EP0623730B1 - Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl. - Google Patents
Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0623730B1 EP0623730B1 EP94106004A EP94106004A EP0623730B1 EP 0623730 B1 EP0623730 B1 EP 0623730B1 EP 94106004 A EP94106004 A EP 94106004A EP 94106004 A EP94106004 A EP 94106004A EP 0623730 B1 EP0623730 B1 EP 0623730B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- foot
- lip
- sealing
- receiving groove
- cord seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 241001531957 Opsariichthys uncirostris Species 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2307—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
- E06B7/2309—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
Definitions
- the invention relates to an elastic strand seal for windows, doors or the like.
- an upper sealing head which forms a sealing area between two surfaces to be sealed upon sealing engagement
- a lower sealing foot which extends from the sealing head from a foot web and for holding the strand seal in a receiving groove of a sash or frame rebate of a window, a door or the like.
- Such elastic strand seals are particularly installed in wooden windows, wooden doors or the like.
- a corresponding receiving groove is attached in a rebate or in a frame of a window or a door, into which the elastic strand seal is inserted with the sealing foot and by means of there attached bracket devices is anchored in the receiving groove so that a tight fit of the strand seal is created in the receiving groove.
- the object of the invention is to further develop a strand seal of the type mentioned at the outset so that it does not even require additional foot lips on the footbridge for use with different groove widths and yet also the necessary support action against undesired pulling out of the strand seal from the receiving groove different groove widths is guaranteed.
- the further holding device is designed in the form of an elastically deformable projection which is arranged on the side of the foot lip facing away from the footbridge at a distance from the free end thereof.
- a foot area is therefore used in principle, in which, in addition to a foot lip as a holding or anchoring element for a certain width of the receiving groove, no further foot lip is required, but only the attachment of a correspondingly provided projection on the outside of the existing foot lip , which is formed at such a distance from the free end of the foot lip that when it is bent by a corresponding amount in the direction of the footbridge as a result of a correspondingly smaller receiving groove width, it reaches the desired additional support engagement with the side wall of the receiving groove and thereby causes the required supporting action against undesired pulling out of the strand seal from the receiving groove.
- the elastic projection is sawtooth-shaped.
- the projection can also be easily formed in other suitable cross-sectional shapes, with pointed cross-sectional shapes being particularly suitable, since they result in a particularly strong supporting effect. It would even be conceivable that for certain applications to increase the supporting force, a pointed projection could in turn be provided with correspondingly smaller pointed projections on its side flanks.
- a very particularly preferred embodiment of the strand seal according to the invention can be achieved in that additional projections are provided on the foot lip in addition to the projection on the side of the projection facing away from the free end of the foot lip as additional holding devices which are designed and arranged so that they are all with increasing bending of the foot lip one after the other engage in hooking active engagement with the receiving groove.
- additional projections are provided on the foot lip in addition to the projection on the side of the projection facing away from the free end of the foot lip as additional holding devices which are designed and arranged so that they are all with increasing bending of the foot lip one after the other engage in hooking active engagement with the receiving groove.
- these additional holding devices are arranged and designed such that they then “switch on” step-wise when the foot lip is bent by an equally large amount in the direction of the footbridge, or in other words: the additional holding devices are designed and arranged in such a way that they come into active engagement with the corresponding side wall of the receiving groove in steps of the same size as the bending of the foot lip, so that the gradation in the groove width between two successively connecting mounting devices is the same size.
- the design can be such that with each new gradation not only one but two or even more of these additional mounting devices are switched on, so that an increasing mounting effect can be achieved with a narrowing groove width.
- an opposite effect may also be desirable, i.e. that in the case of larger groove widths, a number of additional mounting devices are initially switched on, while as the width of the slot becomes smaller, a smaller number of additional mounting devices (in the limiting case only one) becomes effective.
- At least one additional holding device in the form of a lip is present in addition to the foot lip (as a holding element for the largest groove width) in the strand seal according to the invention, it is advantageous if these different holding devices are stacked in the form of lips (different lengths) Corresponding lengths are arranged so that the longest lip (i.e. the foot lip) is on top, the next long lip afterwards, etc. and the shortest lip is at the bottom.
- the strand seal according to the invention creates the possibility, depending on its specific design, of being able to serve several or even all of the desired groove widths of the receiving groove with a single design of the base section of the seal, which significantly reduces the number of strand seals to be produced and also considerably simplifies the storage of such Seals leads, since different seal sizes no longer have to be manufactured or kept in stock for different groove widths.
- the elastic strand seal shown in FIG. 1 has a sealing head 1 which, in the installed state of the strand seal, serves to seal two surfaces to be sealed off against one another and forms a corresponding sealing region in the sealing engagement.
- the strand seal shown also has a sealing foot 2, which is separated from the sealing head 1 via a cover lip 3, which, in the installed state of the strand seal, has the receiving groove 15 (FIGS. 4 and 5) into which the sealing foot 2 is inserted for the hooking holding of the seal , covered on the top.
- the sealing foot 2 consists of a foot web 4 projecting downward from the sealing head 1, at the lower end of which a foot lip 5 spreads out obliquely upward (ie in the direction of the sealing head).
- the foot lip 5 is provided at its free end with a substantially flat end surface 16 which is delimited at the top and bottom by corresponding side edges.
- a sawtooth-shaped projection 6 with a cross section is formed, the side flank of which lies towards the free end 16 of the foot lip 5 approximately is set at a right angle to the underside of the foot lip 5, while the other side flank encloses a considerably smaller, acute angle with the underside of the foot lip 5.
- FIG. 4 shows the installation of the seal in a receiving groove 15 of a larger groove width, e.g. of 5 mm, here the required interlocking or supporting effect results from the fact that when it is inserted into the receiving groove 15 somewhat elastically bent towards the foot web 4 towards the foot lip 5 with its side edge resting on the facing side wall 20 of the receiving groove 15 21 is under pressure.
- Fig. 5 shows the same strand seal as shown in Fig. 1, here the sealing foot is seated in a receiving groove 15, which has a smaller width by a dimension than the receiving groove shown in Fig. 4. Due to this smaller width of the receiving groove 15 in FIG. 5, the foot lip 5 is angled more towards the foot bridge 4 than in the case of the illustration in FIG. 4, as a result of which the tip 22 of the sawtooth-shaped projection 6 on the underside of the foot lip 5 is in pressure System and thus comes into active contact with the associated side surface 20 of the receiving groove 15. As a result, there is now sufficient mounting to prevent the extruded seal from being pulled out of the receiving groove 15 as a result of the pressing the tip 22 of the projection 6 on the side wall 20 of the receiving groove 15.
- FIG. 2 and 3 show two further embodiments for the sealing foot 2 of an extruded seal, as shown in FIG. 1, only one section through the foot region being shown in each case.
- FIG. 2 differs from that of FIG. 1 in that not only a projection 6, but three sawtooth-shaped projections 6, 7 and 8 are arranged on the underside of the foot lip 5, the tips of which are mutually the same dimension a as that Tip of the projection 6 are removed from the lower side edge 21 of the end surface 16 of the foot lip 5.
- a strand seal with such a sealing foot can be used for four receiving grooves of different widths, wherein in the case of the receiving groove with the greatest width, the necessary holding effect is achieved by the pressure system of the edge 21 of the end face 16 on the associated side wall of the receiving groove.
- the tip of the projection 6 comes in, with a receiving groove that is again smaller by the dimension a, the tip of the projection 7 and in the case of another receiving groove that is smaller by the dimension a, the tip of the projection 8 enters System and thus active contact with the associated side wall of the receiving groove, so that a further mounting device 6 or 7 or 8 is activated step by step with a corresponding reduction in the width of the receiving groove.
- FIG 3 shows an embodiment for a sealing foot, in which three lips 5, 9 and 17, of different lengths, are provided, one above the other, projecting obliquely upwards from the foot web 4 and parallel to one another.
- the longest lip is at the top, below it the second longest lip 9 is arranged, while the shortest lip 17 is at the very bottom at the end of the footbridge 4.
- the individual projections or lips are arranged so that only the lower side edge of the end face 16 of the foot lip 5 is in operative engagement with the side wall of the receiving groove on the widest receiving groove and ensures the desired mounting.
- the projection 10 is activated, the tip of which then also comes into contact with the side wall 20 of the receiving groove 15.
- the projection 11 and the end face of the lip 9 then switch in effect. This is done in that the tip of the projection 11 and the lower edge of the free end of the lip 9 come into contact with the side wall of the receiving groove approximately simultaneously.
- the tips of the projections 12 and 13 then switch on (likewise approximately simultaneously) in terms of their effectiveness and with still further reductions in the receiving groove gradually the tip of the projection 14, the lower edge of the free end of the lip 16 and (lastly) the tip of the projection 18. This allows such a sealing foot for seven different widths, relatively small in width use stepped grooves.
- the relative offset distances between the individual lip ends or projections can also be used in any other desired gradation pattern.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl., mit einem oberen Dichtungskopf, der bei Dichteingriff einen Dichtungsbereich zwischen zwei abzudichtenden Flächen ausbildet, und mit einem unteren Dichtungsfuß, der einen vom Dichtungskopf aus verlaufenden Fußsteg sowie zur Halterung der Strangdichtung in einer Aufnahmenut eines Flügel- oder Rahmenfalzes eines Fensters, einer Türe oder dgl. eine mit dem Fußsteg verbundene Profilausbildung aufweist, die - im Querschnitt der Strangdichtung gesehen - mindestens auf einer Seite des Fußsteges eine von diesem schräg nach oben abstehende, elastisch verbiegbare Fußlippe sowie eine weitere deformierbare elastische Halterungseinrichtung umfaßt, die beim Einsetzen des Dichtungsfußes in die Aufnahmenut nur dann in verhakenden Wirkeingriff mit der Aufnahmenut gelangt, wenn die Fußlippe in Richtung auf den Fußsteg hin verbogen wird.
- Solche elastischen Strangdichtungen werden insbesondere bei Holzfenstern, Holztüren oder dgl. üblicherweise in der Form eingebaut, daß in einem Falz oder in einem Rahmen eines Fensters oder einer Türe eine entsprechende Aufnahmenut angebracht wird, in welche die elastische Strangdichtung mit dem Dichtungsfuß eingesetzt und mittels der dort angebrachten Halterungseinrichtungen in der Aufnahmenut so verankert wird, daß ein fester Sitz der Strangdichtung in der Aufnahmenut entsteht. Bei bekannten Strangdichtungen werden zu diesem Zweck mindestens auf einer Seite des Fußsteges eine oder gar zwei gleich lange, schräg nach oben (d.h. in Richtung auf den Dichtungskopf hin) abspreizende, elastisch deformierbare Fußlippen als Halterungseinrichtungen verwendet, deren Spreizwinkel und Länge so gewählt ist, daß sie beim Einsetzen des Fußbereiches in die Aufnahmenut von der den freien Enden der Lippen zugeordneten Seitenfläche der Aufnahmenut unter Verkleinerung des Spreizwinkels und dadurch unter Aufbau einer elastischen Vorspannkraft in Richtung auf den Fußsteg des Fußbereiches hin umgebogen werden. Hierdurch werden die Endkanten der freien Endflächen der Fußlippen gegen die Seitenfläche der Aufnahmenut angedrückt und dadurch die gewünschte Halterung in der Aufnahmenut erreicht. Wenn auf die Dichtung eine Kraft in Richtung aus der Aufnahmenut heraus wirkt, entsteht an jeder Fußlippe eine Kraft, die in Richtung auf eine Abspreizung der Fußlippe vom Fußsteg weg wirkt und dadurch den Fußbereich in der Aufnahmenut gegen ein Herausziehen sozusagen "verkrallt".
- Bisher werden z.B. im Bereich von Holzfenstern, aber auch im Bereich von Türen, unterschiedliche große Aufnahmenuten eingesetzt, wobei Nutbereiten von 4 mm, 4,5 mm oder 5 mm gängig sind. Die entsprechenden Aufnahmenuten werden mittels spezieller Profilfräser in die Fenster- oder Türrahmen eingebracht, was jedoch zur Folge hat, daß in Abhängigkeit von der einmal vorhandenen bzw. eingebrachten Nutbreite eine Strangdichtung mit einem für diese Nutbreite passenden Dichtungsfuß eingesetzt werden muß. Dies führt dazu, daß z.B. die Hersteller von Strangdichtungsprofilen für jede Nutbreite eine eigene Dichtung mit einem entsprechenden Fußbereich herstellen bzw. anbieten müssen. Auch der einschlägige Fachhandel muß entsprechend Strangdichtungen mit unterschiedlichen Fußbereichen auf Lager halten.
- Eine elastische Strangdichtung der eingangs genannten Art wird in dem DE-U-78 32 903 (Fig. 3) beschrieben. Diese bekannte Dichtung ist zwar prinzipiell für zwei unterschiedlich breite Aufnahmenuten einsetzbar, für deren jede eigene, unterschiedlich weit seitlich vorspringende Fußlippen vorgesehen sind, die jedoch infolge ihrer Übereinander-Anordnung auch eine relativ große Länge des Fußsteges und damit das Vorhandensein einer entsprechend tiefen Aufnahmenut bedingen, wobei gleichzeitig insgesamt auch ein relativ großer Platzbedarf hinsichtlich der jeweils erforderlichen Nutbreite besteht.
- Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Strangdichtung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß es für den Einsatz bei unterschiedlichen Nutbreiten noch nicht einmal weiterer Fußlippen am Fußsteg bedarf und dennoch die erforderliche Abstützwirkung gegen ein unerwünschtes Herausziehen der Strangdichtung aus der Aufnahmenut auch bei unterschiedlichen Nutbreiten gewährleistet ist.
- Erfindungsgemäß wird dies bei einer gattungsgemäßen Strangdichtung dadurch erreicht, daß die weitere Halterungseinrichtung in Form eines auf der dem Fußsteg abgewandten Seite der Fußlippe in einem Abstand von deren freiem Ende angebrachten, elastisch deformierbaren Vorsprungs ausgebildet ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Strangdichtung wird also im Grundsatz ein Fußbereich eingesetzt, bei dem es neben einer Fußlippe als Halterungs- bzw. Verankerungselement für eine bestimmte Breite der Aufnahmenut keiner weiteren Fußlippe mehr bedarf, sondern nur des Anbringens eines entsprechend vorgesehenen Vorsprungs auf der Außenseite der vorhandenen Fußlippe, der in einem solchen Abstand vom freien Ende der Fußlippe ausgebildet ist, daß er, wenn diese um ein entsprechendes Maß in Richtung auf den Fußsteg hin infolge einer entsprechend kleineren Aufnahmenut-Breite verbogen ist, in den gewünschten zusätzlichen Stützeingriff mit der Seitenwand der Aufnahmenut gelangt und dadurch die erforderliche Abstützwirkung gegen ein unerwünschtes Herausziehen der Strangdichtung aus der Aufnahmenut bewirkt.
- In besonders bevorzugter Ausbildung der Erfindung ist der elastische Vorsprung sägezahnförmig ausgebildet. Dies erweist sich zwar als ganz besonders günstig, jedoch kann der Vorsprung ohne weiteres auch in anderen geeigneten Querschnittsformen ausgebildet werden, wobei sich insbesondere spitze Querschnittsformen eignen, da sie eine besonders starke Abstützwirkung ergeben. Es wäre sogar vorstellbar, daß für bestimmte Einsatzfälle zur Erhöhung der Abstützkraft ein spitzer Vorsprung seinerseits noch einmal an seinen Seitenflanken mit entsprechend kleineren spitzen Vorsprüngen versehen sein könnte.
- Eine ganz besonders vorzugsweise Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Strangdichtung läßt sich dadurch erreichen, daß an der Fußlippe neben dem Vorsprung noch weitere Vorsprünge auf der vom freien Ende der Fußlippe abgewandten Seite des Vorsprungs als zusätzliche Halterungseinrichtungen vorgesehen sind, die so ausgebildet und angeordnet werden, daß sie allesamt bei zunehmender Verbiegung der Fußlippe nacheinander in verhakenden Wirkeingriff mit der Aufnahmenut gelangen. Hierdurch wird die vorteilhafte Möglichkeit eröffnet, den Fußbereich nicht nur für zwei, sondern für drei oder gar mehr unterschiedliche Nutbreiten einsetzen zu können, wobei sich bei jeder der unterschiedlichen Nutbreiten stufenweise entsprechend eine (oder mehrere) zusätzliche Vorsprünge zum verklemmenden Haltern des Fußbereiches in der Aufnahmenut wirkungsmäßig zuschalten. Sind bei einer erfindungsgemäßen Strangdichtung am Fußsteg mehr als eine Fußlippe angebracht, werden bevorzugt auch auf diesen weiteren Fußlippen elastisch deformierbare Vorsprünge auf deren dem Fußsteg abgewandten Seiten ausgebildet.
- Vorteilhafterweise werden bei der erfindungsgemäßen Strangdichtung diese zusätzlichen Halterungseinrichtungen so angeordnet und ausgebildet, daß sie sich dann stufenweise wirkungsmäßig "zuschalten", wenn die Fußlippe jeweils um ein gleichgroßes Maß zusätzlich in Richtung auf den Fußsteg hin verbogen wird, oder in anderen Worten: die zusätzlichen Halterungseinrichtungen sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie in gleich großen Stufen der Verbiegung der Fußlippe in Wirkeingriff mit der entsprechenden Seitenwand der Aufnahmenut gelangen, daß also die Abstufung in der Nutbreite zwischen zwei sich aufeinanderfolgend zuschaltenden Halterungseinrichtungen jeweils gleich groß ist. Die Auslegung kann so erfolgen, daß bei jeder neuen Abstufung sich nicht nur eine, sondern zwei oder gar mehrere dieser zusätzlichen Halterungseinrichtungen zuschalten, so daß bei kleiner werdender Nutbreite ein verstärkter Halterungseffekt erreicht werden kann. In bestimmten Einsatzfällen kann aber auch ein entgegengesetzter Effekt wünschenswert sein, d.h. daß bei größeren Nutbreiten sich zunächst jeweils mehrere zusätzliche Halterungseinrichtungen zuschalten, während mit zunehmend kleiner werdender Nutbreite eine geringer werdende Anzahl von zusätzlichen Halterungseinrichtungen (im Grenzfall nur eine), wirksam wird.
- Für den Fall, daß bei der erfindungsgemäßen Strangdichtung neben der Fußlippe (als Halterungselement für die größte Nutbreite) noch mindestens eine zusätzliche Halterungseinrichtung in Form einer Lippe vorliegt, ist es vorteilhaft, wenn diese verschiedenen Halterungseinrichtungen in Form von Lippen (unterschiedlicher Länge) übereinander, ihren Längen entsprechend, so angeordnet sind, daß die längste Lippe (also die Fußlippe) oben, die nächstlange Lippe danach usw. und die kürzeste Lippe unten liegt.
- Die erfindungsgemäße Strangdichtung schafft die Möglichkeit, je nach ihrer spezifischen Ausbildung mit einer einzigen Gestaltung des Fußabschnitts der Dichtung mehrere oder sogar alle erwünschten Nutbreiten der Aufnahmenut bedienen zu können, was die erforderliche Anzahl herzustellender Strangdichtungen deutlich reduziert und auch zu einer erheblichen Vereinfachung bei der Lagerhaltung solcher Dichtungen führt, da für unterschiedliche Nutbreiten nicht mehr unterschiedliche Dichtungsgrößen hergestellt bzw. auf Lager gehalten werden müssen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Strangdichtung;
- Fig. 2 einen Schnitt durch den Dichtungsfuß einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Strangdichtung;
- Fig. 3 einen Schnitt durch den Dichtungsfuß einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Strangdichtung sowie
- Fig. 4 und 5 die erfindungsgemäße Strangdichtung gemäß Fig. 1 im eingebauten Zustand bei einer breiteren (Fig. 4) und einer demgegenüber weniger breiten (Fig. 5) Aufnahmenut.
- Die in Fig. 1 dargestellte elastische Strangdichtung weist einen Dichtungskopf 1 auf, der im eingebauten Zustand der Strangdichtung zum Abdichten zweier gegeneinander abzudichtender Flächen dient und im Dichteingriff einen entsprechenden Dichtbereich ausbildet.
- Die gezeigte Strangdichtung weist ferner einen Dichtungsfuß 2 auf, der vom Dichtungskopf 1 über eine Abdecklippe 3 getrennt ist, die im eingebauten Zustand der Strangdichtung die Aufnahmenut 15 (Fig. 4 und 5), in die der Dichtungsfuß 2 zur verhakenden Halterung der Dichtung eingeführt ist, auf deren Oberseite überdeckt.
- Der Dichtungsfuß 2 besteht aus einem vom Dichtungskopf 1 nach unten vorstehenden Fußsteg 4, an dessen unterem Ende schräg nach oben (d.h. in Richtung auf den Dichtungskopf hin) eine Fußlippe 5 abspreizt. Die Fußlippe 5 ist an ihrem freien Ende mit einer im wesentlichen ebenen Endfläche 16 versehen, die oben bzw. unten von entsprechenden Seitenkanten begrenzt wird.
- Auf der dem Fußsteg 4 abgewandten Unterseite (Außenseite) der Fußlippe 5 ist in einem Abstand a von deren freiem Ende 16 in Richtung auf den Fußsteg 4 hin versetzt ein im Querschnitt sägezahnförmiger Vorsprung 6 ausgebildet, dessen zum freien Ende 16 der Fußlippe 5 liegende Seitenflanke ungefähr in einem rechten Winkel zur Unterseite der Fußlippe 5 angestellt ist, während die andere Seitenflanke einen demgegenüber erheblich kleineren, spitzen Winkel mit der Unterseite der Fußlippe 5 einschließt.
- In den Fig. 4 und 5 ist die Dichtung aus Fig. 1 in einem in eine Aufnahmenut 15 eines Holzfensters oder einer Holztüre eingebauten Zustand für zwei unterschiedlich große Breiten der Aufnahmenut 15 dargestellt. Fig. 4 zeigt dabei den Einbau der Dichtung in einer Aufnahmenut 15 einer größeren Nutbreite, z.B. von 5 mm, wobei sich hier die erforderliche Verhakungs- bzw. Abstützwirkung dadurch ergibt, daß die bei der Einführung in die Aufnahmenut 15 etwas in Richtung auf den Fußsteg 4 hin elastisch umgebogene Fußlippe 5 mit ihrer an der zugewandten Seitenwand 20 der Aufnahmenut 15 anliegenden Seitenkante 21 unter Druck anliegt. Will man die Strangdichtung aus der Aufnahmenut 15 herausziehen, würden die zwischen der Seitenkante 21 der Fußlippe 5 und der Seitenwand 20 der Aufnahmenut 15 wirkenden Reibungskräfte in Richtung auf eine Vergrößerung des Aufspreizwinkels der Fußlippe 5 relativ zum Fußsteg 4 wirken mit der Folge einer entsprechenden Verkeilung der Fußlippe 5 in der Aufnahmenut 15. Hierdurch wird ein ausreichend sicherer Halt des Dichtungsfußes 2 der Strangdichtung in der Aufnahmenut 15 erreicht.
- Fig. 5 zeigt dieselbe Strangdichtung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, wobei hier der Dichtungsfuß in einer Aufnahmenut 15 sitzt, die eine um das Maß a geringere Breite als die in Fig. 4 dargestellte Aufnahmenut hat. Durch diese geringere Breite der Aufnahmenut 15 in Fig. 5 ist die Fußlippe 5 stärker in Richtung auf den Fußsteg 4 als im Fall der Darstellung der Fig. 4 abgewinkelt, wodurch nun die Spitze 22 des sägezahnförmigen Vorsprungs 6 auf der Unterseite der Fußlippe 5 in Druck-Anlage- und damit in Wirkkontakt mit der zugeordneten Seitenfläche 20 der Aufnahmenut 15 gelangt. Hierdurch ergibt sich nunmehr eine ausreichende Halterung gegen ein unerwünschtes Herausziehen der Strangdichtung aus der Aufnahmenut 15 infolge des Anpressens der Spitze 22 des Vorsprungs 6 an die Seitenwand 20 der Aufnahmenut 15. Hingegen ist die Abstützwirkung der Seitenkante 21 des freien Endes 16 der Fußlippe 5 durch die relativ starke Verschwenkung deren Endbereiches in Richtung auf den Fußsteg 4 hin nicht mehr für die Ausbildung eines ausreichenden Halteeffektes ausreichend, der nun aber über den Vorsprung 6 erreicht wird.
- In den Fig. 2 und 3 sind zwei weitere Ausführungsformen für den Dichtungsfuß 2 einer Strangdichtung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, dargestellt, wobei jeweils nur ein Schnitt durch den Fußbereich gezeigt ist.
- Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß auf der Unterseite der Fußlippe 5 nicht nur ein Vorsprung 6, sondern drei sägezahnförmige Vorsprünge 6, 7 und 8 angeordnet sind, deren Spitzen zueinander um dasselbe Maß a wie die Spitze des Vorsprungs 6 von der unteren Seitenkante 21 der Endfläche 16 der Fußlippe 5 entfernt sind. Eine Strangdichtung mit einem solchen Dichtungsfuß kann für vier unterschiedlich breite Aufnahmenuten eingesetzt werden, wobei im Falle der Aufnahmenut mit der größten Breite der nötige Halterungseffekt durch die Druckanlage der Randkante 21 der Endfläche 16 an der zugeordneten Seitenwand der Aufnahmenut erreicht wird. Wird der Dichtungsfuß in eine um das Maß a kleinere Aufnahmenut eingesetzt, gelangt die Spitze des Vorsprungs 6, bei einer nochmals um das Maß a kleineren Aufnahmenut die Spitze des Vorsprungs 7 und bei einer erneut um das Maß a kleineren Aufnahmenut die Spitze des Vorsprungs 8 in Anlage- und damit Wirkkontakt mit der zugeordneten Seitenwand der Aufnahmenut, so daß sich stufenweise jeweils eine weitere Halterungseinrichtung 6 bzw. 7 bzw. 8 bei einer entsprechenden Verkleinerung der Breite der Aufnahmenut wirkungsmäßig zuschaltet.
- Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform für einen Dichtungsfuß, bei der übereinander drei vom Fußtseg 4 schräg nach oben vorspringende, parallel zueinander ausgerichtete, unterschiedlich lange elastische Lippen 5 bzw. 9 bzw. 17 vorgesehen sind. Dabei liegt die längste Lippe oben, unter ihr ist die zweitlängste Lippe 9 angeordnet, während die kürzeste Lippe 17 sich ganz unten am Ende des Fußsteges 4 befindet.
- Auf der Unterseite der obenliegenden, längsten Fußlippe 5 sind drei sägezahnförmige Vorsprünge 10, 11, 12 (ähnlich einer Anordnung wie in Fig. 2) angebracht, während auf der Unterseite der mittleren Lippe 9 zwei sägezahnförmige Vorsprünge 13 und 14 angeordnet sind. Auf der Unterseite der kürzesten Lippe 17 ist ein sägezahnförmiger Vorsprung 18 vorgesehen.
- Die einzelnen Vorsprünge bzw. Lippen sind so angeordnet, daß an der breitesten Aufnahmenut nur die untere Seitenkante der Endfläche 16 der Fußlippe 5 mit der Seitenwand der Aufnahmenut in Wirkeingriff steht und die gewünschte Halterung gewährleistet. Bei einer etwas kleineren Nutbreite schaltet sich wirkungsmäßig der Vorsprung 10 zu, dessen Spitze dann ebenfalls in Anlagekontakt an die Seitenwand 20 der Aufnahmenut 15 gelangt. Bei einer nochmals entsprechend kleineren Aufnahmenut schalten sich dann der Vorsprung 11 und die Endfläche der Lippe 9 wirkungsmäßig zu. Dies geschieht dadurch, daß die Spitze des Vorsprungs 11 und die untere Randkante des freien Endes der Lippe 9 mit der Seitenwand der Aufnahmenut etwa gleichzeitig in Anlagekontakt gelangen. Bei nochmals kleinerer Aufnahmenut schalten sich dann (ebenfalls etwa gleichzeitig) die Spitzen der Vorsprünge 12 und 13 wirkungsmäßig zu und bei noch weiteren Verkleinerungen der Aufnahmenut stufenweise die Spitze des Vorsprungs 14, die untere Randkante des freien Endes der Lippe 16 und (als letztes) die Spitze des Vorsprungs 18. Damit läßt sich ein solcher Dichtungsfuß für sieben unterschiedlich breite, in ihren Weiten relativ klein gestufte Aufnahmenuten verwenden.
- Selbstverständlich können die relativen Versatzabstände zwischen den einzelnen Lippenenden bzw. Vorsprüngen auch in jedem anderen gewünschten Abstufungsmuster zueinander eingesetzt werden.
Claims (5)
- Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl., mit einem oberen Dichtungskopf (1), der bei Dichteingriff einen Dichtungsbereich zwischen zwei abzudichtenden Flächen ausbildet, und mit einem unteren Dichtungsfuß (2), der einen vom Dichtungskopf (1) aus verlaufenden Fußsteg (4) sowie zur Halterung der Strangdichtung in einer Aufnahmenut (15) eines Flügel- oder Rahmenfalzes eines Fensters, einer Türe oder dgl. eine mit dem Fußsteg (4) verbundene Profilausbildung aufweist, die - im Querschnitt der Strangdichtung gesehen - mindestens auf einer Seite des Fußsteges (4) eine von diesem schräg nach oben abstehende, elastisch verbiegbare Fußlippe (5) sowie eine weitere elastisch deformierbare Halterungseinrichtung umfaßt, die beim Einsetzen des Dichtungsfußes (2) in die Aufnahmenut (15) nur dann in verhakenden Wirkeingriff mit der Aufnahmenut (15) gelangt, wenn die Fußlippe (5) in Richtung auf den Fußsteg (4) hin verbogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Halterungseinrichtung in Form eines auf der dem Fußsteg (4) abgewandten Seite der Fußlippe (5) in einem Abstand (a) von deren freiem Ende (16) angebrachten, elastisch deformierbaren Vorsprungs (6) ausgebildet ist.
- Elastische Strangdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (6) im Querschnitt sägezahnförmig ausgebildet ist.
- Elastische Strangdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fußlippe (5) neben dem Vorsprung (6) noch weitere Vorsprünge (7,8) auf der vom freien Ende der Fußlippe (5) abgewandten Seite des Vorsprungs (6) vorgesehen sind.
- Elastische Strangdichtung nach Anspruch 3, bei der am Fußsteg (4) noch zusätzliche Fußlippen (9;16) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß auch auf diesen zusätzlichen Fußlippen (9;16) auf deren dem Fußsteg (4) abgewandten Seiten elastisch deformierbare Vorsprünge (10-14;17) ausgebildet sind.
- Elastische Strangdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Fußlippen (5,9,16) übereinander entsprechend ihren Längen so angeordnet sind, daß die längste Fußlippe (5) oben und die kürzeste Fußlippe (16) unten liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9306738U DE9306738U1 (de) | 1993-05-03 | 1993-05-03 | Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl. |
DE9306738U | 1993-05-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0623730A2 EP0623730A2 (de) | 1994-11-09 |
EP0623730A3 EP0623730A3 (de) | 1995-06-14 |
EP0623730B1 true EP0623730B1 (de) | 1997-12-10 |
Family
ID=6892834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94106004A Expired - Lifetime EP0623730B1 (de) | 1993-05-03 | 1994-04-18 | Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0623730B1 (de) |
AT (1) | ATE161070T1 (de) |
DE (2) | DE9306738U1 (de) |
DK (1) | DK0623730T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29808409U1 (de) | 1998-05-02 | 1998-10-22 | CEFO-elastic-profil GmbH, 21109 Hamburg | Strangförmiges Dichtungsprofil, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl. ("c") |
DE102013204944B4 (de) | 2013-03-20 | 2024-02-29 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl. |
CN111775675A (zh) * | 2020-06-15 | 2020-10-16 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种汽车门洞密封条及其安装方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7427675U (de) * | 1975-01-02 | Schlegel Gmbh | Dichtungsstreifen für Fenster und Türen | |
DE1938281U (de) * | 1966-03-02 | 1966-05-12 | Weill & Reineke | Dichtungsprofil aus kunststoff, das in einer befestigungsnut etwa runden profils zu befestigen ist. |
DE6752894U (de) * | 1968-09-14 | 1969-03-20 | Deventer Kg | Zargendichtung, insbesondere tuerzargendichtung. |
DE2022110A1 (de) * | 1970-05-06 | 1971-12-02 | Ernst Hildebrandt | Tuerzargenprofil |
DE7623070U1 (de) * | 1976-07-21 | 1976-12-09 | Schaumburg-Lippische Baubeschlagfabrik W. Hautau Gmbh, 3061 Helpsen | Bandfoermiges dichtungsprofil fuer fenster, tueren o.dgl. |
DE7832903U1 (de) * | 1978-11-06 | 1979-02-15 | Deventer Gmbh & Co, 8000 Muenchen | Strangfoermige profildichtung |
DE8128016U1 (de) * | 1981-09-24 | 1982-02-11 | Deventer GmbH & Co, 8000 München | "anschlagprofil aus elastischem material" |
-
1993
- 1993-05-03 DE DE9306738U patent/DE9306738U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-18 EP EP94106004A patent/EP0623730B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-18 AT AT94106004T patent/ATE161070T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-04-18 DK DK94106004T patent/DK0623730T3/da active
- 1994-04-18 DE DE59404755T patent/DE59404755D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9306738U1 (de) | 1994-09-15 |
DK0623730T3 (da) | 1998-08-24 |
ATE161070T1 (de) | 1997-12-15 |
EP0623730A3 (de) | 1995-06-14 |
DE59404755D1 (de) | 1998-01-22 |
EP0623730A2 (de) | 1994-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0341269B1 (de) | Abdeckprofilleiste für festverglasungen oder füllelemente an gebäudeaussenseiten | |
EP0501994B1 (de) | Verbindungsformstück für bauprofile | |
DE4309088C2 (de) | Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge | |
EP1905938B1 (de) | Türdichtung | |
DE2844015A1 (de) | Dichtungsprofil fuer rolladenkaesten | |
DE9407415U1 (de) | Abschlußelement für Wandöffnungen in Gebäuden od.dgl. | |
DE19707564B4 (de) | Montagesystem zur Halterung von Verkleidungselementen an Bauwerken | |
EP2050918B1 (de) | Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung | |
EP0623730B1 (de) | Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl. | |
EP1486639B1 (de) | Absenkbare Türdichtung | |
EP3369946B1 (de) | Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer | |
DE4443232C1 (de) | Befestigungseinrichtung | |
EP1783317A2 (de) | Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage | |
AT500181B1 (de) | Tür- oder fensterbeschlag | |
DE10207157B4 (de) | Verbindungselement zur stirnseitigen Verbindung von zwei Teilen | |
DE1952364C3 (de) | Außenspiegel für Fahrzeuge | |
EP1279791B1 (de) | Absenkbare Türdichtung | |
AT406785B (de) | Verkleidungselemente | |
DE3733359C2 (de) | ||
EP0470603A1 (de) | Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen | |
DE9300556U1 (de) | Abschluß für Fensterbleche | |
EP1370373B1 (de) | Siebbelag und siebmaschine mit einem solchen siebbelag | |
DE4039386C2 (de) | Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren | |
DE10209135B4 (de) | Laufwerkanordnung für Schiebetür | |
DE3232105A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL SE |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Free format text: SI PAYMENT 940418 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950512 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950724 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: SI PAYMENT 940418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971210 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971210 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 161070 Country of ref document: AT Date of ref document: 19971215 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DR. P. FILLINGER PATENTANWALT AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59404755 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980122 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980430 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: REHAU AG & CO. Effective date: 19980902 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DEVENTER PROFILE G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19980430 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLBJ | Opposition found inadmissible |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009275 |
|
26U | Opposition found inadmissible |
Opponent name: REHAU AG & CO. Effective date: 20000405 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20080411 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20080414 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20100426 Year of fee payment: 17 Ref country code: DE Payment date: 20100423 Year of fee payment: 17 Ref country code: AT Payment date: 20100415 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20100423 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59404755 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59404755 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 161070 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20110418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110418 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 |