DE3025505C2 - Vorrichtung zum Abdichten eines Fensters o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Abdichten eines Fensters o. dgl.

Info

Publication number
DE3025505C2
DE3025505C2 DE19803025505 DE3025505A DE3025505C2 DE 3025505 C2 DE3025505 C2 DE 3025505C2 DE 19803025505 DE19803025505 DE 19803025505 DE 3025505 A DE3025505 A DE 3025505A DE 3025505 C2 DE3025505 C2 DE 3025505C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
window frame
rollover
groove
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803025505
Other languages
English (en)
Other versions
DE3025505A1 (de
Inventor
Walter 7070 Schwäbisch Gmünd Kocheise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803025505 priority Critical patent/DE3025505C2/de
Publication of DE3025505A1 publication Critical patent/DE3025505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3025505C2 publication Critical patent/DE3025505C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung der vorgenannten >" Art ist die Nut zur Aufnahme des Dichtstreifens im Abstand vom (.'^erschlag an einem zum Überschlag parallelen Vorsprung arweordnc. Die Nut verläuft parallel zur Ebene des Fensterflügels. Für die Unterbringung der Nut im Fensterfiüge! ist ein gewisser ^ Raumaufwand erforderlich (DE-GM 79 06 560).
Es ist auch bekannt, am Innenumfang des Fensterrahmens einen Dichtstreifen derart anzuordnen, daß dessen Dichtlippe auf einen im Winkel zur Fensterebene verlaufenden Teil des Fensterflügels wirkt (DE-GM *o 72 06 540).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abdichten eines Fensters zu schaffen, welche auf engem Raum untergebracht werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Die Dichtlippe ist auf der Innenseite des Fensters zwischen dem Überschlag des Fensterflügels und dem Fensterrahmen raumsparend untergebracht und kann auch an einem Fenster 3" angebracht sein oder nachträglich angebracht werden das neben dem Überschlag eine Nut zur Aufnahme eines Teiles eines Getriebes für eine Schließeinrichtung hat.
In der Beschreibung ist eine Vorrichtung zum Abdichten eines Fensters als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung erläutert und in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. I einen Teilschnitt durch ein Fenster,
F i g. 2 einen Ausschnitt in größerem Maßstab.
Ein Fensterrahmen I hat auf seiner den anderen Rahmenteilen benachbarten Seite zwei gegenseitig abgesetzte Stufen 3 und 4, eine äußere Wandfläche 5 und eine innere Wandfläche 6. In dem Fensterrahmen 1 ist ein Fensterflügel 7 in bekannter Weise, z. B. mittels eines Dreh-Kipp-Beschlages, gelagert. Der Fensterflügel 7 hat einen Übersehlag 8, der die innere Wandfläche 6 des Fensterrahmens 1 übergreift. Zwischen der Stufe 4 des Fensterrahmens 1 und dem Fensterflügel 7 ist ein üblicher Abstand vorhanden. Der Fensterflügel 7 steht in geschlossener Lage mit seiner äußeren Wandfläche 9 an dem Absatz 10 zwischen den Stufen 3 und 4 des Fensterrahmens 1 an. Zwischen dem Überschlag 8 und •der inneren Wandfläche 6 ist bei geschlossenem Fenster ein vorbestimmter Abstand vorhanden. In dem Fensterflügel 7 ist in bekannter Weise eine Fensterscheibe 11 eingesetzt.
Die Innenwandfläche 6 des Fensterrahmens 1 verläuft parallel zur Fensterebene, wogegen die der Innenwandfläche 6 zugewandte Seite des Überschlages 8 in einem spitzen Winkel zwischen 2° und 5°. insbesondere 3,5°, zur Fensterebene verläuft, wobei der äußere Rand des Überschlages 8 bei geschlossenem Fenster der inneren Wandfläche 6 am nächsten liegt Unmittelbar neben dem Überschlag 8 ist eine Nut 12 angeordnet, deren dem Überschlag 8 'benachbarte Wand mit dessen der Nut 12 benachbarten Wand eine Ebene bildet. Die Nut 12 ist zwischen einer Ausnehmung 13 für mindestens einen Teil eines Getriebes für eine Schließeinrichtung und dem Überschlag 8 derart angeordnet, daß ein bis zum Außenumfang des Fensterflügels 7 reichender, gestufter Wandteil 14 stehenbleibt, wobei der außenliegende Teil der Ausnehmung 13 breiter als der innenliegende Teil ist. Der Wandteil 14 kann auf die Schließeinrichtung wirkenden Kräften standhalten.
In die Nut 12 ist ein Dichtstreifen 15 eingesetzt, der das in F i g. 2 dargestellte Profil aufweist. Er hat einen m-förmigen Teil, der sich zum größten Teil in der Nut 12 befindet, und zwei Dichtlippen 16 und 17. von denen die größere Dichtlippe 16 bei geschlossenem Fenster an der inneren Wandfläche 6 des Fensterrahmens ansteht und die kleinere Dichtlippe 17 an dem Überschlag 8. Die beiden Dichtlippen 16,17 befinden sich in dem Abstand zwischen der inneren Wandfläche 6 des Fensterrahmens 1 und dem Überschlag 6 des Fensterflügels 7. Der m-förmige Teil hat drei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Zinken, von denen die den Dichtlippen 16,17 benachbarte Zinke sich außerhalb der Nut 12 befindet und etwas länger als die übrigen Zinken ist, die nach Art von Sägezähnen ausgebildet sind und einem Entfernen des Dichtstreifens 15 aus der Nut 12 entgegenstehen. Wegen der schrägen Anordnung der Nut 12 nimmt der darin untergebrachte Dichtstreifen 15 eine zum Fensterrahmen 1 geneigte Lage ein.
Die vorbeschriebene Vorrichtung kann auch an einer Türe oder dgl. angebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abdichten eines Fensters oder dgl, mit einem Fensterrahmen (I) und mit einem Fensterflügel (7), der einen den Fensterrahmen ϊ übergreifenden Überschlag (8) und eine im wesentlichen neben dem Überschlag angeordnete Nut (12) zum Einsetzen eines Dichtstreifens (15) aufweist, dessen Dichtlippe (16) an der Innenseite des Fensterrahmens ansteht, wobei die dem Fensterrah- <> men zugekehrten Wände des Überschlages und der Nut eine Ebene bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fensterrahmen (1) zugewandte Wand des Überschlages (8) und die daran anschließende Wand der Nut (12) im spitzen Winkel zur Fensterebene derart angeordnet sind, daß der Abstand zwischen dem äußeren Rand des Überschlages und dem Fensterrahmen kleiner als der Abstand zwischen dem inneren Rand des Überschlages und dem Fensterrahmen ist.
2. Vorricbaing nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel zwischen 2° und 5° zur Ebene des Fensterflügels (7) verläuft.
DE19803025505 1980-07-05 1980-07-05 Vorrichtung zum Abdichten eines Fensters o. dgl. Expired DE3025505C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025505 DE3025505C2 (de) 1980-07-05 1980-07-05 Vorrichtung zum Abdichten eines Fensters o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025505 DE3025505C2 (de) 1980-07-05 1980-07-05 Vorrichtung zum Abdichten eines Fensters o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025505A1 DE3025505A1 (de) 1982-01-21
DE3025505C2 true DE3025505C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6106474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025505 Expired DE3025505C2 (de) 1980-07-05 1980-07-05 Vorrichtung zum Abdichten eines Fensters o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3025505C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622918A1 (fr) * 1987-11-05 1989-05-12 Kocheise Walter Dispositif d'etancheite pour une fenetre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7206540U (de) * 1972-08-10 Magotherm Gmbh & Co Kg Holzfenster mit Winddichtung
DE7906560U1 (de) * 1979-03-09 1980-05-22 Lange Kg, 3453 Vahlbruch Rahmen fuer holzfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622918A1 (fr) * 1987-11-05 1989-05-12 Kocheise Walter Dispositif d'etancheite pour une fenetre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3025505A1 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631513A5 (de) Zusatzfenster.
DE570520C (de) Tuer, insbesondere fuer geschlossene Wagenkasten bei Kraftfahrzeugen
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE4005953C2 (de)
DE3317341C2 (de) Kraftfahrzeugtür
DE3025505C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Fensters o. dgl.
DE10054029A1 (de) Tür- oder Fensterflügel mit verbessertem Einbruchschutz
DE2514694C3 (de) Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material
DE1913949C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fenster- oder Türrahmens in einer Einputzzarge
DE4325698C2 (de) Nebentür
DE2616422B2 (de) Fenster oder Tür mit einem feststehenden Rahmen aus zwei rahmenformigen, einen Zwischenraum einschließenden Teilen Kirsch, Bernhard, 5500 Trier
DE2114939C3 (de) Fenster
DE2836576C2 (de) Mit einer schußsicheren Scheibe ausgestatteter Tür- oder Fensterrahmen
DE1296991B (de) Treibstangenverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE3448263C2 (en) Rotary closure lever
AT394618B (de) Vorrichtung zum abdichten eines fensters od.dgl.
DE2720381A1 (de) U-foermiger tuerzargenrahmen mit rechts oder links anschlagbarem tuerfluegel
DE8322347U1 (de) Rahmenprofil
DE948576C (de) Mit Schiebefenster versehene Fahrzeugtuer
DE1936929C3 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE8018073U1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines fensters o.dgl.
DE865865C (de) Kraftfahrzeug mit einer ringfoermigen Schutzleiste
AT215327B (de) In die Fensterflügelecke eingebaute Eckumlenkung zur kraftschlüssigen Verbindung einer waagrechten und einer senkrechten Triebstange
DE8221467U1 (de) Zargen- oder rahmenprofil, insbesondere bei tueren
DE7917385U1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings