each formed by surface profiles.
  • the second holder section 68 on the loading The surface profile forming container 12 is embedded in the inner surface of the jacket band of the container 10, specifically in the upper end region of the container 12.
  • a counter-holding means 74 Arranged on the second fitment part 28 - radially on the outside - is a counter-holding means 74 which cooperates with a holding element 24 of the cover in the closed position of the cover 14.
  • the first sealing section 48 forms a sealing device 76 for sealing the ball receiving device 2 with respect to the container 10.
  • cover 14 is made in one piece and the ball 10 is made in one piece and the first fitment part 26 is made in one piece and the second fitment part 28 is made in one piece and the container 10 is made in one piece.
  • a fluid such as deodorant or the like, can be received in the interior or interior 78 of the container.
  • FIG. 2 shows the design according to FIG. 1 in the assembled state with the cover 14 closed.
  • the pressing device 22 presses the curved wall section 46 against the ball 12 when the cover 14 is closed, which causes a sealing effect. This takes place under elastic deformation. If the cover 12 is or is removed, elastic restoring forces cause the area 46 to snap back at least slightly, so that the sealing effect between the first fitment part 26 and the ball 12 is canceled.
  • the ball 12 is movable, in particular rotatable, received in the first fit part 26. This rotational mobility is in particular such that the ball 12 can be rotated or rolled in essentially any direction.
  • the first fitment part 26 is longer in the axial direction than the second fitment part 28.
  • the first fitment part 26 protrudes beyond the second fitment part 28 in both orientations in the axial direction.
  • the container 12 has a container opening 72.
  • the ball receiving device or fitment device 2 is arranged in the area of this 72. For example, this can be such that the first fitment part 26 and the second fitment part 28 each partially extend into the container 12 or the container opening 72.
  • FIG. 3 shows the detail X from FIG. 2 in an enlarged representation.
  • the first sealing section 48 of the ball receiving device 2 which in cooperation with the second sealing section 52 of the container 10 forms the sealing device 76 for sealing the ball receiving device 2 from the container 10, is arranged on a first part 26 of the ball receiving device 2, and the first holding section 66, which, in cooperation with a second holding section 68 arranged on the container 10, forms a latching connection 70, is arranged on a second part 28 of the ball receiving device 2.
  • the first sealing section 48 and the first holding section 66 are therefore arranged on parts of the ball receiving device 2 which are different from one another.
  • the exemplary embodiment shows that there the first sealing section 48 and the first holding section 66 of the ball receiving device 2, or the sealing device 76 for sealing the ball receiving device 2 with respect to the container 10 and the latching device or latching connection 70 for holding the ball receiving device 2 on the container 10, functionally are separated from each other.
  • the sealing effect is therefore not effected or not only via the latching device 70.
  • the latching connection 70 can also be designed such that it has no or essentially no sealing effect.
  • the exemplary embodiment shows that the latching device 70 is spaced apart from the sealing device 70, or the first holding section 66 is spaced apart from the first sealing section 48. This is so that the first sealing section 48 - in axial - seen direction - is arranged on the side of the first holding section 66 facing the container interior 78.
  • the exemplary embodiment also shows that the first holding section 66 there is decoupled or essentially decoupled from the first sealing section 48, or the sealing device 76 from the latching connection 70.
  • this enlarged detail according to FIG. 3 shows that there is a gap axially between the lower end 92 of the second fitment part 28 facing the container interior and the horizontally located section 60, which delimits the depression 56 in the direction of the side facing the container interior 78 94 or distance provided. Furthermore, this enlarged detail according to FIG. 3 shows that in the (axial) area in which the first holding section 66 of the ball receiving device 2 is arranged, the second fitment part 28 is spaced from the first fitment part 26 in the radial direction is that there is a radial space 90 between this second fitment part 28 and this first fitment part 26.
  • This intermediate space 90 is formed in particular by or also in that a circumferential recess 96 is formed in the outer surface of the first fitment part 26 within the recess 56. Instead or in addition, it can be provided that a depression is formed in the corresponding axial region in the inner surface of the second fitment part 28. On the side of the recess 96 facing away from the interior of the container, the second fitment part 28 lies essentially radially against the first fitment part 26 within the recess 56.
  • first fitment part 26 is made of a different material than the second fitment part 28. It can be provided that the first fitment part 26 and / or the second fitment part 28 and / or the Containers 10 and / or the lid 14 and / or the ball 12 are made of plastic.
  • the first fit part 26 consists of a soft material; it can be made of PE, for example. It can further be provided that the second fitment part 28 consists of a hard or comparatively hard material; the second fit part 28 can be made of PP, for example.
  • the container 10 can be made of a hard material, for example; it can be made of PP, for example. It can be provided that the ball 12 consists of a hard material; for example, it can be from a PP.
  • the enlarged section shown in FIG. 3 can also be referred to as a decoupling zone.
  • influence external force or Pressure influences that do not affect the tightness between the container 10 and the ball receiving device 2 or the first fitment part 26 on the container 10, or to a lesser extent in comparison with the previously known designs with a one-piece fitment. The tightness and the locking are decoupled from each other.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Kugelaufnahmeeinrichtungen für ein Verpackungssystem für Fluide. Das Verpackungssystem weist einen Behälter (10) zur Aufnahme eines Fluids, eine Kugel (12) und eine Kugelaufnahmeeinrichtung (2) zur Aufnahme der Kugel (12) und zum Halten der Kugel (12) an dem Behälter (10) auf. Die Kugelaufnahmeeinrichtung (2) weist ein erstes Teil (26) zur Aufnahme der Kugel (12) sowie ein davon verschiedenes an dem ersten Teil (26) gehaltenes zweites Teil (28) auf. Das erste Teil (26) bildet einen ersten Dichtabschnitt (48) zum Abdichten der Kugelaufnahmeeinrichtung (2) gegenüber dem Behälter (10) aus. Das zweite Teil (28) bildet einen ersten Halteabschnitt (66) für die Ausbildung einer Rastverbindung (70) zwischen der Kugelaufnahmeeinrichtung (2) und dem Behälter (10) aus.

Description

Verpackungssystem und Kugelaufnahmeeinrichtung für ein Verpackungssystem für Fluide
Die Erfindung betrifft ein Verpackungssystem und eine Kugelaufnahmeeinrichtung für ein Verpackungssystem für Fluide.
Verpackungssysteme mit einer Kugel sowie Kugelaufnahmeeinrichtungen für derartige Kugeln sind bereits bekannt. Ein weit verbreitetes Beispiel für ein solches Verpackungssystem ist ein sogenannter Deoroller. Derartige bekannte Verpackungssysteme weisen einen Behälter auf, in dem das Fluid, wie Deodorant, aufgenommen wird und der mit einer Ausgabeöffnung versehen ist. Im Bereich dieser Ausgabeöffnung ist bei den bekannten Systemen ein einstückiges Kugelaufnahmeelement vorgesehen, das auch als "Fitment" bezeichnet wird. Dieses Fitment nimmt einerseits die Kugel auf und ist andererseits an dem Behälter befestigt. Ein dem Behälterinneren zugewandter Bereich der Kugeloberfläche zum Behälterinneren liegt frei, so dass Fluid aus dem Behälterinneren an diesen Bereich gelangen kann und ein Bereich der Kugeloberfläche zur Behälteraußenseite hin frei liegt. Bei der Anwendung derartiger Systeme wird das Verpackungssystem üblicherweise in eine Überkopfstellung gebracht, so dass Fluid an den nach innen freiliegenden Oberflächenbereich der Kugeloberfläche gelangt und durch Abrollen der Kugel auf einer Oberfläche, wie beispielsweise im Falle eines Deorollers der Achselhöhle einer Person, zur Außenseite transportiert wird. Es versteht sich, dass der nach außen beziehungsweise nach innen freiliegende Oberflächenbereich der Kugel dabei wandert, da die Kugel beweglich aufgenommen ist.
Hierzu ist ausreichend Spiel zwischen der Kugel und dem Fitment vorgesehen, so dass das Fluid beim Abrollen der Kugel im Betrieb nach außen dringen kann. Ferner ist ein Deckel vorgesehen, über welchen das Verschlusssystem verschlossen werden kann, und zwar beim Nichtgebrauch beziehungsweise Transport. Dieser Deckel drückt im verschlossenen Zustand die Kugel und das Fitment derart aneinander, dass eine im wesentlichen dichte Verbindung erzeugt wird. Daneben hat der Deckel die Funktion, das Verschlusssystem abzudecken. Die Kugel ist bei derartigen Systemen im Fitment gefangen, und zwar so, dass sie bei der normalen Benutzung nicht aus dem Fitment herausfallen kann. Das Fitment weist aber eine ausreichende Elastizität auf, die ermöglicht, dass die Kugel bei der Montage im Fitment aufgenommen werden kann, wobei sich nach der Montage ausreichende Haltekräfte ausbilden, die verhindern, dass die Kugel bei einem normalen Gebrauch wieder aus dem Fitment herausspringen kann.
Bei diesen bekannten Systemen ist die Kugel aus einem harten Material gefertigt. Das Fitment ist aus einem weichen Material hergestellt, wobei in der Regel LLDPE eingesetzt wird. Der Behälter ist aus einem harten Material gefertigt, wobei beispielsweise HDPE eingesetzt wird.
Bei diesen bekannten Verpackungssystemen wird das Fitment über eine Restverbindung an dem Behälter gehalten. Hierzu wird an dem Fitment sowie an dem Behälter jeweils ein Halteabschnitt ausgebildet, wobei diese Halteabschnitte im Zusammenwirken die Rastverbindung bilden. Bei den bekannten Systemen hat die Rastverbindung gleichzeitig - neben der Haltefunktion - eine Dichtfunktion, so dass über diesen Restsitz das Fitment gegenüber dem Behälter abgedichtet wird.
Bei diesen bekannten Verpackungssystemen ist bei verschlossenem Deckel in der Regel eine gute Dichtigkeit zwischen dem Fitment und der Kugel gegeben. Die Dichtigkeit zwischen dem Fitment und dem Behälter ist mittelmäßig. Die Verrastung zwischen dem Behälter und dem Fitment ist bei diesen bekannten Systemen mangelhaft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verpackungssystem mit einem Behälter, einer Kugelaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Kugel und einer Kugel zur Abgabe von Fluid aus dem Behälterinneren zu schaffen, bei dem die Kugelaufnahmeeinrichtung gut gegenüber dem Behälter abgedichtet ist und gut an diesem gehalten wird, sowie eine Kugelaufnahmeeinrichtung für ein derartiges Verpackungssystem. Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere eine Kugelaufnahmeeinrichtung gemäß Anspruch 1 oder gemäß Anspruch 3 oder gemäß Anspruch 4 vorgeschlagen. Ein erfindungsgemäßes Verpackungssystem ist Gegenstand des Anspruchs 13 oder des Anspruch 14. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels anhand der Fig. beispielhaft erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsansicht eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verpackungssystems mit einer beispielhaften erfindungsgemäßen Kugelaufnahmeeinrichtung;
Fig. 2 die Gestaltung gemäß Fig. 1 im zusammengebauten Zustand bei verschlossenem Deckel;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt X aus Fig. 2; und
Fig. 4 das erste Fitmentteil aus Fig. 1 bzw. 2 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 1 zeigt ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Verpackungssystem 1 mit einer beispielhaften erfindungsgemäßen Kugelaufnahmeeinrichtung 2 in Explosionsanicht. Das Verpackungssystem 1 , das auch als Fluidverpackung bezeichnet werden kann, weist die Kugelaufnahmeeinrichtung 2 auf, einen Behälter 10, der beispielsweise napfförmig oder als Flasche ausgebildet ist, sowie eine Kugel 12. Ferner weist das Verpackungssystem 1 einen abnehmbaren Deckel 14 auf, der hier als Kappe gestaltet ist. Der Deckel 14, der hier einstückig gestaltet ist, weist eine obere Wand 16 sowie eine sich daran anschließende umlaufende Mantelwand 18 auf. Die Mantelwand 18 ist nach außen konvex gekrümmt. Auf der Innenoberfläche weist die obere Wand 16 eine Transportsicherung 20 auf, die beispielsweise als ringförmiger Steg ausgebildet ist, der nach unten abragt. Anstelle eines solchen ringförmigen Stegs kann aber auch beispielsweise eine Anordnung mehrerer umfangsmäßig beabstan- deter Stege vorgesehen sein. Ferner weist der Deckel 12 eine Anpresseinrichtung beziehungsweise ein Anpressteil 22 auf. Dieses Anpressteil 22 ist hier als ringförmiger Steg ausgebildet, der an der Innenoberfläche der Mantelwand 18 des Deckels 14 angeordnet ist und von dieser Innenoberfläche abragt. Dieses Anpressteil dient dazu, bei verschlossenem Deckel die Kugelaufnahmeeinrichtung 2 gegenüber der Kugel 12 abzudichten. Der Deckel 14 weist ferner Haltemittel 24 auf, die beispielsweise als Gewinde oder als Teil einer Schnappverbindung beziehungsweise Rastverbindung oder dergleichen ausgebildet sind. Diese Haltemittel 24 greifen bei verschlossenem Deckel in die Einheit aus Behälter 10 und Kugelaufnahmeeinrichtung 2 ein, um ein ungewolltes öffnen des Deckel zu verhindern. Entsprechende Gegenhaltemittel können beispielsweise am ersten Teil 26 der Kugelaufnahmeeinrichtung 2 oder am zweiten Teil 28 der Kugelaufnahmeeinrichtung 2 oder am Behälter 10 angeordnet sein. Die Kugelhalteeinrichtung weist, wie bereits angedeutet, ein erstes Teil 26 auf sowie ein zweites Teil 28, das von dem ersten Teil 26 verschieden ist.
Die Kugelaufnahmeeinrichtung 2, die auch als Fitment-Einrichtung bezeichnet werden kann, weist also nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 genau zwei Teile, nämlich das erste Teil 26 und das zweite Teil 28 auf.
Die Kugelaufnahmeeinrichtung 2 kann auch als Fitment-Einrichtung bezeichnet werden, das erste Teil 26 kann als Fitment-Teil bezeichnet werden und das zweite Teil 28 kann als Fitment-Teil bezeichnet werden. Da in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 im montierten Zustand das zweite Teil 28 radial außen am ersten Teil 26 angeordnet ist, kann das zweite Teil 28 auch als Außenteil beziehungsweise Fitment-Außenteil 28 und das erste Teil 26 auch als Innenteil beziehungsweise Fit- ment-lnnenteil 26 bezeichnet werden.
Das Fitment-Innenteil 26 ist - bezüglich der durch die gestrichelte Linie 30 angedeutete Axialrichtung - umfangsmäßig geschlossen und weist eine umfangsmäßig geschlossene Mantelwand 32 auf. Radial innen bildet das Fitment-Innenteil 26 einen Aufnahmebereich 34 zur Aufnahme der Kugel 12 aus. Wie Fig. 2 zeigt, ist dieser Aufnahmebereich gemäß dem Ausführungsbeispiel so, dass die Kugel 12 teilweise, also nicht vollständig, in diesem Aufnahmebereich aufgenommen wird. Dies ist im Ausführungsbeispiel so, dass die Kugel axial nach oben aus dem ersten Teil 26 herausragt.
Das Fitment-Teil 26 weist ein radial innen und vorzugsweise zentral angeordnetes Stützteil 36 auf, das mittels Stegen 38 an der Mantelwand 32 beziehungsweise an einem sich hiervon erstreckenden Abschnitt 40, gehalten wird.
Im Ausführungsbeispiel ist das Stützteil 36 auf der der Kugel zugewandten Seite konkav gekrümmt. Dies ist hier so, dass der Krümmungsradius geringer ist, als der Krümmungsradius der Kugel. Das Stützteil kann aber auch anders ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel stützt sich die Kugel - wie in Fig. 2 gezeigt - in den radial außen gelegenen Bereichen des Stützteils 36 an diesem ab. Dort können abragende Vorsprünge 41 vorgesehen sein, die beispielsweise halbkugelförmig geformt sein können. Es kann vorgesehen sein, das sich die Kugel 12 an diesen Vorsprüngen 41 abstützt.
Zwischen den Stegen 40 werden - in Umfangsrichtung gesehen - Durchtrittsbereiche beziehungsweise Öffnungen 42 für das Fluid gebildet. Die Kugel 12 stützt sich, wie Fig. 2 zeigt, ferner an Bereichen 44 des Abschnitts 40 ab.
Das erste Fitment-Teil 26 weist - insbesondere an seinem oberen, dem Behälterinneren abgewandten Ende - einen nach radial innen verlaufenden Wandabschnitt 46 auf. Dieser Wandabschnitt 46 bildet im Ausführungsbeispiel das obere Ende des ersten Fitment-Teils 26 und verläuft gekrümmt nach radial innen. Dies ist hier so, dass der Wandabschnitt 46 konkav gekrümmt nach radial innen verläuft.
Der Wandabschnitt 46 ist im wesentlichen umlaufend in Umfangsrichtung geschlossen. Mittels dieses Wandabschnitts 46 wird verhindert, dass die Kugel 12 bei geöffnetem beziehungsweise entferntem Deckel 14 aus dem ersten Fitment-Teil 26 herausfallen kann, und zwar insbesondere in einer Überkopfsteilung herausfallen kann. Die Kugel 12 ist also im ersten Fitment-Teil 26 gefangen. Durch flexible beziehungsweise elastische Ausbildung in den entsprechenden Bereichen wird ermöglicht, dass die Kugel montiert werden kann. Die entsprechenden Bereiche sind allerdings so ausgebildet, dass die Kugel nach der Montage ausreichend gesichert im ersten Fitment-Teil 26 gehalten wird, und nicht bereits bei geringen Belastungen herausfällt.
Um bei geschlossenem Deckel 14 die Kugel zusätzlich gegen ein Herausfallen aus dem ersten Fitment-Teil bei größeren Schlägen oder Belastungen zu sichern, ist die bereits angesprochene Transportsicherung 20 am Deckel vorgesehen. Diese Transportsicherung 20 kann so gestaltet, dass sie sich bei verschlossenem Deckel (wie Fig. 2 zeigt) gegen die Kugel abstützt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass ein gewisser Zwischenraum gegeben ist, der allerdings ausreichend ist, um das Herausfallen oder Lösen der Kugel aus dem Fitment-Teil 26 zu verhindern.
Das ebenfalls bereits oben angesprochene Anpressteil 22 drückt bei verschlossenem Deckel derart gegen den Wandabschnitt 46 des ersten Fitment-Teils 26, dass dieser Wandabschnitt 46 dichtend an die Kugel 12 gedrückt wird.
Das erste Fitment-Teil 26 weist ferner einen ersten Dichtabschnitt 48 auf. Dieser Dichtabschnitt wird im Ausführungsbeispiel - wie Fig. 4 zeigt - von einer Mehrzahl von Dichtlippen 50 gebildet. Diese Dichtlippen 50 erstrecken sich in Umfangsrichtung umlaufend an dem ersten Fitment-Teil und sind in Axialrichtung zu einander beabstandet. Die Dichtlippen sind beispielsweise in einem zylindrischen Oberflächenabschnitt des ersten Fitment-Teils angeordnet. Im montierten Zustand tritt der erste Dichtabschnitt des Fitment-Teils 26 bzw. treten die Dichtlippen 50 mit einem zweiten Dichtabschnitt 52 in Wirkverbindung, und das erste Fitment-Teil 26 bzw. die Kugelaufnahmeeinrichtung 2 gegenüber dem Behälter 10 abzudichten. Dieser zweite Dichtabschnitt ist am Behälter 10 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel wird dieser zweite Dichtabschnitt von einem innen gelegenen Oberflächenabschnitt der Mantelwand des Behälters 10 gebildet. Dieser Oberflächenabschnitt des Behälters ist zylindrisch ausgebildet.
Im montierten - in Fig. 2 gezeigten - Zustand wird das zweite Fitment-Teil 28 - wie Fig. 2 zeigt - radial außen am erste Fitment-Teil 26 gehalten. Dabei ist das zweite Fitment-Teil 28 axial im erste Fitment-Teil 26 gefangen. Zu diesem Zweck weist das erste Fitment-Teil 26 in der Mantelwand 32 eine radial außen gelegene Vertiefung 56 auf, in welcher das zweite Fitment-Teil 28 aufgenommen wird. Diese Vertiefung 56 läuft umfangsmäßig um und wird an ihren beiden axial gelegenen Enden bzw. dem dem Behälter zugewandten Ende und dem dem Behälterinneren abgewandten Ende jeweils von einem im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse bzw. senkrecht zur Mantelwand 32 gelegenen Abschnitt 58 bzw. 60 begrenzt. Die Montierbarkeit des zweiten Fitment-Teils 28 kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Fitment-Teil an entsprechender Stelle bzw. im oberen Bereich elastisch ausgebildet ist, wobei diese Elastizität allerdings nicht so sein sollte, dass ein einfaches ungewolltes Lösen des zweiten Fitment-Teils 28 vom ersten Fitment-Teil 26 ermöglicht wird.
Zur Erleichterung der Montierbarkeit weist das zweite Fitment-Teil 28 an seinem unterem Ende radial innen umlaufende Anlaufschräge 62 auf.
Die Vertiefung 56 wird axial oberhalb des ersten Dichtabschnitts 48 des ersten Fitment-Teils 26 ausgebildet.
Das zweite Fitment-Teil 28 weist eine umlaufende Mantelwand 64 auf.
An dem zweitem Fitment-Teil 28 wird ein erster Halteabschnitt 66 ausgebildet. Dieser am zweiten Fitment-Teil 28 angeordnete erste Halteabschnitt 66 bildet zusammen bzw. in Zusammenwirken mit einem zweiten Halteabschnitt 68, der am Behälter 10 angeordnet ist, eine Rastverbindung 70. Diese Rastverbindung 70 dient zum Halten der Kugelaufnahmeeinrichtung 2 an dem Behälter 10.
Da das zweite Fitment-Teil 28 mittels der Rastverbindung bzw. Rasteinrichtung 70 am Behälter 10 gehalten wird, und das zweite Fitment-Teil 28 wiederum am ersten Fitment-Teil 26 gehalten wird und ferner die Kugel 12 in dem ersten Fitment-Teil 26 aufgenommen bzw gehalten wird, wird die Kugel 12 an dem Behälter 10 gehalten.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren werden der erste Halteabschnitt 66 des zweite Fitment-Teils 28 sowie der zweite Halteabschnitt 68 des Behälters 10 jeweils von Oberflächenprofilierungen gebildet. Die den zweiten Halterabschnitt 68 am Be- hälter 12 bildende Oberflächeprofilierung ist dabei in die Innenoberfläche der Mantelbande des Behälters 10 eingelassen, und zwar im oberen Endbereich des Behälters 12.
Am zweiten Fitment-Teil 28 ist - radial außen - ein Gegenhaltemittel 74 angeordnet, das in der Verschlussstellung des Deckels 14 mit einem Halteelement 24 des Deckels zusammenwirkt.
Der erste Dichtabschnitt 48 bildet im Zusammenwirken mit dem zweiten Dichtabschnitt 52 eine Dichteinrichtung 76 zum Abdichten der Kugelaufnahmeeinrichtung 2 gegenüber den Behälter 10.
Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Deckel 14 einstückig gestaltet ist und die Kugel 10 einstückig gestaltet ist und das erste Fitment-Teil 26 einstückig gestaltet ist und das zweite Fitment-Teil 28 einstückig gestaltet ist und der Behälter 10 einstückig gestaltet ist.
Im Behälterinneren bzw. Behälterinnenraum 78 kann ein Fluid, wie beispielsweise Deodorant oder dergleichen, aufgenommen werden.
Fig. 2 zeigt die Gestaltung gemäß Fig. 1 in montiertem Zustand bei verschlossenem Deckel 14. Hier ist gut zu erkennen, wie die Anpresseinrichtung 22 bei verschlossenem Deckel 14 den gekrümmten Wandabschnitt 46 gegen die Kugel 12 drückt, was eine Dichtwirkung bewirkt. Dies erfolgt unter elastischer Verformung. Sofern der Deckel 12 abgenommen ist bzw. wird, bewirken elastische Rückstellkräfte, dass der Bereich 46 zumindest geringfügig zurückschnappt, so das die dichtende Wirkung zwischen dem ersten Fitment-Teil 26 und der Kugel 12 aufgehoben wird. Die Kugel 12 ist beweglich, insbesondere drehbar, im ersten Fitment-Teil 26 aufgenommen. Diese Drehbeweglichkeit ist insbesondere so, dass die Kugel 12 in im Wesentlichen beliebiger Richtung verdreht werden kann, bzw. rollen kann. Durch dieses Rollen bzw. Verdrehen der Kugel 12 kann - insbesondere in einer Uberkopfstellung des Verpackungssystems 1 - bei gelöstem Deckel 14 Fluid mittels der Kugel 12 aus dem Behälter zur Behälteraußenseite bewegt bzw. transportiert werden. Das erste Fitment-Teil 26 ist in Axialrichtung länger als das zweite Fitment-Teil 28. Das erste Fitment-Teil 26 ragt in Axialrichtung in beiden Orientierungen über das zweite Fitment-Teil 28 hinaus.
Der Behälter 12 weist eine Behälteröffnung 72 auf. Im Bereich dieser 72 ist die Kugelaufnahmeeinrichtung bzw. Fitment-Einrichtung 2 angeordnet. Dies kann beispielsweise so sein, dass sich das erste Fitment-Teil 26 und das zweite Fitment-Teil 28 jeweils teilweise in den Behälter 12 bzw. die Behälteröffnung 72 erstrecken.
Fig. 3 zeigt den Ausschnitt X aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
Wie das Ausführungsbeispiel zweigt, ist der erste Dichtabschnitt 48 der Kugelaufnahmeeinrichtung 2, welcher im Zusammenwirken mit dem zweiten Dichtabschnitt 52 des Behälters 10 die Dichteinrichtung 76 zum Abdichten der Kugelaufnahmeeinrichtung 2 gegenüber dem Behälter 10 ausbildet, an einem ersten Teil 26 der Kugelaufnahmeeinrichtung 2 angeordnet, und der erste Halteabschnitt 66, der im Zusammenwirken mit einem zweiten, am Behälter 10 angeordneten Halteabschnitt 68 eine Rastverbindung 70 ausbildet, an einem zweiten Teil 28 der Kugelaufnahmeeinrichtung 2 angeordnet. Der erste Dichtabschnitt 48 und der erste Halteabschnitt 66 sind also an voneinander verschiedenen Teilen der Kugelaufnahmeeinrichtung 2 angeordnet.
Das Ausführungsbeispiel zeigt, dass dort der erste Dichtabschnitt 48 und der erste Halteabschnitt 66 der Kugelaufnahmeeinrichtung 2, bzw. die Dichteinrichtung 76 zur Abdichtung der Kugelaufnahmeeinrichtung 2 gegenüber dem Behälter 10 und die Rasteinrichtung bzw. Rastverbindung 70 zum Halten der Kugelaufnahmeeinrichtung 2 am Behälter 10, funktional voneinander getrennt sind. Die Dichtwirkung wird also nicht bzw. nicht nur über die Rasteinrichtung 70 bewirkt. Die Rastverbindung 70 kann auch so ausgebildet sein, dass sie keine bzw. im Wesentlichen keine Dichtwirkung hat.
Das Ausführungsbeispiel zeigt, dass dort die Rasteinrichtung 70 von der Dichteinrichtung 70 beabstandet ist, bzw. der erste Halteabschnitt 66 vom ersten Dichtabschnitt 48 beabstandet ist. Dies ist hier so, dass der erste Dichtabschnitt 48 - in Axial- richtung gesehen - auf der dem Behälterinneren 78 zugewandten Seite des ersten Halteabschnitts 66 angeordnet ist.
Das Ausführungsbeispiel zeigt ferner, dass der dort erste Halteabschnitt 66 vom ersten Dichtabschnitt 48, bzw. die Dichteinrichtung 76 von der Rastverbindung 70, entkoppelt bzw. im Wesentlichen entkoppelt ist.
Wie der vergrößerte Ausschnitt gemäß Fig. 3 zeigt, ist axial zwischen dem unteren, dem Behälterinneren zugewandten Ende 92 des zweiten Fitment-Teils 28 und dem horizontal gelegenen Abschnitt 60, der die Vertiefung 56 in Richtung der dem Behälterinneren 78 zugewandten Seite begrenzt, ein Zwischenraum 94 bzw. Abstand vorgesehen. Ferner zeigt dieser vergrößerte Ausschnitt gemäß Fig. 3, dass in dem (Axi- al)Bereich, in dem der erste Halteabschnitt 66 der Kugelaufnahmeeinrichtung 2 angeordnet ist, das zweite Fitment-Teil 28 von dem ersten Fitment-Teil 26 derart in radialer Richtung beabstandet ist, dass zwischen diesem zweiten Fitment-Teil 28 und diesem ersten Fitment-Teil 26 dort ein radialer Zwischenraum 90 gegeben ist. Dieser Zwischenraum 90 wird insbesondere dadurch oder auch dadurch gebildet, dass innerhalb der Vertiefung 56 einen umlaufende Vertiefung 96 in der Außenoberfläche des ersten Fitment-Teils 26 gebildet wird. Stattdessen oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass in dem entsprechende Axialbereich eine Vertiefung in der Innenoberfläche des zweiten Fitment-Teils 28 gebildet wird. Auf der dem Behälterinneren abgewandten Seite der Vertiefung 96 liegt das zweiten Fitment-Teil 28 radial im Wesentlichen am ersten Fitment-Teil 26 innerhalb der Vertiefung 56 an.
Es kann vorgesehen sein, dass das erste Fitment-Teil 26 aus einem anderen Material ist als das zweite Fitment-Teil 28. Es kann vorgesehen sein, dass das erste Fitment-Teil 26 und / oder das zweite Fitment-Teil 28 und / oder der Behälter 10 und / oder der Deckel 14 und / oder die Kugel 12 aus Kunststoff sind.
Es kann vorgesehen sein, dass das erste Fitment-Teil 26 aus einem weichen Material besteht; es kann beispielsweise aus PE sein. Ferner kann vorgesehen sein, dass das zweite Fitment-Teil 28 aus einem harten bzw. vergleichsweise harten Material besteht; das zweite Fitment-Teil 28 kann beispielsweise aus PP sein. Der Behälter 10 kann beispielsweise aus einem harten Material bestehen; er kann beispielsweise aus PP sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Kugel 12 aus einem harten Material besteht; sie kann beispielsweise aus einem PP sein.
Der in Fig. 3 gezeigte vergrößerte Ausschnitt kann auch als Entkoppelungszone bezeichnet werden. Insbesondere im Ausführungsbeispiel beeinflussen äußere Kraftbzw. Druckeinflüsse, die auf den Behälter 10 die Dichtigkeit zwischen dem Behälter 10 und der Kugelaufnahmeeinrichtung 2 bzw. dem ersten Fitment-Teil 26 nicht bzw. in im Vergleich zum vorbekannten Gestaltungen mit einem einstückigen Fitment in vermindertem Maße. Die Dichtigkeit und die Verrastung sind voneinander entkoppelt.
Es wird eine gute Verrastung bei guter Dichtigkeit ermöglicht.
Fig. 4 zeigt das erste Fitment-Teil 26 in vergrößerter Darstellung.
Bezugszeichen
Verpackungssystem 72 Öffnung in 10 Kugelaufnahmeeinrichtung 74 Gegenhalteelement Behälter von 1 76 Dichteinrichtung Kugel 78 Behälterinnenraum Deckel 90 Zwischenraum obere Wand von 14 92 unteres Ende von 28 Mantelwand von 14 94 Zwischenraum Transportsicherung 96 Vertiefung Anpresseinrichtung Haltemittel von 14 erstes Teil von 2 zweites Teil von 2 gestrichelte Linie Mantelwand von 26 Aufnahmebereich für Kugel Stützteil Steg Abschnitt von 32 Vorsprung Durchtrittsbereich für Fluid Bereich von 40 Wandabschnitt erster Dichtabschnitt von 26 Dichtlippe zweiter Dichtabschnitt von 10 Mantelwand von 10 Vertiefung in 26 Abschnitt Abschnitt Anlaufschräge Mantelwand von 28 erster Halteabschnitt an 28 zweiter Halteabschnitt an 10 Rastverbindung

Claims

Ansprüche
1. Kugelaufnahmeeinrichtung für ein Verpackungssystem für Fluide, wobei das Verpackungssystem aufweist: einen Behälter (10) zur Aufnahme eines Fluids; eine Kugel (12) und eine Kugelaufnahmeeinrichtung (2) zur Aufnahme der Kugel (12) und zum Halten der Kugel (12) an dem Behälter (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelaufnahmeeinrichtung (2) ein erstes Teil (26) zur Aufnahme der Kugel (12) aufweist sowie ein davon verschiedenes an dem ersten Teil (26) gehaltenes zweites Teil (28), wobei das erste Teil (26) einen ersten Dichtabschnitt (48) zum Abdichten der Kugelaufnahmeeinrichtung (2) gegenüber dem Behälter (10) ausbildet und wobei das zweite Teil (28) einen ersten Halteabschnitt (66) für die Ausbildung einer Rastverbindung (70) zwischen der Kugelaufnahmeeinrichtung (2) und dem Behälter (10) ausbildet.
2. Kugelaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (26) aus einem anderen Material gefertigt ist als das zweite Teil (28).
3. Kugelaufnahmeeinrichtung für ein Verpackungssystem für Fluide, wobei das Verpackungssystem aufweist: einen Behälter (10) zur Aufnahme eines Fluids; eine Kugel (12) und eine Kugelaufnahmeeinrichtung (2) zur Aufnahme der Kugel (12) und zum Halten der Kugel (12) an dem Behälter (10), insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelaufnahmeeinrichtung (2) einen ersten Dichtabschnitt (48) zum Abdichten der Kugelaufnahmeeinrichtung (2) gegenüber dem Behälter (10) ausbildet sowie einen ersten Halteabschnitt (66) für die Ausbildung einer Rastverbindung (70) zwischen der Kugelaufnahmeeinrichtung (2) und dem Behälter (10), wobei der erste Dichtabschnitt (48) und der erste Halteabschnitt (66) funktional getrennt und / oder beabstandet und / oder voneinander im Wesentlichen entkoppelt sind.
4. Kugelaufnahmeeinrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (26) zur Aufnahme der Kugel (12) aus einem weichen Material, insbesondere PE, besteht und das daran gehaltene zweite Teil (28), das einen ersten Halteabschnitt (66) für die Ausbildung einer Rastverbindung (70) zwischen der Kugelaufnahmeeinrichtung (2) und dem Behälter (10) ausbildet, aus einem harten Material, insbesondere PP, besteht.
5. Kugelaufnahmeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (26) im Wesentlichen umfangsmäßig geschlossen ist und im Wesentlichen radial innen einen Bereich (34) zur Aufnahme der Kugel (12) ausbildet.
6. Kugelaufnahmeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (26) im Wesentlichen umfangsmäßig geschlossen ist.
7. Kugelaufnahmeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (28) radial außen am ersten Teil (26) gehalten wird und / oder in Axialrichtung im ersten Teil (26) gefangen ist.
8. Kugelaufnahmeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtabschnitt (48) von mehreren axial beabstandeten, und radial nach außen von dem ersten Teil (26) vorstehenden umlaufenden Lamellen oder Dichtlippen gebildet wird.
9. Kugelaufnahmeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtabschnitt (48) der Kugelaufnahmeeinrichtung (2) in Axialrichtung auf der behälterzugewandten Seite des ersten Halteabschnitts (66) der Kugelaufnahmeeinrichtung (2) angeordnet ist.
10. Kugelaufnahmeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Halteabschnitts (66) zwischen dem zweiten Teil (28) und dem ersten Teil (26) ein radialer Zwischenraum (90), insbesondere radiales Spiel, gegeben ist, und / oder am behälterzugewandten Ende (92) des zweiten Teils (28) ein axialer Zwischenraum (94), insbesondere axiales Spiel, zwischen dem zweiten Teil (28) und dem ersten Teil (26) gegeben ist, und zwar insbesondere zum Erreichen, dass der erste Dichtabschnitt (48) vom ersten Halteabschnitt (66) derart entkoppelt ist, dass bei etwaigen betriebs- oder montagebedingten Deformationen bei am Behälter (10) montierter Kugelaufnahmeeinrichtung (2) im Bereich des ersten Halteabschnitts (66) die Dichtwirkung im Bereich des ersten Dichtabschnitts (48) aufrechterhalten wird.
11. Kugelaufnahmeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halteabschnitt (66) der Kugelaufnahmeeinrichtung (2) von wenigstens einer, insbesondere umfangsmäßig umlaufenden, Ober- flächenprofilierungserhöhung und / oder wenigstens einer, insbesondere umfangsmäßig umlaufenden, Oberflächenprofilierungsvertiefung gebildet wird.
12. Kugelaufnahmeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der dem Behälterinneren 78) abgewandte Endbereich des ersten Teils (26) der Kugelaufnahmeeinrichtung (2) von einen konkav nach radial innen gekrümmten Wandabschnitt (46) gebildet wird.
13. Verpackungssystem mit einem Behälter (10) zur Aufnahme eines Fluids, welcher eine Öffnung (72) aufweist, und mit einer Kugelaufnahmeeinrichtung (2) zur Aufnahme einer Kugel (12) und mit einer von dieser Kugelaufnahmeeinrichtung (2) beweglich aufgenommenen Kugel (12) für die Abgabe von Fluid aus dem Behälterinneren, wobei die Kugelaufnahmeeinrichtung (2) an dem Behälter (10) über eine Rastverbindung (70) gehalten wird und gegenüber dem Behälter (10) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dieser Rastverbindung (70) verschiedene und / oder im Wesentlichen entkoppelte Dichteinrichtung zum Abdichten der Kugelaufnahmeeinrichtung (2) gegenüber dem Behälter (10) vorgesehen ist.
14. Verpackungssystem, insbesondere nach Anspruch 13, mit einer Kugelaufnahmeeinrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
15. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) einen, insbesondere von wenigstens einer, vorzugsweise umfangsmäßig umlaufenden, Profilierungserhöhung und / oder wenigstens einer, vorzugsweise umfangsmäßig umlaufenden, Profilierungsver- tiefung gebildeten, zweiten Halteabschnitt (68) aufweist, der im Zusammenwirkung mit dem ersten Halteabschnitt (66) der Kugelaufnahmeeinrichtung (2) die Rastverbindung (70) ausgebildet, über welche die Kugelaufnahmeeinrichtung (2) am Behälter (10) gehalten wird.
16. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Mantelwand (54) des Behälters (10) ein zweiter Dichtabschnitt (52) gegeben ist, der im Zusammenwirken mit dem ersten Dichtabschnitt (48) der Kugelaufnahmeeinrichtung (2) die Dichteinrichtung (70) zum Abdichten der Kugelaufnahmeeinrichtung (2) gegenüber dem Behälter (10) bildet.
17. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschließbarer Deckel (14), insbesondere Verschlusskappe, vorgesehen ist, der bevorzugt, abnehmbar ist.
18. Verpackungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) eine vorzugsweise als Steg, insbesondere ringförmiger Steg ausgebildete, Transportsicherung (20) für die Kugel (12) aufweist zum zusätzlichen Sichern der Kugel (12) in der Kugelaufnahmeeinrichtung (2) bei verschlossenem Deckel (14).
19. Verpackungssystem nach einem der Ansprüchen und 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) eine vorzugsweise als Steg, insbesondere ringförmiger Steg, ausgebildete Anpresseinrichtung (22) aufweist zum dichtenden Drücken des ersten Teils (26) der Kugelaufnahmeeinrichtung (2) gegen die Kugel (12) bei verschlossenem Deckel (14).
20. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) einstückig ausgebildet ist.
EP05715543A 2004-02-25 2005-02-25 Verpackungssystem und kugelaufnahmeeinrichtung für ein verpackungssystem für fluide Active EP1722655B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002906U DE202004002906U1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Verpackungssystem und Kugelaufnahmeeinrichtung für ein Verpackungssystem für Fluide
PCT/EP2005/002002 WO2005079621A1 (de) 2004-02-25 2005-02-25 Verpackungssystem und kugelaufnahmeeinrichtung für ein verpackungssystem für fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1722655A1 true EP1722655A1 (de) 2006-11-22
EP1722655B1 EP1722655B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=34716829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715543A Active EP1722655B1 (de) 2004-02-25 2005-02-25 Verpackungssystem und kugelaufnahmeeinrichtung für ein verpackungssystem für fluide

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8221018B2 (de)
EP (1) EP1722655B1 (de)
AT (1) ATE448709T1 (de)
AU (1) AU2005213857B2 (de)
BR (1) BRPI0507990B1 (de)
CA (1) CA2557470C (de)
DE (2) DE202004002906U1 (de)
ES (1) ES2337068T3 (de)
MX (1) MXPA06009647A (de)
PT (1) PT1722655E (de)
RU (1) RU2389421C2 (de)
WO (1) WO2005079621A1 (de)
ZA (1) ZA200607068B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0416250D0 (en) * 2004-07-20 2004-08-25 Unilever Plc Cosmetic dispenser housing and method
GB0416253D0 (en) 2004-07-20 2004-08-25 Unilever Plc Fluid cosmetic dispenser
GB0416248D0 (en) 2004-07-20 2004-08-25 Unilever Plc Attachment means for a cosmetic dispenser
FR2920075B1 (fr) * 2007-08-22 2010-10-22 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application pour produit cosmetique ou de soin
KR20100077455A (ko) * 2008-12-29 2010-07-08 (주)톨리코리아 에어리스 펌프를 가지는 롤러식 이중화장품용기
DE102010020849B4 (de) * 2010-05-18 2013-10-24 Shb Gmbh Dosierspender, insbesondere Deo-Roller sowie Deckel für einen derartigen Dosierspender
CZ302701B6 (cs) * 2010-05-25 2011-09-07 Kobylka@Petr Zarízení pro udržování stabilní polohy kontejneru
RU2531748C1 (ru) * 2011-02-03 2014-10-27 Венер Пластик Гмбх Закрывающий колпачок флакона для жидкости и способ его изготовления
US8695835B2 (en) * 2011-02-03 2014-04-15 Weener Plastik Gmbh Closure cap for a fluid container and method for the fabrication
US8956066B2 (en) * 2011-09-13 2015-02-17 Young Living Essential Oils, Lc Roller-ball applicator assembly with retainer for topical oils application
USD708402S1 (en) * 2012-06-27 2014-07-01 Ctb, Inc. Breather cap for use in connection with a watering assembly
DE202013000328U1 (de) * 2013-01-14 2013-01-23 Jürgen Schmidt Austragvorrichtung für fließfähige Medien
USD708789S1 (en) 2013-11-25 2014-07-08 Oralabs, Inc. Lip balm container
CN110291182B (zh) 2017-02-13 2022-04-26 联合利华知识产权控股有限公司 递送洗衣组合物的方法
BR112019016823B1 (pt) 2017-02-13 2024-01-02 Unilever Ip Holdings B.V. Composição auxiliar para a lavagem de tecidos, método de lavagem de tecidos e uso da composição auxiliar para a lavagem de tecidos
CN110352232A (zh) 2017-02-13 2019-10-18 荷兰联合利华有限公司 洗衣组合物添加剂
US20180271254A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Paris Presents Incorporated Dome applicator
DE102020113258A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 QOIS GmbH Flüssigkeitsdosierroller

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749566A (en) * 1952-09-04 1956-06-12 Bristol Myers Co Dispenser
US4021125A (en) * 1975-10-17 1977-05-03 Bristol-Myers Company Ball roll-on dispenser
US4359292A (en) * 1979-04-13 1982-11-16 The Gillette Company Cosmetic dispenser
DE9012721U1 (de) 1990-09-06 1992-01-09 Weener Plastik Gmbh & Co Kg, 2952 Weener Auftragsvorrichtung mit einer Rollkugel
EP0709039A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-01 Weener Plastik GmbH & Co. KG Rollerauftragvorrichtung
DE10205042A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-12 Wella Ag Behälter mit einer Rollkugel zur Produktabgabe
NL1023384C2 (nl) * 2003-05-09 2004-11-15 Sara Lee De Nv Dispenser.
GB0416253D0 (en) 2004-07-20 2004-08-25 Unilever Plc Fluid cosmetic dispenser
GB0416248D0 (en) 2004-07-20 2004-08-25 Unilever Plc Attachment means for a cosmetic dispenser
GB0416250D0 (en) 2004-07-20 2004-08-25 Unilever Plc Cosmetic dispenser housing and method
GB0416251D0 (en) 2004-07-20 2004-08-25 Unilever Plc Improvements in a cosmetic dispenser
GB0416252D0 (en) 2004-07-20 2004-08-25 Unilever Plc Cosmetic method and composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005079621A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8221018B2 (en) 2012-07-17
WO2005079621A1 (de) 2005-09-01
RU2006130551A (ru) 2008-03-27
DE202004002906U1 (de) 2005-06-30
CA2557470C (en) 2013-12-17
CA2557470A1 (en) 2005-09-01
BRPI0507990B1 (pt) 2021-10-13
DE502005008536D1 (de) 2009-12-31
US20080121751A1 (en) 2008-05-29
ATE448709T1 (de) 2009-12-15
PT1722655E (pt) 2010-02-05
ES2337068T3 (es) 2010-04-20
MXPA06009647A (es) 2007-03-21
RU2389421C2 (ru) 2010-05-20
ZA200607068B (en) 2008-04-30
AU2005213857B2 (en) 2011-01-20
AU2005213857A1 (en) 2005-09-01
EP1722655B1 (de) 2009-11-18
BRPI0507990A (pt) 2007-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722655A1 (de) Verpackungssystem und kugelaufnahmeeinrichtung für ein verpackungssystem für fluide
DE19642806C1 (de) Pneumatischer Bewegungsdämpfer
EP3311039B1 (de) Kugelgelenk
DE2641900C2 (de)
DE3148530A1 (de) "laufkatzenanordnung mit feuchtigkeitsbestaendiger lagerdichtung"
DE69935944T2 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
DE19828328C2 (de) Stopfenanordnung zum Verschließen von Löchern in der Karosserie von Fahrzeugen
WO2015154764A1 (de) Federbeinlager mit einer zweikomponenten kappe
DE3207488A1 (de) Lagerabdichtung fuer dichtverbindungen zwischen zapfen und lagerjochteilen einer universalverbindung
DE10125037B4 (de) Tankverschluß
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
DE1292953B (de) Kugelgelenk
DE102004049225B4 (de) Behälterverschluss für Gefahrengut
DE19503445C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP1383689B1 (de) Behälterverschluss und verschlussdeckel eines derartigen behälterverschlusses
DE3721106A1 (de) Einsatz zum befestigen in einer oeffnung, insbesondere eines behaelters, und hierfuer geeigneter behaelter
WO2007095990A1 (de) Faltenbalganordnung für eine tripodegelenkeinheit
WO2017025281A1 (de) Schutzring, dichtungsanordnung und zapfenkreuzgarnitur
EP3150179B1 (de) Manschette für penisextensionsgeräte
DE10161987A1 (de) Tripodegelenkanordnung
DE8814797U1 (de) Arretierungselement
DE8632410U1 (de) Dichtungsgarnitur, insbesondere für Eisenbahnachsenlager
DE4430922B4 (de) Arretierelement, versehen mit Maßnahmen zur Lagesicherung, die am Käfig sowie am Führungsteil vorgesehen sind
DE102007044422B4 (de) Wasserablauftülle
DE102018123514B4 (de) Anordnung mit einer dichten, lösbaren Verbindung eines Flaschenhalsgewindes mit einem Flaschenhalsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080808

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEENER PLASTIK AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100129

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2337068

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E007484

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

BERE Be: lapsed

Owner name: WEENER PLASTIK A.G.

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230219

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 20