EP1460232B1 - Bodendichtung in einem Türblatt - Google Patents

Bodendichtung in einem Türblatt Download PDF

Info

Publication number
EP1460232B1
EP1460232B1 EP04003220A EP04003220A EP1460232B1 EP 1460232 B1 EP1460232 B1 EP 1460232B1 EP 04003220 A EP04003220 A EP 04003220A EP 04003220 A EP04003220 A EP 04003220A EP 1460232 B1 EP1460232 B1 EP 1460232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arms
groove
sealing
profile
profile rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04003220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1460232A1 (de
Inventor
Manfred Kross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planet GDZ AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1460232A1 publication Critical patent/EP1460232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1460232B1 publication Critical patent/EP1460232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Definitions

  • the invention relates to a bottom seal in a door leaf, with a substantially U-shaped rail, which is movable in a groove in the bottom of the door leaf by means of a mechanism actuated when closing the door from a retracted upward rest position against spring force in a lowered sealing position , and at least one sealing element of elastic material fastened to the rail, which has on its underside a bottom sealing section and laterally thereto adjoining legs extending substantially parallel to the vertical side walls of the groove.
  • Such a door bottom seal is known for example from EP 1 162 341 A1.
  • the one-piece sealing element engages with its vertical legs a mounted in the groove mounting profile, which in turn leads in its interior, the profile carrying the sealing profile rail and enclosing it moving mechanism.
  • the outside Legs of the sealing element bearing against the installation profile prevent the passage of sound between the installation profile and the profile rail, while the connection path between the side walls of the groove and the installation profile - past the sealing element - is interrupted by the mounting of the installation profile in the groove base.
  • This design of the door base gasket causes a sliding of the legs of the sealing element in each sealing process, over the entire lowering and return stroke of the rail with the sealing element when closing and when opening the door.
  • the result is a correspondingly high wear and a decrease in the sealing effect;
  • the closing and opening forces are greater, the higher the system pressure of the legs of the sealing element is selected on the mounting profile to achieve a good seal.
  • the upper edge strips of the two U-legs of the rail are each bent at an acute angle outwards and the free ends of the legs of the sealing element in the rest position of the rail at the beginning the bend of their legs are, and if in the sealing position of the rail of the bottom sealing portion of the sealing or each Abêtlements is compressed, so that thereby upwardly moving free ends of the legs of the sealing of the angled edge strips of the legs of the rail in abutment against the side walls the groove are pressed.
  • a substantially inverted U-shaped, attachable to the groove base mounting profile serves as an abutment for the mechanics and the free ends of them only Form over a part of the groove depth and adjacent to the side walls of the groove legs form stops for the edge strips of the legs of the rail.
  • the return stroke of the profile rail is defined with the sealing element / the sealing elements defined. It is particularly provided that the edge portions of the free ends of the legs of the mounting profile are bent inward, which improves the security against attack.
  • the bottom seal designated as a whole by 4 as illustrated in FIG. 2 for the bottom seal located in FIG. 1 in its rest position.
  • the bottom seal 4 consists of a mounting profile 5, the first leg 6 extend from the groove bottom 7 only over part of the vertical depth of the groove 2. Edge portions 8 of the free ends of the first leg 6 of the mounting profile 5 are bent inwardly.
  • the movable part of the bottom seal consists of a profile rail 9, which as well as the installation profile 5 passes over the entire length of the groove 2 and thus the entire width of the door panel 1.
  • the latter also applies to the sealing element 10 made of elastic material, which is held with its substantially T-shaped projection 11 in the section 12 of the rail 9.
  • Integrally formed on the T-neck 11 is the bottom sealing portion 13 of the sealing element 10, which can be relatively strong einfedem as a result of its hollow chamber configuration when the rail 9 is pressed with the sealing member 10 against the bottom 3, which, as usual, with the help of only indicated by dashed lines mechanism 144th is effected when the closing of the door is actuated from its front side.
  • the rail 9 has second legs 15, the upper edge strips 16 are angled in the figures 1 and 2 removable manner outwards.
  • the free ends 17 of the third legs 18 of the sealing element 10 are located at the bending line of the edge strips 16. If the bottom sealing section 13 of the sealing element 10 is then compressed in the manner shown in FIG. 2, the free ends 17 move the third leg 18 of the sealing member 10 upwards and are - pushed to the edge strip 16 of the rail sliding outwardly into abutment against the side walls 19 of the groove 2.
  • FIG. 2 shows this sealing position.
  • FIG. 1a shows the bottom seal of FIG. 1 with two sealing elements 10a and 10b, each of which has a bottom sealing section 13 but only a third leg 18.
  • Each sealing element 10a, 10b has a round strip projection 11a, which are held in correspondingly shaped sections 12a of the profiled rail 12.
  • This two-part sealing element design can also be used in the embodiments explained below.
  • edge portions 8 of the first leg 6 of the mounting profile 5 is not as stops to define the rest position, but this task is taken over by the lateral projections 22 of the web 21 of the mounting profile 5.
  • the dotted lines 25 indicate the maximum width (diameter) of drive rods for locking a double door panel.
  • the embodiment of Figure 5 corresponds to those of Figures 1 to 3.
  • the first leg 6 of the mounting profile 5 are extended downward and dress with their extensions in 23, the side walls 19 of the groove 2 in its lower portions.
  • the function of the offsets 8 of the first legs 6 in the embodiment of Figures 1 to 3 is taken over by strip-shaped projections 24 on the extended first legs 6 of the mounting profile.
  • the embodiment according to FIG. 6 essentially corresponds to that of FIG. 5. Only the strip-like projections 24 are displaced further upwards towards the web 21 of the installation profile because the second legs 15 of the profile rail 9 with the adjoining edge strips 16 again extend 20 which, as in the embodiment of Figure 4 increase the moment of resistance of the rail 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodendichtung in einem Türblatt, mit einer im Wesentlichen U-förmigen Profilschiene, die in einer Nut in der Unterseite des Türblatts mit Hilfe einer beim Schließen der Tür betätigten Mechanik aus einer nach oben zurückgezogenen Ruhestellung gegen Federkraft in eine abgesenkte Dichtstellung bewegbar ist, und mit mindestens einem an der Schiene befestigten Abdichtelement aus elastischem Material, welches unterseitig einen Bodendichtabschnitt und seitlich daran ansetzende, sich im Wesentlichen parallel zu den vertikalen Seitenwänden der Nut nach oben erstreckende Schenkel hat.
  • Eine solche Türbodendichtung ist beispielsweise aus der EP 1 162 341 A1 bekannt. Dort umgreift das einstückige Abdichtelement mit seinen vertikalen Schenkeln ein in der Nut befestigtes Einbauprofil, welches seinerseits in seinem Innenraum die das Abdichtprofil tragende Profilschiene führt und die sie bewegende Mechanik umschließt. Die außen am Einbauprofil anliegenden Schenkel des Abdichtelements verhindern den Schalldurchtritt zwischen Einbauprofil und Profilschiene, während der Verbindungspfad zwischen den Seitenwänden der Nut und dem Einbauprofil - vorbei am Abdichtelement - durch die Befestigung des Einbauprofils im Nutengrund unterbrochen ist.
  • Diese Ausbildung der Türbodendichtung bedingt ein Gleiten der Schenkel des Abdichtelements bei jedem Dichtvorgang, und zwar über den gesamten Absenk- und Rückkehrhub der Profilschiene mit dem Abdichtelement beim Schließen und beim Öffnen der Tür. Die Folge ist ein entsprechend hoher Verschleiß und ein Nachlassen der Dichtwirkung; auch werden die Schließ- und Öffnungskräfte umso größer, je höher der Anlagedruck der Schenkel des Abdichtelements am Einbauprofil zur Erzielung einer guten Abdichtung gewählt wird.
  • Es wurde nun gefunden, dass die Reibungsverluste hinsichtlich Kraftaufwand und Verschleiß entscheidend verringert werden können, wenn erfindungsgemäß die oberen Randstreifen der beiden U-Schenkel der Profilschiene jeweils nach außen spitzwinklig abgebogen sind und die freien Enden der Schenkel des Abdichtelements in der Ruhestellung der Profilschiene am Anfang der Abbiegung ihrer Schenkel liegen, und wenn in der Dichtstellung der Profilschiene der Bodendichtabschnitt des Abdichtelements bzw. jedes Abdichtelements eingefedert ist, so dass die dadurch nach oben bewegten freien Enden der Schenkel des Abdichtelements von den abgewinkelten Randstreifen der Schenkel der Profilschiene in Anlage an die Seitenwände der Nut gedrückt sind. Auf diese Weise kommt es dann nur auf dem letzten Hubabschnitt des Abdichtvorganges zur gleitenden Bewegung der freien Schenkelenden des Abdichtelements (oder der Abdichtelemente) an den abgewinkelten Randstreifen der U-Schenkel der Profilschiene, wodurch sich die freien Enden der Abdichtelement-Schenkel an die Seitenwände der Nut anlegen, ohne daran zu gleiten.
  • Letzteres ist die nachteilige Folge der aus der EP 0 338 942 A2 bekannten Dichtanordnung, bei der die Schenkel des Dichtprofils unter inhärenter Vorspannung ständig an die Innenwände eines die Nut im Türblatt auskleidenden Einbauprofils angedrückt sind und demzufolge über den gesamten Arbeits- und Rückhub am Einbauprofil reiben. Die erfindungsgemäß in erster Linie vorgesehene unmittelbare Anlage der freien Abdichtelement-Schenkelenden an den - naturgemäß rauen - Seitenwänden der Nut wäre unter Reibwiderstands- und Verschleißgesichtspunkten gar nicht möglich
  • zwar ist es aus der DE 298 16 448 U1 auch bekannt, die vertikalen Schenkel eines im Wesentlichen U-förmigen Abdichtelements nahe ihren freien Enden an der Profilschiene zu befestigen und den unteren Bereich des Abdichtelementes so auszubilden, dass seine Stauchung beim Absenken die Schenkel ausbeult und an die Seitenwände der Nut anlegt. Dazu bedarf es weichen und entsprechend empfindlichen Materials des Abdichtelementes, was außerdem den Abrieb an den Außenflächen der Schenkel begünstigt.
  • Soweit die Erfindung aus Gründen der Erleichterung von Ein- und Ausbau der Türbodendichtung auch mit einem Einbauprofil arbeitet, ist bevorzugt vorgesehen, dass ein im Wesentlichen umgekehrt U-förmiges, am Nutengrund befestigbares Einbauprofil als Widerlager für die Mechanik dient und die freien Enden ihrer sich nur über einen Teil der Nutentiefe erstreckenden und an den Seitenwänden der Nut anliegenden Schenkel Anschläge für die Randstreifen der Schenkel der Profilschiene bilden. Auf diese Weise wird der Rückhub der Profilschiene mit dem Abdichtelement/den Abdichtelementen definiert begrenzt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Randabschnitte der freien Enden der Schenkel des Einbauprofils nach innen abgekröpft sind, was die Anschlagsicherheit verbessert.
  • Man kann das im Wesentlichen umgekehrt U-förmige, am Nutengrund befestigbare Einbauprofil, das als Widerlager für die Mechanik dient, aber auch so ausbilden, dass seine Schenkel die Seitenwände der Nut gänzlich bekleiden und einwärts gerichtete Ansatzstreifen an seinen Schenkeln Anschläge für die Randstreifen der Schenkel der Profilschiene bilden.
  • Eine wegen ihres höheren Widerstandsmoments besonders biegesteife Konstruktion ergibt sich, wenn nach einer Weiterbildung der Erfindung die Schenkel der Profilschiene mittels paralleler Abschnitte verlängert sind, die an den freien Enden der abgewinkelten Randstreifen ansetzen. Dann werden die Anschläge für die freien Enden der Schenkel der Profilschienen weiter nach oben in Richtung des Nutengrundes versetzt, oder die Anordnung wird in vorteilhafter Weise so getroffen, dass das umgekehrt U-förmige, am Nutengrund befestigbare sowie als Widerlager für die Mechanik dienende Einbauprofil Schenkel aufweist, die zum Innenraum der Nut versetzt am Steg des Einbauprofils ansetzen, wobei sich die Verlängerungsabschnitte der Schenkel der Profilschiene zwischen die Seitenwände der Nut und die Schenkel des Einbauprofils erstrecken.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an Ausführungsbeispielen, darin zeigt
  • Figur 1
    im Querschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in seiner Öffnungs- oder Ruhestellung;
    Figur 1 a
    eine gleichartige Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels;
    Figur 2
    ebenfalls im Querschnitt das Ausführungsbeispiel der Figur 1 in der Schließstellung (Dichtstellung);
    Figur 3
    zum Zwecke besseren Vergleichs mit den weiteren Ausführungsbeispielen (jeweils in der Öffnungsstellung) das Ausführungsbeispiel der Figur 1 noch einmal;
    Figur 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer geänderten Profilschiene und einem geänderten Einbauprofil;
    Figur 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel mit der Profilschiene des ersten Ausführungsbeispiels, aber einem geänderten Einbauprofil; und
    Figur 6
    ein viertes Ausführungsbeispiel mit einer dem zweiten Aufsführungsbeispiel ähnlichen Profilschiene und einem dem dritten Ausführungsbeispiel ähnlichen Einbauprofil.
  • In den punktiert dargestellten ausschnittsweisen Querschnitt eines Türblatts 1 ist in üblicher Weise eine Nut 2 eingefräst, welche sich über die gesamte Breite des Türblatts 1 erstreckt. Gegenüber dem Boden 3 des umgebenden Raumes besteht ein Spalt, welcher durch die im Ganzen mit 4 bezeichnete Bodendichtung überbrückt werden soll, wie dies Figur 2 für die in Figur 1 in ihrer Ruhestellung befindliche Bodendichtung veranschaulicht.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1, 2 und 3 besteht die Bodendichtun 4 aus einem Einbauprofil 5, dessen erste Schenkel 6 sich vom Nutengrund 7 nur über einen Teil der vertikalen Tiefe der Nut 2 erstrecken. Randabschnitte 8 der freien Enden der ersten Schenkel 6 des Einbauprofils 5 sind nach innen abgekröpft.
  • Der bewegliche Teil der Bodendichtung besteht aus einer Profilschiene 9, welche ebenso wie das Einbauprofil 5 über die gesamte Länge der Nut 2 und damit die gesamte Breite des Türblatts 1 durchgeht. Letzteres gilt auch für das Abdichtelement 10 aus elastischem Material, welches mit seinem im Wesentlichen T-förmigen Ansatz 11 im Abschnitt 12 der Profilschiene 9 gehalten ist. Am T-Ansatz 11 einstückig angeformt ist der Bodendichtabschnitt 13 des Abdichtelements 10, der in Folge seiner Hohlkammer-Konfiguration relativ stark einfedem kann, wenn die Profilschiene 9 mit dem Abdichtelement 10 gegen den Boden 3 gedrückt wird, was, wie üblich, mit Hilfe der nur gestrichelt angedeuteten Mechanik 144 bewirkt wird, wenn beim Schließen der Tür diese von ihrer Stirnseite her betätigt wird.
  • Die Profilschiene 9 hat zweite Schenkel 15, deren obere Randstreifen 16 in der den Figuren 1 und 2 entnehmbaren Weise nach außen abgewinkelt sind. In der in Figur 1 dargestellten Ruhestellung befinden sich die freien Enden 17 der dritten Schenkel 18 des Abdichtelements 10 an der Abknicklinie der Randstreifen 16. Wird nun der Bodendichtabschnitt 13 des Abdichtelements 10 in der in Figur 2 gezeigten Weise eingefedert, bewegen sich die freien Enden 17 der dritten Schenkel 18 des Abdichtelements 10 nach oben und werden - an den Randstreifen 16 der Profilschiene gleitend nach außen in Anlage an die Seitenwände 19 der Nut 2 gedrückt. Figur 2 zeigt diese Dichtstellung. Kehrt - unter der Federkraft der Mechanik 14 - die Profilschiene 9 mit dem Abdichtelement 10 beim Öffnen der Tür wieder in ihre Ruhestellung gemäß Figur 1 zurück, legen sich die Oberkanten der Randstreifen 16 der Profilschiene 9 an die ersten Schenkel 6 des Einbauprofils 5 bzw deren Abkröpfungen 8 an; damit ist die Ruhestellung eindeutig definiert. Dabei lösen sich die freien' Enden 17 der dritten Schenkel 18 von den Seitenwänden 19 und kehren in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Figur 1 a zeigt die Bodendichtung der Figur 1 mit zwei Abdichtelementen 10a und 10b, dessen jede einen Bodendichtabschnitt 13, aber nur einen dritten Schenkel 18 aufweist. Jedes Abdichtelement 10a, 10b hat einen Rundleistenansatz 11a, die in entsprechend geformten Abschnitten 12a der Profilschiene 12 gehalten sind. Diese zweiteilige Abdichtelement-Ausbildung kann auch bei den nachstehend erläuterten Ausführungsbeispielen eingesetzt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 4 unterscheidet sich zunächst die Profilschiene 9 dadurch, dass deren zweite Schenkel 15 sich in Verlöngerungs Abschnitten 20 fortsetzen, welche - an den freien Enden der abgewinkelten Randstreifen 16 ansetzend - die zweiten Schenkel 15 nach oben fortsetzen. Dadurch erhält die Profilschiene 9 ein höheres Trägheitsmoment sowie ein höheres Widerstandsmoment und eine entsprechend vergrößerte Biegesteifigkeil. Verändert ist bei diesem Ausführungsbeispiel auch das Einbauprofil 5, indem seine ersten Schenkel 6 zum Innenraum der Nut 2 hin versetzt am Steg 21 ansetzen. In die dadurch zwischen den ersten Schenkeln 6 und den Seitenwänden 19 der Nut 2 gebildeten Freiräume schieben sich in der Ruhestellung der Profilschiene 9 die ihre zweiten Schenkel 15 mit den Randstreifen 16 fortstzenden Verlängerungsabschnitte 20. Hier dienen Randabschnitte 8 der ersten Schenkel 6 des Einbauprofils 5 nicht als Anschläge zur Definition der Ruhestellung, vielmehr wird diese Aufgabe von den seitlichen Auskragungen 22 des Stegs 21 des Einbauprofils 5 übernommen. Die strichpunktierten Linien 25 indizieren die größtmögliche Breite (Durchmesser) von Treibstangen zum Verriegeln eines Doppeltür-Türblatts.
  • Hinsichtlich der Profilschiene 9 entspricht das Ausführungsbeispiel der Figur 5 denjenigen der Figuren 1 bis 3. Hier sind jedoch die ersten Schenkel 6 des Einbauprofils 5 nach unten verlängert und kleiden mit ihren Fortsätzein 23 die Seitenwände 19 der Nut 2 auch in deren unteren Abschnitten aus. Die Funktion der Abkröpfungen 8 der ersten Schenkel 6 beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 wird von leistenförmigen Ansätzen 24 an den verlängerten ersten Schenkeln 6 des Einbauprofils übernommen.
  • Hinsichtlich des Einbauprofils 5 entspricht die Ausführungsform gemäß Figur 6 im Wesentlichen derjenigen der Figur 5. Es sind lediglich die leistenförmigen Ansätze 24 weiter nach oben zum Steg 21 des Einbauprofils hin verschoben, weil die zweiten Schenkel 15 der Profilschiene 9 mit den anschließenden Randstreifen 16 wiederum Verlängerungsabschnitte 20 hat, welche wie im Ausführungsbeispiel der Figur 4 das Widerstandsmoment der Profilschiene 9 vergrößern.

Claims (6)

  1. Bodendichtung in einem Türblatt,
    mit einer im Wesentlichen U-förmigen Profilschiene (9), die in einer Nut (2) in der Unterseite des Türblatts (1) mit Hilfe einer beim Schließen der Tür betätigten Mechanik (14) aus einer nach oben zurückgezogenen Ruhestellung gegen Federkraft in eine abgesenkte Dichtstellung bewegbar ist,
    und mit mindestens einem an der Profilschiene (9) befestigten Abdichtelement (10) aus elastischem Material, welches - ggf. jeweils - unterseitig einen Bodendichtabschnitt (13) und seitlich daran ansetzende, sich im Wesentlichen parallel zu den vertikalen Seitenwänden (19) der Nut (2) nach oben erstreckende dritte Schenkel (18) hat,
    dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Randstreifen (16) der beiden zweiten Schenkel (15) der Profilschiene (9) jeweils nach außen spitzwinklig abgebogen sind,
    dass die freien Enden (17) der dritten Schenkel (18) des Abdichtelements (10; 10a, 10b) in der Ruhestellung der Profilschiene (9) am Anfang der Abbiegung der Randstreifen (16) ihrer zweiten Schenkel (15) liegen,
    und dass der Bodendichtabschnitt (13) des Abdichtelements (10) bzw. jedes Abdichtelements (10a, 10b) in der Dichtstellung der Profilschiene (9) eingefedert ist, so dass die dadurch nach oben bewegten freien Einden (17) der dritten Schenkel (18) des Abdichtelements (10; 10a, 10b) von den abgewinkelten Randstreifen (16) der zweiten Schenkel (15) der Profilschiene (9) in Anlage an die Seitenwände (19) der Nut (2) gedrückt sind
  2. Bodendichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein im Wesentlichen umgekehrt U-förmiges, am Nutengrund (7) befestigbares Einbauprofil (5) als Widerlager für die Mechanik (14) dient und die freien Enden seiner sich nur über einen Teil der Nutentiefe erstreckenden und an den Seitenwänden (19) der Nut (2) anliegenden ersten Schenkel (6) Anschläge für die Randstreifen (16) der zweiten Schenkel (15) der Profilschiene (9) bilden.
  3. Bodendichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass Randabschnitte. (8) der freien Endes der ersten Schenkel (6) des Einbauprofils (5) nach innen abgekröpft sind.
  4. Bodendichtung nach Anspruch z
    dadurch gekennzeichnet, dass ein im Wesentlichen umgekehrt u-förmiges, am Nutengrund (7) befestigbares Einbauprofil (5) als Widerlager für die Mechanik (14) dient, seine ersten Schenkel (6) die Seitenwände (19) der Nut (2) bekleiden und einwärts gerichtete Ansatzstreifen (24) an seine ersten Schenkeln (6) Anschläge für die Randstreifen (16) der zweiten Schenkel (15) der Profilschiene (9) bilden.
  5. Bodendichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schenkel (15) der Profilschiene (9) mittels paralleler Verlängerungsabschnitte (20) verlängert sind, die an den normals freien Enden der abgewinkelten Randstreifen (16) ansetzen.
  6. Bodendichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein im Wesentlichen umgekehrt U-förmiges, am Nutengrund (7) befestigbares Einbauprofil (5) als Widerlager für die Mechanik (14) dient und seine ersten Schenkel (6) zum Innenraum der Nut (2) versetzt am Steg (21) ansetzen, wobei sich die Verlängerungsabschnitte (20) der zweiten Schenkel (15) der Profilschiene (9) zwischen die Seitenwände (19) der Nut (2) und die ersten Schenkel (6) des Einbauprofils (5) erstrecken.
EP04003220A 2003-03-19 2004-02-13 Bodendichtung in einem Türblatt Expired - Lifetime EP1460232B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304351U DE20304351U1 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Bodendichtung für ein Türblatt
DE20304351U 2003-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1460232A1 EP1460232A1 (de) 2004-09-22
EP1460232B1 true EP1460232B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=7980916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003220A Expired - Lifetime EP1460232B1 (de) 2003-03-19 2004-02-13 Bodendichtung in einem Türblatt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1460232B1 (de)
AT (1) ATE337458T1 (de)
DE (2) DE20304351U1 (de)
ES (1) ES2271713T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988248A2 (de) 2007-05-03 2008-11-05 F. Athmer OHG Dichtungsgehäuse und Dichtung mit seitlichen Dichtungsprofilen
EP2060730A2 (de) 2007-11-14 2009-05-20 F. Athmer OHG Dichtung mit an einem oder mehreren Haltemitteln verschiebbar gelagerter Dichtungsleiste
DE202015103304U1 (de) 2015-06-23 2016-09-30 Manfred Kross Türbodendichtung mit Rollabdichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2360510T3 (es) 2003-12-04 2011-06-06 Roto Frank Aktiengesellschaft Ventana corredera, puerta corredera o similar con al menos un elemento de obturación controlable entre una hoja y un cerco fijo.
DE102004039081A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Roto Frank Ag Dichtungsanordnung
DE102004039080B4 (de) * 2004-08-12 2018-07-12 Roto Frank Ag Dichtungsanordnung
DE102006007672A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-30 Roto Frank Ag Dichtungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE102006024146A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Fa. F. Athmer Dichtungen insbesondere für eine Schiebetür und Dichtungsanordnung
IT1393597B1 (it) * 2009-04-10 2012-04-27 Geron Guarnizione automatica per ante di serramenti
EP2378050B1 (de) 2010-04-16 2016-03-09 Luigi Geron Automatische Dichtungsvorrichtung für Türen oder Fenster
CN104736790B (zh) 2012-08-23 2017-05-10 普兰特Gdz股份公司 具有两个密封平面的门密封件
DE202018105580U1 (de) 2018-09-27 2018-11-13 M.A.C.'s Holding Gmbh Dichtvorrichtung für eine Tür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717673U1 (de) * 1997-10-02 1997-11-20 Athmer Fa F Gummiprofildichtung für eine Türdichtungsvorrichtung
DE20005376U1 (de) * 2000-03-22 2001-07-26 Kross Manfred Bodendichtung für ein Türblatt
ATE392530T1 (de) * 2001-07-24 2008-05-15 Planet Gdz Ag Absenkbare türdichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988248A2 (de) 2007-05-03 2008-11-05 F. Athmer OHG Dichtungsgehäuse und Dichtung mit seitlichen Dichtungsprofilen
EP2060730A2 (de) 2007-11-14 2009-05-20 F. Athmer OHG Dichtung mit an einem oder mehreren Haltemitteln verschiebbar gelagerter Dichtungsleiste
DE202015103304U1 (de) 2015-06-23 2016-09-30 Manfred Kross Türbodendichtung mit Rollabdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20304351U1 (de) 2003-05-28
EP1460232A1 (de) 2004-09-22
ES2271713T3 (es) 2007-04-16
DE502004001231D1 (de) 2006-10-05
ATE337458T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1550385B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
EP1883328B1 (de) Schubkasten
AT402838B (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für türflügel
EP1460232B1 (de) Bodendichtung in einem Türblatt
EP2895676B1 (de) Türdichtung mit zwei dichtungsebenen
EP2055888B1 (de) Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP2554774B1 (de) Dichtung für eine schwellenlose Tür
EP2405095B1 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
EP1162341B1 (de) Bodendichtung für ein Türblatt
EP0892138A2 (de) Stulpschienenbeschlag für eine Tür oder ein Fenster
EP1513429A1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
EP2182159B1 (de) Absenkbare Türdichtung
DE102007053340A1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT500181B1 (de) Tür- oder fensterbeschlag
EP1174579B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe
EP2143868B1 (de) Kürzbare schnellmontierbare Dichtung, insbesondere selbsttätig absenkbare Bodendichtung
EP3511504A1 (de) Teleskopschiebetürsystem
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1336718B1 (de) Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür
EP0623730B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
WO2008119460A1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement
WO2019179937A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2038340C3 (de) Schieberlüftung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040823

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FLOOR SEALING IN A DOOR LEAF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PLANET GDZ AG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: PLANET GDZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PLANET GDZ AG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: MANFRED KROSS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: PLANET GDZ AG

Effective date: 20061004

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: PLANET GDZ AG

Effective date: 20061115

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2271713

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: KROSS, MANFRED

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PLANET GDZ AG

Free format text: PLANET GDZ AG#EIGENTALSTRASSE 7#8309 NUERENSDORF (CH) -TRANSFER TO- PLANET GDZ AG#NEUSTADTSTRASSE 2#8317 TAGELSWANGEN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200129

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20200212

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20200206

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20200302

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200213

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001231

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 337458

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210213

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210213

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210213

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214