DE20221112U1 - Schwellenlose Tür mit absenkbarer Dichtung - Google Patents

Schwellenlose Tür mit absenkbarer Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE20221112U1
DE20221112U1 DE20221112U DE20221112U DE20221112U1 DE 20221112 U1 DE20221112 U1 DE 20221112U1 DE 20221112 U DE20221112 U DE 20221112U DE 20221112 U DE20221112 U DE 20221112U DE 20221112 U1 DE20221112 U1 DE 20221112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
door
seal
door leaf
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE20221112U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planet GDZ AG
Original Assignee
Planet GDZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34221940&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20221112(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19742405324 external-priority patent/DE2405324A1/de
Priority claimed from CH01346/01A external-priority patent/CH702691B1/de
Application filed by Planet GDZ AG filed Critical Planet GDZ AG
Priority to DE20221112U priority Critical patent/DE20221112U1/de
Publication of DE20221112U1 publication Critical patent/DE20221112U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Schwellenlose Türe mit mindestens einem Türflügel (1) und mit einer absenkbaren Dichtung (D) zum Abdichten des Türflügels (1) im geschlossenen Zustand der Tür, vorzugsweise zum Abdichten nach unten, wobei die Dichtung (D) ein nach unten offenes Führungsprofil (2) und eine im Führungsprofil (2) verschiebbare Dichtleiste (3) aufweist, wobei die Dichtleiste (3) ein Trägerprofil (30) und ein an diesem befestigtes elastomeres Dichtungsprofil (31) umfasst und wobei das Dichtungsprofil (31) im abgesenkten Zustand am Boden (B) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die absenkbare Dichtung (D) unterhalb einer, vorzugsweise der unteren Stirnfläche (10) des Türflügels (1) angeordnet ist und dass sie an ihrem oberen Ende eine Auflagefläche (20,61) aufweist, welche über eine stoffschlüssige Verbindung mit der Stirnfläche (10) des Türflügels (1) verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine schwellenlose Türe mit einer absenkbaren Dichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Schwellenlose Türen mit absenkbaren Dichtungen sind beispielsweise aus DE-A-20'002'108.7 U bekannt, absenkbare Dichtungen aus EP-A-0'338'974 und ein Absenkmechanismus für derartige Dichtungen aus DE-A-195'16'530.
  • US-A-4'805'345 offenbart eine absenkbare Türdichtung, welche an einer unteren Stirnfläche der Türe befestigt ist. US-A-4'425'738 zeigt eine Türdichtung, welche als Winkelelement ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkel des Winkels eine Auflagefläche für die untere Stirnfläche der Türe bildet und ein zweiter Winkel als Anschlagfläche für das Türblatt dient. EP-A-609'755 beschreibt eine absenkbare Türdichtung, welche in einer Profilschiene gehalten ist, die zusätzlich von einer Verriegelungsstange durchsetzt ist.
  • Üblicherweise ist die absenkbare Dichtung jedoch in eine an der Unterseite des Türflügels angebrachter Nut eingelassen. Ist dies nicht möglich, so ist die Dichtung mit Winkelkonstruktionen an eine Seitenfläche des Türflügels befestigt, wo bei die Dichtung dem Türblatt vorsteht.
  • Für Glastüren ist eine Befestigungsart gemäss 5 bekannt. Die Dichtung weist eine seitlich angeordnete U-Profilschiene P zur Halterung der Glasscheibe G auf, wobei die Glasscheibe üblicherweise bis zu 40 mm tief in die Profilschiene eingeführt ist. Diese Befestigungsart weist mehrere Nachteile auf. So wird ein Teil der Glasscheibe durch die Profilschiene verdeckt, was die lichtdurchlässige Fläche verkleinert. Durch die U-Profilschiene weist die vertikale Dichtungsfläche F eine unerwünschte Stufe S auf und der horizontale Abstand H der Dichtungsflächen ist relativ gross. Typische werte für H liegen bei 24 mm. Ein derartig grosser Abstand der Dichtungsflächen verhindert jedoch einen wirkungsvollen Schallschutz. Zudem ist die Gesamtdicke der Türe im unteren Bereich noch grösser als der Abstand der Dichtungsflächen, was aus ästhetischen Gesichtspunkten nicht unbedingt erwünscht ist.
  • Des weiteren werden seitens der Architekten und der Kunden Forderungen an die ästhetische Ausgestaltung von Türen gestellt. So sollen insbesondere Glastüren möglichst wenig bis gar keine Beschläge aufweisen, jedoch im Bereich des Türspaltes trotzdem einen Schall- und Kälteschutz gewährleisten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine schwellenlose Türe mit einer absenkbaren Dichtung zu schaffen, welche die obengenannten Nachteile behebt und welche insbesondere als Glastüre ausgestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe löst eine schwellenlose Türe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Die erfindungsgemässe schwellenlose Türe weist eine absenkbare Dichtung auf, welche unterhalb einer unteren Stirnfläche eines Türflügels angeordnet ist und mit einer Auflagefläche stoffschlüssig mit dieser Stirnfläche verbunden ist. Vorzugsweise ist sie mit dieser verklebt. Üblicherweise ist die Dichtung an einer unteren Stirnfläche montiert. Sie kann jedoch auch an einer oberen oder seitlichen Stirnfläche befestigt sein, um nach oben oder seitlich zu dichten.
  • Dadurch wird auch in einer nutenlosen Türe eine stufenlose vertikale Dichtungsfläche erreicht, wobei die gesamte Dichtungsfläche relativ schmal ist. Dies führt zu einem verbesserten Schallschutz. Zudem ist die Glasfläche von der absenkbaren Dichtung nicht oder nur minimal verdeckt. Des weiteren ist die untere Breite der Türe minimiert, im optimalen Fall weist sie die Breite des Türflügels auf.
  • In einer einfachen Ausführungsform ist ein Führungsprofil der absenkbaren Dichtung mit der unteren Stirnfläche des Türflügels verklebt. In einer weiteren Ausführungsform ist das Führungsprofil in einem Aufnahmeprofil gehalten, welches mit dem Türflügel verklebt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind, erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine seitliche Stirnansicht des untersten Teils einer erfindungsgemässen Türe in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 die Türe in einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 die Türe in einer dritten Ausführungsform;
  • 4 die Türe in einer vierten Ausführungsform;
  • 5 eine Ansicht des untersten Teils einer Türe gemäss dem Stand der Technik mit einer visualisierten Dichtungsfläche;
  • 6 eine Ansicht des untersten Teils einer Türe gemäss der Erfindung mit einer visualisierten Dichtungsfläche und
  • 7 eine seitliche Stirnansicht des untersten Teils einer erfindungsgemässen Türe in einer fünften Ausführungsform.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist eine erste einfache Ausführungsform der erfindungsgemässen Türe dargestellt. Sie weist eine absenkbare Dichtung D auf, wie sie beispielsweise in EP-A-0'338'974 offenbart ist. Sie besteht im wesentlichen aus einer nach unten offenen, u-förmigen Führungsprofilschiene 2, einer relativ zum Führungsprofil verschiebbaren Dichtleiste 3 und einem Absenk mechanismus 4 zur Verschiebung der Dichtleiste 3 bei Schliessung und Öffnung der Türe. Die Dichtleiste 3 weist eine Trägerprofilschiene 30 und ein daran angeordnetes elastomeres Dichtungsprofil 31 auf, wobei das Trägerprofil 30 mit dem Absenkmechanismus 4 in Verbindung bringbar ist und das Dichtungsprofil 31 im geschlossenen Zustand auf dem Boden B aufliegt. Diese Dichtung D stellt lediglich ein bevorzugtes Beispiel dar. Die erfindungsgemässe Türe lässt sich jedoch auch mit anderen Typen von absenkbaren Dichtungen versehen.
  • Das Führungsprofil 2 weist an seinem oberen Ende eine plane Auflagefläche 20 auf. Mittels dieser Auflagefläche 20 ist die Dichtung D mit einer planen unteren Stirnfläche 10 eines Türflügels 1 stoffschlüssig verbunden, vorzugsweise verklebt. Als Klebstoff 5 eignen sich alle für den Verbund der jeweiligen Materialien geeigneten Klebstoffe. Das Führungsprofil kann beispielsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, oder aus Kunststoff gefertigt sein. Die Türe ist insbesondere aus Glas gefertigt, wobei das Führungsprofil direkt mit der Glasfläche verklebt ist. Die Dichtung D weist mindestens annähernd dieselbe Breite auf wie der Türflügel 1, so dass die vertikalen Längsseiten der Dichtung D mindestens annähernd mit dem Türflügel 1 fluchten.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss 2 weist die absenkbare Dichtung D ein Aufnahmeprofil 6 auf, in welches das Führungsprofil 2 eingelassen ist. Die Fixierung des Führungsprofils 2 im Aufnahmeprofil 6 kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Aufnahmeprofil 6 im unteren Bereich und auf beiden Längsseiten nach innen ragende Absätze 60 auf, auf welchen die unteren Kanten des Führungsprofils 2 aufliegen. Das Führungsprofil lässt sich aber auch einkleben, mittels einer Schraubverbin dung befestigen oder anderweitig fixieren.
  • Das Aufnahmeprofil 6 weist an seinem oberen Ende wiederum eine plane Auflagefläche 61 auf, welche mit der unteren Stirnfläche 10 des Türflügels 1 verklebt ist.
  • Im hier dargestellten Beispiel fluchten die äusseren vertikalen Längsflächen des Aufnahmeprofils 2 mit den Flächen des Türflügels 1. Im Ausführungsbeispiel gemäss 3 steht die eine vertikale Längsseite des Aufnahmeprofils 2 einer Fläche 11 des Türflügels 1 vor.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss 4 ist am oberen Ende des Aufnahmeprofils 6 ein Winkelelement 62 angeformt. Vorzugsweise bildet das Winkelelement 62 einen 90° Winkel. Ein erster Schenkel des Winkelelementes 62 bildet die Auflagefläche 61, ein zweiter Schenkel bildet eine vertikale Anschlagfläche 63 für eine Fläche 11 des Türflügels 1. Vorzugsweise ist dabei der zweite Schenkel maximal gleich lang wie der erste Schenkel. Die Anschlagfläche 63 ist vorzugsweise ebenfalls mit der Türfläche verklebt. Es ist ebenfalls möglich, dass das Winkelelement in der Ausführungsform gemäss 1 am Führungsprofil angeformt ist.
  • Die erfindungsgemässe Anordnung und Befestigung der absenkbaren Dichtung an einem Türflügel 1 ermöglicht, wie in 6 visualisiert, mindestens auf einer Seite der Türe eine stufenlose vertikale Dichtungsfläche F, welche mit der Türfläche fluchtet. Der Abstand H der Dichtungsflächen lässt sich minimieren, wobei er typischerweise maximal 7 mm beträgt. Dadurch lässt sich ein der Schallschutz erheblich verbessern.
  • In 7 ist eine fünfte Ausführungsform dargestellt. Diese Ausführungsform kann im oberen Bereich gleich ausgestaltet sein wie die Ausführungsformen eins bis vier. Hier wurde sie in diesem Bereich gleich ausgestaltet wie die dritte Ausführungsform gemäss 3. Anders als bei den übrigen Ausführungsformen ist jedoch das Aufnahmeprofil 6 länger ausgebildet. Seine unteren Schenkel 64 überragen eine untere Lippe 31 des Dichtungsprofils 3, wenn dieses sich im angehobenen Zustand befindet. Die Länge A der unteren Schenkel 64 betragen, von den Absätzen 60 aus gemessen, vorzugsweise 5 – 10 mm. Der Hub der Dichtleiste ist entsprechend grösser, so dass die untere Lippe 32 nach wie vor im abgesenkten Zustand auf dem Boden B dichtend aufliegt.
  • Diese unteren Schenkel 64 lassen sich beim Einbau der Türe bzw. beim Befestigen der Dichtung D auf die gewünschte Einbauhöhe der Türe kürzen, ohne dass die Dichtung D entfernt werden muss. So lassen sich auf einfache Art und Weise Herstellungs- und Einbautoleranzen kompensieren.
  • In einer anderen hier nicht dargestellten Variante gemäss 1 weist das Führungsprofil 2 nach unten verlängerte Schenkel auf, welche entsprechend der gewünschten Einbauhöhe der Türe kürzbar sind. Auch hier ist der Hub der Dichtleiste wiederum so gross, dass auch bei ungekürztem Führungsprofil die Dichtleiste im abgesenkten Zustand am Boden B aufliegt.
  • Derartige Dichtungen D mit kürzbaren unteren Schenkeln 64 und vergrössertem Hub lassen sich auch auf andere bekannte Arten an Türen befestigen, beispielsweise mittels Schraubverbindungen.
  • 1
    Türflügel
    10
    untere Stirnfläche
    11
    Türfläche
    D
    Absenkbare Dichtung
    2
    Führungsprofil
    20
    Auflagefläche
    3
    Dichtleiste
    30
    Trägerprofil
    31
    Elastomeres Dichtungsprofil
    32
    Untere Lippe
    4
    Absenkmechanismus
    5
    Klebstoff
    6
    Aufnahmeprofil
    60
    Absatz
    61
    Auflagefläche
    62
    Winkelelement
    63
    Anschlagfläche
    64
    Unterer Schenkel
    B
    Boden
    P
    Profilschiene
    G
    Glasscheibe
    F
    vertikale Dichtungsfläche
    S
    Stufe
    H
    Abstand der Dichtungsfläche
    A
    Länge des unteren Schenkels

Claims (12)

  1. Schwellenlose Türe mit mindestens einem Türflügel (1) und mit einer absenkbaren Dichtung (D) zum Abdichten des Türflügels (1) im geschlossenen Zustand der Tür, vorzugsweise zum Abdichten nach unten, wobei die Dichtung (D) ein nach unten offenes Führungsprofil (2) und eine im Führungsprofil (2) verschiebbare Dichtleiste (3) aufweist, wobei die Dichtleiste (3) ein Trägerprofil (30) und ein an diesem befestigtes elastomeres Dichtungsprofil (31) umfasst und wobei das Dichtungsprofil (31) im abgesenkten Zustand am Boden (B) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die absenkbare Dichtung (D) unterhalb einer, vorzugsweise der unteren Stirnfläche (10) des Türflügels (1) angeordnet ist und dass sie an ihrem oberen Ende eine Auflagefläche (20,61) aufweist, welche über eine stoffschlüssige Verbindung mit der Stirnfläche (10) des Türflügels (1) verbunden ist.
  2. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (2) in einem Aufnahmeprofil (6) gehalten ist, welches mit der Stirnfläche (10) des Türflügels (1) verbunden ist.
  3. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (2) mit der Stirnfläche (10) des Türflügels (1) verbunden ist.
  4. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (20,61) mit der Stirn fläche (10) verklebt ist.
  5. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (1) aus Glas gefertigt ist und die absenkbare Dichtung (D) mit dem Glas stoffschlüssig verbunden ist.
  6. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine vertikale Seite der absenkbaren Dichtung (D) mit einer Fläche des Türflügels (1) fluchtet.
  7. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende vertikalen Seiten der absenkbaren Dichtung (D) mit Flächen des Türflügels (1) fluchten.
  8. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine vertikale Seite der absenkbaren Dichtung (D) einer Fläche (11) des Türflügels (1) vorsteht.
  9. Türe nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Dichtung (D) ein Winkelelement (62) angeformt ist, wobei ein erster Schenkel des Winkelelementes (62) die Auflagefläche (61) und ein zweiter Schenkel des Winkelelementes (62) eine Anschlagfläche (63) bildet und dass die Anschlagfläche (63) mit einer Fläche (11) des Türflügels (1) verklebt ist.
  10. Türe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel kürzer oder gleich lang ist wie der erste Schenkel.
  11. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Stirnfläche des Führungsprofils (2) oder eines Aufnahmeprofils (6) eine Unterseite des Dichtungsprofils (31) in dessen angehobenen Zustand überragt.
  12. Absenkbare Türdichtung, mit einem nach unten offenen Führungsprofil (2) und einer im Führungsprofil (2) verschiebbaren Dichtleiste (3), wobei die Dichtleiste (3) ein Trägerprofil (30) und ein an diesem befestigtes elastomeres Dichtungsprofil (31) umfasst und wobei das Dichtungsprofil (31) im abgesenkten Zustand am Boden (B) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Stirnfläche des Führungsprofils (2) oder eines Aufnahmeprofils (6), in welchem das Führungsprofil (2) gehalten ist, eine Unterseite des Dichtungsprofils (31) in dessen angehobenen Zustand überragt.
DE20221112U 1974-02-05 2002-04-22 Schwellenlose Tür mit absenkbarer Dichtung Ceased DE20221112U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221112U DE20221112U1 (de) 1974-02-05 2002-04-22 Schwellenlose Tür mit absenkbarer Dichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405324 DE2405324A1 (de) 1974-02-05 1974-02-05 1,2,4-oxdiazolin-5-on-derivate
CH01346/01A CH702691B1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Schwellenlose Türe mit mindestens einem Türflügel und mit einer absenkbaren Dichtung .
CH13462001 2001-07-20
DE20221112U DE20221112U1 (de) 1974-02-05 2002-04-22 Schwellenlose Tür mit absenkbarer Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221112U1 true DE20221112U1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34221940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221112U Ceased DE20221112U1 (de) 1974-02-05 2002-04-22 Schwellenlose Tür mit absenkbarer Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221112U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719870A2 (de) 2005-05-02 2006-11-08 Planet GDZ AG Türe mit einer Türdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719870A2 (de) 2005-05-02 2006-11-08 Planet GDZ AG Türe mit einer Türdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822600A1 (de) Haustier-tuer
DE3705433A1 (de) Duschabtrennung mit einem drehfluegel
EP0003042A1 (de) Rahmenprofil für einen Schiebeflügel
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
EP1277910B1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung
DE3816347A1 (de) Fensterbruestung einer fahrzeugkarosserie
DE2522112A1 (de) Fensterzarge
DE1683650A1 (de) Dichtungsstreifen fuer Tueren und Fenster sowie Anordnung des Dichtungsstreifens an einer Tuerzarge oder einem Fensterrahmen
EP0408871B1 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE20221112U1 (de) Schwellenlose Tür mit absenkbarer Dichtung
DE10054029A1 (de) Tür- oder Fensterflügel mit verbessertem Einbruchschutz
DE2041376A1 (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
EP1279791B1 (de) Absenkbare Türdichtung
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
DE102017005236A1 (de) Fahrzeugtür mit höhenverstellbarer Fensterscheibe
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE2101613A1 (de) Türschwelle
DE3230142A1 (de) Dichtungsprofile, insbesondere fuer versenkbare scheiben von kraftfahrzeugen
DE102004007438A1 (de) Tür mit einem drehbar gelagerten Türflügel
DE7540299U (de) Randleistenbeschlag fuer ganzglastueren oder -waende
EP1094191A2 (de) Profil als Begrenzung für ein flächiges Gebilde
DE2222520A1 (de) Metallfenster
DE1936132A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Hebefluegeln an Fenstern,Tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050317

R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050729

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080602

R168 Utility model cancelled

Effective date: 20091031