EP2843176B1 - Dichtung für eine schwellenlose Tür - Google Patents
Dichtung für eine schwellenlose Tür Download PDFInfo
- Publication number
- EP2843176B1 EP2843176B1 EP14186965.1A EP14186965A EP2843176B1 EP 2843176 B1 EP2843176 B1 EP 2843176B1 EP 14186965 A EP14186965 A EP 14186965A EP 2843176 B1 EP2843176 B1 EP 2843176B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seal according
- rail
- sealing strip
- legs
- seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 52
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 241000191291 Abies alba Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
- E06B7/20—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
- E06B7/21—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2316—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
Definitions
- the present invention relates to a seal for a threshold-free door according to the preamble of patent claim 1.
- Doorless doors are generally used in doorless doors to seal the lower and possibly also the upper gap between door leaf and floor or ceiling against draft, sound and light transmission. There are known sliding seals as well as automatically lowerable seals.
- a lowerable door seal is in EP 0 338 974 disclosed. It has an elastomeric sealing profile, here called sealing strip, which is attached to both sides of a support rail. A compressible bow of the sealing strip is in the lowered state on the ground. Two lateral legs of the sealing strip are slidably attached to an outer housing rail and thus seal the passage through the seal to the outside.
- actuation of such a lowerable sealing device is usually carried out automatically when closing and opening the door.
- Examples of corresponding lowering mechanisms are in EP 0 509 961 . DE 19 516 530 . DE 35 26 720 . DE 34 18 438 as in DE 34 27 938 disclosed.
- the actuation of the lowering seal is carried out on one or two sides, by a side of the door projecting spring-loaded release pin is pressed when closing the door.
- triggering mechanisms are over Vertical rods are known, which are connected to a door lock.
- EP 1 988 248 and EP 1 439 278 show one-piece sealing strips, which seal in three places.
- DE 1 104 671 discloses a gasket for a steel door with a hinged sealing strip.
- the sealing strip is asymmetrical and has two legs, to each of which one end of a sealing lip is attached.
- All these seals are each inserted in grooves in the lower end face of the door, attached to the lower edge of the door or laterally on the door leaf.
- the door seal is to ensure the best possible seal, but be as small and unobtrusive as possible, so as not to limit the design freedom of the architect and the door manufacturer in the door construction.
- the inventive seal or seal arrangement for a threshold-free door has a support rail and a sealing strip held therein.
- the sealing strip has two legs, which on at least two opposite sides of the Support rail arranged and held in an attachment point on each of these sides on the support rail. These two fastening points are offset from one another along a transverse center axis of the carrier rail.
- the two legs are the same length formed with end portions which project beyond their respective attachment point and which are of different lengths.
- the transverse central axis preferably runs parallel to the door leaf or perpendicular to the base to be sealed or to the surface to be sealed.
- the transverse central axis preferably runs parallel to the direction in which the sealing strip can be lowered and raised.
- the sealing strip can be fastened to the carrier rail at more than two points. Preferably, all mutually opposite fastening points are arranged offset from one another, so that the seal can be made as narrow as possible. Depending on the nature of the additional attachment points, however, these can also be opposite each other without offset.
- the sealing strip can also be attached to upper and / or lower attachment points on the support rail. Preferably, the sealing strip is fastened exclusively to the carrier rail and not to other elements of the seal or the door leaf.
- the sealing strip may be formed in several pieces.
- the two legs can be separated.
- they are interconnected by a bow or web so that the seal seals at three locations, i. on the bottom and on two side walls of the groove or on a housing rail of the seal.
- the seal can be produced particularly cost-effective and easy to assemble, if it is integrally formed. It is preferably made of silicone or other elastomeric material.
- the attachment of the sealing leg on the support rail can be done in different ways. A simple and secure installation and a cost-effective production are achieved when the attachment points are recesses of the support rail, in which projecting fastening ribs of the legs are held.
- the two attachment points in the direction of the transverse central axis are arranged below each other and spaced from one another.
- the width of the carrier rail is required only for one attachment point or recess.
- the two recesses extend over the transverse central axis to the other side of the carrier rail, so that approximately the entire width of the carrier rail is used for the formation of the recess. The required width of the carrier rail can be minimized by each of these two measures.
- fastening ribs can extend only in sections over the length of the sealing strip. Preferably, however, they extend over approximately the entire length of the sealing strip. The same applies to the recesses.
- the sealing strip or the fastening ribs can preferably be inserted into the recesses, wherein preferably there is a snap connection.
- retaining lugs are preferably present, which are formed in particular on the recesses.
- the fastening ribs each have a neck and a thickened head formed thereon.
- the head preferably has a tapered free end for ease of insertion. Preferably, it is approximately triangular in cross section.
- these fastening ribs are preferably hollow. This makes them easier to press together during insertion. They also expand in their locked position for better fixation.
- the sealing strip can also be designed asymmetrically in its other design. Preferably, however, it is otherwise with respect to their transverse central axis formed mirror-symmetrically.
- the carrier rail can be fastened together with the sealing strip directly in a groove of a door, in particular if it is a sliding seal.
- a cross-sectionally U-shaped housing rail is present, in which the carrier rail and the sealing strip are held.
- this embodiment is advantageous.
- the support rail is held lowerable and liftable together with the sealing strip in the housing rail.
- the seal is as narrow as possible, but it still has the known lowering mechanisms, in particular the known release bolt, the housing rail is provided with a substantially cuboid interior, which has a portion of expanded volume. In this part of the release bolt is slidably held in the longitudinal direction of the housing rail.
- An advantage of this solution is further that still a release bolt can be used with a relatively large contact surface and also the operating rod, which must absorb and transmit large forces when closing and opening the door, can be made relatively thick and thus stable.
- This design of the housing rail can also be used in known seals or in seals without staggered attachment of the sealing strip. This training thus represents an independent invention.
- the housing rail is cuboid in its outer shape and thus easy to fasten in a groove of a door, this extended portion is achieved by internal dilution of the walls of the housing rail.
- This extended portion may extend over the entire length of the housing rail or only be the trigger button side end of the rail.
- FIGS. 1 to 3 a door seal according to the invention is shown. It has a support rail 1, on which both sides a sealing profile, here called sealing strip 2, is attached.
- the carrier rail 1 is held in a housing rail 3.
- the housing rail 3 has a substantially U-shaped cross-section with two parallel legs 30, 31 and an upper web 32 connecting these two legs.
- the housing rail 3 is formed open towards the bottom or to the surface to be sealed.
- two mutually opposite projections 33 are preferably present adjacent to the web 32, which form a longitudinal groove 35 together with the web 32.
- the support rail 1 can be raised and lowered together with the sealing strip 2.
- a lowering mechanism of a known type in particular with leaf springs, can be used.
- This mechanism is in FIG. 3 denoted by the reference numeral 5 and held substantially in the longitudinal groove 35.
- a necessary for the actuation or release of the seal actuator button 4 is the seal or the housing rail 3 in the raised state on one side. He is over an invisible Operating rod connected to the lowering mechanism.
- the seal in the lowered state so shown with depressed trigger button 4.
- the support rail 1 and the housing rail 3 are preferably profiled rails made of aluminum.
- the sealing strip 2 is preferably made of silicone or of another elastomeric material.
- the support rail 1 has a substantially rectangular cross-section, wherein it has two approximately parallel upper side walls 12, which form an upwardly open space. As in FIG. 3 can be seen, the release button 4 and the subsequent operating rod extends into this space. At least one of these side walls 12, the lowering mechanism is preferably attached.
- the support rail 1 has two mutually opposite side walls. On each side wall is ever a recess 10, 11 each formed with an outwardly directed insertion opening. These recesses 10, 11 are offset relative to one another with respect to a transverse center axis Q of the carrier rail 1.
- the transverse center axis Q preferably runs perpendicular to the surface to be sealed, usually vertically in space.
- the recesses 10, 11 are preferably arranged one below the other so that they follow each other, so have no horizontal overlap region. That in the direction transverse to the transverse central axis, they have no overlapping area.
- the respective insertion opening of the recesses 10, 11 is tapered by a retaining lug 100, 110.
- a retention tab 100, 110 is formed in the upper and lower regions of the respective insertion opening.
- the recesses 10, 11 preferably extend over the entire length of the carrier rail 1.
- the retaining lugs 100, 110 are preferably present over the entire length of the recesses 10, 11. However, they can also be present only in sections.
- the two recesses 10, 11 are formed identical in shape and size and in their arrangement mirror-symmetrical to the transverse central axis.
- the sealing strip 2 is preferably formed integrally with a first and a second leg 20, 21 and a two legs 20, 21 connecting arch or web 22.
- the web 22 is preferably formed as a sealing web, ie it is in use or in the closed door on the floor and thus closes the gap between the door leaf and the floor.
- the transition between web 22 and legs 20, 21 is preferably provided with notches or thin spots 220.
- an oblique lip or ribs according to EP 1 905 938 be arranged on the web 22, for example, an oblique lip or ribs according to EP 1 905 938 be arranged. In this case, it is preferably not itself on the ground, but the oblique lip or the ribs take over this sealing function.
- the cross section of the head is preferably triangular, so that the fastening rib 200, 210 has an overall fir-tree-shaped cross section.
- a cavity 201, 211 is present.
- the fastening ribs 200, 210 preferably extend over the entire length of the sealing strip 2 and thus the carrier rail 1, but they may also be present only in sections.
- the sealing strip 2 can be designed so that the legs 20, 21 protrude slightly outwards. As a result, they lie optimally in the lowered state on the inside of the housing rail 3 and thus seal on two other surfaces (ie in addition to the ground). They are preferably slidably on the Inside the door groove or the housing rail 3 and are not connected to this. However, their free ends can be connected, for example, with the support rail.
- these areas of the legs 20, 21 are not the same length above their attachment points, but the total length of the legs 20, 21 is preferably the same size. As a result, both legs 20, 21 end at the same height.
- both legs 20, 21 have a protruding inwardly to the support rail 1 projection 23, which preferably extends over the entire length of the sealing strip 2.
- This projection 23 may rest on the carrier rail 1, whereby it so the remaining length of the legs 20, 21 spaced from the support rail 1 in order to increase the tightness.
- the seal can use a relatively thick release rod and a relatively large-area release button.
- the cross-sectionally U-shaped housing rail 3 an inner portion 34, which is extended.
- the housing rail 3 has two mutually parallel legs 30, 31, wherein at least one of these two legs 30, 31 is formed thinned on its inner side.
- both legs 30, 31 are formed diluted, wherein they have a part-circular notch or dilution 300, 310 in cross-section.
- This thinning 300, 310 can only be located in the edge region of the housing rail 3, that is to say in the region of the actuating rod and the release button 4. However, it can also extend over the entire length of the housing rail 3.
- the inventive door seal can be made narrow.
- LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 support rail 10 first recording groove 3 chassis rail 100 first retention nose 30 first leg 11 second receiving groove 300 first dilution 110 second retention nose 31 second leg 12 upper side wall 310 second dilution 32 upper jetty 2 sealing strip 33 head
- Start 20 first leg 34 extended subarea 200 first fixing rib 35 longitudinal groove 201 first cavity 21 second leg 4 actuating button 210 second fixing rib 211 second cavity 5 lowering 22 sealing web 220 thin place
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung für eine schwellenlose Tür gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei schwellenlosen Türen werden im Allgemeinen Türdichtungen verwendet, um den unteren und allenfalls auch den oberen Spalt zwischen Türflügel und Boden bzw. Decke gegen Durchzug, Schall und Lichtdurchlass zu dichten. Es sind Schleifdichtungen wie auch automatisch absenkbare Dichtungen bekannt.
- Eine absenkbare Türdichtung ist in
EP 0 338 974 offenbart. Sie weist ein elastomeres Dichtungsprofil auf, hier Dichtleiste genannt, welche beidseitig an einer Trägerschiene befestigt ist. Ein zusammen pressbarer Bogen der Dichtleiste liegt im abgesenkten Zustand auf dem Boden auf. Zwei seitliche Schenkel der Dichtleiste liegen gleitend an einer äusseren Gehäuseschiene an und dichten so den Durchgang durch die Dichtung gegen aussen ab. - Die Betätigung einer derartigen absenkbaren Dichtungsvorrichtung erfolgt üblicherweise automatisch beim Schliessen und Öffnen der Tür. Beispiele entsprechender Absenkmechanismen sind in
EP 0 509 961 ,DE 19 516 530 ,DE 35 26 720 ,DE 34 18 438 sowie inDE 34 27 938 offenbart. Die Betätigung der Absenkdichtung erfolgt dabei ein- oder zweiseitig, indem beim Schliessen der Tür ein seitlich der Tür vorstehender federbelasteter Auslösebolzen eingedrückt wird. Ferner sind Auslösemechanismen über Vertikalstangen bekannt, welche mit einem Türschloss verbunden sind. - Spezielle Beachtung wird der Form der elastomeren Dichtleiste geschenkt. Die Dichtleiste der eingangs erwähnten
EP 0 338 974 hat sich auf dem Markt bewährt, da sie eine dreifache Dichtung ermöglicht, jedoch trotzdem einen relativ geringen Platzbedarf aufweist und kostengünstig herstellbar ist. Eine Weiterentwicklung ist inEP 1 905 938 beschrieben, welche sich insbesondere für unebene Böden eignet. Hier ist am unteren Bogen oder Steg eine Schräglippe angeformt. - Auch
EP 1 988 248 undEP 1 439 278 zeigen einstückige Dichtleisten, welche an drei Stellen dichten. -
DE 1 104 671 offenbart eine Dichtung für eine Stahltür mit einer schwenkbaren Dichtleiste. Die Dichtleiste ist asymmetrisch ausgebildet und weist zwei Schenkel auf, an welchen je ein Ende einer Dichtlippe befestigt ist. - Alle diese Dichtungen werden jeweils in Nuten in die untere Stirnfläche der Türe eingesetzt, an der Unterkante der Tür oder seitlich am Türblatt befestigt. Die Türdichtung soll eine möglichst gute Dichtung gewährleisten, jedoch möglichst klein und unauffällig sein, um die gestalterische Freiheit des Architekten und des Türherstellers bei der Türkonstruktion nicht zu begrenzen.
- Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Dichtung zu schaffen, welche möglichst schmal ausgebildet ist.
- Diese Aufgabe löst eine Dichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Die erfindungsgemässe Dichtung bzw. Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür weist eine Trägerschiene und eine darin gehaltene Dichtleiste auf. Die Dichtleiste weist zwei Schenkel auf, welche an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Trägerschiene angeordnet und in je einer Befestigungsstelle auf diesen Seiten an der Trägerschiene gehalten sind. Diese zwei Befestigungsstellen sind entlang einer Quermittelachse der Trägerschiene versetzt zueinander angeordnet. Die zwei Schenkel sind gleich lang ausgebildet mit Endbereichen, welche ihre jeweilige Befestigungsstelle überragen und welche unterschiedlich lang ausgebildet sind.
- Die Quermittelachse verläuft vorzugsweise parallel zum Türblatt bzw. senkrecht zu dem zu dichtenden Boden bzw. zu der zu dichtenden Fläche. Die Quermittelachse verläuft vorzugsweise parallel zur Richtung, in welcher die Dichtleiste absenkbar und anhebbar ist.
- Durch diese Versetzung der Befestigungsstellen wird weniger Platz benötigt, so dass die Dichtung sehr schmal ausgebildet werden kann. Trotzdem ist das Dichtungsprofil bzw. die Dichtleiste seitlich befestigt, so dass ein Ausreissen der Dichtung bei Zug nach unten verhindert ist.
- Die Dichtleiste kann an mehr als zwei Stellen an der Trägerschiene befestigt sein. Vorzugsweise sind alle einander gegenüberliegenden Befestigungsstellen versetzt zueinander angeordnet, damit die Dichtung möglichst schmal ausgebildet sein kann. Je nach Art der zusätzlichen Befestigungsstellen können diese jedoch auch einander unversetzt gegenüberliegen. Die Dichtleiste kann auch zusätzlich an oberen und/oder unteren Befestigungsstellen an der Trägerschiene befestigt sein. Vorzugsweise ist die Dichtleiste ausschliesslich an der Trägerschiene und nicht an anderen Elementen der Dichtung oder des Türflügels befestigt.
- Die Dichtleiste kann mehrstückig ausgebildet sein. Insbesondere können die zwei Schenkel getrennt voneinander verlaufen. Vorzugsweise sind sie jedoch über einen Bogen oder Steg miteinander verbunden, so dass die Dichtung an drei Stellen dichtet, d.h. am Boden und an zwei Seitenwänden der Nut bzw. an einer Gehäuseschiene der Dichtung.
- Die Dichtung lässt sich besonders kostengünstig herstellen und einfach montieren, wenn sie einstückig ausgebildet ist. Sie besteht vorzugsweise aus Silikon oder einem anderen elastomeren Material.
- Die Befestigung der Dichtschenkel an der Trägerschiene kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Eine einfache und sichere Montage und auch eine kostengünstige Herstellung sind erzielt, wenn die Befestigungsstellen Ausnehmungen der Trägerschiene sind, in welchen vorstehende Befestigungsrippen der Schenkel gehalten sind.
- Vorzugsweise sind die zwei Befestigungsstellen in Richtung der Quermittelachse einander nachfolgend und beabstandet zueinander angeordnet. Dadurch wird die Breite der Trägerschiene jeweils nur für eine Befestigungsstelle bzw. Ausnehmung benötigt. Bevorzugt erstrecken sich die zwei Ausnehmungen über die Quermittelachse auf die andere Seite der Trägerschiene, so dass annähernd die gesamte Breite der Trägerschiene für die Ausbildung der Ausnehmung genutzt wird. Die benötigte Breite der Trägerschiene kann durch jede dieser zwei Massnahmen minimiert werden.
- Diese Befestigungsrippen können sich nur abschnittsweise über die Länge der Dichtleiste erstrecken. Vorzugsweise erstrecken sie sich jedoch über annähernd die gesamte Länge der Dichtleiste. Dasselbe gilt für die Ausnehmungen.
- Die Dichtleiste bzw. die Befestigungsrippen lassen sich vorzugsweise in die Ausnehmungen einstecken, wobei vorzugsweise eine Schnappverbindung vorliegt. Hierfür sind vorzugsweise Rückhaltenasen vorhanden, welche insbesondere an den Ausnehmungen angeformt sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Befestigungsrippen je einen Hals und einen daran angeformten verdickten Kopf auf. Der Kopf weist vorzugsweise ein verjüngtes freies Ende zur vereinfachten Einführung auf. Vorzugsweise ist er im Querschnitt annähernd dreieckförmig ausgebildet.
- Um ein Einführen der Befestigungsrippen zu erleichtern, sind diese vorzugsweise hohl ausgebildet. Dadurch lassen sie sich beim Einführen einfacher zusammen pressen. Sie dehnen sich zudem in ihrer eingerasteten Position zur besseren Fixierung aus.
- Die Dichtleiste kann auch in ihrer übrigen Gestaltung asymmetrisch ausgebildet sein. Vorzugsweise ist sie jedoch im Übrigen bezüglich ihrer Quermittelachse spiegelsymmetrisch ausgebildet.
- Die Trägerschiene kann gemeinsam mit der Dichtleiste direkt in einer Nut einer Tür befestigt sein, insbesondere wenn es sich um eine Schleifdichtung handelt. Vorzugsweise ist jedoch eine im Querschnitt u-förmige Gehäuseschiene vorhanden, in welcher die Trägerschiene und die Dichtleiste gehalten sind. Insbesondere bei einer automatisch absenkbaren Dichtungsvorrichtung ist diese Ausgestaltung vorteilhaft. Die Trägerschiene ist dabei gemeinsam mit der Dichtleiste in der Gehäuseschiene absenkbar und anhebbar gehalten.
- Damit die Dichtung möglichst schmal ist, sie jedoch trotzdem die bekannten Absenkmechanismen, insbesondere den bekannten Auslösebolzen aufweist, ist die Gehäuseschiene mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Innenraum versehen, welcher einen Teilbereich mit erweitertem Volumen aufweist. In diesem Teilbereich ist der Auslösebolzen in Längsrichtung der Gehäuseschiene verschiebbar gehalten. Vorteilhaft an dieser Lösung ist ferner, dass nach wie vor ein Auslösebolzen mit relativ grosser Auflagefläche verwendet werden kann und auch die Betätigungsstange, welche beim Schliessen und Öffnen der Tür grosse Kräfte aufnehmen und übertragen muss, relativ dick und somit stabil ausgebildet sein kann. Diese Ausbildung der Gehäuseschiene lässt sich auch in bekannten Dichtungen bzw. in Dichtungen ohne versetzte Befestigung der Dichtleiste einsetzen. Diese Ausbildung stellt somit eine unabhängige Erfindung dar.
- Damit die Gehäuseschiene in ihrer äusseren Gestalt quaderförmig ausgebildet ist und somit einfach in eine Nut einer Tür befestigbar ist, ist dieser erweiterte Teilbereich durch innenseitige Verdünnung der Wände der Gehäuseschiene erreicht.
- Dieser erweiterte Teilbereich kann sich über die gesamte Länge der Gehäuseschiene erstrecken oder sich nur auslöseknopfseitigen Ende der Schiene befinden.
- Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1
- eine Ansicht einer Trägerschiene mit Dichtleiste gemäss der Erfindung;
- Figur 2
- eine Ansicht der Trägerschiene mit Dichtleiste gemäss
Figur 1 in einer Gehäuseschiene gemäss der Erfindung; - Figur 3
- eine Ansicht der erfindungsgemässen Dichtung gemäss
Figur 2 mit eingebautem Absenkmechanismus und Auslöseknopf. - In den
Figuren 1 bis 3 ist eine erfindungsgemässe Türdichtung dargestellt. Sie weist eine Trägerschiene 1 auf, an welcher beidseitig ein Dichtungsprofil, hier Dichtleiste 2 genannt, befestigt ist. Die Trägerschiene 1 ist in einer Gehäuseschiene 3 gehalten. Die Gehäuseschiene 3 weist einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt mit zwei parallelen Schenkeln 30, 31 und einen diese zwei Schenkel verbindenden oberen Steg 32 auf. Die Gehäuseschiene 3 ist nach unten bzw. zu der zu dichtenden Fläche hin offen ausgebildet. Im Innern der Gehäuseschiene 3 sind vorzugsweise benachbart zum Steg 32 zwei einander gegenüberliegende Vorsprünge 33 vorhanden, welche gemeinsam mit dem Steg 32 eine Längsnut 35 bilden. - Vorzugsweise ist die Trägerschiene 1 gemeinsam mit der Dichtleiste 2 anhebbar und absenkbar. Hierfür lässt sich ein Absenkmechanismus bekannter Art, insbesondere mit Blattfedern, einsetzen. Dieser Mechanismus ist in
Figur 3 mit der Bezugsziffer 5 bezeichnet und im Wesentlichen in der Längsnut 35 gehalten. Ein für die Betätigung bzw. Auslösung der Dichtung notwendiger Betätigungsknopf 4 steht der Dichtung bzw. der Gehäuseschiene 3 im angehobenen Zustand einseitig vor. Er ist über eine nicht sichtbare Betätigungsstange mit dem Absenkmechanismus verbunden. In denFiguren 2 und3 ist die Dichtung im abgesenkten Zustand, also mit eingedrücktem Auslöseknopf 4 dargestellt. - Die Trägerschiene 1 und die Gehäuseschiene 3 sind vorzugsweise Profilschienen aus Aluminium. Die Dichtleiste 2 besteht vorzugsweise aus Silikon oder aus einem anderen elastomeren Material.
- Die Trägerschiene 1 weist im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei sie zwei annähernd parallele obere Seitenwände 12 aufweist, welche einen nach oben offenen Raum bilden. Wie in
Figur 3 erkennbar ist, erstreckt sich der Auslöseknopf 4 und die nachfolgende Betätigungsstange in diesen Raum. An mindestens einer dieser Seitenwände 12 ist vorzugsweise auch der Absenkmechanismus befestigt. - Die Trägerschiene 1 weist zwei einander gegenüberliegende Seitenwände auf. An jeder Seitenwand ist je eine Ausnehmung 10, 11 mit je einer nach aussen gerichteten Einführöffnung ausgebildet. Diese Ausnehmungen 10, 11 sind bezüglich einer Quermittelachse Q der Trägerschiene 1 versetzt zueinander angeordnet. Die Quermittelachse Q verläuft vorzugsweise senkrecht zu der zu dichtenden Fläche, üblicherweise senkrecht im Raum. Dabei sind die Ausnehmungen 10, 11 vorzugsweise so untereinander angeordnet, dass sie einander nachfolgen, also keinen horizontalen Überlappungsbereich aufweisen. D.h. in Richtung quer zur Quermittelachse weisen sie keinen Überlappungsbereich auf.
- Die jeweilige Einführöffnung der Ausnehmungen 10, 11 ist durch eine Rückhaltenase 100, 110 verjüngt. Vorzugsweise ist im oberen und unteren Bereich der jeweiligen Einführöffnung eine derartige Rückhaltenase 100, 110 angeformt. Die Ausnehmungen 10, 11 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Trägerschiene 1. Auch die Rückhaltenasen 100, 110 sind vorzugsweise über die gesamte Länge der Ausnehmungen 10, 11 vorhanden. Sie können jedoch auch lediglich abschnittweise vorhanden sein.
- Vorzugsweise sind die zwei Ausnehmungen 10, 11 in Form und Grösse identisch ausgebildet und in ihrer Anordnung spiegelsymmetrisch zur Quermittelachse.
- Die Dichtleiste 2 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet mit einem ersten und einem zweiten Schenkel 20, 21 sowie einem diese zwei Schenkel 20, 21 verbindenden Bogen oder Steg 22. Der Steg 22 ist vorzugsweise als Dichtungssteg ausgebildet, d.h. er liegt bei Gebrauch bzw. bei geschlossener Türe auf dem Boden auf und verschliesst somit den Spalt zwischen Türflügel und Boden. Um ein gutes Anliegen zu gewährleisten, ist der Übergang zwischen Steg 22 und Schenkel 20, 21 vorzugsweise mit Kerben oder Dünnstellen 220 versehen. Am Steg 22 kann beispielsweise eine Schräglippe oder es können Rippen gemäss
EP 1 905 938 angeordnet sein. In diesem Fall liegt er vorzugsweise nicht selber auf dem Boden auf, sondern die Schräglippe bzw. die Rippen übernehmen diese Dichtfunktion. - An den zwei Schenkeln 20, 21 der Dichtleiste 2 ist je eine nach innen zur Trägerschiene 1 gerichtete Befestigungsrippe 200, 210 einstückig angeformt. Sie weist im Querschnitt vorzugsweise einen Hals und einen erweiterten Kopf auf. Der Querschnitt des Kopfes ist vorzugsweise dreieckförmig, so dass die Befestigungsrippe 200, 210 einen insgesamt tannenbaumförmigen Querschnitt aufweist. Im Innern ist ein Hohlraum 201, 211 vorhanden. Die Befestigungsrippen 200, 210 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Dichtleiste 2 und somit der Trägerschiene 1, sie können jedoch auch nur abschnittsweise vorhanden sein.
- Diese Befestigungsrippen 200, 210 sind in die jeweils benachbarte Ausnehmung 10, 11 der Trägerschiene eingesteckt. Dank der Tannenbaumstruktur und den Rückhaltenasen 100, 110 sind sie eingerastet und ausreisssicher gehalten.
- Andere Querschnittsformen der Befestigungsrippen 200, 210 sind möglich, wobei Formen bevorzugt sind, welche sich einfach herstellen und sich ausreisssicher in die jeweilige Ausnehmung einhaken lassen.
- Über dieser Befestigungsstelle ragen die Schenkel 20, 21 der Dichtleiste 2 entlang der Trägerschiene 1 nach oben. Die Dichtleiste 2 kann dabei so ausgebildet sein, dass die Schenkel 20, 21 leicht nach aussen abstehen. Dadurch liegen sie im abgesenkten Zustand optimal an der Innenseite der Gehäuseschiene 3 an und dichten so an zwei weiteren Flächen (d.h. zusätzlich zum Boden). Sie liegen dabei vorzugsweise gleitend an der Innenseite der Türnut oder der Gehäuseschiene 3 an und sind nicht mit dieser verbunden. Ihre freien Enden können jedoch beispielsweise mit der Trägerschiene verbunden sein.
- Wie insbesondere in
Figur 1 gut erkennbar ist, sind diese Bereiche der Schenkel 20, 21 oberhalb ihrer Befestigungsstellen nicht gleich lang ausgebildet, wobei jedoch die Gesamtlänge der Schenkel 20, 21 vorzugsweise gleich gross ist. Dadurch enden beide Schenkel 20, 21 auf gleicher Höhe. - Vorzugsweise weisen beide Schenkel 20, 21 einen nach innen zur Trägerschiene 1 ragenden Vorsprung 23 auf, welcher sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Dichtleiste 2 erstreckt. Dieser Vorsprung 23 kann an der Trägerschiene 1 anliegen, wobei er so die restliche Länge der Schenkel 20, 21 von der Trägerschiene 1 beabstandet, um die Dichtheit zu erhöhen.
- Die Dichtung kann trotz schmaler Ausbildung der Gehäuseschiene 3 einen relativ dicken Auslösestab und einen relativ grossflächigen Auslöseknopf verwenden. Hierfür weist die im Querschnitt u-förmige Gehäuseschiene 3 einen inneren Teilbereich 34 auf, welcher erweitert ist. Dies wird hier dadurch erreicht, dass die Gehäuseschiene 3 zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 30, 31 aufweist, wobei mindestens einer dieser zwei Schenkel 30, 31 auf seiner Innenseite verdünnt ausgebildet ist. In diesem Beispiel sind beide Schenkel 30, 31 verdünnt ausgebildet, wobei sie eine im Querschnitt teilkreisförmige Kerbe oder Verdünnung 300, 310 aufweisen. Diese Verdünnung 300, 310 kann sich lediglich im Randbereich der Gehäuseschiene 3, also im Bereich der Betätigungsstange und des Auslöseknopfes 4 befinden. Sie kann sich jedoch auch über die gesamte Länge der Gehäuseschiene 3 erstrecken.
- Die erfindungsgemässe Türdichtung lässt sich schmal ausbilden.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Trägerschiene 10 erste Aufnahmenut 3 Gehäuseschiene 100 erste Rückhaltenase 30 erster Schenkel 11 zweite Aufnahmenut 300 erste Verdünnung 110 zweite Rückhaltenase 31 zweiter Schenkel 12 obere Seitenwand 310 zweite Verdünnung 32 oberer Steg 2 Dichtleiste 33 Vorsprung 20 erster Schenkel 34 erweiterter Teilbereich 200 erste Befestigungsrippe 35 Längsnut 201 erster Hohlraum 21 zweiter Schenkel 4 Betätigungsknopf 210 zweite Befestigungsrippe 211 zweiter Hohlraum 5 Absenkmechanismus 22 Dichtungssteg 220 Dünnstelle Q Quermittelachse 23 Vorsprung
Claims (15)
- Dichtung für eine schwellenlose Tür, wobei die Dichtung eine Trägerschiene (1) und eine darin gehaltene Dichtleiste (2) aufweist, wobei die Dichtleiste (2) zwei Schenkel (20, 21) aufweist, welche an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Trägerschiene (1) angeordnet und in je einer Befestigungsstelle (10, 11) auf diesen Seiten an der Trägerschiene (1) gehalten sind, wobei diese zwei Befestigungsstellen (10, 11) entlang einer Quermittelachse (Q) der Trägerschiene (1) versetzt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schenkel (20, 21) gleich lang ausgebildet sind mit Endbereichen, welche ihre jeweilige Befestigungsstelle (10, 11) überragen und welche unterschiedlich lang ausgebildet sind.
- Dichtung nach Anspruch 1, wobei sie eine Gehäuseschiene (3) aufweist und wobei die zwei Schenkel (20, 21) an einer Innenseite der Gehäuseschiene (3) gleitend anliegen.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die zwei Schenkel (20, 21) an ihrem unteren Ende über einen Steg (22) miteinander verbunden sind.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dichtleiste (2) einstückig ausgebildet ist.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Befestigungsstellen Ausnehmungen (10, 11) der Trägerschiene (1) sind, in welchen vorstehende Befestigungsrippen (200, 210) der Schenkel (20, 21) gehalten sind.
- Dichtung nach Anspruch 5, wobei sich die Befestigungsrippen (200, 210) über annähernd die gesamte Länge der Dichtleiste (2) erstrecken und/oder wobei sich die Ausnehmungen (10, 11) über annähernd die gesamte Länge der Trägerschiene (1) erstrecken.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Befestigungsrippen (200, 210) je einen Hals und einen daran angeformten verdickten Kopf aufweisen.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Befestigungsrippen (200, 210) in die Ausnehmungen (10, 11) einsteckbar sind und durch Rückhaltenasen (100, 110) in diesen gehalten sind.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Befestigungsrippen (200, 210) hohl ausgebildet sind.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die zwei Befestigungsstellen (10, 11) in Richtung der Quermittelachse (Q) beabstandet voneinander und einander nachfolgend angeordnet sind.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei sich die zwei Ausnehmungen (10, 11) über die Quermittelachse (Q) hinaus auf die andere Seite der Trägerschiene (1) erstrecken.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei sie eine im Querschnitt u-förmige Gehäuseschiene (3) aufweist, in welcher die Trägerschiene (1) und die Dichtleiste (2) absenkbar und anhebbar gehalten ist.
- Dichtung nach Anspruch 12, wobei diese Gehäuseschiene (3) einen im Wesentlichen quaderförmigen Innenraum definiert, wobei dieser Innenraum einen Teilbereich (34) mit erweitertem Volumen aufweist.
- Dichtung nach Anspruch 13, wobei die Gehäuseschiene (3) zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel (30, 31) aufweist, wobei mindestens einer dieser Schenkel (30, 31) im erweiterten Teilbereich (34) verdünnt ausgebildet ist.
- Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Quermittelachse (Q) parallel zur Richtung, in welcher die Dichtleiste (2) anhebbar und absenkbar ist, verläuft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01275/11A CH705344A1 (de) | 2011-08-02 | 2011-08-02 | Dichtung für eine schwellenlose Tür. |
EP12176712.3A EP2554774B1 (de) | 2011-08-02 | 2012-07-17 | Dichtung für eine schwellenlose Tür |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12176712.3A Division EP2554774B1 (de) | 2011-08-02 | 2012-07-17 | Dichtung für eine schwellenlose Tür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2843176A1 EP2843176A1 (de) | 2015-03-04 |
EP2843176B1 true EP2843176B1 (de) | 2016-05-25 |
Family
ID=46489145
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12176712.3A Active EP2554774B1 (de) | 2011-08-02 | 2012-07-17 | Dichtung für eine schwellenlose Tür |
EP14186965.1A Active EP2843176B1 (de) | 2011-08-02 | 2012-07-17 | Dichtung für eine schwellenlose Tür |
EP14186961.0A Active EP2840221B1 (de) | 2011-08-02 | 2012-07-17 | Dichtung für eine schwellenlose Türe |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12176712.3A Active EP2554774B1 (de) | 2011-08-02 | 2012-07-17 | Dichtung für eine schwellenlose Tür |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14186961.0A Active EP2840221B1 (de) | 2011-08-02 | 2012-07-17 | Dichtung für eine schwellenlose Türe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP2554774B1 (de) |
CH (1) | CH705344A1 (de) |
HK (1) | HK1205775A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016113149A1 (de) | 2015-01-15 | 2016-07-21 | Planet Gdz Ag | Dichtung für eine schwellenlose tür |
EP3112577B1 (de) * | 2015-07-01 | 2017-08-30 | Planet GDZ AG | Absenkdichtung |
EP3502406A1 (de) | 2017-12-19 | 2019-06-26 | Planet GDZ AG | Türflügel mit dichtungssystem |
EP3770370B1 (de) | 2019-07-23 | 2024-01-17 | ASSA ABLOY (Schweiz) AG | Türdichtungsanordnung |
CN112683002B (zh) * | 2019-10-17 | 2023-07-07 | 青岛海尔特种电冰柜有限公司 | 一种双面密封装置、制冷设备及双面密封装置的安装方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH359621A (de) * | 1958-04-19 | 1962-01-15 | Koller Ernst | Mit einem rohrförmigen Türschliesser versehene Drehtür |
DE1104671B (de) * | 1959-02-17 | 1961-04-13 | Athmer Fa F | Abdichtungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Stahltueren |
DE3427938A1 (de) | 1984-02-28 | 1985-09-12 | Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg | Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt |
DE3418438A1 (de) | 1984-05-18 | 1985-11-21 | Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg | Tuerdichtungsvorrichtung |
DE3526720C2 (de) | 1984-07-28 | 1986-07-17 | Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg | Dichtungsvorrichtung für den unteren Türspalt eines Türflügels |
FI88332C (fi) | 1988-04-19 | 1993-04-26 | Planet Matthias Jaggi | Taetningsanordning foer en troeskelloes doerr |
EP0509961B1 (de) | 1991-04-17 | 1994-12-14 | Planet MJT AG | Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel |
CH688741A5 (de) | 1994-06-01 | 1998-02-13 | Matthias Jaggi | Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel. |
DE20005376U1 (de) * | 2000-03-22 | 2001-07-26 | Kross, Manfred, 58644 Iserlohn | Bodendichtung für ein Türblatt |
EP1193363B1 (de) * | 2000-09-28 | 2004-06-23 | Planet GDZ AG | Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Türe |
DE20300265U1 (de) | 2003-01-08 | 2003-05-08 | Fa. F. Athmer, 59757 Arnsberg | Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkbare Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung |
ATE528480T1 (de) | 2006-09-19 | 2011-10-15 | Planet Gdz Ag | Türdichtung |
ITVI20070058A1 (it) * | 2007-02-28 | 2008-09-01 | Luigi Geron | Dispositivo paraspifferi, particolarmente per porte in legno. |
DE202007006336U1 (de) | 2007-05-03 | 2007-08-16 | F. Athmer Ohg | Dichtungsgehäuse und Dichtung mit seitlichen Dichtungsprofilen |
-
2011
- 2011-08-02 CH CH01275/11A patent/CH705344A1/de not_active Application Discontinuation
-
2012
- 2012-07-17 EP EP12176712.3A patent/EP2554774B1/de active Active
- 2012-07-17 EP EP14186965.1A patent/EP2843176B1/de active Active
- 2012-07-17 EP EP14186961.0A patent/EP2840221B1/de active Active
-
2015
- 2015-07-03 HK HK15106370.0A patent/HK1205775A1/xx not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH705344A1 (de) | 2013-02-15 |
EP2843176A1 (de) | 2015-03-04 |
EP2554774B1 (de) | 2014-10-08 |
EP2554774A1 (de) | 2013-02-06 |
EP2840221A1 (de) | 2015-02-25 |
HK1205775A1 (en) | 2015-12-24 |
EP2840221B1 (de) | 2018-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3245375B1 (de) | Dichtung für eine schwellenlose tür | |
EP3165703B1 (de) | Absenkbare dichtungsvorrichtung | |
EP2843176B1 (de) | Dichtung für eine schwellenlose Tür | |
EP3380692B1 (de) | Schiebewandanordnung mit abdeckelement | |
EP0569986B1 (de) | Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe | |
EP2134916A1 (de) | Steckverbinder | |
EP2055888B1 (de) | Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür | |
DE102005045220B4 (de) | Steckverbinder für Hohlprofile | |
EP2405095B1 (de) | Türdichtung mit Befestigungselement | |
EP1460232B1 (de) | Bodendichtung in einem Türblatt | |
EP2060729B1 (de) | Eckdichtung für einen Fensterflügel oder ein Türblatt | |
EP2617934A1 (de) | Brandschutztüre | |
EP3768931B1 (de) | Dichtungseinheit | |
DE102011053804B4 (de) | Wasserdichte Laufschiene für einen Schiebeflügel (Verfahren und Vorrichtung) | |
EP3728778B1 (de) | Türflügel mit dichtungssystem | |
EP3112577B1 (de) | Absenkdichtung | |
EP2400100B1 (de) | Führungsschiene und Flügelanlage mit einer derartigen Führungsschiene | |
EP2143868B1 (de) | Kürzbare schnellmontierbare Dichtung, insbesondere selbsttätig absenkbare Bodendichtung | |
DE10210309B4 (de) | Eckverbinder | |
DE19634611C1 (de) | Blendrahmen eines Kunststoff-Fensters oder einer Kunststoff-Türe | |
DE19847657C1 (de) | Profildichtung sowie zugehörige Schiebetür mit entsprechender Profildichtung | |
EP3138987A1 (de) | Flügelrahmenprofil, flügelrahmen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem flügelrahmenprofil und einem blendrahmenprofil | |
EP4026979A1 (de) | Hermetische türanlage | |
DE202016008096U1 (de) | Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung | |
EP2623702B1 (de) | Führungsschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140930 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2554774 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150423 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150925 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160201 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2554774 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 802490 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012007271 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160826 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012007271 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20190719 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190719 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190719 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20190722 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 802490 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200717 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200717 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200801 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200717 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220613 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220608 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20220801 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012007271 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240201 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230717 |