DE2022110A1 - Tuerzargenprofil - Google Patents

Tuerzargenprofil

Info

Publication number
DE2022110A1
DE2022110A1 DE19702022110 DE2022110A DE2022110A1 DE 2022110 A1 DE2022110 A1 DE 2022110A1 DE 19702022110 DE19702022110 DE 19702022110 DE 2022110 A DE2022110 A DE 2022110A DE 2022110 A1 DE2022110 A1 DE 2022110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door frame
door
frame profile
groove
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022110
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702022110 priority Critical patent/DE2022110A1/de
Publication of DE2022110A1 publication Critical patent/DE2022110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • "Türzargenprofil" Die Erfindung betrifft ein Türzargenprofil, bei dem der die Türleibung überdeckende Teil einen Falz aufweist, an den das Türblatt anschlägt.
  • Türzargenprofile bestehen meist aus Metall. Damit beim Zuschlagen der Tür die Geräuschbelästigung geringer wird, besitzen die bekannten Türzargenprofile im Falz entsprechende ringsumlaufende Dichtungsstreifen, die längs des gesamten Falzes verlaufen und die Aufgabe haben, einerseits die Tür abzudichten und andererseits die Geräusche beim Schließen des Türblattes zu verringern.
  • Bei einfachen Ausführungsformen von solchen Türzargenprofilen begnügt man sich mit in die Falzfläche eingesetzten Gummipuffern, die in Abstand untereinander angeordnet sind.
  • Das hat aber den Nachteil, daß zwei Ausführungsformen von Türzargenprofilen vorrätig gehalten werden müssen.
  • Hinzu kommt, daß der Bauherr sich schon von Anfang an entscheiden muß, welche Art von Abdichtung er bei der Türzarge vorsehen will.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türzargenprofil zu schaffen welches es gestattet, entweder Gummipuffer oder umlaufende Dichtstreifen als Abdichtmittel einzusetzen. Die Entscheidung, welche Art von Abdichtung gewünscht wird, braucht daher erst nach dem Einbau der Türzarge zu erfolgen; sie kann daher erst nach dem Einbau der Türzarge vorgenas en werden.
  • Das erfindungsgemäße Türzargenprofil ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ecke des Falzes als nutenförmige Vertiefung ausgebildet ist und daß in der parallel zum Türblatt liegenden Falzfläche mehrere Öffnungen in Abstand in an sich bekannter Weise angebracht sind, in die Gummipuffer einsetzbar sind.
  • Diese Gestaltung ergibt nunmehr die Möglichkeit, auch bei der schon eingebauten Türzarge nachträglich entweder einen umlaufenden Dichtstreifen einzusetzen oder Gummipuffer vorzusehen.
  • In die nutenförmige Vertiefung wird der am Dichtungsprofil angeordnete Befestigungsstreifen eingesetzt, der zweckmäßig mit Rippen versehen ist, die die Haftung in der nutenförmigen Vertiefung verbessern.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Dichtungsprofil hohl ausgebildet und besitzt im Querschnitt in wesentlichen Rechteckform, dessen Höhe gering ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß bei geschlossener Tür das Dichtungsprofil auch von einer in der Türöffnung stehenden Person kaum erkennbar ist.
  • Das äußere Ausschen wird dadurch verbessert. Hinzu kommt, daß das Schließen der Tür erleichtert ist, da das hohle Dichtungsprofil nur unwesintlich zusammengedrückt werden auS.
  • Zweckmäßig besitzt das Dichtungsprofil an der vom Türblatt berührten Seite mehrere rippenförmige Erhöhungen, die dazu beitragen, daß die beim Schließen des Türblattes erforderliche Verformungsarbeit des Dichtung profiles auf ein Minimum herabgesetzt ist.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt in vergrößertem Maßstab das Türzargenprofil ohne Dichtungsprofil; Fig. 2 und 3 zeigen in vergrößertem Maßstab die Ausbildung des Türzargenprofils mit umlaufendem Dichtungsprofil bzw. mit Gummipuffer.
  • Das insgesamt mit 1 bezeichnete Türzargenprofil besitzt den im wesentlichen einen Absatz darstellenden Falz 2.
  • Parallel zur Falzfläche 3 liegt das Türblatt 12. Die Ecke 4 des Falzes ist als nutenförmige Vertiefung 5 ausgebildet. Weiterhin sind in der Falzfläche 3 in Abstand mehrere Öffnungen 6 angebracht.
  • Wie die Fig. 2 im einzelnen erkennen läßt, wird in die nutenförmige Vertiefung 5 der Befestigungsstreifen 7 des insgesamt mit 8 bezeichneten Dichtungsprofils eingesetzt.
  • Um die Haftung des Befestigungsstreifens 7 in der nutenförmigen Vertiefung zu verbessern, kann der Befestigungsstreifen mit Rippen 11 versehen sein.
  • Das Dichtungsprofil ist im wesentlichen als Rechteck ausgebildet, dessen Höhe h gering ist. Dadurch ist erreicht, daß das Dichtungsprofil bei geschlossener Tür kaum sichtbar ist.
  • Um die Schließkraft des Türblattes - die in gewissem Umfange das Dichtungsprofil verformen muß - zu reduzieren, ist das Dichtungsprofil hohl ausgebildet. Es besitzt die beiden Kammern 9 und 10. Weiterhin besitzt das Dichtungsprofil an der vom Türblatt 12 berührten Seite zwei rippenförmige Erhöhungen 13 und 14, die ebenfalls dazu beitragen, die zum Schließen der Tür erforderliche Kraft herabzusetzen.
  • In Fig. 3 sind anstelle des ringsumlaufenden Dichtungsprofils lediglich Gummipuffer 15 in die Öffnung 6 eingesetzt.
  • Der Bauherr hat daher die Möglichkeit erst nachträglich zu entscheiden, ob er entweder als Abdichtmittel einen Gummipuffer oder ein umlaufendes Dichtungsprofil wählen will.
  • - Patentansprüche -

Claims (5)

  1. Patentansprüche Türzargenprofil, bei dem der die Türleibung überdeckende Teil einen Falz aufweist, an dem das Türblatt anschlägt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ecke (4) des Falzes (2) als nutenförmige Vertiefung (5) ausgebildet ist und daß in der parallel zum Türblatt befindlichen Falzfläche (3) mehrere Öffnungen (6) in Abstand angebracht sind, in die Gummipuffer (15) einsetzbar sind.
  2. 2. Türzargenprofil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in die nutenförmige Vertiefung (5) der am Dichtungsprofil (8) angeordnete Befestigungsstreifen (7) eingesetzt ist.
  3. 3. Türzargenprofil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Befestigungsstreifen (7) mit Rippen (11) versehen ist, die die Haftung in der nutenförmigen Vertiefung verbessern.
  4. 4. Türzargenprofil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Dichtungsprofil hohl ausgebildet ist und im Querschnitt im wesentlichen Rechteckform besitzt, dessen Höhe h gering ist.
  5. 5. Turzargenprofil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Dichtungsprofil an der vom Türblatt berührten Seite mehrere rippenförmige Erhöhungen (13, 14) aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19702022110 1970-05-06 1970-05-06 Tuerzargenprofil Pending DE2022110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022110 DE2022110A1 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Tuerzargenprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022110 DE2022110A1 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Tuerzargenprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022110A1 true DE2022110A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=5770362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022110 Pending DE2022110A1 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Tuerzargenprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2022110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623730A2 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623730A2 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP0623730A3 (de) * 1993-05-03 1995-06-14 Deventer Profile Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719374C3 (de) Zusatzfenster
DE2022110A1 (de) Tuerzargenprofil
DE3923708C2 (de)
DE2658822C2 (de) Anschlagtür mit Mitteldichtung
DE2843959C2 (de) Rahmenprofil
DE2165196A1 (de) Als wohnwagen verwendbares fahrzeug sowie fuer diese bestimmtes fenster
DE893251C (de) Stahlfenster
DE865865C (de) Kraftfahrzeug mit einer ringfoermigen Schutzleiste
DE3831213C2 (de) Brandschutzschiebetür, -tor, -fenster oder dergleichen
DE7012875U (de) Tuerzargenprofil.
DE807989C (de) Verbund-Fensterkonstruktion
EP0390884B1 (de) Schallisolationsvorrichtung für türen
AT343173B (de) Fenster, insbesondere fur fahrzeuge
DE1957515U (de) Fenster mit aussenabdeckvorrichtung.
DE3025505C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Fensters o. dgl.
DE897323C (de) Doppelfenster
DE2854122A1 (de) Klemmschutz
DE1123575B (de) Tuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE964181C (de) Doppelfenster mit nach innen schwenkbaren Fluegeln
AT106811B (de) Schaufenster.
DE1969920U (de) Rahmenloses wohnwagenfenster.
DE8512638U1 (de) Dichtung
DE1897628U (de) Tuer- oder fensterzarge.
DE1959294U (de) Profilierte anschlagleiste fuer zweiteilige hoelzerne tuerzargen.
DE1853793U (de) Anordnung zur seitlichen abdichtung von garagenhubtoren.