EP1790816A2 - Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung - Google Patents

Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1790816A2
EP1790816A2 EP07005141A EP07005141A EP1790816A2 EP 1790816 A2 EP1790816 A2 EP 1790816A2 EP 07005141 A EP07005141 A EP 07005141A EP 07005141 A EP07005141 A EP 07005141A EP 1790816 A2 EP1790816 A2 EP 1790816A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
seal
profile
door leaf
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07005141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1790816B1 (de
EP1790816A3 (de
Inventor
Andreas Dintheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planet GDZ AG
Original Assignee
Planet GDZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet GDZ AG filed Critical Planet GDZ AG
Publication of EP1790816A2 publication Critical patent/EP1790816A2/de
Publication of EP1790816A3 publication Critical patent/EP1790816A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1790816B1 publication Critical patent/EP1790816B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Definitions

  • the invention relates to a threshold-free door with a lowerable seal according to the preamble of claim 1.
  • Sleeper-free doors with lowerable seals are for example off DE-A-20'002'108.7 U known, lowerable seals EP-A-0'338'974 and a lowering mechanism for such seals DE-A-195'16'530 ,
  • US-A-4'805'345 discloses a lowerable door seal which is attached to a lower end face of the door.
  • US-A-4'425'738 shows a door seal, which is designed as an angle element, wherein a first leg of the angle forms a support surface for the lower end face of the door and a second angle serves as a stop surface for the door leaf.
  • EP-A-609'755 describes a lowerable door seal, which is held in a rail, which is additionally penetrated by a locking bar.
  • the lowerable seal is embedded in a groove attached to the underside of the door leaf. If this is not possible, then the seal with angle constructions is attached to a side surface of the door leaf, wherein the gasket protrudes from the door leaf.
  • the seal has a laterally arranged U-profile rail P for holding the glass pane G, wherein the glass pane is usually inserted up to 40 mm deep in the rail.
  • This type of fastening has several disadvantages.
  • a part of the glass is covered by the rail, which reduces the translucent area.
  • the vertical sealing surface F an undesirable level S and the horizontal distance H of the sealing surfaces is relatively large. Typical values for H are 24 mm.
  • such a large distance of the sealing surfaces prevents effective sound insulation.
  • the total thickness of the door in the lower area is still greater than the distance of the sealing surfaces, which is not necessarily desirable from an aesthetic point of view.
  • glass doors should have as little or no hardware as possible, but nevertheless guarantee sound and cold protection in the area of the door gap.
  • This task solves a threshold-free door with the features of claim 1.
  • the inventive threshold-free door has a lowerable seal, which is arranged below a lower end face of a door leaf and is connected to a bearing surface cohesively with this end face. Preferably, it is glued to this.
  • the seal is mounted on a lower end face. However, it may also be attached to an upper or lateral end face to seal upwardly or laterally.
  • the guide profile of the lowerable seal with the lower end face of the door leaf is firmly bonded, in particular glued.
  • FIG. 1 shows a first simple embodiment of the door according to the invention. It has a lowerable seal D, as disclosed for example in EP-A-0'338'974. It consists essentially of a downwardly open, U-shaped guide rail 2, a relative to the guide profile sliding sealing strip 3 and a lowering mechanism 4 for moving the sealing strip 3 at the closing and opening of the door.
  • the sealing strip 3 has a carrier profile rail 30 and an elastomeric sealing profile 31 arranged thereon, wherein the carrier profile 30 can be brought into connection with the lowering mechanism 4 and the sealing profile 31 rests on the bottom B in the closed state.
  • This seal D represents only a preferred example. However, the door according to the invention can also be provided with other types of lowerable seals.
  • the guide profile 2 has at its upper end a planar support surface 20.
  • the seal D is materially connected to a flat lower end face 10 of a door leaf 1, preferably glued.
  • adhesive 5 are all suitable for the composite of the respective materials adhesives.
  • the guide profile may for example be made of metal, in particular aluminum, or of plastic.
  • the door is made in particular of glass, wherein the guide profile is glued directly to the glass surface.
  • the seal D has at least approximately the same width as the door leaf 1, so that the vertical longitudinal sides of the seal D are at least approximately aligned with the door leaf 1,
  • the lowerable seal D has a receiving profile 6 into which the guide profile 2 is embedded.
  • the fixation of the guide profile 2 in the receiving profile 6 can be done in various ways. In the embodiment shown here, the receiving profile 6 in the lower region and on both sides inwardly projecting paragraphs 60, on which the lower edges of the guide profile 2 rest. But the guide profile can also be glued, fastened by means of a screw connection or otherwise fixed.
  • the receiving profile 6 has at its upper end in turn a planar support surface 61, which is glued to the lower end face 10 of the door leaf 1.
  • the outer vertical longitudinal surfaces of the receiving profile 2 are aligned with the surfaces of the door leaf 1.
  • the vertical longitudinal side of the receiving profile 2 is in front of a surface 11 of the door leaf 1.
  • an angle element 62 is integrally formed on the upper end of the receiving profile 6.
  • the angle member 62 forms a 90 ° angle.
  • a first leg of the angle element 62 forms the support surface 61
  • a second leg forms a vertical stop surface 63 for a surface 11 of the door leaf 1.
  • the second leg is at most the same length as the first leg.
  • the stop surface 63 is preferably also glued to the door surface. It is also possible that the angle element is formed in the embodiment according to Figure 1 on the guide profile.
  • the inventive arrangement and attachment of the lowerable seal on a door 1 allows, as visualized in Figure 6, at least on one side of the door a continuous vertical sealing surface F, which is aligned with the door surface.
  • the distance H of the sealing surfaces can be minimized, whereby it is typically a maximum of 7 mm. This can significantly improve the sound insulation.
  • FIG. 7 shows a fifth embodiment.
  • This embodiment may be configured the same in the upper region as the embodiments one to four. Here she became in this area, the same configuration as the third embodiment according to FIG 3. Unlike the other embodiments, however, the receiving profile 6 is formed longer. Its lower legs 64 project beyond a lower lip 31 of the sealing profile 3 when it is in the raised state. The length A of the lower legs 64, measured from the shoulders 60, are preferably 5 to 10 mm. The stroke of the sealing strip is correspondingly larger, so that the lower lip 32 still rests sealingly on the ground B in the lowered state.
  • These lower legs 64 can be shortened when installing the door or when attaching the seal D to the desired installation height of the door without the seal D must be removed. This makes it easy to compensate for manufacturing and installation tolerances.
  • the guide profile 2 downwardly extended leg which can be shortened according to the desired installation height of the door. Again, the stroke of the sealing strip is again so large that even with uncut guide profile, the sealing strip in the lowered state rests on the bottom B.
  • Such seals D with shorter lower legs 64 and increased stroke can be attached to other known types of doors, for example by means of screw.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Bei einer schwellenlosen Türe mit mindestens einem Türflügel (1) und mit einer absenkbaren Dichtung (D) ist die absenkbare Dichtung (D) unterhalb einer unteren Stirnfläche (10) des Türflügels (1) angeordnet. Dabei weist sie an ihrem oberen Ende eine Auflagefläche (20) des Führungsprofils (2) auf, welche mit der unteren Stirnfläche (10) des Türflügels (1) verklebt ist. Diese Anordnung und Befestigung ermöglicht, insbesondere für Glastüren, einen verbesserten Schallschutz und eine platzsparende und ästhetische Gestaltung von schwellenlosen Türen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine schwellenlose Türe mit einer absenkbaren Dichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Schwellenlose Türen mit absenkbaren Dichtungen sind beispielsweise aus DE-A-20'002'108.7 U bekannt, absenkbare Dichtungen aus EP-A-0'338'974 und ein Absenkmechanismus für derartige Dichtungen aus DE-A-195'16'530 .
  • US-A-4'805'345 offenbart eine absenkbare Türdichtung, welche an einer unteren Stirnfläche der Türe befestigt ist. US-A-4'425'738 zeigt eine Türdichtung, welche als winkelelement ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkel des Winkels eine Auflagefläche für die untere stirnfläche der Türe bildet und ein zweiter Winkel als Anschlagfläche für das Türblatt dient. EP-A-609'755 beschreibt eine absenkbare Türdichtung, welche in einer Profilschiene gehalten ist, die zusätzlich von einer Verriegelungsstange durchsetzt ist.
  • Üblicherweise ist die absenkbare Dichtung jedoch in eine an der Unterseite des Türflügels angebrachter Nut eingelassen. Ist dies nicht möglich, so ist die Dichtung mit Winkelkonstruktionen an eine Seitenfläche des Türflügels befestigt, wobei die Dichtung dem Türblatt vorsteht.
  • Für Glastüren ist eine Befestigungsart gemäss Figur 2 bekannt. Die Dichtung weist eine seitlich angeordnete U-Profilschiene P zur Halterung der Glasscheibe G auf, wobei die Glasscheibe üblicherweise bis zu 40 mm tief in die Profilschiene eingeführt ist. Diese Befestigungsart weist mehrere Nachteile auf. So wird ein Teil der Glasscheibe durch die Profilschiene verdeckt, was die lichtdurchlässige Fläche verkleinert. Durch die U-Profilschiene weist die vertikale Dichtungsfläche F eine unerwünschte Stufe S auf und der horizontale Abstand H der Dichtungsflächen ist relativ gross. Typische Werte für H liegen bei 24 mm. Ein derartig grosser Abstand der Dichtungsflächen verhindert jedoch einen wirkungsvollen Schallschutz. Zudem ist die Gesamtdicke der Türe im unteren Bereich noch grösser als der Abstand der Dichtungsflächen, was aus ästhetischen Gesichtspunkten nicht unbedingt erwünscht ist.
  • Des weiteren werden seitens der Architekten und der Kunden Forderungen an die ästhetische Ausgestaltung von Türen gestellt. So sollen insbesondere Glastüren möglichst wenig bis gar keine Beschläge aufweisen, jedoch im Bereich des Türspaltes trotzdem einen Schall- und Kälteschutz gewährleisten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine schwellenlose Türe mit einer absenkbaren Dichtung zu schaffen, welche die obengenannten Nachteile behebt und welche insbesondere als Glastüre ausgestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe löst eine schwellenlose Türe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Die erfindungsgemässe schwellenlose Türe weist eine absenkbare Dichtung auf, welche unterhalb einer unteren Stirnfläche eines Türflügels angeordnet ist und mit einer Auflagefläche stoffschlüssig mit dieser Stirnfläche verbunden ist. Vorzugsweise ist sie mit dieser verklebt. Üblicherweise ist die Dichtung an einer unteren Stirnfläche montiert. Sie kann jedoch auch an einer oberen oder seitlichen Stirnfläche befestigt sein, um nach oben oder seitlich zu dichten.
  • Dadurch wird auch in einer nutenlosen Türe eine stufenlose vertikale Dichtungsfläche erreicht, wobei die gesamte Dichtungsfläche relativ schmal ist. Dies führt zu einem verbesserten Schallschutz. Zudem ist die Glasfläche von der absenkbaren Dichtung nicht oder nur minimal verdeckt. Des weiteren ist die untere Breite der Türe minimiert, im optimalen Fall weist sie die Breite des Türflügels auf.
  • Erfindungsgemäss ist das Führungsprofil der absenkbaren Dichtung mit der unteren Stirnfläche des Türflügels stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind, erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine seitliche Stirnansicht des untersten Teils einer erfindungsgemässen Türe in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2
    die Türe in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 3
    die Türe in einer dritten Ausführungsform;
    Figur 4
    die Türe in einer vierten Ausführungsform;
    Figur 5
    eine Ansicht des untersten Teils einer Türe gemäss dem Stand der Technik mit einer visualisierten Dichtungsfläche;
    Figur 6
    eine Ansicht des untersten Teils einer Türe gemäss der Erfindung mit einer visualisierten Dichtungsfläche und
    Figur 7
    eine seitliche Stirnansicht des untersten Teils einer erfindungsgemässen Türe in einer fünften Ausführungsform.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Figur 1 ist eine erste einfache Ausführungsform der erfindungsgemässen Türe dargestellt. Sie weist eine absenkbare Dichtung D auf, wie sie beispielsweise in EP-A-0'338'974 offenbart ist. Sie besteht im wesentlichen aus einer nach unten offenen, u-förmigen Führungsprofilschiene 2, einer relativ zum Führungsprofil verschiebbaren Dichtleiste 3 und einem Absenkmechanismus 4 zur Verschiebung der Dichtleiste 3 bei Schliessung und Öffnung der Türe. Die Dichtleiste 3 weist eine Trägerprofilschiene 30 und ein daran angeordnetes elastomeres Dichtungsprofil 31 auf, wobei das Trägerprofil 30 mit dem Absenkmechanismus 4 in Verbindung bringbar ist und das Dichtungsprofil 31 im geschlossenen Zustand auf dem Boden B aufliegt. Diese Dichtung D stellt lediglich ein bevorzugtes Beispiel dar. Die erfindungsgemässe Türe lässt sich jedoch auch mit anderen Typen von absenkbaren Dichtungen versehen.
  • Das Führungsprofil 2 weist an seinem oberen Ende eine plane Auflagefläche 20 auf. Mittels dieser Auflagefläche 20 ist die Dichtung D mit einer planen unteren Stirnfläche 10 eines Türflügels 1 stoffschlüssig verbunden, vorzugsweise verklebt. Als Klebstoff 5 eignen sich alle für den Verbund der jeweiligen Materialien geeigneten Klebstoffe. Das Führungsprofil kann beispielsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, oder aus Kunststoff gefertigt sein. Die Türe ist insbesondere aus Glas gefertigt, wobei das Führungsprofil direkt mit der Glasfläche verklebt ist. Die Dichtung D weist mindestens annähernd dieselbe Breite auf wie der Türflügel 1, so dass die vertikalen Längsseiten der Dichtung D mindestens annähernd mit dem Türflügel 1 fluchten,
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 weist die absenkbare Dichtung D ein Aufnahmeprofil 6 auf, in welches das Führungsprofil 2 eingelassen ist. Die Fixierung des Führungsprofils 2 im Aufnahmeprofil 6 kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Aufnahmeprofil 6 im unteren Bereich und auf beiden Längsseiten nach innen ragende Absätze 60 auf, auf welchen die unteren Kanten des Führungsprofils 2 aufliegen. Das Führungsprofil lässt sich aber auch einkleben, mittels einer Schraubverbindung befestigen oder anderweitig fixieren.
  • Das Aufnahmeprofil 6 weist an seinem oberen Ende wiederum eine plane Auflagefläche 61 auf, welche mit der unteren Stirnfläche 10 des Türflügels 1 verklebt ist.
  • Im hier dargestellten Beispiel fluchten die äusseren vertikalen Längsflächen des Aufnahmeprofils 2 mit den Flächen des Türflügels 1. Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 steht die eine vertikale Längsseite des Aufnahmeprofils 2 einer Fläche 11 des Türflügels 1 vor.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 ist am oberen Ende des Aufnahmeprofils 6 ein Winkelelement 62 angeformt. Vorzugsweise bildet das Winkelelement 62 einen 90° Winkel. Ein erster Schenkel des Winkelelementes 62 bildet die Auflagefläche 61, ein zweiter Schenkel bildet eine vertikale Anschlagfläche 63 für eine Fläche 11 des Türflügels 1. Vorzugsweise ist dabei der zweite Schenkel maximal gleich lang wie der erste Schenkel. Die Anschlagfläche 63 ist vorzugsweise ebenfalls mit der Türfläche verklebt. Es ist ebenfalls möglich, dass das Winkelelement in der Ausführungsform gemäss Figur 1 am Führungsprofil angeformt ist.
  • Die erfindungsgemässe Anordnung und Befestigung der absenkbaren Dichtung an einem Türflügel 1 ermöglicht, wie in Figur 6 visualisiert, mindestens auf einer Seite der Türe eine stufenlose vertikale Dichtungsfläche F, welche mit der Türfläche fluchtet. Der Abstand H der Dichtungsflächen lässt sich minimieren, wobei er typischerweise maximal 7 mm beträgt. Dadurch lässt sich ein der Schallschutz erheblich verbessern.
  • In Figur 7 ist eine fünfte Ausführungsform dargestellt. Diese Ausführungsform kann im oberen Bereich gleich ausgestaltet sein wie die Ausführungsformen eins bis vier. Hier wurde sie in diesem Bereich gleich ausgestaltet wie die dritte Ausführungsform gemäss Figur 3. Anders als bei den übrigen Ausführungsformen ist jedoch das Aufnahmeprofil 6 länger ausgebildet. Seine unteren Schenkel 64 überragen eine untere Lippe 31 des Dichtungsprofils 3, wenn dieses sich im angehobenen Zustand befindet. Die Länge A der unteren Schenkel 64 betragen, von den Absätzen 60 aus gemessen, vorzugsweise 5 - 10 mm. Der Hub der Dichtleiste ist entsprechend grösser, so dass die untere Lippe 32 nach wie vor im abgesenkten Zustand auf dem Boden B dichtend aufliegt.
  • Diese unteren Schenkel 64 lassen sich beim Einbau der Türe bzw. beim Befestigen der Dichtung D auf die gewünschte Einbauhöhe der Türe kürzen, ohne dass die Dichtung D entfernt werden muss. So lassen sich auf einfache Art und Weise Herstellungs- und Einbautoleranzen kompensieren.
  • In einer anderen hier nicht dargestellten Variante gemäss Figur 1 weist das Führungsprofil 2 nach unten verlängerte Schenkel auf, welche entsprechend der gewünschten Einbauhöhe der Türe kürzbar sind. Auch hier ist der Hub der Dichtleiste wiederum so gross, dass auch bei ungekürztem Führungsprofil die Dichtleiste im abgesenkten Zustand am Boden B aufliegt.
  • Derartige Dichtungen D mit kürzbaren unteren Schenkeln 64 und vergrössertem Hub lassen sich auch auf andere bekannte Arten an Türen befestigen, beispielsweise mittels Schraubverbindungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türflügel
    10
    untere Stirnfläche
    11
    Türfläche
    D
    Absenkbare Dichtung
    2
    Führungsprofil
    20
    Auflagefläche
    3
    Dichtleiste
    30
    Trägerprofil
    31
    Elastomeres Dichtungsprofil
    32
    Untere Lippe
    4
    Absenkmechanismus
    5
    Klebstoff
    6
    Aufnahmeprofil
    60
    Absatz
    61
    Auflagefläche
    62
    Winkelelement
    63
    Anschlagfläche
    64
    Unterer Schenkel
    B
    Boden
    P
    Profilschiene
    G
    Glasscheibe
    F
    vertikale Dichtungsfläche
    S
    Stufe
    H
    Abstand der Dichtungsfläche
    A
    Länge des unteren Schenkels

Claims (9)

  1. Schwellenlose Türe mit mindestens einem Türflügel (1) und mit einer absenkbaren Dichtung (D) zum Abdichten des Türflügels (1) im geschlossenen Zustand der Tür, vorzugsweise zum Abdichten nach unten, wobei die Dichtung (D) ein nach unten offenes Führungsprofil (2) und eine im Führungsprofil (2) verschiebbare Dichtleiste (3) aufweist, wobei die Dichtleiste (3) ein Trägerprofil (30) und ein an diesem befestigtes elastomeres Dichtungsprofil (31) umfasst und wobei das Dichtungsprofil (31) im abgesenkten Zustand am Boden (B) anliegt, wobei die absenkbare Dichtung (D) unterhalb einer, vorzugsweise der unteren Stirnfläche (10) des Türflügels (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (2) eine Auflagefläche (20) aufweist, welche ein oberes Ende der Dichtung bildet und welche über eine stoffschlüssige Verbindung mit der Stirnfläche (10) des Türflügels (1) verbunden ist.
  2. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (20) mit der Stirnfläche (10) verklebt ist.
  3. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (1) aus Glas gefertigt ist und die absenkbare Dichtung (D) mit dem Glas stoffschlüssig verbunden ist.
  4. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine vertikale Seite der absenkbaren Dichtung (D) mit einer Fläche des Türflügels (1) fluchtet.
  5. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende vertikalen Seiten der absenkbaren Dichtung (D) mit Flächen des Türflügels (1) fluchten.
  6. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine vertikale Seite der absenkbaren Dichtung (D) einer Fläche (11) des Türflügels (1) vorsteht.
  7. Türe nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Dichtung (D) ein Winkelelement angeformt ist, wobei ein erster Schenkel des Winkelelementes die Auflagefläche und ein zweiter Schenkel des Winkelelementes eine Anschlagfläche bildet und dass die Anschlagfläche mit einer Fläche des Türflügels verklebt ist.
  8. Türe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel kürzer oder gleich lang ist wie der erste Schenkel.
  9. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Stirnfläche des Führungsprofils (2) eine Unterseite des Dichtungsprofils (31) in dessen angehobenen Zustand überragt.
EP07005141.2A 2001-07-20 2002-04-22 Schwellenlose glastür mit absenkbarer dichtung Expired - Lifetime EP1790816B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01346/01A CH702691B1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Schwellenlose Türe mit mindestens einem Türflügel und mit einer absenkbaren Dichtung .
EP02405324A EP1277910B1 (de) 2001-07-20 2002-04-22 Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405324A Division EP1277910B1 (de) 2001-07-20 2002-04-22 Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung
EP02405324.1 Division 2002-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1790816A2 true EP1790816A2 (de) 2007-05-30
EP1790816A3 EP1790816A3 (de) 2013-02-27
EP1790816B1 EP1790816B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=4565398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07005141.2A Expired - Lifetime EP1790816B1 (de) 2001-07-20 2002-04-22 Schwellenlose glastür mit absenkbarer dichtung
EP02405324A Expired - Lifetime EP1277910B1 (de) 2001-07-20 2002-04-22 Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405324A Expired - Lifetime EP1277910B1 (de) 2001-07-20 2002-04-22 Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1790816B1 (de)
AT (1) ATE440204T1 (de)
CH (1) CH702691B1 (de)
DE (1) DE50213777D1 (de)
HK (1) HK1051885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107709690A (zh) * 2015-07-01 2018-02-16 普兰特Gdz股份公司 下降密封装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH697355B1 (de) 2004-09-07 2008-08-29 Planet Gdz Ag Türdichtung.
EP2824271A1 (de) 2013-07-08 2015-01-14 Planet GDZ AG Türdichtungssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181389B (de) * 1959-07-22 1964-11-12 Athmer Fa F Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
US4425738A (en) * 1982-11-24 1984-01-17 Christensen Curtis M Automatic threshold seal for a door
US4519165A (en) * 1984-01-05 1985-05-28 F. Athmer Sealing device for the bottom of a door
US4712331A (en) * 1984-12-26 1987-12-15 Hardglass Industry Co., Ltd. Door
US4805345A (en) * 1987-07-10 1989-02-21 Nankai Kogyo Kabushiki Kaisha Sealing device for a door
EP0609755A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-10 Firma F. Athmer Bodenseitige Dichtungsvorrichtung für eine Tür
EP0852926A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-15 DORMA GmbH + Co. KG Dichtung für eine Duschabtrennung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI88332C (fi) 1988-04-19 1993-04-26 Planet Matthias Jaggi Taetningsanordning foer en troeskelloes doerr
CH688741A5 (de) 1994-06-01 1998-02-13 Matthias Jaggi Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel.
DE20002108U1 (de) 2000-02-07 2000-04-20 Planet Gdz Ag Nuerensdorf Türflügel für eine schwellenlose Türe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181389B (de) * 1959-07-22 1964-11-12 Athmer Fa F Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
US4425738A (en) * 1982-11-24 1984-01-17 Christensen Curtis M Automatic threshold seal for a door
US4519165A (en) * 1984-01-05 1985-05-28 F. Athmer Sealing device for the bottom of a door
US4712331A (en) * 1984-12-26 1987-12-15 Hardglass Industry Co., Ltd. Door
US4805345A (en) * 1987-07-10 1989-02-21 Nankai Kogyo Kabushiki Kaisha Sealing device for a door
EP0609755A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-10 Firma F. Athmer Bodenseitige Dichtungsvorrichtung für eine Tür
EP0852926A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-15 DORMA GmbH + Co. KG Dichtung für eine Duschabtrennung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107709690A (zh) * 2015-07-01 2018-02-16 普兰特Gdz股份公司 下降密封装置

Also Published As

Publication number Publication date
HK1051885A1 (en) 2003-08-22
EP1790816B1 (de) 2020-02-26
ATE440204T1 (de) 2009-09-15
CH702691B1 (de) 2011-08-31
EP1790816A3 (de) 2013-02-27
DE50213777D1 (de) 2009-10-01
EP1277910B1 (de) 2009-08-19
EP1277910A1 (de) 2003-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329518B4 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE3705433A1 (de) Duschabtrennung mit einem drehfluegel
DE19733367A1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE19926955B4 (de) Stegkappe aus gummielastischem Material
EP1122394A2 (de) Türflügel für eine schwellenlose Tür
EP0347537B1 (de) Fahrzeugtür mit Fensterrahmen
EP3695748B1 (de) Einbauschrankanordnung
EP1277910B1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung
EP1486639B1 (de) Absenkbare Türdichtung
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE2522112A1 (de) Fensterzarge
DE19832379C2 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
EP1279791B1 (de) Absenkbare Türdichtung
DE10054029A1 (de) Tür- oder Fensterflügel mit verbessertem Einbruchschutz
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP0524631A1 (de) Halteglied für Isolierglasscheiben
DE20221112U1 (de) Schwellenlose Tür mit absenkbarer Dichtung
EP0953709A2 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
EP1025790B1 (de) Duschabtrennung
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE2013319B2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE19634611C1 (de) Blendrahmen eines Kunststoff-Fensters oder einer Kunststoff-Türe
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
EP0918132A2 (de) Automatische Tür-Bodendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1277910

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLANET GDZ AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DINTHEER, ANDREAS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/21 20060101AFI20130121BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130527

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20070313

Extension state: LT

Payment date: 20070313

Extension state: SI

Payment date: 20070313

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLANET GDZ AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50216354

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0007215000

Ipc: E06B0007200000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/20 20060101AFI20190725BHEP

Ipc: E06B 7/21 20060101ALI20190725BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1277910

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50216354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1237824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50216354

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200326

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50216354

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200422

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200422

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210310

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210407

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1237824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210422

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50216354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226